DE8915544U1 - Decken-Einbauleuchte - Google Patents
Decken-EinbauleuchteInfo
- Publication number
- DE8915544U1 DE8915544U1 DE8915544U DE8915544U DE8915544U1 DE 8915544 U1 DE8915544 U1 DE 8915544U1 DE 8915544 U DE8915544 U DE 8915544U DE 8915544 U DE8915544 U DE 8915544U DE 8915544 U1 DE8915544 U1 DE 8915544U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- ceiling
- recessed
- pane
- light according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000004224 protection Effects 0.000 claims description 10
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/101—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/104—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/14—Bayonet-type fastening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/06—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/03—Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
■» ·
Decken-Einbauleuchte
Die Neuerung betrifft eine Decken-Einbauleuchte mit einem Gehäuse, einem Seleuchtungsköxper, einem Reflektor, einer
durchsichtigen Schutzscheibe am Reflektor und mit Hilte-
und Befestigungsmitteln für die Bauteile der Leuchte am
Gehäuse, wobei die offene Seite des Reflektors mit der durchsichtigen
Schutzscheibe abgedeckt ist, die direkt mit dem
umlaufenden Band de- Reflektors nicht lösbar verbunden ist.
Als Stand der Tecnnik gibt .-·.; De cken-cinbauleuchten , die mi?"
einem G-?. i au se vertieft in einem Deck:; nausschnitt eingesetzt
werden, ßekannterweise sind an <{:·„-■>*^m Gehäuse außenliegende
Haltemittel angeordnet, die z. B. mit zugeordneten Haltebügeln.und
dyl. Befestigungsmitteln das Gehäuse im Deckenausschnitt
halten.
Io das Gehäuse ragt ein Beleuchtungskörper hinein, der z. B.
eine Niedervolt-Halogenlampe oder eine Metalldampf-Hochdrucklampe
oder dgl. ist.
Es ist ferner bekannt, das Leuchtenvorschaltgerät im Befestigungsbügel
zu integrieren und die Fassung am Bügel zu befestigen.
Nachteil dieser bekannten Decken-Einbauleuchte ist jedoch, daß
ein Zugriff von unten her in den Reflektor möglich ist. Daher ist es erforderlich, den Reflektor innenseitig gegen mecha-
nische Verschmutzungen, Beschädigungen und dgl. zu schützen. Hierzu ist es bekannt, die Reflektorschicht mit einer reib-
und wischfesten Beschichtung, &zgr;. B. einem Schutzlack, zu versehen. Nachteil dieser Beschichtung ist jedoch, daß diese Be-
&iacgr; schichtung hochwärmefest sein muß und UV-beständig, was mit
fl den bisher bekannten Beschichtungsmaterialien nicht immer
gewährleistet war.
■ti
c.
■ · 1 · t I ·
Aus den genannten Gründen ist die Herstellung eines derartigen Reflektors relativ aufwendig und kostenträchtig.
Es ist weiterhin nur schwierig möglich, einen derartigen bekannten
Reflektor einer Decken-Einbauleuchte mit erhöhten Schutzmaßnahmen zu versehen.
Derartige erhönte Schutzmaßnahmen sind z. 8. der Schutz gegen
UV-Strahlung der Beleuchtungsquelle oder auch ein Splitterschutz,
der verhindern soll, daß eine zerplatzende Beleuchtungsquelle ihre Splitter nach außen abgibt.
Hierzu ist es zwar bekannt, in den Reflektor eine Scheibe,
z. B. aus Glas oder Kunststoff, einzusetzen, die allerdings wiederum eine Halterung benötigt und zusätzliche W armeprobleme
verursacht. Von diesem Stand der Technik geht die Neuerung aus. Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, den Reflektor
zweigeteilt auszuführen, und zwar im Bereich einer horizontalen Trennlinie, in der dann die Schutzplatte gehalten ist.
Eingangs wurde erwähnt, daß der Reflektor gegen mechanische
Beschädigungen empfindlich ist, weil er nach unten in Abstrahlrichtung
offen ist. Eine weitere Verschmutzungsgefahr ergibt
sich dadurch, daß Dünste oder Dämpfe, wie sie in Wohn- und
Geschäftsräumen vorkommen, ungehindert in den Reflektor eindringen
können und auf längere Sicht gesehen sich auf der Ref1ektcvschicht ablagern und zu einem Nachlassen der Beleuchtungsstärke
führen.
Der Reflektor wird also nach längerer Zeit blind und muß dann
entweder gereinigt werden, was mit der Gefahr der Beschädigung der Reflektorschicht verbunden ist oder er muß ausgetauscht
werden.
Eine Decken-Einbauleuchte mit den eingangs genannten Merkmalen
beschreibt die britische Patentsch -ift 128 5501. Es
ist dort nicht naher angegeben, aus welchem Material die
durchsichtige Schutzscheibe besteht.
Zum Stand der Technik wird auch verwiesen auf die US-PS
4 321 659, die eine mit ei iem Ventilator gekühlte Lampe zeigt, beispielsweise für Bühnenbeleuchtungen und dgl. Im
Strahlengang der Lichtquelle sind auswechselbar mehrere
Filter on Q eö &Ggr;&ugr;&Ggr;&igr;&bgr; t , ulc ti 1 c gewünschte LichtfsrbS SrZSUyBn
können.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen,
bei der die durchsichtige Abdeckscheibe zusätzliche Aufgaben
übe rnimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet,
daß die durchsichtige Scheibe aus einem Material besteht, das einen Splitterschutz bietet und/oder UV-Strahlen
zurüc khält.
Tn einer be vor zug? ten Aijsf Oh run ns form ist die Scheibe aus
einer Glasplatte gebildet, die bevorzugt aus einem gehärteten Silikatglas besteht. Ein derartiges Glas hat hohe mechanische
Stabilität und nimmt a^ch Wärmespannungen auf, ohne dabei
zerstört zu werden.
Bekannlerweise hat dieses Glas oder allgemein jedes Glas UV-absorbierende Wirkung. Zusätzlich kann es jedoch vorgesehen
sein, das Glas innenseitig wit einer UV-reflektierenden
Schicht zu versehen, welche nur die Lichtstrahlen des
sichtbaren Lichts hindurch läßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung
besteht der Reflektor aus einem Kunststoff. Dieser Kunststoff ist ein hochwärmefester Kunststoff, wie er bereits
schon für ßeleuchtungszwecke eingesetzt wird.
7 -
Es iFt vorgesehen, daß der Reflektor als Metallreflektor |
ausgebildet ist, z. B. aus einer Leichtmetell-Legierung be- ti
steht oder aus einem Blechteil oder auch aus Glas. j
Wichtig ist die feste, ggf. formschlüssige, Verbindung der
Schutzscheibe am unteren, umlaufenden Rand des Reflektors. '
Schutzscheibe am unteren, umlaufenden Rand des Reflektors. '
Hierbei sind mehrere Ausführungsformen von der vorliegenden i
Neuerung umfaßt. 7
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die
Schutzscheibe im Bereich ihres umlaufenden Berührungsbereichs J
mit dem Reflektor verschweißt oder verklebt ist. Als Schweiß- :'.
verfahren kommen hierbei alle bekannten Schweißverfahren in ■{
Betracht, wie z. B. Ultraschal1-Schweißen, Elektronenstrahl- ·
Schweißen, Laserstrahl-Schweißen und dgl. mehr. £
Als weitere Befestigungsmöglichkeit ist vorgesehen, die J
Schutzscheibe mit dem Reflektor im Bereich des umlaufenden
Randes zu verkleben. Es sind auch Kombinationen beider Befestigungsmittel möglich, wie z. 8. Verkleben und Verschweißen.
Randes zu verkleben. Es sind auch Kombinationen beider Befestigungsmittel möglich, wie z. 8. Verkleben und Verschweißen.
Als dritte Möglichkeit kommt eine Formschluß verbindung in Be- {
tracht, welche die oben beschriebenen beiden anderen Befesti- %
gungsmittel noch mit beinhalten kann, welche aber auch allein I
ohne Verschweißen oder Verkleben funktioniert: i
Hierbei wird der untere umlaufende Rand des Reflektors bei |
eingesetzter Schutzscheibe so umgebogen, daß die Schutzscheibe
lagengesichert und formschlüssig am unteren Rand des Reflektors
festgehalten wird.
lagengesichert und formschlüssig am unteren Rand des Reflektors
festgehalten wird.
- -tf
Hierzj kann es vorgesehen sein, daß an der Innenseite des
Reflektors bereits schon eine innenliegende Rippe vorgesehen
ist als Anschlag für die Schutzscheibe und der Reflektor dann
nur noch nach unten und innen umgebogen wird, um die Schutzscheibe
auch von der anderen Seite her einzufassen.
Zusätzlich kann bei dieser Befestigungsart die Schutzscheibe
in dieser Ringnut mit Silikon oder einem anderen Kleber eingeklebt
werden.
Eingangs wurde ausgeführt, daß der wesentliche Zweck der
Schutzscheibe der ist, einen UV-Schutz und einen Splitterschutz
für den Beleuchtungskörper zu gewährleisten.
Als weiterer Vorteil dieser Schutzscheibe wird erreicht, daß
der Reflektor selbst vor innenseitigen Verschmutzungen optimal
geschützt wird. Es können deshalb keine Fremdkörper, Dämpfe oder Dünste von der Umgebung mehr in den Reflektor eindringen
und die Reflektorschicht beschädigen oder erblinden lassen,
so daß der Wirkungsgrad des Reflektors über die gesamte Lebensdauer der Lampe aufrechterhalten bleibt.
Es genügt also, lediglich die Glasscheibe zu reinigen, welche den Reflektor von unten abdeckt, was sehr einfach ist, weil
diese Glasscheibe sehr leicht zugänglich ist.
Die Reinigung eines Reflektors nach dem Stand der Technik
war wesentlich schwieriger, denn hierzu mußte der Reflektor
in der Regel aus der Decke herausgenommen werden und gereinigt und danach wieder eingesetzt werden.
Zur Erfüllung der vorgesehenen Schutzfunktionen wird es bevorzugt,
wenn ein hermetisch dichter Abschluß zwischen der Schutzscheibe und dem Reflektor vorhanden ist.
- 9
Zur Erreichung einer bestimmten Wärmezirkula ti on im Inneren
des Reflektors kann es jedoch vorgesehen sein, im 8eieich des Randes zwischen der Schutzscheibe und dem umlaufenden
Reflektor entsprechende klein dimensionierte Lüftungsschlitze
oder Lüftungsöffnungen vorzusehen.
Diese Öffnungen können in der Seitenwand des Reflektors vorgesehen
sien. Ebenso kann es vorgesehen sein, beabsichtigte
Undichtheiten im Verbindungsbereich zwischen der Schutzscheibe
und dem Reflektor einzubauen, um hierdurch eine Luftzirkulation
zu erreichen.
Voraussetzung für diese Luftzirkulation ist ledoch stets,
daß die vorher beschriebene Schutzfunktion aufrecht erhalten
bleibt.
Fernerhin liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Decken-Einbauleuchte
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs
so auszugestalten, daß auf konstruktiv einfache Weise
selbstätig dafür gesorgt wird, daß der Beleuchtungskörper in
der richtigen Lage am Reflektor montiert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Neuerung in einer wichtigen Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für
den Beleuchtungskörper am Reflektor lösbar berestigt ist. Abweichend
vom Stand der Technik, bei dem die Lampe mit ihrer Fassung am Halterungsbügel befestigt war, ist neuerungsgemäß
die Fassung für die Lampe am Reflektor selbst oofestigt. Für
diese wichtige Ausgestaltung wird Schutz auch ohne die Merkmale
der vorhergehenden Schutzansprüche 1-8 beansprucht, obgleich
ein Schutz zusammen mit diesen Merkmalen oder zumindest einigen dieser Merkmale bevorzugt wird.
10 -
Für die-se Befestigung gibt es mehrere Möglichkeiten.
Einmal kann eine derartige Lampenfassung als Bajonettfassung
ausgebildet werden, die mit entsprechenden Ansätzen an der Oberseite im Bereich des oberen, umlaufenden Randes des
Reflektors zusammenwirkt.
Ebenso wird es nach der vorliegenden Neuerung bevorzugt, wenn
diese Fassung lediglich als Steckfassung ausgebildet ist, wobei im ßereich der Lampenfassung federnd abragende Lappen vor
handen sind, welche mit c*em umlaufenden, oberen Rand des
Reflektors verrasten und dort hintergreifen.
Es sind also alle lösbaren Befestigungsmittel zwischem dem
Reflektor und der Lampenfassung von dem Schutz der vorliegenden
Neuerung umfaßt.
Wichtiger Vorteil dieser Befestigungsart ist, daß die Fassung und damit der Beleuchtungskörper stets gegen Verschieben
und Verkanten gesichert an der im Reflektor hierfür konstruktiv vorgesehenen Stelle befestigt wird, so daß
stets eine optimale und für den Reflektor vorgesehene Lichtstärkenveriteilung
bei vorgegebener Leuchtdichte erhalten wird.
Oiese Merkmale konnten mit den bisher bekannten Einbauleuchten
nicht erreicht werden.
Bei diesen Einbauleuchten war bekannterweise die Lampenfassung
am Haltebügel befestigt, und die Lampe ragte nur durch die obere Ausnehmung des Reflektors in den Reflektor hinein.
Dabei konnte es jedoch passieren, daß der Lampenbügel schräg
oder versetzt zum Reflektor montiert wurde, wodurch die Lampe schräg in den Reflektor hineinragte und die Soll-Lichtverteilung
nicht erreicht wurde.
Eine derartige Verkantung kam relativ häufig vor, weil der
Bügel, welcher die Fassung für den Beleuchtungskörper hielt, gleichzeitig für den Einbau im Deckenausschnitt diente und
daher relativ oft verkantet und schräg eingesetzt wurde, was zu den beschriebenen Nachteilen führte.
Nach der vorliegenden Neuerung ist also die Fassung lösbar "it dem Reflektor verbunden, Hierbei ist es dann lediglich erforderlich,
das Vorschaltgerät selbst mit dem Bügel zu verbinde und zwar mit den horizontalen Teilen des 81": .3Is1 wobei
das Vorschaltgerät über eine flexible Verbindungsleitung mit dem Beleuchtungskörper verbunden ist.
Damit ergibt sich der weitere wesentliche Vorteil, daß das
Vorschaltgerät nun z. B. lediglich über zwei Schrauben lösbar mit dem Befestigungs bügel verbunden . ist. Damit kann das
Vorschaltgerät zusammen mit der über eine flexible Verbindungsleitung daran hängenden Lampenfassung leicht ausgetauscht
werden. Dabei brauche nicht mehr die Fassung im Reflektor zentriert zu werden, wie dies bei den bisher bekannten Einbauleuchten
notwendig gewesen war. Damit ist eine schnelle Austauschbarkeit des gesamten Vorschaltgeräts zusammen mit
der Fassung möglich, was vor allem am Ort der Herstellung der Decken-Einbaulampe vorgenommen wird.
Es sind nämlich verschiedene Lampentypen mit einem derartigen Reflektor 2u betreiben.
Einmal können Niedervolt-Halogenlampen andererseits aber auch
Metalldampf-Hochdrucklampen mit jeweils unterschiedlicher leistung verwendet werden. Jede Lampentype und jede Leistung
erfordert in der Regel ein anderes Vorschaltgerät mit einem darauf abgestimmten Beleuchtungskörper.
Des Auswechseln der gesamten Einheit ist damit einfach möglich,
ohne daß - wie gesagt - die Fassung neu im Reflektor zentriert v/erde &eegr; muß .
- 12 -
Es ergibt sich damit also ein modularer Aufbau, weil eben
das Vorschaltgerät über eine flexible Verbindunqsleitunq mj.t
der Fassung verbunden ist und die Fassung selbst im Reflektor lösbar gehalten ist.
tin derartig modularer Aufbau war bei den bisher bekannten
Einbauleuchten nicht bekannt und war daher nachtri
Man hat also drei Teile, nämlich die; Sügelhalterunq, den
Reflektor, der in an sich bekannter Weise mit dem Befestiqungsbügel
verbunden ist ur-ci rJem Vorschaltgerät ~it der Lampenfassung
Wt ones in der beschriebenen Weist, mit dem Haltebügel verbunden
ist.
Mit der beschriebenen Ausführung des Reflektors besteht noch
der weitere Vorteil, daß der Reflektor nun innenseitig mit
einer derartigen Schutzschicht versehen sein kann, die nicht mehr gegen mechanische Eingriffe geschützt werden muß. Daher
kann diese Schutzschicht anders aufgebaut sein, als die bisher bekannten Schutzschichten, die z. B. aufwendiger Schutzlacke
bedurften, um ein Verschmutzen der Reflektorschicht zu vermeiden.
Oie Schutzschicht nach der vorliegenden Neuerung kann also
wesentlich kostengünstiger und einfacher aufgebracht werden
und kann z. B. einen Wärmedurchgang durch dan Reflektor gestatten .
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der
Neuerung dargestellt. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung
her vo r.
&igr; &igr; · * »
• * t ■
• * t ■
• ■ «·■■··■
Figur 1 zeigt schematisiert im Schnitt eine erste Ausführungsform
eines Reflektors nach der Erfindunq;
Firir 2 zeigt schematisiert den Verbindung sbereich des
Reflektors; iTiit dar ScSiu'CZ?.-'..-ieibe nach einer zweiten
Ausführungsf orm;
Figur 3 zeigt eine dritte und
Figur 4 eine vierte Ausführungsform der Verbindung zwischen
Reflektor und Schutzscheibe.
In Fig. 1 ist ein Reflektor 1 an sich bekannter Formgebung
dargestellt. Dieser Reflektor kann Parabolprofil oder alle
anderen Profilgebungen aufweisen. Er besteht aus dem in der allgemeinen
Beschreibung angegebenen Material.
Wichtig ist, daß der Reflektor 1 nach der vorliegenden
Neuerung an seinem unteren umlaufenden Rand durch eine Schutzscheibe 6 abgedeckt ist. Diese Schutzscheibe 6 besteht ebenfalls
aus den eingangs erwähnten Materialien.
In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung
erfolgt die Verbindung zwischen der Schutzscheibe 6 und dem
Reflektor so, daß der Reflektor 1 an seiner Innenseite einen umlaufenden, ringförmigen Ansatz 3 aufweist, der den inneren
Anschlag für die Schutzscheibe 6 bildet.
03&Ggr; untere Rand des Reflektors 1 ist bei eingesetzter Schutzscheibe 6 umgebogen und bildet daiiit einen zweiten Ansatz 4.
Die gegenseitig beabstandeten Ansätze 3, 4 definieren somit eine Ringnut 5, in welche die Schutzscheibe 6 mit ihrem umlaufenden
Rand eingesetzt ist.
1 4
Es kann hierbei vorgesehen sein, daß in der Ringnut ein zusätzlicher
Kleber, wie z. B. ein wärmeschmelzbarer Kleber, einS ilikonmaterial ,oder dgl. angeordnet ist.
Zusätzlich wird noch angemerkt, daß die Ringnut 5 auch luftdurchlässig
ausgebildet sein.kann, wie es im allgemeinen Beschreibungsteil erwähnt wurde, um eine Wärmezirkulation
mit dem Inneren des Reflektors und der Außen Umgebung zu gewä hrl eis T
Der Reflektor 1 ist mit einem Befestigungsbügel 14 lösbar verbunden.
Der Befestigingsbüge1 hat ein etwa C-förmiges Profil
und besteht aus Materialien, wie z. B. Kunststoff oder Metall.
Der Ansatz 2 bildet hierbei mit dem unteren Teil der vertikal«
Schenkel des Befestigungsbügels 14 eine Bajonettverhindung.
Eberso sind andere lösbare Verbindungen möglich.
Der Befestigungsbügel 14 trägt im Bereich seiner vertikalen
Schenkel jeweils Halteklammern 16, die zur Herstellung der geforderten
Einbautiefe in den Pfeilrichtungen 17 verschiebbar
sind .
Diese Halteklammern 16 nreifen in entsprechende Ansätze des
Deckenausschnitts, wobei der Bef e stiqunqsbüqel an seinem
unteren Ansatz 26 aufweist, der am unteren Deckenausschnitt
an 1 ieqt.
Der Einfachheit halber ist dieser Deckenausschnitt und die Befestigung
der gesamten Anordnung im Deckenausschnitt nicht ge zeigt.
- 15 -
Oer obere, horizontale Schenkel des Befestigungsbügels ist
beispielsweise mit zwei Befestigungen 13 (Schraubverbindungen)
mit einem Vorschaltgerät 12 verbunden. Damit ist das Vorschalt
gerät 12 leicht lösbar mit dem Befestigungsbügel 14 befestigt.
Es kann hierbei von dem Teil 15 des Befestigungsbügels 14 abgenommen
werden.
Hoe Vorschs 11nsrätss 12 führen Verbind 1Jn0S-
leitunqen 11 zu einer Fassung 8 für eine Lampe 9, wobei die
fassung 8 in der Ausnehmung 7 des Reflektors lösbar befestigt ist. Hierbei nind sämtliche lösbaren Befestigungsmittel möglich,
wie z. B. axiale Steckverbindungen oder auch radiale
Be.j on et ti verbindung en .
Es ist auch dargestellt, daß die Lampe 9 mit Stecks *"if te &eegr; 10
in der Fassung 8 gehalten wird.
Dies ist nicht zwangsläufig notwendig. Es ist ebenso vorgesehen, daß die Lampe 9 fest mit der Fassung 8 verbunden ist.
Wichtig bei der genannten Ausführung ist, daß der Reflektor innenseitig vor jedem mechanischen Eingriff und vor dem Eindringen
von Dünsten, Dämpfen oder anderen schädlichen Umwelteinflüssen geschützt ist.
Sollte nun die gesamte Lampeneinheit ausgewechselt werden, so
genügt es, die Befestigungen 13 am Teil 15 des Befestigungsbügels zu lösen und das Vorschaltgerät 12 zusammen mit der Verbindungsleitung
11 und jer Fassung 8 mit de? daran hängenden
Lampe 9 zu entnehmen. Dadurch können bereits schon bei der Herstellung beliebige modulare Einheiten von Beleuchtungseinheiten mit dem Reflektor verbunden werden.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung
der Schutzscheibe 6 mit dem Reflektor 1.
16 -
An dem inneren als Anschlag dienenden Ansatz 3 ist hierbei
$ eine Klebeschicht 18 aufgetragen, die mit der zugewandten
Vf1 Seite der Schutzscheibe 6 in Verbindung tritt. Die Klebe-
&Lgr; sbhicht kann aus einem wärmeschmelzbaren Kleber, aus einem
'f, lidnt hart ba ren Kleber, einem Silikonkleber oder dgl. sein.
Es fehlt hierbei der untere Ansatz 4, weil die erforderliche
■L. mechanische Verbindung durch die Klebeschicht 18 erreicht wird.
&rgr;; Es wird also hierdurch eine untere Ausnehmung 19 definiert,
§j in welche die Schutzscheibe 6 eingeklebt ist.
Die Fig. 3 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel die
Möglichkeit des Versch we issens von Schutzscheibe 6 und Reflektor
1. Hierbei ist der untere umlaufende, stirnseitige Ansatz 20 des Reflektors 1 mit einer Rippe 21 versehen, welche
Rippe vor dem Verschweissen in Linienkontakt mit der zugewandten
Fläche der Schutzscheibe gelangt.
Vor dem .Verschweissen bildet sich hierbei ein Raum 22.
Nach dem Verschweissen ist die Rippe 21 in das Material der
Schutzscheiöe 6 eingedrungen und hat sich werkstoffeinstückig
mit diesem Material verbunden. Der Raum 22 ist damit in seiner Höhe vermindert.
Die Fig. 4 zeigt als weitere Ausführung eine zweistückige
Verbindung zwischen Schutzscheibe und Reflektor, nämlich unter Zuhilfenahme eines Halteringes 23.
Als innerer Anschlag ist wiederum der umlaufende Ansatz 3
vorgesehen, an dem Schutzscheibe 6 anliegt.
- 17 -
&khgr;&igr; : ·-
Der Haltering 23 ist im wesentlichen t-förmig profiliert
und greift mit seinem mittleren Ansatz 24 in den Zwischenraum zwischen der Stirnseite der Schutzscheibe 6 und der
Ausnehmung 19 ein.
Der Haltering 23 ist hierbei mit den zugewandten Flächen des Reflektors 1 verschweißt oder verklebt und der Teil
des Halterinqs trägt dann dieS chutzs ch eibe 6.
- 13 ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Reflektor 26 Ansatz
2 Ansatz
3 Ansatz
4 Ansatz
5 Ringnut
6 Schutzscheibe
7 Ausnehmung
8 Fassung
9 Lampe
10 Steckstifte
11 Verbindung leitung
12 Vorschaltgerät
13 Befestigung
14 ßefestigungsbügel
15 Teil
16 Halteklammer
17 Pfeil richtung
18 Klebeschicht
19 Ausnehmung
20 Ansatz
21 Rippe
22 Raum
23 Haltering
24 Ansatz
25 Teil
Claims (12)
1. Decken-Einbauleuchte mit einem Gehäuse, einem Beleuchtungskörper,
einem Reflektor, einer durchsichtigen Schutzscheibe am Reflektor und mit Halte- und Befestigungsmittel für die
Bauteile der Leuchte am Gehäuse, wobei die offene Seite des Reflektors mit der durchsichtigen Schutzscheibe abgedeckt ist,
die direkt mit dem umlaufenden Rand des Reflektors nicht lösbar verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Scheibe (6) aus einem Material besteht, das einen
Splitterschutz bietet und/oder UV-Strahlen zurückhält.
2. Oecken-Einbauleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet Scheibe (6) aus Siliketglas besteht.
daß die
Facsimile/Telefax: Bankkonten:
♦49-8362-7 8027 Bayer..trelnsbankLindau(B)Nf. (257 Hn(OLZ 73520074)
Hypo-Bank Lindau (B) Nf. &bgr;&bgr; 70-326 843 (BLZ 733 204 42)
Volksbank Lindau (B) Nr. 51 22? 000 (BLZ 735 901 20)
Volksbank Lindau (B) Nr. 51 22? 000 (BLZ 735 901 20)
Poslscheckfconio
München 414 848 -SOi.
(3LZ 700 IuO 801
&igr; · · ■ ■
3. Decken-Einbauleuchte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Silikatglas gehärtet ist.
4. Decken-Einbauieuchte nach öinem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, d ail die
innenfläche der Scheibe (6) mit einer UV-Strahler: reflektierenden
Schicht versehen ist.
5. Decken-Einbauieuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k &iacgr; &tgr;&igr; &eegr; 7. e i c h- &eegr; e t , daß die
Scheibe (6) aus ; ochwärmfes^am Kunststoff besteht.
6. Decken-Einbauieuchte nach e-irem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (G) mit ^em Rand des Reflektors (1) verschweißt und/
oder verklebt ist.
7. Oecken-Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 - S,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) in eine umlaufende Ringnut (5) am unteren Rand
des Reflektors (1) eingesetzt ist.
8. Decken-Einbauieuchte nach eine;» der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Seitenwand des Reflektors (1) und/oder im Verbindungsbereich
zwischen dem Reflektor (1) und/oder der Scheibe (6) kleindimensionierte
Belüftungschlitze vorgesehen sind.
9. Decken-Einbauieuchte nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) für die Lichtquelle am Reflektor (1) lösbar
befestigt ist.
ti i . I ·
) I 111«
< · til*
> ti J : 1 · 4
t I » i
10. Decken-Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschaltgerät (12) für die Stromversorgung des Beleuchtungskörpers
(9) an einem Bügel (14) befestigt ist, der seinerseits lösbar am Reflektor CH befestigt i.st .
11. Decken-Einbauleuchte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen des Bügels (14) verschiebbare Halteklammern (16) befestigt
sind.
12. Decken-Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 - 10 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung der Lichtquelle zusammen mit dem Vorschaltgerät (12)
ein auswechselbares Modul ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915544U DE8915544U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Decken-Einbauleuchte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915544U DE8915544U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Decken-Einbauleuchte |
DE3931984 | 1989-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915544U1 true DE8915544U1 (de) | 1990-11-22 |
Family
ID=25885492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915544U Expired - Lifetime DE8915544U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Decken-Einbauleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915544U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629813A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-21 | General Electric Company | Scheinwerfer für Sportereignisse mit wenig blendender Charakteristik |
DE19817384A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Acl Lichttechnik Gmbh | Schutzglas für eine Leuchte sowie Farbfilter |
DE29906238U1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-08-17 | Zumtobel Staff Ges.M.B.H., Dornbirn | Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen |
DE29906884U1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-08-24 | Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis |
EP1246227A3 (de) * | 2001-03-27 | 2005-11-09 | General Electric Company | Lampe mit einem Reflektor und einer Linse, die mittels eines Silikonklebstoffes miteinander befestigt sind |
EP1876386A3 (de) * | 2005-07-04 | 2010-01-06 | Ansorg GmbH | Vorrichtung zur Beleuchtung |
EP4421380A1 (de) * | 2023-02-27 | 2024-08-28 | Zumtobel Lighting GmbH | Reflektorsystem für eine einbauleuchte |
-
1989
- 1989-09-26 DE DE8915544U patent/DE8915544U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629813A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-21 | General Electric Company | Scheinwerfer für Sportereignisse mit wenig blendender Charakteristik |
DE19817384A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Acl Lichttechnik Gmbh | Schutzglas für eine Leuchte sowie Farbfilter |
DE29906238U1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-08-17 | Zumtobel Staff Ges.M.B.H., Dornbirn | Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen |
DE29906884U1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-08-24 | Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis |
EP1246227A3 (de) * | 2001-03-27 | 2005-11-09 | General Electric Company | Lampe mit einem Reflektor und einer Linse, die mittels eines Silikonklebstoffes miteinander befestigt sind |
EP1876386A3 (de) * | 2005-07-04 | 2010-01-06 | Ansorg GmbH | Vorrichtung zur Beleuchtung |
EP4421380A1 (de) * | 2023-02-27 | 2024-08-28 | Zumtobel Lighting GmbH | Reflektorsystem für eine einbauleuchte |
WO2024179769A1 (en) * | 2023-02-27 | 2024-09-06 | Zumtobel Lighting Gmbh | Reflector system for a recessed luminaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000076T2 (de) | Feuerfeste Abdeckung für eine Leuchte | |
EP1646824B1 (de) | Einbauleuchte | |
DE3826676C2 (de) | ||
DE202007004216U1 (de) | Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen | |
DE4219742A1 (de) | Wannenleuchte mit Reflektorkorb | |
DE8915544U1 (de) | Decken-Einbauleuchte | |
EP0819232B1 (de) | Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren | |
DE4334882A1 (de) | Möbeleinbauleuchte | |
DE102016203810A1 (de) | Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung | |
DE102004044175B4 (de) | Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne | |
DE4127206A1 (de) | Leuchte mit funktionselementen zum loesbaren verbinden von leuchtenabdeckungen mit leuchten | |
EP2924349B1 (de) | Vollflächig erleuchtete Leuchte | |
EP0747543B1 (de) | Sanitärhalterung | |
DE19741240B4 (de) | Leuchtenteilgehäuse zur Herstellung eines Leuchtengehäuses | |
EP1016819A1 (de) | Einbauleuchte und Hohldecke mit einer Einbauleuchte | |
DE9315496U1 (de) | Möbeleinbauleuchte | |
DE918462C (de) | Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen | |
DE10118783B4 (de) | Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem | |
DE29710696U1 (de) | Leuchtenfassung | |
DE3435240C2 (de) | ||
DE8611238U1 (de) | Reflektor für eine Sonderleuchte | |
DE29613782U1 (de) | Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Außenbereich | |
DE10023242B4 (de) | Arbeitsplatzbeleuchtung | |
DE4001134A1 (de) | Halogenleuchte | |
DE2926934A1 (de) | Einbauleuchte |