DE2127153A1 - Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil - Google Patents

Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil

Info

Publication number
DE2127153A1
DE2127153A1 DE19712127153 DE2127153A DE2127153A1 DE 2127153 A1 DE2127153 A1 DE 2127153A1 DE 19712127153 DE19712127153 DE 19712127153 DE 2127153 A DE2127153 A DE 2127153A DE 2127153 A1 DE2127153 A1 DE 2127153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
building
main
part composed
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127153C3 (de
DE2127153B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung F16s 1 02 Antrag
Original Assignee
Schuco Heinz Schurmann & Co, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuco Heinz Schurmann & Co, 4800 Bielefeld filed Critical Schuco Heinz Schurmann & Co, 4800 Bielefeld
Priority to DE19712127153 priority Critical patent/DE2127153C3/de
Publication of DE2127153A1 publication Critical patent/DE2127153A1/de
Publication of DE2127153B2 publication Critical patent/DE2127153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127153C3 publication Critical patent/DE2127153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Aus Bauelementen zussmmengesetztes Gebäudeteil Die Erfindung bezieht sich auf Bauelemente, die zu einen Ge-Gebäudeteil, z.B. zu Fassaden, Decken, Wänden, Balkone, Zäune, Verkleidungen od.dgl., kombiniert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gebäudeteil so zu gestalten, daß es aus einem oder wenigen Bauelementen erstellt werden kann und die Bauelemente bei der Verwendung eines Hauptelements und eines oder mehrerer Nebenelemente unterschiedlichste konstruktive und architektonische Ausbildungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hauptelemente mindestens auf zwei benachbarten Seiten mit einer I9ut versehen sind, deren eine Begrenzungskante in eine lange Feder ausläuft.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Hauptelemente mit band- oder profilförmigen Nebenelementen kombiniert, die entweder mit einer eigenen weder in die Nuten der Hauptelemente eingeführt werden oder Nuten zur Aufnahme der Fdern der Hauptelemente aufweisen.
  • Die Gestaltung der verschiedenen genannten Gebäudeteile aus einem oder wenigen Bauelementen ergibt geringe Werkzeug- und Fertigungskosten und eine günstige Lagerhaltung.
  • Aufgrund der vielseitigen Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Bauelemente werden hohe Stückzahlen gefertigt, so daß Werkzeuge mit engen Fertigungstoleranzen benutzt werden können, die die Weiterverarbeitung der Bauelemente begünstigen.
  • Bei den einzelnen Bauelementen wird ein hoher Vorfertigungsgrad erzielt, so daß der Verarbeiter im Rahmen der Fertigmontage im wesentlichen nur Nut-Federverbindungen vorzunehmen braucht, montagelehren od.dgl. Hilfsmittel entfallen.
  • Die Ausbildung einer Nutbrgrenzung als Feder, die vorzugsweise eine geringe Stärke aufweist, ereöglichst eine mehrfache Überlappung dieser Federn an den Verbindungskanten der Bauelemente, ohne daß eine störende Gesamtstärke der übereinanderliegenden Ledern entsteht.
  • Die Banutzung dünner Materialien für die Fertigung der Haupt-und Nebenelemente ergibt Bauelemente von geringem Gewicht, die sich auch aus diesem Grunde leicht montieren lassen und als Verkleidungssysteme mit relativ geringem technischen aufwand festgelegt werden können.
  • schon die Kombination von Hauptelementen und einem c;der zwei Nebenelementen bietet interessante konstruktive und ästhetische Lösungen, bei denen entweder die vertikalen oder die horizontalen Linien betont werden können.
  • Aufgrund der Länge der Verbindungsfedern kann auch eine Verle-0un der Bauelemente vorgenommen werden, bei der die Fugenbegrenzungskanten zweier benachbarter Bauelemente mit denen angrensender Bauelemente nicht miteinander fluchten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • :as zeigen: in 1 in perspektivischer Darstellung eine Verkleidung, die im wesentlichen aus einem Hauptelement und zwei Nebenelementen besteht, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine aus drei Bauelementen zusammengesetzte Fassade, Fig. 3 ein Hauptelement im Schnitt, Fig 4 eine Ansicht in wichtung des Pfeiles IV in Fig. 3, Fig. 5 und 6 weitere üauptelemente im Schnitt, Fig. 7 eine konstruktive Einzelheit, Fig. 8 zu einer Trennwand zusammengesetzte Hauptelemente, bei denen der Nutboden durch Kunststoffschaum gebildet wird, Fig. 9 bis 22 weitere Ausführungsformen von Hauptelementen im Schnitt, Fig. 23 die Verbindung zweier Hauptelemente mit einem Abdeckprofil, Fig. 24 ein Nebenelement im Schnitt, Fig. 25 zwei miteinander verbundene Nebenelemente, die über sunststofthalter am Mauerwerk oder einem Tragger.st festgelegt sind, Fig. 26 in schaubildlicher Darstellung die den Halter bildenden Teile, Fig. 27 bis 29a weitere Halterungen für miteinander verbundene Nebenelemente gegenüber dem Mauerwerk od.dgl., Fig. 30 bis 38 verschiedene Ausführungen einer weiteren Gruppe von Nebenelementen, die im wesentlichen zweiteilig gestaltet sind, Fig 39 bis 43 Ausbildungen von Außen- und Innenecken sowie von Randanschlüssen, Fig. 44 Abdichtungen zwischen Haupt- und/oder Nebenelementen.
  • Die in der Fig. 1 aufgezeigte Verkleidung setzt sich aus Hauptelementen 1, einteiligen Nebenelementen 2 und weiteren zweiteiligen Nebenelementen 3 zusammen. Das Nebenelement 3 kann mit einem Abschlußprofil 4 sowie einer Fensterbank od.dgl.
  • verbunden sein, das die obere oder untere Begrenzung der Verkleidung bildet.
  • Sämtliche Bauelemente sind über Nut-Federverbindungen zueinander festgelegt.
  • In der Fig. 2 ist ein andere Eombinationsschema der genannten drei Gruppen von Bauelementen aufgezeigt. Zwischen zwei in Abs stand voneinander angeordneten Reihen von Hauptelementen 1 sind drei vertikal verlaufende zweiteilige Nebenelemente 3 vorgesehen.
  • Oberhalb und Unterhalb der Bauelemente 1 und 3 sind horizontal verlaufende einstückige Nebenelemente 2 angeordnet.
  • In den Fig. 1 und 2 wird aufgezeigt, daß sich bei der Verwendung von drei Gruppen von Bauelementen Gebäudeteile aufbauen lassen, die in ihrer Konstruktion und in ihrer ästhetischen Gestaltung erheblich voneinander abweichen.
  • Das Hauptelement nach der Fig. 3 weist eine aus einem Blech gefertigte Rückwand.5 auf, die über Nägel 6 mit Holzrandleisten 7 verbunden ist. Diese Holzrandleisten versteifen eine Blechwandung 8, die im wesentlichen die Sichtseite des Bauelements bildet.
  • Die Ränder 9 der Blechwand 8 umschließen den Außenrand der Holzleisten 7. Zwischen dem Rand 9 bzw. der Holzleiste 7 und der Rückwand 5 ist eine umlaufende Nut 10 vorgesehen, die zur Aufnahme einer oder mehrerer Verbindungsfedern der angrenzenden Bauelemente dient.
  • Die hintere Nutbegrenzung wird von der Rückwand 5 gebildet, die die äußere Nutöffnung überragt und somit in eine Verbindungsfeder ii ausläuft. Diese Verbindungsfeder weist eine geringe Stärke auf, die z.B. 0,6 mm betragen kann.
  • 'Die durch die Rückwand 5, die Holzleisten 7 und die Vorderwand 8 begrenzte Kammer 12 ist in dem ausführungsbeispiel mit einem Wärme- oder Schallisoliermittel ausgefüllt.
  • Die Köpfe der liägel 6 sind in Vertiefungen der Rückwand 5 angeordnet, so daß die Rückwand keine bei der Montage störenden Vorsprünge aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist die Rückwand 13 ebenfalls aus einem dünnen Blech gefertigt, und mit einem Randprofil 14 über Befestigungsmittel verbunden. Dieses Randprofil 14 kann ein stranggepreßtes Leitchtmetallprofil oder ein wunststOfSprOfil sein.
  • nu der der Rückwand 13 zugewandten Seite ist das Randprofil gestuft ausgebildet, so daß zwischen der Rückwand und dem Randprofil eine umlaufende Nut 15 entsteht und an der der Nut zugewanten Seite der Rand 16 einer Kunststoffwandung 17 aufgenommen werden kann.
  • Der durch die genannten Teile gebildete Innenraum des Bauelements wird mit einem Isolierstoff 18 ausgefüllt.
  • Das in der Big. 6 dargestellte Bauelement wird in seiner Außenkontur durch zwei dünne Bleche bestimmt und zwar durch die Rückwand 19 und die Vorderwand 20, die im Außenrandbereich derart profiliert ist, daß sie auch eine Begrenzungsseite und den Boden der Nut 21 bildet. Der innenliegende Streifen 22 ist mit der Rückwand 19 in geeigneter Weise verbunden. Der Innenraum 23 des Bauelements ist mit einem Isolierstoff ausgefüllt.
  • Sofern dieser Isolierstoff ein Kunststoffschaum ist, kann man anstelle der Rückwand 19 einen Rand 24 vorsehen, der in seinem inderen Bereich mit dem Streifen 22 verbunden ist, eine Begrenæungsseite der Nut 21 und die die Nut überragende Verbindungsfeder 25 bildet.
  • Dieser Umlaufende Streifen 24 wird aus einem ebenen Streifen gebildet, der an drei Ecken entsprechend der -'ig. 7 umgelegt wird.
  • Die freien Stirnenden des Streifens, die eine Stoßfuge bilden, werden miteinander verschweißt, hierdurch wird eine erhebliche ilaterialmenge eingespart.
  • Die freiliegende rückwärtige Fläche des Eunststoffschauikörpers kann-man gfl. mit einer Kunststoffolie abdecken.
  • Bei der Sonstruktion nach der Fig. 8 bestehen die Bauelemente aus einer Blechrückwand 26 und einer an den Rändern abgewinkelten Vorderwand 27 sowie einem Kunststoffkörper 28, der den Abstand der Rückwand 26 von der Vorderwand 27 und damit auch die Breite der Nut 29 bestimmt.
  • Die Fig. 8 zeigt auch- die lNut-Federverbindungen zwischen drei Bauelementen.
  • In der Fig. 9 ist ein Bauelement dargestellt, das ein mehrfach umgefälztes Blech 30 besitnst. Dieses Blech 30 bildet die Sichtseite des Bauelements, den umlauf enden Rand mit der Nut 31 und der Feder 32.
  • Der Innenraum ist mit einem Sunststoffschaua 33 ausgefüllt, dessen freie rückwärtige Fläche mit einer Sunststoffolie 34 abgedeckt werden kann.
  • Das Bauelement nach der Fig. 10 weist zwei dünnwandige Bleche 35, 36 auf. Das Blech 35 bildet die Feder 37, eine seitliche Begrenzung und den Boden der Nut 38 und die Rückwand. Der Nutboden wird durch eine Wulst 39 gebildet. Im Bereich dieser Wulst werden die Bleche 35 und 36 z.B. durch Punktschweißung miteinander verbunden.
  • Das die Vorderwand bildende Blech 96 ist im Randbereich zweifach abgewinkelt und bildet mit dem Außenrandstreifen 40 die vordere Begrenzung der Nut 38.
  • Das Bauelement nach der Fig. 11 besteht ebenfalls aus zwei Blechen, von denen das die Rückwand bildende Blech 41 im Bereich des Nutbodens Z-£örmig gekröpft ist Die Nut 42 zur aufnahme der Feder eines oder mehrerer angrenzender Bauelemente weist einen schrägverlaufenden Boden 43 auf. Der die Nut überragende Teil der Rückwand 41 bildet die Verbindungsfeder 44. Das die Vorderwand bildende Blech 45 ist C-förmig gekröpft und weist Stege 46 auf, die z.B. durch Punktschweißen mit dem Blech 41 verbunden sind.
  • Bei der Ausführung nach der Fig. 12 bildet das vordere Blech 47 neben einer Nutwandung 48 auch den Nutboden 49. Der nach innen ragende ausleger 50 ist mit einem ebenen Blech 51 verbunden, das die Rückwand des Bauelements bildet.
  • Bei den Konstruktionen nach den Fig. 13, 14 und 15 ist ein plattenförmiges Eunststoff- oder Blechelement 52 vorhanden, das von einem Randprofil 53, 53a bzw. 53b gehalten wird, wobei dieses Randprofil mit einer ebenen Blechrückwand 54 verbunden ist.
  • Das Randprofil bildet mit der Blechrückwand umlaufende Aufnahmenuten 55, die von der Blechrückwand in Form einer Feder 56 überrabt werden.
  • Der Innenraum der von dem Randprofil 53, 53a bzw. 53b umschlossen wird, kann vor dem Einsetzen der Platte 52 ausgeschäumt werden.
  • Diese Konstruktion eignet sich besonders zu einer dekorativen Gestaltung der Sichtseite der Bauelemente, da die Platte 52 mit einer dekorativen Außenschicht versehen werden kann, Das Bauelement nach der Sig. 16 besteht aus einer Blechrückwand 57 und einem aus kunststoff oder Holz gefertigten Formkörper 58, der mit der Rückwand die Nuten 59 bildet. Die Befestigung des Formkörpers 58 erfolgt über durch die Rückwand 57 geführte Schrauben, el od.dol., so daß die Befestigung von außen nicht sichtbar ist.
  • Dieses Bauelement bietet viele Möglichkeiten für eine dekorative Gestaltung, da die verschiedensten Hölzer und verschieden ein6-,efärbtes Kunststoffmaterial zur Herstellung des Formkörpers 58 benutzt werden kann.
  • Das Bauelement nach der Fig. 17 ist ebenfalls wie die Bauelemente nach den Fig. 13 bis 15 mit einer dekorativen Platte GO ausgestattet. Die Ränder dieser Platte werden von einem mehrfach abgewinkelten Randprofil 61 umgriffen, in den ein federndes element 62 angeordnet ist, das die Ränder der dekorativen Platte 60 kraftschlüssig festlegt.
  • Das Randprofil 61 bildet mit der Blechrückwand 63 die Nut 64 und ist über geeignete Befestigungsmittel mit der Rückwand 63 verbunden, die ihrerseits die umlaufenden Federn 65 bildet.
  • Bei dem Bauelement nach der Fig. 18 ist die Vorderwand 66 aus Blech gefertigt und im Randbereich abgewinkelt.
  • Die Rückwand 67 ist stark profiliert, wobei die trichterförmigen Profilierungen 6B in horizontaler und in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und die Randkontur der Rückwand 67 nach hinten überragen.
  • Hierdurch ist bei einer Befestigung dieser Bauelemente an einem Mauerwerk od. dgl. eine Hinterlüftung gegeben.
  • Durch Verschweißen werden die Punkte 69 der Rückwand mit der -Vorderwand verbunden.
  • Die aufgezeigten Bauelementeweisen Federn 70 und 71 auf, von denen die dem Mauerwerk od.dgl. zugewandten Federn 71 mit einem Profilierungsvorsprung 72 ausgestattet sind, durch den Befestigungselemente in das llauerwerk od.dgl. eingetrieben werden können.
  • Auch bei dieser Konstruktion sind an den umlaufenden Rändern zwischen der Vorderwand 66 und der Rückwand 67 Nuten 73 vorgesehen, in die Verbindungsfedern eingeführt -werden können.
  • Bei der Ausführung nach der Fig, 19 ist ein U-£örmiges Randprofil 74 vorhanden, das mit einer ebenen Vorderwand 75 aus Blech verbunden ist. Der nach innen ragende Steg 76 ist mit einer ebenen Blechrückwand 77 verbunden. Das Randprofil 74 und die Rückwand 77 begrenzen eine Nut 78 zur Aufnahme von Verbindungsfedern. Die Verbindungsfedern 79 werden durch den Außenrand der Rückwand 77 gebildet.
  • Das Bauelement nach der Fig. 20 besteht aus einem mehrfach gekröpften Randprofil 80 und einer Füllungsplatte 81. Diese Füllungsplatte kann beliebig gestaltet und aus Glas, Eunststoff, Holz, Metall oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe gebildet sein.
  • Die Randprofile begrenzen umlaufende Nuten 82 und bilden mit ihrem Außenrand lange dünne Ledern 83.
  • Das Bauelement nach der Fig. 21 besitzt eine waabenförmige Platte 84, die von einem im Querschnitt G-förmigem Blech 85 umschlossen ist. Die Waabenöffnungen können mit einem Isolierstoff ausgefüllt sein, Das die Rückwand bildende Blech 86 ist im Bereich der Nuten 87 gekröpft und bildet auch die Verbindungsfedern 88. Die Stege 89 der Vorderwand sind in dem innerhalb der Nuten 87 liegenden Bereich mit der Rückwand 86 verbunden.
  • Die Fig. 22 zeigt eine geringfügige Abwandlung der Ausführung nach der Sig. 21.
  • Die Vorderwand 90 ist'im Randbereich um 90° abgewinkelt und mit einem nach innen geöffneten U-förmigem Randprofil 91 verbunden.
  • An einem Schenkel des Randprofils 91, der die vordere Nutbegrenzung bildet, ist die Rückwand 92 befestigt, die im Bereich der Nut 93 gekröpft ist und die Nutöffnung in Form einer langen dünnen Feder 94 überragt.
  • In der Fig. 23 ist die Abdeckung einer Verbindungsfuge 95 zwischen zwei Hauptelementen 96 durch ein stranggepreßtes Profil 97 aufgezeigt.
  • Zwischen den Federn 98 der Bauelemente 96 ist ein Kupplungsstück 99 vorgesehen, däs mit seinen Auslegern 100 die Federn 98 hintergreift. Das Kupplungsstück besitzt eine Gewindebohrung 101, in die eine Schraube 102 eingeschraubt wird, deren Kopf sich an einem Profilsteg.103 abstützt. Beim Anziehen der Schraube 102 werden die Federn 98 mittels der Stege 104 auf die Ausleger 100 des Kupplungsstücks 99 gepreßt.
  • In der Fig.14 ist das Nebenbauelement 2 im querschnitt dargestellt. Dieses Nebenelement ist aus einem dünnen Blech gefertigt und weist an einer Längsseite eine Nut 105 auf, deren hintere Begrenzungswaiid 106 die Nutöffnung 107 überragt und die Verbindungsfeder 108 bildet.
  • An der gegenüberliegenden Seite ist ausschließlich eine Verbindungsfeder 109 vorgesehen.
  • Das Nebenelement 2 weist eine kastenförmige, zur Rückseite geöffnete Kontur auf.
  • Gegenstand der Fig. 25 bis 2 sind weitere einteilige iSebenelemente, die über Distanzstücke an dem Mauerwerk oder einer sonstigen Tragkonstruktion befestigt sind.
  • Die in der Rig. 25 dargestellten einteiligen Nebenelemente 110 sindentsprechend dem Nebenelement 2 nach der Fig. 24 an liner Längsseite mit einer Nut 111 und einer Beder 112 und an der anderen Längsseite ausschließlich mit einer Feder 113 ausgerüstet.
  • Die Federn 113 werden jeweils in die Nut 111 eingeführt, während das freie Ende der Feder 112 und die Nutinnenwandung 114 von einem Distanzstückteil 115 hintergriffen werden. Dieses Distaasstückteil 115 weist eine verzahnte Schrägfläche 116 auf, die mit einer verzhanten Keilfläche 117 des Keilstücks 118 zusammenarbeitet.
  • Durch eine Verschiebung des Distansstückteils 115 gegenüber dem Teil 118 kann der Abstand der Nebenelemente 110 von dem Ivlauerwerk 119 verändert werden. Das £teilstück 118 wird an dem Mauerwerk 119 durch ein Befestigungaelement festgelegt, das durch das Langloch 120 geführt wird. Das Distanzstück 115 besitzt eine Bohrung 121 zum Durchtreiben eines Nagels 122 oder eines anderen Befestigungsmittels, der mit seinem gopf 123 die Beder 112 auf das Distanzstück 115 preßt.
  • In den Fig. 27 bis 29a sind einteilige Distanzstücke 124, 125 und 126 aufgezeigt, die jeweils ein Klemmaul aufweisen, in dem die unterschiedlich gestalteten freien Enden der Nebenelemente festgelegt sind. In den Ausführungsbeispielen werden die Distanzstücke durch einen Nagel 127 am Mauerwerk 128 od.dgl.
  • festgelegt. In der Fig. 29a sind laschenartige Distanzstücke 126a aufgezeigt, die einen vertikalen Schenkel 126b mit einer Rastvertiefung für den Wulstrand 126c des Nebenelements aufweisen.
  • Die Distanzstücke werden vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Da sie in einem bestimmten Abstand voneinander längs der fest zur legenden Bauelemente angeordnet sind und auch zwischen dem Mauerwerk oder der sonstigen Tragkonstruktion und den Bauelementen einen bestimmten Abstand festlegen, ermöglichen sie eine LuStzirkulation zwischen dem Mauerwerk bzw. der Tragkonstruktion und den Bauelementen.
  • In den Fig. 30 bis 38 ist eine zweite Gruppe von Nebenbauelementen 3 dargestellt, deren Außenkontur durch zwei profilierte Bleche oder zwei Profile bestimmt wird. Auch die Verbindung dieser Nebenelemente mit der Gruppe der Haupt elemente und der anderen Gruppe der Nebenelemente erfolgt über Nut und Feder.
  • Bei der Konstruktion nach der Fig. 30 wird durch das profilierte Blechteil 129 die Rückwand des Nebenelements und die Halterung für das vordere Blechteil 130 bestimmt. Das vordere Blechteil wird mit seinen federnden Randstegen 131 über den Vorderrand 132 des Teiles 129 geschnäptt. Zwischen den beiden Teilen ist eine Nut 133 zur aufnahme einer 'Verbindungsfeder vorhanden.
  • ie das in der Fig. 31 aufgezeigte Nebenelement bildenden Teile 134 und 135 sind ebenfalls aus Blech geformt und durch eine Schnäppung miteinander verbunden. Die Teile 134 und 135 bet,renzen in Längsrichtung verlaufende Aufnahmenuten 136 für Verbindungsfedern. Die eine Nutbegrenzungswand läuft in eine lange verbindungsfeder 137 aus.
  • In den Fig. 32 bis 37 sind Nebenelementze aufgezeigt, die aus einem die Rückwand bildenden Grundprofil 138, 138a, 138b, 138c, 138d und 138e sowie einem dünnen aufgesetzten, die Vorderwand bildenden Blechkörper 139, 139a, 139b, 139c, 139d und 139e bestehen. Die Montagerichtung des Blechkörpers 139 ist jeweils durch einen Pfeil aufgezeigt.
  • Bei der Konstruktion nach der Fig. 36 sind am unteren Randsteg 140 des Grundprofils 138d in Abstand voneinander federnde Elemente 141, vorzugsweise Kunststoffedern, vorgesehen. Diese Sunststofffedern schaffen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem vorderen Blechkörper 139d und dem Grundprofil 138d.
  • Bei der Konstruktion nach der Fig. 37 ist mit dem unteren Randsteg 142 ein Winkelprofil 143 verschraubt oder in sonstiger Weise befestigt, dessen rückwärtiger Schenkel 144 in eine ist 143 des Grundprofils 138e ragt.
  • Bei der in der Fig. 38 aufgezeigten Ausführung eines IVebenbauelements sind beide Teile aus relativ dünnem Blech gefertigt.
  • flas die Rückwand bildende Blechteil 146 weist über die ganze Länge des Nebenelements verlaufende, in abstand voneinander angeordnete Stützrippen 147 und 148 auf. Durch diese Stützrippen wird eine Deformierung der Vorderwand 149 vermieden.
  • In der Fig. 39 ist eine Außenecke aufgezeigt, die durch die Hauptelemente 150 und 151 gebildet wird. Die Hauptelemente weisen in dem Eckbereich 152 Nuten 153, 154 auf, deren hintere Begrenzungswände die Nutöffnungen überragen und lange dünne Verbindungsfedern bilden. In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 39 sind diese Verbindungsfedern 155, 156 um 900 umgebogen und in die benachbart liegende Nut des angrenzenden Xauptelements eingeführt. tiber einen Nagel 157 od.dgl. sind die Federn im Eckbereich am Mauerwerk oder an einer Unterkonstruktion 158 festgelegt.
  • In der Fig. 39 ist die Unterkonstruktion nur an einer Seite der Ecke aufgezeigt.
  • Bei der Ausführung nach der Fig. 40 ist ausschließlich die Feder 159 des Hauptelements 160 um 90° umgebogen, während die Verbindungsfeder 161 des Hauptelements 162 mit der hinteren Begrenzungswandung der Nut 163 in einer Ebene liegt. Beide Bedern sind auch in diesem Ausführungsbeispiel über Nägel 164 am Mauerwerk oder einer Unterkonstruktion befestigt.
  • In der Fig. 41 ist eine Außeneck dargestellt, bei der der Eckbereich durch ein mehrfach gestuftes Bauelement 165 gebildet wird. Dieses Bauelement kann aus einem Bleckr-oder Eunststoffaußenmantel 166 bestehen, der innenseitig mit Schaumstoff, Glaswolle oder sonstigem Füllmaterial ausgefüllt ist.
  • Das Bauelement 165 weist Verbindungsfedern 167 und 168 auf, die in die zugeordneten Aufnahmenuten der Hauptelemente 169, 170 selbsthalternd eingeführt sind. Durch den Verzicht auf zusätzliche Befestigungsmittel kann die Verbindung zwischen dem Bauelement 165 und den Hauptelementen 169 und 170 durch Wäreebelastung erzeugte Dehnungen aufnehmen.
  • Bei der Konstruktion nach der Fig. 42 ist zur Verbindung der eine Innenecke bildenden Bauelemente 171 und 172 ein winkelförmiges Zusatzprofil 173 vorgesehen, das mit seinen Schenkeln in die Aufnahmenuten der Bauelemente 171 und 172 eintaucht.
  • Bei dem in der Fig. 43 dargestellten Fensterbankanschluß ist das Fensterbankprofil 174 mit seinem vertikalen Stege 175 am Blendrahmen 1?6 des Fensters befestigt. Der an der Unterseite vorgesehene vertikale Steg 177 greift in die Nut 178 des Bauelements 179. Die Verbindungsfeder 180 ist rechtwinklig abgebogen und über Nägel 181 mit einer Unterkonstruktion 182 oder dem Mauerwerk verbunden.
  • In der Fig. 44 sind Dichtungsprofile 183 und 184 aufgezeigt, die die Fuge zwischen zwei Bauelementen 185 und 186 abdichten.
  • Das Dichtungsprofil 184 ist im vuerschnitt trapezförmig und besteht aus Schaumgummi oder Kunststoffmaterial. Das Dichtungsprofil 183 weist in seinen Randzonen Dichtungslippen 187 auf.
  • Wahrend in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen im wesentlichen die Fertigung der Vorder- und Rückwände der mehrteiligen Bauelemente und die Herstellung der einteiligen Bauelemente aus Blech erörtert worden ist, ist es auch möglich, andere dünnwandige Materialien zu verwenden. Als weitere Materialien kommen z.B. Eunststoff-; Gußglas, Formholz od.dgl. infrage.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Zu einem Gebäudteil, vorzugsweise einer Fassade, einer Decke, einer Wand, einem Balkon, einem Zaun, einer Verkleidung od.dgl.
    kombinierbare Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die ilauptbauelemente mindestens auf zwei benachbarten Seiten mit einer Nut versehen sind, deren eine Begrenzungskante in eine lan,e Feder ausläuft.
    r. aus Bauelementen zusammengesetzes Gebäudeteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfedern aus einem dünnen Blech, dessen Stärke vorzugsweise geringer als 1 mmm ist, gefertigt sind.
    3. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wandung der Nuten und die Verbindungsfedern Teile der Rückwand des Bauptelements sind.
    4. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfedern und die hintere Wandung der Nuten aus einem an den Ecken des Bauptelements überlappend zu einem rechtwinkligen rahmen gestalteten und an den stoßenden verbundenen Blechstreifen geformt sind.
    5. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelemente mit band-oder profilförmigen Nebenelementen zusammengesetzt sind, die entweder mit eigenen Bedern in die Nuten der Hauptelemente eingreifen und/oder Nuten zur Aufnahme der Federn des Hauptelements aufweisen.
    C. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn der zusammengesetzten iiaupt- und Nebenelemente einander schuppenförmig und an den Stößen zwei- bis vierfach überlappen.
    7. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus einer Gruppe von Hauptelementen und aus zwei Gruppen von Nebenelementen bestehen.
    8.. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die iiauptelemente aus mindestens zwei verformten Blechen bestehen, wobei das äußere, sichtbare dekorative Blech an vier Seiten rollgeformt und somit einen Hohlraum bildet, der zur Aufnahme eines Schalldämmittels oder eines Wärmeisoliermittels verwendbar ist.
    9. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Randaussteifung Metall-oder Holzformprofile vorgesehen sind.
    10. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmende und/oder isolierende Zwischenlage den abstandshalter zwischen den beiden Blechteilen und die Querschnittskontur der Nuten bildet.
    11. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die liauptelemente kastenförmige Randprofile besitzen, an oder in denen dekorative Metall-, Glas, Lunststoff- oder ähnliche Platten festlegbar sind.
    12. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randprofilen zur der dekorativen Platten elastische Itaterialien vorgesehen sind, die das federnde Gegenlager der ciekorativen Platten bilden.
    1v. Aus Bauelementen zusammen6esetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauelementen die Stoßkanten abdeckende Profile vorgesehen sind.
    04. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach hns.ruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckprofile über die Verbindungsfedern der Bauelemenete hintergreifende Kupplungsstücke mit den Verbindungsfedern durch Klemmung verbunden sind.
    15. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und/oder oberhalb von Haupt- und/oder Nebenelementen Anschlußprofile vorgesehen sind, die über Nut-Federverbindungen mit den Haupt- und Nebenelementen vereinigt sind.
    16. Aus Bauelementen zusammengesetstes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch ;ekennzeichnet, daß die Haupt- und Nebenelemente über eine Hinterlüftung der Elemente ermö,lichende Distanzstücke an dem Mauerwerk oder einer Trakonstruktion festgelegt sindt 17. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelemente einen Formkörper aus Preßholz aufweisen, der teilweise oder vollständig mit einem Blech- oder Kunststoffprofil umformt ist.
    18. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenelemente einteilig oder bandfärmig ausgebildet ind und einseitig eine Nut und eine Feder sowie anderseitig nur eine Feder besitzen.
    19. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenelemente zweiteilig und bandförmig ausgebildet und die beiden Teile durch rollumformte Randzonen miteinander verbunden sind.
    20. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückwand bildende Blechteil über die gesamte Länge des Nebenelements verlaufende Stützrippen für die Vorderwand aufweist.
    21. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement am Grundgebäudeteil an mindestens einer, jedoch höchstenen zwei benachbarten Kanten befestigt ist.
    22. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Federn der Haupt- und Nebenelemente für Eck-, Pfeiler-, Laibungsanschlüsse umgeformt sind, so daß eine stirnseitig nicht sichtbare Befestigung vorliegt.
    23. Aus Bauelementen zusammengesetzte Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stoßfugen der Haupt- und Nebenelemente Dichtungen vorgesehen sind, die die Hohlräume abdichtend ausfüllen.
    24. Aus Bauelementen zusnmmengesetstes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenneeichnet, daß zur Bildung einer Innen- und Außenecke Zusatzelemente eingeschoben werden, die selbstklemmend befestigt werden und die die Befestigungaelemente für Haupt- und Nebenelemente abdecken.
    25. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nebenelementen Wulstränder. Rastnocken od.dg;l. vorgesehen sind, die Rastvorsprünge des 6be*element 5
    hintergreifen.
    26. Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Nebenelemente aus dünnwandigem Material, beispielsweise fletall, Kunststoff, Gußglas, Formholz od.dgl. gefertigt sind.
DE19712127153 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement Expired DE2127153C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127153 DE2127153C3 (de) 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127153 DE2127153C3 (de) 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127153A1 true DE2127153A1 (de) 1972-12-14
DE2127153B2 DE2127153B2 (de) 1977-08-18
DE2127153C3 DE2127153C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5809504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127153 Expired DE2127153C3 (de) 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2127153C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870275A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Robert Riblet Paroi de plaquage pour recouvrir un mur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870275A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Robert Riblet Paroi de plaquage pour recouvrir un mur
EP1598505A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Robert Riblet Wandverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127153C3 (de) 1978-04-13
DE2127153B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE3913383C2 (de)
DE2445443C2 (de) Wandteile für den Bau von Wänden, Kammern, Luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen Anlagen
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2127153A1 (de) Aus Bauelementen zusammengesetztes Gebäudeteil
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE69029041T2 (de) Zwischenwandkonstruktion
AT524994B1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2452482C2 (de) Vordach für Bauwerke
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente
DE29805998U1 (de) Einziehwand und Bausatz bzw. Bauelement zum Bau der Einziehwand
DE2826799A1 (de) Vorrichtung zum anbau von zwischenwaenden an bestehenden oberflaechen
DE20114262U1 (de) Profilierte Dämmplatte
CH695385A5 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden.
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE1454580A1 (de) Ventilationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
DE2610656A1 (de) In zellenbauweise aufgebaute schrankaehnliche moebeleinheit und profilschiene als stirnkantenverkleidung fuer die waende solcher moebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee