EP2716963B1 - Reflektoranordnung - Google Patents

Reflektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2716963B1
EP2716963B1 EP13180726.5A EP13180726A EP2716963B1 EP 2716963 B1 EP2716963 B1 EP 2716963B1 EP 13180726 A EP13180726 A EP 13180726A EP 2716963 B1 EP2716963 B1 EP 2716963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
box
light
elements
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13180726.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716963A1 (de
Inventor
Martin Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BaeRo GmbH and Co KG
Original Assignee
BaeRo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47503544&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2716963(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BaeRo GmbH and Co KG filed Critical BaeRo GmbH and Co KG
Priority to PL13180726T priority Critical patent/PL2716963T3/pl
Publication of EP2716963A1 publication Critical patent/EP2716963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716963B1 publication Critical patent/EP2716963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a reflector assembly for generating a light image with a batwing light distribution, comprising a box reflector which is elongate and has opposite pairs of side wall reflectors and end wall reflectors defining a light exit opening on its underside.
  • the present invention further relates to a light for generating a light image with a Batwing light distribution, which is equipped with such a reflector assembly.
  • Goods presentation areas such as refrigerated counters, fruit pots, shelves, etc. are usually artificially illuminated.
  • the aim is to illuminate the surfaces as evenly as possible, which is due to the usual elongated rectangular shape of the sales furniture partly only partially possible.
  • a so-called batwing light to illuminate such elongated goods presentation areas.
  • This comprises a lighting means in the form of a high-pressure gas discharge lamp in lying burning position, which is positioned in a reflector which generates a so-called Batwing light distribution transverse to the lamp longitudinal axis.
  • the maximum light intensity is not directly below the light source, ie at an angle of 0 °, but rather two maxima are generated at a half angle of 15 ° to 35 °.
  • an LED luminaire which serves to produce an elliptical light image.
  • the luminous means is formed by a so-called Lambert radiator, which emits the light in a lambertian characteristic and converts it via a segmented reflector into directional light radiation.
  • the light source which is designed as an LED or LED board and has a radiating surface according to a Lambert surface or light exit opening, directly on the reflector top in the region of a light entrance opening.
  • DE202010005862U discloses a reflector assembly for generating a light image with a bat-wing light distribution.
  • DE102010062825 shows a reflector assembly according to the preamble of claim 1.
  • EP2264493 shows differently spaced reflector elements.
  • the object of the invention is to provide a lamp of the type mentioned in such a way that a Batwing light distribution curve can be generated even when using LEDs in a simple manner.
  • a reflector arrangement of the type mentioned above in that at the top of the box reflector, a central light entrance opening is provided, and that in the box reflector below the light entrance opening two reflector elements are provided, extending in the longitudinal direction of the box reflector on opposite sides of the longitudinal center plane extend the box reflector and are spaced from each other, wherein the reflector elements are inclined relative to the longitudinal center plane such that their upper ends converge and thus their mutually pioneering reflective side surfaces are directed to the side wall reflectors.
  • the invention is thus based on the consideration of radiating light into the box reflector from the top thereof, namely by a Lambert radiator which radiates light according to a Lambert characteristic and in particular has a circular, radiating surface which is positioned at the light entry opening.
  • a Lambert radiator which radiates light according to a Lambert characteristic and in particular has a circular, radiating surface which is positioned at the light entry opening.
  • Such per se known Lambertstrahler are inexpensive to manufacture and consumption, especially if they are based on LED technology.
  • two reflector elements are provided in the box reflector below the light entrance opening, which in the longitudinal direction of the box reflector - that is parallel to each other - and arranged on opposite sides of the longitudinal center plane of the box reflector are.
  • the reflector elements are arranged at a distance from one another, so that a free space remains between them, through which light emitted by the light source can pass, so that greater shadowing by the reflector elements is avoided.
  • the reflector elements are inclined relative to the longitudinal center plane of the box reflector such that their upper ends converge and thus their mutually pioneering reflective surfaces are directed to the side wall reflectors. From the light which is irradiated through the light entrance opening with Lambertian light distribution in the box reflector, so that a first partial luminous flux is the box reflector directly through the light exit opening, ie without reflection, through the space between the reflector elements and laterally past them.
  • the lower longitudinal edges of the reflector elements are positioned within the boundaries of the light entry opening (s) in the regions which lie below the light exit opening (s).
  • a second partial luminous flux will impinge on the front and side wall reflectors and be reflected therefrom out of the box reflector.
  • a third partial light stream finally hits the both below the light entry openings in the reflector longitudinal direction extending reflector elements and is reflected by these in turn on the side wall reflectors.
  • the box reflector on the upper side of the box reflector at least one pair of mutually associated light entry openings, which lie along the longitudinal center plane of the box reflector next to each other and are arranged on opposite sides of a transverse center plane of the box reflector at least substantially the same distance from this is formed, and in that two reflector elements are provided in the box reflector below the light entry openings, which extend in the longitudinal direction of the box reflector on opposite sides of the longitudinal center plane of the box reflector and are spaced from each other, wherein the reflector elements are inclined relative to the longitudinal center plane such that their upper ends converge and thus their facing away from each other reflecting side surfaces are directed to the side wall reflectors.
  • the central light entry opening As an alternative to the central light entry opening or in addition to this further light entry openings are provided on the reflector upper side, wherein the light entry openings are positioned side by side in the longitudinal direction of the box reflector.
  • the light entry openings are preferably arranged centrally above the longitudinal central axis of the box reflector, so that the longitudinal center plane of the box reflector extends centrally through the light inlet openings or through Lambert radiators positioned thereon.
  • the arrangement is made such that there is also a symmetrical arrangement with respect to a transverse center plane of the box reflector, ie the - optionally next to a central light inlet opening - provided and paired light receiving openings on both sides of the Transverse plane of the box reflector provided and arranged at the same distance from this. It makes sense to emit light through a plurality of light entry openings in the box reflector when the box reflector has a corresponding length, so that it can no longer be sufficiently illuminated by a central light entrance opening.
  • the light entry openings may also be formed circular in adaptation to a circular radiating surface of a Lamberstrahlers.
  • the reflector elements extend over the entire length of the box reflector and, in particular, are fixed to the end wall reflectors of the box reflector at their ends. This embodiment ensures that light radiated into the box reflector is reflected over its entire length by the reflector elements to the side wall reflectors and at the same time shading the reflector base takes place.
  • the two reflector elements are preferably positioned in the lower third and in particular in the lower end region of the box reflector.
  • the reflector elements extending in the longitudinal direction of the box reflector have a spherical, concave curvature on their sides facing away from one another and, in particular, the reflector elements are spherically concave in overall curvature.
  • the side wall reflectors of the box reflector are simply curved in a spherical shape, wherein they run in a straight line in the longitudinal direction of the box reflector and are spherically concave in their cross section.
  • the radius of curvature is determined so that the spherical sidewall reflectors of the box reflector direct incident light in a main beam direction at a half angle of 20 ° to 25 ° in the C 0 ° / C 180 ° plane.
  • the reflector elements should be located approximately half the radius of curvature of the sidewall reflectors.
  • the end wall reflectors are preferably designed as planar components.
  • At least a part of the reflective surface of the box reflector and / or the reflector elements can be provided with a silver coating with a reflection-enhancing interference layer which reflects light with a reflectance> 90%, in particular> 95%.
  • the side wall reflectors and end wall reflectors of the box reflector can be formed as discrete reflector segments be adjacent to each other in the circumferential direction of the box reflector and are connected to each other at their upper and lower end portions.
  • the reflector segments can for example be made of aluminum sheet and be formed so thin that they can be elastically brought from the flat sheet shape into the desired shape.
  • the lamp comprises a reflector assembly 1 with a box reflector 2, which is elongated, here has a rectangular basic shape, and has opposite pairs of side wall reflectors 3 and end wall reflectors 4, which define a light exit opening 5 of the box reflector 2 on its underside.
  • the reflector assembly 2 further includes a cover plate 6 which closes the open top of the box reflector 2.
  • the box reflector 2 defines a longitudinal center plane L and a transverse center plane Q.
  • the end wall reflectors 4 are flat and inclined, so that the angle ⁇ , the end wall reflectors 4 includes on the inside of the box reflector 2 with the horizontal, 82 °. Accordingly, the angle between the end wall reflectors 4 and the transverse center plane of the box reflector 2 is 18 °.
  • the side wall reflectors 3 are simply spherically curved. In other words, the side wall reflectors 3 are formed in a straight line in the longitudinal direction of the box reflector 2, but have a spherical curvature in the cross section of the box reflector 2. The side wall reflectors 3 are compared to the horizontal plane shallower than the end wall reflectors 4 employed. Thus, the angle ⁇ , which a connecting line 5 between the upper and lower end of a Sidewall reflector 3 in the plane of FIG. 5 with the horizontal, about 30 °.
  • two light entry openings 8 are provided in the cover plate 6 of the box reflector 2.
  • adapter elements 9 are provided in order to fix bulbs 10 to the light entry openings.
  • LED Lambertstrahler 10 are used as the light source, which have a circular and radiating according to a lambert characteristic surface to irradiate light in the box reflector 2.
  • the light entry openings 8 are positioned in the longitudinal direction of the box reflector 2 next to each other and centrally in the transverse direction of the box reflector 2, so that the longitudinal center plane L of the box reflector 2 extends approximately centrally through the mounted Lambert radiators 10.
  • the two light entry openings 8 are arranged on opposite sides of the transverse center plane Q of the box reflector 2 and positioned so that the mounted Lambert radiators 10 have an equal distance from the transverse center plane Q.
  • strip-shaped reflector elements 11 are provided in the box reflector, which extend in the longitudinal direction of the box reflector 2 and spaced apart on opposite sides of the longitudinal median plane L and are inclined relative to the longitudinal center plane L such that their upper ends converge towards each other and thus their facing away from each other reflective side surfaces 11 a are directed to the side wall reflectors 3.
  • the reflector elements 11 are provided in the lower end region of the box reflector, wherein they extend over the entire length of the box reflector. 2 extend and are fixed to the end wall reflectors 4 of the box reflector 2.
  • the two reflector elements 11 are inclined relative to the longitudinal center plane L of the box reflector by about 30 °, and have a spherical, concave curvature in its cross section, in order to direct in this way the light incident on them in the direction of the side wall reflectors 3.
  • the reflector elements 10 are positioned approximately half the radius of curvature r of the side wall reflectors 3.
  • the radius of curvature R of the reflector elements C is about half as large as the radius of curvature r of the side wall reflectors 3.
  • the inclination of the reflector elements 11 refers to the inclination of a connecting line T between the upper and lower ends of the reflector elements 11 in cross-sectional plane.
  • a second partial light stream 2 will hit the Stirnund side wall reflectors 3, 4 and reflected on this come out of the box reflector 2.
  • a third partial light flow strikes the two reflector elements 11 provided below the light entry openings 8 and is reflected by these onto the side wall reflectors 3 and from there to the light exit opening 5.
  • the side wall reflectors 3 and the end wall reflectors 4 are formed by discrete reflector segments juxtaposed circumferentially and interconnected at their upper and lower end portions.
  • mutually corresponding connecting elements 12, 13 are provided on the reflector segments 3, 4, which can be brought into engagement with each other.
  • lugs 12 are provided on the edges of the reflector segments 3 forming the side wall reflectors, which lugs engage in corresponding slots 13 of the end wall reflectors 4.
  • the cover plate 6 and the two reflector elements 10 are formed as discrete components which are releasably connected to the side wall reflectors 3 and the end wall reflectors 4 by corresponding lugs 14 and thus engaged slots 15.
  • All components are made of aluminum sheet and have reflection-enhancing surfaces.
  • the reflective surfaces of the box reflector 2 and the reflector elements 10 are provided with a silver coating with a reflection-enhancing interference layer that reflects light with a reflectance> 95%.
  • at least the side reflectors 3 and the reflector elements 11 are formed so thin that they can be bent elastically from a flat sheet shape into the desired spherical shape.
  • the reflector assembly 1 thus formed with Lambert radiators 10 positioned thereon is installed in a housing 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung zur Erzeugung eines Lichtbildes mit einer Batwing-Lichtverteilung, mit einem Kastenreflektor, der länglich ausgebildet ist und sich gegenüberliegende Paare von Seitenwandreflektoren und Stirnwandreflektoren aufweist, die an ihrer Unterseite eine Lichtaustrittsöffnung definieren. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Leuchte zur Erzeugung eines Lichtbildes mit einer Batwing-Lichtverteilung, die mit einer solchen Reflektoranordnung ausgestattet ist.
  • Warenpräsentationsflächen wie beispielsweise Kühltheken, Obstschütten, Verkaufsregale etc. werden in der Regel künstlich beleuchtet. Ziel ist es dabei, die Oberflächen möglichst gleichmäßig auszuleuchten, was aufgrund der üblichen langgezogenen Rechteckform der Verkaufsmöbel zum Teil nur bedingt möglich ist.
  • In der EP 1 225 390 B1 wird vorgeschlagen, zur Ausleuchtung solcher langgezogener Warenpräsentationsflächen eine sogenannte Batwing-Leuchte einzusetzen. Diese umfasst ein Leuchtmittel in Form einer Hochdruck-Gasentladungslampe in liegender Brennlage, welche in einem Reflektor positioniert ist, der eine sogenannte Batwing-Lichtverteilung quer zur Lampenlängsachse erzeugt. Bei einer solchen Batwing-Lichtverteilung liegt die maximale Lichtstärke nicht unmittelbar unterhalb des Leuchtmittels, d.h. bei einem Winkel von 0°, sondern vielmehr werden zwei Maxima unter einem Halbwinkel von jeweils 15° bis 35° erzeugt.
  • Zwischenzeitlich gehen die Bestrebungen in zunehmendem Maß dahin, konventionelle Lichtquellen durch LED's zu ersetzen. Bei der Verwendung solcher LED's ist der Einsatz der herkömmlichen Batwing-Reflektoren jedoch nicht ohne weiteres möglich, da bei diesen Reflektoren das Leuchtmittel in liegender Brennlage innerhalb des Reflektors angeordnet sein und gleichmäßig Licht in alle Richtungen abstrahlen muss, um die gewünschte Batwing-Lichtverteilungskurve zu erzeugen.
  • Aus der DE 20 2010 003 436 U ist beispielsweise eine LED-Leuchte bekannt, die dazu dient, ein elliptisches Lichtbild zu erzeugen. Bei dieser Leuchte wird das Leuchtmittel durch einen sogenannten Lambertstrahler gebildet, der das Licht in einer Lambert-Charakteristik ausstrahlt und über einen segmentierten Reflektor in gerichtete Lichtstrahlung umwandelt. Dabei befindet sich das Leuchtmittel, welches als LED bzw. LED-Platine ausgebildet ist und eine nach einer Lambert-Charakteristik strahlende Fläche bzw. Lichtaustrittsöffnung besitzt, unmittelbar an der Reflektoroberseite im Bereich einer Lichteintrittsöffnung.
  • DE202010005862U offenbart eine Reflektoranordnung zur Erzeugung eines Lichtbildes mit einer Bat-wing-Lichtverteilung.
  • DE102010062825 zeigt eine Reflektoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • EP2264493 zeigt unterschiedlich zueinander beabstandete Reflektorelemente.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine Batwing-Lichtverteilungskurve auch beim Einsatz von LED's auf einfache Weise erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Reflektoranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an der Oberseite des Kastenreflektors eine zentrale Lichteintrittsöffnung vorgesehen ist, und dass in dem Kastenreflektor unterhalb der Lichteintrittsöffnung zwei Reflektorelemente vorgesehen sind, die sich in der Längsrichtung des Kastenreflektors auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene des Kastenreflektors erstrecken und beabstandet zueinander sind, wobei die Reflektorelememte gegenüber der Längsmittelebene derart geneigt sind, dass ihre oberen Enden aufeinander zulaufen und somit ihre voneinander wegweisenden reflektierenden Seitenflächen zu den Seitenwandreflektoren gerichtet sind.
  • Der Erfindung liegt damit die Überlegung zugrunde, in den Kastenreflektor Licht von dessen Oberseite her einzustrahlen, und zwar durch einen Lambertstrahler, der Licht nach einer Lambert-Charakteristik abstrahlt und hierzu insbesondere eine kreisförmige, strahlende Fläche besitzt, die an der Lichteintrittsöffnung positioniert wird. Solche an sich bekannten Lambertstrahler sind preiswert in der Herstellung sowie im Verbrauch, insbesondere wenn sie auf LED-Technik basieren. Um das von dem Lambertstrahler kreisförmig abgestrahlte Licht in die gewünschte Batwing-Verteilung zu bringen, sind in dem Kastenreflektor unterhalb der Lichteintrittsöffnung zwei Reflektorelemente vorgesehen, die sich in der Längsrichtung des Kastenreflektors - d.h. parallel zueinander - erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene des Kastenreflektors angeordnet sind. Dabei sind die Reflektorelemente beabstandet voneinander angeordnet, so dass zwischen ihnen ein Freiraum verbleibt, durch den von der Lichtquelle abgestrahltes Licht treten kann, so dass eine größere Abschattung durch die Reflektorelemente vermieden wird. Ferner sind die Reflektorelemente gegenüber der Längsmittelebene des Kastenreflektors derart geneigt, dass ihre oberen Enden aufeinander zulaufen und somit ihre voneinander wegweisenden reflektierenden Oberflächen zu den Seitenwandreflektoren gerichtet sind. Von dem Licht, welches durch die Lichteintrittsöffnung mit lambertscher Lichtverteilung in den Kastenreflektor eingestrahlt wird, wird damit ein erster Teillichtstrom den Kastenreflektor durch dessen Lichtaustrittsöffnung direkt, d.h. ohne Reflektion, durch den Freiraum zwischen den Reflektorelementen und seitlich an diesen vorbei verlassen. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die unteren Längskanten der Reflektorelemente in den Bereichen, die unterhalb der Lichtaustrittsöffnung(en) liegen, innerhalb der Begrenzungen der Lichteintrittsöffnung(en) positioniert sind. Ein zweiter Teillichtstrom wird auf die Stirn- und Seitenwandreflektoren treffen und über diese reflektiert aus dem Kastenreflektor geleitet. Ein dritter Teillichtstrom schließlich trifft auf die beiden unterhalb der Lichteintrittsöffnungen in Reflektorlängsrichtung verlaufenden Reflektorelemente und wird von diesen wiederum auf die Seitenwandreflektoren reflektiert. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Reflektoranordnung eine gewünschte Batwing-Lichtverteilung erzielt werden kann.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an der Oberseite des Kastenreflektors wenigstens ein Paar voneinander zugeordneten Lichteintrittsöffnungen, die entlang der Längsmittelebene des Kastenreflektors nebeneinander liegen und auf gegenüber liegenden Seiten einer Quermittelebene des Kastenreflektors mit zumindest im Wesentlichen gleichem Abstand von dieser angeordnet sind, ausgebildet ist, und dass in dem Kastenreflektor unterhalb der Lichteintrittsöffnungen zwei Reflektorelemente vorgesehen sind, die sich in der Längsrichtung des Kastenreflektors auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene des Kastenreflektors erstrecken und beabstandet zueinander sind, wobei die Reflektorelemente gegenüber der Längsmittelebene derart geneigt sind, dass ihre oberen Enden aufeinander zulaufen und somit ihre voneinander wegweisenden reflektierenden Seitenflächen zu den Seitenwandreflektoren gerichtet sind. Bei dieser Ausgestaltung sind alternativ zu der zentralen Lichteintrittsöffnung oder zusätzlich zu dieser weitere Lichteintrittsöffnungen an der Reflektoroberseite vorgesehen, wobei die Lichteintrittsöffnungen in der Längsrichtung des Kastenreflektors nebeneinander liegend positioniert sind. Dabei sind die Lichteintrittsöffnungen vorzugsweise zentral über der Längsmittelachse des Kastenreflektors angeordnet, so dass die Längsmittelebene des Kastenreflektors mittig durch die Lichteintrittsöffnungen bzw. durch daran positionierte Lambertstrahler verläuft. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich auch in Bezug auf eine Quermittelebene des Kastenreflektors eine symmetrische Anordnung ergibt, d.h. die - gegebenenfalls neben einer zentralen Lichteintrittsöffnung - vorgesehenen und einander paarweise zugeordneten Lichteintrittsöffnungen beidseitig der Quermittelebene des Kastenreflektors vorgesehen und mit gleichem Abstand von dieser angeordnet sind. Es ist sinnvoll, durch mehrere Lichteintrittsöffnungen Licht in den Kastenreflektor einzustrahlen, wenn der Kastenreflektor eine entsprechende Länge besitzt, sodass er durch eine zentrale Lichteintrittsöffnung nicht mehr hinreichend ausgeleuchtet werden kann.
  • In an sich bekannter Weise können die Lichteintrittsöffnungen in Anpassung an eine kreisrunde strahlende Fläche eines Lamberstrahlers ebenfalls kreisrund ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reflektorelemente sich über die gesamte Länge des Kastenreflektors erstrecken und insbesondere endseitig an den Stirnwandreflektoren des Kastenreflektors fixiert sind. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass in den Kastenreflektor eingestrahltes Licht über dessen Gesamtlänge durch die Reflektorelemente zu den Seitenwandreflektoren reflektiert wird und gleichzeitig eine Abschattung zur Reflektorunterseite erfolgt. Dabei sind die beiden Reflektorelemente vorzugsweise im unteren Drittel und insbesondere im unteren Endbereich des Kastenreflektors positioniert.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine besonders gute Wirkung erzielt wird, wenn die beiden Reflektorelemente gegenüber der Längsmittelebene des Kastenreflektors um etwa 25° bis 35° geneigt sind. Es ist jedoch auch möglich, die Neigung der Reflektorelemente gegenüber der Längsmittelebene des Kastenreflektors einstellbar zu gestalten. Auf diese Weise ist es möglich, die Leuchtcharakteristik der Reflektoranordnung bzw. einer damit ausgestatteten Leuchte zu verändern. Beispielsweise ist es möglich, die Hauptausstrahlungsrichtungen der Batwing-Lichtverteilung zu verändern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die sich in Längsrichtung des Kastenreflektors erstreckenden Reflektorelemente an ihren voneinander wegweisenden Seiten eine sphärische, konkave Krümmung aufweisen und insbesondere die Reflektorelemente insgesamt sphärisch konkav gekrümmt sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Seitenwandreflektoren des Kastenreflektors einfach sphärisch gekrümmt sind, wobei sie in der Längsrichtung des Kastenreflektors geradlinig verlaufen und in ihrem Querschnitt sphärisch konkav gekrümmt sind. Durch Auswahl eines entsprechenden Krümmungsradius ist es auf einfache Weise möglich, die Hauptausstrahlungsrichtung des Kastenreflektors festzulegen. Zweckmäßigerweise ist der Krümmungsradius so bestimmt, dass die sphärischen Seitenwandreflektoren des Kastenreflektors auftreffendes Licht in einer Hauptausstrahlungsrichtung mit einem Halbwinkel von 20° bis 25° in die C 0°/ C 180°-Ebene lenken.
  • Wenn gekrümmte Seitenwandreflektoren vorgesehen sind, sollten die Reflektorelemente etwa im halben Krümmungsradius der Seitenwandreflektoren angeordnet sein.
  • Die Stirnwandreflektoren sind bevorzugt als ebene Bauteile ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zumindest ein Teil der reflektierenden Oberfläche des Kastenreflektors und/oder der Reflektorelemente mit einer Silberbeschichtung mit einer reflektionsverstärkenden Interferenzschicht versehen sein, die Licht mit einem Reflektionsgrad > 90%, insbesondere > 95% reflektiert.
  • In an sich bekannter Weise können die Seitenwandreflektoren und Stirnwandreflektoren des Kastenreflektors als diskrete Reflektorsegmente gebildet sein, die in Umfangsrichtung des Kastenreflektors nebeneinander liegen und an ihren oberen und unteren Endbereichen miteinander verbunden sind. Die Reflektorsegmente können beispielsweise aus Aluminiumblech hergestellt und so dünn ausgebildet sein, dass sie elastisch aus der flachen Blechform in die gewünschte Form gebracht werden können. Insbesondere ist es möglich, die sphärisch gekrümmten Seitenwandreflektoren und Reflektorelemente auf einfache Weise in die gewünschte Form zu bringen.
  • Hinsichtlich weitere vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    eine Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung in Schnittansicht,
    Figur 2
    eine Reflektoranordnung gemäß der Leuchte in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
    Figur 3
    die Reflektoranordnung in perspektivischer Ansicht von schräg unten,
    Figur 4
    die Reflektoranordnung in Vorderansicht,
    Figur 5
    die Reflektoranordnung im Schnitt A-A aus Figur 4,
    Figur 6
    die Reflektoranordnung in Seitenansicht,
    Figur 7
    die Reflektoranordnung in Draufsicht,
    Figur 8
    die Reflektoranordnung von unten betrachtet und
    Figur 9
    ein Isolux-Diagramm der Lichtstärkenverteilung einer erfindungsgemäßen Leuchte, in der die Lichtstärkenverteilungen in der C 0°/ C 180°-Ebene und in der C 90°/ C 270°-Ebene eingezeichnet sind.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Leuchte zur Erzeugung einer Lichtquelle mit einer Batwing-Lichtverteilung dargestellt. Die Leuchte umfasst eine Reflektoranordnung 1 mit einen Kastenreflektor 2, der länglich ausgebildet ist, hier eine rechteckige Grundform besitzt, und sich gegenüberliegende Paare von Seitenwandreflektoren 3 und Stirnwandreflektoren 4 aufweist, die an ihrer Unterseite eine Lichtaustrittsöffnung 5 des Kastenreflektors 2 definieren. Die Reflektoranordnung 2 umfasst ferner eine Deckplatte 6, welche die offene Oberseite des Kastenreflektors 2 verschließt. Dabei definiert der Kastenreflektor 2 eine Längsmittelebene L und eine Quermittelebene Q.
  • Wie in der Zeichnung gut erkennbar ist, sind die Stirnwandreflektoren 4 eben ausgebildet und geneigt angeordnet, sodass der Winkel α, den die Stirnwandreflektoren 4 an der Innenseite des Kastenreflektors 2 mit der Horizontalen einschließt, 82° beträgt. Entsprechend beträgt der Winkel zwischen den Stirnwandreflektoren 4 und der Quermittelebene des Kastenreflektors 2 18°. Die Seitenwandreflektoren 3 sind dagegen einfach sphärisch gekrümmt ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Seitenwandreflektoren 3 in der Längsrichtung des Kastenreflektors 2 geradlinig ausgebildet, besitzen jedoch im Querschnitt des Kastenreflektors 2 eine sphärische Krümmung. Dabei sind die Seitenwandreflektoren 3 gegenüber der horizontalen Ebene flacher als die Stirnwandreflektoren 4 angestellt. So beträgt der Winkel β, welchen eine Verbindungslinie 5 zwischen dem oberen und unteren Endpunkt eines Seitenwandreflektors 3 in der Ebene der Figur 5 mit der Horizontalen einschließt, etwa 30°.
  • In der Deckplatte 6 des Kastenreflektors 2 sind zwei Lichteintrittsöffnungen 8 vorgesehen. Im Bereich dieser Lichteintrittsöffnungen 8 sind Adapterelemente 9 vorgesehen, um an den Lichteintrittsöffnungen Leuchtmittel 10 zu fixieren. Konkret werden als Leuchtmittel LED-Lambertstrahler 10 eingesetzt, die eine kreisförmige und nach einer Lambert-Charakteristik strahlende Fläche aufweisen, um Licht in den Kastenreflektor 2 einzustrahlen. Die Lichteintrittsöffnungen 8 sind in der Längsrichtung des Kastenreflektors 2 nebeneinanderliegend und in der Querrichtung des Kastenreflektors 2 mittig von diesem positioniert, so dass die Längsmittelebene L des Kastenreflektors 2 etwa mittig durch die montierten Lambertstrahler 10 verläuft. Des Weiteren sind die beiden Lichteintrittsöffnungen 8 auf gegenüberliegenden Seiten der Quermittelebene Q des Kastenreflektors 2 angeordnet und so positioniert, dass die montierten Lambertstrahler 10 einen gleichen Abstand von der Quermittelebene Q haben. Durch diese Positionierung der Lichteintrittsöffnungen 8 bzw. der Lambertstrahler 10 symmetrisch zur Längsmittelebene L sowie zur Quermittelebene Q wird eine gleichförmige Lichteinstrahlung in den Kastenreflektor 2 gewährleistet.
  • Unterhalb der Lichteintrittsöffnungen 8 sind in dem Kastenreflektor 2 streifenförmige Reflektorelemente 11 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Kastenreflektors 2 parallel und beabstandet zueinander auf gegenüberliegenden Seiten von dessen Längsmittelebene L erstrecken und gegenüber der Längsmittelebene L derart geneigt sind, dass ihre oberen Enden aufeinander zulaufen und damit ihre voneinander wegweisenden reflektierenden Seitenflächen 11 a zu den Seitenwandreflektoren 3 gerichtet sind. Die Reflektorelemente 11 sind dabei im unteren Endbereich des Kastenreflektors vorgesehen, wobei sie sich über die gesamte Länge des Kastenreflektors 2 erstrecken und an den Stirnwandreflektoren 4 des Kastenreflektors 2 fixiert sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Reflektorelemente 11 gegenüber der Längsmittelebene L des Kastenreflektors um etwa 30° geneigt, und besitzen eine sphärische, konkave Krümmung in ihrem Querschnitt, um auf diese Weise das auf sie auftreffende Licht in Richtung der Seitenwandreflektoren 3 zu richten. Dabei sind die Reflektorelemente 10 etwa im halben Krümmungsradius r der Seitenwandreflektoren 3 positioniert. Des Weiteren ist der Krümmungsradius R der Reflektorelemente C etwa halb so groß wie der Krümmungsradius r der Seitenwandreflektoren 3. Die Neigung der Reflektorelemente 11 bezieht sich auch hier auf die Neigung einer Verbindungslinie T zwischen dem oberen und unteren Ende der Reflektorelemente 11 in Querschnittsebene.
  • Im Betrieb wird von dem Licht, welches von den Lambertstrahlern 9 durch die Lichteintrittsöffnungen 8 mit lambertscher Lichtverteilung in den Kastenreflektor 2 eingestrahlt wird, ein erster Teillichtstrom 1 den Kastenreflektor 2 durch dessen Lichtaustrittsöffnung 5 direkt, d. h. ohne Reflektion an den Reflektorelementen 11 oder den reflektierenden Oberflächen des Kastenreflektors 2 verlassen, wobei es einerseits durch den zwischen den Reflektorelementen 11 gebildeten Freiraum strahlt und auch seitlich an den Reflektorelementen 11 vorbeiströmt. Ein zweiter Teillichtstrom 2 wird auf die Stirnund Seitenwandreflektoren 3, 4 treffen und über diese reflektiert aus dem Kastenreflektor 2 treten. Ein dritter Teillichtstrom schließlich trifft auf die beiden unterhalb der Lichteintrittsöffnungen 8 vorgesehenen Reflektorelemente 11 und wird von diesen auf die Seitenwandreflektoren 3 und von dort zur Lichtaustrittsöffnung 5 reflektiert. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Reflektoranordnung eine gewünschte Batwing-Lichtverteilung erzielt werden kann, wie sie in Figur 8 dargestellt ist. Hier ist gut erkennbar, dass die beiden Maxima der Lichtstärkeintensität unter einem Halbwinkel von etwa 20° bezogen auf die C 0°/ C 180°-Ebene liegen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenwandreflektoren 3 sowie die Stirnwandreflektoren 4 durch diskrete Reflektorsegmente gebildet, die in Umfangsrichtung nebeneinanderliegen und an ihren oberen und unteren Endbereichen miteinander verbunden sind. Hierzu sind an den Reflektorsegmenten 3, 4 zueinander korrespondierende Verbindungselemente 12, 13 vorgesehen, die miteinander in Eingriff gebracht werden können. Konkret sind an den Rändern der die Seitenwandreflektoren 3 bildenden Reflektorsegmente Nasen 12 vorgesehen, die in entsprechende Schlitze 13 der Stirnwandreflektoren 4 eingreifen. In gleicher Weise sind die Deckplatte 6 sowie die beiden Reflektorelemente 10 als diskrete Bauteile ausgebildet, die mit den Seitenwandreflektoren 3 bzw. den Stirnwandreflektoren 4 durch entsprechende Nasen 14 und damit ein Eingriff stehenden Schlitze 15 lösbar verbunden sind.
  • Sämtliche Bauteile sind aus Aluminiumblech hergestellt und besitzen reflektionsverstärkende Oberflächen. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind die reflektierenden Oberflächen des Kastenreflektors 2 und der Reflektorelemente 10 mit einer Silberbeschichtung mit einer reflektionsverstärkenden Interferenzschicht versehen, die Licht mit einem Reflektionsgrad > 95 % reflektiert. Dabei sind zumindest die Seitenreflektoren 3 und die Reflektorelemente 11 so dünn ausgebildet, dass sie elastisch aus einer flachen Blechform in die gewünschte sphärische Form verbogen werden können.
  • Die so ausgebildete Reflektoranordnung 1 mit daran positionierten Lambertstrahlern 10 ist in ein Gehäuse 16 eingebaut.

Claims (15)

  1. Reflektoranordnung zur Erzeugung eines Lichtbildes mit einer Batwing-Lichtverteilung, mit einem Kastenreflektor (2), der länglich ausgebildet ist und sich gegenüberliegende Paare von Seitenwandreflektoren (3) und Stirnwandreflektoren (4) aufweist, die an ihrer Unterseite eine Lichtaustrittsöffnung (5) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Kastenreflektors (2) eine zentrale Lichteintrittsöffnung (8) vorgesehen ist, und dass in dem Kastenreflektor (2) unterhalb der Lichteintrittsöffnung (8) zwei Reflektorelemente (11) vorgesehen sind, die sich in der Längsrichtung des Kastenreflektors (2) auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (L) des Kastenreflektors (2) erstrecken und beabstandet zueinander sind, wobei die Reflektorelemente (11) gegenüber der Längsmittelebene (L) derart geneigt sind, dass ihre oberen Enden aufeinander zulaufen und somit ihre voneinander wegweisenden reflektierenden Seitenflächen (11a) zu den Seitenwandreflektoren (3) gerichtet sind.
  2. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Kastenreflektors (2) wenigstens ein Paar voneinander zugeordneten Lichteintrittsöffnungen (8), die entlang der Längsmittelebene (L) des Kastenreflektors (2) nebeneinander liegend und auf gegenüber liegenden Seiten einer Quermittelebene (Q) des Kastenreflektors (2) mit zumindest im Wesentlichen gleichem Abstand von dieser angeordnet sind, ausgebildet ist, und dass in dem Kastenreflektor (2) unterhalb der Lichteintrittsöffnungen (8) zwei Reflektorelemente (11) vorgesehen sind, die sich in der Längsrichtung des Kastenreflektors (2) auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (L) des Kastenreflektors (2) erstrecken und beabstandet zueinander sind, wobei die Reflektorelemente (11) gegenüber der Längsmittelebene (L) derart geneigt sind, dass ihre oberen Enden aufeinander zulaufen und somit ihre voneinander wegweisenden reflektierenden Seitenflächen (11a) zu den Seitenwandreflektoren (3) gerichtet sind.
  3. Reflektoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsöffnungen (8) kreisrund ausgebildet sind.
  4. Reflektoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (11) zentral unterhalb der Lichteintrittsöffnung (8) bzw. der Lichteintrittsöffnungen (8) angeordnet sind.
  5. Reflektoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Längskanten der Reflektorelemente (11) in den Bereichen, die unterhalb der Lichtaustrittsöffnung(en) (8) liegen, innerhalb der Begrenzungen der Lichteintrittsöffnung(en) (8) positioniert sind.
  6. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reflektorelemente (11) über die gesamte Länge des Kastenreflektors erstrecken und insbesondere an den Stirnwandreflektoren (4) des Kastenreflektors (2) fixiert sind.
  7. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reflektorelemente (11) im unteren Drittel und insbesondere im unteren Endbereich des Kastenreflektors (2) positioniert sind.
  8. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reflektorelemente (11) gegenüber der der Längsmittelebene (L) des Kastenreflektors (2) um etwa 25° bis 35° geneigt sind.
  9. Reflektoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Reflektorelemente (11) gegenüber der Längsmittelebene (L) des Kastenreflektors einstellbar ist.
  10. Reflektoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung des Kastenreflektors (2) erstreckenden Reflektorelemente (11) an ihren voneinander wegweisenden Seiten (11a) eine sphärische, konkave Krümmung aufweisen und insbesondere die Reflektorelemente (11) insgesamt sphärisch konkav gekrümmt sind.
  11. Reflektoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandreflektoren (3) des Kastenreflektors (2) einfach sphärisch gekrümmt sind, wobei sie in der Längsrichtung des Kastenreflektors (2) geradlinig verlaufen und in ihrem Querschnitt sphärisch konkav gekrümmt sind.
  12. Reflektoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Seitenwandreflektoren (3) des Kastenreflektors (2) auftreffendes Licht in einer Hauptausstrahlungsrichtung mit einem Halbwinkel von 20 bis 45° in die C0°/C180°-Ebene lenken.
  13. Reflektoranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (2) etwa im halben Krümmungsradius der Seitenwandreflektoren (3) angeordnet sind.
  14. Reflektoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der reflektierenden Oberflächen des Kastenreflektors (2) und/oder der Reflektorelemente (11) mit einer Silberbeschichtung mit einer reflektionsverstärkenden Interferenzschicht versehen sind, die Licht mit einem Reflektionsgrad > 90%, insbesondere > 95% reflektiert.
  15. Leuchte zur Erzeugung eines Lichtbildes mit einer Batwing-Lichtverteilung mit einer Reflektoranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an jeder Lichteintrittsöffnung (8) des Kastenreflektors ein Leuchtmittel in Form eines Lambertstrahlers (10) vorgesehen ist, der an der Oberseite des Kastenreflektors (2) vorgesehen ist und eine zur Lichtaustrittsöffnung (8) gerichtete, nach einer Lambertcharakteristik strahlende Fläche aufweist, so dass Licht durch die Lichteintrittsöffnung (8) von außen in den Kastenreflektor (2) eingestrahlt wird.
EP13180726.5A 2012-10-08 2013-08-16 Reflektoranordnung Active EP2716963B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13180726T PL2716963T3 (pl) 2012-10-08 2013-08-16 Układ reflektora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103840U DE202012103840U1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Reflektoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716963A1 EP2716963A1 (de) 2014-04-09
EP2716963B1 true EP2716963B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=47503544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180726.5A Active EP2716963B1 (de) 2012-10-08 2013-08-16 Reflektoranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2716963B1 (de)
DE (1) DE202012103840U1 (de)
PL (1) PL2716963T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106104150A (zh) * 2014-03-13 2016-11-09 飞利浦照明控股有限公司 改装照明组件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375943A (en) * 1930-05-17 1932-07-07 Rene Louis Cros Improvements in lighting apparatus for operating tables
DE9215276U1 (de) * 1991-10-10 1993-01-21 Schewe, Juergen, 6900 Heidelberg, De
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
ATE304682T1 (de) 2001-01-19 2005-09-15 Bae Innenleuchte, insbesondere zur beleuchtung von warenpräsentationsflächen
DK1557604T3 (da) * 2004-01-21 2006-12-04 Baro Gmbh & Co Kg Belysningsanlæg
DE102004040130A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Beleuchtungseinrichtung
WO2007128311A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Peter Langkilde Light system containing at least one light source
CN101608768A (zh) * 2008-06-18 2009-12-23 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
DE102009025399A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-13 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys. Leuchtkörper mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
DE202010003436U1 (de) 2010-03-10 2011-08-04 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte
DE202010005862U1 (de) * 2010-04-20 2010-08-05 Li, Chia-Mao Erweitertes Reflektionsgestell mit ultrahoher Frequenz
US20120020091A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Chia-Mao Li High power wide coverage light reflection lamp seat
DE102010062825A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Felsch Lighting Design Gmbh Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2716963A1 (de) 2014-04-09
DE202012103840U1 (de) 2012-12-12
PL2716963T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2556290B1 (de) Leuchte mit abdeckscheibe
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004063111B4 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2716963B1 (de) Reflektoranordnung
DE19920404A1 (de) Leuchte mit einem oder mehreren Leuchtmitteln
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP2365245A1 (de) Reflektor
AT514917A4 (de) LED-Leuchte
EP2348250B1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP2320129B1 (de) Reflektorleuchte
DE102015202595A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2690355A1 (de) Leuchte
EP2466196B1 (de) Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP2880360B1 (de) Led-strahler
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
DE102015202545B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Licht brechendem Element zwischen Leuchtmittel und paraboloidförmigen Reflektor
DE102015121286A1 (de) Regalleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/22 20060101ALI20160111BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20160111BHEP

Ipc: F21W 131/405 20060101ALI20160111BHEP

Ipc: F21W 131/305 20060101ALI20160111BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20160111BHEP

Ipc: F21V 7/16 20060101ALI20160111BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22732

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20170807

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20170807

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170807

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 22732

Country of ref document: SK

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901