DE722779C - Dachfalzziegel - Google Patents
DachfalzziegelInfo
- Publication number
- DE722779C DE722779C DEG87161D DEG0087161D DE722779C DE 722779 C DE722779 C DE 722779C DE G87161 D DEG87161 D DE G87161D DE G0087161 D DEG0087161 D DE G0087161D DE 722779 C DE722779 C DE 722779C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- eaves
- tile
- brick
- rebate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 25
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 5
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 description 3
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 241000499489 Castor canadensis Species 0.000 description 1
- 235000011779 Menyanthes trifoliata Nutrition 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2916—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2918—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2949—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/02—Grooved or vaulted roofing elements
- E04D1/04—Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
Description
- Dachfalzziegel Im Hauptpatent ist ein Dachfalzziegel biberschwanzähnlicher Form mit Quer- und Längsfalzen beschrieben, bei dem der vom Scherben abgesetzte Längsfalz auf der Oberseite des Ziegels an den Enden offen ist und der Längsfalz an der Ziegelunterseite vertieft innerhalb des Ziegelscherbens liegt, so daß der Längsfalz des überdeckten Ziegels von dem Längsfalz des überdeckenden Ziegels allseitig umschlossen ist.. Ferner erstreckt sich der Querfalz an der Ziegelunterseite bis unter den Längsfalz an der Oberseite.
- Die Erfindung verbessert den im Hauptpatent geschützten Ziegel dadurch, daß die Sohle des oberen auf dem Ziegel liegenden Querfalzes mit der Ziegeloberfläche in gleicher Ebene durchgehend verläuft und d-a@ß-de`r §iöh bis unter den Längsfalz der Oberseite erstreckende Querfalz innerhalb der ein Kronendach vortäuschenden Traufe versenkt liegt. Es besitzen daher auch die erfindungsgemäßen Ziegel ebenso wie jene nach denn Hauptpatent den Vorteil der seitlichen Verschiebbarkeit, um sie in oder außer Verband legen zu können.
- Die beiderseitigen Längsfalze sind am oberen Ende zur Hälfte durch eine Rippe abgeschlossen, die in einen sich. über die andere Hälfte der Falzbreite erstreckenden Eckenausschnitt des benachbarten Ziegels der zugehörigen Deckschicht eingreift; dadurch wird die Verankerung des Ziegels gegen Verschiebung gegenüber jener gemäß dem Hauptpatent verbessert. Eine weitere Verbesserung des Ziegels nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die Traufe an der Seite mit unterem Längsfalz um die Längsfalzbreite abgesetzt ist, so daß der Längsfalz der Ziegeloberseite als Wasserrinne auf .der eine Kronendeckung vortäuschenden Traufe. sichtbar verläuft. Durch die um die Längsfalzbreite abgesetzte Traufe mit den nach der Eindekkung sichtbarenWasserrinnen wird das in die Längsfalze eingedrungene Regenwasser in getäder Richtung abgeleitet und läuft, ohne in die .Querfalze zu fließen, mit dem von der Ziegeloberfläche abfließenden Regenwasser auf den darunterliegenden Ziegel unter gleichzeitiger Ablenkung von den Längsfalzen dieses Ziegels ab.
- In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Dachfalzziegel in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
- Abb. z zeigt die Sichtfläche des Dachfalzziegels, Abb. :z die Unterfläche des Dachfalzziegels, Abb. 3 einen Querschnitt und Abb.4 einen Längsschnitt durch den Dachfalzziegel.
- Abb. 5 zeigt die vordere Ansicht der Traufe.
- Abb.6 zeigt die Traufe eines einfachen Ziegels.
- Abb. 7 stellt eine Eindeckung mit Doppelziegeln und Abb. 8 eine Eindeckung mit einfachen Ziegeln dar.
- Die Längsfalze a an der Unterseite des Dachziegels sind nach unten geschlossen, nach oben zur Hälfte offen. Die an der Ziegeloberseite liegenden Längsfalze b sind nach unten offen und nach oben zur Hälfte geschlossen. Die Längsfalze a und b sind am oberen-Ende-mit einer Rippe e und einem Eckenausschnitt g versehen. Durch diese Ausbildung wird eine feste Verankerung der Ziegel gegen Verschiebung bewirkt. Der Querfalz i, welcher auf dem Ziegel liegt und an seinen Enden offen ist, so daß bei der Eindeckung ein über die ganze Dachlänge sich erstreckendes Rinnengebilde entstcht, ermöglicht ein beliebiges Eindecken im oder außer Verband; er ist so ausgebildet, daß die Sohle mit der Ziegeloberfläche in gleicher Ebene durchgehend verläuft. Diese Ausbildung ist bei den bisher bekannten Dachziegeln nicht vorhanden, da hier die Ziegeloberfläche durch stark ausgebildete Wasserkanäle uneben wird; die Falzbildung wird durch die hohe vorgetäuschte-Scherbenstärke zwar erleichtert, die Wirkungsweise der Eindeckung aber herabgemindert, da die Eindeckung an die Wasserkanäle auf der Ziegeloberfläche gebunden ist.
- Der an der Ziegelunterseite angeordnete Querfalz 1a erstreckt sich bis unter den Längsfalz b und liegt innerhalb der ein Kronendach vortäuschenden Traufe versenkt. Die Traufen in liegen zusammenhängend kurz untereinander. Die untere Traufe nach Abb. i ist geteilt; sie kann auch nach Abb.6 um die Längsfalzbreite b versetzt sein. Bei beiden Traufen verläuft der Längsfalz b der Ziegeloberseite als Wasserrinnen r sichtbar auf der eine Kronendeckung vortäuschenden Traufe in. In die Aussparung unter dem rechten Rand des Dachziegels nach Abb. i greift der angeformte, entsprechend der Aussparung bemessene Längsfalz b ein.
- Mit j ist die Ziegeloberfläche, mit k die Auflagerippchen, mit n die Aufhängenase, mit o eine (nur bei Doppelziegeln angeordnete) Verstärkungsrippe an der Ziegelunterseite und mit p die- Rippe für das Sturmhakenloch bezeichnet.
- Durch den erfindungsgemäßen Dachfalzziegel wird ein auch bei geringem Neigungswinkel sehr dichtes und leichtes Dach erreicht.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Dachfalzziegel biberschwanzähnlicher Form nach Patent 659 075, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle des oberen auf dem Ziegel liegenden Querfalzes (i) mit der Ziegeloberfläche in gleicher Ebene durchgehend verläuft, . und daß der sich bis unter den Längsfalz der Oberseite erstreckende Ouerfalz (1a) innerhalb der ein Kronendach vortäuschenden Traufe versenkt liegt. a. Dachfalzziegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Längsfalze (a, b) am oberen Ende zur Hälfte durch eine Rippe (e) abgeschlossen sind, die in einen sich über die andere Hälfte der Falzbreite erstreckenden Ecken-ausschnitt (g) der benachbarten Ziegel der zugehörigen Deckschicht eingreift. 3. Dachfalzziegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufe an der Seite mit unterem Längsfalz um die Längsfalzbreite (b) abgesetzt ist, so daß der Längsfalz (b) der Ziegeloberseite als Wasserrinnen (r) auf der eine Kronendeckung vortäuschenden Traufe sichtbar verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG87161D DE722779C (de) | 1933-06-01 | 1934-01-04 | Dachfalzziegel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG85637D DE659075C (de) | 1933-06-01 | 1933-06-01 | Dachfalzziegel biberschwanzaehnlicher Form mit Quer- und Laengsfalzen |
DEG87161D DE722779C (de) | 1933-06-01 | 1934-01-04 | Dachfalzziegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE722779C true DE722779C (de) | 1942-07-21 |
Family
ID=7138553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG87161D Expired DE722779C (de) | 1933-06-01 | 1934-01-04 | Dachfalzziegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE722779C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599785A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-06-01 | Tonwarenfabrik Laufen AG | Zur Herstellung eines schuppenartigen Daches dienender Dachziegel |
DE29516720U1 (de) * | 1995-10-23 | 1995-12-07 | Teichgraeber Gmbh | Dachziegel |
-
1934
- 1934-01-04 DE DEG87161D patent/DE722779C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599785A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-06-01 | Tonwarenfabrik Laufen AG | Zur Herstellung eines schuppenartigen Daches dienender Dachziegel |
DE29516720U1 (de) * | 1995-10-23 | 1995-12-07 | Teichgraeber Gmbh | Dachziegel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846275A1 (de) | Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher | |
DE1708992A1 (de) | Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher | |
DE3514290C2 (de) | Flachdachpfanne | |
DE722779C (de) | Dachfalzziegel | |
DE570041C (de) | Falzziegel | |
DE2257885C3 (de) | Dacheindeckungsplatte mit einem rechteckigen, zur Lüftung und Belichtung des Dachinnenraums dienenden Ausschnitt und mit einer beweglichen Abdeckhaube | |
DE1759246C3 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung | |
DE518445C (de) | Dachdeckung | |
CH644177A5 (en) | Set of covering frames for a plurality of dormer windows located one next to the other | |
DE2738392A1 (de) | Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung | |
DE840591C (de) | Nach Art von Moench und Nonne verlegbarer Hohlziegel zur Dacheindeckung | |
DE202009017359U1 (de) | Überdachung mit übereinander hinwegschiebbaren Dachplattenteilen und Führungsschiene mit Bürstendichtung für Dachplattenteile | |
DE3416208A1 (de) | Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer | |
DE199913C (de) | ||
AT106354B (de) | Dachziegel aus Blech. | |
DE821839C (de) | Sturmsichere Flach- bzw. Muldendachpfanne | |
DE655949C (de) | Bruestungsanschlussziegel | |
DE660542C (de) | Falzziegel mit ebener Falzsohle | |
DE1509101A1 (de) | Ziegel | |
DE648017C (de) | Hohlstrangfalzziegel | |
DE2340309A1 (de) | Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten | |
DE69819326T2 (de) | Dachrandziegel | |
DE3030819A1 (de) | Betondachstein | |
DE938752C (de) | Dachfenster mit einem Einbaurahmen und Ventilationsoeffnungen | |
DE1955924A1 (de) | Firstziegel |