EP0770739B1 - Dachziegel - Google Patents

Dachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0770739B1
EP0770739B1 EP96116999A EP96116999A EP0770739B1 EP 0770739 B1 EP0770739 B1 EP 0770739B1 EP 96116999 A EP96116999 A EP 96116999A EP 96116999 A EP96116999 A EP 96116999A EP 0770739 B1 EP0770739 B1 EP 0770739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
head
roof
roof tiles
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770739A1 (de
Inventor
Frieder M. Teichgräber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teichgraber GmbH
Original Assignee
Teichgraber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teichgraber GmbH filed Critical Teichgraber GmbH
Publication of EP0770739A1 publication Critical patent/EP0770739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770739B1 publication Critical patent/EP0770739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/26Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles
    • E04D1/265Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles the roofing elements being rigid, e.g. made of metal, wood or concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves

Definitions

  • the invention relates to a roof tile in the preamble of Claim 1 specified genus, as he e.g. known from US-A-1 714 800 is.
  • each of these Sections takes up about half the brick width and a trough-shaped Depression as well as an adjoining raised one Has longitudinal web.
  • This training enables one roofing, in which a lower roof tile layer opposite an upper one offset by half the tile width is, which results in an interrupted course of the joint.
  • a roof tile is also already known from US-A-1 714 800, of the three of the above sections each with has an arcuate cross section. Between two sections arched upwards and also on one side edge the roof tile is provided with web-shaped double beads. In a top fold and on the underside of one side edge are double grooves into which the double beads of the engage the covered upper roof tile in a form-fitting manner.
  • the length of this known roof tile is much greater than its width, so the three sections accordingly are narrow and a covered roof is visually troubled gives a complex impression. Covering in particular large-scale roofing is with a considerable amount of work connected.
  • DE 38 12 901 C1 describes a roof tile compact, the separating ridge on its outer edges on Brick head edge two parallel ridges in the side End areas and a middle also parallel ridge section having. These ridges formed on the top form a kind of three-point support for the roof tile compact in a conventional cassette during transport and during the burning process.
  • the made from the compacts Roof tiles are of conventional elongated shape, i.e. have a relatively large length versus width and a relatively broad flat midfield without division into sections.
  • the object of the invention is to create a roof tile, which, with larger dimensions, gives the visual impression more conventional Types of bricks conveyed and manufacturing technology Offers advantages.
  • the roof tile designed according to the invention has a considerably larger width than known designs with the same or only a slightly increased length.
  • This width which has been increased by about a third, has an advantageous effect when laying the bricks and also when transporting them.
  • the number of roof tiles per m 2 can be reduced to less than 10, so that the laying work is shortened considerably.
  • the larger width also results in a correspondingly reduced total number of costly and susceptible side folds, which has a positive effect, for example, on the tightness and also on other properties of a roof.
  • the sections are approximately the same in plan view and the narrow longitudinal joints practically do not appear when there is a lateral third offset, the excess width of this tile is concealed compared to conventional designs and for an observer the impression of a roof with a conventional structure is created.
  • the design of the outer surface of the head interlocking as a relatively wide and tilt-proof footprint enables the roof tile blanks to be produced in the extrusion process with subsequent embossing and fired upright. This process is promoted by the extended footprint resulting from the increase in width, while avoiding the difficulties that can arise when burning long upright roof tiles.
  • FIGS. 1 to 3 there is the one shown Roof tiles from a total of three sections I, II and III, the are essentially the same and each one trough-shaped depression 1 and a parallel adjoining it have arched longitudinal web 2. It runs which is formed by the side edge 4 and a web edge 5 Parting line 18 off-center within the section III associated longitudinal web 2, as this z. B. from Fig. 4th can be seen. The lower edge 6 of the roof tile is after arched inwards, which is due to the increased width of the foot-side 2 with respect to the cross section III-III in Fig. 3 is expressed.
  • the end areas are in the head area of the roof tile 12 the saddle-shaped in the illustrated embodiment trained longitudinal webs 2 flattened and in the plane of the drawing pulled down, which has particular advantages regarding the water flow and a large, secure support the lower edge 6 of the brick offers an upper layer.
  • 13 are double at the front end web Head fold 15 pulled downward in the drawing plane Lugs 14 formed through which the head end surface 16 to a tilt-proof and sufficiently wide footprint widened.
  • the side rebate bottom of the longitudinal grooves 9, 10 at the brick foot end is higher than at the head end, which is related has a favorable effect on possible water retention.
  • Head folds drawn in in the middle parts and in the top rabbet webs 20 are through openings 21 in each Section I, II, III provided through which the water from the Channels of the head folds directly onto the respective trough-shaped Well 1 flows away.
  • One of the essential features of the roof tile according to the invention is significant compared to conventional roof tiles increased width, which is due to the provision of the third Section is reached, the three sections I, II and III each the same width as the sections of one in traditionally formed from only two sections of roof tiles to have.
  • the larger width results in a corresponding longer head space on the top, which ensures a safe stand the roof tile compacts transported upright through the kiln allows. Since the length / width ratio of the roof tile according to the invention much smaller than in is conventional roof tiles and can be up to ⁇ 1, become more conventional relative to the upright transport long roof tile compacts caused by deformations avoided the dead weight before and during the burning process.
  • roof tiles not in cassettes, but on a tray is burned free standing upright, which is less Effort by eliminating the expensive cassettes and at the same time a more favorable course of the burning process means.
  • Another essential feature of the invention Roof tile is that the top parting line between two neighboring roof tiles in one of the raised longitudinal webs runs, the two edge-side web parts 11a and 11b in the covering complete a full length bar.
  • the narrow top Longitudinal joints are largely for a viewer of a roof invisible. Due to the elevated position of the longitudinal webs is due to the inventive division of a longitudinal web achieved that the side bar 17 with the two top Longitudinal grooves 9, 10 in the space below the arched web part 11b of the adjacent roof tile attacks. This ensures that the narrow Water flowing into the top of the joint 18 completely the longitudinal channels 9, 10 forming the discharge channels and in this is dissipated.
  • the invention is not based on the illustrated embodiment limited.
  • z. B. flat or curved shapes can be selected.
  • the end surface 16 of the head fold at least approximately perpendicular to the level of the roof tile run and thus a sufficiently wide and tilt-proof Stand area should form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dachziegel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung, wie er z.B. aus der US-A-1 714 800 bekannt ist.
Es sind seit langem Dachziegel z.B. aus der DE-PS 56 955 bekannt, die zwei längsgerichtete Sektionen sowie eine Kopfund ggf. eine Seitenverfalzung aufweisen, wobei jede dieser Sektionen etwa die halbe Ziegelbreite einnimmt und eine muldenförmige Vertiefung sowie einen daran angrenzenden erhabenen Längssteg aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht eine Eindeckung, bei welcher eine untere Dachziegellage gegenüber einer oberen um jeweils die halbe Dachziegelbreite versetzt ist, wodurch sich ein unterbrochener Fugenverlauf ergibt. Durch die im wesentlichen gleiche Ausbildung der einzelnen Sektionen entsteht bei einem mit diesen Dachziegeln eingedeckten Dach ein weitgehend gleichförmiger optischer Eindruck, weil die Versetzung der Fugen nicht in Erscheinung tritt.
Aus der US-A-1 714 800 ist auch bereits ein Dachziegel bekannt, der drei der vorstehend genannten Sektionen mit jeweils bogenförmigem Querschnitt aufweist. Zwischen je zwei nach oben gewölbten Sektionen und auch an einem Seitenrand des Dachziegels sind stegförmige Doppelwulste vorgesehen. In einem Kopffalz und an der Unterseite des einen Seitenrands sind Doppelrillen ausgebildet, in die die Doppelwulste des eingedeckten oberen Dachziegels formschlüssig eingreifen. Die Länge dieses bekannten Dachziegels ist wesentlich größer als seine Breite, so daß die drei Sektionen entsprechend schmal sind und ein eingedecktes Dach einen optisch unruhigen vielgliedrigen Eindruck vermittelt. Das Eindecken insbesondere großflächiger Dächer ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden.
In der DE 38 12 901 C1 ist ein Dachziegelpreßling beschrieben, dessen an seinen Außenrändern umlaufender Trenngrat am Ziegelkopfrand zwei parallele Gratstrecken in den seitlichen Endbereichen und eine mittlere ebenfalls parallele Gratstrecke aufweist. Diese kopfseitig angeformten Gratstrecken bilden eine Art von Dreipunkt-Auflager für den Dachziegel-Preßling in einer herkömmlichen Kassette beim Transport und beim Brennvorgang. Die aus den Preßlingen hergestellten Dachziegel sind von herkömmlicher langgestreckter Form, d.h. haben eine relativ große Länge gegenüber der Breite und ein relativ breites flaches Mittelfeld ohne Unterteilung in Sektionen.
In neuerer Zeit werden vermehrt großflächigere Dachziegel eingesetzt, die Vorteile hinsichtlich des Transportes und auch der Eindeckarbeiten bieten. Diese vergrößerten Dachziegel entsprechen in ihrem Längen-Breiten-Verhältnis den herkömmlichen Ausführungen, wobei die Längen und Breiten in gleichem Maß vergrößert worden sind. Obgleich mit derartig vergrößerten Dachziegeln eine geringere Anzahl pro Flächeneinheit in der Eindeckung erzielt wird, bestehen bei den Anwendern und den Bauherren Vorbehalte insbesondere gegen die dem Betrachter eines Daches ins Auge fallende Verlängerung dieser Ziegel.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dachziegel zu schaffen, der bei vergrößerten Abmessungen den optischen Eindruck herkömmlicher Ziegelarten vermittelt und herstellungstechnische Vorteile bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die insgesamt drei Sektionen, von denen jede in bekannter Weise eine muldenförmige Vertiefung und einen angrenzenden erhabenen Längssteg sowie eine herkömmliche Breite aufweist, erhält der erfindungsgemäß ausgebildete Dachziegel eine gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich größere Breite bei gleicher oder nur geringfügig vergrößerter Länge. Diese um etwa ein Drittel vergrößerte Breite wirkt sich vorteilhaft bei der Verlegung der Ziegel sowie auch bei deren Transport aus. In der Eindeckung kann die Anzahl an Dachziegeln pro m2 auf unter 10 verringert werden, so daß sich die Verlegungsarbeiten wesentlich verkürzen. Die größere Breite ergibt auch eine entsprechend verringerte Gesamtanzahl von kostspieligen und anfälligen Seitenverfalzungen, was sich positiv z.B. auf die Dichtheit und auch auf andere Eigenschaften eines Daches auswirkt. Da die Sektionen in Draufsicht etwa gleich ausgebildet sind und bei seitlichem Drittel-Versatz die schmalen Längsfugen praktisch nicht in Erscheinung treten, wird die Überbreite dieses Ziegels gegenüber herkömmlichen Ausführungen kaschiert und für einen Betrachter entsteht der Eindruck eines in herkömmlicher Weise vielgliedrig strukturierten Daches. Darüber hinaus wird durch die Ausbildung der Außenfläche der Kopfverfalzung als relativ breite und kippsichere Standfläche ermöglicht, daß die Dachziegelrohlinge im Strangpreßverfahren mit anschließender Prägung hergestellt und aufrechtstehend gebrannt werden können. Dieser Vorgang wird begünstigt durch die sich durch die Breitenvergrößerung ergebende verlängerte Standfläche, und zwar unter Vermeidung von Schwierigkeiten, die sich beim Brennen von langen aufrechtstehenden Dachziegeln ergeben können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachziegels anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Dachziegel in Draufsicht;
Fig. 2
den Dachziegel in fußseitiger Stirnansicht;
Fig. 3
einen Querschnitt des Dachziegels in der Schnittlinie III-III;
Fig. 4
eine Eindeckung mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Dachziegeln.
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, besteht der dargestellte Dachziegel aus insgesamt drei Sektionen I, II und III, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind und jeweils eine muldenförmige Vertiefung 1 sowie einen daran parallel anschließenden aufgewölbten Längssteg 2 aufweisen. Dabei verläuft die durch die Seitenkante 4 und eine Stegkante 5 gebildete Trennfuge 18 außermittig innerhalb des der Sektion III zugehörenden Längssteges 2, wie dies z. B. aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der untere Rand 6 des Dachziegels ist nach einwärts gewölbt, was durch die vergrößerte Breite der fußseitigen Stirnansicht nach Fig. 2 gegenüber dem Querschnitt III-III in Fig. 3 zum Ausdruck kommt. An der Unterseite des in der Zeichnung rechten randseitigen Stegteils 11b sind Längsrippen 7, 8 angeformt, die in der Eindeckung in entsprechende Längsnuten 9, 10 eingreifen, welche als Teil einer Seitenverfalzung an einer seitlich vorstehenden Seitenfalzleiste 17 ausgebildet sind. Ein neben der Längsnut 10 ausgebildeter Stegteil 11a ergänzt sich in der Eindeckung mit dem entsprechenden Stegteil 11b des benachbarten Ziegels zu dem Längssteg 2 der Sektion III, wie dies in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Im kopfseitigen Bereich des Dachziegels sind die Endbereiche 12 der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sattelförmig ausgebildeten Längsstege 2 abgeflacht und in der Zeichenebene nach unten eingezogen, was besondere Vorteile bezüglich der Wasserführung sowie eine großflächige sichere Abstützung der Ziegelunterkante 6 einer oberen Lage bietet. Ferner sind an dem stirnseitigen Endsteg 13 der doppelten Kopfverfalzung 15 in der Zeichenebene nach unten vorgezogene Nasen 14 ausgebildet, durch die sich die kopfseitige Endfläche 16 zu einer kippsicheren und ausreichend breiten Standfläche verbreitert. Der Seitenfalzboden der Längsnuten 9, 10 am Ziegelfußende ist höher als am Kopfende, was sich in bezug auf eventuellen Wasserstau günstig auswirkt. Zum Erhalt von höheren Kopffalzen und größerer Wirbelkammern sind die Kopfverfalzungen in den mittleren Teilen eingezogen und in den Kopffalzstegen 20 sind Durchlauföffnungen 21 in jeder Sektion I, II, III vorgesehen, durch die das Wasser aus den Kanälen der Kopfverfalzung direkt auf die jeweilige muldenförmige Vertiefung 1 abfließt.
Eines der wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Dachziegels ist seine gegenüber herkömmlichen Dachziegeln erheblich vergrößerte Breite, was durch das Vorsehen der dritten Sektion erreicht wird, wobei die drei Sektionen I, II und III jeweils die gleiche Breite wie die Sektionen eines in herkömmlicher Weise aus nur zwei Sektionen gebildeten Dachziegels haben. Die größere Breite ergibt eine entsprechend längere kopfseitige Standfläche, was einen sicheren Stand der hochkant durch den Brennofen transportierten Dachziegel-Preßlinge ermöglicht. Da das Längen-/Breiten-Verhältnis des erfindungsgemäßen Dachziegels wesentlich kleiner als bei herkömmlichen Dachziegeln ist und bis < 1 betragen kann, werden die bei dem Hochkanttransport herkömmlicher relativ langer Dachziegel-Preßlinge auftretenden Verformungen durch das Eigengewicht vor und während des Brennvorganges vermieden. Wesentlich ist weiterhin, daß der erfindungsgemäße Dachziegel nicht in Kassetten, sondern auf einem Tableau frei hochkant stehend gebrannt wird, was einen geringeren Aufwand durch Wegfall der kostspieligen Kassetten und gleichzeitig einen günstigeren Verlauf des Brennprozesses bedeutet. Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Dachziegels liegt darin, daß die oberseitige Trennfuge zwischen zwei benachbarten Dachziegeln außermittig in einem der erhöhten Längsstege verläuft, wobei sich die beiden randseitigen Stegteile 11a und 11b in der Eindeckung zu einem vollständigen Längssteg ergänzen. Die schmale oberseitige Längsfuge ist für einen Betrachter eines Daches weitgehend unsichtbar. Aufgrund der erhöhten Lage der Längsstege wird durch die erfindungsgemäße Teilung des einen Längssteges erreicht, daß die Seitenleiste 17 mit den beiden oberseitigen Längsnuten 9, 10 platzgünstig in den Freiraum unter den aufgewölbten Stegteil 11b des benachbarten Dachziegels greift. Damit ist sichergestellt, daß das durch die schmale oberseitige Trennfuge 18 einfließende Wasser vollständig in die Ablaufkanäle bildenden Längsnuten 9, 10 gelangt und in diesen abgeführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise statt der dach- bzw. sattelförmig ausgebildeten Längsstege auch andere, z. B. ebene oder auch gewölbte, Formen gewählt werden. Ferner sind auch andere Ausführungen der Seiten- und der Kopfverfalzung möglich, wobei jedoch die Endfläche 16 der Kopfverfalzung zumindest in etwa senkrecht zur Ebene des Dachziegels verlaufen und dadurch eine ausreichend breite und kippsichere Standfläche bilden sollte.

Claims (3)

  1. Dachziegel, bestehend aus drei längsgerichteten in etwa gleich ausgebildeten Sektionen (I, II und III) sowie aus einer Kopf- und einer Seitenverfalzung (15; 7 bis 10), wobei die Dachziegel im seitlichen Drittel-Versatz eindeckbar sind,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    das Längen-/Breiten-Verhältnis des Dachziegels im Bereich von 0,9 bis 1,2 liegt,
    die Sektionen (I, II, III) jeweils von einer muldenförmigen Vertiefung (1) und einem daran parallel anschließenden aufgewölbten Längssteg (2) gebildet sind,
    die Außenfläche der Kopfverfalzung (15) eine verbreiterte kippsichere Standfläche (16) bildet und
    die beiden Seitenränder (4, 5) des Dachziegels von einem breiteren und einem schmaleren Teil (11a, 11b) eines Längssteges (2) gebildet sind, wobei in der Eindeckung der breitere Stegteil (11b) eine an dem Seitenrand (5) des benachbarten Dachziegels angeformte seitlich vorstehende Seitenfalzleiste (17) überdeckt und mit unteren Längsrippen (7, 8) in Längsnuten (9, 10) in dieser Seitenfalzleiste (17) eingreift, so daß die in der Eindeckung sichtbare Längsfuge (18) zwischen zwei benachbarten Dachziegeln in einem Seitenbereich des zweiteiligen Längssteges (2) verläuft.
  2. Dachziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die etwa sattelförmig ausgebildeten Längsstege (2) in dem in der Eindekkung von einer aufliegenden Ziegelreihe überdeckten kopfseitigen Endabschnitt (12) ebenflächig eingezogen sind.
  3. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im kopfseitigen Endsteg (13) der Kopfverfalzung (15) vorspringende Nasen (14) ausgebildet sind, die Fixierorgane für gestapelte Dachziegel bilden und die kopfseitige Stirnfläche (16) verbreitern.
EP96116999A 1995-10-23 1996-10-23 Dachziegel Expired - Lifetime EP0770739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516720U DE29516720U1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Dachziegel
DE29516720U 1995-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770739A1 EP0770739A1 (de) 1997-05-02
EP0770739B1 true EP0770739B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=8014444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116999A Expired - Lifetime EP0770739B1 (de) 1995-10-23 1996-10-23 Dachziegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0770739B1 (de)
AT (1) ATE223547T1 (de)
DE (2) DE29516720U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408363B (de) * 1998-11-17 2001-11-26 Ziegelwerke Gleinstaetten Gmbh Dachziegel
DE10035057A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Trost Dachkeramik Gmbh Flachdachpfannenziegel
DE102005045392A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Röben Tonbaustoffe GmbH Dachziegel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dachziegeln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80080C (de) *
DE56955C (de) * 1890-06-17 A. KAYSER in Mittelbexbach Falzziegel
FR332415A (fr) * 1903-06-02 1903-10-28 Eugene Ajas Descriptions et applications de la toiture mixte, facultative
FR348941A (fr) * 1904-12-15 1905-05-02 Pierre Jules Charotte Tuile perfectionnée
US1714800A (en) * 1928-03-26 1929-05-28 John M Minnec Shingle
DE722779C (de) * 1933-06-01 1942-07-21 Richard Gassmann Dachfalzziegel
US2279674A (en) * 1940-10-19 1942-04-14 Corning Glass Works Roofing unit and assembly thereof
DE8528877U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-14 Daum, geb. Kimmer, Hildegard, 6500 Mainz Dachziegel
DE3812901C1 (de) * 1988-04-18 1989-09-14 Rieter-Werke Haendle Kg, 7750 Konstanz, De
DE19510460A1 (de) * 1994-03-24 1995-10-12 Stroeher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE223547T1 (de) 2002-09-15
DE29516720U1 (de) 1995-12-07
DE59609621D1 (de) 2002-10-10
EP0770739A1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
DE69100366T2 (de) Profil zum Ausgleichen der relativen Bewegungen einer Bodenbeschichtung im Vergleich zu einer Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE69323099T2 (de) Dachziegel
DE7618539U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE3429097A1 (de) Baustein fuer gemauerte konstruktionen sowie aus solchen bausteinen gebildete mauer
DE2753435A1 (de) Treppenwange fuer geradlaeufige treppen
DE1708994B2 (de) Verfahren zum Herstellen der Randziegel einer Dacheindeckung
DE602004004169T2 (de) In form eines gebäudeelements verwendbare platte und die platte umfassende wand
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP0529467B1 (de) Mauerziegel
DE3704422C2 (de)
DE3534114A1 (de) Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE87860C (de)
DE3211147A1 (de) Kuenstliches reet-dacheindeckungselement
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE1934352C3 (de) Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl
DE2249627B2 (de) Schlitzrohr zur entwaesserung von verkehrsflaechen
DE3525733A1 (de) Dachziegel
DE3509941A1 (de) Schneehaltedachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 223547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NIBRA DACHKERAMIK GMBH & CO. KG

Free format text: TEICHGRAEBER GMBH#SCHWABENER WEG 3A#85630 GRASBRUNN (DE) -TRANSFER TO- NIBRA DACHKERAMIK GMBH & CO. KG#MAGDEBURGER STRASSE 42#39326 GROSS AMMENSLEBEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DACHZIEGELWERKE NELSKAMP, GESELLSCHAFT MIT BESCHR

Free format text: NIBRA DACHKERAMIK GMBH & CO. KG#MAGDEBURGER STRASSE 42#39326 GROSS AMMENSLEBEN (DE) -TRANSFER TO- DACHZIEGELWERKE NELSKAMP, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG#WALDWEG 6#46514 SCHERMBECK (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609621

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609621

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20111111

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609621

Country of ref document: DE

Owner name: DACHZIEGELWERKE NELSKAMP, GESELLSCHAFT MIT BES, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIBRA-DACHKERAMIK GMBH & CO KG, 39326 GROSS AMMENSLEBEN, DE

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151012

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 223547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161023