DE3217496A1 - Biberortgangziegel und pressformen hierfuer - Google Patents

Biberortgangziegel und pressformen hierfuer

Info

Publication number
DE3217496A1
DE3217496A1 DE19823217496 DE3217496A DE3217496A1 DE 3217496 A1 DE3217496 A1 DE 3217496A1 DE 19823217496 DE19823217496 DE 19823217496 DE 3217496 A DE3217496 A DE 3217496A DE 3217496 A1 DE3217496 A1 DE 3217496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beaver
width
tile
transition
verge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217496C2 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. Gerhaher
Gunther 8011 Zorneding Hans
Erwin Ing.(grad.) 8380 Landau Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEICHGRAEBER FRIEDER M
Original Assignee
TEICHGRAEBER FRIEDER M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEICHGRAEBER FRIEDER M filed Critical TEICHGRAEBER FRIEDER M
Priority to DE19828213482U priority Critical patent/DE8213482U1/de
Priority to DE3217496A priority patent/DE3217496C2/de
Publication of DE3217496A1 publication Critical patent/DE3217496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217496C2 publication Critical patent/DE3217496C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/302Gable tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Ing. Frieder M. Teichgräber, Neukeferloh
  • Dipl.-Ing. Max Gerhaher, Landau/Isar Dr. Franz Gerhaher, Landau/Isar Biberortgangziegel und Preßformen hierfür Die Erfindung bezieht sich auf Biberortgangziegel mit linken bzw. rechten Ortganglappen und kleiner bzw. großer Breite sowie Preßformen hierfür.
  • Es ist bekannt, bei einer Biberschwanzdeckung im Bereich des Dachrandes abwechselnd ganze und halbe Flächenziegel zu verwenden, die keine Ortganglappen aufweisen. Bei dieser Deckung befindet sich die Nase der halben Flächenziegeln ganz am Dachrand, was zu einer Absturzgefahr des Ziegels führt. Auch die Wasserführung dieser halben Flächenziegel ist unbefriedigend, wenn sie beim Segmentschnitt zum Giebel hin erfolgt; Schmutzfahnenamverputz sind die Folge.
  • Es ist auch bekannt, statt halber Biberflächenziegel eineinhalbfache Biberflächenziegel zu verwenden. Bei diesen ist zwar die Absturzgefahr vermindert, sie sind jedoch nur unter Schwierigkeiten herstellbar, da ein breites Sonderrähmchen erforderlich ist, und am Dach ergeben sie eine optisch schlechte Lösung.
  • Schließlich sind Biberortgangziegel mit linken bzw. rechten Ortganglappen bekannt, die in der Breite eines Bibers und in dessen halber Breite hergestellt werden. Bei den Biberortgangziegeln halber Breite besteht nach wie vor eine erhöhte Absturzgefahr, da sie ohne Nasen hergestellt und durch rostgefährdete Nägel am Dach befestigt werden müssen. Darüberhinaus sind vier Formensätze für die Herstellung eines derartigen kompletten Satzes von Biberortgangziegeln erforderlich.
  • Schließlich ist zu erwähnen, daß Biberziegel üblicherweise als Rundschnitt-, Segmentschnitt-, eckige und abgerundete Geradschnittziegel hergestellt werden. Bei der Herstellung der entsprechenden Biberortziegel ist für jede der Schnittarten eine entsprechende Anzahl von Formensätzen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Biberortgangziegel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,welche absturzsicher befestigbar sind, eine optisch einwandfreie Dachdeckung ermöglichen, eine gute Wasserführung aufweisen und leicht herstellbar sind, insbesondere unter Ein-Satz einer geringeren Anzahl von Formensatzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Biberortgangziegel kleiner Breite breiter als ein halber und schmäler als ein ganzer Biberflächenziegel und der Biberortgangziegel großer Breite um etwa die halbe Breite eines ganzen Biberflächenziegels breiter als der Biberortgangziegel kleiner Breite ist.
  • Zweckmäßig weist der Biberortgangziegel kleiner Breite eine Breite von etwa 0,75 mal Biberbreite und der Biberortgangziegel großer Breite eine Breite von etwa 1,25 mal Biberbreite auf, wobei der Breitenunterschied zwischen beiden eine halbe Biberbreite ist, in der gedeckten Dachfläche unterscheiden sich die Biberortgangziegel kleiner und großer Breite von den übrigen Biberflächenziegeln nur so wenig, daß das optische einheitliche Bild der Dachfläche gewahrt bleibt. Andererseits sind sämtliche Biberortgangziegel mit den üblichen Mitteln, beispielsweise normalen Trockenrähmchen, herstellbar und am Dach absturzsicher befestigbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Deckfläche jedes Biberortgangziegels symmetrisch zu seiner Längsmittellinie ist und daß seine Ziegellängskanten unter einem Winkel « entsprechend der gegenseitigen Uberdeckung der Ortganglappen in der Dacheindeckung zueinander verlaufen. Aufgrund dieser Ausbildung können jeweils der rechte und der linke Biberortgangziegel im gleichen Formensatz gepreßt werden, da die Konturen des rechten und linken Biberortgangziegels identisch sind; die Zahl der erforderlichen Formensätze wird auf die Hälfte reduziert. Dies gilt sowohl für Biberortgangziegel kleiner als auch großer Breite.
  • Weiter liegt das Stichmaß der Ziegelunterkante zweckmäßig zwischen dem Stichmaß eines Segmentschnittziegels und dem eines Rundschnittziegels, und die Abrundungsradien der Ziegelunterkante bei Geradschnittziegeln liegen vorteilhaft zwischen denen von eckigen und abgerundeten Geradschnittziegeln. Die ersteren Biberortgangziegel können damit sowohl in Kombination mit Segmentschnittflächenziegeln als auch Rundschnittflächenziegeln verwendet werden, ohne daß die Abweichung der Schnittkante vom benachbarten Flächenziegel nennenswert auffällt. Im zweiten Fall werden die Biberortgangziegel mit der gleichen Wirkung sowohl in Kombination mit eckigen als auch abgerundeten Geradschnittflächenziegeln verwendet. Durch diese Maßnahmen wir sowohl die Zahl der insgesamt für ein vollständiges Programm erforderlichen Formensätze als auch die der zu fertigenden und zu lagernden Biberortgangtypen nochmals um die Hälfte verringert.
  • Die Preßformen für Biberortgangziegel mit oberen und unteren Arbeitsformen sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Randleisten an den unteren Arbeitsformen im Bereich des Rund-, Segment oder Geradschnitts auswechselbar sind. Dies führt dazu, daß die Zahl der erforderlichen Formensätze nochmals auf die Hälfte reduziert werden kann, wobei statt 16 Formensätzen mit 32 Mutterformen für das Gesamtprogramm nurmehr 2 Formensätze mit 2 zusätzlichen Wechselrandleisten und insgesamt 12 Mutterformen erforderlich sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Unteransicht eines Biberortgangziegels mit Segmentschnittkante und etwa 1,25-facher Biberbreite, Fig. 2 eine Seitenansicht des Ziegels nach Fig. 1, Fig. 3 eine Stirnansicht des Ziegels nach Fig. 1, Fig. 4 eine Unteransicht eines Biberortgangziegels wie in Fig. 1, jedoch mit etwa 0,75-facher Biberbreite, Fig. 5 eine Seitenansicht des Ziegels nach Fig. 4, Fig. 6 eine Stirnansicht des Ziegels nach Fig. 4, Fig. 7 eine Unteransicht eines Biberortgangziegels mit Geradschnittkante und etwa 1,25-facher Biberbreite, Fig. 8 eine Seitenansicht des Ziegels nach Fig. 7, Fig. 9 eine Stirnansicht des Ziegels nach Fig. 7, Fig. 10 eine Unteransicht eines Biberortgangziegels wie in Fig. 7, jedoch mit etwa 0,75-facher Biberbreite, Fig. 11 eine Seitenansicht des Ziegels nach Fig.
  • 10, und Fig. 12 eine Stirnansicht des Ziegels nach Fig. 10.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Biberortgangziegels 1 schematisch dargestellt. Der Biberortgangziegel 1 weist auf seiner Unterseite entlang seiner Ziegellängskante 2 einen Ortganglappen 3 und an seiner Oberkante 4 etwa mittig eine Nase 5 auf. Die Ziegellängskante 6 ist frei, die Ziegelunterkante 7 ist als Segmentschnittkante ausgebildet.
  • Die Breite des Biberortgangziegels 1 beträgt etwa das 1,25-fache der Biberbreite der zugehörigen Biberflächenziegel. Die Deckfläche des Biberortgangziegels 1 ist symmetrisch zu seiner Längsmittellinie M. Die Seitenkanten 2 und 6 sind jeweils unter einem Winkel X /2 zu der Längsmittellinie M geneigt. Die Größe des Winkels X ist bestimmt durch die gegenseitige Uberdeckung der Ortganglappen 3 in der Dacheindeckung. Infolge der Symmetrie der Deckfläche des Biberortgangziegels 1 reicht für die Herstellung von derartigen Ziegeln mit auf der linken Seite oder auf der rechten Seite angeordneten Ortganglappen 3 ein einziger Formensatz mit je einer Mutter form für den Ziegel mit links angeordnetem bzw rechts angeordnetem Ortganglappen aus.
  • Das Stichmaß s der Ziegelunterkante 7 ist so gewählt, daß es zwischen dem Stichmaß eines Segmentschnittziegels und dem. eines Rundschnittziegels liegt. In der Dacheindeckung fällt damit die Abweichung der Ziegelunterkante 7 sowohl von benachbarten Segementschnittflächenziegeln als auch Rundschnittflächenziegeln kaum ins Auge, so daß Biberortgangziegel der beschriebenen Art sowohl für Dacheindeckungen mit Segmentschnittziegeln als auch für solche mit Rundschnittziegeln Verwendung finden können; eigene Förmsätze für jeden der beiden Ziegeltypen sind nicht erforderlich.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein zu dem Biberortgangziegel 1 nach den Fig. 1 bis 3 gehöriger Biberortgangziegel 8 dargestellt, dessen Unterschied zu dem vorher beschriebenen Biberortgangziegel 1 lediglich darin besteht, daß er eine Breite von etwa 0,75 mal Biberbreite aufweist. Der Breitenunterschied zwischen dem Biberortgangziegql 1 und dem Biberortgangziegel 8 beträgt dabei genau eine halbe Biberbreite. Mit den Biberortgangziegeln nach den Fig. 1 bis 6 lassen sich damit Dacheindeckungen sowohl mit Segmentschnitt- als auch mit Rundschnittziegeln vornehmen, wobei die Biberortgangziegel absturzsicher am Dach befestigbar sind, infolge ihrer maximal etwa 1,25-fachen Biberbreite leicht herstellbar sind und eine optisch einwandreie Dacheindeckung ermöglichen, während lediglich zwei Formensätze für die Biberortgangziegel erförderlich sind.
  • Die in den Fig. 7 bis 12 dargestellten Biberortgangziegel 9 und 10 unterscheiden sich von den Biberortgangziegeln 1 und 8 nach den Fig. 1 bis 6 im wesentlichen dadurch, daß die Ziegelunterkante 7 keine Segmentschnittkante, sondern eine abgerundete Geradschnittkante ist. Die Abrundungsradien r sind dabei so gewählt, daß sie zwischen 0 (entsprechend eckigen Geradschnittziegeln) und den Abrundungsradien von abgerundeten Geradschnittziegeln liegen. Damit lassen sich die Biberortgangziegel 9 und 10 sowohl mit Dacheindeckungen mit eckigen Geradschnittziegeln als auch mit abgerundeten Geradschnittziegeln aus den gleichen Gründen wie im Zusammenhang mit den Biberortgangziegeln nach den Fig. 1 bis 6 dargelegt verwenden.
  • Bei den Biberortgangziegeln nach den Fig. 7 bis 12 kommt außerdem hinzu, daß infolge der erwähnten Konfiguration der Deckfläche jedes Biberortgangziegels die als Geradschnittkante ausgebildete Ziegelunterkante jeweils in der Dacheindeckung nicht genau horizontal verläuft, sondern leicht fallend zur Dachfläche hin, so daß das Wasser zur Dachfläche geleitet wird und dementsprechend die Wasserführung verbessert ist.
  • Die Preßformen für die beschriebenen Biberortgangziegel mit oberen und unteren Arbeitsformen sind vorteilhaft so ausgebildet, daß die Randleisten an den unteren Arbeitsformen im Bereich des Rund-, Segment- oder Geradschnittes auswechselbar sind. Damit ergibt sich eine zusätzliche Einsparung von Formensätzen für das gesamte Programm von Biberortgangziegeln mit nur zwei zusätzlichen Wechselrandleisten und insgesamt zwölf Mutterformen.
  • Die erfindungsgemäßen Biberortgangziegel mit linken und rechten Ortganglappen lassen sich in der Produktion jeweils gleichzeitig herstellen, da für beide nur eine gemeinsame Oberform und Entgrater vorgesehen sind. Dies führt dazu, daß der Produktionszeitraum für beide gleich ist, bei Sonderfarben gleichzeitig engobiert werden kann und ein immer gleicher Lagerbestand an Fertigware gehalten werden kann.

Claims (6)

  1. Ing. Frieder M. Teichgräber, Neukeferloh Dipl.-Ing. Max Gerhaher, Landau/Isar Dr. Franz Gerhaher, Landau/Isar Biberortgangziegel und Preßformen hierfür PATENTANSPRÜCHE: 1. Biberortgangziegel mit linken bzw. rechten Ortganglappen und kleiner bzw. großer Breite, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Biberortgangziegel (8, 10) kleiner Breite breiter als ein halber und schmäler als ein ganzer Biberflächenziegel und der Biberortgangziegel (1, 9) großer Breite um etwa die halbe Breite eines ganzen Biberflächenziegels breiter als der Biberortgangziegel (8, 10) kleiner Breite ist.
  2. 2. Biberortgangziegel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Biberortgangziegel (8, 10) kleiner Breite eine Breite von etwa 0,75 mal Biberbreite und der Biberortgangziegel (1, 9) großer Breite eine Breite von etwa 1,25 mal Biberbreite aufweist und daß der Breitenunterschied zwischen beiden eine halbe Biberbreite ist.
  3. 3. Biberortgangziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Deckfläche jedes Biberortgangziegels (1, 8, 9, 10) symmetrisch zu seiner Längsmittellinie (M) ist und daß seine Ziegellängskanten (2, 6) unter einem Winkel entsprechend der gegenseitigen Überdeckung der Ortganglappen (3) in der Dacheindeckung zueinander verlaufen.
  4. 4. Biberortgangziegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stichmaß (s) der Ziegelunterkante (7) zwischen dem Stichmaß eines Segmentschnittziegels und dem eines Rundschnittziegels liegt.
  5. 5. Biberortgangziegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abrundungsradien (r) der Ziegelunterkante (7) bei Geradschnittziegeln zwischen denen von eckigen und abgerundeten Geradschnittziegeln liegen.
  6. 6. Preßformen für Biberortgangziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit oberen und unteren Arbeitsformen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Randleisten an den unteren Arbeitsformen im Bereich des Rund-, Segment- oder Geradschnitts auswechselbar sind.
DE3217496A 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel und Preßformen zu deren Herstellung Expired DE3217496C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213482U DE8213482U1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel
DE3217496A DE3217496C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel und Preßformen zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217496A DE3217496C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel und Preßformen zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217496A1 true DE3217496A1 (de) 1983-11-10
DE3217496C2 DE3217496C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6163180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217496A Expired DE3217496C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel und Preßformen zu deren Herstellung
DE19828213482U Expired DE8213482U1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213482U Expired DE8213482U1 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Biberortgangziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3217496C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033435A1 (de) 2003-10-07 2005-04-14 Tondach Gleinstätten Ag Biberortgangziegel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651785B4 (de) * 1996-12-12 2006-05-18 Josef Meindl Gmbh & Co. Dorfen Pultdach-Abschlußziegel
DE10230717B3 (de) * 2002-07-08 2004-01-22 F. v. Müller Dachziegelwerke GmbH & Co. KG Ziegel
FR3096702B1 (fr) * 2019-06-03 2023-10-20 Brava Ip Llc Système de tuile de couverture et procédé de fabrication

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mittag, Martin: "Baukonstruktionslehre", 5. Aufl., Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1954, S. 191 *
Prospekt "Dachziegel-Fibel" des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Bonn, 1957, S. 58 u. 65 *
Prospekt "Istighofer Tondachziegel" der Zürcher Ziegeleien, Zürich (Schweiz), März 1982 *
Prospektblatt der Fa. Tonwarenindustrie Wiesloch AG: "Biberschwanzziegel B1" ohne Jahrgang *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033435A1 (de) 2003-10-07 2005-04-14 Tondach Gleinstätten Ag Biberortgangziegel
AT414140B (de) * 2003-10-07 2006-09-15 Tondach Gleinstaetten Ag Biberortgangziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217496C2 (de) 1989-09-21
DE8213482U1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE3217496A1 (de) Biberortgangziegel und pressformen hierfuer
DE3447020C2 (de) Patrize zur Herstellung einer Form für einen Rückstrahler und Verfahren zur Herstellung des Rückstrahlers
DE2134220A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302728C2 (de) Hohlbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458938A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotformen
DE1484281A1 (de) Bauplatte
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE2356696A1 (de) Bienenstockrahmen
DE2615745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kantholz aus Rundholzabschnitten
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE2042775A1 (de) Jalousieladen
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE3744922C2 (en) Door blank with steel frame
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE2320762C (de) Durchprojektionsschirm sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
DE583442C (de) Scharnierband
DE7122832U (de) Gleittrennwand für Duschkabinen
CH631225A5 (en) Grid
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
DE240113C (de)
DE856993C (de) Saugform zum Giessen von Gegenstaenden aus Stoffbrei und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH669238A5 (de) Ziegeldach und biberortgangziegel fuer ein solches ziegeldach.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted