EP3002506B1 - Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil - Google Patents

Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil Download PDF

Info

Publication number
EP3002506B1
EP3002506B1 EP15185172.2A EP15185172A EP3002506B1 EP 3002506 B1 EP3002506 B1 EP 3002506B1 EP 15185172 A EP15185172 A EP 15185172A EP 3002506 B1 EP3002506 B1 EP 3002506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
luminaire
optical elements
light sources
semiconductor light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15185172.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002506A1 (de
Inventor
Tobias Schmidt
Alexander Faller
Stephan Lukanow
Christian Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP3002506A1 publication Critical patent/EP3002506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3002506B1 publication Critical patent/EP3002506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • F21V7/0041Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following for avoiding direct view of the light source or to prevent dazzling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire which emits a direct and an indirect light component.
  • lamps for combined direct and indirect lighting From the prior art is known to form lamps for combined direct and indirect lighting.
  • various light sources are provided on a luminaire housing which provide either direct lighting or indirect lighting.
  • the light sources are often visible in such lights.
  • constructions which provide an integrated light source for direct or indirect illumination.
  • the ratio of the intensity between the direct and indirect components is difficult to set in such luminaires.
  • the US 2014/218964 A1 discloses a lighting module having a chamber and laterally arranged light sources.
  • the chamber is closed on the top and bottom with partially reflective plates and possibly with other optical disks. Reflectors are arranged on the side and in the middle of the chamber. Comparable lights are also from the DE 10 2012 006 887 A1 and from the DE 10 2010 037 630 A1 known.
  • US Pat. No. 8,038,315 B1 discloses a luminaire housing with a printed bottom plate.
  • the housing further has lighting means, the light of which is deflected via deflecting elements also in the direction of the side opposite the bottom plate.
  • reflectors can be provided in this area, which redirect 80% or 100% of the light downwards.
  • the object of the present invention is to provide a luminaire which has a direct and an indirect light component, wherein the position of the light sources can not be seen when looking at the luminaire and wherein the luminance of the direct component is greatly reduced compared to the luminance of the light sources.
  • a hollow chamber which emits light downwards through a light exit surface and also emits an indirect light component upward through an at least partially transparent rear side.
  • the optical elements which allow the light of the semiconductor light sources to be directed in the direction of the at least partially reflecting rear side in order to be able to set the proportion of the light which is available for the direct illumination and for the indirect illumination.
  • LEDs or OLEDs light emitting devices or organic light emitting devices
  • the local arrangement of the light sources and the structuring eg individual light points in LEDs
  • the optical elements comprise one or more reflectors, which in particular have high-gloss and / or matt-reflecting surfaces.
  • High-gloss reflective surfaces offer high efficiency. Since the light is deflected at the preferably diffusely reflecting back of the hollow chamber in the direction of the light exit surface, no glare is to be feared even with highly reflective optical elements. When using matt reflective optical elements, however, the light distribution can be evened out even more. In this embodiment, it is also possible to form a region of the reflective back of a high-gloss material.
  • matt reflective optical elements are advantageous for embodiments in which part of the light emitted by the optical elements leaves the luminaire directly through the light exit surface as a direct component.
  • the light can be deflected in the direction of the partially reflecting rear side over the entire length of the light sources.
  • the reflectors may further be provided that the reflectors have a concave curvature, in particular in the form of a cylindrical portion with a longitudinal extent parallel to the linear semiconductor light source. Due to the curvature, the light of the light sources, which is directed onto the reflective area of the rear side, can be distributed uniformly over the rear side.
  • the optical elements can also have a transparent medium for directing the light.
  • the optical elements may comprise optical fibers or lens bodies.
  • the optical elements are movable relative to the semiconductor light sources, whereby it is possible to adjust the proportion of the light deflected at the optical elements in the direction towards the rear side.
  • the optical elements may be movable in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the semiconductor light sources.
  • a displacement of the optical elements more or less light can thereby be deflected onto a reflective region of the rear side, which is provided between the optical elements.
  • the rear side is designed to be diffusely reflective in a region between two of the optical elements.
  • the entire area between two of the optical elements may be diffusely reflected.
  • the light of the semiconductor light sources is directed by the optical elements to the region between the optical elements, which preferably serves exclusively for the reflection of light to the light exit surface.
  • the partial regions between the optical elements and the edges of the luminaire are designed as light-permeable partial regions of the rear side.
  • a transparent cover is arranged in the light exit surface.
  • the transparent cover may be formed as a simple transparent plate.
  • the cover can provide protection for the hollow chamber in particular against pollution in this embodiment.
  • refractive structures may also be provided on the inside or outside.
  • the refractive structures may have prismatic, conical, parabolic, hemispherical, and / or hexagonal shapes.
  • Such structures are suitable for better distributing the light which passes through the cover. In particular, this makes it possible to deliver the direct light component with a narrower light distribution, as a result of which the glare suppression of the luminaire is improved.
  • a shield can be achieved in which the luminance drops above a critical angle.
  • a Batwing distribution is possible.
  • the use of round or hexagonal structures also allows a good homogeneity of the light distribution over all C-planes (vertical sectional plane of the luminaire through the center of gravity).
  • the cover can be clearly transparent or diffusely transparent.
  • a diffuse cover allows the light to be scattered to such an extent that it is also possible to comply with limit values with regard to direct glare with direct view of the luminaire, even with powerful light sources.
  • the semiconductor light sources can in particular generate white light. It is also provided in accordance with preferred embodiments to provide white light sources in the range between warm white and cold white. Preferably, the light of the cold white semiconductor light sources is used for the indirect illumination, while the light of the warm white semiconductor light sources is preferably used via the optical elements for reflection on the back to generate the direct component. It is also possible to use colors other than just whites for the semiconductor light sources. For example, blue shades, in particular for the production of Indirektanteils be used. According to a development of this embodiment, the semiconductor light sources of different colors are separately switchable or dimmable. For example, this can mix warm white and cool white shades to produce different shades of white. Additionally or alternatively, the optical elements can also be moved, whereby likewise the proportion of the light of colored semiconductor light elements for the direct component and the indirect component can be mixed differently.
  • the semiconductor light sources are arranged in a plurality of parallel rows, wherein the parallel rows are arranged in particular parallel to the longitudinal extent of the optical elements.
  • the light can be supplied to a linear semiconductor light source via the optical element uniformly over the length of the lamp to the direct component and the indirect component.
  • refractive structures are also provided on the partially translucent rear side of the hollow chamber.
  • symmetrically or asymmetrically shaped linear prisms on the inside or outside of the Rear be provided to influence the light distribution of the indirect component.
  • An asymmetrical light distribution for the indirect component is preferred, for example, in applications in which the luminaire is to be mounted in the vicinity of a wall or a ceiling.
  • a symmetrical distribution of the indirect component is an advantage, in order to achieve a uniform illumination of the ceiling.
  • the optical elements are arranged with respect to the light sources such that the light, which is deflected by the optical elements, does not exit the luminaire directly through the light exit surface.
  • the luminaire is set up so that no light from the LEDs leaves the luminaire directly through the light exit surface. This ensures that all the light leaving the luminaire as a direct component has been reflected at least once in the luminaire before it exits the light exit surface. This achieves the effect that the direct illumination is formed only by stray light.
  • the light for the indirect component can leave the luminaire directly from the LEDs through the translucent areas of the back.
  • the luminaire comprises a hollow chamber 1, in which laterally linear semiconductor light sources 2 are arranged.
  • the linear semiconductor light sources 2 are formed by two rows of LEDs whose longitudinal extent is perpendicular to the image plane of the FIGS. 1 and 3 runs and which are each arranged in the region of the outer longitudinal edges of the hollow chamber adjacent to a light exit surface.
  • the light exit surface extends on the underside of the hollow chamber 1 and is closed with a transparent cover.
  • the cover may be a simple translucent plate, for example of PMMA, PU or glass in this embodiment.
  • a middle portion 4A is formed light-reflecting, wherein on the side facing the hollow chamber inside a matt reflective surface is provided.
  • transparent partial areas 4B are provided in the rear side 4.
  • optical elements 5 are provided in the form of high-gloss reflectors with a cylindrical curvature.
  • FIG. 3 shows examples of light paths in the luminaire.
  • the light path I extends from the light source 2 directly to the diffusely reflecting part of the back 4 and is diffusely reflected there towards the light exit surface 3.
  • a large part of the light reflected on the rear side 4A leaves the luminaire through the cover of the light exit surface 3.
  • Another part of the reflected light is reflected on the cover in the light exit surface 3. This light is again reflected by the reflective portion 4A of the back 4 (not shown in the figures) and deflected again in the direction of the light exit surface 3.
  • a second light path II extends from the semiconductor light source 2 to the optical element 5 and is reflected there by the cylindrically curved, highly reflective reflection surface in the direction of the diffusely reflecting portion 4A of the back 4. From there, the further course is similar to the light path I.
  • a light path III extends from the semiconductor light source 2 to the transparent portion 4B of the back 4 and exits there from the lamp.
  • the transparent portion 4B is provided with a diffusing screen, so that the transmitted light is diffused diffusely.
  • a fourth light path IV extends from the light source 2 to a side wall of the hollow chamber 1 and is reflected there to the transparent part 4B of the back 4 and leaves the lamp through the portion 4B similar to the light path III.
  • the optical elements 5 are arranged above the semiconductor light sources 2 in the illustrated embodiment. In general, they ensure that the light of the semiconductor light sources 2 is largely distributed over the entire width of the reflective area 4A of the rear side, in order to be reflected therefrom in the direction of the light exit surface 3.
  • the optical elements 5 may also be movable, in which embodiment the optical elements 5 are displaceable perpendicular to the longitudinal extent of the semiconductor light sources 2.
  • the shift changes the ratio between light which leaves the luminaire through the light exit surface 3 for direct illumination and through the transparent partial regions 4B of the back 4 for indirect illumination.
  • matte reflective areas parallel to the back 4, which are moved with the optical elements 5 it is further ensured that the area 4A of the back 4 between the optical elements 5 is continuously light-reflecting, regardless of the position of the optical elements. 5
  • the semiconductor light sources 2 may be arranged below the optical elements 5 in the form of one or more rows of LEDs or OLEDs.
  • the FIG. 5 shows an example in which two rows of light sources are arranged parallel to each other below the optical element 5.
  • the semiconductor light sources in the respective outer row produce a colder white hue and the semiconductor light source in the respective inner row produce a warmer white hue.
  • the light of the warm white LEDs is directed predominantly via the optical element 5 in the central region of the back, from where it is discharged through the light exit surface and possibly the cover as direct light, whereas the light of the cold white LEDs predominantly the back 4th the light through the translucent portion 4B, which is formed in one embodiment as an opening in the back 4, leaves as an indirect component.
  • the indirect component may have a different hue than the direct component.
  • the optical element in which the optical element can be moved perpendicular to the longitudinal extent of the semiconductor light source rows, even the intensity and hue of the light components for direct lighting and indirect lighting can be adjusted because more or less light of the semiconductor light sources arranged in parallel in each case the lamp as a direct component or as Indirektanteil leaves.
  • the semiconductor light sources 2 are predetermined on boards, which are arranged in particular next to the light exit surface 3 in the hollow light chamber 1, as in the FIGS. 1 and 3 to 5 shown.
  • the boards are mounted horizontally on the side or on the cover of the light exit surface 3, so that they are not visible from below.
  • FIG. 6 shows a comparative example of a lamp in which the light sources 2 are not arranged horizontally in the luminaire, but are arranged on the vertical side surfaces of the hollow chamber 1.
  • the optical elements 5 'in this luminaire are planar reflector surfaces, which are designed to be reflective on the side in the direction of the semiconductor light sources.
  • the beam path is in FIG. 6 shown.
  • a part of the light of the semiconductor light sources 2 is reflected at the optical elements 5 'and directed toward the central area 4A of the rear surface, which diffuses the light diffusely.
  • a part of the radiation also passes directly from the semiconductor light sources 2 to this subarea 4A. Another part of the light (in the FIG.
  • the optical elements 5 can be movable.
  • the optical elements can be rotatable so that the angle of inclination relative to the main emission direction of the semiconductor light sources 2 is adjustable. This also makes it possible to set the proportion of light which leaves the luminaire as a direct component or as an indirect component.
  • the light exit surface 3 is closed by a cover.
  • the cover may be formed of clear transparent plastic, wherein on the inside or on the outside refractive structures are provided. Preference is given to refractive structures in the form of conical structures (not shown in the figures).
  • the conical structures reduce the luminance in the direction that is decisive for reflected glare, for example on a screen surface.
  • the conical structures reduce the luminance at higher angles (eg from 65 ° or 69 °) compared to the surface normal of the light exit surface.
  • An advantage of this embodiment is that the light exit surface illuminates relatively evenly apart from the edge regions. The reason is to be seen in that the arrangement of the semiconductor light sources 2 and the optical elements of the diffuse reflecting region 4A of the back 4 is illuminated relatively uniformly. Through the cover, in particular by a cover with light-scattering structures, the light is distributed evenly. This creates the visual impression of a uniformly illuminated light exit surface, which is often perceived as aesthetically pleasing.
  • the optical elements 5, 5 ' has been described in the preceding embodiments as reflectors with or without curvature.
  • the reflectors can be designed highly reflective, in order to achieve a high efficiency for the light control.
  • the reflectors may also be made matt. This is particularly advantageous if light from optical elements also leaves the luminaire directly through the light exit surface 3.
  • the optical elements may also be in the form of light-guiding bodies or lens bodies which direct the light by refraction of light in a manner similar to the previously described reflective optical elements.
  • the optical elements of refractive material may be movably disposed in the hollow chamber to adjust the ratio between the direct and indirect components.
  • the rear side 4 is partially diffusely reflective in the region 4A and partially transparent in the region 4B.
  • the back 4 may be formed of a material that reflects a portion of the light and passes another portion of the light, e.g. in the form of a diffuser.
  • the entire back of the lamp may be formed of a single material.
  • the region 4A in the center of the luminaire is preferably made to be matt-reflective with respect to the light exit surface, and at least one other region 4B of the rear side is predominantly transparent.
  • the area 4B may also be formed as an opening to form the translucent portion.
  • the translucent subregion is formed as a transparent or translucent subregion, that is to say of a light-permeable material.
  • the backside has a clear element on which a pattern of diffusely reflecting white paint is applied, e.g. by screen printing to form the areas 4A and 4B.
  • a pattern of diffusely reflecting white paint is applied, e.g. by screen printing to form the areas 4A and 4B.
  • the back 4 is provided with optically structured elements.
  • a transparent plate with downwardly facing prism elements 6 is arranged on the back, as in the enlarged detail of FIG. 7 is shown.
  • the prism elements 6 are asymmetrically shaped in this embodiment, whereby the light, which is the lamp for the indirect component leaves, has an asymmetric light distribution.
  • the light distribution is exemplary in FIG. 8B shown.
  • the downward-pointing area (angle of -90 ° over 0 ° to 90 °) is symmetrical, while the light distribution for the indirect portion (angle range of 90 ° over 180 ° to -90 °) is asymmetrically distorted.
  • the Figure 8A shows a light distribution of a corresponding lamp with a back 4, which has no or only symmetrically arranged refractive structures. In this embodiment, the light component of the indirect lighting is symmetrical.
  • the lines with circular and square symbols represent the light distributions measured in two different C-planes 0 ° -180 ° and 90 ° -270 ° of the luminaire.
  • the light exit surface 3 of the lamp can be closed with a cover.
  • defoaming structures are also preferred for the cover.
  • conical, prismatic or parabolic, hemispherical or hexagonal shapes may be provided on the inside or on the outside of the cover for the light exit surface 3.
  • the cover may also be formed by a clear plane-parallel disc or the light exit surface may be open.
  • LEDs or OLEDs can be used.
  • a combination of red, green and blue LEDs is also possible to mix light of a desired light color. Due to the different dimming of the described LEDs, the color temperature in the case of white light or the color of the light in the case of colored light sources can be changed. For example, the in FIG. 5 shown parallel rows of LEDs are switched differently or dimmed to change the proportion of direct and indirect light and the light color.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche einen direkten und einen indirekten Lichtanteil abgibt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Leuchten zur kombinierten Direkt- und Indirektbeleuchtung zu bilden. In der Regel werden an einem Leuchtengehäuse verschiedene Lichtquellen vorgesehen, die entweder für die Direktbeleuchtung oder für die Indirektbeleuchtung sorgen. Die Lichtquellen sind bei derartigen Leuchten jedoch häufig sichtbar.
  • Im Bereich der Hohllichtleiterleuchten sind auch Konstruktionen bekannt, welche mit einer integrierten Lichtquelle für eine Direkt- oder Indirektbeleuchtung sorgen. Jedoch ist das Verhältnis der Intensität zwischen Direkt- und Indirektanteil bei derartigen Leuchten schwer einstellbar.
  • Die US 2014/218964 A1 offenbart ein Beleuchtungsmodul mit einer Kammer und seitlich angeordneten Lichtquellen. Die Kammer ist auf der Ober- und Unterseite mit teilweise reflektierenden Platten und ggf. mit weiteren optischen Platten abgeschlossen. Seitlich und in der Mitte der Kammer sind Reflektoren angeordnet. Vergleichbare Leuchten sind auch aus der DE 10 2012 006 887 A1 und aus der DE 10 2010 037 630 A1 bekannt.
  • US 8 038 315 B1 offenbart ein Leuchtengehäuse mit einer bedruckten Bodenplatte. Das Gehäuse weist ferner Leuchtmittel auf, deren Licht über Umlenkelemente auch in Richtung zu der der Bodenplatte entgegengesetzte Seite umgelenkt wird. Insbesondere können in diesem Bereich Reflektoren vorgesehen sein, die 80% oder 100% des Lichts nach unten umlenken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte bereitzustellen, welche einen direkten und einen indirekten Lichtanteil aufweist, wobei beim Blick auf die Leuchte die Position der Lichtquellen nicht zu erkennen ist und wobei die Leuchtdichte des Direktanteils gegenüber der Leuchtdichte der Lichtquellen stark verringert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine Hohlkammer vorgesehen, die Licht durch eine Lichtaustrittsfläche nach unten abgibt und durch eine wenigstens teilweise transparente Rückseite auch einen indirekten Lichtanteil nach oben abgibt. Von besonderem Vorteil sind dabei die optischen Elemente, die es erlauben, das Licht der Halbleiterlichtquellen in Richtung zu der wenigstens teilweise reflektierenden Rückseite zu lenken, um den Anteil des Lichts, welcher für die Direktbeleuchtung und für die Indirektbeleuchtung zur Verfügung steht, einstellen zu können. Als Lichtquellen werden linear angeordnete Halbleiterlichtquellen, z.B. LEDs oder OLEDs (light emitting devices bzw. organic light emitting devices) eingesetzt. Aufgrund ihrer verhältnismäßig kleinen Baugröße und der Anordnung in einer oder mehreren Reihen können die Halbleiterlichtquellen vollständig versteckt in der Hohlkammer angeordnet werden. Dadurch, dass das Licht zur Direktbeleuchtung durch diffuse Reflexion an der Rückseite in Richtung zur Lichtaustrittsfläche umgelenkt wird, lässt sich die örtliche Anordnung der Lichtquellen und die Strukturierung (z.B. einzelne Lichtpunkte bei LEDs) beim Einblick auf die Leuchte von unten nicht identifizieren. Dies ermöglicht eine angenehme direkte Beleuchtung, ohne eine Blendung selbst bei direkter Einsicht in die Leuchte hervorzurufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die optischen Elemente einen oder mehrere Reflektoren, die insbesondere hochglänzend und/oder matt reflektierende Oberflächen aufweisen. Hochglänzende Reflexionsflächen bieten einen hohen Wirkungsgrad. Da das Licht an der vorzugsweise diffus reflektierenden Rückseite der Hohlkammer in Richtung zur Lichtaustrittsfläche umgelenkt wird, sind auch bei hochreflektierenden optischen Elementen keine Blendungen zu befürchten. Bei Verwendung von matt reflektierenden optischen Elementen kann jedoch die Lichtverteilung noch stärker vergleichmäßigt werden. In dieser Ausführungsform ist auch möglich, einen Bereich der reflektierenden Rückseite aus einem hochglänzenden Material zu bilden. Ferner sind matt reflektierende optische Elemente für Ausführungsformen von Vorteil, in denen ein Teil des von den optischen Elementen abgegebenen Lichts die Leuchte direkt durch die Lichtaustrittsfläche als Direktanteil verlässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die optischen Elemente in Form von Reflektoren eine Längserstreckung auf, die parallel zu den linear angeordneten Halbleiterlichtquellen verläuft. Dadurch kann über die gesamte Länge der Lichtquellen das Licht in Richtung zur teilweise reflektierenden Rückseite umgelenkt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, dass die Reflektoren eine konkave Krümmung besitzen, insbesondere in Form eines Zylinderabschnitts mit einer Längserstreckung parallel zu der linearen Halbleiterlichtquelle. Durch die Krümmung kann das Licht der Lichtquellen, welches auf den reflektierenden Bereich der Rückseite gelenkt wird, über die Rückseite gleichmäßig verteilt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die optischen Elemente auch ein transparentes Medium zur Lichtlenkung aufweisen. Beispielsweise können die optischen Elemente Lichtleiter oder Linsenkörper umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die optischen Elemente gegenüber den Halbleiterlichtquellen beweglich, wodurch es möglich ist, den Anteil des an den optischen Elementen in Richtung zu der Rückseite umgelenkten Lichts einzustellen. Beispielsweise können die optischen Elemente in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Halbleiterlichtquellen beweglich sein. Durch eine Verlagerung der optischen Elemente kann dadurch mehr oder weniger Licht auf einen reflektierenden Bereich der Rückseite, der zwischen den optischen Elementen vorgesehen ist, umgelenkt werden. Ferner ist es möglich, bei mehreren parallel angeordneten Halbleiterlichtquellen mit unterschiedlichen Farben auch die Mischfarbe des Lichts, welches über die teilweise reflektierende Rückseite in Richtung zur Lichtaustrittsfläche abgegeben wird, durch Bewegungen der optischen Elemente einzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist die Rückseite in einem Bereich zwischen zwei der optischen Elemente diffus reflektierend ausgebildet. Insbesondere kann der gesamte Bereich zwischen zwei der optischen Elemente diffus reflektiert sein. In dieser Ausführungsform wird das Licht der Halbleiterlichtquellen durch die optischen Elemente auf den Bereich zwischen den optischen Elementen gelenkt, der vorzugsweise ausschließlich der Lichtreflexion zur Lichtaustrittsfläche dient. Ferner sind erfindungsgemäß die Teilbereiche zwischen den optischen Elementen und den Rändern der Leuchte als lichtdurchlässige Teilbereiche der Rückseite ausgebildet. In dieser Ausführungsform dienen die Randbereiche der Rückseite zwischen den Rändern der Leuchte und den optischen Elementen zur Abgabe des indirekten Lichtanteils und der Bereich zwischen den optischen Elementen zur Umlenkung des Lichts in Richtung zur Lichtaustrittsfläche für den Direktlichtanteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Lichtaustrittsfläche eine transparente Abdeckung angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform kann die transparente Abdeckung als einfache transparente Platte ausgebildet sein. Die Abdeckscheibe kann in dieser Ausführungsform einen Schutz für die Hohlkammer insbesondere gegen Verschmutzung bieten. An der transparenten Abdeckung können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch lichtbrechende Strukturen auf der Innen- oder Außenseite vorgesehen sein. Beispielsweise können die lichtbrechenden Strukturen prismenförmige, kegelförmige, parabolische, halbkugelförmige und/oder hexagonale Formen aufweisen. Solche Strukturen eignen sich dafür, das Licht, welches durch die Abdeckung hindurchtritt, besser zu verteilen. Insbesondere kann dadurch der Direktlichtanteil mit einer schmäleren Lichtverteilung abgegeben werden, wodurch die Entblendung der Leuchte verbessert wird. Beispielsweise kann eine Abschirmung erzielt werden, bei welcher die Leuchtdichte oberhalb eines Grenzwinkels abfällt. Ferner ist auch eine Batwing-Verteilung möglich. Durch die Verwendung von runden oder hexagonalen Strukturen lässt sich auch eine gute Homogenität der Lichtverteilung über alle C-Ebenen (vertikale Schnittebene der Leuchte durch den Lichtschwerpunkt) erzeugen.
  • Die Abdeckung kann klar transparent oder diffus transparent sein. Durch eine diffuse Abdeckung kann das Licht soweit gestreut werden, dass auch Grenzwerte in Bezug auf die Direktblendung bei direkter Einsicht in die Leuchte auch mit leistungsstarken Lichtquellen eingehalten werden können.
  • Die Halbleiterlichtquellen können insbesondere weißes Licht erzeugen. Es ist auch gemäß bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, weiße Lichtquellen im Bereich zwischen warmweiß und kaltweiß vorzusehen. Vorzugsweise wird das Licht der kaltweißen Halbleiterlichtquellen für die Indirektbeleuchtung verwendet, während das Licht der warmweißen Halbleiterlichtquellen vorzugsweise über die optischen Elemente zur Reflexion an der Rückseite zur Erzeugung des Direktanteils genutzt wird. Es ist auch möglich, andere Farben als nur Weißtöne für die Halbleiterlichtquellen einzusetzen. Beispielsweise können blaue Farbtöne, insbesondere für die Erzeugung des Indirektanteils Verwendung finden. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Halbleiterlichtquellen unterschiedlicher Farben separat schaltbar oder dimmbar. Beispielsweise lassen sich dadurch warmweiße und kaltweiße Farbtöne mischen, um unterschiedliche Weißtöne zu erzeugen. Zusätzlich oder alternativ können auch die optischen Elemente bewegt werden, wodurch ebenfalls der Anteil des Lichts farbiger Halbleiterlichtelemente für den Direktanteil und den Indirektanteil unterschiedlich gemischt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halbleiterlichtquellen in mehreren parallelen Reihen angeordnet, wobei die parallelen Reihen insbesondere parallel zu der Längserstreckung der optischen Elemente angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann das Licht jeweils einer linearen Halbleiterlichtquelle über das optische Element gleichmäßig über die Länge der Leuchte dem Direktanteil und dem Indirektanteil zugeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auch an der teilweise lichtdurchlässigen Rückseite der Hohlkammer lichtbrechende Strukturen vorgesehen. Insbesondere können symmetrisch oder asymmetrisch geformte lineare Prismen auf der Innen- oder Außenseite der Rückseite vorgesehen sein, um die Lichtverteilung des Indirektanteils zu beeinflussen. Eine asymmetrische Lichtverteilung für den Indirektanteil ist beispielsweise in Anwendungen bevorzugt, bei denen die Leuchte in der Nähe einer Wand oder einer Decke angebracht werden soll. Hier ist es wünschenswert, wenn möglichst viel Licht in Richtung zum Rauminneren abgegeben wird, während nur ein geringerer Anteil des Lichts in Richtung zur Wand abgegeben wird. Für Leuchten, die mittig im Raum montiert sind, ist hingegen eine symmetrische Verteilung des Indirektanteils von Vorteil, um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Raumdecke zu erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die optischen Elemente in Bezug auf die Lichtquellen derart angeordnet, dass das Licht, welches von den optischen Elementen umgelenkt wird, die Leuchte nicht direkt durch die Lichtaustrittsfläche verlässt. Erfindungsgemäß ist die Leuchte so eingerichtet, dass kein Licht der LEDs die Leuchte direkt durch die Lichtaustrittsfläche verlässt. Dadurch ist gewährleistet, dass alles Licht, welches die Leuchte als Direktanteil verlässt, wenigstens einmal in der Leuchte reflektiert worden ist, bevor es aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Dadurch wird der Effekt erzielt, dass die Direktbeleuchtung nur aus Streulicht gebildet wird. Das Licht für den Indirektanteil kann die Leuchte hingegen auch direkt von den LEDs durch die lichtdurchlässigen Bereiche der Rückseite verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren gegeben werden. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Leuchte.
    Figur 2
    zeigt die Leuchte nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht von schräg unten ohne Abdeckung in der Lichtaustrittsfläche.
    Figur 3
    zeigt den Querschnitt nach Figur 1 mit mehreren Lichtpfaden.
    Figur 4
    zeigt einen Querschnitt durch eine Leuchte ähnlich der Figur 1, jedoch mit verstellbaren optischen Elementen.
    Figur 5
    zeigt einen Ausschnitt einer Leuchte ähnlich der Figur 4 im Bereich des optischen Elements und der Halbleiterlichtquellen mit einer Öffnung als lichtdurchlässigen Teilbereich oberhalb des optischen Elementes.
    Figur 6
    zeigt eine Leuchte als Vergleichsbeispiel im Querschnitt.
    Figur 7
    zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Leuchte einer weiteren Ausführungsform, wobei ein Teil der Rückseite vergrößert dargestellt ist.
    Figuren 8A&B
    zeigen die Lichtstärkeverteilung in einem Polardiagramm von zwei Leuchten mit symmetrischem bzw. asymmetrischem Indirektanteil.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 3 ist eine Leuchte gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Leuchte umfasst eine Hohlkammer 1, in welcher seitlich lineare Halbleiterlichtquellen 2 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die linearen Halbleiterlichtquellen 2 durch zwei Reihen von LEDs gebildet, deren Längserstreckung senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 und 3 verläuft und die jeweils im Bereich der äußeren Längsränder der Hohlkammer neben einer Lichtaustrittsfläche angeordnet sind. Die Lichtaustrittsfläche erstreckt sich auf der Unterseite der Hohlkammer 1 und ist mit einer transparenten Abdeckung abgeschlossen. Die Abdeckung kann in dieser Ausführungsform eine einfache lichtdurchlässige Platte, z.B. aus PMMA, PU oder Glas sein.
  • Auf der der Lichtaustrittsfläche 3 gegenüberliegenden Rückseite 4 der Hohlkammer 1 sind unterschiedliche Teilbereiche gebildet. Ein mittlerer Teilbereich 4A ist lichtreflektierend ausgebildet, wobei auf der zur Hohlkammer weisenden Innenseite eine matt reflektierende Oberfläche vorgesehen ist. Im seitlichen Bereich entlang der Längsränder der Hohlkammer 1 sind lichtdurchlässige Teilbereiche 4B in der Rückseite 4 vorgesehen.
  • Innerhalb der Hohlkammer 1 im Bereich oberhalb und parallel zu den linearen Halbleiterlichtquellen 2 sind optische Elemente 5 in Form von hochglänzenden Reflektoren mit zylindrischer Krümmung vorgesehen.
  • Figur 3 zeigt Beispiele für Lichtpfade in der Leuchte. Der Lichtpfad I verläuft von der Lichtquelle 2 direkt zu dem diffus reflektierenden Teil der Rückseite 4 und wird dort diffus reflektiert in Richtung zur Lichtaustrittsfläche 3. Ein großer Teil des an der Rückseite 4A reflektierten Lichts verlässt die Leuchte durch die Abdeckung der Lichtaustrittsfläche 3. Ein anderer Teil des reflektierten Lichts wird an der Abdeckung in der Lichtaustrittsfläche 3 reflektiert. Dieses Licht wird von dem reflektierenden Teilbereich 4A der Rückseite 4 nochmals reflektiert (in den Figuren nicht dargestellt) und wieder in Richtung zur Lichtaustrittsfläche 3 umgelenkt.
  • Ein zweiter Lichtpfad II verläuft von der Halbleiterlichtquelle 2 zu dem optischen Element 5 und wird dort von der zylindrisch gekrümmten, hoch reflektierenden Reflexionsfläche in Richtung zu dem diffus reflektierenden Teilbereich 4A der Rückseite 4 reflektiert. Von dort aus ist der weitere Verlauf ähnlich wie beim Lichtpfad I.
  • Ein Lichtpfad III verläuft von der Halbleiterlichtquelle 2 zu dem transparenten Teilbereich 4B der Rückseite 4 und tritt dort aus der Leuchte aus. Der transparente Teilbereich 4B ist mit einer Streuscheibe versehen, so dass das hindurchtretende Licht diffus aufgestreut wird.
  • Ein vierter Lichtpfad IV verläuft von der Lichtquelle 2 zu einer Seitenwand der Hohlkammer 1 und wird dort zu dem transparenten Teil 4B der Rückseite 4 reflektiert und verlässt die Leuchte durch den Teilbereich 4B ähnlich wie der Lichtpfad III.
  • Das Licht der Lichtpfade I und II, welches die Leuchte durch die Lichtaustrittsfläche 3 verlässt, bildet den Anteil des Lichts für eine Direktbeleuchtung des Raums. Das Licht, welches entsprechend der Lichtpfade III und IV die Leuchte durch die transparenten Teilbereiche 4B nach oben verlässt, bildet den Indirektlichtanteil zur Beleuchtung der Raumdecke.
  • Die optischen Elemente 5 sind bei der dargestellten Ausführungsform oberhalb der Halbleiterlichtquellen 2 angeordnet. Sie sorgen im Allgemeinen dafür, dass das Licht der Halbleiterlichtquellen 2 zu einem großen Teil über die gesamte Breite des reflektierenden Bereichs 4A der Rückseite verteilt wird, um von dort aus in Richtung zur Lichtaustrittsfläche 3 reflektiert zu werden. Durch die Anordnung der optischen Elemente 5 wird der Anteil des Lichts, der auf den reflektierenden Bereich 4A der Rückseite 4 auftrifft, gleichmäßiger verteilt und ggf. erhöht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in Figur 4 dargestellt ist, können die optischen Elemente 5 auch beweglich sein, wobei in dieser Ausführungsform die optischen Elemente 5 senkrecht zu der Längserstreckung der Halbleiterlichtquellen 2 verschiebbar sind. Durch die Verschiebung ändert sich das Verhältnis zwischen Licht, welches die Leuchte durch die Lichtaustrittsfläche 3 zur Direktbeleuchtung und durch die transparenten Teilbereiche 4B der Rückseite 4 zur Indirektbeleuchtung verlässt. Durch matt reflektierende Bereiche parallel zur Rückseite 4, die mit den optischen Elementen 5 verschoben werden, ist ferner dafür gesorgt, dass der Bereich 4A der Rückseite 4 zwischen den optischen Elementen 5 durchgängig lichtreflektierend ist unabhängig von der Stellung der optischen Elemente 5.
  • Die Halbleiterlichtquellen 2 können unter den optischen Elementen 5 jeweils in Form von einer oder mehreren Reihen von LEDs oder OLEDs angeordnet sein. Die Figur 5 zeigt ein Beispiel, in welchem zwei Reihen von Lichtquellen parallel zueinander unterhalb des optischen Elements 5 angeordnet sind. In dieser Ausführungsform erzeugen die Halbleiterlichtquellen in der jeweils äußeren Reihe einen kälteren Weißfarbton und die Halbleiterlichtquelle in der jeweils inneren Reihe einen wärmeren Weißfarbton. In diesem Beispiel wird das Licht der warmweißen LEDs vorwiegend über das optische Element 5 in den mittleren Bereich der Rückseite gerichtet, von wo es durch die Lichtaustrittsfläche und ggf. die Abdeckung als direktes Licht abgegeben wird, wogegen das Licht der kaltweißen LEDs überwiegend die Rückseite 4 der Leuchte durch den lichtdurchlässigen Teilbereich 4B, der in einer Ausführungsform als Öffnung in der Rückseite 4 ausgebildet ist, als Indirektanteil verlässt. Auf diese Weise kann der Indirektanteil einen anderen Farbton aufweisen als der Direktanteil. In Verbindung mit der Ausführungsform nach Figur 4, in welcher das optische Element senkrecht zur Längserstreckung der Halbleiterlichtquellenreihen verschoben werden kann, lässt sich sogar die Intensität und der Farbton der Lichtanteile für die Direktbeleuchtung und die Indirektbeleuchtung einstellen, weil mehr oder weniger Licht der parallel angeordneten Halbleiterlichtquellen jeweils die Leuchte als Direktanteil oder als Indirektanteil verlässt.
  • Die Halbleiterlichtquellen 2 sind auf Platinen vorgegeben, welche insbesondere neben der Lichtaustrittsfläche 3 in der Hohllichtkammer 1 angeordnet sind, wie in den Figuren 1 und 3 bis 5 dargestellt. Die Platinen sind seitlich auf oder an der Abdeckung der Lichtaustrittsfläche 3 waagrecht angebracht, so dass sie von unten nicht sichtbar sind.
  • Figur 6 zeigt ein Vergleichsbeispiel einer Leuchte , bei welcher die Lichtquellen 2 nicht waagrecht in der Leuchte angeordnet sind, sondern an den senkrechten Seitenflächen der Hohlkammer 1 angeordnet sind. Die optischen Elemente 5' sind in dieser Leuchte ebene Reflektorflächen, die auf der Seite in Richtung zu den Halbleiterlichtquellen reflektierend ausgebildet sind. Der Strahlengang ist in Figur 6 dargestellt. Ein Teil des Lichts der Halbleiterlichtquellen 2 wird an den optischen Elementen 5' reflektiert und in Richtung zu dem mittleren Bereich 4A der Rückseite, welche das Licht diffus reflektiert, gelenkt. Ein Teil der Strahlung gelangt von den Halbleiterlichtquellen 2 auch direkt auf diesen Teilbereich 4A. Ein weiterer Teil des Lichts (in der Figur 6 nicht als Strahlengang eingezeichnet) verlässt die Leuchte von den Halbleiterlichtquellen 2 direkt durch die lichtdurchlässigen Teilbereiche 4B der Rückseite 4 und sorgt dabei für den Indirektanteil. Auch in der Leuchte der Figur 6 können die optischen Elemente 5' beweglich sein. In dieser Leuchte können die optischen Elemente drehbar sein, so dass der Neigungswinkel gegenüber der Hauptabstrahlrichtung der Halbleiterlichtquellen 2 einstellbar ist. Auch dadurch lässt sich der Anteil des Lichts, welcher die Leuchte als Direktanteil bzw. als Indirektanteil verlässt, eingestellt werden.
  • In den beschriebenen Ausführungsformen ist die Lichtaustrittsfläche 3 durch eine Abdeckung verschlossen. Die Abdeckung kann aus klar transparenten Kunststoff gebildet sein, wobei auf der Innen- oder auf der Außenseite lichtbrechende Strukturen vorgesehen sind. Bevorzugt sind lichtbrechende Strukturen in Form von Kegelstrukturen (in den Abbildungen nicht dargestellt). Durch die Kegelstrukturen verringert sich die Leuchtdichte in der Richtung, die für eine Reflexblendung z.B. auf einer Bildschirmfläche entscheidend ist. Die Kegelstrukturen verringern die Leuchtdichte bei höheren Winkeln (z.B. ab 65° oder 69°) gegenüber der Flächennormalen der Lichtaustrittsfläche. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Lichtaustrittsfläche abgesehen von den Randbereichen relativ gleichmäßig leuchtet. Der Grund ist darin zu sehen, dass durch die Anordnung der Halbleiterlichtquellen 2 und der optischen Elemente der diffus reflektierende Bereich 4A der Rückseite 4 relativ gleichmäßig beleuchtet wird. Durch die Abdeckung, insbesondere durch eine Abdeckung mit lichtstreuenden Strukturen, wird das Licht weiter gleichmäßig verteilt. Dadurch entsteht der optische Eindruck einer gleichmäßig leuchtenden Lichtaustrittsfläche, welche häufig als ästhetisch empfunden wird.
  • Die optischen Elemente 5, 5' wurde in den vorhergehenden Ausführungsformen als Reflektoren mit oder ohne Krümmung beschrieben. Die Reflektoren können hochreflektierend ausgebildet sein, um einen hohen Wirkungsgrad für die Lichtlenkung zu erzielen. Gemäß alternativen Ausführungsformen können die Reflektoren auch matt ausgeführt sein. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Licht von optischen Elementen die Leuchte auch direkt durch die Lichtaustrittsfläche 3 verlässt. Gemäß alternativen Ausführungsformen können die optischen Elemente auch in Form von Lichtlenkkörpern oder Linsenkörpern ausgebildet sein, die durch Lichtbrechung das Licht in ähnlicher Weise wie die vorhergehend beschriebenen reflektierenden optischen Elemente lenken. Auch die optischen Elemente aus lichtbrechendem Material können beweglich in der Hohlkammer angeordnet sein, um das Verhältnis zwischen dem Direkt- und Indirektanteil einzustellen.
  • Die Rückseite 4 ist teilweise diffus reflektierend im Bereich 4A und teilweise lichtdurchlässig im Bereich 4B. In einer Ausführungsform kann die Rückseite 4 aus einem Material gebildet sein, das einen Teil des Lichts reflektiert und einen anderen Teil des Lichts passieren lässt, z.B. in Form einer Streuscheibe. In diesem Fall kann auch die gesamte Rückseite der Leuchte aus einem einheitlichen Material gebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch der Bereich 4A in der Mitte der Leuchte gegenüber der Lichtaustrittsfläche matt reflektierend ausgeführt und mindestens ein anderer Bereich 4B der Rückseite ist überwiegend transparent ausgeführt. Der Bereich 4B kann auch als Öffnung ausgebildet sein, um den lichtdurchlässigen Teilbereich zu bilden. Alternativ ist der lichtdurchlässige Teilbereich als transparenter oder transluzenter Teilbereich, das heißt aus einem lichtdurchlässigen Material, gebildet.
  • In einer Ausführungsform weist die Rückseite ein klar transparentes Element auf, auf dem ein Muster aus diffus reflektierender weißer Farbe aufgebracht ist, z.B. durch einen Siebdruck, um die Bereiche 4A und 4B zu bilden. Dies hat den Vorteil, dass die räumliche Verteilung des diffus reflektierenden Bereichs 4A sehr gezielt angepasst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die schematisch in der Figur 7 dargestellt ist (die Figur 7 zeigt keine Einzelheiten im Inneren der Hohlkammer) ist die Rückseite 4 mit optisch strukturierten Elementen versehen. In dieser Ausführungsform ist eine transparente Platte mit nach unten weisenden Prismenelementen 6 auf der Rückseite angeordnet, wie in der Ausschnittsvergrößerung der Figur 7 dargestellt ist. Die Prismenelemente 6 sind in dieser Ausführungsform asymmetrisch geformt, wodurch das Licht, welches die Leuchte für den Indirektanteil verlässt, eine asymmetrische Lichtverteilung aufweist. Die Lichtverteilung ist beispielhaft in Figur 8B dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der nach unten weisende Bereich (Winkel von -90° über 0° bis 90°) symmetrisch ist, während die Lichtverteilung für den Indirektanteil (Winkelbereich von 90° über 180° bis -90°) asymmetrisch verzerrt ist. Die Figur 8A zeigt demgegenüber eine Lichtverteilung einer entsprechenden Leuchte mit einer Rückseite 4, die keine oder nur symmetrisch angeordnete lichtbrechende Strukturen aufweist. In dieser Ausführungsform ist auch der Lichtanteil der Indirektbeleuchtung symmetrisch ausgebildet. In den Figuren 8A und 8B stellen die Linien mit kreisrunden und quadratischen Symbolen die Lichtverteilungen gemessen in zwei verschiedene C-Ebenen 0°-180° und 90°-270° der Leuchte dar.
  • Weitere Varianten der vorhergehend dargestellten Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung, welche durch die Ansprüche definiert ist, möglich. Die Lichtaustrittsfläche 3 der Leuchte, wie vorhergehend beschrieben, kann mit einer Abdeckung verschlossen sein. Generell sind für die Abdeckung auch Entblendungsstrukturen bevorzugt. Beispielsweise können kegelförmige, prismenförmige oder parabolische, halbkugelförmige oder hexagonale Formen auf der Innen- oder auf der Außenseite der Abdeckung für die Lichtaustrittsfläche 3 vorgesehen sein. In einfachen Ausführungsformen kann die Abdeckung auch durch eine klare planparallele Scheibe gebildet sein oder die Lichtaustrittsfläche kann offen sein.
  • Ferner können unterschiedliche Farben von LEDs oder OLEDs eingesetzt werden. Es ist auch eine Kombination von roten, grünen und blauen LEDs möglich, um Licht einer gewünschten Lichtfarbe zu mischen. Durch die unterschiedliche Dimmung der beschriebenen LEDs kann die Farbtemperatur bei weißem Licht oder die Farbe des Lichts bei farbigen Lichtquellen geändert werden. Beispielsweise können auch die in Figur 5 dargestellten parallelen Reihen von LEDs unterschiedlich geschaltet oder gedimmt werden, um den Anteil des direkten und des indirekten Lichts sowie die Lichtfarbe zu ändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlkammer
    2
    Halbleiterlichtquelle
    3
    Lichtaustrittsfläche ggf. mit transparenter Abdeckung
    4
    Rückseite
    4A
    reflektierender Teilbereich
    4B
    lichtdurchlässiger Teilbereich
    5, 5'
    optische Elemente
    6
    Prismenelemente
    I
    erster Lichtpfad
    II
    zweiter Lichtpfad
    III
    dritter Lichtpfad
    IV
    vierter Lichtpfad

Claims (14)

  1. Leuchte, die Folgendes aufweist:
    eine Hohlkammer (1) mit einer Lichtaustrittsfläche (3) und einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Rückseite (4),
    linear angeordnete Halbleiterlichtquellen (2), die auf gegenüberliegenden Seiten seitlich neben der Lichtaustrittsfläche angebracht sind, und
    optische Elemente (5), welche einen Teil des Lichtes der Halbleiterlichtquellen (2) in Richtung zu der Rückseite (4) lenken,
    wobei die Rückseite (4) teilweise lichtdurchlässig und teilweise reflektierend, insbesondere diffus reflektierend, ist, so dass das auf sie einfallende Licht teilweise in Richtung zu der Lichtaustrittsfläche reflektiert wird, um eine Direktbeleuchtung zu erzeugen, und teilweise durch die Rückseite hindurchtritt, um eine Indirektbeleuchtung zu erzeugen,
    wobei die Rückseite (4) einen Bereich (4A) zwischen zwei der optischen Elemente (5) umfasst, der diffus reflektierend ist, und
    die Rückseite einen oder mehrere lichtdurchlässige, insbesondere transparente oder transluzente Teilbereiche (4B) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine oder die mehreren lichtdurchlässigen Teilbereiche jeweils zwischen einem der zwei optischen Elemente (5) und einem äußeren Rand der Leuchte angeordnet sind, wobei kein Licht der LEDs ohne vorherige Reflexion direkt durch die Lichtaustrittsfläche aus der Leuchte austritt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die optischen Elemente (5, 5') einen oder mehrere Reflektoren umfassen, die insbesondere hochglänzende und/oder matt reflektierende Oberflächen aufweisen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, wobei der oder die Reflektoren eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zu den linear angeordneten Halbleiterlichtquellen (2) verläuft und/oder wobei der oder die Reflektoren in Richtung zu einer der Halbleiterlichtquellen (2) konkav gekrümmt sind, insbesondere die Form eines Zylinderabschnitts aufweisen.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optischen Elemente (5, 5') ein transparentes Medium zur Lichtlenkung aufweisen.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optischen Elemente (5, 5') gegenüber den Halbleiterlichtquellen (2) beweglich sind, insbesondere senkrecht zu der Längserstreckung der Halbleiterlichtquellen (2) verschiebbar sind, oder um eine Achse parallel zur Längserstreckung der Halbleiterlichtquellen (2) drehbar sind.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gesamte Bereich (4A) zwischen den zwei optischen Elementen diffus reflektierend ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Lichtaustrittsfläche (3) eine wenigstens teilweise transparente Abdeckung, insbesondere eine transparente Platte, angeordnet ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, wobei die Abdeckung lichtbrechende Strukturen auf der Innen- und/oder Außenseite aufweist,
    wobei die lichtbrechenden Strukturen, insbesondere prismenförmige, kegelförmige, parabolische, halbkugelförmige und/oder hexagonale Formen aufweisen.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Abdeckung klar transparent oder transluzent ist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterlichtquellen weißes Licht erzeugen, insbesondere warmweißes und/oder kaltweißes Licht.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterlichtquellen (2) mehrere Halbleiterlichtquellen mit jeweils unterschiedlicher Lichtfarbe umfassen, wobei die Halbleiterlichtquellen in den unterschiedlichen Lichtfarben vorzugsweise separat schaltbar und/oder dimmbar sind.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei kein Licht, welches von den optischen Elementen umgelenkt wird, die Leuchte direkt durch die Lichtaustrittsfläche verlässt.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterlichtquellen (2) in mehreren parallelen Reihen, insbesondere parallel zu einer Längserstreckung der optischen Elemente (5), angeordnet sind.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückseite (4) lichtbrechende Strukturen insbesondere symmetrisch oder asymmetrisch geformte lineare Prismen (6), umfasst.
EP15185172.2A 2014-10-01 2015-09-15 Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil Active EP3002506B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114309.4A DE102014114309A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Leuchte mit direktem und indirektem Lichtanteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002506A1 EP3002506A1 (de) 2016-04-06
EP3002506B1 true EP3002506B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=54147029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185172.2A Active EP3002506B1 (de) 2014-10-01 2015-09-15 Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3002506B1 (de)
DE (1) DE102014114309A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8038315B1 (en) * 2009-06-05 2011-10-18 Santoro Scott R Luminaire housing with printed bottom panel
US20130021792A1 (en) * 2011-07-24 2013-01-24 Cree, Inc. Modular indirect suspended/ceiling mount fixture

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011304B4 (de) * 2000-03-09 2011-05-05 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE50211874D1 (de) * 2001-07-11 2008-04-24 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
DE20309981U1 (de) * 2003-06-27 2003-09-25 Ansorg Gmbh Vorrichtung zum Ausblenden von Licht aus einer Leuchte
TWI422782B (zh) * 2007-05-29 2014-01-11 皇家飛利浦電子股份有限公司 照明系統,照明器及背光單元
US8109647B2 (en) * 2009-07-28 2012-02-07 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
US8118454B2 (en) * 2009-12-02 2012-02-21 Abl Ip Holding Llc Solid state lighting system with optic providing occluded remote phosphor
DE102010037630A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Manfred Grimm Leuchte
DE202010008598U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
DE202011005029U1 (de) * 2011-04-08 2014-04-22 Radolux Gesellschaft für Lichttechnik GmbH Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
DE102011051038A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Selux Aktiengesellschaft LED Beleuchtungsanordnung
CN103703302B (zh) * 2011-07-26 2016-08-17 Lg伊诺特有限公司 发光模块
DE102012205188A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Tridonic Gmbh & Co. Kg LED-Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8038315B1 (en) * 2009-06-05 2011-10-18 Santoro Scott R Luminaire housing with printed bottom panel
US20130021792A1 (en) * 2011-07-24 2013-01-24 Cree, Inc. Modular indirect suspended/ceiling mount fixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3002506A1 (de) 2016-04-06
DE102014114309A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP3132188B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2333404A1 (de) Leuchtstrahler mit Diffusor
EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3092439A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP3002506B1 (de) Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP2924343B1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
DE102006028587A1 (de) Sanitärarmatur mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung
AT509563A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
AT514573B1 (de) Lichtlenkvorrichtung und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Lichtlenkvorrichtung
DE102013222352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtgenerator und Kollimator
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
DE102015105505A1 (de) Multifunktionale lichttechnische Abdeckung mit Direktlichtbereich
DE202016103837U1 (de) Leuchte mit Durchgangsöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20190509BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190509BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20190510BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190510BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011184

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SITECO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011184

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1212557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20200928

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015011184

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011184

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9