DE202013100577U1 - Fassadenleuchte - Google Patents

Fassadenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202013100577U1
DE202013100577U1 DE202013100577.0U DE202013100577U DE202013100577U1 DE 202013100577 U1 DE202013100577 U1 DE 202013100577U1 DE 202013100577 U DE202013100577 U DE 202013100577U DE 202013100577 U1 DE202013100577 U1 DE 202013100577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
leds
carrier element
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100577.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202013100577.0U priority Critical patent/DE202013100577U1/de
Priority to US14/765,719 priority patent/US10066807B2/en
Priority to PCT/EP2014/052445 priority patent/WO2014122270A1/de
Priority to EP14703580.2A priority patent/EP2954253B1/de
Priority to CN201480006695.2A priority patent/CN104956144A/zh
Publication of DE202013100577U1 publication Critical patent/DE202013100577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/10Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is overloaded, e.g. thermal switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchte (1, 51) zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion (100), aufweisend ein topfartiges Gehäuse (10) oder ein Trägerelement (60), insbesondere eine Platine, mit darin bzw. darauf angeordneten LEDs (5, 55), einer den LEDs (5, 55) zugeordneten Optik (15, 65) sowie einer transparenten Abdeckung (20, 70), welche gemeinsam mit dem Gehäuse (10) bzw. dem Trägerelement (60) die LEDs (5, 55) umschließt, wobei die Optik (15, 65) einstückiger Bestandteil der Abdeckung (20, 70) ist und die Abdeckung (20, 70) mit dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (60) verklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche zur Anordnung an oder in der Fassade eines Gebäudes vorgesehen ist und als Lichtquellen mehrere auf einer Platine angeordnete LEDs aufweist.
  • Derartige Fassadenleuchten werden oftmals in den Profilelementen einer Fassadenkonstruktion angeordnet, um einen bestimmten Bereich der Fassade zu beleuchten bzw. auf der Aussenfläche des Gebäudes optische Effekte zu erzielen. Eine bevorzugte Positionierung solcher Leuchten besteht beispielsweise im Bereich der so genannten Fensterlaibung, um gezielt den Bereich um das entsprechende Fenster herum optisch hervorzuheben.
  • Aufgrund der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse ist dabei gewünscht, dass die Leuchten möglichst kompakt ausgestaltet sind. Dies stellt insbesondere dann ein Problem dar, wenn einerseits Lichtquellen zum Einsatz kommen, die während des Betriebs selbst verhältnismäßig viel Wärme generieren, und andererseits die Leuchten sich in einer Umgebung befinden, in der während des Betriebs durch äußere Einflüsse bedingt hohe Temperaturunterschiede auftreten können. Derartige Temperaturunterschiede in der Umgebung können allerdings insbesondere bei den erwähnten Fassadenleuchten auftreten, da je nach Wetter und Sonnenstand durch die sich hierbei ergebenden Unterschiede in der Sonneneinstrahlung die Temperaturen sehr stark schwanken können. Kommen zusätzlich LEDs aus Lichtquellen zum Einsatz, so muss die Leuchte durch besondere Maßnahmen derart ausgelegt sein, dass eine Überhitzung der LEDs während des Betriebs und damit eine entsprechende Beschädigung verhindert wird.
  • Eine weitere Problematik beim Einsatz von Leuchten in Gebäudefassaden besteht darin, dass das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert werden soll. Einerseits sollte selbstverständlich die Leuchte selbst wasserdicht ausgeführt sein, da insbesondere bei einer Anordnung im Außenbereich des Gebäudes immer die Gefahr besteht, dass die Leuchte von Flüssigkeit oder zumindest einer hohen Luftfeuchtigkeit umgeben ist. Auch bei einer Anordnung im Inneren eines Gebäudes, also beispielsweise im Innenbereich der Fensterlaibung besteht die Gefahr, dass beispielsweise beim Putzen der Fassade die Leuchte und das entsprechende Profil der Fassadenkonstruktion Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Während bei den dem Außenbereich des Gebäudes zugewandten Profilelementen in der Regel ohnehin davon ausgegangen werden muss, dass in die Profilelemente Wasser eintreten kann, soll dies bei den dem Innenbereich zugewandten Profilelementen eher vermieden werden, d.h., es muss darüber hinaus auch Sorge dafür getragen werden, dass über die in den Profilelementen der Fassade vorgesehenen Montageöffnungen für die Leuchten keine Flüssigkeiten eindringen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, Leuchten zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion anzugeben, welche einerseits im Hinblick auf den angestrebten Anwendungszweck ausreichend kompakt gestaltet sind und andererseits zuverlässig gegen das Eindringen von Flüssigkeiten in die Leuchte selbst oder die zur Halterung der Leuchte vorgesehenen Profilelemente der Fassadenkonstruktion abgesichert sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 angegeben ist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster erfindungsgemäßer Aspekt betrifft dabei Maßnahmen, mit deren Hilfe die Leuchte selbst gegen das Eindringen von Flüssigkeiten gesichert ist. Gleichzeitig soll die Leuchte wie bereits erwähnt im Hinblick auf die vorgesehene Anordnung in einer Fassadenkonstruktion eine kompakte Bauweise sowie eine dafür geeignete Lichtabstrahlcharakteristik aufweisen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Leuchte ein topfartiges Gehäuse oder ein Trägerelement, z.B. eine Platine aufweist, in bzw. auf dem LEDs angeordnet sind. Den LEDs ist eine Optik sowie eine transparente Abdeckung zugeordnet welche gemeinsam mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement die LEDs umschließt, wobei die Optik einstückiger Bestandteil der Abdeckung ist und die Abdeckung mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement verklebt ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine Leuchte zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion vorgeschlagen, welche eine topfartiges Gehäuse oder ein Trägerelement aufweist, in bzw. auf dem LEDs angeordnet sind, wobei die Leuchte ferner eine den LEDs zugeordnete Optik sowie eine transparente Abdeckung aufweist, welche gemeinsam mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement die LEDs umschließt, und wobei die Optik einstückiger Bestandteil der Abdeckung ist und die Abdeckung mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement verklebt ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verkleben der Abdeckung mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement kann die Anzahl der Elemente, welche zum Realisieren eines geschlossenen Leuchtengehäuses sowie zur erforderlichen Beeinflussung der Lichtabgabe erforderlich sind, auf ein Minimum reduziert werden. Die Verklebung zwischen Abdeckung und Gehäuse bzw. Trägerelement gewährleistet dabei, dass die verbleibende Nahtstelle zuverlässig abgedichtet werden kann. Lediglich der vorzugsweise an der Rückseite der Leuchte vorgesehene Zugang für die Verkabelung zum Zuführen der Stromversorgung muss noch in geeigneter Weise abgedichtet werden, wobei dieser Bereich in einfacher Weise mit einem entsprechenden Material vergossen werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Leuchte letztendlich die angestrebte Schutzklasse IP65 erreicht, also wasserdicht ausgeführt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft wie bereits erwähnt die Abdichtung der Leuchte gegenüber dem Profilelement, in dem die Leuchte angeordnet werden soll. Hierzu ist in dem Profilelement vorzugsweise eine längliche Einbauöffnung vorgesehen, in welche die Leuchte eingesetzt wird. Die ggf. gewünschte Abdichtung zwischen Leuchte und Profilelement wird in diesem Fall erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Abdeckung einen über das Gehäuse oder das Trägerelement seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung aufweist, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich der Montageöffnung der Fassadenkonstruktion vorgesehen ist, wobei an der dem Gehäuse bzw. dem Trägerelement zugewandten Seite des überstehenden Vorsprungs eine Dichtung angeordnet ist. Diese Dichtung liegt also auf dem die Montageöffnung umgebenden Bereich des Profilelements der Fassadenkonstruktion auf und bewirkt die erforderliche Abdichtung zwischen beiden Elementen (Leuchte und Profilelement), so dass sichergestellt ist, dass über die Montageöffnung keine Flüssigkeit in den Profilkörper eindringen kann. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die Dichtung durch ein klebendes Material gebildet ist. Zum einen wird hierdurch die Dichtfunktion verbessert, zum anderen kann die Dichtung gleichzeitig auch als Halterung zur mechanischen Befestigung der Leuchte an der Fassadenkonstruktion genutzt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der gegebenenfalls allerdings auch mit dem zuvor erwähnten ersten Aspekt kombiniert werden könnte, wird dementsprechend eine Leuchte zur Anordnung an einer Fassadenkonstruktion vorgeschlagen, welche eine topfartiges Gehäuse oder ein Trägerelement aufweist, in bzw. auf dem LEDs angeordnet sind, wobei die Leuchte ferner eine den LEDs zugeordnete Optik sowie eine transparente Abdeckung aufweist, welche gemeinsam mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement die LEDs umschließt. Erfindungsgemäß weist die Abdeckung einen über das Gehäuse seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung auf, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich der Montageöffnung der Fassadenkonstruktion vorgesehen ist, wobei an der dem Gehäuse zugewandten Seite des Vorsprungs eine Dichtung angeordnet ist.
  • Die zuvor erwähnte Optik, welche vorzugsweise integraler Bestandteil der Abdeckung der Fassadenleuchte ist, bildet insbesondere eine so genannte Primäroptik für die Beeinflussung der Lichtabgabe durch die LEDs. Es handelt sich um eines oder mehrere linsenartig ausgebildete optische Elemente, welche(s) im Querschnitt gesehen etwa kegelstumpfartig ausgebildet sind und an der den LEDs zugewandten Seite eine durch eine Ausnehmung geformte Lichteintrittsfläche aufweisen. An der gegenüberliegenden Seite ist die Lichtaustrittsfläche der Abdeckung gebildet. Diese kann als ebene Fläche ausgebildet sein oder gegebenenfalls noch zusätzlich strukturiert sein, um in diesem Fall dann eine Sekundäroptik zu bilden. Für diese Sekundäroptik wären beispielsweise prismenartige Strukturierungen, Riffelungen oder dergleichen denkbar. Vorzugsweise sind dabei die optischen Mittel zur Beeinflussung der Lichtabgabe derart ausgelegt, dass eine stark asymmetrische Lichtabgabe erzielt wird, also das Licht an einer zu beleuchtenden Fläche einen möglichst schmalen, länglichen Bereich ausleuchtet. Die zuvor erwähnten Primäroptiken können dabei jeweils einzeln den LEDs zugeordnet werden oder sich als einzelnes Element über mehrere LEDs hinweg erstrecken.
  • Zur weiteren Befestigung der erfindungsgemäßen Fassadenleuchte an einer Fassadenkonstruktion können des Weiteren an dem Leuchtengehäuse oder der Abdeckung zusätzliche Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsfedern vorgesehen sein. Nach Einsetzen der Leuchte in die Einbauöffnung drücken dann die Federn von der Rückseite her gegen das Profilelement, so dass zusätzlich mit dem bereits erwähnten, vorzugsweise genutzten Verkleben über die umlaufende Dichtung eine sichere Haltung gewährleistet ist.
  • Andere Weiterbildungen der Erfindung betreffen insbesondere Maßnahmen, durch die sichergestellt ist, dass eine Überhitzung der Elektronik der Leuchte sowie der Lichtquellen vermieden wird. Zum einen ist hierbei vorgesehen, dass über das Gehäuse möglichst viel Wärme effizient abgeführt wird, was insbesondere dadurch ermöglicht wird, dass das aus Metall bestehende Gehäuse oder die aus Kunstsoff bestehende Abdeckung verhältnismäßig lang ausgeführt ist. Insbesondere ist die Leuchte deutlich länger als die Anordnung der darin vorgesehenen LEDs ausgeführt, so dass eine größere Fläche zur Wärmeableitung zur Verfügung steht. Des Weiteren ist vorzugsweise eine Schutzschaltung zur Ansteuerung der LEDs vorgesehen, welche die Leistung, mit der die LEDs betrieben werden, automatisch reduziert, wenn die an den LEDs anliegenden Temperaturen einen kritischen Bereich erreichen. Gegebenenfalls werden die LEDs zumindest vorübergehend auch vollständig abgeschaltet, um eine thermische Beschädigung zu vermeiden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fassadenleuchte in perspektivischer Ansicht;
  • 2 bis 4 weitere Ansichten der Fassadenleuchte von 1;
  • 5 und 6 zwei Darstellungen der in den 1 bis 4 dargestellten und in dem Profilelement einer Fassadenkonstruktion angeordneten Fassadenleuchte;
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen und in einem Profilelement angeordneten Fassadenleuchte;
  • 8 und 9 weitere Ansichten der Fassadenleuchte von 7 und
  • 10 und 11 Schnittdarstellungen der Anordnung der Fassadenleuchte von 7 in dem Profilelement.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für Fassadenleuchten besteht wie bereits erwähnt darin, derartige Leuchten im Bereich einer Fensterlaibung anzuordnen und dabei dann den gegenüberliegenden Bereich und ggf. auch benachbarte Bereiche der Fensterlaibung auszuleuchten. Hierdurch werden die Bereiche der Fenster einer Gebäudefassade optisch hervorgehoben.
  • Aufgrund der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse sollte die genutzte Leuchte sehr kompakt ausgestaltet sein und eine Lichtabstrahlcharakteristik aufweisen, mit der der zu beleuchtende Bereich der Fassade in optimaler Weise ausgeleuchtet wird, ohne dass größere Anteile des Lichts in andere Bereiche abgestrahlt werden. Insbesondere ist eine Lichtverteilungskurve gewünscht, welche eine starke Asymmetrie dahingehend aufweist, dass die Lichtabgabe entlang einer ersten Richtung in einem sehr großen Winkelbereich erfolgt, in einer zweiten, senkrecht zur ersten Richtung ausgerichteten Richtung hingegen das Licht sehr begrenzt abgegeben wird. Das Anwendungsgebiet erfordert weiterhin eine Konstruktion dahingehend, dass die Leuchte der Schutzklasse IP65 genügt, also gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt ist. Weiterhin sollte möglichst auch eine Abdichtung zwischen Leuchte und Fassadenkonstruktion erzielt werden, um das Eindringen von Flüssigkeiten in die Fassade selbst zu verhindern. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Leuchten wurden im Hinblick auf die oben angesprochenen Punkte optimiert.
  • 1 zeigt hierzu in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen erfindungsgemäßen Fassadenleuchte. Wie auch die weiteren 2 bis 6, in denen gleiche Elemente der Leuchte 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen, besteht die Leuchte 1 aus einem länglichen Gehäuse 10, welches an seiner Oberseite durch eine transparente Abdeckung 20 verschlossen ist. Als Lichtquellen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei LEDs 5 vorgesehen, welche auf einer gemeinsamen Platine 6 (siehe die Schnittdarstellungen der 5 und 6) angeordnet sind. Die Platine 6 dient gleichzeitig auch der Lagerung nicht näher dargestellter elektronischer Komponenten zur Ansteuerung der LEDs 6, wobei diese Komponenten insbesondere eine so genannte Thermorückregelung realisieren. Das heißt, die Leistung der LEDs 5 wird automatisch reduziert, wenn von einem in der Leuchte 1 vorgesehenen Sensor erkannt wird, dass die Temperatur einen kritischen Wert bzw. Bereich erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass die LEDs 5 zu hohen Temperaturen ausgesetzt und dabei gegebenenfalls beschädigt werden. Die Platine 6 liegt entsprechend der Darstellung von 5 ferner möglichst flächig an der Gehäuseunterseite 11 auf, so dass eine möglichst gute thermische Kopplung zwischen beiden Elementen vorliegt und dementsprechend das Gehäuse 10 dazu genutzt werden kann, die während des Betriebs der LEDs 5 auftretende Wärme an die Umgebung abzugeben.
  • Das Gehäuse 10 selbst ist länglich und etwa topfartig ausgestaltet, wobei erkennbar ist, dass das Gehäuse 10 deutlich länger ist als der Bereich, über den sich die Anordnung der LEDs 5 erstreckt. Die Bodenfläche 11 und Seitenwände 12 des Gehäuses 10 bilden dementsprechend verhältnismäßig große Flächen, über welche die Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die durch den Betrieb der LEDs 5 allein generierte Wärme bereits zu einer Überhitzung führt. Vorzugsweise besteht das Gehäuse 10 aus Metall.
  • Die Stromversorgung der LEDs 5 sowie der weiteren elektronischen Komponenten der Leuchte 1 erfolgt über Kabel 30, die von der Bodenfläche 11 her in das Innere des Gehäuses 10 geführt sind. Um in diesem Bereich eine wasserdichte Abdichtung zu erzielen, wird nach Durchführen der Kabel 30 der entsprechende Bereich mit einem dichtenden, aushärtenden Material 35 vergossen, wie die Ansicht der Unterseite in 4 zeigt. Das Material 35 bewirkt dann eine absolut wasserdichte Ausgestaltung der Bodenfläche der Leuchte 1, so dass hier die Erfordernisse zum Erreichen der Schutzart IP65 erfüllt sind.
  • Die Lichtabgabe der Leuchte 1 erfolgt über optische Elemente, deren Ausgestaltung insbesondere den Schnittdarstellungen der 5 und 6 entnommen werden kann. Es handelt sich um so genannte Primäroptiken in Form von pyramidenstumpfartigen Linsenkörpern 15, welche jeweils eine der LED 5 zugewandte Ausnehmung 16 aufweisen, in welche die LED 5 leicht hineinragt. Die Mantelfläche dieser Ausnehmung 16 sowie deren gewölbt ausgebildete Bodenfläche bildet hierbei den Lichteintrittsbereich des optischen Elements 15, wobei in bekannter Weise durch dieses Element 15 die Lichtstrahlen, welche von der LED 5 stammen und in das Element 15 eintreten, derart ausgerichtet werden, dass sie dieses im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Abdeckung 20 verlassen. In einer Richtung quer zur Längsrichtung des Leuchtengehäuses 10 wird also das Licht nur in einem sehr schmalen Strahlenbündel abgegeben (siehe 5). In Längsrichtung hingegen soll das Licht in einem sehr breiten Winkelbereich abgegeben werden (siehe 6), was durch den Einsatz von Sekundäroptiken an der Lichtaustrittsfläche der Abdeckung 20 erzielt wird. Im dargestellten Fall sind diese Sekundäroptiken durch Querriffelungen 17 bzw. durch in Querrichtung orientierte Prismenstrukturen realisiert, welche die austretenden Lichtstrahlen in einem breiten Bereich hinweg verteilen, sodass letztendlich im Falle der Anordnung der Leuchte 1 im Bereich einer Fensterlaibung der umgebende Bereich der Leibung trotz der äußerst kompakten Abmessungen der Leuchte 1 (diese weist eine Länge von lediglich etwa 10 cm auf), vollständig ausgeleuchtet werden kann. Dabei ist vorzugsweise der Bereich der Abdeckung 20, über den Licht abgegeben wird, klar ausgeführt, während hingegen der restliche Bereich der Abdeckung 20 matt ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß sind die optischen Elemente integraler Bestandteil der Abdeckung 20, sie stellen also keine separaten Elemente dar, welche in getrennter Weise in der Leuchte 1 angeordnet werden müssten. Durch die hierdurch erhaltene Verringerung der Bauteile wird letztendlich erreicht, dass alle relevanten bzw. zu schützenden Komponenten der Leuchte 1 ausschließlich durch das topfartige Gehäuse 10 sowie die Abdeckung 20 umschlossen sind. Um für die Leuchte insgesamt die Schutzart IP65 erreichen zu können, muss also eine entsprechende Abdichtung lediglich zwischen diesen beiden Elementen erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Abdichtung des Leuchtengehäuses dadurch erzielt, dass die Abdeckung 20 mit dem topfartigen Gehäuse 10 verklebt ist. Die Verklebung 19 erstreckt sich zwischen der Unterseite der Abdeckung 20 sowie den Oberkanten der Stirn- und Seitenwände des Gehäuses 10, wobei durch Verkleben über den gesamten Umfang hinweg dann einerseits eine feste Verbindung und andererseits eine zuverlässige Dichtung erzielt wird. Mittels zweier Stege 21, die in den Innenraum des Gehäuses 10 ragen und insbesondere an den Innenseiten der Stirnwände anliegend wird hierbei eine Positionierungshilfe geschaffen, sodass beim Zusammenfügen zwischen Gehäuse 10 und Abdeckung 20 eine exakte Ausrichtung zueinander gewährleistet ist. Ferner wird im Bereich der Stirnwände der Leuchte 1 die Abdichtung zusätzlich verbessert.
  • Die auf diese Weise erhaltene wasserdichte Leuchte 1 wird dann in die längliche Montageöffnung eines Profilelements 100 einer Fassadenkonstruktion eingesetzt und dort mechanisch fixiert. Erste Maßnahmen zur Halterung der Leuchte 1 bestehen dabei in zwei Haltefedern 35, die an den beiden Stirnseiten der Leuchte 1 angeordnet sind. Die Befestigung der Federn 35 an dem Gehäuse 10 erfolgt dabei über einen zapfenartigen Vorsprung 14, der an einer von der Stirnwand hervorstehenden Lasche 13 angeordnet ist. Nach Einsetzten der Leuchte 1 in das Profilelement 100 drücken die Federn 35 mit ihren Endbereichen von der Unterseite her gegen die Wand des Profilelements 100. Da gleichzeitig die Abdeckung 20 größer bemessen ist als das Gehäuse 10, liegt diese flanschartig an der Außenfläche des Profilelements 100 an, sodass die Leuchte 1 sicher mit dem Profilelement 100 verklemmt ist.
  • Die Tatsache, dass die Abdeckung 20 im Vergleich zum Gehäuse 10 umlaufend überstehend ausgebildet ist kann allerdings nicht nur dafür genutzt werden, die Leuchte 1 mit dem Profilelement 100 zu verklemmen. Darüber hinaus kann auch eine zusätzliche Abdichtung der Montageöffnung erzielt werden, was durch eine ergänzende Maßnahme erreicht wird, die nachfolgend beschrieben werden soll.
  • Hierfür ist vorgesehen, dass an dem überstehenden Bereich 22 der Abdeckung 20 an dessen Unterseite eine umlaufende Dichtung 25 angeordnet ist, welche zwischen der Abdeckung 20 und dem die Montageöffnung umgebenden Bereich des Profilelements 100 wirksam ist. Es ergibt sich hierdurch die angestrebte Abdichtung, die dazu führt, dass über die Montageöffnung keine Feuchtigkeit in das Profilelement 100 eintreten kann. Aufgrund der Tatsache, dass die Abdeckung 20 einen relativ weit überstehenden umlaufenden Bereich 22 aufweist, besteht ferner hinsichtlich der Ausgestaltung der Montageöffnung ein gewisser Spielraum. Diese muss somit nicht exakt an die Aussenabmessungen des Gehäuses 10 angepasst sein, wobei trotz allem die gewünschte Abdichtung zwischen Leuchte 1 und Profilelement 100 erzielt wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Dichtung 25 selbstklebend ausgeführt ist, einerseits im Hinblick auf das Anbringen an der Abdeckung 20 sowie andererseits auch gegenüber dem Profilelement 100. Durch die klebenden Eigenschaften wird die Abdichtung nochmals verbessert, darüber hinaus wird allerdings auch die Halterung der Leuchte 1 an dem Profilelement 100 optimiert. Da die Leuchte 1 selbst ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist, wäre das Verkleben zwischen Abdeckung 20 und Profilelement 100 für eine ausreichende Halterung der Leuchte 1 sogar ausreichend und es könnte gegebenenfalls auf die Klemmfedern 35 verzichtet werden.
  • Insgesamt gesehen wird also eine Leuchte erhalten, welche hinsichtlich ihrer Abmessungen, ihrer Lichtabstrahleigenschaften sowie ihrer Abdichtung gegenüber ihrer Umgebung optimal zur Nutzung als Fassadenleuchte geeignet ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fassadenleuchte ist in den 7 bis 11 dargestellt. Die Besonderheit dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die mit dem Bezugszeichen 51 versehene Fassadenleuchte kein eigentliches Gehäuse aufweist bzw. das Gehäuse in erster Linie durch die Abdeckung 70 gebildet ist. Insbesondere ist hier die Platine 60, auf der die LEDs 55 sowie entsprechende elektronische Komponenten 56 angeordnet sind, unmittelbar mit der transparenten Abdeckung 70 gekoppelt. Die Abdeckung 70 weist im Bereich der LEDs wiederum integral eine Optik 65 zur Beeinflussung der Lichtabgabe auf, wobei diese Optik 65 im Querschnitt gesehen wiederum pyramidenstumpfartig ausgeführt ist, sich nunmehr allerdings über die gesamte LED-Anordnung hinweg erstreckt. Die Optik 65 führt also wiederum zur Bündelung des Lichts in Querrichtung. Dadurch allerdings, dass sie sich nunmehr über eine längere Abmessung hinweg erstreckt, findet keine Bündelung in Längsrichtung statt und die Lichtstrahlen werden – wie in 11 dargestellt – wiederum wie gewünscht über einen größeren Winkelbereich abgegeben.
  • In den Bereich zu beiden Seiten der LED-Anordnung weist die Abdeckung 70 Seitenwände auf, die sich bis zu der Platine 60 hinab erstrecken. Ggf. könnten sich diese Seitenwänd auch über die gesamte Länge der Platine 60 hinweg erstrecken. In beiden Fällen bedeutet dies, dass die Platine 60 gemeinsam mit der Abdeckung 70 wiederum die LEDs 55 sowie die weiteren elektronischen Komponenten 56 der Leuchte 51 umschließt.
  • Da gleichzeitig die Platine sozusagen die Unterseite des Leuchtengehäuses bildet, kann über sie effizient die während des LED-Betriebs entstehende Wärme abgeführt werden.
  • Auch in diesem Fall sind dementsprechend lediglich zwei Einheiten vorgesehen, die insgesamt die vor Feuchtigkeit zu schützenden Komponenten umgeben, wobei wiederum vorgesehen ist, dass die Platine 60 und die Abdeckung 70 miteinander verklebt sind, um die wasserdichte Ausgestaltung zu erzielen. Die Zuführung der elektrischen Leitungen 80 erfolgt nunmehr an beiden Endbereichen der Leuchte 51, wobei wiederum die entsprechenden Öffnungen zum Durchführen der Kabel mit einem wasserdicht abschließenden Material ausgegossen sind.
  • Hinsichtlich der weiteren Elemente zum Anordnen an dem Profilkörper 100 gleicht die zweite Variante der Fassadenleuchte der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform. Wiederum sind also zwei Haltefedern 85 an den Stirnenden der Leuchte 51 angeordnet, wobei die entsprechenden Lagerungen für die Federn 85 nunmehr an der sich zu der Platine 60 hinab erstreckenden transparenten Abdeckung 70 angeordnet sind. Die Abdeckung 70 selbst weist wiederum einen umlaufenden Überstand 72 auf, an dessen Unterseite die vorzugsweise klebend ausgeführte Dichtung 75 zum Dichten gegenüber dem Profilelement 100 angeordnet ist. Wiederum ist also die Leuchte 51 selbst wasserdicht ausgeführt und darüber hinaus auch derart ausgestaltet, dass sie die Montageöffnung des Profilelements 100 im montierten Zustand gegenüber dem Außenraum abdichtet.
  • Bezüglich der selbstklebenden Dichtung ist zu bemerken, dass zur Vereinfachung der Handhabung diese vorzugsweise mit einem leicht lösbaren Abdeckelement versehen ist, welches erst vor unmittelbarer Montage der Leuchte an dem Profilkörper entfernt wird. Da sich die Dichtung über den gesamten Umfang erstreckt, also ringartig ausgebildet ist, würde sich auf den ersten Blick ein ebenso ringartig ausgestaltetes Abdeckelement anbieten. Es hat sich allerdings in der Praxis herausgestellt, dass ein derartig ringförmiges Abdeckelement nur schwer zu entfernen ist. Vorzugsweise sind deshalb zwei gleichartig ausgebildete, um 180° zueinander versetzt angeordnete Abrissstreifen mit entsprechenden Laschen vorgesehen, welche deutlich einfacher entfernt werden können. Selbstverständlich kann eine vergleichbare Maßnahme auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 vorgesehen sein.
  • Insgesamt gesehen wird also in beiden Fällen eine kompakte Leuchte realisiert, welche im Hinblick auf die angestrebte Lichtabgabe sowie die erforderliche Schutzart alle Anforderungen einer Fassadenleuchte erfüllt.

Claims (13)

  1. Leuchte (1, 51) zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion (100), aufweisend ein topfartiges Gehäuse (10) oder ein Trägerelement (60), insbesondere eine Platine, mit darin bzw. darauf angeordneten LEDs (5, 55), einer den LEDs (5, 55) zugeordneten Optik (15, 65) sowie einer transparenten Abdeckung (20, 70), welche gemeinsam mit dem Gehäuse (10) bzw. dem Trägerelement (60) die LEDs (5, 55) umschließt, wobei die Optik (15, 65) einstückiger Bestandteil der Abdeckung (20, 70) ist und die Abdeckung (20, 70) mit dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (60) verklebt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20, 70) einen über das Gehäuse (10) oder das Trägerelement (60) seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung (22, 72) aufweist, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich einer Montageöffnung der Fassadenkonstruktion (100) vorgesehen ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (70) zugwandten Seite des Vorsprungs (22, 72) der Abdeckung eine Dichtung (25, 75) angeordnet ist.
  4. Leuchte (1, 51) zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion (100), aufweisend ein topfartiges Gehäuse (10) oder ein Trägerelement (60), insbesondere eine Platine, mit darin bzw. darauf angeordneten LEDs (5, 55), einer den LEDs (5, 55) zugeordneten Optik (15, 65) sowie einer transparenten Abdeckung (20, 70), welche gemeinsam mit dem Gehäuse (10) bzw. dem Trägerelement (60) die LEDs (5, 55) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20, 70) einen über das Gehäuse (10) oder das Trägerelement (60) seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung (22, 72) aufweist, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich einer Montageöffnung der Fassadenkonstruktion (100) vorgesehen ist, und dass an der dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (70) zugwandten Seite des Vorsprungs (22, 72) der Abdeckung eine Dichtung (25, 75) angeordnet ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (25, 75) durch ein klebendes Material gebildet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (15, 65) im Querschnitt kegelstumpfartig ausgebildet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED (5, 55) ein optisches Element zugeordnet ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein optisches Element über mehrere LEDs (5, 55) erstreckt.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Abdeckung (20, 70) eine Sekundäroptik ausgebildet ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik durch Querriffelungen oder in Querrichtung orientierte Prismen (17) gebildet ist.
  11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10), dem Trägerelement (60) oder der Abdeckung (20, 70) befindliche Öffnungen zur Zuführung von Leitungen (30, 80) für die Stromversorgung mit einem dichtenden Material (35) vergossen sind.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mechanische Halteelemente, insbesondere Klemmfedern (35, 85) zum Verklemmen mit einem Profilelement der Fassadenstruktur aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Schutzschaltung beinhaltet, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die LEDs (5, 55) mit einer niedrigeren Leistung betreibt oder deaktiviert.
DE202013100577.0U 2013-02-08 2013-02-08 Fassadenleuchte Expired - Lifetime DE202013100577U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100577.0U DE202013100577U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Fassadenleuchte
US14/765,719 US10066807B2 (en) 2013-02-08 2014-02-07 Façade lamp
PCT/EP2014/052445 WO2014122270A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Fasssadenleuchte
EP14703580.2A EP2954253B1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Fassadenleuchte
CN201480006695.2A CN104956144A (zh) 2013-02-08 2014-02-07 立面灯具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100577.0U DE202013100577U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Fassadenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100577U1 true DE202013100577U1 (de) 2014-05-09

Family

ID=50071608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100577.0U Expired - Lifetime DE202013100577U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Fassadenleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10066807B2 (de)
EP (1) EP2954253B1 (de)
CN (1) CN104956144A (de)
DE (1) DE202013100577U1 (de)
WO (1) WO2014122270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130531A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Hörmann KG Antriebstechnik Tür- oder torantriebsgehäuse sowie damit versehener tür- oder torantrieb
US11543106B2 (en) 2020-06-29 2023-01-03 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Built-in light and/or camera

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201815204T4 (tr) 2014-07-01 2018-11-21 Philips Lighting Holding Bv Aydınlatma aygıtı ve ışıklık.
USD785227S1 (en) * 2014-12-23 2017-04-25 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
USD768903S1 (en) * 2014-12-23 2016-10-11 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
USD768327S1 (en) * 2014-12-23 2016-10-04 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
USD785228S1 (en) * 2014-12-23 2017-04-25 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
KR102401829B1 (ko) * 2015-06-23 2022-05-25 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 광학 렌즈 및 이를 구비한 발광 모듈
JP6873114B2 (ja) * 2015-11-13 2021-05-19 シーメス エス.ピー.エー. 築壁内に組み込まれたランプを実現するための組立体と方法
USD870343S1 (en) * 2016-12-28 2019-12-17 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Lighting apparatus
USD858809S1 (en) * 2017-06-15 2019-09-03 Robby Hoon Kang Rhombus LED module casing
CN110295610B (zh) * 2019-07-22 2021-02-02 江苏苏阳建设有限公司 一种基坑维护中的支护加固结构
DE102020101152B4 (de) * 2020-01-20 2023-09-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Bausatz zum Bilden einer Leuchte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7029416U (de) * 1970-08-05 1971-03-11 Wilhelm Krah Kg Dekorationselement.
US20050024856A1 (en) * 2003-08-02 2005-02-03 Jacek Helenowski Enclosure for a light source
GB2449179A (en) * 2007-05-10 2008-11-12 Gilmour Design Ltd Illuminated building cladding and rain screens
DE202011003261U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE202011051525U1 (de) * 2011-10-05 2012-01-17 Quadled Gmbh Lichtleiste, insbesondere Fassadenlichtleiste
AT12903U1 (de) * 2011-02-18 2013-01-15 Zumtobel Lighting Gmbh Fassadenleuchte mit leuchtdioden

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954932A (en) * 1989-11-22 1990-09-04 Itc Incorporated Transom light
US5379199A (en) * 1993-01-06 1995-01-03 Progress Lighting Low profile recessed wall lighting fixture
US6027280A (en) * 1997-04-21 2000-02-22 Concrete Paving Innovations, Llc Interlocking paving block with interior illumination capability
US6030104A (en) * 1997-10-21 2000-02-29 Shu; Cheng Cheng Soft shelled lamp shade
US6174067B1 (en) * 1998-04-21 2001-01-16 Pacfab, Inc. Lighting system, apparatus, and method
ATE445810T1 (de) * 2000-08-22 2009-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte auf leuchtdiodenlichtausstrahlung gestützt
US6779907B2 (en) * 2002-12-20 2004-08-24 Joshua Z. Beadle Recessed wall-mounted light fixture
DE20307610U1 (de) * 2003-05-16 2003-09-25 Wts Kereskedelmi Es Szolgaltat Scheinwerfer, insbesondere Unterwasserscheinwerfer
DE102004001940B4 (de) 2004-01-14 2006-12-07 Centrotherm Systemtechnik Gmbh Leuchtbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2413840B (en) * 2004-05-07 2006-06-14 Savage Marine Ltd Underwater lighting
US7322722B2 (en) * 2004-07-14 2008-01-29 Itc, Incorporated Light fixture
GB2419935B (en) 2004-11-09 2009-04-29 Susan Robinson Window lighting unit
US7722216B2 (en) * 2005-03-08 2010-05-25 Grant Harold Amor LED lighting apparatus in a plastic housing
CN2893401Y (zh) * 2006-01-09 2007-04-25 杨福清 灯具
US7918583B2 (en) * 2006-08-16 2011-04-05 Rpc Photonics, Inc. Illumination devices
DE202008005048U1 (de) * 2008-04-04 2008-07-10 Nimbus Group Gmbh Einbauleuchte, insbesondere Raumleuchte
US7812550B2 (en) * 2008-05-28 2010-10-12 Revlite Technologies Inc. LED replacement for low voltage lamps
CN101725895A (zh) * 2008-10-13 2010-06-09 郑文戈 一种led照明装置
TWM368029U (en) * 2009-03-30 2009-11-01 E Pin Internat Tech Co Ltd Fresnel LED lens and LED assembly thereof
CN102052630A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 富准精密工业(深圳)有限公司 发光组件
US20130141908A1 (en) * 2010-04-16 2013-06-06 Edward Rodriguez Miniature cellular structure for retrofit led lamp secondary optics
JP4842387B1 (ja) * 2010-06-11 2011-12-21 シャープ株式会社 照明装置
US8536788B2 (en) * 2010-08-06 2013-09-17 Osram Sylvania Inc. Thermal control of solid state light sources by variable series impedance
DE102011012653B4 (de) 2011-02-28 2013-07-25 Frensch Gmbh Einbauleuchte
CN102352975B (zh) 2011-10-02 2013-04-10 广州南科集成电子有限公司 防尘防水多用途led光电源总成
DE102012107547B4 (de) * 2011-08-22 2020-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Gehäuse für eine lichtabgebende Vorrichtung
CN202209611U (zh) * 2011-09-22 2012-05-02 深圳市稀路电器有限公司 带陶瓷散热器的led防火天花灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7029416U (de) * 1970-08-05 1971-03-11 Wilhelm Krah Kg Dekorationselement.
US20050024856A1 (en) * 2003-08-02 2005-02-03 Jacek Helenowski Enclosure for a light source
GB2449179A (en) * 2007-05-10 2008-11-12 Gilmour Design Ltd Illuminated building cladding and rain screens
AT12903U1 (de) * 2011-02-18 2013-01-15 Zumtobel Lighting Gmbh Fassadenleuchte mit leuchtdioden
DE202011003261U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE202011051525U1 (de) * 2011-10-05 2012-01-17 Quadled Gmbh Lichtleiste, insbesondere Fassadenlichtleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130531A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Hörmann KG Antriebstechnik Tür- oder torantriebsgehäuse sowie damit versehener tür- oder torantrieb
US11543106B2 (en) 2020-06-29 2023-01-03 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Built-in light and/or camera

Also Published As

Publication number Publication date
US10066807B2 (en) 2018-09-04
WO2014122270A1 (de) 2014-08-14
US20150369448A1 (en) 2015-12-24
EP2954253B1 (de) 2023-04-05
EP2954253A1 (de) 2015-12-16
CN104956144A (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954253B1 (de) Fassadenleuchte
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP2805106B1 (de) Led-feuchtraumleuchte
EP2375149B1 (de) Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
WO2015021995A1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
EP3366986A1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP3366981A1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP4040038A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtenkomponenten
DE102020128640A1 (de) Längliches Leuchtentragschienensystem, Kit zum Zusammenbau desselben und längliches Abdeckelement dafür
DE202014101310U1 (de) LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul
DE202022101995U1 (de) Lichtleitelement für Rettungszeichenleuchte
AT17857U1 (de) Verfahren zum Bilden einer Leuchte
AT16025U1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von LEDs
DE19843803A1 (de) Energiesparstrahler
AT14537U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right