DE102004040130A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040130A1
DE102004040130A1 DE102004040130A DE102004040130A DE102004040130A1 DE 102004040130 A1 DE102004040130 A1 DE 102004040130A1 DE 102004040130 A DE102004040130 A DE 102004040130A DE 102004040130 A DE102004040130 A DE 102004040130A DE 102004040130 A1 DE102004040130 A1 DE 102004040130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting device
light
primary
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040130A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority to DE102004040130A priority Critical patent/DE102004040130A1/de
Priority to SI200530067T priority patent/SI1628070T1/sl
Priority to EP05010931A priority patent/EP1628070B1/de
Priority to AT05010931T priority patent/ATE367555T1/de
Priority to DE502005001041T priority patent/DE502005001041D1/de
Priority to AU2005203135A priority patent/AU2005203135B2/en
Publication of DE102004040130A1 publication Critical patent/DE102004040130A1/de
Priority to CY20071101339T priority patent/CY1106937T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Deckeneinbau-Leuchte. Diese verfügt über ein Gehäuse (1) und ein darin angeordnetes Leuchtmittel (3). Ferner ist ein Reflektor (4, 5) für das Leuchtmittel (3) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der Reflektor (4, 5) wenigstens zweiteilig mit Primärreflektor (4) und Sekunkärreflektor (5) ausgeführt. Beide Reflektoren (4, 5) liegen sich mit Bezug zum dazwischen angeordneten Leuchtmittel (3) gegenüber.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Deckeneinbau- oder Hänge-Leuchte, mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Leuchtmittel, und mit einem Reflektor für das Leuchtmittel.
  • Solche Beleuchtungseinrichtungen sind aus der Praxis vielfältig bekannt und werden im Übrigen in der DE 196 09 262 C2 beschrieben. Hier kommt bereits ein spezieller Reflektor, nämlich ein rotationssymmetrischer Evolventreflektor zur breitstrahlenden Lichtverteilung zum Einsatz. Solche Beleuchtungseinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch verbesserungsfähig, wenn es um spezielle Beleuchtungsanforderungen geht.
  • Insbesondere bei der Präsentation von Waren auf Verkaufsflächen in beispielsweise Läden kommt es nämlich darauf an, die zumeist vertikal angeordneten Regale bzw. Warenstapel mindestens genauso auszuleuchten wie den dazwischen befindlichen Gang. Nur so kann eine einheitliche Lichtdurchflutung erreicht werden, ohne spezielle Akzente zu setzen oder gewisse Raum- oder Warenbereiche zu vernachlässigen. Diese Anforderungen sind in der Vergangenheit nicht immer zielgenau umgesetzt worden, weil die vom Leuchtmittel ausgehende Weißlichtstrahlung, welche regelmäßig dem Tageslicht nachempfunden ist, oft den unmittelbar unter der Lampe befindlichen Raum beleuchtungstechnisch bevorzugt hat, wohingegen die eigentlichen Warenpräsentationsflächen bzw. Regalböden keine ausreichende Beleuchtung erfahren haben. – Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass insbesondere seitliche Bereiche mit dort befindlichen Waren eine bessere Ausleuchtung erfahren.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor wenigstens zweiteilig mit Primärreflektor und Sekundärreflektor aufgebaut ist, wobei sich beide Reflektoren mit Bezug zum dazwischen angeordneten Leuchtmittel gegenüberliegen.
  • Die beiden Reflektoren umschließen also das Leuchtmittel bis auf jeweils seitliche Freibereiche, wobei der Primärreflektor ergänzend dafür sorgt, dass das Leuchtmittel in Aufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung im Ganzen abgedeckt wird. Im Übrigen sind die Reflektoren meistens mit zueinander weisenden konvexen Flächen ausgerüstet.
  • Durch diese Maßnahmen gelangt von dem Leuchtmittel ausgehendes Licht zwar unverändert direkt in den zu beleuchtenden Raum, aber nur durch die zumeist zwei seitlichen Freibereiche in schräger Richtung. Die Direktabstrahlung erfolgt also größtenteils stumpfwinklig, wobei die beiden das Leuchtmittel verlassenden und durch die seitlichen Freibereiche hindurchtretenden Strahlkegel einen Winkel zwischen ca. 90° und 150° bis 160° einschließen, wobei bevorzugt ein stumpfer Winkel von 120° bis 130° beobachtet wird. Das ist natürlich nicht zwingend.
  • Sämtliche übrige Strahlung von dem Leuchtmittel wird dagegen entweder von dem Primärreflektor oder von dem Sekundärreflektor oder von beiden in den Raum abgegeben. Dadurch kommt es bereits zu einer lichttechnisch bedeutend besseren und gewollten Ausleuchtung der Seitenbereiche im Vergleich zum direkt unter der Beleuchtungseinrichtung vorhandenen Boden.
  • In diesem Zusammenhang wird die Beleuchtungseinrichtung regelmäßig mittig in Längserstreckung über einem Gang zwischen zwei Regalen platziert, so dass die erfindungsgemäße Betonung der seitlichen Abstrahlung für eine besonders effektive Ausleuchtung der Regale und der dort platzierten Waren sorgt. Das gilt sowohl für den Fall, dass die beschriebene Beleuchtungseinrichtung als Deckeneinbauleuchte ausgeführt ist als auch dann, wenn eine Hängeleuchte präferiert wird. Unter Berücksichtigung des zuvor angegebenen bevorzugten maximalen Schrägwinkels für die direkte Abstrahlung von ca. 150° bis 160° kann die optimale Höhenposition der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung mit Hilfe einfacher trigonometrischer Berechnungen gefunden werden, um in Abhängigkeit von den seitlichen Regalen dennoch eine einwandfreie Ausleuchtung auch der besonders weit oben platzierten Waren zu erreichen.
  • Im Ergebnis überzeugt die beschriebene Beleuchtungseinrichtung durch eine besonders ausgewogene Beleuchtung der seitlichen Randbereiche wie des Bodens, die das Kaufverhalten positiv beeinflussen.
  • Zu diesem Zweck sind der Primärreflektor und der Sekundärreflektor größtenteils spiegelsymmetrisch im Vergleich zu einer Längssymmetrieebene des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet. Dabei mag sich das Leuchtmittel auf der Längssymmetrieebene befinden. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Leuchtstoffröhre auf beispielsweise Neonbasis oder auch eine LED-Leiste, die eine Vielzahl von LED's (Light Emitting Diodes) in Längserstreckung trägt. Für diesen Fall wird man sogenannte Weißlicht-LED's einsetzen, und zwar bevorzugt solche, die einen schwarzen Strahler mit einer Temperatur von ca. 4000 Kelvin nachempfinden, also ein besonders warmes weißes Licht erzeugen. Das erreicht man durch entsprechende Mischung einzelner farbiger LED's in den Grundfarben grün, blau und rot.
  • Es hat sich bewährt, den Primärreflektor größtenteils dreieckförmig mit Reflektorschenkeln auszubilden, die sich in einer dem Leuchtmittel nächst kommenden Dreieckspitze schneiden. Folgerichtig kann man auch von einer V-Form des Primärreflektors mit den beiden Reflektorschenkeln und dementsprechend einer V-Spitze sprechen.
  • Darüber hinaus mag die Dreieckspitze bzw. V-Spitze eine an die Querausdehnung des Leuchtmittels angepasste Abflachung aufweisen. Hier trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass das Leuchtmittel bzw. die an dieser Stelle zumeist eingesetzte Leuchtröhre im Querschnitt kreisförmig mit endlicher Ausdehnung ausgeführt ist. Dabei mag die Abflachung in etwa dem Radius dieser Leuchtröhre entsprechen, so dass hauptsächlich unter einem spitzen Winkel vom Leuchtmittel nach unten abgestrahltes Licht unmittelbar auf die Reflektorschenkel des Primärreflektors geworfen und von dort unter vergrößertem Schrägwinkel aus dem Gehäuse austritt.
  • Die Reflektorschenkel des Primärreflektors können in Vertikalrichtung bis unterhalb des Seitenrandes des Sekundärreflektors reichen, und zwar um ein vorgegebenes Maß. Auf diese Weise wird ein seitlicher Lichtaustrittshorizontalspalt definiert, also ein Spalt, der einen horizontalen Lichtaustritt ermöglicht. Darüber hinaus mögen die Reflektorschenkel des Primärreflektors in Horizontalrichtung und fußseitig einen vorgegebenen Abstand vom Seitenrand des Sekundärreflektors besitzen, so dass hierdurch jeweils ein seitlicher Lichtaustrittsvertikalspalt definiert wird. Dadurch wird ergänzend ein vertikaler Lichtaustritt begünstigt.
  • Es ist aber auch möglich, lediglich mit einem bzw. zwei beidseitig des Primärreflektors definierten Lichtaustrittsvertikalspalten oder nur Lichtaustrittshorizontalspalten zu arbeiten. So oder so treten hauptsächlich zwei Lichtkegel auf direktem Weg aus der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung aus, die im Wesentlichen einen stumpfen Winkel einschließen und folglich hauptsächlich seitliche Vertikalbereiche und die dort zumeist vorgesehenen Regale beleuchten.
  • Der Sekundärreflektor mag über eine im Querschnitt bogenförmige, doppeltbogenförmige, halbkreisförmige, parabole oder vergleichbare Gestaltung verfügen. Außerdem sind ein oder mehrere Durchbrechungen denkbar, um auch einen Lichtaustritt nicht nur nach unten, sondern auch nach oben aus dem Gehäuse heraus zu realisieren, damit die Decke eine Beleuchtung erfährt.
  • Da sich mit Hilfe des Primärreflektors letztlich die beiden hauptsächlich abgestrahlten Strahlkegel und ihr Winkel zueinander definieren lassen, schlägt die Erfindung weiter vor, den Primärreflektor austauschbar und variabel zu gestalten. Hierdurch kann unterschiedlichen Anforderungen Rechnung getragen werden. Denn im einfachsten Fall ist der Primärreflektor als im Querschnitt im Wesentlichen V-förmiges und gegebenenfalls beschichtetes Blech ausgebildet, welches beispielsweise an Stirnblechen des Gehäuses gehalten wird, so dass der Austausch einfach und schnell gelingt. Ebenso kann der Primärreflektor auch an einem optionalen Blendraster befestigt werden, was den Austausch nochmals vereinfacht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1a und 1b die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung perspektivisch und im schematischen Querschnitt in einer ersten Variante und
  • 2a und 2b die Beleuchtungseinrichtung perspektivisch und im schematischen Schnitt in einer zweiten Ausgestaltung.
  • In den Figuren ist eine Beleuchtungseinrichtung dargestellt, die im Rahmen des Beispiels und nicht einschränkend als Deckeneinbau-Leuchte ausgeführt ist. Zu diesem Zweck besitzt die Beleuchtungseinrichtung ein Gehäuse 1, welches mit optionalen kopfseitigen Federschenkeln 2 ausgerüstet ist, die in nicht gezeigte Nuten in einer Deckenkonstruktion eingreifen. In dem Gehäuse 1 ist ein Leuchtmittel 3 angeordnet, bei dem es sich um eine Leuchtröhre bzw. Leuchtstoffröhre auf Neonbasis handeln. Alternativ könnte auch eine Lichtleiste mit LED's zum Einsatz kommen.
  • Ein Reflektor 4, 5 sorgt dafür, dass das von dem stabförmigen Leuchtmittel 3 im Querschnitt radial abgestrahlte (weiße) Licht eine gewünschte Ablenkung erfährt. Dazu ist der Reflektor 4, 5 zweiteilig mit Primärreflektor 4 und Sekundärreflektor 5 aufgebaut. Beide Reflektoren 4, 5 liegen sich mit Bezug zum größtenteils dazwischen angeordnetem Leuchtmittel 3 gegenüber. Der Primärreflektor 4 ist austauschbar gestaltet und wird im Rahmen der Variante nach den 1a, 1b mit jeweiligen Querschlitzen auf ein Blendraster R aufgeschoben und gehalten. Dadurch ist eine problemlose Nachrüstung vorhandener Beleuchtungseinrichtungen mit lediglich Sekundärreflektor 5 möglich.
  • Man erkennt, dass der Primärreflektor 4 in Aufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung (Pfeil A in 1b) das Leuchtmittel 3 abdeckt, so dass die an dieser Stelle realisierte Leuchtstoffröhre 3 von unten her nicht gesehen werden kann, wenn die Beleuchtungseinrichtung in die Decke eingebaut ist. Gleiches gilt, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Hängeleuchte ausgeführt ist. Ebenso dann, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Wandbeleuchtung Verwendung findet. Beide Reflektoren 4, 5 sind mit zueinander weisenden konvexen Flächen F ausgerüstet.
  • Die beiden Reflektoren 4, 5 umschließen das Leuchtmittel 3 unter Berücksichtigung von jeweils seitlichen Freibereichen 6 nahezu vollständig. Durch diese Freibereiche 6 kann das vom Leuchtmittel 3 ausgehende Licht direkt das Gehäuse 1 verlassen. Hierdurch werden jeweils zwei direkt abstrahlende Lichtkegel 7, 8 definiert, die in den 1b und 2b durchgezogen angedeutet sind. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels schließen diese beiden Lichtkegel 7, 8 einen stumpfen bzw. nahezu rechten Winkel α ein, innerhalb dessen keine direkte Strahlung abgegeben wird. Der von den beiden Lichtkegeln 7, 8 überstrichene Bereich (Winkel β) bemisst sich zu ca. 160°. Folgerichtig gehören zu den beiden Lichtkegeln 7, 8 Öffnungswinkel γ von jeweils ca. 35° bis 40°, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung wird im Allgemeinen im Vergleich zu lediglich angedeuteten beidseitigen Regalen 9, 10 oberhalb eines damit beleuchteten Ganges so angeordnet, dass die jeweiligen Regale 9, 10 vom Boden bis zum Kopf hauptsächlich mit Hilfe des direkt abgestrahlten Lichtes von den betreffenden Lichtkegeln 7, 8 beleuchtet werden. Dagegen erfährt der Bodenbereich nur eine praktisch indirekte Beleuchtung, indem vom Primärreflektor 4 auf den Sekundärreflektor 5 reflektierte Strahlung nahezu vertikal den Sekundärreflektor 5 verlässt und hier für die gewünschten Lichtverhältnisse sorgt (vgl. die Darstellung in 2b). Aufgrund dieser mehrfachen Reflexion ist jedoch hier mit einer geringfügig kleineren Lichtstärke im Vergleich zu den Lichtkegeln 7, 8 zu rechnen, was jedoch wegen der im Vergleich zu der seitlich angestrahlten Fläche der Regale 9 und 10 kleineren Bodenfläche, die ausgeleuchtet werden muss, praktisch nicht ins Gewicht fällt.
  • Insgesamt entsteht ein gleichförmiger und gewünschter Beleuchtungseindruck mit einer Betonung der beidseitigen Regale 9, 10. Dabei wird der Boden zwischen den beiden Regalen 9, 10 ergänzend durch Licht bestrahlt, welches von in den beidseitigen Regalen 9, 10 befindlicher Ware reflektiert wird. Es ist auch möglich, dass der Boden nur hierdurch eine Bestrahlung erfährt und nicht zusätzlich noch durch die skizzierte Mehrfachreflektion.
  • Man erkennt, dass der Primärreflektor 4 und der Sekundärreflektor 5 spiegelsymmetrisch im Vergleich zu einer Längssymmetrieebene S des Gehäuses 1 und folglich der Beleuchtungseinrichtung im Ganzen ausgebildet sind. Auf dieser Längssymmetrieebene S befindet sich auch das Leuchtmittel 3.
  • Der Primärreflektor 4 ist größtenteils V-förmig bzw. dreieckförmig mit Reflektorschenkeln 4a, 4b ausgeführt, die sich in einer Dreieckspitze bzw. V-Spitze 11 schneiden, die dem Leuchtmittel 3 am nächsten kommt. Dabei kann diese Dreieckspitze bzw. V-Spitze 11 auch abgeflacht ausgeführt sein, wie dies in der 2b zu erkennen ist und hier über eine Abflachung 12 verfügen. Die Abflachung 12 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels horizontal angeordnet und besitzt eine Länge, die im Wesentlichen dem Radius des Leuchtmittels 3 im Querschnitt entspricht, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Reflektorschenkel 4a, 4b des Primärreflektors 4 reichen in Vertikalrichtung V um ein vorgegebenes Maß M bis unterhalb des Seitenrandes des Sekundärreflektors, so dass ein seitlicher Lichtaustrittshorizontalspalt in Gestalt einer senkrechten Komponente 6a des seitlichen Freibereiches 6 vorliegt. Daneben mag noch ein Lichtaustrittsvertikalspalt 6b als horizontale Komponente des seitlichen Freibereiches 6 realisiert sein (vgl. 1b). Dieser erklärt sich dadurch, dass die Reflektorschenkel 4a, 4b ergänzend in Horizontalrichtung H fußseitig einen vorgegebenen Abstand B zum Seitenrand des Sekundärreflektors 5 aufweisen. Grundsätzlich kann auch nur mit einem Lichtaustrittsvertikalspalt 6b entsprechend der Variante nach 2b gearbeitet werden, so dass der seitliche Freibereich 6 an dieser Stelle nicht über einen Lichtaustrittshorizontalspalt 6a verfügt.
  • Der Sekundärreflektor 5 besitzt im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach 1b im Querschnitt eine angenähert halbkreisförmige Gestalt, wobei das Leuchtmittel 3 größtenteils im Zentrum dieses Halbkreises bzw. dessen konvexen Flächen F angeordnet ist. Daneben mag auch eine doppeltbogenförmige Ausführung nach der 2b realisiert werden. Auch andere Gestaltungen, wie zum Beispiel rein bogenförmig oder parabol sind denkbar und werden vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Dadurch, dass das Leuchtmittel 3 überwiegend zentrumsnah im Vergleich zum Sekundärreflektor 5 angeordnet ist, wird das reflektierte Licht hauptsächlich vertikal aus dem Gehäuse 1 abgestrahlt, während das nicht reflektierte direkt austretende Licht – wie beschrieben – größtenteils schräg verlaufend das Gehäuse 1 verlässt.
  • Bei dem Leuchtmittel 3 handelt es sich um eine Leuchtstoffröhre 3, wenngleich selbstverständlich auch eine Lichtleiste mit einer Vielzahl an LED's realisiert werden kann, die vorteilhaft auf der Längssymmetrieebene S und/oder beidseitig hiervon angeordnet sein können. Die konvexen Flächen F des Primärreflektors 4 sind dabei entsprechend der angedeuteten Strahlführung nach 2b so angedeutet, dass das auf sie treffende Licht hauptsächlich auf den Sekundärreflektor 5 trifft. Das wird erreicht, indem das Zentrum des Leuchtmittels oberhalb der V-Spitze 11 bzw. mittig zur Abflachung 12 platziert wird und sich die Reflektorschenkel 4a, 4b in senkrechter Projektion des Leuchtmittels 3 auf den Primärreflektor 4 zunehmend öffnen.

Claims (12)

  1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Deckeneinbau-Leuchte, mit einem Gehäuse (1) und einem darin angeordneten Leuchtmittel (3), und mit einem Reflektor (4, 5) für das Leuchtmittel (3), dadurch gekennzeichnet , dass der Reflektor (4, 5) wenigstens zweiteilig mit Primärreflektor (4) und Sekundärreflektor (5) aufgebaut ist, wobei sich beide Reflektoren (4, 5) mit Bezug zum dazwischen angeordneten Leuchtmittel (3) gegenüberliegen.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) das Leuchtmittel in Aufsicht auf das Gehäuse (1) abdeckt.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) und der Sekundärreflektor (5) das Leuchtmittel (3) bis auf jeweils seitliche Freibereiche (6) umschließen.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) und der Sekundärreflektor (5) spiegelsymmetrisch im Vergleich zu einer Längssymmetrieebene (S) des Gehäuses (1) ausgeführt sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Leuchtmittel (3) auf der Längssymmetrieebene (S) befindet.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) größtenteils V-förmig mit Reflektorschenkeln (4a, 4b) ausgeführt ist, die sich in einer dem Leuchtmittel (3) nächstkommenden V-Spitze (11) schneiden.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die V-Spitze (11) eine an die Querausdehnung des Leuchtmittels (3) angepasste Abflachung (12) aufweist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschenkel (4a, 4b) des Primärreflektors (4) in Vertikalrichtung (V) bis um ein vorgegebenes Maß (M) unterhalb des Seitenrandes des Sekundärreflektors (5) reichen, so dass jeweils ein seitlicher Lichtaustrittshorizontalspalt (6a) definiert wird.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschenkel (4a, 4b) des Primärreflektors (4) in Horizontalrichtung (H) fußseitig einen vorgegebenen Abstand (B) zum Seitenrand des Sekundärreflektors (5) unter Definition von jeweils Lichtaustrittsvertikalspalten (6b) aufweisen.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärreflektor (5) eine im Querschnitt bogenförmige, doppelt bogenförmige, halbkreisförmige, parabole oder vergleichbare Gestalt aufweist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) überwiegend zentrumsnah im Vergleich zum Sekundärreflektor (5) angeordnet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) als stabförmige Leuchtstoffröhre auf beispielsweise Neonbasis und/oder LED-Leiste ausgebildet ist.
DE102004040130A 2004-08-18 2004-08-18 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102004040130A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040130A DE102004040130A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Beleuchtungseinrichtung
SI200530067T SI1628070T1 (sl) 2004-08-18 2005-05-20 Razsvetljevalna naprava
EP05010931A EP1628070B1 (de) 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung
AT05010931T ATE367555T1 (de) 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung
DE502005001041T DE502005001041D1 (de) 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung
AU2005203135A AU2005203135B2 (en) 2004-08-18 2005-07-19 Illumination device
CY20071101339T CY1106937T1 (el) 2004-08-18 2007-10-16 Φωτιστικο σωμα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040130A DE102004040130A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040130A1 true DE102004040130A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040130A Withdrawn DE102004040130A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Beleuchtungseinrichtung
DE502005001041T Active DE502005001041D1 (de) 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001041T Active DE502005001041D1 (de) 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1628070B1 (de)
AT (1) ATE367555T1 (de)
AU (1) AU2005203135B2 (de)
CY (1) CY1106937T1 (de)
DE (2) DE102004040130A1 (de)
SI (1) SI1628070T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016793U1 (de) * 2009-12-11 2011-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE202011003062U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-30 Ruco-Licht Gmbh Leuchte
DE202012103840U1 (de) * 2012-10-08 2012-12-12 BÄ*RO GmbH & Co. KG Reflektoranordnung
DE202012103452U1 (de) * 2012-09-11 2013-12-12 Zumtobel Lighting Gmbh Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
DE202013104700U1 (de) 2013-10-18 2015-01-19 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung von Bereichen zur Warenpräsentation
CN108302436A (zh) * 2017-08-24 2018-07-20 上海小糸车灯有限公司 车灯照明装置、车灯总成及汽车

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985912B1 (de) * 2007-04-26 2017-06-07 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte
EP2187113A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit lichtdurchlässiger Abdeckung zur Streuung des Lichts aus der Lichtquelle
DE102008060874A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Manfred Grimm Leuchte
IT1396316B1 (it) 2009-10-06 2012-11-16 Giovine Di Proiettore ad ampia diffusione con sorgenti leds precollimate.
JP4786750B2 (ja) * 2010-03-12 2011-10-05 シャープ株式会社 照明装置
EP2850358A1 (de) * 2012-05-17 2015-03-25 3M Innovative Properties Company Indirekte leuchte
EP2743570A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604343A (fr) 1925-10-06 1926-05-03 Main Et Cie G Appareil d'éclairage électrique pour voies publiques
US3009054A (en) 1957-06-21 1961-11-14 Prism Signs Inc Prismatic lighting fixture
DE1597992B2 (de) 1967-08-16 1976-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Langgestreckte leuchte fuer eine oder mehrere nichtstabfoermige lichtquellen
AT354556B (de) * 1975-07-18 1979-01-10 Hoffmeister Leuchten Kg Reflektoranordnung fuer eine elektrische engstrahler- bzw. spot-leuchte mit einer eine etwa punktfoermige lichtquelle aufweisenden gluehlampe
DE19609262C2 (de) 1996-02-28 1999-10-14 Sill Franz Gmbh Deckenleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016793U1 (de) * 2009-12-11 2011-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE202011003062U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-30 Ruco-Licht Gmbh Leuchte
DE202012103452U1 (de) * 2012-09-11 2013-12-12 Zumtobel Lighting Gmbh Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
DE202012103840U1 (de) * 2012-10-08 2012-12-12 BÄ*RO GmbH & Co. KG Reflektoranordnung
DE202013104700U1 (de) 2013-10-18 2015-01-19 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung von Bereichen zur Warenpräsentation
CN108302436A (zh) * 2017-08-24 2018-07-20 上海小糸车灯有限公司 车灯照明装置、车灯总成及汽车
CN108302436B (zh) * 2017-08-24 2023-11-03 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯照明装置、车灯总成及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005203135A1 (en) 2006-03-09
AU2005203135B2 (en) 2010-04-08
DE502005001041D1 (de) 2007-08-30
EP1628070B1 (de) 2007-07-18
SI1628070T1 (sl) 2007-12-31
EP1628070A3 (de) 2006-09-20
EP1628070A2 (de) 2006-02-22
CY1106937T1 (el) 2012-09-26
ATE367555T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1896763A2 (de) Leuchte mit einer vielzahl von leuchtdioden in dezentraler anordnung
WO2009056927A1 (de) Leuchte mit einer kombination von reflektoren
EP2196725A1 (de) Leuchte
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE4336023A1 (de) Reflektorleuchte
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE102006019924A1 (de) Leuchte mit einem Lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten Diffusor
EP0768492A1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE102006028587A1 (de) Sanitärarmatur mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung
AT412901B (de) Leuchte
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE202009014258U1 (de) Leuchte
DE19652110A1 (de) Lichtpaneel
DE202016100354U1 (de) Elektrische Leuchte
DE102015101716B4 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE4319638C2 (de) Blendenanordnung für eine Leuchte
DE102004018382A1 (de) Leuchte
DE202004008521U1 (de) Pflanztopfillumination
DE10116157A1 (de) Einrichtung zum Ausleuchten einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee