EP3132188B1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3132188B1
EP3132188B1 EP15725984.7A EP15725984A EP3132188B1 EP 3132188 B1 EP3132188 B1 EP 3132188B1 EP 15725984 A EP15725984 A EP 15725984A EP 3132188 B1 EP3132188 B1 EP 3132188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
light
housing
illumination device
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15725984.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3132188A1 (de
Inventor
Werner Färber
Wolfgang TROIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3132188A1 publication Critical patent/EP3132188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3132188B1 publication Critical patent/EP3132188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In jüngerer Zeit werden konventionelle Glühlampen sowie Halogenglühlampen auch aufgrund legistischer Maßnahmen zunehmend durch lichtemittierende Dioden (LEDs) ersetzt. LEDs sind in Bezug auf die erbrachte Leistung energieeffizienter und darüber hinaus auch leistungsstärker als die viele Jahrzehnte konventionell eingesetzten Leuchtmittel. Zwar wurde bereits gemäß der AT 508735 A1 erfolgreich vorgeschlagen, bei einem konventionellen Leuchtmittel wie einer Halogenglühlampe durch Anordnung eines rückseitigen Reflektors das Licht in einem gewünschten Bereich zu konzentrieren und damit eine Leistungsdichte zu erhöhen, allerdings kann auch mit solchen Maßnahmen die Leistungsfähigkeit von beispielsweise einer LED-Lichtquelle mit einer Vielzahl von LEDs nicht erreicht werden.
  • Übliche Beleuchtungsvorrichtungen mit einem Reflektor und Abdeckungen, um eine Abstrahlcharakteristik von abgestrahltem Licht zu ändern, sind beispielsweise in den Dokumenten US 2003/0081419 A1 , DE 10 2008 013 049 A1 und EP 1 947 379 A1 gezeigt.
  • Häufig sind Abdeckungen als Lichtlenkplatten ausgebildet, gezeigt beispielsweise in den Dokumenten US 2011/0157889 A1 , DE 10 2011 013 370 A1 und DE 10 2004 012 645 A1 , wobei die Lichtlenkplatten üblicherweise ausgebildet sind, um Helligkeitsabstufungen durch mehrfache Lichtbrechung und/oder Lichtreflexion zu homogenisieren.
  • Weiter offenbart das Dokument US 2012/0176813 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtlenkplatte, wobei vorgesehen ist, dass Licht von mehreren Lichtquellen in die Lichtlenkplatte eingekoppelt und durch Mehrfachreflexionen innerhalb der Lichtlenkplatte homogenisiert wird, um Licht von verschiedene Lichtquellen zu vermischen.
  • Bekannt sind des Weiteren Beleuchtungsvorrichtungen, aufweisend Abdeckungen, welche mit Mikroprismenfolien gebildet sind, um eine zweckangepasste Lichtlenkung zu erreichen. So zeigt das Dokument EP 0 9 11 577 A2 eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer vor einer Neongasentladungslampe angeordneten Mikroprismenfolie, um durch Lichtbrechung an der Mikroprismenfolie einen Helligkeitsabfall an den Enden der Lampe auszugleichen. Das Dokument WO 2013/046081 A1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtlenkstruktur, welche nicht transparente Bereiche aufweist, um eine Homogenisierung des abgestrahlten Lichtes zu unterstützen.
  • Wenngleich LEDs bei hoher Leistung energieeffizient arbeiten, ergeben sich doch auch neue Herausforderungen mit dem Einsatz von LEDs. Problematisch bei LEDs ist zunächst, dass aufgrund einer punktuellen Abstrahlung des Lichtes eine massive Konzentration von Licht im Lichtabstrahlbereich besteht. Folge ist eine geringe Homogenität der von einer LED austretenden Lichtverteilung.
  • Ein anderes mit LEDs assoziiertes Problem sind die hohen Blendwerte. Infolge einer kleinen Abstrahlfläche und der punktuellen, stark konzentrierten Lichtemission wird das menschliche Auge sehr stark belastet.
  • Der Aufbau und die konzentrierte Abstrahlung von Licht bei LEDs führen auch dazu, dass oftmals spezielle Maßnahmen erforderlich sind, um eine geeignete Lichtemission einzustellen. Beispielsweise wird bei Bildschirmarbeitsplätzen gefordert, dass sowohl die Direktblendung der Lichtaustrittsöffnung als auch die Reflexblendung am Arbeitsplatz und die Intensität am Bildschirm unterhalb bestimmter normdefinierter Werte liegen muss. Um dies zu erreichen, werden häufig mechanische Blenden eingesetzt, sodass zwar eine gewünschte Entblendung erreicht wird, allerdings letztlich auch auf einen Teil des bereitgestellten Lichtes verzichtet wird bzw. ein Leuchtenwirkungsgrad sinkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die vorstehenden Nachteile beseitigt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass sich bei Kombination eines Leuchtelementes aus einer oder mehreren LEDs mit reflektierenden Zonen an der Innenseite eines Gehäuses sowie einer Abdeckung das die Beleuchtungsvorrichtung verlassende Licht intensitätsmäßig gezielt einstellbar ist. Reflektierende Zonen an einer Innenseite eines Gehäuses sind an sich bekannt. Überraschend ist jedoch, dass diese im Zusammenhang mit der Abdeckung zu lichttechnischen Vorteilen führt. Durch die Abdeckung wird ein Teil des von dem oder den LEDs emittierten Lichtes wieder reflektiert, sodass dieses auf die reflektierenden Zonen gelangt, und von dort wiederum reflektiert wird. Obwohl eine Lichtverteilung einer LED relativ eng bemessen ist und je nach Gestaltung des Gehäuses zunächst auch kein emittiertes Licht auf die reflektierenden Zonen fällt, erweisen sich diese in der Folge bei mehrmaliger Reflexion des Lichtes innerhalb des Gehäuses von Vorteil, weil das Licht durch die mehrmalige Reflexion besonders gleichmäßig und somit homogen verteilt wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten nachteiligen Effekte wie geringe Homogenität oder sehr stark konzentrierte Lichtemission werden dadurch beseitigt. Durch die Abdeckung wird zusätzlich erreicht, dass das homogenisierte bzw. hinsichtlich der Intensität gleichmäßig verteilte Licht zudem noch hinsichtlich der Abstrahlung aus der Beleuchtungsvorrichtung eingestellt werden kann. Somit können für den jeweiligen Einsatzzweck jeweils optimale Beleuchtungsbedingungen geschaffen werden. So lässt sich nicht nur eine individuelle Lichtverteilung realisieren, sondern damit auch gleichzeitig eine Entblendung erreichen, ohne dass zusätzliche Elemente erforderlich wären. Das Licht kann daher voll ausgenutzt werden, ohne nachteilige Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Das vorgesehene flächige Element ist bevorzugt an zumindest einer Oberfläche mit einer Struktur mit Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet, deren Abmessungen größer als eine Wellenlänge des abgestrahlten Lichtes sind. Insbesondere kann es sich um ein flächiges Kunststoffelement handeln, das an der Oberfläche eine Zick-Zack-Struktur in Form einer Vielzahl von im Querschnitt dreieckigen Rillen aufweist. Die einzelnen Rillen, die beispielsweise in einer Folie mit einer Walze oder einem Prägeelement eingedruckt sein können, wirken wie Prismen. Besteht die Abdeckung nur aus dem flächigen Kunststoffelement, wird dieses üblicherweise so angeordnet, dass die Rillen bzw. Prismen an einer Außenseite liegen. Die Innenseite ist dann in der Regel glatt und teilweise reflektierend ausgebildet. Durch die Prismen kommt es in Kombination mit den reflektierend wirkenden Zonen, die z. B. in ein Kunststoffmaterial durch spezielle Fertigungstechniken eingebracht werden, zu Mehrfachreflexionen, sodass der ursprünglich enge und hoch konzentrierte Lichtkegel der Lichtemission einer LED homogen über die gesamte Fläche der Abdeckung verteilt werden kann. Möglich ist es dabei auch, dass die Abdeckung mit den Prismen nach innen angeordnet ist. Die Prismen können je nach gewünschter Lichtsituation verschiedene Strukturen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das flächige Element, das aus Glas oder einem transparenten Kunststoff gebildet sein kann, bereichsweise mit nicht transparenten Bereichen ausgebildet ist, deren Abmessungen größer als die Wellenlänge des abgestrahlten Lichtes sind. Die nicht transparenten Bereiche können dabei innerhalb des flächigen Elementes und/oder auf diesem angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die nicht transparenten Bereiche in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. Möglich ist es auch, dass an oder in der Abdeckung Partikel ein- und/oder angebracht sind, wobei die Partikel innerhalb der Folie und/oder auf dieser eine inhomogene Verteilung aufweisen können. Die Partikel weisen eine durchschnittliche Abmessung auf, die größer als die durchschnittliche Wellenlänge des Lichtes ist. Die Partikel können dabei eine bestimmte Farbe aufweisen.
  • Durch eine zonale bzw. bereichsweise Anordnung nicht transparenter Bereiche kann das homogenisierte Licht genau an jenen Stellen ausgegeben werden, wo es erforderlich ist. Mit anderen Worten: Der Lichtaustritt kann geometrisch strukturiert erfolgen. Dabei können die nicht transparenten Bereiche aus einem spiegelnden Material, beispielsweise Silber oder Aluminium, gebildet sein. Die einzelnen Bereiche wirken dann als zusätzliche Reflektoren, die mit den reflektierenden Zonen sowie der Prismenstruktur zusammenwirken können. Möglich ist es auch, dass die nicht transparenten Bereiche aus einem nicht reflektierenden Material gebildet sind. Die Wahl des Materials sowie die Anordnung und Größe der nicht transparenten Bereiche kann genutzt werden, um das von der Beleuchtungsvorrichtung austretende Licht in vorbestimmter Weise zu strukturieren und gewünschte Lichtintensitäten und Abstrahlcharakteristiken einzustellen. Die Abdeckung ist in der Regel relativ dünn ausgebildet und weist erfindungsgemäß eine Dicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 500 µm, auf. Entsprechende Abdeckungen können dann als Folien vorliegen. Die Abdeckung kann bei Fertigung aus einem Kunststoff gegebenenfalls auch biegsam bzw. flexibel sein. Die Folien sind in der Regel farblos, können aber je nach Einsatzzweck auch farbig ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung sind mehrere Leuchtmittel vorgesehen, wobei die Leuchtmittel jeweils als LEDs ausgebildet sind und wobei die LEDs in einer Röhre angeordnet sind. Die Röhre kann im Inneren des Gehäuses befestigt sein.
  • Insbesondere zur Aufnahme einer röhrenförmig ausgebildeten Leuchteinrichtung ist es zweckmäßig, dass das Gehäuse im Querschnitt mit einer halbrunden Aufnahme für eine Leuchteinrichtung ausgebildet ist, an welche seitliche Schenkel mit parabolischem Verlauf anschließen. Die Schenkel können hierbei die Abdeckung lösbar aufnehmen. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn die Schenkel endseitig mit waagrechten Fortsätzen zur Aufnahme der Abdeckung ausgebildet sind. Die Abdeckung lässt sich dann bei Bedarf einschieben bzw. kann gegen eine andere Abdeckung gewechselt werden, wenn ein Beleuchtungsmuster bzw. eine Lichtverteilung geändert werden soll.
  • Die reflektierenden Zonen am oder innerhalb des Gehäuses können auf verschiedene Arten realisiert werden. Möglich ist es, dass im Gehäuse ein reflektierender Einsatz angeordnet wird. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn das Gehäuse bereits selbst reflektierend ausgebildet ist, weil dann zusätzliche Komponenten entfallen können. Hierfür kann beispielsweise das Gehäuse innenseitig mit einem reflektierenden Material beschichtet sein. Noch günstiger ist es, wenn das Gehäuse aus Aluminium gebildet ist, weil dann auf eine Beschichtung verzichtet werden kann. Grundsätzlich ist es dabei zweckmäßig, dass eine Reflexion an einer Innenseite des Gehäuses mehr als 90 %, insbesondere mehr als 95 %, beträgt.
  • Weiter Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine Beleuchtungsvorrichtung im Querschnitt;
    • Fig. 2 eine Abdeckung im Querschnitt;
    • Fig. 3 und 4 Diagramme zur Lichtverteilung bei einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Abdeckung aus Glas sowie einer Abdeckung aus einer Kunststofffolie;
    • Fig. 5 bis 12 verschiedene Beleuchtungsvorrichtungen mit zugehörigen Lichtverteilungskurven.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 im Querschnitt dargestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 kann grundsätzlich aus beliebigen Materialien gebildet sein. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Das Gehäuse 2 ist dann einerseits leichtgewichtig und kann andererseits innenseitig hochglänzend ausgebildet sein. Das Gehäuse 2 kann auch mit einer oder mehreren Öffnungen ausgebildet sein, z. B. wenn Licht auch an eine Decke geworfen werden soll oder andere spezielle Beleuchtungssituationen gewünscht sind. Dabei kann es sich um eine Vielzahl kleinerer Öffnungen, aber auch einen deckenseitigen Schlitz oder dergleichen handeln.
  • Das Gehäuse 2 ist in mehrere Abschnitte unterteilt, nämlich eine kopfseitige Aufnahme 21 sowie seitliche Schenkel 22, die an die kopfseitige Aufnahme 21 anschließen. Die kopfseitige Abnahme 21 anschließen. Die kopfseitige Aufnahme 21 ist im Querschnitt halbrund ausgebildet. Ein Radius der Aufnahme 21 bemisst sich in der Regel nach dem Durchmesser einer aufzunehmenden Röhre mit einer Vielzahl von LEDs. Ähnliches trifft zu, wenn eine Platine mit einer oder mehreren LEDs vorgesehen ist; in diesem Fall ist die Aufnahme 21 an die Platine entsprechend angepasst. Die Schenkel 22 sind hingegen im Querschnitt etwa parabolisch verlaufend ausgebildet. An den fußseitigen Enden der Schenkel 22 sind Fortsätze 23 vorgesehen, die es erlauben, eine Abdeckung 5 einzuschieben. Die Fortsätze 23 sind integral mit den Schenkeln 22 und diese wiederum integral mit der kopfseitigen Aufnahme 21 ausgebildet, sodass das Gehäuse 2 aus einem einzigen Bereich gefertigt werden kann. Aufgrund der hochreflektierenden Innenbereiche sind insbesondere an der Innenseite des Gehäuses 2 im Bereich der Schenkel 22 hochreflektierende Zonen 3 gegeben. Im kopfseitigen Bereich bzw. der Aufnahme 21 ist eine Röhre mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 4 aufgenommen, die als LEDs ausgebildet sind.
  • Die LEDs müssen nicht in einer Röhre angeordnet sein, sondern können auch auf einer Platine oder einer anderen geeigneten Basis angeordnet sein, wobei eine oder mehrere LEDs vorgesehen sein können. Die Schenkel 22 sind dabei unabhängig von der Art der Anordnung der LEDs (Röhre, Platine etc.) in der Ausrichtung sowie Krümmung so abgestimmt, dass minimal 93 %, bevorzugt minimal 95 %, insbesondere mehr als 97 %, des von der oder den LEDs unmittelbar abgestrahlten Lichtes letztlich auf die der oder den LEDs gegenüberliegende obere Seite der Abdeckung 5 trifft. Dabei sind in der Regel zwischen der oder den LEDs und der Abdeckung 5 keine weiteren Elemente angeordnet.
  • Die Abdeckung 5 ist als flächiges Element ausgebildet, das sich üblicherweise über eine gesamte Länge der Beleuchtungsvorrichtung 1 erstreckt und das Gehäuse 2 nach unten hin abschließt. Die Abdeckung 5 kann grundsätzlich aus einem beliebigen transparenten Material gebildet werden. Infrage kommt Glas oder ein transparenter Kunststoff wie Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Transparente Kunststoffe sind bevorzugt, weil sich mit diesen die Abdeckung 5 leicht für spezielle Anwendungsfälle anpassen lässt. Wenn die Abdeckung 5 aus einem zumindest teilweise transparenten Kunststoff gebildet ist, beträgt eine übliche Dicke bzw. Stärke 200 µm bis 800 µm. Möglich ist es auch, dass die Abdeckung 5 aus mehreren Folien aus Kunststoff gebildet ist, die miteinander verbunden sind oder auch voneinander beabstandet sein können.
  • Der Abdeckung 5 kommt im Zusammenwirken mit den reflektierenden Zonen 3 des Gehäuses 2 sowie der Emission des oder der Leuchtmittel 4 eine entscheidende Bedeutung in Bezug auf das von der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlte Licht zu. Hierfür ist die Abdeckung 5 gezielt strukturiert. Diese Strukturierung kann insbesondere darin bestehen, dass eine Oberfläche der Abdeckung 5 mit Vertiefungen und Erhöhungen ausgebildet ist. Eine entsprechende Abdeckung 5 ist im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt. Dabei wird die Abdeckung 5 so in der Beleuchtungsvorrichtung 1 positioniert, dass die Zick-Zack-Struktur nach unten gerichtet ist. Durch die Zick-Zack-Struktur ist eine Struktur gebildet, die bewirkt, dass die Abdeckung 5 bzw. Kunststofffolie auf einer Seite wie eine Vielzahl von Prismen wirkt, wobei Lage, Größe, Abstände und geometrische Positionierung dieser Zick-Zack-Elemente zueinander entsprechend ausgebildet sind. Lichtstrahlen, die auf diese Strukturen treffen, können je nach Eintrittswinkel abgelenkt oder gestreut werden oder auch nach unten austreten oder nach oben zurückgeworfen werden (die Darstellung in Fig. 2 ist diesbezüglich nur als schematische Zeichnung zu verstehen). Dies ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 zeigt über den Austrittswinkel eine Lichtintensität für eine Beleuchtungsvorrichtung 1, wobei die Abdeckung 5 aus einem herkömmlichen Glas gebildet ist, das keine Strukturierung aufweist und insbesondere eine Abstrahlungscharakteristik des auftreffenden Lichtes nicht verändert. Wie ersichtlich ist, ist im Bereich um 0° die Lichtintensität am höchsten und fällt zur Seite hin ab. In Fig. 4 sind Messdaten für die gleiche Beleuchtungsvorrichtung 1 dargestellt, wobei die Abdeckung 5 aus Glas durch eine 300 µm dicke Kunststofffolie aus Polycarbonat mit der erwähnten Zick-Zack-Struktur ersetzt ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verändert sich durch den Einsatz der Folie mit der Strukturierung die Lichtintensität über den Winkel. Je nach Messwinkel ist im Bereich von etwa ± 20° bis ± 50° die Lichtintensität deutlich höher und vor allem auch weitgehend konstant. Zur Seite hin fällt die Lichtintensität stark ab. Daraus geht hervor, dass durch die Strukturierung der Folie an der Oberfläche, z. B. durch Prägen oder Walzen, die Lichtintensität im Zentrum homogenisiert auf einem hohen Niveau gebündelt werden kann. An der Seite hingegen, wo in der Regel eine Entblendung zur Anwendung kommen müsste, sind nur geringe Lichtintensitäten feststellbar, sodass eine gesonderte Entblendung entbehrlich ist.
  • Neben der strukturellen Anpassung einer Abdeckung 5 bzw. Folie oder allenfalls auch eines strukturierten Glases, besteht eine weitere Möglichkeit in der gezielten Variation der Lichtintensität im Zusammenwirken der Abdeckung 5 mit den reflektierenden Zonen 3 darin, dass das flächige Element bzw. gegebenenfalls eine Folie bereichsweise mit nicht transparenten Bereichen ausgebildet wird. Die nicht transparenten Bereiche können aus Materialien gebildet sein, die stark reflektierend sind, beispielsweise Silber oder Aluminium. Entsprechende Strukturen lassen sich insbesondere bei Verwendung einer Folie aus bzw. Abdeckung 5 aus Kunststoff leicht durch ein Druckverfahren aufbringen. Möglich ist es auch, bei der Herstellung einer Folie bzw. Abdeckung 5 entsprechende Strukturen innerhalb der Abdeckung 5 zu integrieren. Neben stark reflektierenden Bereichen oder alternativ zu diesen können Bereiche vorgesehen sein, die aus nicht reflektierenden Materialien gebildet sind, was vom jeweiligen Einsatzzweck abhängt.
  • Eine Ausbildung der Zick-Zack-Struktur ist nicht auf die spezielle Darstellung in Fig. 2 beschränkt, sondern umfasst beispielsweise auch eine gewellte Form, die sich insbesondere in Bezug auf eine Homogenität des Lichtes als vorteilhaft erweisen kann. Auf der Zick-Zack-Struktur, die im Querschnitt auch asymmetrisch sein kann, kann auf einem Teil der außenseitigen Flanken auch ein reflektierendes Material aufgebracht sein, wenn ein stark asymmetrisches Lichtverhalten gewünscht ist. Des Weiteren können auf der ebenen Seite der Abdeckung gemäß Fig. 2 auch schräg bzw. freistehende Flächen angeordnet sein, was sich beispielsweise im 3-D-Druck erzielen lässt.
  • In Fig. 5 bis 12 sind mehrere Beispiele einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit teilweise nicht transparenten Bereichen dargestellt. Des Weiteren sind Messkurven dargestellt, in welchen jeweils Lichtintensitäten ersichtlich ist. Nicht transparente Bereiche sind aus kleinen Reflektoren aus Silber gebildet, die auf die Folie aufgedruckt werden. Wie aus den Messkurven ersichtlich ist, kann durch die Abstimmung der nicht transparenten Bereiche, in welchen das Licht der LEDs auf die hochreflektierenden Zonen 3 zurückgeworfen wird, ehe dieses nach mehrmaliger Reflexion in den transparenten Bereichen austreten kann, beliebig verändert werden.
  • Werden Beleuchtungsvorrichtungen 1 gemäß Fig. 5 bis 12 mit nicht transparenten Bereichen oder Partikeln, die in die Abdeckung 5 wie eine Kunststofffolie eingebracht sind, kombiniert, werden Lichtstrahlen von den nicht transparenten Bereichen bzw. Partikeln wieder zu den Zick-Zack-Strukturen zurückgeworfen. Ein Teil der dann von den Zick-Zack-Strukturen zurückgeworfenen Lichtstrahlen wird auch auf die hochreflektierenden Zonen 3 zurückgeworfen. Dies bedeutet, dass das an sich hoch konzentrierte und mit einer bestimmten Lichtverteilung austretende Licht der LEDs vielfach sowohl innerhalb der Abdeckung 5 als auch an den hochreflektierenden Zonen 3 reflektiert wird. Das bewirkt nicht nur ein hohes Maß an Homogenisierung und Entblendung des Lichtes, sondern ermöglicht auch ein gezieltes Bündeln und Verteilen des aus der Abdeckung 5 bzw. Kunststofffolie austretenden Lichtes.
  • Weitere alternative Ausbildungen der Abdeckung 5 kommen ebenfalls infrage. So kann die Abdeckung 5 mit integralen Linsen ausgebildet sein, z. B. durch gezielte lokale Variation der Eigenschaften wie des Brechungsindex. Beispielsweise kann eine Abdeckung 5 im 3-D-Druck aus einem ersten Kunststoff erstellt werden, wobei die Linsen durch einen zweiten Kunststoff anderer Zusammensetzung gedruckt werden. Auch holografische Techniken können zur Gestaltung der Abdeckung 5 eingesetzt werden, gegebenenfalls auch in Kombination mit anderen Techniken, die vorstehend beschrieben sind.

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1), umfassend ein Gehäuse (2), reflektierende Zonen (3) am oder innerhalb des Gehäuses (2), mehrere Leuchtmittel (4) und eine Abdeckung (5) mit einem zumindest teilweise transparenten Material, wobei die Leuchtmittel (4) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet sind und die Abdeckung (5) am Gehäuse (2) gehalten ist, wobei die Leuchtmittel (4) als LEDs ausgebildet sind und wobei die LEDs in einer Röhre angeordnet sind und die Abdeckung (5) zumindest ein flächiges Element, insbesondere ein Kunststoffelement, umfasst, das eine Abstrahlungscharakteristik des von den LEDs abgestrahlten Lichtes ändert, wobei die Abdeckung (5) eine Dicke von weniger als 1 mm aufweist, wobei das flächige Element bereichsweise mit nicht transparenten Bereichen ausgebildet ist, deren Abmessungen größer als die Wellenlänge des abgestrahlten Lichtes sind, wobei die nicht transparenten Bereiche aus einem spiegelnden Material gebildet sind, um Licht auf die reflektierenden Zonen zurückzuwerfen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element an zumindest einer Oberfläche mit einer Struktur mit Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet ist, deren Abmessungen größer als eine Wellenlänge des abgestrahlten Lichtes sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht transparenten Bereiche innerhalb des Elementes und/oder auf diesem angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht transparenten Bereiche in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) eine Dicke von weniger als 500 µm aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Querschnitt mit einer halbrunden Aufnahme (21) für eine Leuchteinrichtung ausgebildet ist, an welchen seitliche Schenkel (22) mit parabolischem Verlauf anschließen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22) die Abdeckung (5) lösbar aufnehmen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22) endseitig mit waagrechten Fortsätzen (23) zur Aufnahme der Abdeckung (5) ausgebildet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) innenseitig mit einem reflektierenden Material beschichtet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Aluminium gebildet ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexion an einer Innenseite des Gehäuses (2) mehr als 90 %, insbesondere mehr als 95 %, beträgt.
EP15725984.7A 2014-03-31 2015-03-31 Beleuchtungsvorrichtung Active EP3132188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50233/2014A AT515640A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Beleuchtungsvorrichtung
PCT/AT2015/050085 WO2015149102A1 (de) 2014-03-31 2015-03-31 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3132188A1 EP3132188A1 (de) 2017-02-22
EP3132188B1 true EP3132188B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=53275942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15725984.7A Active EP3132188B1 (de) 2014-03-31 2015-03-31 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170108193A1 (de)
EP (1) EP3132188B1 (de)
AT (1) AT515640A1 (de)
WO (1) WO2015149102A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778775A (zh) * 2016-02-26 2018-11-09 飞利浦照明控股有限公司 具有闪烁效果的照明装置
CN108884983B (zh) * 2016-03-11 2021-06-08 昕诺飞控股有限公司 具有闪烁效果的照明装置
AT520942B1 (de) * 2018-03-15 2019-09-15 Werner Faerber Verfahren zur Herstellung einer Lichtlenkfolie und damit hergestellte Folie
DE112020003032T5 (de) 2019-06-27 2022-03-10 Lumileds Llc Beleuchtungssystem mit schmalem lichtemittierenden Bereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911577A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Leuchte
US20110157889A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Au Optronics Corporation Diffusion Plate with at Least One Star Diffusion Structure and a Lighting Module Using the Same
US20120176813A1 (en) * 2009-09-21 2012-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device comprising a light guide plate with reflective shielding with glare reduction
DE102011013370A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736381A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät
WO2001029148A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Rolic Ag Topologically structured polymer coating
US6871983B2 (en) * 2001-10-25 2005-03-29 Tir Systems Ltd. Solid state continuous sealed clean room light fixture
EP1447618A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Optilux AG Decken- und Stehleuchte
US6769777B1 (en) * 2003-08-20 2004-08-03 Honeywell International Inc. Multi-aperture optical dimming system
US6997576B1 (en) * 2003-10-08 2006-02-14 Ledtronics, Inc. Light-emitting diode lamp and light fixture including same
ITTO20030801A1 (it) * 2003-10-14 2005-04-15 Fiat Ricerche Perfezionamenti negli apparecchi di illuminazione.
DE102004012654A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchte mit einer die Abstrahlung beeinflussenden optischen Struktur
DE202007001148U1 (de) * 2007-01-19 2007-03-29 Licht Design Management Eckhard Hofmann Außenleuchte
KR100974078B1 (ko) * 2007-10-31 2010-08-04 제일모직주식회사 전면에 광학부재를 구비하는 광학시트와 비드가 첨가된광학시트를 포함하는 확산판
DE102007062523A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-16 Erco Gmbh Prismenscheibe und Leuchte
DE102008013049A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Mbb International Group Ag Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Lichtspektrums
US20090296024A1 (en) * 2008-03-18 2009-12-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Light diffuser plate with primer layer, process for producing the same, laminated optical member, surface light source apparatus and liquid crystal display
WO2009116012A2 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 I2Ic Corporation A directional linear light source
US8556453B1 (en) * 2008-06-17 2013-10-15 Genlyte Thomas Group Llc Splay frame luminaire
IT1391091B1 (it) * 2008-07-15 2011-11-18 Fraen Corp Srl Dispositivo di illuminazione a fascio luminoso regolabile, in particolare per una torcia elettrica
KR20120094477A (ko) * 2009-09-25 2012-08-24 크리, 인코포레이티드 낮은 눈부심 및 높은 광도 균일성을 갖는 조명 장치
AT508735B1 (de) 2009-11-04 2012-08-15 Werner Faerber Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln
TW201128136A (en) * 2010-02-12 2011-08-16 Ledtech Electronics Corp Light emitting diode lamp and lampshade
TWI418737B (zh) * 2011-03-22 2013-12-11 Lextar Electronics Corp 燈罩及燈具結構
WO2013046081A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting system for emitting a shaped light beam and a luminaire
US8888316B2 (en) * 2011-12-20 2014-11-18 Innovative Lighting, Inc. Lenticular LED light source replacement for fluorescent in troffer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911577A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Leuchte
US20120176813A1 (en) * 2009-09-21 2012-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device comprising a light guide plate with reflective shielding with glare reduction
US20110157889A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Au Optronics Corporation Diffusion Plate with at Least One Star Diffusion Structure and a Lighting Module Using the Same
DE102011013370A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT515640A1 (de) 2015-10-15
WO2015149102A1 (de) 2015-10-08
EP3132188A1 (de) 2017-02-22
US20170108193A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207996B1 (de) Led-lampe mit diffusor
EP2729839B1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen sowie leuchte mit lichtbeeinflussungselement
EP3132188B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202012013172U1 (de) Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
DE102015116341A1 (de) Beleuchtungsoptiksystem mit einstellbarem abstrahlwinkel
DE202017103122U1 (de) Zoom-Strahler
EP3408584A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP2876363B1 (de) LED-Leuchte
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
WO2009121701A1 (de) Leuchte mit einem durchsichtigen körper
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP2872936A1 (de) Seitliche lichteinspeisung
EP1239215B1 (de) Leuchtkörper zur Beleuchtung von Räumen
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP3002506B1 (de) Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP2107297B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE102013222352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtgenerator und Kollimator
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE112015003118T5 (de) Wellenleiter mit unidirektionaler Beleuchtung
EP4015900A2 (de) Zoom-strahler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180411

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20200731BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20200731BHEP

Ipc: F21V 3/04 20180101AFI20200731BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200731BHEP

Ipc: F21V 7/06 20060101ALI20200731BHEP

Ipc: F21V 7/24 20180101ALN20200731BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 3/04 20180101AFI20200828BHEP

Ipc: F21V 7/06 20060101ALI20200828BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20200828BHEP

Ipc: F21V 7/24 20180101ALN20200828BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20200828BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200828BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INDUSTRIAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014247

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10