DE2313317C3 - Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen - Google Patents

Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen

Info

Publication number
DE2313317C3
DE2313317C3 DE19732313317 DE2313317A DE2313317C3 DE 2313317 C3 DE2313317 C3 DE 2313317C3 DE 19732313317 DE19732313317 DE 19732313317 DE 2313317 A DE2313317 A DE 2313317A DE 2313317 C3 DE2313317 C3 DE 2313317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
legs
frame leg
locking
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313317B2 (de
DE2313317A1 (de
Inventor
Guenter 4772 Bad Sassendorf Langenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HCH BERTRAMS AG 5900 SIEGEN
Original Assignee
HCH BERTRAMS AG 5900 SIEGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HCH BERTRAMS AG 5900 SIEGEN filed Critical HCH BERTRAMS AG 5900 SIEGEN
Priority to DE19732313317 priority Critical patent/DE2313317C3/de
Publication of DE2313317A1 publication Critical patent/DE2313317A1/de
Publication of DE2313317B2 publication Critical patent/DE2313317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313317C3 publication Critical patent/DE2313317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen, insbesondere Metallrahmen, wobei die Blendrahmenschenkel U-förmigen Querschnitt aufweisen und an ihren beiden Rändern unter Bildung von Profilrinnen umgebogen sind.
Bei der Verbindung der einzelnen Schenkel von Fensterblendrahmen mit der beschriebenen Querschnittsgesuiicung wurden bisher Winkel, Laschen und Schrauben verwendet. Solche Verbindungsmittel lassen sich nur unter relativ großem Personal- und Zeitaufwand anbringen, was von Nachteil ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine schnelle, einfache, funktionsgerechte und einwandfreie Montage der Blendrahmenschenkel möglich ist, und zwar ohne daß die dazu benötigten Hilfsmittel nach erfolgter Montage sichtbar sind und darüber hinaus die Anzahl der Hilfsmittel auf ein Minimum beschränkt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein
Eckverbindungsstück, das einerseits in die Profilrinnen des einen Blendrahmenscheakels eingreifende Klemmschenkel und einen den Steg dieses Blendrahmenschenkels hintergreifenden Gegenschenkel mit Eiestecknase. andererseite in die Profilrinnen des benachbarten Blendrahmenschenkels eingreifende Rastschenke] mit Rastelementen aufweist, eine im Steg des einen Blendrahmenschenkels angeordnete Einsteckausnehmung für die Einstecknase und in den Profilrinnen des benachharten Blendrahmenschenkels angeordnete Rastsitzausnehmungen für die Rastelemente gelöst, — Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß sich unschwer dann eine einwandfreie Montage der Blendrahmenschenkel bei Fensterrahmen aus Metall in die Fensteröffnungen von Fertigbauteilen ermöglichen läßt Die eingesetzten Eckverbindungsstücke greifen in die Profilrinnen ein und sind daher nicht sichtbar, so daß ein gutes Aussehen des Fensters gewährleistet ist
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt So können die Klemmschenkel und der Gegenschenkel unter Bildung eines Eindrehradius von dem Eckverbindungsstück abgebogen sein, d. h„ das Eckverbindungsteil läßt sich unschwer an den betreffenden Blendrahmenschenkel durch bloßes Eindrehen anschließen. Um einen besonders strammen Sitz oer aneinander anzuschließenden Blendrahmenschenkel zu erreichen, können die Rastschenkel als Federschenkel mit vorgegebener Abspreizung gegen die Profilrinnen des einen anzuschließenden Blendrahmenschenkels abgebogen sein und dadurch dieser Blendrahmenschenkel die aus dem Steg des anderen Blendrahmenschenkels vorkragende Einstecknase gegen Federwirkung übergreifen und dagegen andrücken. Die Rastelemente sind zweckmäßigerweise als Rastknöpfe und die Rastsitzausnehmungen als Bohrungen ausgebildet Erfindungsgemäö kann das Eckverbindungsstück aus federelastischem Kunststoff bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Verbindung von zwei senkrecht zueinander angeordneten Blendrahmenschenkeln in der Ansicht,
F i g. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie H-II durch den Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 3 ein Eckverbindungsstück in perspektivischer Darstellung.
In den Figuren ist eine Eckverbindung, insbesondere für einen Metallrahmen dargestellt der in eine Fensterso öffnung 1 eines Fertigbauteils eingesetzt werden soll. Der in F i g. 1 nur teilweise gezeigte Fensterrahmen weist einen horizontalen Blendrahmenschenkel 2a sowie einen vertikalen Blendrahmenschenkel 26 auf, die einen U-förmigen Querschnitt haben. Sie sind an den beiden freien Enden ihrer U-Schenkel 4 unter Bildung von Profilrinnen 5 umgebogen. Diese Rinnen dienen in bekannter Weise zur Aufnahme der Verglasung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Dichtungsprofilen. Zur Verbindung der Blendrahmenschenkel 2a und 26 ist in ihrem Eckstoßbereich ein Eckverbindungsstück IO angeordnet. Dazu weist das Eckverbindungsstück 10 einerseits in die Profilrinnen 5 des einen Blendrahmenschenkels 2a eingreifende Kiemmschenkel 11 und einen den Steg 12 dieses Blendrahmenschenkels 2a hintergreifenden Gegenschenkel 13 mit Einstecknase 14, andererseits in die Profilrinnen 5 des anderen Blendrahmenschenkels 26 eingreifende Rastschenkel 15 mit Rastelementen 16 auf. wobei die Blend-
rahmenschenkel einerseits in ihrem Steg 12 eine Einsteckausnehmung 17 für die Einstecknase 14, andererseits in ihren Profilrinnen 5 Rastsifrausnehmungen 18 für die Rastelemente 16 besitzen. Die Klemmschenkel 11 und der Gegenschenkel 13 können unter Bildung eines Eindrehradius von dem Eckverbindungsstück 10 abgebogen sein, was nicht gezeigt ist. Die Raftschenkel 15 sind als Federschenkei mit vorgegebener Abspreizung gegen die Profilrinnen 5 des einen anzuschließenden Blendrahmenschenkels 2b abgebogen. Dadurch übergreift dieser Blendrahmenschenkel 26 die aus dem Steg 12 des anderen Blendrahmenschenkels 2a vorkragende Einstecknase 14 gegen Federwirkung und ist gegen die Einsitecknase 14 angedrückt Die Rastelemente 16 sind als Rastköpfe und die Rastsitzausnehmungen 18 als Bohrungen ausgebildet Das Eckverbindungsstück 10 besteht aus federelastischem Kunststoff.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Eckverbindung for die Schenkel von Fensterblendrahmen, insbesondere Metallrahmen, wobei die Blendrahmenschenkel U-förmigen Querschnitt aufweisen und an ihren beiden Rändern unter Bildung von Profiirinnen umgebogen sind, gekennzeichnet durch ein Eckverbindungsstück (10), das einerseits in die Profflrinnen (5) des einen Blendrahmenschenkels (2a) eingreifende Klemmschenkel (11) und einen den Steg (12) dieses Blendrahmenschenkels (2a) hintergreifenden Gegenschenkel (13) mit Einstecknase (14), andererseits in die Profilrinnen (5) des benachbarten Bhndrahmenschenkels (26) eingreifende Rastschenkel (15) mit Rastelementen (16) aufweist, eine im Steg (12) des einen Blendrahmenschenkels (2) angeordnete Einsteckausnehmung (17) für die Einstecknase (14) und in den Profiirinnen (5) des benachbarten Blendrahmenschenkels (26) angeordnete Rastsitzausnehmungen (18) für die Rastelemente (16).
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (11) und der Gegenschenkel (13) unter Bildung eines Eindrehradius von dem Eck verbindungsstück (10) abgebogen sind.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschenkel (15) als Federschenkel mit vorgegebener Abspreizung gegen die Profilrinnen (5) d^s einen anzuschließenden Blendrahmenschenkels (2b) abgebogen sind und dadurch dieser Blendrahmenschenkel (26) die aus dem Steg (12) des anderen Blendrahmenschenkels (2a) vorkragende Einstecknase (14) gegen Federwirkung übergreift und dagegen angedrückt ist
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (16) als Rastköpfe und die Rastsitzausnehmungen (18) als Bohrungen ausgebildet sind.
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche I bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckverbindungsstück (10) aus federelastischem Kunststoff besteht.
DE19732313317 1973-03-17 1973-03-17 Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen Expired DE2313317C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313317 DE2313317C3 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313317 DE2313317C3 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313317A1 DE2313317A1 (de) 1974-09-19
DE2313317B2 DE2313317B2 (de) 1975-01-09
DE2313317C3 true DE2313317C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5875048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313317 Expired DE2313317C3 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313317C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700202A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-28 Langenhorst Guenter Fensterblendrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313317B2 (de) 1975-01-09
DE2313317A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU87625A1 (de) Kantenschutzrahmen fuer plattenfoermige bauteile
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE102006036842A1 (de) Ausfachungsrahmen für eine Metallbaufassade
AT390296B (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
EP1207264A2 (de) Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE2313317C3 (de) Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen
EP0201056B1 (de) Zarge
DE10046358B4 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE2119184A1 (de) Miteinander verbundene Profile für das Baugewerbe
DE19755335C2 (de) Glashalterahmen, insbesondere für eine Brandschutzverglasung
CH664597A5 (de) Eckverbindung mit auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge.
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE2942555A1 (de) Wechselrahmen
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
CH665678A5 (de) Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE8603060U1 (de) Möbel- oder Dekorplatte
DE7602508U1 (de) Mit mindestens einer blendleiste versehenes renovierungsfenster
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)