DE975385C - Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser - Google Patents

Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE975385C
DE975385C DEZ640A DEZ0000640A DE975385C DE 975385 C DE975385 C DE 975385C DE Z640 A DEZ640 A DE Z640A DE Z0000640 A DEZ0000640 A DE Z0000640A DE 975385 C DE975385 C DE 975385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
meter
interchangeable lenses
aperture
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1647415U (de
Inventor
Heinz Dr-Ing Kueppenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ640A priority Critical patent/DE975385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975385C publication Critical patent/DE975385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 16. NOVEMBER 1961
Z 640 IXaI'5Ja
Es sind Kameras mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstärke bekanntgeworden, deren Blenden- und Verschlußzeiteinstellung mit einem lichtelektrischen Belichtungsmesser gekuppelt ist. Der unterschiedlichen Lichtstärke der Objektive wurde schon dadurch Rechnung getragen, daß der Belichtungsmesser mit der Objektivblende über Ausgleichskurven in Verbindung steht und beim Einsetzen eines Objektivs eine Einstellung auf einen Endwert erhält, der jeweils der Lichtstärke des eingesetzten Objektivs entspricht. Beim lichtschwächeren, mit voller Blendenöffnung eingesetzten Objektiv wird also der Belichtungsmesser beispielsweise durch eine Verstellblende vor seiner Photozelle von vornherein entsprechend verdunkelt. Das beeinträchtigt seine Empfindlichkeit im Arbeitsbereich.
Die gleichen nachteiligen Verhältnisse weisen andere bekannte Anordnungen auf, die Lichtstärkefaktoren berücksichtigen, jedoch grundsätzlich so beschaffen sind, daß einem Offenstellen der Objektivblende ein Schließen der Photozellenblende oder das Einschalten höherer Widerstände in den Zellenstromkreis zugeordnet ist. Dasselbe gilt für Einrichtungen, bei denen die Lichtstärkefaktoren den Zellenstrom unmittelbar beeinflussen.
Im Gegensatz dazu wird nach der Erfindung die Photozelle des lichtelektrischen Belichtungsmessers für jedes Auswechsel objektiv, also auch für die verhältnismäßig lichtschwachen Objektive, voll und ganz ausgenutzt. Hierzu ist in Kameras mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser, bei welchen zum Ausgleich der unterschiedlichen Lichtstärken der Aus-
109 715/37
Wechselobjektive eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist und bei welchen der Photozellenstrom außer vom auffallenden Licht von der Blendeneinstellung des Objektivs beeinflußt ist, die Korrektureinrichtung unabhängig von der Objektivblende auf den Belichtungsmesser wirkend geschaltet, indem sie auf das Einstellorgan eines anderen zu berücksichtigenden Aufnahmefaktors so einwirkt, daß dem ungeschwächten Photozellenstrom die
ίο volle Öffnung des jeweils eingesetzten Objektivs entspricht. Das bedeutet gegenüber dem Bekannten beim Einsatz von verhältnismäßig lichtschwachen Objektiven praktisch eine Vervielfachung der Empfindlichkeit des Belichtungsmessers. Vorzugsweise ist dabei der Photozellenstrom durch einen mit der Objektivblende gekuppelten Helligkeitsregler vor der lichtempfindlichen Zelle des Belichtungsmessers beeinflußt.
Die Korrektureinrichtung kann auf das Einstellorgan der Belichtungszeit oder der Schichtempfindlichkeit oder auf die Kupplung zwischen einem solchen Einstellorgan und dem Belichtungsmesser einwirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit der Verzahnung der Objektivblende 1 ist ein Zahnrad 2 im Eingriff, das seinerseits mit dem Einstellrad 3 für die Blendeneinstellung kämmt. Fest verbunden mit dem Einstellrad 3 ist das auf derselben Achse sitzende Zahnrad 4, das über ein Zwischenrad 5 den Zahnkranz einer Verstellblende 6 antreibt, welche vor die Photozelle 7 geschaltet ist. Die Zahnradverbindung zwischen der Objektivblende 1 und der Photozellenblende 6 ist derart, daß bei voller Objektivblendenöffnung auch die Photozellenblende voll geöffnet ist. Die Photozelle 7 ist an das Meßinstrument 8 angeschlossen. Um dessen Zeigerachse ist der Markenring 9 drehbar, der die Marke 10 trägt. In die Schneckenverzahnung 11 des Ringes 9 greift die Schnecke 12 ein, welche von dem Rechengerät 13 aus angetrieben wird. Auf das Rechengerät 13 arbeitet einerseits die Verstelleinrichtung 14 für die Verschlußzeiten, andererseits die Einstellscheibe 15 für die Schichtempfindlichkeit. In die Übertragung zwischen Rechengerät 13 und Schneckenrad 12 ist noch eine Verstellkupplung 16 eingeschaltet, die vom Einstellknopf 17 aus entsprechend den verschiedenen Objektivstärken verstellt werden kann.
Zunächst wird die Schichtempfindlichkeit an der Einstellscheibe 15 berücksichtigt und der Knopf 17 auf den Teilstrich, der der Lichtstärke des eingesetzten Objektivs entspricht, ausgerichtet. Dann wird die gewünschte Verschlußzeit an der Verschlußzeiteinstellvorrichtung 14 eingestellt. Dabei wird durch das Rechengerät 13 über die Verstellkupplung 16 und das Schneckengetriebe 12, 11 der Ring 9 mit der Marke 10 um einen bestimmten Betrag verstellt. Nun werden die Blenden 6 und 1 durch Drehen des Einstellrades 3 gemeinsam so lange verstellt, bis der Zeiger des Instrumentes 8 auf die Marke 10 einspielt. Damit ist für die vorgegebene Belichtungszeit die Blende des Objektivs richtig eingestellt. Es kann auch umgekehrt verfahren werden, indem zunächst die Blende auf einen bestimmten Wert gebracht wird, worauf die Verschlußzeiteinstellung 14 so lange verdreht wird, bis die Marke 10 mit dem Zeigerausschlag zur Deckung kommt.
In dem gewählten Beispiel ist als Mittel zur Berücksichtigung der Blendeneinstellung des Objektivs eine entsprechende Blende vor der Photozelle gewählt worden. Es könnte aber auch in den Stromkreis zwischen Photozelle 7 und Instrument 8 ein einstellbarer Widerstand geschaltet werden, der mit dem Einstellrad 3 und damit mit der Objektivblende gekuppelt ist. An Stelle der direkten Einstellung der Objektivblende 1 könnte auch eine bekannte Vorwähleinrichtung vorgesehen sein, wobei der ungeschwächte Zellenstrom dem auf volle Blendenöffnung eingestellten Vorwählorgan entspräche.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kamera mit Aus wechsel objektiven und gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser, bei welcher zum Ausgleich der unterschiedlichen Lichtstärken der Auswechselobjektive eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist und bei welcher der Photozellenstrom außer vom auffallenden Licht von der Blendeneinstellung des Objektivs beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (16, 17) unabhängig von der Objektivblende (1) auf den Belichtungsmesser (9, 10) wirkend geschaltet ist, indem sie auf das Einstellorgan (14, 15) eines anderen zu berücksichtigenden Aufnahmefaktors so einwirkt, daß dem ungeschwächten Photozellenstrom die volle Öffnung des jeweils eingesetzten Objektivs entspricht.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photozellenstrom durch einen mit der Objektivblende gekuppelten Helligkeitsregler vor der lichtempfindlichen Zelle des Belichtungsmessers beeinflußt ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung auf das Einstellorgan der Belichtungszeit oder der Schichtempfindlichkeit oder auf die Kupplung (12) zwischen einem solchen Einstellorgan und dem Belichtungsmesser einwirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 641856, 660724, 364, 665 612, 667 873, 698 299, 714 880, 741845, 750969;
französische Patentschrift Nr. 721 965.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 715/37 11.61
DEZ640A 1950-06-08 1950-06-08 Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser Expired DE975385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ640A DE975385C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ640A DE975385C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975385C true DE975385C (de) 1961-11-16

Family

ID=7617836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ640A Expired DE975385C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185056B (de) * 1962-04-19 1965-01-07 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721965A (fr) * 1930-08-26 1932-03-10 Dispositif pour le contrôle de l'intensité de la lumière entrant dans des chambres optiques
DE641856C (de) * 1934-08-04 1937-02-15 Walter Benedikt Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative
DE660724C (de) * 1935-07-30 1938-06-01 Frederik Berthus Archibald Pri Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE663364C (de) * 1934-10-20 1938-08-04 Wilhelm Zuegel Photographische oder kinematographische Kamera
DE665612C (de) * 1933-06-18 1938-09-29 Zeiss Ikon Akt Ges Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
DE667873C (de) * 1936-10-10 1938-11-22 Michael Burger Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist
DE698299C (de) * 1937-03-13 1940-11-06 Agop Ohan Couyoumdjian Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE714880C (de) * 1940-01-06 1941-12-09 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE741845C (de) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE750969C (de) * 1942-05-01 1945-02-03 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721965A (fr) * 1930-08-26 1932-03-10 Dispositif pour le contrôle de l'intensité de la lumière entrant dans des chambres optiques
DE741845C (de) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE665612C (de) * 1933-06-18 1938-09-29 Zeiss Ikon Akt Ges Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
DE641856C (de) * 1934-08-04 1937-02-15 Walter Benedikt Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative
DE663364C (de) * 1934-10-20 1938-08-04 Wilhelm Zuegel Photographische oder kinematographische Kamera
DE660724C (de) * 1935-07-30 1938-06-01 Frederik Berthus Archibald Pri Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE667873C (de) * 1936-10-10 1938-11-22 Michael Burger Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist
DE698299C (de) * 1937-03-13 1940-11-06 Agop Ohan Couyoumdjian Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE714880C (de) * 1940-01-06 1941-12-09 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE750969C (de) * 1942-05-01 1945-02-03 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185056B (de) * 1962-04-19 1965-01-07 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE2462172B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung und -anzeige
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE975385C (de) Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser
DE3304038C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE669129C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE2165038A1 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einem Wechselobjektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1047005B (de) Photographische Kamera
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE849953C (de) Vorsatzgeraet fuer photographische oder kinematographische Kameras, vorzugsweise fuer solche mit Sucherobjektiv
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE1260969B (de) Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk
DE312805C (de)
CH289398A (de) Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser.
DE925914C (de) Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE974330C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE1193358B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser fuer Wechselobjektive unter-schiedlicher Lichtstaerke
DE683722C (de) Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE1522210A1 (de) Kamera
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT244744B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
AT227447B (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung für Mikrophotographie