AT86421B - Vorrichtung zum Photometrieren. - Google Patents

Vorrichtung zum Photometrieren.

Info

Publication number
AT86421B
AT86421B AT86421DA AT86421B AT 86421 B AT86421 B AT 86421B AT 86421D A AT86421D A AT 86421DA AT 86421 B AT86421 B AT 86421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
color
temperature
filters
filter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens & Halske Aktiensgesell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens & Halske Aktiensgesell filed Critical Siemens & Halske Aktiensgesell
Application granted granted Critical
Publication of AT86421B publication Critical patent/AT86421B/de

Links

Landscapes

  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Photometrieren. 



   Das Stammpatent Nr.   78I43   zeigt eine Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen, bei der die Vergleichslichtquelle aus mehreren verschiedenfarbigen Lichtquellen durch optische Synthese zusammengesetzt wird, wobei die Komponenten einstellbar sind. Die Anordnung ist in der Weise getroffen, dass in den Strahlengang der Vergleichslichtquelle verschiedenfarbige Filter gebracht sind, durch deren Veränderung infolge Abblenden oder Verstellen die Farbe der. Vergleichslichtquelle geändert und der Farbe der zu messenden Lichtquelle angepasst werden kann. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an diesen Photometern, durch die die Möglichkeit gegeben wird, sie auch in einfacher Weise zur Messung der Temperatur glühender Körper zu verwenden. Es ist bekannt, die Temperatur glühender Körper durch deren Farbe bzw. die Änderung der Farbe des von ihnen ausgesandten Lichtes zu messen. Bei den auf diesen Grundgedanken aufgebauten Vorrichtungen verwendet man beispielsweise in der Farbe abgetönte Filter, die nach-den zu untersuchenden Körpern geeicht sind. Durch Vergleich einer durch die Filter beobachteten Lichtquelle mit dem glühenden Körper kann dann die Temperatur dieses Körpers bestimmt werden. Diese Einrichtung hat aber neben der Unsicherheit in der Beobachtung noch den Nachteil, dass die Temperaturen nur in   grösseren   Abständen abgelesen werden können. 



   Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung wird dieser Übelstand vermieden. Es ist davon ausgegangen, dass bei den Photometern nach dem Stammpatente die Komponenten der Vergleichslichtquelle einstellbar sind, und zwar stetig, um eine stetige Änderung der Farbe des von der Vergleichslichtquelle ausgesandten Lichtes zu bewirken. Zur Bildung der veränderlichen Vergleichslichtquelle werden dabei verschiedenfarbige Filter verwendet, die mehr oder weniger zur Beeinflussung der Farbe in den Strahlengang der Vergleichslichtquelle gebracht werden. Diese Bewegung wird benutzt, um ebenfalls die Temperatur in stetiger Reihe bestimmen zu können. 



   Nach der Erfindung werden die Einstellvorrichtungen für die Filter bzw. die Blenden der Filter mit einer Ableseeinrichtung versehen, die entsprechend dem zu messenden Körper geeicht ist. Man kann dann durch Einstellen der Farbe des von der Vergleichslichtquelle kommenden Lichtes auf die des vor dem glühenden Körper ausgesandten Lichtes die Temperatur des glühenden Körpers unmittelbar ablesen. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt, wobei die in Fig. 3 des Stammpatentes Nr.   78143   wiedergegebene Filteranordnung zu Grunde gelegt worden ist. 



   Die Vergleichslichtquelle   1   ist in einem Gehäuse g eingeschlossen, das innen weiss gestrichen und in dessen Öffnung eine Mattscheibe   m6   eingesetzt ist. Vor dieser befindet sich der verschiebbare Rahmen r mit den beiden Farbfiltern, einem roten Farbfilter fr und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem grünblauen Farbfilter fg. Diese beiden Filter können entweder, wie in der Zeichnung angenommen, stumpf aneinander stossen, sie können aber auch, wie es die   Fig. g   der Zeichnung der Stammpatentschrift zeigt, mit einem Zwischenraum angeordnet sein, durch den das Licht der Vergleichslichtquelle   i ! ungefiltert   in den Tubus t eintreten kann, so dass eine grössere Helligkeit erzielt wird.

   Mit dem Knopf   1m   der zum Einstellen der Filter dienenden Schraubenspindel s ist ein Zeiger s verbunden, der über einer Skala a spielt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende : Man stellt, um die Temperatur 
 EMI2.1 
 keit auf der Mattscheibe m. ist, was durch die Beobachtung des Lummer-Brodhunschen Würfels e durch das Okular c überwacht werden kann. Darnach wird durch Verschieben der   Filtef fg und fr   die Gleichheit der Farbtöne eingestellt. Auf der Skala a, die entsprechend der Art des zu messenden Körpers geeicht ist, wird dann unmittelbar die Temperatur abgelesen. 



   Anstatt die Beleuchtung der Mattscheibe   n1   zwecks Einstellung auf gleiche Helligkeit des Vergleichsbildes zu   verändern, kann   man natürlich auch die Beleuchtung der Mattscheibe in durch die Vergleichslichtquelle   l   regulieren, wenn vor dem Rahmen r entsprechende Blenden angeordnet sind oder die Lichtquelle   i !   selbst in ihrer Intensität geregelt werden kann. Erforderlich ist eben, dass die Lichtfarbe der Vergleichslichtquelle unverändert bleibt. 



   Die Vorrichtung kann auch bei anderen Ausführungsformen der Photometer, wie sie in der Patentschrift Nr. 78143 angegeben sind, verwendet werden. Die Photometer, bei denen drei Filter vorgesehen sind, kommen allerdings für die Messung von reinen Temperaturstrahlern weniger in Betracht, es wird bei diesen vollkommen genügen, das Licht der Vergleichslichtquelle durch zwei Filter entsprechend zu färben.

   Wenn man die Vorrichtungen mit drei   Lichtfiltern'benutzt,   muss man entweder zwei Skalen anwenden, da es sich um zwei getrennte Bewegungsrichtungen handelt, oder aber'es müsste, beispielsweise bei der Ausführung nach Fig. 2 der genannten Patentschrift, für den Knopf   A eine Kurvenführung   vorgesehen sein, deren Form je nach der Art der zu messenden Körper verschieden ist, und an deren Rand dann die Skala zur Ablesung der Temperaturen anzubringen wäre. 



   Ein besonderes Anwendungsbeispiel der Erfindung ist gegeben durch die Messung der Fadentemperatur von elektrischen Glühlampen. Da die Ökonomie bzw. der wirtschaftliche Verbrauch in Watt auf die Normalkerze eine bekannte Funktion der Fadentemperatur ist, kann man die Skala a in diesem Falle auch unmittelbar in Watt/HK. eichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i, Vorrichtung zum Photometrieren nach Patent Nr. 78143, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verwendung des Photometers zur Messung der Temperaturen glühender Körper die Einstellung der Komponenten der Vergleichslichtquelle zur Bestimmung der Temperatur des zu messenden Körpers dient.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für die Filter oder Blenden mit einer Ableseeinrichtung versehen ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (s) zum Verstellen der Filter oder Blenden mit einem Zeiger (z) versehen ist, der über einer auswechselbaren Skala (a) läuft.
    4, Vorrichtung nach den Ausprüchen i bis 3, insbesondere zum Messen der Fadentemperatur elektrischer Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (a) in Watt/HK geeicht ist.
AT86421D 1917-01-12 1920-06-25 Vorrichtung zum Photometrieren. AT86421B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78143X 1917-01-12
DE86421X 1919-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86421B true AT86421B (de) 1921-11-25

Family

ID=25749694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86421D AT86421B (de) 1917-01-12 1920-06-25 Vorrichtung zum Photometrieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
AT86421B (de) Vorrichtung zum Photometrieren.
CH681394A5 (de)
DE335787C (de) Vorrichtung zum Photometrieren
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE202008017146U1 (de) Vorrichtung zur Emission von Licht
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE886818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE975385C (de) Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser
AT265697B (de) Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope
DE908039C (de) Anordnung zum Einregeln oder messen von Stromstaerken und Spannungen, insbesondere der Stromaufnahme einer Bildwerferlampe
DE359929C (de) Photometer
DE479748C (de) Geraet zur Bestimmung von Farben
DE301185C (de)
AT244082B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Determination von Farben und Farbtoleranzen auf visuellem Wege in beliebigem Kunstlicht bzw. Sonnenlicht
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE655127C (de) Kolorimeter
DE520906C (de) Belichtungsmesser
DE373069C (de) Anordnung zum Messen der Intensitaet des ultravioletten Lichtes
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
AT78143B (de) Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen.
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE541336C (de) Einrichtung zum Intensitaetsvergleich zweier Spektrallinien, insbesondere von photographierten Spektren