EP2492585A2 - Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte - Google Patents

Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2492585A2
EP2492585A2 EP12001168A EP12001168A EP2492585A2 EP 2492585 A2 EP2492585 A2 EP 2492585A2 EP 12001168 A EP12001168 A EP 12001168A EP 12001168 A EP12001168 A EP 12001168A EP 2492585 A2 EP2492585 A2 EP 2492585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
emitting diodes
groups
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492585A3 (de
Inventor
Peter Zsohàr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESS IP GMBH
Original Assignee
Hess Verwaltungs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Verwaltungs-GmbH filed Critical Hess Verwaltungs-GmbH
Publication of EP2492585A2 publication Critical patent/EP2492585A2/de
Publication of EP2492585A3 publication Critical patent/EP2492585A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire insert for use in a luminaire housing, by means of which a surface emanating from the luminaire housing can be illuminated.
  • the task is often to illuminate larger areas, such as house facades or in general "walls" with large external surfaces.
  • emitter-like lighting devices For this purpose, it is known to use, for example, at a greater distance from this surface to be illuminated emitter-like lighting devices.
  • emitters can preferably be placed on the underground facade of the house at a fairly small "horizontal" distance from the house facade.
  • lateral arrangements in the field of, for example, at right angles or obliquely to the house facade extending walls or ceiling arrangements are conceivable in which the distance to the house facade can also be chosen sher low.
  • Recessed floor lights which are embedded in a corresponding distance from the house facade in the underground. Accordingly, the lower end portions of a house facade have a much smaller distance from such lighting devices than the upper end portions. This has the consequence that these closer areas of a house facade with uniformly radiating illumination device be illuminated much more intense than the upper end portions of the house facade.
  • the invention has the object to provide a luminaire insert for a luminaire housing available, in particular for a floor lamp, by means of which a surface emanating from the luminaire housing can be illuminated, wherein a as close as possible arrangement of this lamp to one of the edge regions of the surface to be illuminated should be possible.
  • the object is achieved according to the invention together with the features of the preamble of claim 1, characterized in that at least two each line-shaped arranged groups of light emitting diodes are provided, which are arranged on a common or separate illuminant carriers and that the groups of light emitting diodes opposite a on or multi-part reflector is provided with one or more reflection regions and that the arrangement and / or orientation of the groups of light-emitting diodes and / or the arrangement and / or orientation of the reflector with his or with its reflection region (s) relative to the groups of light emitting diodes such it is selected that the luminous flux emitted by the one group of light-emitting diodes is reflected by the reflector into a predeterminable region of the surface and that the luminous flux emitted by the other group of light-emitting diodes reflects through the reflector into another predeterminable region of the surface is ktiert.
  • the inventive design a luminaire insert for a luminaire housing, in particular a floor lamp, provided by means of which it is particularly possible to uniformly illuminate a house facade or other adjacent, approximately parallel to the emitted luminous flux of the luminaire extending surface. Furthermore, various lighting effects can be achieved by various measures, so that certain areas of the surface to be illuminated appear lightened or darkened.
  • At least two groups of light-emitting diodes arranged in rows are provided.
  • the light emitting diodes of these groups can be arranged alternately side by side or in parallel rows one above the other.
  • the Light emission of these LEDs takes place in the installed state in a direction away from the surface to be illuminated. Accordingly, these LEDs is associated with a reflector opposite, through which the luminous flux emitted by the light emitting diodes "thrown back" on the surface to be illuminated.
  • these groups of light emitting diodes relative to each other and also relative to the reflector are aligned and arranged so that the emitted luminous flux of a group of light-emitting diodes is reflected to a first predetermined area of the surface to be illuminated, said surface
  • the lower portion of a house facade or adjacent wall may be.
  • the second group of light-emitting diodes is arranged and aligned in a different manner such that their emitted luminous flux is reflected by the reflector into another area of the surface to be illuminated.
  • the respective setting with respect to the arrangement and orientation of the groups of light-emitting diodes can be chosen such that the predetermined area adjoin one another or partially overlap the predetermined areas.
  • the reflector may be designed in the manner of a hollow cylinder segment and have different reflection ranges.
  • the reflection areas can be different Have radii of curvature, so that emitted from the individual groups of LEDs in these areas light fluxes are emitted in different sized radiation angles to be illuminated surface.
  • the radiation angle to surfaces at a greater distance to the luminaire insert or to the lamp is smaller and the radiation angle to surfaces at a smaller distance to the luminaire is correspondingly larger, so that the surface areas of the surface to be illuminated are "illuminated" with approximately the same intensity.
  • a uniform illumination of the entire surface can also be used to achieve different lighting effects.
  • the emitted luminous fluxes of the groups of light-emitting diodes can in principle impinge on the entire concave inner surface of the reflector. It can also be provided that these luminous flux impinge in different, adjoining or partially overlapping reflection regions of the reflector. In this case, these reflection regions can have different radii of curvature for achieving different light distribution of the incident luminous fluxes, which radii can merge continuously into one another or which are formed predefined against one another.
  • the groups of light emitting diodes are arranged one above the other line by line and that the light flux emitted by the light emitting diodes of each group emits in each case into one of the reflection regions of the reflector.
  • the lines of light emitting diodes are offset from one another in this way, that the light emission of a group of light-emitting diodes from the reflector or from the respective associated reflector region is radiated into a region of the surface to be illuminated greater distance with a smaller beam angle and the luminous flux of the other group of light emitting diodes in a region of smaller distance to the light with a larger beam angle from the reflector ,
  • the groups of light-emitting diodes are arranged on separate illuminant carriers and that the illuminant carriers are configured with their respective associated groups of light emitting diodes relative to one another and / or relative to the reflector with its reflector regions adjustable.
  • the groups of light-emitting diodes are in particular separately and independently adjustable relative to the reflector, so that different lighting effects on the surface to be illuminated can be achieved.
  • one group of LEDs emits a luminous flux of greater intensity and the other group of LEDs emits a luminous flux with lower luminous intensity and that the luminous flux of greater intensity through the reflector in a region of the surface greater distance from the luminaire insert and the lower intensity luminous flux is reflected by the reflector into an area of the lesser distance from the luminaire insert.
  • the groups of light emitting diodes light streams with different color temperatures and / or having different colors.
  • different lighting effects can be achieved.
  • the uniformity of the illumination of a surface can be influenced.
  • "warm white” emitting light emitting diodes can be used to illuminate the areas with a smaller distance to the luminaire insert, while for illuminating areas with a greater distance to the luminaire insert LEDs are used, which radiate a "cold white” light.
  • the surface areas with a greater distance to the luminaire insert also appear approximately the same brightness or at least as bright as the areas illuminated with "warm white” light .
  • different colors in terms of red, blue, green, etc. also different color effects can be achieved.
  • the different surface areas of the surface to be illuminated may also be spaced apart so that "dark" intermediate areas are created. Also, these areas can seamlessly connect or partially overlap.
  • the groups of LEDs in their luminosity and / or color are controllable in groups and that by appropriate control of the groups of LEDs, the different areas of the surface to be illuminated are evenly or differently illuminated.
  • the reflector is formed with its reflection regions in several parts and that the reflection regions of the reflector relative to each other and / or relative to the groups of light emitting diodes are adjustable.
  • a receiving device to which control signals can be fed by a transmitting device, may be provided, wherein the receiving device effects the luminous intensity and / or color of the groups of light emitting diodes and / or the adjustment of the motor drives in dependence on the incoming control signals.
  • the luminaire insert in particular with regard to its illumination effect, can be variably adapted to desired lighting effects in an extremely simple manner. In particular, with changing requirements, these effects can also be adjusted variably.
  • the luminaire housing receives the luminaire insert with its groups of light emitting diodes and its reflector and forms a light exit window and that the groups of light emitting diodes are arranged in a first edge region of the light exit window and that the reflector in a second, the first Edge region is preferably arranged opposite edge region of the light exit window and that the reflector with his Reflection has a concave curved, the light emitted from the light emitting diode bundling surface.
  • the radii of curvature of the reflection regions of the reflector are different and that the radius of curvature of the reflector region through which the luminous flux of the one group of light-emitting diodes into a region of the surface with less Distance is reflected to the luminaire insert is smaller than the radius of curvature of a reflection region through which the luminous flux of another group of light-emitting diodes is reflected in a region of the surface at a greater distance from the luminaire insert.
  • This embodiment is particularly advantageous for a uniform possible illumination of a surface to be illuminated large height.
  • a light emission window in the area of the group of LEDs covering aperture is provided and that the aperture is preferably formed adjustable.
  • the aperture is preferably formed adjustable.
  • a direct light emission of the light fluxes of the groups of LEDs is avoided by the light exit window of the lamp housing. At least a light emission is limited so far that the viewer is not dazzled by the light-emitting diodes arranged in the luminaire housing.
  • this aperture is adjustable, so that the shading of the groups of light emitting diodes can be adapted to the given lighting task.
  • a floor lamp may also be a lamp, which is freely deployable, on one of the surface to be illuminated adjacent wall or a ceiling mountable.
  • floor lamp 1 shown by way of example comprises a luminaire housing 2, on which a mounting frame 3 is placed.
  • This floor lamp 1 is sunk with its luminaire housing 2 sunk in a ground, in which state a peripheral mounting plate 4 of the mounting frame 3 rests on the ground.
  • a peripheral mounting plate 4 of the mounting frame 3 rests on the ground. It is off Fig. 1 it can be seen that the luminaire housing 2 together with the mounting frame 3 forms a type of light exit window 5 on the upper side.
  • the luminaire housing 2 is used in the illustrated embodiment for receiving a luminaire insert 6, which is arranged within the luminaire housing 2 and in particular "below" the mounting frame 3.
  • the light exit window 5 can be used on the upper side with a glass plate (not shown in the drawing) to protect the lamp insert 6.
  • the luminaire insert 6 extends at least approximately over the entire length of the luminaire housing 2 and has a luminous means carrier 8 arranged below the rear edge region 7 of the light exit window 5.
  • a reflector 9 which in the illustrated embodiment is arranged in the edge region 10 opposite the edge region 10 of the light exit window 5. This reflector 9 also extends approximately over the entire length of the lamp housing 2 and is arranged with its upper edge 11 below the edge region 10 of the light exit window 5.
  • Fig. 2 shows a perspective section II-II Fig. 1 , Out Fig. 2
  • the mounting frame 3 is stationary via circumferential, vertically downwardly directed mounting legs 15 with the side walls 16 of the mounting housing 2 in combination.
  • these side walls 16 at least in the edge regions 7 and 10 of the light exit window 5 horizontally inwardly directed retaining webs 17 and 18 which are provided along its inner edge with vertically upwardly directed support webs 19 and 20.
  • the illuminant carrier 8 is arranged in particular below the "rear" holding web 17 and receives two line-shaped arranged in groups 25 and 26 LEDs.
  • the light source carrier 8 is designed such that the line by line superimposed groups 25 and 26 of light-emitting diodes together find space on this light source carrier 8.
  • the reflector 9 is arranged with its upper edge 11 below the light exit window 5 and approximately in the region of the height of the "front" holding web 18. Starting from its upper edge 11, the reflector 9 extends arcuately to approximately vertically below the two groups 25 and 26 of light-emitting diodes. Accordingly, this reflector 9 ends with its "inner” end edge 27 on an approximately horizontally extending support plate 28 of the lamp insert 6. From this support plate 28 leads at a distance from the end edge 27 of the reflector 9, a vertically upwardly bent support plate 29 to the light source 8, which in the illustrated embodiment integral part of this support plate 29 is.
  • the illuminant carrier 8 is bent in the direction of the arrow 30 by about 30 ° inwardly bent on the support plate 29.
  • the luminaire insert 6 is partially closed in the rear end region by a connecting wall 31, to which the reflector 9 is fixed fixed.
  • a second connecting wall 32 is provided with which the reflector 9 is also fixedly connected.
  • the lamp housing 2 forms a receiving space 33, which serves for example for receiving supply devices for the groups 25 and 26 of the light-emitting diodes.
  • Fig. 3 shows the same section II-II Fig. 1 It can be seen that the lower support plate 28 forms in the illustrated embodiment in approximately horizontal, lateral extension two (or more) mounting portions 34 and 35, which for the fixed mounting of terminals 36th and a control device 37, wherein the control device can also have a power supply unit for supplying energy to the groups 25 and 26 of light-emitting diodes as an integral component.
  • this luminaire insert 6 forms a complete intrinsically stable unit which can be used in correspondingly designed luminaire housing, as exemplified for the luminaire housing 2 of the floor lamp 1 Fig. 1 is shown. It is understood that this lamp insert 6 can be used in the illustrated configuration not only in a floor lamp 1, but also in other, for example, be integrated into a wall or integrable into a ceiling luminaire housing. This is ultimately dependent on the intended use or the conditions of use for corresponding lighting tasks. Furthermore, in
  • FIG. 3 the corresponding reference numerals Fig. 2 entered so that the description too Fig. 2 also on the presentation of the Fig. 3 to read, as far as the same components are shown there.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the floor lamp 1 with its lamp housing 2. It can be seen that the lamp housing 2 is box-like and between its side walls 16, the lamp insert 6 receives. This is connected in the present embodiment with its support plate 28 with a bottom plate 38 of the lamp housing 2 via a screw 39. Preferably, several such screw 39 are provided for this connection, which are distributed uniformly over the entire length of the lamp insert 6.
  • Fig. 4 It can be seen that the connection terminals 36 and the control device 37 are accommodated in the receiving space 33 of the luminaire housing 2 next to the reflector 9. On the holding webs 17 and 18, a circumferential sealing element 40 is placed, which is fixed inwardly by the vertically upwardly directed support webs 19 and 20.
  • a glass plate 41 is placed, which is sealed against the lamp housing 2 by the sealing member 40.
  • a fixed mounting plate 42 is provided on the right side of the lamp housing 2, which forms an inwardly directed towards the glass plate 41 mounting flange 43 in the region of its upper end edge.
  • the glass plate 41 engages in the mounted state this mounting flange 43 and is held stationary on the opposite side of the light exit window 5 by an angle plate 44.
  • This angle plate 44 is held by a screw 45 detachable on the lamp housing 2.
  • this screw connection 45 has a threaded bushing 46 projecting upwards at the "rear" holding web 17 on.
  • two such screw 45 are provided, of which in Fi.
  • Fig. 4 It can be seen that the luminaire insert 6 is arranged completely within the luminaire housing 2 and the two groups 25 and 26 of light-emitting diodes are located below the left-hand support web 17 and thus below the light exit window 5. Also, at a setting angle ⁇ of about 30 ° in the direction of arrow 30 bent inward light source 8 can be seen. This is an integral part of the vertically extending support plate 29 and has a predetermined distance from the oppositely arranged reflector 9. Since the two groups 25 and 26 are arranged vertically above one another by light-emitting diodes, the luminous flux emitted by these two groups of light-emitting diodes 25 and 26 is also radiated onto the reflector 9 at different emission angles.
  • the reflector 9 is integrally formed in the illustrated embodiment and has a concave, cylinder-segment-like shape. It can be provided that the radius of curvature of the individual regions of the reflector 9 is formed differently.
  • Fig. 4 for example, for the reflection regions 50 and 51 of the reflector 9 in each case a radius R1 or R2 drawn, wherein the radius R1 is smaller than the radius R2 .
  • R1 or R2 drawn, wherein the radius R1 is smaller than the radius R2 .
  • the reflection region 51 a stronger focusing of the light emitted, for example, by the group of light emitting diodes 25 through the light emission window 5 reached through.
  • the focusing of the reflection region 50 is correspondingly smaller due to the larger radius of curvature R2, so that the luminous flux passing through the light exit window 5 has a larger emission angle.
  • Fig. 5 shows schematically a possible beam path of the light emitted by the two groups 25 and 26 of light emitting diodes.
  • a "light cone" 55 is emitted by the group 25 of light-emitting diodes 55 at an emission angle ⁇ of approximately 47 ° into the upper third of the reflector 9. From the upper third of the reflector 9, this light cone 55 by the in Fig. 5 only schematically illustrated light exit window 5 on a wall surface 56 "back" reflected.
  • the in Fig. 5 schematically illustrated light flux meet the reflected or reflected by the reflector 9 light beams in a focal point 57 which lies at a distance in front of the wall surface 56.
  • the light rays diverge from this luminous flux 58 and subsequently impinge on a wall region 59 of the wall surface 56.
  • the scattering angle ⁇ 1 of the luminous flux 58 caused by the reflection of the reflector 9 is relatively large after passing through the focal point 57 in the embodiment shown, so that the region 59 also has a relatively large height.
  • the luminous flux of the "light cone" 60 emitted by the light emitting diode group 26 leaves the group 26 of the LED at a cone angle ⁇ of approximately 52 ° and impinges on the reflector 9 approximately at the level of its lower two-thirds. From there, this light cone 60 is in turn reflected focusing, its light rays also penetrate a focal point 61, which also lies at a distance in front of the wall surface 56. After passing through the focal point 61, the luminous flux 62 leaves this focal point 61 and hits in an upper, in Fig. 5 only partially recognizable wall portion 63 on the wall surface 56.
  • Fig. 5 can be seen by way of example, lie the two wall portions 59 and 63 vertically above each other and go seamlessly into each other.
  • the distances of the groups 25 and 26 from the reflector 9 and the distances between these groups 25 and 26 of light emitting diodes and also the emission of their light cone 55 and 60 different wall areas of the wall surface 56 can be illuminated here.
  • Fig. 5 which only schematically reproduces the beam path, starting from the two groups 25 and 26 of light-emitting diodes, it can be seen that a wall surface 56 above the light insert 6 can be illuminated extremely uniformly.
  • the regions 59 and 63 may vary.
  • the in Fig. 5 exemplified and adjoining areas 59 and 63 partially cover, so that extremely soft "transitions" are achievable.
  • the light intensities of the groups 25 and 26 of light-emitting diodes could also be different.
  • the group 26 of light emitting diodes emit a "warm white” light, which is less bright. Since the distance of the region 59 to the reflector 9 is considerably smaller than the distance of the region 63 from the reflector 9, a sufficient illumination of the region 59 results despite the lower luminosity of "warm white” LEDs.
  • the luminaire insert 6 Since, in particular, "cool white” light is more strongly reflected by a surface to be illuminated, the observer thus has the impression of a relatively uniform illumination of the entire wall surface 56 in the two wall regions 59 and 63 Fig. 5 It can be seen that the luminaire insert 6 is arranged with its light exit window 5 at a relatively small distance from the wall surface 56. This distance can be only a few centimeters. Despite this relatively unfavorable for lighting relative position of the lamp insert 6 with its light exit window 5 to the wall surface 56, this is due to the special arrangement of groups 25 and 26 of light emitting diodes relative to the reflector 9 sufficiently uniformly illuminated.
  • the groups of light-emitting diodes 25 and 26 can be equipped with "color change light-emitting diodes" which emit different color light currents by appropriate control-for example via the control device 37.
  • the reflector 9 may be formed in several parts, wherein the groups of light emitting diodes 25 and 26 may be provided with different optical lens systems, so that the cone angle of their light cone 55 and 60 may also be more or less large.
  • these light cones 55 and 60 can be designed with respect to their respective cone angle ⁇ or ⁇ such that they only act on a predetermined reflection range of the reflector 9 with a luminous flux.
  • the luminous flux or light cone 55 and 60 do not penetrate each other, as in Fig. 5 is shown by way of example.
  • a reflector 9 is designed in several parts, its individual reflection regions can also be individually adjustable relative to one another and relative to the groups 25 and 26 of light-emitting diodes.
  • a motor position can be provided here, which can also be controlled remotely.
  • the adjustment of the groups 25 and 26 of light-emitting diodes or of further provided groups of light emitting diodes can be motorized and remotely controlled, so that after the installation of such a floor lamp 1, as this in Fig. 1 is shown by way of example, various lighting effects are adjustable in retrospect and remotely controlled.
  • the support plate 28 is formed in two parts and forms an adjustable in the direction of the double arrow 65 bearing portion 66.
  • a vertically upwardly bent support plate 67 is formed, which is connected via a bearing wall 68 with the bearing portion 66 in connection.
  • This bearing wall 68 is in the end portions, corresponding to the connecting walls 31 and 32, as in Fig. 1 can be seen, twice provided on the bearing portion 66 and the support plate 67. Between these bearing walls 68, two light source carriers 70 and 71 are received, on which the two groups 25 and 26 are arranged by light-emitting diodes.
  • the distance between the groups 25 and 26 to the reflector 9 is variably adjustable within certain limits.
  • the light fluxes corresponding to the arrows 72 and 73 or 74 and 75 strike the reflector 9 in different regions.
  • Due to the curved course of the reflector 9 thus different emission directions of the reflector 9 are adjustable, as shown schematically by the arrows 76, 77, 78 and 79.
  • FIG. 7 shows Fig. 7 another adjustment of the two groups 25 and 26 of LEDs.
  • the two illuminant carriers 70 and 71 are received in the bearing wall 68 in vertically extending slots 80 and 81, respectively. Accordingly, the two illuminant carriers 70 and 71 in the direction of the double arrow 82 vertically relative to each other and relative to the reflector 9 adjustable. According to this adjustment, the same effect can be achieved as already Fig. 6 described. Accordingly, the main beam directions by the corresponding arrows 72 to 75, starting from the groups 25 and 26 of the LEDs, in Fig. 7 shown.
  • the emission direction of the reflector 9 is accordingly also adjustable, as shown in FIG Fig. 7 also indicated by the arrows 76 to 79.
  • the embodiment according to Fig. 6 with the embodiment according to Fig. 7 be combined so that the emission directions of the reflector 9 are variably adjustable in a relatively large range.
  • a pivotable mounting of the groups 25 and 26 of light-emitting diodes or their illuminant carriers 70 and 71 can also be provided, as shown by way of example Fig. 8 is removable.
  • the corresponding main beam directions are also shown schematically by the arrows 72 to 75.
  • different main emission directions thus result from such a pivotable mounting or pivoting adjustment of the groups 25 and 26 of light-emitting diodes, as shown in FIG Fig. 8 indicated schematically by the arrows 76 to 79.
  • a plate-shaped aperture 85 may be provided, as shown in FIG Fig. 9 is shown. This can be designed to be adjustable in the direction of the double arrow s 65. By this measure, the groups of light-emitting diodes 25 and 26 "glare-free" are covered, so that in particular an adaptation to each present conditions of use is possible and the in Fig. 1 Floor lamp shown can be used glare-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leuchteneinsatz (6) für den Einsatz in einem Leuchtengehäuse (2), mittels welcher eine vom Leuchtengehäuse (2) ausgehende Fläche ausleuchtbar ist. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung einer äußerst nahe an dem Leutchengehäuse angeordnete Fläche zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass wenigstens zwei jeweils zeilenförmig angeordnete Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden vorgesehen sind, welche auf einem gemeinsamen oder auf getrennten Leuchtmittelträgern (8, 70, 71) angeordnet sind und, dass den Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden gegenüberliegend ein ein- oder mehrteiliger Reflektor (9) mit einem oder mehreren Reflektionsbereichen vorgesehen ist und, dass die Anordnung und/oder Ausrichtung der Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden und/oder die Anordnung und/oder Ausrichtung des Reflektors (9) mit seinem bzw. mit seinen Reflektionsbereich(en) relativ zu den Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden derart gewählt ist, dass der von der einen Gruppe (25) von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom durch den Reflektor (9) in einen vorbestimmbaren Bereich der Fläche reflektiert wird und, dass der von der anderen Gruppe (26) von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom durch den Reflektor (9) in einen anderen vorbestimmbaren Bereich der Fläche reflektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchteneinsatz für den Einsatz in einem Leuchtengehäuse, mittels welcher eine vom Leuchtengehäuse ausgehende Fläche ausleuchtbar ist.
  • In der Beleuchtungstechnik stellt sich häufig die Aufgabe, größere Flächen, wie beispielsweise Hausfassaden oder allgemein "Wände" mit großen Außenflächen zu beleuchten. Hierzu ist es bekannt, beispielsweise in einem größeren Abstand zu dieser zu beleuchtenden Fläche strahlerartige Beleuchtungseinrichtungen einzusetzen. Damit solche strahlerartige Beleuchtungseinrichtungen die Nutzung einer sich beispielsweise vor einer Häuserfassade befindenden Bodenfläche nicht beeinträchtigen, können solche Strahler vorzugsweise in recht geringem "horizontalen" Abstand zur Hausfassade auf dem Untergrund Hausfassade platziert werden. Auch sind seitliche Anordnungen im Bereich einer beispielsweise rechtwinklig oder schräg zur Hausfassade verlaufenden Wände oder Deckenanordnungen denkbar, bei welchen der Abstand zur Hausfassade ebenfalls sher gering gewählt sein kann.
  • Auch ist es bekannt, sog. Bodeneinbauleuchten zu verwenden, welche in entsprechendem Abstand zur Häuserfassade im Untergrund eingelassen sind. Dementsprechend weisen die unteren Endbereiche einer Hausfassade einen wesentlich geringeren Abstand von derartigen Beleuchtungseinrichtungen auf als die oberen Endbereiche. Dies hat zur Folge, dass diese näher liegenden Bereiche einer Hausfassade bei gleichmäßig abstrahlender Beleuchtungseinrichtung wesentlich intensiver angestrahlt werden als die oberen Endbereiche des Hausfassade.
  • Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen, wäre es auch möglich, zusätzlich auch im oberen Bereich einer Häuserfassade weitere strahlerartige Beleuchtungseinrichtungen anzubringen, so dass insgesamt die Häuserfassade recht gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann. Durch diese Mehrfachanordnung von Strahlern im Bodenbereich und im Kopfbereich einer solchen Häuserfassade ist es des Weiteren möglich, bestimmte Leuchteffekte durch unterschiedliche Ansteuerung der einzelnen Strahler zu erreichen. D.h., dass gewisse Flächenbereiche einer Hausfassade beispielsweise unterschiedlich stark angestrahlt werden können, um bestimmte Effekte zu erreichen, beispielsweise bestimmte Ornamente oder dgl. an einer Häuserfassade hervorzuheben.
  • Diese strahlerartigen Beleuchtungseinrichtungen haben allerdings den großen Nachteil, dass diese für den Betrachter nicht blendfrei sind. Ein Teil des Lichtstromes wird stets auch in Richtung des Betrachters gelenkt, so dass dieses vom Betrachter als störend empfunden wird. Um des Weiteren eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen, besteht weiter die Möglichkeit, auf dem Untergrund aufgestellte Bodenstrahler in einem etwas größeren Abstand von einigen Metern zu einer Häuserfassade zu platzieren. Dies hat allerdings den erheblichen Nachteil, dass der ausgesandte Lichtstrom durch beispielsweise sich zwischen den Bodenstrahlern und der Hausfassade befindliche Personen, den ausgesandten Lichtstrom zumindest teilweise abschatten, was stets unerwünscht ist.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leuchteneinsatz für ein Leuchtengehäuse zur Verfügung zu stellen, insbesondere für eine Bodenleuchte, mittels welcher eine vom Leuchtengehäuse ausgehende Fläche ausleuchtbar ist, wobei eine möglichst nahe Anordnung dieser Leuchte zu einem der Randbereiche der zu beleuchtenden Fläche möglich sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass wenigstens zwei jeweils zeilenförmig angeordnete Gruppen von Leuchtdioden vorgesehen sind, welche auf einem gemeinsamen oder auf getrennten Leuchtmittelträgern angeordnet sind und, dass den Gruppen von Leuchtdioden gegenüberliegend ein ein- oder mehrteiliger Reflektor mit einem oder mehreren Reflektionsbereichen vorgesehen ist und, dass die Anordnung und/oder Ausrichtung der Gruppen von Leuchtdioden und/oder die Anordnung und/oder Ausrichtung des Reflektors mit seinem bzw. mit seinen Reflektionsbereich(en) relativ zu den Gruppen von Leuchtdioden derart gewählt ist, dass der von der einen Gruppe von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom durch den Reflektor in einen vorbestimmbaren Bereich der Fläche reflektiert wird und, dass der von der anderen Gruppe von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom durch den Reflektor in einen anderen vorbestimmbaren Bereich der Fläche reflektiert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Leuchteneinsatz für ein Leuchtengehäuse, insbesondere eine Bodenleuchte, zur Verfügung gestellt, mittels welchem es insbesondere möglich ist, eine Häuserfassade oder eine sonstige benachbarte, annähernd parallel zum ausgesandten Lichtstrom der Leuchte verlaufende Fläche gleichmäßig auszuleuchten. Des Weiteren können durch diverse Maßnahmen auch bestimmte Beleuchtungseffekte erreicht werden, so dass bestimmte Bereiche der anzustrahlenden Fläche aufgehellt oder abgedunkelt erscheinen.
  • Erfindungsgemäß sind insbesondere wenigstens zwei zeilenförmig angeordnete Gruppen von Leuchtdioden vorgesehen. Die Leuchtdioden dieser Gruppen können dabei abwechseln nebeneinander oder auch in parallelen Reihen übereinander angeordnet sein. Die Lichtemission dieser Leuchtdioden erfolgt im installierten Zustand in eine von der zu beleuchtenden Fläche abgewandten Richtung. Dementsprechend ist diesen Leuchtdioden gegenüberliegend ein Reflektor zugeordnet, durch welchen der von den Leuchtdioden emittierte Lichtstrom auf die auszuleuchtende Fläche "zurück geworfen" wird. Um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung dieser Fläche zu erreichen, sind diese Gruppen von Leuchtdioden relativ zueinander und auch relativ zum Reflektor derart ausgerichtet und angeordnet, dass der emittierte Lichtstrom der einen Gruppe von Leuchtdioden auf einen ersten vorbestimmten Bereich der auszuleuchtenden Fläche reflektiert wird, wobei diese Fläche beispielsweise der untere Bereich einer Häuserfassade oder benachbarten Wand sein kann. Die zweite Gruppe von Leuchtdioden ist derart in anderer Art und Weise angeordnet und ausgerichtet, dass deren emittierter Lichtstrom vom Reflektor in einen anderen Bereich der zu beleuchtenden Fläche reflektiert wird. Die jeweilige Einstellung bezüglich Anordnung und Ausrichtung der Gruppen von Leuchtdioden kann dabei derart gewählt sein, dass die vorbestimmten Bereich aneinander anschließen oder sich die vorbestimmten Bereiche teilweise überdecken.
  • Durch diese grundsätzliche Anordnung der Gruppen von Leuchtdioden relativ zueinander und relativ zum Reflektor ist es somit möglich, eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere in Form einer Bodenleuchte, in relativ geringem Abstand zu einem Randbereich einer zu beleuchtenden Fläche, beispielsweise einer Häuserfassade, anzuordnen, wobei trotzdem durch die unterschiedlichen Reflexionen der Lichtemissionen der Leuchtdioden eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung einer solchen Fläche insbesondere auch in den Bereichen mit größerem Abstand zum Leuchteneinsatz erreichbar ist. Hierzu kann der Reflektor nach Art eines Hohlzylindersegmentes ausgebildet sein und unterschiedliche Reflexionsbereiche aufweisen. Die Reflexionsbereiche können dabei unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, so dass von den einzelnen Gruppen von Leuchtdioden in diese Bereiche emittierte Lichtströme in unterschiedlich großen Abstrahlwinkeln zur zu beleuchtenden Fläche abgestrahlt werden.
  • Dabei ist der Abstrahlwinkel zu Flächen in größerer Entfernung zum Leuchteneinsatz bzw. zur Leuchte kleiner und der Abstrahlwinkel zu Flächen in kleinerer Entfernung zur Leuchte entsprechend größer, so dass die Flächenbereiche der auszuleuchtenden Fläche mit annähernd der gleichen Intensität "angestrahlt" werden. Durch entsprechende Modifikationen des Leuchteneinsatzes sind über eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche darüber hinaus auch unterschiedliche Beleuchtungseffekte erreichbar.
  • Die emittierten Lichtströme der Gruppen von Leuchtdioden können grundsätzlich auf den gesamt konkaven Innenfläche des Reflektors auftreffen. Auch kann vorgesehen sein, dass diese Lichtströme in unterschiedlichen, aneinander grenzende oder sich teilweise überdeckende Reflektionsbereiche des Reflektors auftreffen. Diese Reflektionsbereich können hierbei zum Erreichen unterschiedliche Lichtverteilung der auftreffenden Lichtströme unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, welche stufenlos ineinander übergehen können oder welche vordefiniert gegeneinander abgesetzt ausgebild3t sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Gruppen von Leuchtdioden zeilenweise übereinander angeordnet sind und, dass der von den Leuchtdioden emittierte Lichtstrom jeder Gruppe jeweils in einen der Reflektionsbereiche des Reflektors abstrahlt. Dabei sind die Zeilen von Leuchtdioden derart zueinander versetzt, dass die Lichtemission der einen Gruppe von Leuchtdioden vom Reflektor bzw. vom jeweils zugeordneten Reflektorbereich in einen Bereich der zu beleuchtenden Fläche größerer Entfernung mit kleinerem Abstrahlwinkel und der Lichtstrom der anderen Gruppe von Leuchtdioden in einen Bereich geringeren Abstandes zur Leuchte mit größerem Abstrahlwinkel vom Reflektor abgestrahlt wird.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Gruppen von Leuchtdioden auf separaten Leuchtmittelträgern angeordnet sind und, dass die Leuchtmittelträger mit ihren jeweils zugeordneten Gruppen von Leuchtdioden relativ zueinander und/oder relativ zum Reflektor mit seinen Reflektorbereichen verstellbar ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung sind die Gruppen von Leuchtdioden insbesondere separat und unabhängig voneinander relativ zum Reflektor verstellbar, so dass unterschiedliche Beleuchtungseffekte auf der zu beleuchtenden Fläche erreichbar sind.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass die eine Gruppe von Leuchtdioden einen Lichtstrom größerer Intensität emittiert und die andere Gruppe von Leuchtdioden einen Lichtstrom mit geringerer Leuchtintensität emittiert und, dass der Lichtstrom größerer Intensität durch den Reflektor in einen Bereich der Fläche größerer Entfernung vom Leuchteneinsatz und der Lichtstrom geringerer Intensität durch den Reflektor in einen Bereich der Fläche geringerer Entfernung vom Leuchteneinsatz reflektiert wird. Durch diese Maßnahme ist insbesondere in Verbindung mit unterschiedlichen vom Reflektor ausgehenden Abstrahlwinkeln der Lichtströme der Gruppen von Leuchtdioden eine äußerst gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche erreichbar.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass die Gruppen von Leuchtdioden Lichtströme mit unterschiedlichen Farbtemperaturen und/oder mit unterschiedlichen Farben aufweisen. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Beleuchtungseffekte erreichen. Insbesondere kann durch die Wahl unterschiedlicher Farbtemperaturen, wie dies beispielsweise durch die Begriffe "warmweiß" und "kaltweiß" bekannt ist, auch die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung einer Fläche beeinflusst werden. So können beispielsweise "warmweiß" abstrahlende Leuchtdioden zur Beleuchtung der Flächenbereiche mit geringerem Abstand zum Leuchteneinsatz verwendet werden, während zur Beleuchtung von Flächenbereichen mit größerem Abstand zum Leuchteneinsatz Leuchtdioden verwendet werden, welche ein "kaltweißes" Licht abstrahlen. Da die Reflexionsintensität von "warmweißem" Licht von einem Gegenstand geringer ist als die Reflexionsintensität von "kaltweißem" Licht, erscheinen auch die Flächenbereiche mit größerem Abstand zum Leuchteneinsatz für den Betrachter etwa gleich hell oder zumindest ähnlich hell wie die mit "warmweißem" Licht angestrahlten Flächenbereiche. Durch die Wahl verschiedener Farben im Sinne von rot, blau, grün usw. sind darüber hinaus auch unterschiedliche Farbeffekte erreichbar. Die verschiedene Flächenbereiche der auszuleuchtenden Fläche können auch einen Abstand voneinander aufweisen, so dass "dunkle" Zwischenbereiche entstehen. Auch können sich diese Flächebereiche nahtlos aneinander anschließen oder sich teilweise überdecken.
  • Um unterschiedliche Beleuchtungseffekte in einfacher Weise einstellen zu können, kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Gruppen von Leuchtdioden in ihrer Leuchtstärke und/oder ihrer Farbe gruppenweise steuerbar sind und, dass durch entsprechende Ansteuerung der Gruppen von Leuchtdioden die verschiedenen Bereiche der zu beleuchtenden Fläche gleichmäßig oder unterschiedlich ausleuchtbar sind.
  • Um eine zu beleuchtende Fläche möglichst gleichmäßig oder bewusst mit unterschiedlichen Leuchtstärken mit entsprechenden Lichtströmen beaufschlagen zu können, kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass der Reflektor mit seinen Reflektionsbereichen mehrteilig ausgebildet ist und, dass die Reflektionsbereiche des Reflektors relativ zueinander und/oder relativ zu den Gruppen von Leuchtdioden verstellbar ausgebildet sind.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass die Verstellung der Leuchtmittelträger und/oder der Reflektorbereiche durch jeweils einen motorischen Antrieb erfolgt. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere die Einstellung unterschiedlicher Lichteffekte erheblich vereinfacht und kann insbesondere auch in fertig montiertem Leuchteneinsatz in einem Leuchtengehäuse erfolgen.
  • Gemäß Anspruch 9 kann des Weiteren eine Empfangseinrichtung, welcher durch eine Sendeeinrichtung Steuersignale zuführbar sind, vorgesehen sein, wobei die Empfangseinrichtung in Abhängigkeit der eingehenden Steuersignale die Leuchtstärke und/oder Farbe der Gruppen von Leuchtdioden und/oder die Verstellung der motorischen Antriebe bewirkt. Durch diese Ausgestaltung ist der Leuchteneinsatz, insbesondere bezüglich seiner Beleuchtungswirkung in äußerst einfacher Weise variabel an gewünschte Beleuchtungseffekte anpassbar. Insbesondere können bei sich ändernden Anforderungen diese Effekte auch variabel angepasst werden.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass das Leuchtengehäuse den Leuchteneinsatz mit seinen Gruppen von Leuchtdioden und seinem Reflektor aufnimmt und ein Lichtaustrittsfenster bildet und dass die Gruppen von Leuchtdioden in einem ersten Kantenbereich des Lichtaustrittsfensters angeordnet sind und dass der Reflektor in einem zweiten, dem ersten Kantenbereich vorzugsweise gegenüberliegenden Kantenbereich des Lichtaustrittsfensters angeordnet ist und dass der Reflektor mit seinen Reflexionsbereichen eine konkav gekrümmte, den von den Leuchtdioden emittierten Lichtstrom bündelnde Oberfläche aufweist.
  • Hierzu kann des Weiteren für eine entsprechend gewünschte Bündelung der einzelnen Lichtströme gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein, dass die Krümmungsradien der Reflexionsbereiche des Reflektors unterschiedlich sind und dass der Krümmungsradius des Reflektorbereichs, durch welchen der Lichtstrom der einen Gruppe von Leuchtdioden in einen Bereich der Fläche mit geringerem Abstand zum Leuchteneinsatz reflektiert wird, kleiner ist als der Krümmungsradius eines Reflexionsbereiches, durch welchen der Lichtstrom einer anderen Gruppe von Leuchtdioden in einen Bereich der Fläche mit größerem Abstand zum Leuchteneinsatz reflektiert wird. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung einer auszuleuchtenden Fläche großer Höhe vorteilhaft.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass im Kantenbereich der Gruppe vn Leuchtdioden eine das Lichtaustrittsfenster im Bereich der Gruppe von Leuchtdioden abdeckende Blende vorgesehen ist und dass die Blende vorzugsweise verstellbar ausgebildet ist. Durch diese vorgesehene Blende wird ein direkter Lichtaustritt der Lichtströme der Gruppen von Leuchtdioden durch das Lichtaustrittsfenster des Leuchtengehäuses vermieden. Zumindest wird ein Lichtaustritt soweit begrenzt, dass der Betrachter von den im Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtdioden nicht geblendet wird. Je nach Einsatz kann dabei vorzugsweise vorgesehen sein, dass diese Blende verstellbar ausgebildet ist, so dass die Abschattung der Gruppen von Leuchtdioden an die jeweils gegebene Beleuchtungsaufgabe anpassbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Dabei ist die Erfindung nicht auf die konkrete
  • Ausgestaltung der beispielhaft dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Leuchtengehäuses mit eingesetztem Leuchteneinsatz;
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II des Leuchtengehäuses aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    den Schnitt II-II des Leuchteneinsatzes, wie dieser in das Leuchtengehäuse aus Fig. 1 eingesetzt ist;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des Leuchtengehäuses mit eingesetztem Leuchteneinsatz;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung mit den von den beiden Gruppen von Leuchtdioden abgestrahlten und vom Reflektor zu einer zu beleuchtenden Wandfläche reflektierten Lichtströmen;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Leuchteneinsatzes mit einer Verstellmöglichkeit der Leuchtdioden relativ zum Reflektor;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Leuchteneinsatzes mit zusätzlicher Möglichkeit der Verstellung der Gruppen von Leuchtdioden untereinander;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Gruppen von Leuchtdioden zusammen mit dem Reflektor aus den Fig. 6 und 7 mit zusätzlicher Möglichkeit der Drehrichtungsverstellung der Gruppen von Leuchtdioden;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Gruppen von Leuchtdioden zusammen mit dem Reflektor aus Fig. 8 mit einer verstellbaren Blende.
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer Bodenleuchte näher erläutert. Anstatt einer Bodenleuchte kann es sich auch um eine Leuchte handeln, welche frei aufstellbar, an einer der zu beleuchtenden Fläche benachbarten Wand oder einer Decke montierbar ist.
  • Die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Bodenleuchte 1 weist ein Leuchtengehäuse 2 auf, auf welches ein Montagerahmen 3 aufgesetzt ist. Diese Bodenleuchte 1 ist mit ihrem Leuchtengehäuse 2 in einem Untergrund versenkt anordenbar, wobei in diesem Zustand eine umlaufende Montageplatte 4 des Montagerahmens 3 auf dem Untergrund aufliegt. Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Leuchtengehäuse 2 zusammen mit dem Montagerahmen 3 oberseitig eine Art Lichtaustrittsfenster 5 bildet.
  • Das Leuchtengehäuse 2 dient bei der dargestellten Ausführungsvariante zur Aufnahme eines Leuchteneinsatzes 6, welcher innerhalb des Leuchtengehäuses 2 und insbesondere "unterhalb" des Montagerahmens 3 angeordnet ist. Somit kann das Lichtaustrittsfenster 5 oberseitig mit einer Glasplatte (in der Zeichnung nicht dargestellt) zum Schutz des Leuchteneinsatzes 6 eingesetzt werden. Weiter ist erkennbar, dass sich der Leuchteneinsatz 6 zumindest annähernd über die komplette Länge des Leuchtengehäuses 2 erstreckt und einen unterhalb des hinteren Kantenbereiches 7 des Lichtaustrittsfensters 5 angeordneten Leuchtmittelträger 8 aufweist. Diesem Leuchtmittelträger 8 gegenüberliegend ist ein Reflektor 9 vorgesehen, welcher bei der dargestellten Ausführungsvariante im dem Kantenbereich 7 gegenüberliegenden Kantenbereich 10 des Lichtaustrittsfensters 5 angeordnet ist. Dieser Reflektor 9 erstreckt sich ebenfalls annähernd über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 2 und ist mit seiner Oberkante 11 unterhalb des Kantenbereiches 10 des Lichtaustrittsfensters 5 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen perspektivischen Schnitt II-II aus Fig. 1. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass der Montagerahmen 3 über umlaufende, vertikal nach unten gerichtete Montageschenkel 15 feststehend mit den Seitenwänden 16 des Montagegehäuses 2 in Verbindung steht. Zur Aufnahme einer auch in Fig. 2 nicht dargestellten Glasplatte bilden diese Seitenwände 16 zumindest in den Kantenbereichen 7 und 10 des Lichtaustrittsfensters 5 horizontal nach innen gerichtete Haltestege 17 und 18, welche längs ihrer Innenkante mit vertikal nach oben gerichteten Stützstegen 19 und 20 versehen sind. Der Leuchtmittelträger 8 ist insbesondere unterhalb des "hinteren" Haltesteges 17 angeordnet und nimmt zwei zeilenförmig in Gruppen 25 und 26 angeordnete Leuchtdioden auf. Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist der Leuchtmittelträger 8 derart ausgestaltet, dass die zeilenweise übereinander angeordneten Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden gemeinsam auf diesem Leuchtmittelträger 8 Platz finden.
  • Weiter ist aus Fig. 2 erkennbar, dass der Reflektor 9 mit seiner Oberkante 11 unterhalb des Lichtaustrittsfensters 5 und etwa im Bereich der Höhe des "vorderen" Haltesteges 18 angeordnet ist. Ausgehend von seiner Oberkante 11 erstreckt sich der Reflektor 9 bogenförmig bis annähernd vertikal unterhalb der beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden. Dementsprechend endet dieser Reflektor 9 mit seiner "inneren" Endkante 27 auf einem etwa horizontal verlaufenden Tragblech 28 des Leuchteneinsatzes 6. Von diesem Tragblech 28 führt im Abstand zur Endkante 27 des Reflektors 9 ein vertikal nach oben abgebogenes Stützblech 29 zum Leuchtmittelträger 8, welcher bei der dargestellten Ausführungsvariante einstückiger Bestandteil dieses Stützbleches 29 ist. Weiter ist erkennbar, dass der Leuchtmittelträger 8 in Richtung des Pfeiles 30 um etwa 30° nach innen abgebogen am Stützblech 29 angeformt ist. Der Leuchteneinsatz 6 ist im hinteren Endbereich durch eine Verbindungswand 31 teilweise geschlossen, an welcher der Reflektor 9 feststehend befestigt ist. Im vorderen Bereich, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist dementsprechend eine zweite Verbindungswand 32 vorgesehen, mit welcher der Reflektor 9 ebenfalls feststehend in Verbindung steht. Zwischen der Seitenwand 16 und dem Reflektor 9 bildet das Leuchtengehäuse 2 einen Aufnahmeraum 33, welcher beispielsweise zur Aufnahme von Versorgungseinrichtungen für die Gruppen 25 und 26 der Leuchtdioden dient.
  • Fig. 3 zeigt hierzu denselben Schnitt II-II aus Fig. 1 des Leuchteneinsatzes 6 ohne das Leuchtengehäuse 2 und ohne den Montagerahmen 3. Es ist erkennbar, dass das untere Tragblech 28 bei der dargestellten Ausführungsvariante in etwa horizontal, seitlicher Verlängerung zwei (oder mehrere) Montageabschnitte 34 und 35 bildet, welche zur feststehenden Montage von Anschlussklemmen 36 sowie einer Steuereinrichtung 37 dienen, wobei die Steuereinrichtung als integralen Bestandteil auch ein Netzteil zur Energieversorgung der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden aufweisen kann.
  • Weiter ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die hintere Verbindungswand 31 den Reflektor 9 einerseits feststehend mit dem unteren Tragblech 28 und andererseits mit dem vertikal ausgerichteten Stützblech 29 des Leuchteneinsatzes 6 verbindet. Somit bildet dieser Leuchteneinsatz 6 eine komplette eigenstabile Einheit, welche in entsprechend ausgestaltete Leuchtengehäuse einsetzbar ist, wie dies beispielhaft für das Leuchtengehäuse 2 der Bodenleuchte 1 aus Fig. 1 dargestellt ist. Es versteht sich, dass dieser Leuchteneinsatz 6 in der dargestellten Konfiguration nicht nur in eine Bodenleuchte 1, sondern auch in andersartige, beispielsweise in eine Wand integrierbare oder in eine Decke integrierbare Leuchtengehäuse einsetzbar ist. Dies ist letztendlich vom Einsatzzweck bzw. von den Einsatzbedingungen für entsprechende Beleuchtungsaufgaben abhängig. Des Weiteren sind in
  • Fig. 3 die entsprechenden Bezugszeichen aus Fig. 2 eingetragen, so dass die Beschreibung zu Fig. 2 auch auf die Darstellung der Fig. 3 zu lesen ist, soweit dort dieselben Bauteile dargestellt sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Bodenleuchte 1 mit ihrem Leuchtengehäuse 2. Es ist erkennbar, dass das Leuchtengehäuse 2 kastenartig ausgebildet ist und zwischen seinen Seitenwänden 16 den Leuchteneinsatz 6 aufnimmt. Dieser ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit seinem Tragblech 28 mit einer Bodenplatte 38 des Leuchtengehäuses 2 über eine Schraubverbindung 39 verbunden. Vorzugsweise sind für diese Verbindung mehrere solcher Schraubverbindungen 39 vorgesehen, welche gleichmäßig über die gesamte Länge des Leuchteneinsatzes 6 verteil angeordnet sind. Weiter ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass die Anschlussklemmen 36 sowie die Steuereinrichtung 37 im Aufnahmeraum 33 des Leuchtengehäuses 2 neben dem Reflektor 9 aufgenommen ist. Auf die Haltestege 17 und 18 ist ein umlaufendes Dichtungselement 40 aufgesetzt, welches nach innen durch die vertikal nach oben gerichteten Stützstege 19 und 20 fixiert ist.
  • Auf diesen Stützstegen 19, 20 ist eine Glasplatte 41 aufgesetzt, welche gegen das Leuchtengehäuse 2 durch das Dichtungselement 40 abgedichtet ist. Zur Halterung der Glasplatte 41 ist auf der rechten Seite des Leuchtengehäuses 2 eine feststehende Montageplatte 42 vorgesehen, welche im Bereich ihrer oberen Endkante einen nach innen zur Glasplatte 41 hin gerichteten Montageflansch 43 bildet. Die Glasplatte 41 untergreift im montierten Zustand diesen Montageflansch 43 und wird auf der gegenüberliegenden Seite des Lichtaustrittsfensters 5 durch ein Winkelblech 44 feststehend gehalten. Dieses Winkelblech 44 ist über eine Schraubverbindung 45 abnehmbar am Leuchtengehäuse 2 gehalten. Diese Schraubverbindung 45 weist hierzu einen feststehend am "hinteren" Haltesteg 17 nach oben vorstehende Gewindebuchse 46 auf. Insgesamt sind bei der dargestellten Ausführungsvariante zwei solcher Schraubverbindungen 45 vorgesehen, von welchen in Fi. 1 beide Gewindebuchsen 46 in Fig. 1 erkennbar sind. Des Weiteren ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass der Montagerahmen 3 mit seiner Montageplatte 4 das Leuchtengehäuse 2 seitlich überragt, so dass sich das Leuchtengehäuse 2 über diese Montageplatte 4 auf einem in Fig. 4 nicht dargestellten Untergrund im eingebauten Zustand vertikal abstützt.
  • Weiter ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass der Leuchteneinsatz 6 vollständig innerhalb des Leuchtengehäuses 2 angeordnet ist und sich die beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden unterhalb des linken Haltesteges 17 und somit unterhalb des Lichtaustrittsfensters 5 befinden. Auch ist der unter einem Stellwinkel α von etwa 30° in Richtung des Pfeiles 30 nach innen abgebogene Leuchtmittelträger 8 erkennbar. Dieser ist einstückiger Bestandteil des vertikal verlaufenden Stützbleches 29 und weist einen vorbestimmten Abstand zum gegenüberliegend angeordneten Reflektor 9 auf. Da die beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden in vertikalem Abstand übereinander angeordnet sind, wird auch der von diesen beiden Gruppen von Leuchtdioden 25 und 26 emittierte Lichtstrom in unterschiedlichen Abstrahlwinkeln auf den Reflektor 9 ausgestrahlt.
  • Der Reflektor 9 ist bei der dargestellten Ausführungsvariante einstückig ausgebildet und weist eine konkave, zylindersegmentartige Form auf. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Krümmungsradius der einzelnen Bereiche des Reflektors 9 unterschiedlich ausgebildet ist. In Fig. 4 ist hier beispielsweise für die Reflexionsbereiche 50 und 51 des Reflektors 9 jeweils ein Radius R1 bzw. R2 eingezeichnet, wobei der Radius R1 kleiner ist als der Radius R2. Damit wird durch den Reflexionsbereich 51 eine stärkere Fokussierung des beispielsweise von der Gruppe von Leuchtdioden 25 emittierten Lichts durch das Lichtaustrittsfenster 5 hindurch erreicht. Die Fokussierung des Reflexionsbereiches 50 ist dementsprechend aufgrund des größeren Krümmungsradius R2 geringer, so dass der durch das Lichtaustrittsfenster 5 hindurch tretende Lichtstrom einen größeren Abstrahlwinkel aufweist.
  • Fig. 5 zeigt hierzu schematisch einen möglichen Strahlengang der von den beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden emittierten Lichtströme. So wird von der Gruppe 25 von Leuchtdioden ein "Lichtkegel" 55 unter einem Abstrahlwinkel β von etwa 47° in das obere Drittel des Reflektors 9 abgestrahlt. Vom oberen Drittel des Reflektors 9 wird dieser Lichtkegel 55 durch das in Fig. 5 lediglich schematisch dargestellte Lichtaustrittsfenster 5 auf eine Wandfläche 56 "zurück" reflektiert. Bei dem in Fig. 5 schematisch dargestellten Lichtstrom treffen die vom Reflektor 9 zurückgeworfenen bzw. reflektierten Lichtstrahlen in einem Brennpunkt 57 zusammen, welcher im Abstand vor der Wandfläche 56 liegt. Nach diesem Brennpunkt 57 divergieren die Lichtstrahlen dieses Lichtstromes 58 und treffen anschließend auf einem Wandbereich 59 der Wandfläche 56 auf. Der durch die Reflektion des Reflektors 9 bewirkte Streuwinkel β1 des Lichtstromes 58 ist nach Durchlaufen des Brennpunktes 57 bei der dargestellten Ausführungsvariante relativ groß, so dass auch der Bereich 59 eine relativ große Höhe aufweist.
  • Der von der Gruppe 26 von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom des "Lichtkegels" 60 verlässt die Gruppe 26 der LED in einem Kegelwinkel δ von etwa 52° und trifft auf den Reflektor 9 in etwa der Höhe seiner unteren beiden Drittel auf. Von dort wird dieser Lichtkegel 60 wiederum fokussierend reflektiert, wobei dessen Lichtstrahlen ebenfalls einen Brennpunkt 61 durchdringen, welcher ebenfalls in einem Abstand vor der Wandfläche 56 liegt. Nach Durchgang durch den Brennpunkt 61 verlässt der Lichtstrom 62 diesen Brennpunkt 61 und trifft in einem oberen, in Fig. 5 nur teilweise erkennbaren Wandbereich 63 auf der Wandfläche 56 auf.
  • Wie aus Fig. 5 beispielhaft erkennbar ist, liegen die beiden Wandbereiche 59 und 63 vertikal übereinander und gehen nahtlos ineinander über. Bei entsprechender Konfiguration einerseits der Abstände der Gruppen 25 und 26 vom Reflektor 9 sowie der Abstände dieser Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden untereinander sowie auch der Abstrahlrichtung ihrer Lichtkegel 55 und 60 können hier unterschiedliche Wandbereiche der Wandfläche 56 beleuchtet werden.
  • Weiter ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass der Abstrahlwinkel δ1 des Lichtstromes 62 erheblich kleiner ausgebildet ist als der Abstrahlwinkel β1 des Lichtstromes 58. Damit wird eine intensivere Ausleuchtung des Bereiches 63 erreicht. Da der Bereich 63 erheblich weiter entfernt ist vom Reflektor 9, wird jedoch durch den kleineren Abstrahlwinkel δ1 in etwa dieselbe Helligkeit in diesem Bereich 63 erreicht.
  • Aus der schematischen Darstellung der Fig. 5, welche den Strahlengang, ausgehend von den beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden lediglich schematisch wiedergibt, ist erkennbar, dass eine Wandfläche 56 oberhalb des Leuchteneinsatzes 6 äußerst gleichmäßig beleuchtbar ist. Durch entsprechende Wahl der Orientierung und Anordnung der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden relativ zum Reflektor 9 können die Bereiche 59 und 63 variieren. Auch können anstatt lediglich zweier zeilenförmig angeordneter Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden auch mehrere Gruppen von Leuchtdioden vorgesehen sein, so dass auch mehrere Bereiche der Wandfläche 56 angestrahlt werden können. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass sich die in Fig. 5 beispielhaft dargestellten und sich aneinander anschließenden Bereiche 59 und 63 teilweise überdecken, so dass äußerst weiche "Übergänge" erreichbar sind.
  • Im Weiteren könnten die Lichtstärken der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden auch unterschiedlich sein. So kann beispielsweise die Gruppe 26 von Leuchtdioden ein "warmweißes" Licht abstrahlen, welches weniger leuchtstark ist. Da der Abstand des Bereiches 59 zum Reflektor 9 erheblich kleiner ist als der Abstand des Bereiches 63 vom Reflektor 9, ergibt sich trotz der geringeren Leuchtstärke von "warmweißen" Leuchtdioden eine ausreichende Ausleuchtung des Bereiches 59.
  • Verwendet man demgegenüber für die Gruppe 25 von Leuchtdioden "kaltweiße" Leuchtdioden, so erhält man eine höhere Energieausbeute, da solche "kaltweißen" Leuchtdioden einen stärkeren Lichtstrom bewirken. Die Kombination dieses lichtstärkeren Lichtstromes der Gruppe 25 von Leuchtdioden in Zusammenwirken mit dem kleineren Streuwinkel δ1 des Lichtstromes 62 bewirkt im Bereich 63 eine ähnlich helle Ausleuchtung mit "kaltweißem" Licht, wie im Bereich 59, auf welchen das "warmweiße" Licht auftrifft. Da insbesondere "kaltweißes" Licht von einer zu beleuchtenden Fläche stärker reflektiert wird, entsteht somit für den Betrachter der Eindruck einer relativ gleichmäßigen Ausleuchtung der gesamten Wandfläche 56 in den beiden Wandbereichen 59 und 63. Weiter ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass der Leuchteneinsatz 6 mit seinem Lichtaustrittsfenster 5 mit einem relativ geringen Abstand zur Wandfläche 56 angeordnet ist. Dieser Abstand kann dabei nur wenigen Zentimeter betragen. Trotz dieser für Beleuchtungszwecke relativ ungünstigen Relativposition des Leuchteneinsatzes 6 mit seinem Lichtaustrittsfenster 5 zur Wandfläche 56 ist diese aufgrund der speziellen Anordnung von Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden relativ zum Reflektor 9 ausreichend gleichmäßig beleuchtbar.
  • Ausgehend von dieser Grundkonzeption ist es aber auch möglich, insbesondere bezüglich Lage und Orientierung der Gruppen 25 und 26 der Leuchtdioden relativ zueinander und relativ zum Reflektor 9, unterschiedliche Beleuchtungseffekte zu erreichen. So können beispielsweise die Gruppen von Leuchtdioden 25 und 26 mit "Farbwechselleuchtdioden" ausgestattet sein, welche durch entsprechende Ansteuerung - beispielsweise über die Steuereinrichtung 37 - unterschiedliche Farblichtströme emittieren. Auch kann der Reflektor 9 mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Gruppen von Leuchtdioden 25 und 26 mit unterschiedlichen optischen Linsensystemen versehen sein können, so dass die Kegelwinkel ihrer Lichtkegel 55 und 60 auch mehr oder weniger groß sein können.
  • Insbesondere können diese Lichtkegel 55 und 60 bezüglich ihres jeweiligen Kegelwinkels β bzw. δ derart ausgestaltet sein, dass diese lediglich einen vorbestimmten Reflexionsbereich des Reflektors 9 mit einem Lichtstrom beaufschlagen. Dabei müssen sich die Lichtströme bzw. Leuchtkegel 55 und 60 nicht gegenseitig durchdringen, wie dies in Fig. 5 beispielhaft dargestellt ist.
  • Ist ein solcher Reflektor 9 mehrteilig ausgebildet, so können dessen einzelne Reflexionsbereiche auch gegeneinander und relativ zu den Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden einzeln verstellbar sein. Vorzugsweise kann hier eine motorische Stellung vorgesehen werden, welche auch ferngesteuert ansteuerbar sein kann.
  • Auch die Verstellung der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden oder auch von weiter vorgesehenen Gruppen von Leuchtdioden kann motorisch und ferngesteuert erfolgen, so dass nach der Installation einer solchen Bodenleuchte 1, wie diese in Fig. 1 beispielhaft dargestellt ist, diverse Lichteffekte auch im Nachhinein und ferngesteuert einstellbar sind.
  • Hierzu zeigen die Fig. 6 bis 9 beispielhaft und schematisch mehrere unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, insbesondere der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden.
  • Aus der schematischen Darstellung der Fig. 6 ist erkennbar, dass bei dieser dargestellten Ausführungsvariante das Tragblech 28 zweiteilig ausgebildet ist und einen in Richtung des Doppelpfeils 65 verstellbaren Lagerabschnitt 66 bildet. An diesem Lagerabschnitt 66 ist ein vertikal nach oben abgebogenes Stützblech 67 angeformt, welches über eine Lagerwand 68 mit dem Lagerabschnitt 66 in Verbindung steht. Diese Lagerwand 68 ist in den Endbereichen, entsprechend der Verbindungswände 31 und 32, wie diese in Fig. 1 erkennbar sind, am Lagerabschnitt 66 und dem Stützblech 67 zweifach vorgesehen. Zwischen diesen Lagerwänden 68 werden zwei Leuchtmittelträger 70 und 71 aufgenommen, auf welchen die beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden angeordnet sind.
  • Durch die Verstellbarkeit des Lagerabschnittes 66 ist somit der Abstand der Gruppen 25 und 26 zum Reflektor 9 in gewissen Grenzen variabel einstellbar. Durch diese Einstellbarkeit treffen somit in Abhängigkeit des Abstandes der Gruppen 25 und 26 der Leuchtdioden vom Reflektor 9 die Lichtströme entsprechend der Pfeile 72 und 73 bzw. 74 und 75 in unterschiedlichen Bereichen auf dem Reflektor 9 auf. Aufgrund des gekrümmten Verlaufes des Reflektors 9 sind somit unterschiedliche Abstrahlrichtungen vom Reflektor 9 einstellbar, wie dies durch die Pfeile 76, 77, 78 und 79 schematisch dargestellt ist.
  • Hierzu zeigt Fig. 7 eine weitere Einstellmöglichkeit der beiden Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die beiden Leuchtmittelträger 70 und 71 in der Lagerwand 68 in vertikal verlaufenden Langlöchern 80 bzw. 81 aufgenommen. Dementsprechend sind die beiden Leuchtmittelträger 70 und 71 in Richtung des Doppelpfeils 82 vertikal relativ zueinander sowie relativ zum Reflektor 9 verstellbar. Entsprechend dieser Verstellung kann der gleiche Effekt erreicht werden wie bereits zu Fig. 6 beschrieben. Dementsprechend sind auch die Hauptstrahlrichtungen durch die entsprechenden Pfeile 72 bis 75, ausgehend von den Gruppen 25 und 26 der Leuchtdioden, in Fig. 7 dargestellt. Da sich auch hier die Auftreffbereiche auf den Reflektor 9 je nach vertikaler Lage der Gruppen 25, 26 von Leuchtdioden ändern, ist auch dementsprechend die Abstrahlrichtung vom Reflektor 9 einstellbar, wie dies in Fig. 7 ebenfalls durch die Pfeile 76 bis 79 angedeutet ist. Vorzugsweise kann die Ausführungsvariante nach Fig. 6 mit der Ausführungsvariante nach Fig. 7 kombiniert werden, so dass die Abstrahlrichtungen vom Reflektor 9 in einem relativ großen Bereich variabel einstellbar sind.
  • Zusätzlich zu der verschiebbaren Einstellung in die Richtung des Doppelpfeils 65 bzw. des Doppelpfeils 82 kann auch eine schwenkbare Lagerung der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden bzw. deren Leuchtmittelträger 70 und 71 vorgesehen sein, wie dies beispielhaft Fig. 8 entnehmbar ist. Die entsprechend zugehörigen Hauptstrahlrichtungen sind ebenfalls durch die Pfeile 72 bis 75 schematisch dargestellt. Entsprechend des Auftreffbereiches auf den Reflektor 9 ergeben sich somit auch durch eine solche schwenkbare Lagerung bzw. Schwenkverstellung der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden unterschiedliche Hauptabstrahlrichtungen, wie dies in Fig. 8 durch die Pfeile 76 bis 79 schematisch angedeutet ist.
  • Des Weiteren kann oberhalb der Gruppen 25 und 26 von Leuchtdioden eine plattenförmig ausgebildete Blende 85 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Diese kann in Richtung des Doppelpfeil s 65 verstellbar ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme können die Gruppen von Leuchtdioden 25 und 26 "blendfrei" abgedeckt werden, so dass insbesondere eine Anpassung an die jeweils vorliegenden Einsatzbedingungen ermöglicht wird und die in Fig. 1 dargestellte Bodenleuchte blendfrei einsetzbar ist.

Claims (12)

  1. Leuchteneinsatz (6) für ein Leuchtengehäuse (2), insbesondere einer Bodenleuchte (1), mittels welcher eine vom Leuchtengehäuse (2) ausgehende Fläche ausleuchtbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei jeweils zeilenförmig angeordnete Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden vorgesehen sind, welche auf einem gemeinsamen oder auf getrennten Leuchtmittelträgern (8, 70, 71) angeordnet sind und,
    dass den Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden gegenüberliegend ein ein- oder mehrteiliger Reflektor (9) mit einem oder mehreren Reflektionsbereichen (50, 51) vorgesehen ist und,
    dass die Anordnung und/oder Ausrichtung der Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden und/oder die Anordnung und/oder Ausrichtung des Reflektors (9) mit seinem bzw. mit seinen Reflektionsbereich(en) (50, 51) relativ zu den Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden derart gewählt ist,
    dass der von der einen Gruppe (25) von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom (55, 72, 74) durch den Reflektor (9) in einen vorbestimmbaren Bereich (59) der Fläche (56) reflektiert wird und,
    dass der von der anderen Gruppe (26) von Leuchtdioden emittierte Lichtstrom (60, 73, 75) durch den Reflektor (9) in einen anderen vorbestimmbaren Bereich (63) der Fläche (56) reflektiert wird.
  2. Leuchteneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden zeilenweise übereinander angeordnet sind und,
    dass der von den Leuchtdioden emittierte Lichtstrom (55, 60, 72, 73, 74, 75) jeder Gruppe (25, 26) jeweils in einen der Reflektionsbereiche (50, 51) des Reflektors (9) abstrahlt.
  3. Leuchteneinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden auf separaten Leuchtmittelträgern (70, 71) angeordnet sind und,
    dass die Leuchtmittelträger (70, 71) mit ihren jeweils zugeordneten Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden relativ zueinander und/oder relativ zum Reflektor (9) mit seinen Reflektorbereichen (50, 51) verstellbar ausgebildet sind.
  4. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gruppe (26) von Leuchtdioden einen Lichtstrom (60, 73, 75) größerer Intensität emittiert und die andere Gruppe (25) von Leuchtdioden einen Lichtstrom (55, 72, 74) mit geringerer Leuchtintensität emittiert und, dass der Lichtstrom (60, 73, 75) größerer Intensität durch den Reflektor (9) in einen Bereich (63) der Fläche (56) größerer Entfernung vom Leuchteneinsatz (6) und der Lichtstrom (55, 72, 74) geringerer Intensität durch den Reflektor (9) in einen Bereich (59) der Fläche (56) geringerer Entfernung vom Leuchteneinsatz (6) reflektiert wird.
  5. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnete, dass die Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden Lichtströme (55, 60, 72, 73, 74, 75) mit unterschiedlichen Farbtemperaturen und/oder mit unterschiedlichen Farben aufweisen.
  6. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden in ihrer Leuchtstärke und/oder ihrer Farbe gruppenweise steuerbar sind und,
    dass durch entsprechende Ansteuerung der Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden die verschiedenen Bereiche (59, 63) der zu beleuchtenden Fläche (56) gleichmäßig oder unterschiedlich ausleuchtbar sind.
  7. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (9) mit seinen Reflektionsbereichen (50, 51) mehrteilig ausgebildet ist und,
    dass die Reflektionsbereiche (50, 51) des Reflektors (9) relativ zueinander und/oder relativ zu den Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden verstellbar ausgebildet sind.
  8. Leuchteneinsatz nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Leuchtmittelträger (8, 70, 71) und/oder der Reflektorbereiche (50, 51) durch jeweils einen motorischen Antrieb erfolgt.
  9. Leuchteneinsatz nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinrichtung vorgesehen ist, welcher durch eine Sendeeinrichtung Steuersignale zuführbar sind und, dass die Empfangseinrichtung in Abhängigkeit der eingehenden Steuersignale die Leuchtstärke und/oder Farbe der Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden und/oder die Verstellung der motorischen Antriebe bewirkt.
  10. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2) den Leuchteneinsatz (6) mit seinen Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden und seinem Reflektor (9) aufnimmt und ein Lichtaustrittsfenster (5) bildet und,
    dass die Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden in einem ersten Kantenbereich (7) des Lichtaustrittsfensters (5) angeordnet sind und,
    der Reflektor (9) in einem zweiten, dem ersten Kantenbereich (7) vorzugsweise gegenüber liegenden Kantenbereich (10) des Lichtaustrittsfensters (5) angeordnet ist und,
    dass der Reflektor (9) mit seinen Reflektionsbereichen (50, 51) eine konkav gekrümmte, den von den Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden emittierten Lichtstrom (55, 60, 72, 73, 74, 75) bündelnde Oberfläche aufweist.
  11. Leuchteneinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien (R1, R2) der Reflektionsbereiche (50, 51) des Reflektors (9) unterschiedlich sind und, dass der Krümmungsradius (R") des Reflektorbereichs (51), durch welchen der Lichtstrom (55, 72, 74) der einen Gruppe (25) von Leuchtdioden in einen Bereich (59) der Fläche (56) mit geringerem Abstand zum Leuchteneinsatz (6) reflektiert wird kleiner ist als der Krümmungsradius (R1) eines Reflektionsbereiches (50), durch welchen der Lichtstrom (60, 73, 75) einer anderen Gruppe (25) von Leuchtdioden in einen Bereich (63) der Fläche (56) mit größerem Abstand zum Leuchteneinsatz (6) reflektiert wird.
  12. Leuchteneinsatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Kantenbereich (7) der Gruppen (25, 26) von Leuchtdioden eine das Lichtaustrittsfenster (5) im Bereich der Gruppen von (25, 26) Leuchtdioden abdeckende Blende (85) vorgesehen ist und,
    dass die Blende (85) vorzugsweise verstellbar ausgebildet ist.
EP12001168.9A 2011-02-25 2012-02-22 Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte Withdrawn EP2492585A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003261U DE202011003261U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492585A2 true EP2492585A2 (de) 2012-08-29
EP2492585A3 EP2492585A3 (de) 2013-07-31

Family

ID=43927579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001168.9A Withdrawn EP2492585A3 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492585A3 (de)
DE (1) DE202011003261U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150116980A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 Dj Auto Components Corp. Illumination system
DE202014103431U1 (de) * 2014-07-25 2015-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US9664342B2 (en) 2012-09-27 2017-05-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component device, method of producing an optoelectronic component device, and method of operating an optoelectronic component device, method of operating an optoelectronic device having improved emission characteristics
EP3199870A3 (de) * 2016-01-27 2017-11-08 ELPRO Lichttechnik GmbH Elektrische leuchte
CN107781787A (zh) * 2016-08-29 2018-03-09 查克森科技有限公司 照明装置和照明系统
CN108139043A (zh) * 2015-08-20 2018-06-08 斯乔尔基娜·耐大丽阿·奥列格夫娜 产生光输出的方法以及实施该方法的细长的檐口灯
CN109906338A (zh) * 2016-11-04 2019-06-18 Lg伊诺特有限公司 照明装置
EP3699484A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Molto Luce GmbH Vorrichtung zum ausleuchten mehrerer, voneinander abgegrenzter flächen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017161A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte
ITFI20110151A1 (it) * 2011-07-22 2013-01-23 Storaro Francesca Apparecchio d'illuminazione comprendente sorgenti di luce puntiforme a orientazione multipla.
DE202011109405U1 (de) 2011-12-22 2013-03-25 Licht.Manufaktur Lehner Gmbh Leuchteneinsatz mit Reflektor
US9857056B2 (en) * 2012-03-08 2018-01-02 Triplet Music Products Inc. Uniform lighting system
DE102012109145A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ringlichtmodul
EP2725288A3 (de) * 2012-10-28 2015-02-18 Lin, Wangjiong Lampe mit gleichmäßiger Ausleuchtungs auf einer Fläche
DE202013100577U1 (de) 2013-02-08 2014-05-09 Zumtobel Lighting Gmbh Fassadenleuchte
DE202013101792U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP2894394B1 (de) * 2014-01-10 2021-06-09 ZG Lighting France S.A.S Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Gebäuden, Fassaden oder Wänden
DE202015105858U1 (de) * 2015-11-04 2017-02-07 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung
DE202017100809U1 (de) * 2017-02-15 2018-05-16 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Ein- oder Aufbauleuchte
FI129418B (fi) 2018-01-30 2022-02-15 Teknoware Oy Valaisinkokoonpano
CN108954071B (zh) * 2018-04-12 2020-12-29 安徽正飞信息科技有限公司 一种防爆的隐藏式洗墙灯
EP3736486B1 (de) * 2019-05-08 2021-12-01 ZG Lighting France S.A.S Beleuchtungsvorrichtung und system zur variablen strassenbeleuchtung
US20240142074A1 (en) * 2019-10-18 2024-05-02 Signify Holding B.V. Lighting device for illuminating a surface
GB2590806B (en) * 2020-12-17 2022-03-30 Watt Graeme Optical assembly for a downlight

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI309702B (en) * 2006-12-29 2009-05-11 Edison Opto Corp Lighting system for automatically adjusting illumination
WO2008098360A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical system for luminaire
EP2142845A4 (de) * 2007-05-07 2011-04-20 David A Venhaus Optisches festkörpersystem
JP5418103B2 (ja) * 2008-09-30 2014-02-19 東芝ライテック株式会社 照明器具
US8197105B2 (en) * 2009-08-13 2012-06-12 Intematix Corporation LED-based lamps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664342B2 (en) 2012-09-27 2017-05-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component device, method of producing an optoelectronic component device, and method of operating an optoelectronic component device, method of operating an optoelectronic device having improved emission characteristics
US20150116980A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 Dj Auto Components Corp. Illumination system
TWI563219B (en) * 2013-10-28 2016-12-21 Epistar Corp Illumination system having semiconductor light source module
DE202014103431U1 (de) * 2014-07-25 2015-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
CN108139043A (zh) * 2015-08-20 2018-06-08 斯乔尔基娜·耐大丽阿·奥列格夫娜 产生光输出的方法以及实施该方法的细长的檐口灯
EP3199870A3 (de) * 2016-01-27 2017-11-08 ELPRO Lichttechnik GmbH Elektrische leuchte
CN107781787A (zh) * 2016-08-29 2018-03-09 查克森科技有限公司 照明装置和照明系统
CN107781787B (zh) * 2016-08-29 2020-12-08 查克森科技有限公司 照明装置和照明系统
US11408590B2 (en) 2016-08-29 2022-08-09 Traxon Technologies Ltd. Luminaire and illumination system
CN109906338A (zh) * 2016-11-04 2019-06-18 Lg伊诺特有限公司 照明装置
US10845528B2 (en) 2016-11-04 2020-11-24 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
US11169318B2 (en) 2016-11-04 2021-11-09 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
EP3699484A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Molto Luce GmbH Vorrichtung zum ausleuchten mehrerer, voneinander abgegrenzter flächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003261U1 (de) 2011-04-28
EP2492585A3 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492585A2 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
EP2281143B1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2307792B1 (de) Leuchte
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102010019436A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP2472177B1 (de) Leuchte
EP3583353B1 (de) Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
EP2641508A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
EP3408587A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
WO2020035118A1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE10354176A1 (de) Signalleuchte
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP2375129A1 (de) Flächenleuchte, insbesondere Multifunktionsflächenleuchte
DE102022130698A1 (de) Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP3045803A1 (de) Leuchte
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
EP3798506A1 (de) Leuchtenabdeckung für ein lineares beleuchtungssystem
EP3511619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESS IP GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/09 20060101ALI20130627BHEP

Ipc: F21V 14/02 20060101AFI20130627BHEP

Ipc: F21V 14/08 20060101ALI20130627BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20130627BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALN20130627BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20130627BHEP

Ipc: F21V 14/04 20060101ALI20130627BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20130627BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20130627BHEP

Ipc: F21W 131/107 20060101ALN20130627BHEP

Ipc: F21V 21/15 20060101ALN20130627BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20130627BHEP

Ipc: F21Y 113/00 20060101ALN20130627BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201