WO2014019703A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014019703A1
WO2014019703A1 PCT/EP2013/002312 EP2013002312W WO2014019703A1 WO 2014019703 A1 WO2014019703 A1 WO 2014019703A1 EP 2013002312 W EP2013002312 W EP 2013002312W WO 2014019703 A1 WO2014019703 A1 WO 2014019703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
illuminated
facade
shell
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bartenbach
Original Assignee
Bartenbach Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding Gmbh filed Critical Bartenbach Holding Gmbh
Priority to EP17161523.0A priority Critical patent/EP3199869B1/de
Priority to EP13750264.7A priority patent/EP2880361B1/de
Publication of WO2014019703A1 publication Critical patent/WO2014019703A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a facade / wall / floor and / or ceiling lighting device having at least one row of radiators each having a point light source preferably in the form of an LED and are arranged side by side of the facade / wall / ceiling / floor surface, and a radiator for such a lighting device.
  • facade spotlights which use an LED as the light source.
  • a plurality of such LEDs in the form of a light band can be arranged side by side to illuminate the facade over its entire width or at least a piece thereof.
  • Such light bands are arranged regularly spaced at the upper end of the facade or at the upper end of a facade piece to be illuminated a distance from the facade, so that they obliquely down towards the ground directed illuminate the facade of the building.
  • the facades to be illuminated may hereby be exterior facades or interior facades, for example of interior or light courtyards, but also walls of interiors, halls, courtyards or the like, or even ceilings and floors, which may be flooded, for example, by radiators mounted close to the ground on a wall, or generally at least near approximately flat surfaces can be illuminated in a corresponding manner.
  • approximately planar surfaces with a row of radiators, which are arranged at a small distance from the illuminated surface at an edge region of the illuminated surface are uniformly uniformly illuminated with obliquely abrasive radiation.
  • Such facade spotlight assemblies with LEDs are light and elegant. Since they can be made small-sized, they hardly disturb the facade or wall or the ceiling image.
  • interesting optical effects can be achieved by the large number of emitters, for example, differently colored LEDs can illuminate different sections of the facade differently. Likewise, it is possible in a simple manner to vary the illumination color in time. In addition, LEDs are easy to maintain and energy efficient.
  • US 2007/0171631 shows a wall washer, in which the emitters a reflector is assigned, with the help of which the light is to be made uniform.
  • DE 20 2005 011 747 shows a wallwasher with LEDs as light sources, wherein a good color mixing of the different light colors of the LEDs is to be achieved by means of a diffuser element.
  • a reflector By means of a reflector, the light of the LEDs is reflected onto a side wall before the light rays strike the diffuser element, which is designed as a sandblasted glass plate.
  • the present invention has the object to provide an improved facade wall / floor lighting device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • this object is achieved by a facade / wall / floor lighting device according to claim 1 and a radiator therefor according to claim 18 or 21.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims. It is proposed, by means of a suitable, the light source associated optics instead of a rotationally symmetric or orange-section light cone of the light intensity distribution of the punctiform light source to give a particular oblique, pyramid-like asymmetry to illuminate a preferably rectangular facade piece as evenly as possible on the facade.
  • the plurality of light sources can complement one another much better, since geometrically regular, in particular rectangular, illuminated façade pieces can be placed against one another or uniformly superimposed on the façade.
  • the facade radiators can be aligned substantially parallel to one another, ie it is not necessary to achieve the desired uniformity by tilting the radiator axes.
  • the emitters each have an approximately half-shell-shaped reflector which essentially completely captures the light from the associated light source and projects it onto an approximately rectangular piece of surface, the reflectors being composed of at least two shell halves, of which shell halves each captures the respective captured light on the shell distributed throughout the reflector illuminated area piece.
  • the illuminated area piece is, so to speak, twice or more irradiated by each reflector, whereby a high degree of uniformity of the illumination of the entire surface area illuminated by a reflector without light-dark edges is achieved.
  • the light source does not cast a shadow, but the light is thrown around the light source essentially completely on the facade or wall, ceiling or floor surface, whereby a high lighting efficiency with efficiencies of preferably more than 80%, in particular even more than 90% can be achieved.
  • a very compact, in particular flat construction arrangement of the reflectors can be achieved, which ensures a light, less disturbing appearance and space-saving installation under or in cornices or adjacent ceiling or wall sections allows.
  • the contouring of the overall half-shell or shell-shaped reflectors or their curvature halves can be achieved in an advantageous development of the invention. tion in particular such that the beam path undergoes a reflection due to the deflection at the reflector surface and converges, or a reflector section irradiated by the light source which - when viewed through the light source perpendicular to the facade piece to be illuminated - to a side of the Light source is offset, the captured light throws on a piece of surface, which lies on the opposite side of the light source.
  • each of the shell halves of a reflector can be formed twice convergent working, so that the outgoing from a shell half beam path - approximately, roughly speaking - a particular oblique double pyramid or, depending on the circumferential contour of the surface to be illuminated, a particular oblique double cone or in a similar manner forms a double convergent radiation body.
  • Such a doubly convergent design of the reflector shell sections makes it possible to capture the light emitted by the light source, in particular a half-space, essentially completely with only one overall half-shell-shaped reflector and to radiate substantially completely past the light source onto a predetermined areal piece.
  • the light can thereby be blasted past the plurality of shell halves on different sides of the light source, so that the light source sits in an at least approximately recessed area of the reflected beam path and does not generate losses due to shadowing.
  • a high efficiency can be achieved, since the light emitted from the light source light beams must be reflected only once and insofar only reflection losses occur.
  • the spotlight is almost unlimited in terms of its positioning, since the light source can sit more or less directly between the reflector and the surface to be illuminated.
  • the different shell halves of a reflector need not form "halves" in the sense of each 50% of the total reflector surface, but may deviate from this deviating surface parts, for example, smaller and larger surface parts of the overall approximately half-shell-shaped reflector, which may also be provided more than two shell halves , which together form a bowl-shaped reflector of a radiator.
  • This deviating surface parts for example, smaller and larger surface parts of the overall approximately half-shell-shaped reflector, which may also be provided more than two shell halves , which together form a bowl-shaped reflector of a radiator.
  • the shell halves or parts of a reflector can in this case in each case in particular be contoured in such a way that a lower shell half edge section illuminates an upper edge section of the illuminated facade section and / or an upper shell half edge section illuminates a lower edge section of the illuminated facade section.
  • an increased installation position of the facade spotlights can be achieved substantially completely above the facade / wall piece to be illuminated, so that the facade spotlights do not affect the view of the illuminated facade piece.
  • a recessed installation of the facade spotlights for example, in a lying above the facade piece to be illuminated cornice or an overlying ceiling and yet the facade or wall up to the cornice or the Ceiling to be illuminated.
  • the reflector may advantageously be designed such that the radiation emitted by the plurality of shell halves Steering angel or pyramids or lobes at least approximately in a common plane, in particular at least approximately in the region of the opening cross section of the reflector, each have a beam path constriction or their focus point (in the sense of successive conical tips of a double cone).
  • These constrictions of the beam paths of the reflected light in a common plane can be used to realize a largely hidden installation of the radiator and / or to put a diaphragm in front of the reflector, which lies in said common plane and in the region of the beam path constrictions mating ,
  • a diaphragm in front of the reflector which lies in said common plane and in the region of the beam path constrictions mating ,
  • has slot or hole-shaped light passage openings whose diameter or width is only a fraction, for example. Less than 1/3 or less than VA, the diameter or the maximum width of the reflector.
  • Said aperture can in this case be formed by a self-contained, the light source reflector arrangement enclosing, for example, tubular housing, which has said hole or slot-shaped light exit openings
  • all or some of the reflectors may each be approximately double-pear-shaped or twin-shell-shaped with a convexly curved or pointed tapering transition ridge between the two shell halves on the reflector surface.
  • the reflector surface and / or each of its shell-shaped halves can be designed in particular as a free-form surface.
  • the two shell halves of a respective reflector together may form an approximately double-pear-shaped half-shell, which has a substantially gap-shaped constriction formed by the transition region of the two shell halves.
  • the reflectors may each be integrally formed and the shell halves integrally connected to each other. Depending on the light distribution or deflection to be achieved, said constriction may extend in different directions or planes of the reflector shell.
  • said constriction may extend in a plane which is on the one hand perpendicular to the surface piece to be illuminated and on the other hand perpendicular to the longitudinal direction, along which the emitters are lined up. If the radiators are lined up, in particular, approximately horizontally along an upper edge section of a façade piece to be illuminated, the reflectors can be contoured in such a way that said constriction extends in a vertical plane. If the facade radiators along one side of the facade piece to be illuminated in particular strung approximately vertically, said constriction may extend in a horizontal plane.
  • the reflectors are each contoured such that the captured by the associated light source light is not transformed into a circular or round cone of light, but in a preferably oblique pyramid of light, ie the outgoing beam from the reflector has in its entirety a polygonal, preferably approximately rectangular cross-section, so that the illuminated patch is also more or rectangular.
  • each of the two aforementioned shell halves, of which a total of half-shell-shaped reflector is composed be such that each shell half itself transforms the light captured by the associated light source into such a pyramidal light beam, wherein the two pyramids emerging from the shell halves overlap in such a way that a polygonal, in particular rectangular patch is illuminated on the façade or surface to be illuminated.
  • the reflector / light source arrangement can be arranged that the respective light source emits the light emitted by it substantially completely into a half-space which is at least largely remote from the surface piece to be illuminated and is arranged such that the half space faces the reflector , wherein the half-shell-shaped bwz. shell-shaped reflector surrounds the light source so far that said half-space is covered by the reflector.
  • An axis of symmetry of said half-space can be aligned at right angles to the facade or wall, but this also slightly tilted, for example, at an angle of about 90 ° ⁇ 30 °, be, so that the half-space still predominantly facing away from the facade or wall is.
  • the reflectors are each contoured such that the reflectors substantially completely direct the captured light around the associated light source and cast it onto the patch to be illuminated.
  • the reflectors can in this case be designed such that the light is deflected only once at the reflector surface.
  • the reflector can easily work deflecting, so that stray losses are avoided by multiple deflection.
  • the light sources can each be arranged in the region of the opening cross-section of the respective associated reflector within the space region enclosed by the reflector edge.
  • the reflector edge can define at least approximately one plane, wherein the light source associated with the reflector can advantageously be arranged in this plane or can be positioned only relatively slightly below or above this plane.
  • both reflector quarter shells or the entire reflector surface can be structured with such a multiplicity of facets.
  • both halves of the reflector shell substantially completely illuminate or illuminate the common surface piece can be achieved with such a faceting a beautiful homogenization of the illuminated area.
  • the said facets are advantageously designed to be small relative to the reflector surface, wherein preferably more than one hundred, in particular more than two hundred facets may be distributed over the reflector surface, possibly also in the form of a microfacetted surface structure.
  • the faceting can advantageously be distributed in the form of a matrix or distributed in a cloud-shaped manner, ie. H.
  • the facets do not all have to be the same size and can be arranged differently according to a cloud distribution, but overall cover the reflector surface uniformly.
  • the facets can be formed in several rows and columns both in the longitudinal direction and in the transverse direction-in relation to the previously explained division of the reflector surface, for example, such that more than ten, in particular more than twenty rows and in the longitudinal direction and in the transverse direction Columns of such facets are provided.
  • the shape of the faceting can also vary, advantageously polygonal, in particular rectangular and approximately square facets or generally regularly geometrically shaped facet pieces whose Tilere- ckung in the longitudinal and transverse directions is about the same size can be provided.
  • irregularly shaped surface structure shaped surface pieces may also be formed in the reflector surface, for example in the form of an orange peel structure, as obtainable, for example, by etching the surface or a satin matt surface structure, as for example by sandblasting the surface is available.
  • a micro-faceted surface also improves the light mixing and reduces the light Source / reflector system unsensibler against positional and form tolerances while improving the uniformity of the illumination are made.
  • the reflectors are shaped in such a way that the radiators have a longitudinal blanking or a luminous blank parallel blanking, i. in the direction parallel to the facade or illuminated surface, the light intensity is more or less zero.
  • the blanking is in particular such that in a plane parallel to the facade, which goes through the facade spotlight row or has the same distance from the facade as the facade spotlights, the light intensity in a ground-level area approaches zero.
  • the blanking on the individual radiators can be designed differently.
  • the facade spotlights viewed in a vertical plane perpendicular to the facade can have a Ausblend Scheme of more than 270 °, preferably about 270 ° to 280 °, wherein the non-hidden area at the upper end of the illuminated facade piece about directed at the facade at an angle of 90 °, while at the lower end of the illuminated facade piece of the non-hidden area with the facade an angle of preferably 3 ° to 10 ° can include.
  • the facade spotlights can be arranged in an approximately horizontal row at the upper end of the facade piece to be illuminated, the facade spotlights of the facade can be arranged at a distance of about 0.5 to 2 m.
  • a facade spotlight row can advantageously be arranged at a distance of about 1 m in front of the facade and illuminate the facade to the ground, ie about 15 m high.
  • said aspect ratio can not be determined by the height of the wall piece to be illuminated, but, for example, its width, namely, for example, when a wall of, for example, a long corridor is to be illuminated with laterally arranged radiators.
  • said ratio is determined by the extent of the illuminated patch in a direction perpendicular to the direction along which the plurality of emitters are usually strung, and the emitter spacing perpendicular to the surface to be illuminated.
  • the facade radiators or their reflectors which are arranged closer to the edge of a façade surface, are advantageously designed with regard to their emission angles or skimming spaces in such a way as to prevent them from being emitted beyond the lateral end of the facade.
  • the illuminated space created by the facade radiator strip ie the entirety of the facade radiators, terminates, so to speak, flush with the right and left edge of the façade or even ended beforehand, so that in every case it is ensured that no glare occurs on the adjoining building façade.
  • the façade spotlights do not radiate beyond the edges of their associated façade surface.
  • the half-shell-shaped reflectors are contoured in an advantageous embodiment of the invention in particular such that each facade spotlights illuminates an approximately rectangular piece of facade and then generates an illuminance distribution along vertical lines over the entire façade height or Viewed total height of the illuminated facade or sheet piece viewed illuminance ratio of minimum illuminance E min to maximum illuminance E max of 1:10, that has 0.1 or greater.
  • the illuminated façade piece does not have to go all the way to the floor, but can end a bit above or a certain transition area to the ground can be provided to avoid bright radiation edges on the floor - or an adjacent wall - which otherwise due to Assembly tolerances, but also the "radiation brush", which would be caused by the real extent of the mathematically not really punctiform light source at not arbitrarily positionable by the reflector light source, would occur.
  • said illuminance ratio even with very close to the wall mounted radiators with the above ratios of radiator wall distance to extension, in particular height, of the illuminated area piece of 1: 4 to 1: 20 , in particular 1: 5 to 1: 15 may be provided.
  • the mentioned isoluxes can be fundamentally differently contoured.
  • said oval or semi-oval isoluxes of the façade piece illuminated by a facade spotlight have a ratio of height to width of at least 2: 1, wherein said ratio is advantageously also 3 : 1 or 4: 1 can be. Due to the generally elongated, slim design of the Isoluxen over the height of the facade at least approximately constant illuminance can be achieved.
  • the light sources can each be mounted on a support arm which protrudes from an edge of the respective reflector over its opening cross-section, wherein the light sources are respectively arranged on the reflector side facing the respective support arm.
  • Said support arm can be contoured oblong slim to block as little as possible surface for the throwing back of the light rays, for example, have the shape of a longitudinal ridge.
  • each facade spotlight can be assigned its own printed circuit board, although all or some of the facade spotlights also have a common printed circuit board along which the light sources are lined up to form a common band of light.
  • FIG. 1 is a perspective, schematic representation of a substantially cubic building in which the two facing facades with a facade lighting device is associated with a plurality of arranged in series facade radiators
  • FIG. 2 is a perspective, schematic and enlarged view of a Fasadesader series, which is arranged at the upper end of the facade to be illuminated spaced therefrom, wherein the facade emitters are formed in the manner of a light band and comprise a plurality of juxtaposed LED light sources,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the arrangement of the facade spotlights in an elevation parallel to the illuminating facade and a graphic representation of the illumination intensity distribution over the facade height, which is generated by the light band,
  • FIG. 5 shows a perspective, schematic illustration of the emission characteristic of a plurality of juxtaposed LEDs of the facade illumination device from the preceding figures, which shows the cross-fading of the emission areas
  • 4 shows a view of the transition relationships in a façade-parallel plan view
  • a perspective view of a facade radiator of the illumination device according to an advantageous embodiment of the invention showing the arrangement of an LED on a printed circuit board and the associated reflector in an arrangement within a tubular housing with a slot-shaped outlet opening
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of the facade radiator from FIG. 8 in a mounting situation
  • FIG. 9 is a perspective view of the reflector of a radiator according to an advantageous embodiment of the invention, wherein in the partial view (a) the back and in the partial view (b) the reflection side of the reflector are shown,
  • the facade lighting device 1 shown in the figures comprises, in front of each facade 2, 3 of the building 4, a light band 5 which is arranged substantially horizontally approximately parallel to the façade, approximately at the upper end of the respective façade 2 and 3 Facade is wide or slightly shorter.
  • Each light band 5 in this case comprises a plurality of facade radiators 6, each comprising a punctiform light source in the form of an LED 7 and one of the LED 7 associated reflector 8, as shown in FIG. 7.
  • the LEDs 7 can in this case be arranged on a light source carrier 9, which can be advantageously designed as an LED board, and pivotally mounted about a horizontal axis, so that the radiation angle of the respective facade radiator 6 with respect to the facade 2 and 3 can be adjusted.
  • the reflector 8 may be pivotally mounted together with the LED 7.
  • the light source together with the optics in the form of the reflector 8 can advantageously be arranged in an approximately tubular housing 10, which has a slot-shaped emission opening, which can be closed with a cover glass in order to avoid contamination of the optics.
  • the housing 10 may also have other cross sections, for example, round tube cross sections. As FIG. 8 shows, cf. There, the dashed representation of the housing wall 10a, the housing 10 may also act as a panel and in the plane of constrictions 50 of the reflected light pyramids have hole or slot-shaped Licht maltrittsöffnun- conditions 51, but otherwise be formed closed.
  • the light source or LED 7 can be fastened to a support arm 9a which forms part of the aforementioned light source support plate 9 and extends from the edge of the associated reflector 8 and projects into the opening cross section 8q of the reflector 8. Accordingly, the LED 7 disposed on said support arm 9a is approximately disposed in the plane defined by the edges of the reflector 8, the LED 7 being within the space enclosed by said reflector edge.
  • Said light source carrier board 9 advantageously comprises a reflector recess 9b, which is adapted to the peripheral contour of the reflector 8, so that the reflector 8 is encompassed by said recess.
  • the reflector 8 may also be mounted or fastened to the light source carrier board 9, in particular such that at least part of the reflector rim is seated on the light source carrier board 9 or extends directly over or on the carrier board 9, wherein optionally fastening means may be provided, for example in the form of the illustrated retaining pins.
  • the light band 5 is arranged at a facade height of 15 m at a distance of about 1 m in front of the facade.
  • the distance between the LEDs 7 in the light band 5 from each other can be chosen fundamentally different, advantageously a more or less seamless stringing as many LEDs is provided as this high brightness can be achieved on the facade with LEDs of low strength.
  • Fig. 3 In the said vertical plane thus a Ausblendraum of 360 ° - ⁇ is provided, cf. Fig. 3.
  • a Ausblendraum of 360 ° - ⁇ is provided, cf. Fig. 3.
  • an area with the angle ß illuminated see. Fig. 4, which may vary depending on the facade spacing and LED density and in an advantageous embodiment may be about 2 x 45 ° to 2 x 60 °. Accordingly, a range of 360 ° - ⁇ is hidden in said horizontal plane.
  • Said constriction 8c forms - when viewing the reflector surface forming shell inside - a ridge-shaped increase, which extends along the central longitudinal plane of the reflector 8.
  • the depth or height of the constriction 8c slightly increases from one side of the reflector 9 to an opposite side, particularly toward the side facing the installation position indicates surface to be illuminated, ie at above a front facade to be illuminated arranged facade radiators lies down or forms the lower edge portion 8u of the reflector 8.
  • each of the shell halves 8a and 8b is designed to work in a double convergent manner.
  • the beams deflected by an upper shell half rim 8o are directed to a lower edge area of the facade piece 12 to be illuminated, while those deflected by a lower shell half edge 8u Directed beams illuminate the upper edge region of the illuminated facade piece 12.
  • a right edge portion of each shell half 8a and 8b illuminates a left edge portion of the facade piece 12, while the left shell edge 81 irradiates a right edge portion of the facade piece 12, see FIG. Figs. 11 (a) and 11 (b).
  • the light of the light source 7 captured by the reflector 8 is directed completely around the light source 7, so that the light source 7 or its support arm 9a does not cast a shadow.
  • a very cheap, space-saving installation situation can be realized, as shown in FIG. 8.
  • the generated beam is substantially completely below - or in lateral installation substantially completely laterally or at bottom mounting substantially completely discharged above the reflector 8, so that the reflector 8 and the entire facade spotlight 6 also under plaster or in an adjoining ceiling or adjoining cornice can be installed recessed.
  • the illuminated by the respective facade spotlight 6 facade piece 12 thus remains free from occlusion by the facade spotlights itself, resulting in no obtrusive visual barriers on the illuminated wall or facade piece for the viewer.
  • the reflector surfaces of the reflectors 8 can be highly reflective, advantageously have a reflectance of more than 80%, in particular more than 90%.
  • the reflector surfaces may be slightly frosted to make the reflector less sensitive to manufacturing tolerances or to achieve the desired uniformity of illumination of the patch even with larger shape tolerances of the reflector.
  • the reflectors 8 may comprise filters and / or mirror layers, for example in order to filter the captured light with regard to specific wavelength ranges, for example in order to filter out melatonin light.
  • the minimum illuminance, which occurs at the bottom of the facade according to FIG. 3, is at the maximum illuminance E max , which is in the range of about one quarter to three quarters of the facade height, in the illustrated embodiment of FIG Facade height occurs, in a ratio of 1:10 or more, ie preferably 1: 5 or 1: 2.5 or even larger.
  • the blasting space of the light band 5 has lateral tear-off edges, which are advantageously approximately flush with the edges of the facade, so that glare around the corner of the building 4 is excluded.
  • Figures 12 and 13 show advantageous distributions of illuminance.
  • the course of the illuminance is shown on the facade height.
  • the facade height "0" which corresponds to the height of the light band 5
  • the lux number then drops again, with 10% of the maximum lux strength remaining on the floor, which defines the ratio of minimum illuminance E min to maximum illuminance E max as 1:10.
  • the reflector 8 of a single facade radiator or a single LED 7 can be defined by an illuminance distribution in a further development of the invention, as shown in FIG. 13.
  • the above-mentioned Fig. 13 shows the Isoluxen, ie the lines along which the illuminance in the illuminated by an LED facade piece 12 is the same.
  • the height of the facade more precisely, the height applied under the respective LED, while the horizontal axis indicates the width of the illuminated facade piece.
  • the isoluxes have an overall approximately oval-shaped contouring or a flattened oval shape on one end face.
  • the LED point 7 directly opposite façade point is, so to speak, the center of said Isoluxen.
  • the isoluxes extend approximately oval-shaped or semi-oval or in the form of a one-sided, flattened on one end oval, with the highest illuminance indicating Isoluxe is in the center and is surrounded onion-shaped Isoluxen that indicate ever lower illuminance.
  • the ratio of the longitudinal extent of the isoluxes in the vertical direction to the width of the isoluxes is more than 2: 1, ie the isoluxes are overall quite long and slender, cf. FIG. 13.
  • the reflector 8 of one or more, possibly all emitters can be provided with a spectrum which changes the spectrum of the reflected light, so that the reflected light has a different spectrum than the light captured by the refractor and coming from the light source , As a result, for example, melatonin-promoting or suppressing light can be generated.
  • a spectral-changing coating is particularly advantageous in connection with the only simple reflection of the entire captured or total light emitted from the light source at the reflector, so that the desired spectrum change is not falsified or not uncontrollable by multiple reflections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Flächenstücks einer Fassade, Wand, Decke, Bodenfläche und dergleichen mit zumindest einer Reihe von Strahlern (6), die jeweils eine punktförmige Lichtquelle (7), vorzugsweise in Form einer LED, aufweisen und nebeneinander von dem zu beleuchtenden Flächenstück (2, 3) beabstandet angeordnet sind. Erfindungsgemäß besitzen die Strahler (6) jeweils einen etwa halbschalenförmigen Reflektor (8), der das Licht der zugeordneten Lichtquelle (7) im Wesentlichen vollständig einfängt und auf das ins- besondere etwa rechteckige Flächenstück wirft, wobei die Reflektoren (8) jeweils aus zumindest zwei Schalenhälften (8a, 8b) zusammengesetzt sind, von welchen Schalenhälften (8a, 8b) jede das jeweils eingefangene Licht auf das gesamte von dem Reflektor (8) beleuchtete Flächenstück verteilt. Jede der Schalenhälften (8a, 8b) eines Reflektors (8) ist doppelt konvergent arbeitend ausgebildet.

Description

Beleuchtungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassaden-/Wand-/Boden- und/oder Deckenbeleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Reihe von Strahlern, die jeweils eine punktförmige Lichtquelle vorzugsweise in Form einer LED aufweisen und nebeneinander von der Fassade/Wand/Decke/Bodenfläche beabstandet angeordnet sind, sowie einen Strahler für eine solche Beleuchtungsvorrichtung.
In jüngerer Zeit wurden Fassadenstrahler vorgeschlagen, die mit einer LED als Lichtquelle arbeiten. Dabei können eine Vielzahl solcher LEDs in Form eines Lichtbandes nebeneinander angeordnet werden, um die Fassade über ihre gesamte Breite oder zumindest ein Stück hiervon zu beleuchten. Derartige Lichtbänder werden dabei regelmäßig am oberen Ende der Fassade bzw. am oberen Ende eines zu beleuchtenden Fassadenstücks ein Stück weit von der Fassade beabstandet angeordnet, so dass sie schräg nach unten zum Boden hin gerichtet die Fassade des Gebäudes beleuchten. Die zu beleuchtenden Fassaden können hierbei Außenfassaden oder Innenfassaden beispielsweise von Innen- oder Lichthöfen sein, wobei jedoch auch Wände von Innenräumen, Sälen, Innenhöfen oder dergleichen, oder auch Decken und Fußböden, die beispielsweise durch bodennah an einer Wand montierte Strahler geflutet werden können, bzw. allgemein zumindest nähe- rungsweise ebene Flächen in entsprechender Weise beleuchtet werden können. Insbesondere werden näherungsweise ebene Flächen mit einer Reihe von Strahlern, die in geringem Abstand von der beleuchteten Fläche an einem Randbereich der beleuchteten Fläche angeordnet sind, gleichmäßig mit schräg schleifender BE- strahlung gleichmäßig ausgeleuchtet.
Derartige Fassadenstrahleranordnungen mit LEDs wirken leicht und elegant. Da sie kleinbauend ausgebildet werden können, stören sie das Fassaden- bzw. Wand o- der Deckenbild kaum. Zudem können durch die Vielzahl der Strahler interessante optische Effekte erzielt werden, beispielsweise können verschiedenfarbige LEDs verschiedene Abschnitte der Fassade unterschiedlich beleuchten. Ebenso wird es in einfacher Weise möglich, die Beleuchtungsfarbe zeitlich zu variieren. Zudem sind LEDs wartungsfreundlich und energieeffizient.
Verbesserungsfähig sind derartige Fassadenstrahleranordnungen mit punktförmigen Lichtquellen jedoch hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Fassadenausleuch- tung und der Blendungsfreiheit, wobei die Herausforderung insbesondere darin besteht, dies bei sehr nahe an der Fassade angeordneten Strahlern, die vergleichsweise große Fassadenstücke beleuchten, zu erreichen. Das Verhältnis von Höhe des zu beleuchtenden Fassaden- bzw. Wandstücks zu Fassadenabstand der Strahler soll oft 4:1 oder mehr, oft sogar 10:1 oder mehr betragen, wobei typischerweise zu erreichende Verhältnisse im Bereich von 5:1 bis 15:1 liegen, was eine große Herausforderung hinsichtlich der genannten Gleichmäßigkeit bei gleichzeitiger Blendungsfreiheit darstellt.
Um trotz der üblicherweise rotationssymmetrischen Lichtkegel bzw. - bei linearen Reflektoren - linearen Lichtkeilen eine einigermaßen gleichmäßige Fassadenbeleuchtung zu erzielen, wurde bereits vorgeschlagen, die Fassadenstrahler mit ihrer Strahlungskegelachse unterschiedlich zu verkippen, so dass sich die Lichtkegel bzw. die auf der Fassade ausgeleuchteten Bereiche überlagern bzw. einander ergänzen, um die Fassadenfläche möglichst vollständig auszuleuchten. Dabei wurde auch bereits vorgeschlagen, vor der Fassade mehrere Reihen von Fassadenstrah- lern anzuordnen, die in unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet sind und auf die Fassade strahlen. Die hierdurch erzielten Erfolge sind jedoch begrenzt. Es verbleiben meist ungleichmäßig ausgeleuchtete Bereiche, was gerade bei modernen, glatten Fassaden deren Optik verzerrt. Vor allen Dingen jedoch wird die angestrebte Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung regelmäßig durch eine erhöhte Blendungswirkung erkauft. Die verschieden verkippten Fassadenstrahler bewirken oftmals an vielerlei Stellen in der Fassadenumgebung eine Blendung, da sich von vielerlei Beobachtungspunkten aus jeweils zumindest ein Fassadenstrahler findet, der dorthin strahlt.
Die US 2007/0171631 zeigt einen Wallwasher, bei dem den Strahlern ein Reflektor zugeordnet ist, mit Hilfe dessen das Licht vergleichmäßigt werden soll. Weiterhin zeigt die DE 20 2005 011 747 einen Wallwasher mit LEDs als Lichtquellen, wobei mittels eines Diffusorelements eine gute farbliche Durchmischung der unterschiedlichen Lichtfarben der LEDs erreicht werden soll. Mittels eines Reflektors wird das Licht der LEDs auf eine Seitenwand reflektiert, bevor die Lichtstrahlen auf das Dif- fusorelement treffen, welches als sandgestrahlte Glasplatte ausgebildet ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fassaden- Wand-/Bodenbeleuchtungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine lichtstarke Fassaden- /Wandbeleuchtung mit hoher Gleichmäßigkeit und geringer, idealerweise keiner Blendungswirkung in Richtungen parallel zur Fassade/Wand erzielt werden, die eine hohe Einbaulage oberhalb des beleuchteten Fassaden-/Wandstücks bzw. versenkt in ein darüber liegendes Gesims oder Deckenstück erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fassaden-/Wand- /Bodenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie einen Strahler hierfür gemäß Anspruch 18 oder 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es wird vorgeschlagen, mittels einer geeigneten, der Lichtquelle zugeordneten Optik anstelle eines rotationssymmetrischen oder orangenschnittartigen Lichtkegels der Lichtstärkeverteilung der punktförmigen Lichtquelle eine insbesondere schräge, pyramidenartige Asymmetrie zu geben, um auf der Fassade ein vorzugsweise rechteckiges Fassadenstück möglichst gleichmäßig auszuleuchten. Die mehreren Lichtquellen können hierdurch einander wesentlich besser ergänzen, da auf der Fassade geometrisch regelmäßige, insbesondere rechteckige, beleuchtete Fassadenstücke aneinandergesetzt bzw. gleichmäßig überblendet werden können. Gleichzeitig können die Fassadenstrahler im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden, d.h. es ist nicht notwendig, durch Verkippen der Strahlerachsen die gewünschte Gleichmäßigkeit zu erzielen. Erfindungsgemäß besitzen die Strahler jeweils einen etwa halbschalenförmigen Reflektor, der das Licht der zugeordneten Lichtquelle im Wesentlichen vollständig einfängt und auf ein insbesondere etwa rechteckiges Flächenstück wirft, wobei die Reflektoren jeweils aus zumindest zwei Schalenhälften zusammengesetzt sind, von welchen Schalenhälften jede das jeweils eingefangene Licht auf das gesamte von dem Reflektor beleuchtete Flächenstück verteilt. Durch die doppel- bzw. mehrschalige Wölbung der Reflektoren wird von jedem Reflektor das beleuchtete Flächenstück sozusagen doppelt bzw. mehrfach bestrahlt, wodurch eine hohe Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung des gesamten, von einem Reflektor beleuchteten Flächenstücks ohne Hell-Dunkel-Ränder erreicht wird. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass die Lichtquelle keinen Schatten wirft, sondern das Licht um die Lichtquelle herum im Wesentlichen vollständig auf die Fassade bzw. Wand, Decke oder Bodenfläche geworfen wird, wodurch eine hohe lichttechnische Effizienz mit Wirkungsgraden von vorzugsweise mehr als 80%, insbesondere auch mehr als 90% erreicht werden kann. Gleichzeitig kann eine sehr kompakte, insbesondere flach bauende Anordnung der Reflektoren erzielt werden, die ein leichtes, wenig störendes Erscheinungsbild sicherstellt und einen Platz sparenden Einbau unter bzw. in Gesimsen oder angrenzenden Deckenoder Wandabschnitten ermöglicht.
Die Konturierung der insgesamt halbschaligen bzw. muschelförmigen Reflektoren bzw. deren Wölbungshälften kann hierbei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfin- dung insbesondere derart beschaffen sein, dass der Strahlengang durch die Um- lenkung an der Reflektorfläche eine Spiegelung erfährt und konvergiert bzw. ein von der Lichtquelle bestrahlter Reflektorabschnitt, der - bei Blickrichtung durch die Lichtquelle senkrecht auf das zu beleuchtende Fassadenstück - zu einer Seite von der Lichtquelle versetzt liegt, das eingefangene Licht auf ein Flächenstück wirft, das auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtquelle liegt.
Insbesondere kann jede der Schalenhälften eines Reflektors doppelt konvergent arbeitend ausgebildet sein, so dass der von einer Schalenhälfte abgehende Strahlengang - näherungsweise, grob gesprochen - eine insbesondere schiefe Doppelpyramide oder, je nach Umfangskontur des zu beleuchtenden Flächenstücks, einen insbesondere schiefen Doppelkegel oder einen in ähnlicher Weise doppelt konvergenten Strahlenkorpus bildet. Eine solche doppelt konvergente Ausbildung der Reflektorschalenabschnitte ermöglicht es, das von der Lichtquelle abgegebene, insbesondere in einen Halbraum abgestrahlte Licht im wesentlichen vollständig mit nur einem insgesamt halbschalenförmigen Reflektor einzufangen und im wesentlichen vollständig an der Lichtquelle vorbei auf ein vorbestimmtes Flächenstück zu strahlen. Das Licht kann dabei durch die mehreren Schalenhälften auf verschiedenen Seiten der Lichtquelle an dieser vorbei gestrahlt werden, so dass die Lichtquelle in einem zumindest näherungsweise ausgesparten Bereich des reflektierten Strahlengangs sitzt und keine Verluste durch Abschattungen erzeugt. Dabei kann ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden, da die von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen nur einmal reflektiert werden müssen und insofern nur einmal Reflexionsverluste auftreten. Gleichzeitig ist der Strahler hinsichtlich seiner Positionierbarkeit nahezu unbeschränkt einsetzbar, da die Lichtquelle mehr oder minder unmittelbar zwischen Reflektor und zu beleuchtender Fläche sitzen kann.
Die verschiedenen Schalenhälften eines Reflektors müssen dabei keine„Hälften" im Sinne von jeweils 50% der Gesamtreflektorfläche bilden, sondern können hiervon abweichende Flächenteile, beispielsweise kleinere und größere Flächenteile des insgesamt etwa halbschalenförmigen Reflektors bilden, wobei ggf. auch mehr als zwei Schalenhälften vorgesehen sein können, die zusammen einen etwa halb- schalenförmigen Reflektor eines Strahlers bilden. Mit einer solchen doppelt konvergenten Ausbildung der Schalenteile des Reflektors können insbesondere in der genannten Weise rechteckige Fassadenstücke, alternativ aber auch anders konturierte, begrenzte Flächenstücke wie beispielsweise Mehrecke wie Sechsecke, Ovale oder nahezu beliebig konturierte Flächenstücke einer zu beleuchtenden, zumindest näherungsweise ebenen Fläche gleichmäßig und blendungsfrei beleuchtet werden.
Die Schalenhälften bzw. -teile eines Reflektors können hierbei insbesondere jeweils derart konturiert sein, dass ein unterer Schalenhälftenrandabschnitt einen oberen Randabschnitt des beleuchteten Fassadenstücks beleuchtet und/oder ein oberer Schalenhälftenrandabschnitt einen unteren Randabschnitt des beleuchteten Fassadenstücks beleuchtet. Hierdurch kann eine erhöhte Einbaulage der Fassadenstrahler im Wesentlichen vollständig oberhalb des zu beleuchtenden Fassaden- /Wandstücks erreicht werden, so dass die Fassadenstrahler nicht die Sicht auf das beleuchtete Fassadenstück beeinträchtigen. Insbesondere kann durch die genannte Strahlenumkehr bzw. -Spiegelung auch ein versenkter Einbau der Fassadenstrahler beispielsweise in ein oberhalb des zu beleuchtenden Fassadenstücks liegendes Gesims bzw. eine darüber liegende Decke vorgenommen werden und dennoch die Fassade bzw. Wand bis nach oben an das Gesims bzw. die Decke beleuchtet werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann in vertikaler Richtung kann auch eine entsprechende Spiegelung bzw. Konvergenz in horizontaler Richtung vorgesehen sein und der Reflektor bzw. jede seiner Schalenhälften derart konturiert sein, dass ein rechter Schalenrandabschnitt einen linken Randabschnitt des beleuchteten Fassadenstücks beleuchtet und/oder ein linker Schalenrandabschnitt einen rechten Randabschnitt des beleuchteten Fassadenstücks beleuchtet. Hierdurch kann eine Einbausituation mit bis an den Randbereich des zu beleuchtenden Flächenstücks gerückten Strahlern realisiert werden.
Der Reflektor kann hierbei in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass die von den mehreren Schalenhälften abgestrahlten Strah- lenkegel bzw. -pyramiden bzw. -keulen zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere zumindest näherungsweise im Bereich des Öffnungsquerschnitts des Reflektors, jeweils eine Strahlengang-Einschnürung bzw. ihren Fokussierpunkt (im Sinne der aufeinander stehenden Kegelspitzen eines Doppelkegels) besitzen.
Diese Einschnürungen der Strahlengänge des reflektierten Lichts in einer gemeinsamen Ebene können dazu genutzt werden, einen größtenteils verdeckten Einbau der Strahler zu realisieren und/oder eine Blende vor den Reflektor zu setzen, die in der genannten gemeinsamen Ebene liegt und im Bereich der Strahlengang- Einschnürungen Auspaarungen, beispielsweise schlitz- oder lochförmige Licht- durchtrittsöffnungen besitzt, deren Durchmesser bzw. Weite nur einen Bruchteil, bspw. weniger als 1/3 oder weniger als VA, des Durchmessers bzw. der maximalen Weite des Reflektors beträgt. Die genannte Blende kann hierbei von einem an sich geschlossenen, die Lichtquellen-Reflektor-Anordnung umschließenden, beispielsweise rohrförmigen Gehäuse gebildet werden, welches die genannten loch- bzw. schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnungen besitzt
Insbesondere können alle oder einige der Reflektoren jeweils etwa doppelbirnenförmig bzw. zwillingsschalenförmig mit einem auf der Reflektorfläche konvex gewölbten bzw. spitz zulaufenden Übergangsgrat zwischen den beiden Schalenhälften ausgebildet sein. Die Reflektorfläche und/oder jede ihrer schalenförmigen Hälften kann insbesondere als Freiformfläche ausgebildet sein. Insbesondere können die beiden Schalenhälften eines jeweiligen Reflektors zusammen eine etwa doppelbirnenförmige Halbschale bilden, die eine vom Übergangsbereich der beiden Schalenhälften gebildete im Wesentlichen spaltförmige Einschnürung besitzt. Die Reflektoren können jeweils einstückig ausgebildet sein und die Schalenhälften einstückig miteinander verbunden sein. Die genannte Einschnürung kann sich hierbei je nach zu erreichender Lichtverteilung bzw. -umlenkung in verschiedenen Richtungen bzw. Ebenen der Reflektorschale erstrecken. Für eine Vielzahl von Anwendungen kann es vorteilhaft sein, die genannte spaltförmige Einschnürung zwischen den Schalenhälften in einer Längsmittelebene des jeweiligen Reflektors anzuord- nen, so dass sich die beiden Schalenhälften rechts und links von der genannten Einschnürung aus wegwölben. Die genannte Einschnürung bildet den Verbindungsbereich bzw. die Verbindung zwischen den beiden Schalenhälften.
Die Schalenhälften können etwa gleich groß ausgebildet sein, können jedoch auch unterschiedlich groß ausgebildet sein, beispielsweise dann, wenn die vorgenannte Einschnürung nicht mittig über den Reflektorkorpus läuft. Der Term Schalenhälfte muß also nicht im Sinne von 50%iger Flächenhälfte verstanden werden, sondern kann auch verschieden große Flächen- bzw. Korpusstücke oder Schalenabschnitte bezeichnen, wobei ggf. auch mehr als zwei Schalenhälften vorgesehen sein können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann sich die genannte Einschnürung in einer Ebene erstrecken, die einerseits senkrecht zu dem zu beleuchtenden Flächenstück und andererseits senkrecht zu der Längsrichtung ist, entlang derer die Strahler aufgereiht sind. Sind die Strahler entlang einem oberen Randabschnitt eines zu beleuchtenden Fassadenstücks insbesondere etwa horizontal aufgereiht, können die Reflektoren derart konturiert sein, dass sich die genannte Einschnürung in einer vertikalen Ebene erstreckt. Sind die Fassadenstrahler entlang einer Seite des zu beleuchtenden Fassadenstücks insbesondere etwa vertikal aufgereiht, kann sich die genannte Einschnürung in einer horizontalen Ebene erstrecken.
Insbesondere sind die Reflektoren jeweils derart konturiert, dass das von der zugehörigen Lichtquelle eingefangene Licht nicht in einen kreisförmigen bzw. runden Lichtkegel, sondern in eine vorzugsweise schiefe Lichtpyramide transformiert wird, d.h. das vom Reflektor abgehende Strahlenbündel besitzt in seiner Gesamtheit betrachtet einen mehreckigen, vorzugsweise näherungsweise rechteckigen Querschnitt, so dass das beleuchtete Flächenstück ebenfalls mehr- bzw. rechteckig ist. Insbesondere kann hierbei jede der beiden genannten Schalenhälften, aus denen ein insgesamt halbschalenförmiger Reflektor zusammengesetzt ist, derart beschaffen sein, dass jede Schalenhälfte für sich das von der zugehörigen Lichtquelle eingefangene Licht in ein solches pyramidenförmiges Lichtbündel transformiert, wobei sich die beiden von den Schalenhälften abgehenden Strahlenpyramiden so überlagern, dass auf der zu beleuchtenden Fassade bzw. Fläche ein mehreckiges, insbesondere rechteckiges Flächenstück ausgeleuchtet wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Reflektor-/Lichtquellenanordnung dabei derat beschaffen sein, dass die jeweilige Lichtquelle das von ihr abgegebene Licht im wesentlichen vollständig in einen vom zu beleuchtenden Flächenstück zumindest größtenteils abgewandten Halbraum abstrahlt und derart angeordnet ist, dass der Halbraum dem Reflektor zugewandt ist, wobei der halbschalenförmige bwz. muschelförmige Reflektor die Lichtquelle soweit umschließt, dass der genannte Halbraum vom Reflektor abgedeckt ist. Eine Symmetrieachse des genannten Halbraums kann dabei exakt rechtwinklig zur Fassade bzw. Wand ausgerichtet, aber hierzu auch leicht verkippt, beispielsweise unter einem Winkel von etwa 90° ± 30°, sein, so dass der Halbraum immer noch überwiegend von der Fassade bzw. Wand abgewandt ist.
Um eine hohe lichttechnische Effizienz zu erreichen, sind die Reflektoren jeweils derart konturiert, dass die Reflektoren das eingefangene Licht im Wesentlichen vollständig um die zugehörige Lichtquelle herum lenken und auf das zu beleuchtende Flächenstück werfen. Vorteilhafterweise können die Reflektoren hierbei derart ausgebildet sein, dass das Licht jeweils nur einmal an der Reflektorfläche umgelenkt wird. Der Reflektor kann einfach umlenkend arbeiten, so dass Streuverluste durch Mehrfachumlenkung vermieden werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Lichtquellen jeweils im Bereich des Öffnungsquerschnitts des jeweils zugehörigen Reflektors innerhalb des vom Reflektorrand umschlossenen Raumbereichs angeordnet sein. Der Reflektorrand kann zumindest näherungsweise eine Ebene definieren, wobei die dem Reflektor zugeordnete Lichtquelle vorteilhafterweise in dieser Ebene angeordnet sein kann bzw. nur relativ geringfügig unter oder über dieser Ebene positioniert sein kann. Hierdurch kann einerseits der gesamte Halbraum, in der eine punktförmige Lichtquelle wie beispielsweise eine LED strahlt, umschlossen und das abgestrahlte Licht im Wesentlichen vollständig vom Reflektor eingefangen werden. Gleichzeitig kann eine insgesamt flache Bauweise der Lichtquellen-/Reflektoranordnung erzielt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Lichtquelle im Bereich der Längsmittelebene des Reflektors angeordnet sein, jedoch nicht exakt mittig, sondern zu einer Seite der Reflektorschale hin versetzt. Insbesondere kann die Lichtquelle gegenüber der Einschnürung des Reflektors aus der Reflektormitte heraus zu der Seite hin versetzt angeordnet sein, an der die Einschnürung eine kleinere Tiefe besitzt. Die genannte Einschnürung kann sich über die Reflektorschale hinweg erstrecken und dabei eine Tiefe bzw. Höhe besitzen, die von einer Seite des Reflektors aus zur gegenüberliegenden Seite des Reflektors hin abnimmt. Auf der Seite der Reflektorschale, an der die Einschnürung die geringere Tiefe bzw. Höhe besitzt, gehen die beiden Schalenhälften sozusagen harmonischer ineinander über und sind weniger stark voneinander separiert bzw. besitzen einen weniger starken bzw. weniger stark ausgeprägten Übergang. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle zu der Seite hin versetzt, in der die genannte Einschnürung weniger stark ausgeprägt ist.
Um die Lichtdurchmischung auf dem von einem Strahler beleuchteten Flächenstück weiter zu verbessern und die Konturierung der Reflektorschale bzw. die Positionierung der Lichtquelle relativ hierzu unkritischer zu gestalten, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Facettierung an den schalenförmigen Reflektorflächen vorgesehen sein. Eine solche Oberflächenstrukturierung mit einer Vielzahl von Facetten kann nur für eine der halb- bzw. viertelschalenförmigen Reflektorflächen oder allgemein nur für einen Teil des Reflektors vorgesehen sein, beispielsweise dergestalt, dass eine Reflektorviertelschale facettiert ist und die andere Reflektorviertelschale glatt ausgebildet ist, wodurch bereits eine gewisse Vergleichmäßigung erzielt werden kann, da beide Reflektorviertelschalen das gleiche Flächenstück im Wesentlichen vollständig bestrahlen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können beide Reflektorviertelschalen bzw. die gesamte Reflektorfläche mit einer solchen Vielzahl von Facetten strukturiert sein. Insbesondere zusammen mit dem zuvor erläuterten Bestrahlungsprinzip, dass beide Hälften der Reflektorschale das gemeinsame Flächenstück im Wesentlichen vollständig bestrahlen bzw. ausleuchten, kann mit einer solchen Facettierung eine schöne Vergleichmäßigung der beleuchteten Fläche erzielt werden.
Die genannten Facetten sind hierbei vorteilhafterweise relativ zur Reflektorfläche klein ausgebildet, wobei vorzugsweise mehr als hundert, insbesondere auch mehr als zweihundert Facetten über die Reflektorfläche verteilt angeordnet sein können, ggf. auch in Form einer mikrofacettierten Oberflächenstruktur. Die Facettierung kann hierbei vorteilhafterweise matrizenförmig verteilt oder wolkenförmit verteilt ausgebildet sein, d. h. die Facetten müssen nicht alle gleich groß sein und können gemäß einer Wolkenverteilung unterschiedlich angeordnet sein, überdecken insgesamt aber gleichmäßig die Reflektorfläche. Insbesondere können die Facetten sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung - bezogen auf die zuvor erläuterte Teilung der Reflektorfläche - in mehreren Reihen und Spalten ausgebildet sein, beispielsweise dergestalt, dass sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mehr als zehn, insbesondere mehr als zwanzig Reihen und Spalten solcher Facetten vorgesehen sind.
Die Formgebung der Facettierung kann ebenfalls variieren, wobei vorteilhafterweise mehreckige, insbesondere rechteckige und näherungsweise quadratische Facetten oder allgemein regelmäßig geometrisch geformte Facettenstücke, deren Erstre- ckung in Längsrichtung und Querrichtung etwa gleich groß ist, vorgesehen sein können.
Alternativ zu geometrisch regelmäßigen Facetten können auch unregelmäßig geformte Oberflächenstruktur-Formflächenstücke in der Reflektoroberfläche ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Orangenhaut-Struktur, wie sie bspw. durch Ätzen der Oberfläche erhältlich ist oder einer Seidenmatt-Oberflächenstruktur, wie sie bspw. durch Sandstrahlen der Oberfläche erhältlich ist. Auch durch eine mikro- facettierte Oberfläche können die Lichtdurchmischung verbessert und das Licht- quellen-/Reflektorsystem unsensibler gegen Lage- und Formtoleranzen bei gleichzeitiger Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung gemacht werden.
Um trotz hoher Beleuchtungsstärken an der Fassade bzw. beleuchteten Fläche eine weitgehende Blendungsfreiheit zu erzielen, sind die Reflektoren derart geformt, dass die Strahler eine Längsausblendung bzw. eine leuchtflächenparallele Ausblendung besitzen, d.h. in Richtung parallel zur Fassade bzw. beleuchteten Fläche die Lichtstärke mehr oder minder gegen null geht. Die Ausblendung ist dabei insbesondere derart beschaffen, dass in einer fassadenparallelen Ebene, die durch die Fassadenstrahlerreihe geht bzw. von der Fassade denselben Abstand wie die Fassadenstrahler hat, die Lichtstärke in einem bodennahen Bereich gegen null geht. Auch in Ebenen, die parallel zur beleuchteten Fläche zwischen Strahlern und beleuchteter Fläche liegen, ist eine Abbiendung gegeben, so daß beispielsweise Personen, die näher an der beleuchteten Wand stehen als die Fassadenstrahler, bei normaler Blickrichtung - also nicht gerade senkrecht nach oben - keine Blendung erfahren. Nur wenn man mehr oder minder unmittelbar an die Fassade herantritt und nach oben in die Fassadenstrahlerreihe blickt, kann eine Blendungswirkung eintreten. Sobald ein Passant jedoch nur ein kleines Stück weit von der Fassade wegtritt - wie es im normalen Fußgängerverkehr auf einem Trottoir üblich ist -, oder ein Nachbar die beleuchtete Fassade beispielsweise von einem auf derselben Straßenseite liegenden Haus aus, bspw. aus einem Erker oder von einem Balkon aus, betrachtet, wird durch die Längs- bzw. fassadenparalle Ausblendung eine Blendungsfreiheit erzielt.
Je nach den geometrischen Verhältnissen an der zu beleuchtenden Fläche kann die Ausblendung an den einzelnen Strahlern unterschiedlich beschaffen sein. Bei üblichen Fassaden mit Fassadenhöhen von 10 bis 20 m können die Fassadenstrahler in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Fassade betrachtet einen Ausblendbereich von mehr als 270°, vorzugsweise etwa 270° bis 280° besitzen, wobei der nicht ausgeblendete Bereich am oberen Ende des beleuchteten Fassadenstücks etwa unter einem Winkel von 90° auf die Fassade gerichtet ist, während am unteren Ende des beleuchteten Fassadenstücks der nicht ausgeblendete Bereich mit der Fassade einen Winkel von vorzugsweise 3° bis 10° einschließen kann. In einer horizontalen Ebene ebenfalls senkrecht zur Fassade betrachtet kann der Fassadenstrahler einen Ausblendbereich von zumindest 200°, vorzugsweise 240° oder mehr, insbesondere etwa 240° bis 270° besitzen, was vom LED-Abstand und den erwünschten Beleuchtungseffekten wie beispielsweise farblichen Überblendungen abhängen kann.
Die Anordnung der Fassadenstrahler relativ zur Fassade bzw. Wand kann grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Fassadenstrahler in einer etwa horizontalen Reihe am oberen Ende des zu beleuchtenden Fassadenstücks angeordnet werden, wobei die Fassadenstrahler von der Fassade in einem Abstand von etwa 0,5 bis 2 m angeordnet sein können. Bei üblichen Fassadenhöhen von beispielsweise 15 m kann vorteilhafterweise eine Fassadenstrahlerreihe in einem Abstand von etwa 1 m vor der Fassade angeordnet werden und die Fassade bis zum Boden, also über etwa 15 m Höhe ausleuchten. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Verhältnis von Höhe des zu beleuchtenden Fassaden- bzw. Wandstücks zu Fassadenabstand der Strahler 4:1 oder mehr, vorzugsweise 5:1 oder mehr, insbesondere auch 10:1 oder mehr betragen, wobei typischerweise zu erreichende Verhältnisse im Bereich von 5:1 bis 15:1 liegen. Je nach Einbausituation kann das genannte Aspekt-Verhältnis nicht von der Höhe des zu beleuchtenden Wandstücks, sondern beispielsweise dessen Breite bestimmt sein, nämlich beispielsweise dann, wenn mit seitlich angeordneten Strahlern eine Wand beispielsweise eines langen Gangs beleuchtet werden soll. Regelmäßig bestimmt sich das genannte Verhältnis aus der Erstreckung des beleuchteten Flächenstücks in einer Richtung senkrecht zur Richtung, entlang derer die üblicherweise mehreren Strahler aufgereiht sind, und dem Strahlerabstand senkrecht zur zu beleuchteten Fläche.
Vorteilhafterweise sind dabei die näher zum Rand einer Fassadenfläche angeordneten Fassadenstrahler bzw. deren Reflektoren hinsichtlich ihrer Abstrahlwinkel bzw. Ausblendräumen derart ausgebildet, um ein Hinausstrahlen über das seitliche Ende der Fassade hinaus zu verhindern. Insbesondere sind die zum Rand der Fas- sade hin angeordneten Fassadenstrahler bzw. deren Reflektoren derart ausgebildet, dass das von ihnen jeweils beleuchtete Fassadenstück seitlich etwa bündig mit der vertikalen Fassadenkante abschließt. Der von dem Fassadenstrahlerband, d.h. der Gesamtheit der Fassadenstrahler erzeugte beleuchtete Raum schließt sozusagen bündig mit der rechten und linken Fassadenkante ab bzw. endete ggf. auch schon vorher, so dass in jedem Fall gewährleistet ist, dass an der dazu benachbarten Gebäudefassade keine Blendung eintritt. Die Fassadenstrahler strahlen also nicht über die Ränder der ihr zugeordneten Fassadenfläche hinaus.
Um eine möglichst gleichmäßige Fassaden- bzw. Wandbeleuchtung zu erreichen, sind die halbschalenförmigen Reflektoren in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung insbesondere derart konturiert, dass jeder Fassadenstrahler ein etwa rechteckiges Fassadenstück beleuchtet und darauf eine Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt, die entlang vertikaler Linien über die gesamte Fassadenhöhe bzw. die gesamte Höhe des beleuchteten Fassaden- oder Flächenstücks betrachtet ein Beleuchtungsstärkeverhältnis von minimaler Beleuchtungsstärke Emin zu maximaler Beleuchtungsstärke Emax von 1 :10, d.h. 0,1 oder größer besitzt. Das beleuchtete Fassadenstück muß hierbei nicht bis ganz zum Boden gehen, sondern kann ein Stück weit oberhalb enden bzw. kann ein gewisser Übergangsbereich zum Boden hin vorgesehen werden, um helle Strahlungsränder am Boden - bzw. einer angrenzenden Wand - zu vermeiden, die ansonsten aufgrund von Montagetoleranzen, aber auch dem„Strahlungspinsel", der durch die reale Ausdehnung der im mathematischen Sinne nicht wirklich punktförmigen Lichtquelle bei nicht beliebig weit vom Reflektor positionierbaren Lichtquelle entsteht, auftreten würden.
In entsprechender Weise ist dabei vorteilhafterweise nicht nur eine vertikale, sondern auch horizontale Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke mit einem entsprechenden Beleuchtungsstärkeverhältnis vorgesehen.
Durch das genannte Beleuchtungsstärkeverhältnis kann eine über das gesamte Fassaden- bzw. Flächenstück für das menschliche Auge mehr oder minder vollständig gleichmäßige Fassaden- bzw. Wandbeleuchtung erzielt werden. Durch die bezüglich einer Rotationsachse asymmetrischen Lichtstärkeverteilung an jedem einzelnen Fassadenstrahler kann insgesamt eine sehr gleichmäßige Fassadenbzw. Wandbeleuchtung mit weitgehender Blendungsfreiheit erzielt werden.
Auch wenn das genannte Beleuchtungsstärkeverhältnis von 1 :10 bereits schön gleichmäßige Fassadenbeleuchtungsverhältnisse ergibt, kann in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise ein Beleuchtungsstärkeverhältnis von minimaler Beleuchtungsstärke Emin zu maximaler Beleuchtungsstärke Emax - bei Betrachtung entlang einer vertikalen und/oder horizontaler Linien über die gesamte Fassadenhöhe und/oder Breite - von 1 :2,5, d.h. 0,4 oder größer vorgesehen sein. Hierdurch können mehr oder minder perfekt gleichmäßig ausgeleuchtete Fassaden erzielt werden, wobei das genannte Beleuchtungsstärkeverhältnis auch bei sehr nahe an der Wand angeordneten Strahlern mit den vorgenannten Verhältnissen von Strahler-Wandabstand zu Erstreckung, insbesondere Höhe, des beleuchteten Flächenstücks von 1 :4 bis 1 :20, insbesondere 1 :5 bis 1 :15 vorgesehen sein kann.
Die Reflektoren der Fassadenstrahler sind dabei vorteilhafterweise in Weiterbildung der Erfindung derart asymmetrisch ausgebildet, dass die Beleuchtungsstärkeverteilung eines jeweiligen Fassadenstrahlers einzeln betrachtet auf dem von diesem beleuchteten Fassadenstück etwa halbovalförmige oder leicht birnenförmige Isoluxen besitzt, d.h. Linien, entlang derer die Beleuchtungsstärke gleich groß ist. Der Verlauf dieser Isoluxen bestimmt dabei eindeutig die Freiformfläche des Reflektors, welcher der Lichtquelle zugeordnet ist. Über die geometrischen Verhältnisse der Fassadenstrahleranordnung und der Freiformfläche des Reflektors wird ein bestimmtes Isoluxenbild erzeugt, das die Beleuchtungsstärkeverteilung auf dem beleuchteten Fassadenstück charakterisiert, so dass aus dem Verlauf der Isoluxen die Reflektorflächenform hinsichtlich ihrer Geometrie eindeutig bestimmt ist.
Durch den genannten halbovalförmigen bzw. U-förmigen Isoluxenverlauf kann trotz an sich asymmetrischer Fassadenstrahleranordnung, d.h. insbesondere Anordnung einer Fassadenstrahlerreihe am oberen Ende des zu beleuchtenden Fassadenbzw. Wandstücks, eine für das menschliche Auge gleichmäßige Fassadenbeleuch- tung erzielt werden, wenn eine Vielzahl von Fassadenstrahlern in einer Reihe parallel vor der Fassade bzw. Wand angeordnet werden.
Je nach den geometrischen Gegebenheiten der Fassade und der Fassadenstrah- leranordnung an der Fassade, d.h. insbesondere Höhe und Breite der Fassade sowie Abstand der Fassadenstrahler von der Fassade sowie Anzahl der Fassadenstrahler in einer Reihe können die genannten Isoluxen grundsätzlich verschieden konturiert sein. Um eine besonders gleichmäßig Fassadenbeleuchtung zu erzielen, ist in Weiterbildung der Erfindung jedoch vorgesehen, dass die genannten ovalen bzw. halbovalen Isoluxen des von einem Fassadenstrahler beleuchteten Fassadenstücks ein Verhältnis von Höhe zu Breite von mindestens 2:1 besitzen, wobei das genannte Verhältnis vorteilhafterweise auch 3:1 oder 4:1 sein kann. Durch die generell langgestreckte, schlanke Ausbildung der Isoluxen kann eine über die Höhe der Fassade zumindest annähernd gleich bleibende Beleuchtungsstärke erzielt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Lichtquellen jeweils auf einem Tragarm montiert sein, der von einem Rand des jeweiligen Reflektors aus über dessen Öffnungsquerschnitt ragt, wobei die Lichtquellen jeweils auf der dem Reflektor zugewandten Seite des jeweiligen Tragarms angeordnet sind. Der genannte Tragarm kann länglich schlank konturiert sein, um möglichst wenig Fläche für das Zurückwerfen der Lichtstrahlen zu blockieren, beispielsweise die Form eines Längsstegs besitzen.
Insbesondere können die besagten Tragarme, auf denen die Lichtquellen angeordnet sind, Teil einer gemeinsamen Leiterplatte sein, die sich entlang der Reihe von Strahlern erstreckt und im Bereich der Reflektoren jeweils eine vorzugsweise an die Reflektorkontur angepasste Reflektoraussparungen besitzen, deren Rand den jeweiligen Reflektor umgreift und durch die hindurch die Reflektoren das eingefangene Licht auf das Fassaden- bzw. Wandstück werfen können. Grundsätzlich kann jedem Fassadenstrahler hierbei eine eigene Leiterplatte zugeordnet sein, wobei jedoch auch alle bzw. einige der Fassadenstrahler eine gemeinsame Leiterplatte aufweisen können, entlang derer die Lichtquellen aufgereiht sind, um ein gemeinsames Lichtband zu bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische, schematische Darstellung eines im Wesentlichen kubischen Gebäudes, bei dem die zwei zu sehenden Fassaden mit einer Fassadenbeleuchtungsvorrichtung umfassend eine Vielzahl von in Reihe angeordneten Fassadenstrahlern zugeordnet ist,
Fig. 2: eine perspektivische, schematische und vergrößerte Ansicht einer Fas- sadenstrahlerreihe, die am oberen Ende der zu beleuchtenden Fassade von dieser beabstandet angeordnet ist, wobei die Fassadenstrahler nach Art eines Lichtbandes ausgebildet sind und eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten LED-Lichtquellen umfassen,
Fig. 3: eine schematische Darstellung der Anordnung der Fassadenstrahler in einem Aufriss parallel zur beleuchtenden Fassade sowie eine grafische Darstellung der Beleuchtungsstärkeverteilung über die Fassadenhöhe, die von dem Lichtband erzeugt wird,
Fig. 4: eine schematische, perspektivische Darstellung der Ausstrahlcharakteristik eines einzelnen Fassadenstrahlers umfassend ein LED, die die klaren Abrisskanten des beleuchteten Fassadenstücks und die rechteckige Form des beleuchteten Fassadenstücks zeigt,
Fig. 5: eine perspektivische, schematische Darstellung der Ausstrahlcharakteristik mehrerer nebeneinander angeordneter LEDs der Fassadenbeleuchtungsvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, die die Überblendung der Ausstrahlbereiche zeigt, eine Darstellung der Uberblendungsverhältnisse in einer fassadenparallelen Draufsicht, eine perspektivische Ansicht eines Fassadenstrahlers der Beleuchtungsvorrichtung nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die die Anordnung einer LED auf einer Leiterplatte und den zugeordneten Reflektor in einer Anordnung innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses mit einer schlitzförmigen Austrittsöffnung zeigt,
Fig. 8: eine schematische Schnittansicht des Fassadenstrahlers aus Fig. 8 in einer Einbausituation,
Fig. 9: eine perspektivische Darstellung des Reflektors eines Strahlers nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei in der Teilansicht (a) die Rückseite und in der Teilansicht (b) die Reflexionsseite des Reflektors dargestellt sind,
Fig. 10: eine schematische Darstellung des Reflektors aus Fig. 9, wobei die Teilansicht (a) eine Draufsicht, die Teilansicht (b) eine Schnittansicht entlang der Linie H-H in der Teilansicht (a) und die Teilansicht (c) einen Schnitt entlang der Linie G-G in der Teilansicht (a) zeigt,
Fig. 11 : eine schematische Darstellung des von dem Reflektor erzeugten Strahlengangs, wobei die Teilansicht (a) den erzeugten Strahlengang in einer vertikalen Ebene und die Teilansicht (b) den erzeugten Strahlengang in einer horizontalen Ebene zeigt, eine grafische Darstellung der von der Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Beleuchtungsstärke über der Fassadenhöhe mit einem Beleuchtungsstärkeverhältnis von minimaler Beleuchtungsstärke Emin zu maximaler Beleuchtungsstärke Emax von 1 :10, Fig. 13: eine grafische Darstellung der Beleuchtungsstärkeverteilung in einem von einer Einzel-LED beleuchteten, rechteckigen Fassadenstück, in der die Isolux-Linien, d.h. die Linien, entlang derer die Beleuchtungsstärke gleich bleibt, eingetragen sind und etwa halbovalförmig sind, und
Fig. 14: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf den Reflektor eines
Strahlers nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, gemäß der die Reflektorflächen mit einer Vielzahl von Facetten versehen sind.
Die in den Figuren gezeichnete Fassadenbeleuchtungsvorrichtung 1 umfasst vor jeder Fassade 2, 3 des Gebäudes 4 ein Lichtband 5, das im Wesentlichen horizontal etwa am oberen Ende der jeweiligen Fassade 2 bzw. 3 fassadenparallel angeordnet ist und - grob gesprochen - etwa so lang ist wie die Fassade breit ist bzw. geringfügig kürzer.
Jedes Lichtband 5 umfasst dabei eine Vielzahl von Fassadenstrahlern 6, die jeweils eine punktförmige Lichtquelle in Form einer LED 7 sowie einen der LED 7 zugeordneten Reflektor 8 umfasst, wie dies Fig. 7 zeigt. Die LEDs 7 können hierbei auf einem Lichtquellenträger 9, der vorteilhafterweise als LED-Platine ausgebildet sein kann, angeordnet und um eine liegende Achse schwenkbar gelagert sein, so dass der Abstrahlwinkel des jeweiligen Fassadenstrahlers 6 gegenüber der Fassade 2 bzw. 3 eingestellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Reflektor 8 zusammen mit der LED 7 schwenkbar gelagert sein. Die Lichtquelle zusammen mit der Optik in Form des Reflektors 8 können hierbei vorteilhafterweise in einem etwa rohrförmigen Gehäuse 10 angeordnet sein, das eine schlitzförmige Abstrahlöffnung aufweist, die mit einem Abdeckglas verschlossen sein kann, um eine Verschmutzung der Optik zu vermeiden. Anstelle des rechteckigen Querschnitts kann das Gehäuse 10 auch andere Querschnitte, beispielsweise runde Rohrquerschnitte besitzen. Wie Figur 8 zeigt, vgl. dort die strichlierte Darstellung der Gehäusewand 10a, kann das Gehäuse 10 auch als Blende fungieren und in der Ebene von Einschnürungen 50 der reflektierten Lichtpyramiden loch- bzw. schlitzförmige Lichtdurchtrittsöffnun- gen 51 besitzen, ansonsten aber geschlossen ausgebildet sein.
Wie Fig. 7 zeigt, kann die Lichtquelle bzw. LED 7 an einem Tragarm 9a befestigt sein, der einen Teil der vorgenannten Lichtquellen-Trägerplatine 9 bildet und sich vom Rand des zugeordneten Reflektors 8 aus erstreckt und in den Öffnungsquerschnitt 8q des Reflektors 8 hineinragt. Dementsprechend ist die auf dem genannten Tragarm 9a angeordnete LED 7 näherungsweise in der Ebene angeordnet, die von den Rändern des Reflektors 8 definiert wird, wobei sich die LED 7 innerhalb des von dem genannten Reflektorrand eingeschlossenen Raumbereichs befindet.
Die genannte Lichtquellen-Trägerplatine 9 umfasst vorteilhafterweise eine Reflektoraussparung 9b, die an die Umfangskontur des Reflektors 8 angepasst ist, so dass der Reflektor 8 von der genannten Aussparung umgriffen wird. Vorteilhafterweise kann der Reflektor 8 ebenfalls an der Lichtquellen-Trägerplatine 9 montiert bzw. befestigt sein, insbesondere derart, dass zumindest ein Teil des Reflektorrands an der Lichtquellen-Trägerplatine 9 aufsitzt bzw. sich unmittelbar über bzw. an der genannten Trägerplatine 9 entlang erstreckt, wobei ggf. Befestigungsmittel beispielsweise in Form der dargestellten Haltestifte vorgesehen sein können.
Wie Fig. 2 zeigt, ist in der gezeichneten Ausführung das Lichtband 5 bei einer Fassadenhöhe von 15 m in einem Abstand von etwa 1 m vor der Fassade angeordnet. Der Abstand der LEDs 7 in dem Lichtband 5 voneinander kann dabei grundsätzlich verschieden gewählt werden, wobei vorteilhafterweise eine mehr oder minder nahtlose Aneinanderreihung möglichst vieler LEDs vorgesehen ist, da hierdurch mit LEDs geringer Stärke eine hohe Beleuchtungsstärke an der Fassade erzielt werden kann.
Wie Fig. 4 zeigt, strahlen die LEDs bzw. die Strahler jeweils einzeln betrachtet keinen rotationssymmetrischen Lichtkegel ab. Vielmehr wird durch die Konturierung der Reflektoren 8 von jeder LED 7 ein etwa rechteckförmiges Fassadenstück 12 beleuchtet. Die Reflektoren 8 können dabei jeweils derart ausgebildet sein, dass jeweils ein etwa rechteckiges, beispielsweise etwa 15 m hohes und 3 m breites Fassadenstück 12 von einer einzelnen LED 7 gemäß Fig. 4 ausgeleuchtet wird. In einer vertikalen Ebene senkrecht zur Fassade betrachtet ist dabei der Abstrahlwinkel α vorgesehen, der in der gezeichneten Ausführungsform etwa 87° beträgt und derart orientiert ist, dass die Oberkante des Ausstrahlsektors etwa senkrecht auf die Fassade gerichtet ist, während an der Unterkante zwischen der Fassade und dem Ausstrahlungsbereichsrand ein Winkel von etwa 3° vorgesehen ist, vgl. Fig. 3. In der genannten vertikalen Ebene ist somit ein Ausblendraum von 360° - α vorgesehen, vgl. Fig. 3. Andererseits wird in einer horizontalen Ebene ebenfalls senkrecht zur Fassade ein Bereich mit dem Winkel ß ausgeleuchtet, vgl. Fig. 4, der je nach Fassadenabstand und LED-Dichte variieren kann und in einer vorteilhaften Ausführung etwa 2 x 45° bis 2 x 60° betragen kann. Demgemäß ist in der genannten horizontalen Ebene ein Bereich von 360° - ß ausgeblendet.
Durch diese fassadenparalle Längsausblendung durch die Reflektoren 8 wird eine mehr oder minder vollständige Blendungsfreiheit erzielt. Steht beispielsweise ein Betrachter in einer durch das Lichtband 5 gehenden, fassadenparallelen Ebene, wird er nicht geblendet, da in etwa 2 m Höhe über dem Boden in der besagten fassadenparallelen Ebene durch das Lichtband 5 die Lichtstärke gegen null geht. Selbst wenn ein nahe am Gebäude stehender Mensch nach oben blickt, sieht er deshalb selbst bei nur geringerem Abstand von der Fassade die Lichtquelle selbst nicht, da diese entsprechend ausgeblendet ist. Auch ein auf dem Balkon eines angrenzenden Hauses im selben Straßenzug stehender Nachbar wird nicht geblendet.
Wie die Figuren 9 bis 11 zeigen, wird die gewünschte Lichtverteilung durch entsprechend geformte Reflektoren erzeugt, deren Konturierung in den genannten Figuren 9 bis 11 näher dargestellt ist. Jeder der Reflektoren 8 umfasst einen grob gesprochen halbschalenförmigen Reflektorkorpus, der eine näherungsweise - grob gesprochen - runde bzw. abgerundete Randkontur besitzt, von der aus sich der Reflektorkorpus schalenförmig zu einer Seite hin wölbt, so dass die genannte Randkontur den Öffnungsquerschnitt der Schale definiert. Genauer gesagt wird der halbschalenförmige Reflektorkorpus von zwei Schalenhälften 8a und 8b gebildet, die miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Übergangsbereich in Form einer Einschnürung 8c besitzt, welche die beiden Schalenhälften 8a und 8b miteinander verbindet. Der Reflektor 8 beisitzt hierdurch insgesamt betrachtet eine doppelbirnenförmige bzw. zwillingsbackenförmige Konturierung, vgl. Figuren 9 und 10.
Die genannte Einschnürung 8c bildet - bei Betrachtung der die Reflektorfläche bildenden Schaleninnenseite - eine gratförmige Erhöhung, die sich entlang der Mittellängsebene des Reflektors 8 erstreckt. Wie die Figuren 9(a) und 10(c) verdeutlichen, nimmt die Tiefe bzw. Höhe der Einschnürung 8c von einer Seite des Reflektors 9 zu einer gegenüberliegenden Seite hin leicht zu, und zwar insbesondere zu der Seite hin, die in der Einbausituation zur zu beleuchtenden Fläche hinweist, d.h. bei oberhalb einer zu beleuchtenden Fassade angeordneten Fassadenstrahlern unten liegt bzw. den unteren Randabschnitt 8u des Reflektors 8 bildet.
Wie Fig. 11 verdeutlicht, können die Schalenhälften 8a und 8b des insgesamt eine Halbschale bildenden Reflektors 8 derart konturiert sein, dass das von jeder Schalenhälfte 8a und 8b eingefangene Licht auf die gesamte, von dem Reflektor 8 insgesamt beleuchtete Fläche, d.h. das Flächenstück 12, das gemäß Fig. 5 rechteckig sein kann, verteilt wird. Die Strahlengänge der beiden Schalenhälften 8a und 8b überlagern sich somit im Wesentlichen vollständig, so dass es zu keinen Hell- Dunkel-Linien bzw. -Rändern auf dem zu beleuchtenden Flächenstück 12 kommt.
Wie die Figuren 11(a) und 11(b) verdeutlichen, ist der Reflektor 8 dabei insgesamt derart konturiert, dass der Reflektor den Strahlengang sozusagen spiegelbildlich verdreht. Insbesondere ist jede der Schalenhälften 8a und 8b doppelt konvergent arbeitend ausgebildet. Die von einem oberen Schalenhälftenrand 8o umgelenkten Strahlen werden auf einen unteren Randbereich des zu beleuchtenden Fassadenstücks 12 gelenkt, während die von einem unteren Schalenhälftenrand 8u umge- lenkten Strahlen den oberen Randbereich des beleuchteten Fassadenstücks 12 ausleuchten. Weiterhin leuchtet ein rechter Randabschnitt einer jeden Schalenhälfte 8a und 8b einen linken Randabschnitt des Fassadenstücks 12 aus, während der linke Schalenrand 81 einen rechten Randabschnitt des Fassadenstücks 12 bestrahlt, vgl. Fig. 11(a) und 11(b).
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Schalenhälften dabei jeweils derart konturiert, daß eine ein-eindeutige Zuordnung erfolgt, d.h. jeder Punkt der beleuchtete Fläche 12 wird von genau einem Punkt der Schalenhälfte beleuchtet.
Durch die Konvergenz des Strahlengangs kann einerseits erreicht werden, dass trotz gleichmäßiger Ausleuchtung des Fassadenstücks 12 das von dem Reflektor 8 eingefangene Licht der Lichtquelle 7 vollständig um die Lichtquelle 7 herum gelenkt wird, so dass die Lichtquelle 7 bzw. deren Tragarm 9a keinen Schatten wirft. Zum anderen kann eine sehr günstige, Platz sparende Einbausituation realisiert werden, wie sie Fig. 8 zeigt. Das erzeugte Strahlenbündel wird im Wesentlichen vollständig unterhalb - bzw. bei seitlichem Einbau im Wesentlichen vollständig seitlich bzw. bei unten liegendem Einbau im Wesentlichen vollständig oberhalb des Reflektors 8 abgegeben, so dass der Reflektor 8 bzw. der gesamte Fassadenstrahler 6 auch unter Putz bzw. in eine angrenzende Decke oder ein angrenzendes Gesims versenkt eingebaut werden kann. Das von dem jeweiligen Fassadenstrahler 6 beleuchtete Fassadenstück 12 bleibt somit frei von einer Verdeckung durch den Fassadenstrahler selbst, wodurch für den Betrachter keine störenden Sichtbarrieren auf das beleuchtete Wand- bzw. Fassadenstück entstehen.
Um eine effiziente Beleuchtung zu erzielen, können die Reflektoroberflächen der Reflektoren 8 hoch reflektierend ausgebildet sein, vorteilhafterweise einen Reflexionsgrad von mehr als 80%, insbesondere mehr als 90% besitzen. Alternativ oder zusätzlich können die Reflektoroberflächen leicht mattiert ausgebildet sein, um den Reflektor unempfindlicher gegenüber Herstellungsformtoleranzen zu machen bzw. auch bei größeren Formtoleranzen des Reflektors die gewünschte Gleichmäßigkeit der Beleuchtung des Flächenstücks zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich können die Reflektoren 8 Filter und/oder Spiegelschichten aufweisen, beispielsweise um das eingefangene Licht hinsichtlich spezieller Wellenlängenbereiche zu filtern, beispielsweise um Melatoninlicht herauszufiltern.
Wie Fig. 14 zeigt, können die Reflektoren 8 mit einer Oberflächenstrukturierung in Form einer Facettierung 80 versehen sein, die eine Vielzahl von Facetten 81 um- fasst, die in einem regelmäßigen Muster über die gesamte Reflektoroberfläche verteilt sein und im Wesentlichen unmittelbar aneinander angrenzen können, so dass im Wesentlichen die gesamte wirksame Reflektoroberfläche facettiert ist. Vorteilhafterweise können die Facetten 81 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Reflektors 8 in einer Vielzahl von Reihen und Spalten verteilt angeordnet sein, beispielsweise in mehr als zehn Spalten und zehn Reihen pro Viertelschale. Die Facetten 81 können hierbei unterschiedlich konturiert sein, beispielsweise näherungsweise mit rechteckigen Umfangskonsturen versehen sein. Die Facettenfläche einer Facette 81 selbst kann ebenfalls unterschiedlich konturiert sein, beispielsweise im Wesentlichen eben oder auch leicht konkav, beispielsweise im Sinne einer flachen Senke nach Art des Abdrucks einer Linse. Alternativ kann auch mit einer geometrisch unregelmäßigen Randkonturierung der Oberflächenstrukur-Teilflächen gearbeitet werden, beispielsweise im Sinne von wolkenförmig konturierten MikroDellen oder einer Orangenhaut-Struktur, wie sie beispielsweise durch Ätzen erhältlich ist.
Wie Fig. 5 zeigt, werden die von einer LED 7 bzw. den zugeordneten Reflektoren 8 beleuchteten rechteckigen Fassadenstücke 12 überlagert, d.h. entlang eines vertikalen Streifens überlappen die von jeweils einer LED beleuchteten Fassadenstücke. Sind die LEDs im Abstand von a voneinander und im Abstand von b von der Fassade angeordnet, wie dies die Figuren 5 und 6 zeigen, überlappen die beleuchteten Fassadenstücke 12 einander in einem Streifen, da die Breite der beleuchteten Fassadenstücke 12 größer als der Abstand a ist. Der besagte Überlappungsstreifen kann recht schmal sein, jedoch auch dem ganzen Fassadenstück 12 entsprechen, d.h. jeder Strahler 6 kann das gesamte Fassadenstück 12 beleuchten. Insgesamt kann hierdurch eine sehr gleichmäßige Fassadenbeleuchtung erzielt werden. Wie Fig. 3 zeigt, zeigt die Beleuchtungsstärke des Lichtbandes 5 über die gesamte Fassadenhöhe eine nur recht geringe Variation. Die minimale Beleuchtungsstärke, die gemäß Fig. 3 am unteren Ende der Fassade auftritt, steht zu der maximalen Beleuchtungsstärke Emax, die im Bereich von etwa einem Viertel bis drei Viertel der Fassadenhöhe, in der gezeichneten Ausführung nach Fig. 3 etwa bei drei Viertel der Fassadenhöhe auftritt, in einem Verhältnis von 1 :10 oder mehr, d.h. vorzugsweise 1 :5 oder 1 :2,5 oder noch größer.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt dabei der Abstrahlraum des Lichtbandes 5 seitliche Abrisskanten, die vorteilhafterweise etwa bündig mit den Rändern der Fassade sind, so dass eine Blendung um die Ecke des Gebäudes 4 herum ausgeschlossen ist.
Die Figuren 12 und 13 zeigen vorteilhafte Verteilungen der Beleuchtungsstärke. In Fig. 12 ist der Verlauf der Beleuchtungsstärke über der Fassadenhöhe dargestellt. Dabei ist in der Fassadenhöhe„0", die der Höhe des Lichtbandes 5 entspricht, eine relative Beleuchtungsstärke von etwa 60 % gegeben, die sodann bis zu etwa 6 m unterhalb des Lichtbandes 5 hin ansteigt bis auf etwa 100 %, d.h. dort ihren Maximalwert erreicht. Bis zum Boden der Fassade hin fällt die Luxzahl sodann wiederum ab, wobei am Boden immer noch 10 % der maximalen Luxstärke vorhanden sind. Hierdurch ist das Verhältnis von minimaler Beleuchtungsstärke Emin zu maximaler Beleuchtungsstärke Emax als 1 :10 definiert.
Bei einer solchen Beleuchtungsstärkeverteilung des gesamten Lichtbandes 5 kann in Weiterbildung der Erfindung der Reflektor 8 eines einzelnen Fassadenstrahlers bzw. einer einzelnen LED 7 durch eine Beleuchtungsstärkeverteilung definiert werden, wie sie Fig. 13 zeigt. Die genannte Fig. 13 zeigt dabei die Isoluxen, d.h. die Linien, entlang derer die Beleuchtungsstärke in dem von einer LED beleuchteten Fassadenstück 12 gleich ist. Dabei ist an der vertikalen Achse der Fig. 13 die Höhe der Fassade, genauer gesagt die Höhe unter der jeweiligen LED aufgetragen, während die horizontale Achse die Breite des beleuchteten Fassadenstücks angibt. Wie Fig. 13 zeigt, besitzen die Isoluxen dabei insgesamt eine etwa halbovalförmige Konturierung bzw. eine auf einer Stirnseite abgeflachte Ovalform. Dabei ist der einer LED 7 unmittelbar gegenüberliegende Fassadenpunkt sozusagen das Zentrum der genannten Isoluxen. Von dort ausgehend erstrecken sich die Isoluxen etwa ovalförmig bzw. halbovalförmig bzw. in Form einer einseitig, insbesondere an einer Stirnseite abgeflachten Ovals, wobei die die höchste Beleuchtungsstärke angebende Isoluxe im Zentrum liegt und zwiebelschalenförmig von Isoluxen umschlossen wird, die immer geringere Beleuchtungsstärken angeben. Das Verhältnis von Längserstreckung der Isoluxen in Hochrichtung zur Breite der Isoluxen beträgt dabei mehr als 2:1 , d.h. die Isoluxen sind insgesamt recht lange und schlank ausgebildet, vgl. Figur 13.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Reflektor 8 eines oder mehrerer, ggf. aller Strahler mit einer das Spektrum des reflektierten Licht verändernden Beschichtung versehen sein, so daß das reflektierte Licht ein anderes Spektrum aufweist als das von dem Relfektor eingefangene, von der Lichtquelle her kommende Licht. Hierdurch kann beispielswesie melatoninförderliches oder -unterdrückendes Licht erzeugt werden. Eine solche spektralverändernde Beschichtung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der nur einfachen Reflexion des gesamten eingefangenen bzw. gesamten von der Lichtquelle abgegebenen Lichts am Reflektor, so daß die gewünschte Spektrumsveränderung nicht verfälscht bzw. durch Mehrfachreflexionen nicht unkontrollierbar wird.

Claims

Patentansprüche
Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Flächenstücks einer Fassade, Wand, Decke, Bodenfläche und dergleichen mit zumindest einer Reihe von Strahlern (6), die jeweils eine punktförmige Lichtquelle (7), vorzugsweise in Form einer LED, aufweisen und nebeneinander von dem zu beleuchtenden Flächenstück (2, 3) beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (6) jeweils einen etwa halbschalenförmigen Reflektor (8) aufweisen, der das Licht der zugeordneten Lichtquelle (7) im Wesentlichen vollständig einfängt und auf das insbesondere etwa rechteckige Flächenstück (12) wirft, wobei die Reflektoren (8) jeweils aus zumindest zwei Schalenhälften (8a, 8b) zusammengesetzt sind, von welchen Schalenhälften (8a, 8b) jede das jeweils eingefangene Licht auf das gesamte von dem Reflektor (8) beleuchtete Flächenstück verteilt.
Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reflektoren (8) jeweils derart konturiert sind, dass ein unterer Reflektorrandabschnitt (8u) einen oberen Randabschnitt (12o) des beleuchteten Fassa- denstücks (12) beleuchtet und ein oberer Reflektorrandabschnitt (8o) einen unteren Randabschnitt (12u) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet.
3. Fassaden-/Wandbeleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoren (8) jeweils derart konturiert sind, dass ein linker Reflektorrandabschnitt (81) einen rechten Randabschnitt (12r) des beleuchteten Fassadenstücks (12) beleuchtet und ein rechter Reflektorrandabschnitt (8r) einen linken Randabschnitt (121) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (7) das von ihnen abgegebene Licht jeweils im Wesentlichen vollständig in einen vom zu beleuchtenden Flächenstück (12) überwiegend abgewandten Halbraum abstrahlen und derart angeordnet sind, dass der Halbraum dem Reflektor (8) zugewandt ist, und die Reflektoren (8) jeweils das von der zugehörigen Lichtquelle (7) eingefangene Licht im Wesentlichen vollständig an der Lichtquelle (7) vorbei auf das beleuchtete Flächenstück (12) lenken.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Schalenhälfte (8a, 8b) eines etwa halbschalenförmigen Reflektors (8), der das Licht der zugeordneten Lichtquelle (7) im Wesentlichen vollständig einfängt und auf ein vorbestimmtes Flächenstück (12) wirft, doppelt konvergent reflektierend ausgebildet ist, derart, dass das gesamte eingefangene Licht im Wesentlichen vollständig auf verschiedenen Seiten der Lichtquelle (7) an der Lichtquelle vorbei abgestrahlt wird, wobei ein linker Schalenrandabschnitt (81) der Schalenhälfte (8a; 8b) einen rechten Randabschnitt (12r) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet, ein rechter Schalenrandabschnitt (8r) der genannten Schalenhälfte einen linken Randabschnitt (121) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet, ein unterer Schalenrandabschnitt (8u) der genannten Schalen- hälfte einen oberen Randabschnitt (12o) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet und ein oberer Schalenrandabschnitt (8o) einen unteren Randabschnitt (12u) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalenhälften (8a, 8b) eines jeweiligen Reflektors (8) zusammen eine etwa doppelbirnenförmige Halbschale bilden, die eine vom Übergangsbereich der beiden Schalenhälften (8a, 8b) gebildete, etwa spaltförmige Einschnürung (8c) besitzt.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Einschnürung (8c) in einer Längsmittelebene des Reflektors (8) erstreckt und/oder sich in einer zum beleuchteten Flächenstück (12) und zur Längsrichtung, entlang der die Strahler (6) aufgereiht sind, senkrechten Ebene erstreckt und/oder sich bei Anordnung der Strahler (6) im Bereich des oberen Rands des beleuchteten Flächenstücks (12) in einer vertikalen Ebene und/oder bei Anordnung der Strahler (6) an einem seitlichen Randbereich des beleuchteten Flächenstücks (12) in einer horizontalen Ebene erstreckt.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (7) jeweils im Bereich des Öffnungsquerschnitts (8q) des zugehörigen Reflektors (8) innerhalb des vom Reflektorrand umschlossenen Raumbereichs angeordnet sind.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (7) jeweils gegenüber der Einschnürung (8c) des zugehörigen Reflektors (8) aus der Reflektormitte heraus zu der Seite hin versetzt, an der die Einschnürung (8c) eine geringere Tiefe aufweist, angeordnet sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoren (8) zumindest teilweise mit einer Facettierung (80) versehen sind, die eine Vielzahl von Facetten (81 ) an der Reflektorfläche des jeweiligen Reflektors (8) umfasst.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Facettierung (80) auf beiden Schalenhälften (8a, 8b) des jeweiligen Reflektors, insbesondere an der gesamten Reflektorfläche, vorgesehen ist und/oder pro Schalenhälfte mehr als fünfzig, vorzugsweise mehr als hundert Facetten (81 ) umfasst und/oder eine näherungsweise gleichmäßige Verteilung der Facetten (81 ) in mehr als zehn Reihen und Spalten in Längs- und Querrichtung der Reflektorfläche umfasst.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Reflektoroberfläche der Reflektoren (8) mit einer geometrisch unregelmäßigen oder -regelmäßigen Mikrostrukturierung und/oder Orangenhautstruktur versehen ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (7) jeweils auf einem Tragarm (9a) angeordnet sind, der von einem Rand des Reflektors (8) aus über den Öffnungsquerschnitt (8q) des Reflektors (8) ragt, wobei die Lichtquellen (7) jeweils auf der dem Reflektor (8) zugewandten Seite des jeweiligen Tragarms (9a) angeordnet sind, wobei der Tragarm (9a) vorzugsweise Teil einer Leiterplatte (9) ist, die im Bereich der Reflektoren (8) jeweils eine vorzugsweise an die Reflektor- Umfangskontur angepasste Reflektoraussparung (9b) besitzt, deren Rand den zugehörigen Reflektor (8) umgreift und durch die hindurch die Reflektoren (8) das jeweils eingefangene Licht auf das beleuchtete Fassaden-/ Wandstück (12) werfen.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahler (6) derart nahe an dem zu beleuchtenden Flächen-, insbesondere Fassaden-/Wand-/Decken-/Bodenstück (12) angeordnet sind, dass das Verhältnis b/h von Strahlerabstand (b) vom Flächenstück (12) zur Längserstreckung, insbesondere Höhe (h) oder Breite, des Flächenstücks (12) 1 :4 oder weniger, vorzugsweise 1 :5 oder weniger, insbesondere 1 :8 bis 1 :25, beträgt und die Reflektoren (8) eine Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugen, die entlang zur genannten Längserstreckung, insbesondere Höhe (h), des Flächenstücks (12) paraller Linien über die gesamte Längserstreckung des beleuchteten Flächenstücks ein Beleuchtungsstärkeverhältnis von minimaler Beleuchtungsstärke (Emin) zu maximaler Beleuchtungsstärke (Emax) von 1 :10, d.h. 0,1 oder größer besitzt.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Beleuchtungsstärkeverhältnis Emin zu Emax 1 :2,5 oder größer ist.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoren (8) derart konturiert sind, dass die Beleuchtungsstärkeverteilung auf dem beleuchteten Fassaden-/Wandstück (12) halbovalförmige Isoluxen besitzt, wobei die halbovalförmigen Isoluxen vorzugsweise ein Verhältnis von Höhe zu Breite von mindestens 2:1 besitzen.
17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beleuchtete Fassaden-/Wandstück (12) im Wesentlichen vom Boden bis zur Höhe der Reihe von Strahlern (6) reicht und/oder das beleuchtete Fassaden-ZWandstück (12) eine Oberkante etwa auf Höhe der Strahlerreihe und eine Unterkante etwa auf Bodenhöhe und/oder etwa ein Stück weit unterhalb der Strahlerreihe besitzt, das dem Vier- bis Zwanzigfachen des Abstands der Strahlerreihe von der Fassade (2, 3) entspricht.
18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoren (8) derart um die zugehörige Lichtquelle (7) herum konturiert sind, dass die Strahler (6) eine fassadenparallele Ausblendung parallel zum beleuchteten Flächenstück (12) besitzen und/oder in einer zum Flächenstück (12) parallelen Ebene, die durch die Strahlerreihe geht, in einem bodennahen Bereich und/oder in einem Seitenbereich neben dem beleuchteten Flächenstück (12) die Lichtstärke gegen null geht.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Strahler (6) jeweils in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Fassade/Wand (2, 3) betrachtet einen Ausblendwinkel (360°-a) von mehr als 270°, vorzugsweise zwischen 270° und 280°, besitzen und in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Fassade/Wand (2, 3) einen Ausblendwinkel (360°-ß) von mehr als 200°, vorzugsweise zwischen 240° und 270° aufweisen.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von jeweils einem Strahler (6) beleuchteten Flächenstücke (12) einander überlappen.
Strahler für eine Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer punktförmigen Lichtquelle (7), vorzugsweise in Form einer LED, sowie einem der Lichtquelle (7) zugeordneten Reflektor (8), der das Licht der zugeordneten Lichtquelle (7) im Wesentlichen vollständig einfängt und auf ein insbesondere etwa rechteckiges Flächenstück (12) wirft, wobei der Reflektor (8) aus zwei Schalenhälften (8a, 8b) zusammengesetzt ist, von welchen Schalenhälften (8a, 8b) jede das jeweils eingefangene Licht auf das gesamte von dem Reflektor (8) beleuchtete Flächenstück verteilt.
Strahler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Reflektor (8) derart konturiert ist, dass das von der Lichtquelle (7) her kommende Strahlenbündel in ein etwa pyramidenförmiges Strahlenbündel transformiert wird, wobei vorzugsweise jede Schalenhälfte (8a, 8b) derart konturiert ist, dass das von der jeweiligen Schalenhälfte (8a; 8b) eingefangene Licht von der Lichtquelle (7) in ein etwa pyramidenförmiges, insbesondere schief-pyramidenförmiges, Strahlenbündel transformiert wird.
Strahler nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (7) das von ihr abgegebene Licht im Wesentlichen vollständig in einen vom zu beleuchtenden Flächenstück abgewandten Halbraum abstrahlt und derart angeordnet ist, dass der Halbraum dem Reflektor (8) zugewandt ist, wobei der halbschalenförmige Reflektor (8) die Lichtquelle (7) soweit umschließt, dass der genannte Halbraum vom Reflektor (8) abgedeckt ist.
24. Strahler für eine Fassaden-/Wandbeleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit einer punktförmigen Lichtquelle (7), vorzugsweise in Form einer LED, sowie einem der Lichtquelle (7) zugeordneten Reflektor (8), der das Licht der zugeordneten Lichtquelle (7) im Wesentlichen vollständig einfängt und auf ein vorbestimmtes Flächenstück (12) wirft, wobei der Reflektor (8) aus zumindest zwei Schalenhälften (8a, 8b) zusammengesetzt ist, von welchen Schalenhälften (8a, 8b) jede doppelt konvergent reflektierend ausgebildet ist, derart, dass das gesamte eingefangene Licht im Wesentlichen vollständig auf verschiedenen Seiten der Lichtquelle (7) an der Lichtquelle vorbei abgestrahlt wird, wobei ein linker Schalenrandabschnitt (81) der Schalenhälfte (8a; 8b) einen rechten Randabschnitt (12r) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet, ein rechter Schalenrandabschnitt (8r) der genannten Schalenhälfte einen linken Randabschnitt (121) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet, ein unterer Schalenrandabschnitt (8u) der genannten Schalenhälfte einen oberen Randabschnitt (12o) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet und ein oberer Schalenrandabschnitt (8o) einen unteren Randabschnitt (12u) des beleuchteten Flächenstücks (12) beleuchtet.
25. Strahler nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei der Reflektor (8) mit einer das Spektrum des Lichts verändernden Beschichtung versehen ist.
26. Strahler nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei der Reflektor (8) ein- fachrelektierend ausgebildet ist und das gesamte von der Lichtquelle (7) abgegebene und eingefangene Licht nur einmal reflektiert wird.
Strahler nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei der Reflektor (8) derart konturiert ist, dass die von den mehreren Schalenhälften (8a, 8b) abgestrahl- ten Strahlenbündel zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere zumindest näherungsweise im Bereich des Öffnungsquerschnitts des Reflektors (8), liegende Strahlengang-Einschnürungen (50) besitzen und eine dem Reflektor (8) vorgeblendete Blende, die im Bereich der Strahlengang-Einschnürungen Ausparungen, insbesondere schlitz- oder lochförmige Lichtdurchtrittsöffnungen (51 ), besitzt, vorgesehen ist, welche Blende insbesondere von einem vorzugsweise rohrförmigen, von den genannten Aussparungen abgesehen geschlossenen Gehäuse (10) gebildet ist.
PCT/EP2013/002312 2012-08-03 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung WO2014019703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161523.0A EP3199869B1 (de) 2012-08-03 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung
EP13750264.7A EP2880361B1 (de) 2012-08-03 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015394.5A DE102012015394A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Fassaden- und/oder Wandbeleuchtungsvorrichtung
DE102012015394.5 2012-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014019703A1 true WO2014019703A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48998564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002312 WO2014019703A1 (de) 2012-08-03 2013-08-02 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3199869B1 (de)
DE (1) DE102012015394A1 (de)
DK (1) DK3199869T3 (de)
WO (1) WO2014019703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217070A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Beleuchtungsvorrichtung
EP3369988A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Bartenbach Holding GmbH Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
CN113007638A (zh) * 2021-03-11 2021-06-22 苏州欧普照明有限公司 洗墙灯

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123006A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Erco Gmbh Wandfluter
DE202016106648U1 (de) 2016-11-29 2018-03-01 Erco Gmbh Wandfluter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070258233A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Intense Lighting, Llc Single piece dual coating reflector recessed wall wash luminaire
EP2116761A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Christian Bartenbach Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür
EP2184533A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 ERCO GmbH Leuchte
EP2216588A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-11 Zumtobel Lighting GmbH Reflektorbaukastensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191200506A (en) * 1912-01-06 1912-10-17 Joseph Tizsa Roffy Improvements in and relating to Light Projecting Apparatus and the like.
JPS6465701A (en) * 1987-09-04 1989-03-13 Koito Mfg Co Ltd Vehicle head light
JPH10261302A (ja) * 1997-01-17 1998-09-29 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型ランプ
US6729746B2 (en) * 2000-03-14 2004-05-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light source device
JP2002111070A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Toyoda Gosei Co Ltd 反射型発光ダイオード
JP4094366B2 (ja) * 2002-07-24 2008-06-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6851835B2 (en) * 2002-12-17 2005-02-08 Whelen Engineering Company, Inc. Large area shallow-depth full-fill LED light assembly
DE202005011747U1 (de) 2005-07-22 2006-11-30 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
US7850345B2 (en) * 2005-08-17 2010-12-14 Illumination Management Solutions Inc. Optic for LEDs and other light sources
US20070171631A1 (en) 2006-01-25 2007-07-26 Lsi Graphic Solutions Plus LED cove lighting for exterior fascia
FI123457B (fi) * 2009-09-24 2013-05-15 Oversol Oy Heijastin ja sitä käyttävä valaisin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070258233A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Intense Lighting, Llc Single piece dual coating reflector recessed wall wash luminaire
EP2116761A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Christian Bartenbach Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür
EP2184533A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 ERCO GmbH Leuchte
EP2216588A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-11 Zumtobel Lighting GmbH Reflektorbaukastensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217070A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Beleuchtungsvorrichtung
EP3369988A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Bartenbach Holding GmbH Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
CN113007638A (zh) * 2021-03-11 2021-06-22 苏州欧普照明有限公司 洗墙灯
CN113007638B (zh) * 2021-03-11 2023-02-17 苏州欧普照明有限公司 洗墙灯

Also Published As

Publication number Publication date
DK3199869T3 (da) 2020-09-28
EP2880361A1 (de) 2015-06-10
DE102012015394A1 (de) 2014-02-06
EP2880361B1 (de) 2017-05-10
EP3199869B1 (de) 2020-06-24
EP3199869A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2281143B1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2116761B1 (de) Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür
EP0582832B1 (de) Sekundärreflektorelement, Sekundärreflektoranordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE102010048125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE102010014520A1 (de) Leuchte
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
EP2716963B1 (de) Reflektoranordnung
EP3919808B1 (de) Leuchte
EP1586818B1 (de) Leuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP1411294B1 (de) Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE102020120104A1 (de) Leuchte
DE10301257B4 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion
DE1597945C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013750264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013750264

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE