DE2320762C - Durchprojektionsschirm sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Durchprojektionsschirm sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2320762C
DE2320762C DE2320762C DE 2320762 C DE2320762 C DE 2320762C DE 2320762 C DE2320762 C DE 2320762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scattering angle
light scattering
vertical
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Tokio Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Publication date

Links

Description

Φ,
wobei bedeutet
35
Pf den Abstand zwischen benachbarten Linsenelementen der Fresnel-Linse,
Φι den Durchmesser der Hauptlinse,
D den Abstand zwischen Fresnel-Linse und Schirm,
L den Abstand zwischen Hauptlinse und Schirm,
und daß ferner die lichtstreuenden Streifen (18) nahe dem Rand des Schirmes (13) etwas in Richtung auf die Längsmittelebene (xx) der Projektionsanordnung gegenüber der vertikalen Mittelebene der zugehörigen Zylinder-Linsen (17) versetzt sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Durchprojektionsschirmes gemäß Anspruch 1, wobei auf der Rückseite der transparenten Platte die Zylir der-Linsen erzeugt werden und auf die ebene Vorderseite eine lichtempfindliche Schicht aufgebracht wird, die dann durch die Zylinder-Linsen hindurch belichtet wird, wobei anschließend der nicht belichtete Teil der lichtempfindlichen Schicht entfernt und auf die Vorderseite der Platte ein lichtabsorbierendes Material aufgebracht wird, worauf dann an den belichteten Stellen die lichtempfindliche Schicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der transparenten Platte vor dem Aufbringen der lichtempfindlichen Schicht mit einer S5 Vielzahl von horizontal verlaufenden Mikrorillen versehen wird.
60
Die Erfindung betrifft einen Durchprojektionsschirm mit einer transparenten Platte, die auf ihrer Rückseite eine Vielzahl paralleler, vertikaler Zylinder-Linsen zur Bestimmung des horizontalen Lichtstreuwinkels aufweist und auf ihrer ebenen Vorderseite eine Vielzahl von auf die Linsen ausgerichteten, parallel zueinander und vertikal verlaufenden, lichtstreuenden Streifen enthält, die durch lichtabsorbierende Streifen voneinander getrennt sind, ferner mit einer Vielzahl paralleler, horizontaler Elemente zur Bestimmung des vertikalen Lichtstreuwinkels derart, daß der horizontale Lichtstreuwinkel größer als der vertikale Lichtstreuwinkel
Ein bekannter Durchprojektionsschirm der vorstehend genannten Art ist aus zwei im wesentlichen gleichartigen Platten aufgebaut, die jeweils auf ihrer Rückseite eine Vielzahl paralleler Zylinder-Linsen aufweisen und auf ihrer Vorderseite eine Vielzahl von auf die Linsen ausgerichteten, lichtstreuenden Streifen enthalten, die durch lichtabsorbierende Streifen voneinander getrennt sind. Die eine dieser beiden Platten bestimmt dabei mit ihren vertikal verlaufenden Zylinder-Linsen den horizontalen Lichtstreuwinkel, während die andere Platte mit ihren horizontal angeordneten Zylinder-Linsen den vertikalen Lichtstreuwinkel definiert Zur Erzielung einer optimalen Helligkeit des Durchprojektionsschirmes bei ausreichender Lichtstreuung wird zweckmäßig der horizontale Lichtstreuwinkel größer als der vertikale Lichtstreuwinkel gewählt.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Durchprojektionsschirm der durch die Verwendung von zwei Platten bedingte fertigungstechnische Aufwand sowie der dabei auftretende Lichtverlust.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile einen Durchprojektionsschirm der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich ein besonders einfacher Aufbau und ein geringer Lichtverlust ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Bestimmung des vertikalen Lichtstreuwinkels dienenden Elemente durch in den lichtstreuenden Streifen vorgesehene Mikrorillen gebildet werden.
Der erfindungsgemäße Durchprojektionsschirm besteh: somit nur aus einer einzigen transparenten Platte, deren auf der Rückseite vorgesehene vertikale Zylinder-Linsen den horizontalen Lichtstreuwinkel bestimmen, während der vertikale Lichtstreuwinkel durch Mikrorillen definiert wird, die in den lichtstreuenden Streifen auf der Vorderseite des Schirmes vorgesehen sind. Durch die Verwendung einer einzigen Platte, deren Bearbeitung zudem auf sehr einfache Weise möglich ist, ergibt sich eine sehr kostensparende Herstellung und eine hohe Lichtausbeute.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, insbesondere ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchprojektionsschirmes, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
F i g. 1 und 2 Perspektiv-Ansichten des erfindungsgemäßen Durchprojektionsschirmes von hinten bzw. von vorn,
F i g. 3 und 4 eine schematische Aufsicht bzw. Seitenansicht eines Projektionsraumes,
F i g. 5 eine schematische Aufsicht auf eine Projektionsanordnung mit einer zusätzlichen Fresnel-Linse.
Der in den F i g. 1 und 2 veranschaulichte erfindungsgemäße Durchprojektionsschirm 13 besteht aus einer transparenten Glas- oder Kunststoffplatte 16, die an ihrer Rückseite 14 eine Vielzahl paralleler, vertikaler Zylinder-Linsen 17 enthält und auf ihrer ebenen Vorderseite 15 eine Vielzahl von auf die Linsen 17 ausgerichteten, parallel zueinander und vertikal verlaufenden, lichtstreuenden Streifen 18 enthält, die durch
lichtabsorbierende Streifen 19 voneinander getrennt sind.
Während die vertikalen Zylinder-Linsen 17 den horizontalen Lichtstreuwinkel bestimmen (wie an Hand von F i g. 3 noch näher dargestellt wird), sind zur Bestimmung des vertikalen Lichtstreuwinkels (der an Hand von Fig. 4 veranschaulicht wird) in den lichtstreuenden Streifen 18 Mikrorillen 20 vorgesehen. Diese Mikrorillen 20 verlaufen vorzugsweise horizontal und können eine Tiefe von einigen Mikron aufweisen. ι ο
F i g. 3 '.· eranschaulicht den horizontalen Lichtstreuwinkel Θκ und F i g. 4 den vertikalen Lichtstreuwinkel Qy innerhalb eines Projektionsraumes (Projektionsachse a'). Man erkennt daü der vertikale Lichtstreuwinkel Qy kleiner als der horizontale Lichtstreuwinkel Qx gehalten ι s werden kann, was unter sonst gleichen Umständen die Helligkeit des Durchprojektionsschirmes vergrößert
F i g. 5 zeigt die Aufsicht auf eine Projektionsanordnung, enthaltend eine Hauptlinse 8, d»n erläuterten Durchprojektionsschirm 13 sowie eine zwischen der Hauptlinse 8 und dem Schirm 13 angeordnete Fresnel-Linse 12. Bezeichnet man den Abstand zwischen benachbarten Linsenelementen der Fresnel-Linse 12 mit Pf, den Durchmesser der Hauptlinse 8 mit Dl, den Abstand zwischen Fresnel-Linse 12 und Schirm 13 mit D und den Abstand zwischen Hauptlinse 8 und Schirm 13 mit L, so soll die Bedingung erfüllt sein
D L
Φ,
Bei Einhaltung dieser Bedingung treten auf dem Schirm 13 keine störenden Moire-Muster auf.
Zweckmäßig sind ferner die lichtstreuenden Streifen 18 nahe den beiden Rändern des Durchprojektions Schirmes 13 etwas in Richtung der Mittellängsebene (xx) der Projektionsanordnung gegenüber der vertikalen Mittelebene der zugehörigen Zylinder-Linsen 17 versetzt (vgl. die Zeichnung). Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Helligkeit über den ganzen Projektionsschirm 13 erzielen.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Durchprojektionsschirmes erfolgt zweckmäßig folgendermaßen: Auf der Rückseite der transparenten Platte 16 werden die Zylinder-Linsen 17 erzeugt, während die Vorderseite der transparenten Platte beispielsweise durch Sandstrahlen mit einer Vielzahl von horizontal verlaufenden Mikrorillen 20 versehen wird.
Dann wird auf die ebene Vorderseite 15 eine lichtempfindliche Schicht aufgebracht, die anschließend durch die Zylinder-Linsen 17 hindurch belichtet wird (es werden also die Zonen belichtet, die später die lichtstreuenden Streifen 18 bilden). Dann wird der nicht belichtete Teil der lichtempfindlichen Schicht (d. h. die späteren Zonen der lichtabsorbierenden Streifen 19) entfernt, und es wird auf die Vorderseite 15 der Platte ein lichtabsorbierendes Material aufgebracht. Schließlich wird an den belichteten Stellen die lichtempfindliche Schicht entfernt, so daß nun die mit den Mikrorillen 20 versehenen lichtstreuenden Streifen durch die lichtabsorbierenden Streifen 19 voneinander getrennt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchprojektionsschirm mit einer transparenten Platte, die auf ihrer Rückseite eine Vielzahl paralleler, vertikaler Zylinder-Linsen zur Bestimmung des horizontalen Lichtstreuwinkels aufweist und auf ihrer ebenen Vorderseite eine Vielzahl von auf die Linsen ausgerichteten, parallel zueinander und vertikal verlaufenden, lichtstreuenden Streifen enthält, die durch lichtabsorbierende Streifen voneinander getrennt sind, ferner mit einer Vielzahl paralleler, horizontaler Elemente zur Bestimmung des vertikalen Lichtstreuwinkels derart, daß der horizontale Lichtstreuwinkel größer als der vertikale Lichtstreuwinkel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bestimmung des vertikalen Lichtstreuwinkels dienenden Elemente durch in den lichtstreuenden Streifen (18) vorgesehene Mikrorillen (20) gebildet werden.
2. Projektionsanordnung mit einem Durchprojektionsschirm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptlinse (8) der Projektionsanordnung und der Rückseite des Schirmes (13) eine Fresnel-Linse (12) angeordnet ist, die die Bedingung erfüllt

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2419629A1 (de) Rueckweisender reflektor
DE2418829A1 (de) Rueckweisender reflektor
DE2920962A1 (de) Lampenanordnung
DD228669A5 (de) Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster
DE1597521B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE3442781C2 (de)
DE2137466C3 (de) Optisches System für eine Farbfernsehkamera mit Farbtrennung
DE3000752A1 (de) Lichtdurchlaessiger bildschirm
DE4236799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tripel-Reflektoren und deren Werkzeugen
DE2024002A1 (de) Gekrümmte Projektionsschirme
DE2337214A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE2320762C (de) Durchprojektionsschirm sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3030075A1 (de) Einrichtung zum herstellen von farbtrenn-halbtonklischees.
DE2912719A1 (de) Durchprojektionsschirm
DE3249026C2 (de)
DE2917242A1 (de) Informationstraeger mit rasterpunkten
DE2558788B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Anordnung relativ kleiner Lichtquellen
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE2302683A1 (de) Korrekturlinsensystem
DE2549461C2 (de) Stufenlinse mit Jalousielamellen
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE3217496A1 (de) Biberortgangziegel und pressformen hierfuer
DE2947719C2 (de) Retroreflektorplatte