EP1628070A2 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1628070A2
EP1628070A2 EP05010931A EP05010931A EP1628070A2 EP 1628070 A2 EP1628070 A2 EP 1628070A2 EP 05010931 A EP05010931 A EP 05010931A EP 05010931 A EP05010931 A EP 05010931A EP 1628070 A2 EP1628070 A2 EP 1628070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lighting device
primary reflector
primary
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05010931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1628070A3 (de
EP1628070B1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority to SI200530067T priority Critical patent/SI1628070T1/sl
Publication of EP1628070A2 publication Critical patent/EP1628070A2/de
Publication of EP1628070A3 publication Critical patent/EP1628070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1628070B1 publication Critical patent/EP1628070B1/de
Priority to CY20071101339T priority patent/CY1106937T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular ceiling recessed or suspended luminaire, with a housing and a lamp arranged therein, and with a reflector for the lamp, which reflector is at least two parts with primary reflector and secondary reflector, with both reflectors with respect to the between arranged lamps are opposite.
  • Lighting devices with reflectors for the light source are widely known in practice and are otherwise described in DE 196 09 262 C2.
  • a special reflector namely a rotationally symmetric involute reflector for wide-beam light distribution used.
  • Such lighting devices have basically proven, but are capable of improvement when it comes to special lighting requirements.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a lighting device of the design described above so that in particular lateral areas with goods located there experience better illumination, and this should be achieved with a simplified construction.
  • the secondary reflector may have a cross-sectionally arcuate, double-arched, semicircular, parabolic or comparable design.
  • one or more openings are conceivable to realize a light emission not only down, but also up out of the housing, so that the ceiling undergoes illumination.
  • the invention also proposes to make the primary reflector interchangeable and variable.
  • the primary reflector is designed as a cross-sectionally substantially V-shaped and optionally coated sheet, which is held, for example, on end plates of the housing, so that the exchange is easy and quick.
  • the primary reflector can also be attached to an optional blind grid, which further simplifies the exchange.
  • a reflector 4, 5 ensures that the (white) light radiated radially in radial cross section by the rod-shaped luminous means 3 experiences a desired deflection.
  • the reflector 4, 5 is constructed in two parts with primary reflector 4 and secondary reflector 5. Both reflectors 4, 5 face each other with respect to the largely arranged therebetween bulbs 3.
  • the primary reflector 4 is designed to be interchangeable and is in the context of the variant of FIGS. 1 a, 1 b pushed and held with respective transverse slots on a blind raster R. In fact, individual lamellae of this blend screen R dip into the respective transverse slots, the frictional forces built up thereby keeping the primary reflector 4 in the desired position.
  • a measure M is defined, which expresses how far associated reflector legs 4a, 4b of the primary reflector 4 in the vertical direction V extend to a side edge of the secondary reflector 5, as will be explained in detail below.
  • this embodiment ensures a problem-free retrofitting of existing lighting devices with only secondary reflector 5 by attaching the additional primary reflector. 4
  • the primary reflector 4 covers the illuminant 3 in plan view of the illumination device (arrow A in FIG. 1b), so that the fluorescent tube 3 realized at this point can not be seen from below when the illumination device is installed in the ceiling , The same applies if the lighting device is designed as a pendant lamp. Likewise, when the lighting device is used as wall lighting use. Both reflectors 4, 5 are equipped with mutually facing convex surfaces F.
  • the illumination device is generally arranged in comparison with merely indicated bilateral shelves 9, 10 above a corridor illuminated therewith such that the respective shelves 9, 10 are illuminated from the floor to the head mainly by means of the directly emitted light from the respective light cones 7, 8 become.
  • the floor area experiences only a practically indirect illumination by radiation reflected from the primary reflector 4 to the secondary reflector 5 almost vertically leaves the secondary reflector 5 and here provides the desired lighting conditions (see the illustration in Fig. 2b). Due to this multiple reflection, however, a slightly smaller light intensity compared to the light cones 7, 8 is to be expected here, which, however, is virtually impossible because of the smaller area compared to the laterally illuminated surface of the shelves 9 and 10, which must be illuminated Weight drops.
  • the primary reflector 4 and the secondary reflector 5 are mirror-symmetrical in comparison to a longitudinal plane of symmetry S of the housing 1 and consequently of the illumination device as a whole. On this Lssenssymmetrieebene S is also the bulb 3.
  • the primary reflector 4 is mostly V-shaped or triangular with reflector legs 4a, 4b executed, which intersect in a triangle tip or V-tip 11, which comes closest to the light source 3. It can do this Triangle tip or V-tip 11 also be executed flattened, as can be seen in Fig. 2b and here have a flat 12.
  • the flattening 12 is arranged horizontally in the embodiment and has a length which substantially corresponds to the radius of the luminous means 3 in cross section, but this is not mandatory.
  • the reflector legs 4a, 4b of the primary reflector 4 extend in the vertical direction V by a predetermined amount M to below the side edge of the secondary reflector 5, so that a lateral light exit horizontal gap in the form of a vertical component 6a of the lateral free area 6 is present.
  • a light exit vertical gap 6b may also be realized as a horizontal component of the lateral free area 6 (cf., FIG. 1b). This is explained by the fact that the reflector legs 4a, 4b additionally in the horizontal direction H foot side have a predetermined distance B to the side edge of the secondary reflector 5.
  • the secondary reflector 5 has an approximately semicircular shape in cross-section, with the illuminant 3 largely being arranged in the center of this semicircle or its convex surfaces F.
  • a double-arcuate embodiment according to FIG. 2b may also be realized.
  • Other designs, such as purely arched or parabolic are conceivable and are encompassed by the spirit of the invention.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Deckeneinbau-Leuchte. Diese verfügt über ein Gehäuse (1) und ein darin angeordnetes Leuchtmittel (3). Ferner ist ein Reflektor (4, 5) für das Leuchtmittel (3) vorgesehen. Der Reflektor (4, 5) ist wenigstens zweiteilig mit Primärreflektor (4) und Sekundärreflektor (5) ausgeführt. Beide Reflektoren (4, 5) liegen sich mit Bezug zum dazwischen angeordneten Leuchtmittel (3) gegenüber. Erfindungsgemäß trägt ein Blendraster (R) den Primärreflektor (4), welcher dadurch vorzugsweise austauschbar gestaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Deckeneinbau- oder Hänge-Leuchte, mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Leuchtmittel, und mit einem Reflektor für das Leuchtmittel, welcher Reflektor wenigstens zweiteilig mit Primärreflektor und Sekundärreflektor aufgebaut ist, wobei sich beide Reflektoren mit Bezug zum dazwischen angeordneten Leuchtmittel gegenüber liegen.
  • Beleuchtungseinrichtungen mit Reflektoren für das Leuchtmittel sind aus der Praxis vielfältig bekannt und werden im Übrigen in der DE 196 09 262 C2 beschrieben. Hier kommt bereits ein spezieller Reflektor, nämlich ein rotationssymmetrischer Evolventreflektor zur breitstrahlenden Lichtverteilung zum Einsatz. Solche Beleuchtungseinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch verbesserungsfähig, wenn es um spezielle Beleuchtungsanforderungen geht.
  • Insbesondere bei der Präsentation von Waren auf Verkaufsflächen in beispielsweise Läden kommt es nämlich darauf an, die zumeist vertikal angeordneten Regale bzw. Warenstapel mindestens genauso auszuleuchten wie den dazwischen befindlichen Gang. Nur so kann eine einheitliche Lichtdurchflutung erreicht werden, ohne spezielle Akzente zu setzen oder gewisse Raum- oder Warenbereiche zu vernachlässigen. Diese Anforderungen sind in der Vergangenheit nicht immer zielgenau umgesetzt worden, weil die vom Leuchtmittel ausgehende Weißlichtstrahlung, welche regelmäßig dem Tageslicht nachempfunden ist, oft den unmittelbar unter der Lampe befindlichen Raum beleuchtungstechnisch bevorzugt hat, wohingegen die eigentlichen Warenpräsentationsflächen bzw. Regalböden keine ausreichende Beleuchtung erfahren haben.
  • Der gattungsbildende Stand der Technik nach der US-PS 3 009 054 oder auch entsprechend der FR 604 343 arbeitet zwar bereits mit zweiteiligen Reflektoren aus Primärreflektor und Sekundärreflektor. Allerdings erfordern die bekannten Beleuchtungseinrichtungen einen erheblichen konstruktiven Aufwand, was insbesondere die Halterung und Ausführung der einzelnen Reflektoren angeht. Tatsächlich finden sich an dieser Stelle zumeist komplizierte Querschnittsformen und spezielle Befestigungsmaßnahmen. Das gilt auch für den weiteren gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 15 97 992 A. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass insbesondere seitliche Bereiche mit dort befindlichen Waren eine bessere Ausleuchtung erfahren, wobei dies mit vereinfachtem Aufbau erreicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendraster für das Leuchtmittel den Primärreflektor trägt. Dieses Blendraster findet sich an solchen Beleuchtungseinrichtungen meistens obligatorisch, und zwar unterhalb des Leuchtmittels, um den freien Blick auf das Leuchtmittel abzudecken bzw. von ihm ausgehende Blendwirkungen zu vermeiden.
  • Meistens ist das betreffende Blendraster mit einer Vielzahl von Lamellen ausgerüstet, die im Vergleich zum regelmäßig stabförmigen Leuchtmittel senkrecht zu dessen Längserstreckung angeordnet sind. Da das Licht ein solches stabförmiges Leuchtmittel zumeist in Radialrichtung verlässt, finden sich die Lamellen in parallel zueinander angeordneten Radialebenen und behindern somit den Lichtaustritt in Radialrichtung praktisch nicht oder nur unwesentlich. Dagegen wird im Vergleich zu diesen Radialebenen schräg abgestrahltes Licht und daraus resultierende Blendwirkung wirkungsvoll verhindert.
  • Im Rahmen der Erfindung dient nun ein solches Blendraster mit seinen Lamellen dazu, den Primärreflektor zu tragen. In diesem Zusammenhang mag der Primärreflektor austauschbar gestaltet sein und wird vorteilhaft mit jeweiligen Querschlitzen ausgerüstet sowie auf das Blendraster bzw. dessen Lamellen aufgeschoben und auf dem Blendraster gehalten. Das heißt, die zwischen den besagten Querschlitzen und den Lamellen aufgebauten Reibungskräfte reichen aus, um den Primärreflektor nicht nur einwandfrei in der gewünschten Position zu halten, sondern dies auch dauerhaft zu tun. Gleichzeitig ermöglicht eine solche Ausgestaltung den Austausch des Primärreflektors sowie die Nachrüstung von Beleuchtungsvorrichtungen mit einem solchen Primärreflektor, die bisher nur mit einem Reflektor ausgerüstet sind.
  • Dieser ursprünglich vorhandene Reflektor übernimmt in Verbindung mit dem nachgerüsteten Primärreflektor nun die Funktion als Sekundärreflektor. Dabei umschließen die beiden Reflektoren das Leuchtmittel bevorzugt bis auf seitliche Freibereiche, wobei der Primärreflektor ergänzend dafür sorgt, dass das Leuchtmittel in Aufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung im Ganzen abgedeckt wird. In Verbindung mit den Lamellen des Blendrasters wird das Leuchtmittel folglich vollständig abgedeckt, können dementsprechend unerwünschte Blendwirkungen nicht auftreten. Im Übrigen sind die Reflektoren meistens mit zueinander weisenden konvexen Flächen ausgerüstet.
  • Durch diese Maßnahmen gelangt von dem Leuchtmittel ausgehendes Licht zwar unverändert direkt in den zu beleuchtenden Raum, aber nur durch die zumeist zwei seitlichen Freibereiche in schräger Richtung. Die Direktabstrahlung erfolgt also größtenteils stumpfwinklig, wobei die beiden das Leuchtmittel verlassenden und durch die seitlichen Freibereiche hindurchtretenden Strahlkegel einen Winkel zwischen ca. 90° und 150° bis 160° einschließen, wobei bevorzugt ein stumpfer Winkel von 120° bis 130° beobachtet wird. Das ist natürlich nicht zwingend.
  • Sämtliche übrige Strahlung von dem Leuchtmittel wird dagegen entweder von dem Primärreflektor oder von dem Sekundärreflektor oder von beiden in den Raum abgegeben. Dadurch kommt es bereits zu einer lichttechnisch bedeutend besseren und gewollten Ausleuchtung der Seitenbereiche im Vergleich zum direkt unter der Beleuchtungseinrichtung vorhandenen Boden.
  • In diesem Zusammenhang wird die Beleuchtungseinrichtung regelmäßig mittig in Längserstreckung über einem Gang zwischen zwei Regalen platziert, so dass die erfindungsgemäße Betonung der seitlichen Abstrahlung für eine besonders effektive Ausleuchtung der Regale und der dort platzierten Waren sorgt. Das gilt sowohl für den Fall, dass die beschriebene Beleuchtungseinrichtung als Deckeneinbauleuchte ausgeführt ist als auch dann, wenn eine Hängeleuchte präferiert wird. Unter Berücksichtigung des zuvor angegebenen bevorzugten maximalen Schrägwinkels für die direkte Abstrahlung von ca. 150° bis 160° kann die optimale Höhenposition der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung mit Hilfe einfacher trigonometrischer Berechnungen gefunden werden, um in Abhängigkeit von den seitlichen Regalen dennoch eine einwandfreie Ausleuchtung auch der besonders weit oben platzierten Waren zu erreichen.
  • Im Ergebnis überzeugt die beschriebene Beleuchtungseinrichtung durch eine besonders ausgewogene Beleuchtung der seitlichen Randbereiche wie des Bodens, die das Kaufverhalten positiv beeinflussen.
  • Zu diesem Zweck sind der Primärreflektor und der Sekundärreflektor größtenteils spiegelsymmetrisch im Vergleich zu einer Längssymmetrieebene des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet. Dabei mag sich das Leuchtmittel auf der Längssymmetrieebene befinden. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Leuchtstoffröhre auf beispielsweise Neonbasis oder auch eine LED-Leiste, die eine Vielzahl von LED's (Light Emitting Diodes) in Längserstreckung trägt. Für diesen Fall wird man sogenannte Weißlicht-LED's einsetzen, und zwar bevorzugt solche, die einen schwarzen Strahler mit einer Temperatur von ca. 4000 Kelvin nachempfinden, also ein besonders warmes weißes Licht erzeugen. Das erreicht man durch entsprechende Mischung einzelner farbiger LED's in den Grundfarben grün, blau und rot.
  • Es hat sich bewährt, den Primärreflektor größtenteils dreieckförmig mit Reflektorschenkeln auszubilden, die sich in einer dem Leuchtmittel nächstkommenden Dreieckspitze schneiden. Folgerichtig kann man auch von einer V-Form des Primärreflektors mit den beiden Reflektorschenkeln und dementsprechend einer V-Spitze sprechen.
  • Darüber hinaus mag die Dreieckspitze bzw. V-Spitze eine an die Querausdehnung des Leuchtmittels angepasste Abflachung aufweisen. Hier trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass das Leuchtmittel bzw. die an dieser Stelle zumeist eingesetzte Leuchtröhre im Querschnitt kreisförmig mit endlicher Ausdehnung ausgeführt ist. Dabei mag die Abflachung in etwa dem Radius dieser Leuchtröhre entsprechen, so dass hauptsächlich unter einem spitzen Winkel vom Leuchtmittel nach unten abgestrahltes Licht unmittelbar auf die Reflektorschenkel des Primärreflektors geworfen und von dort unter vergrößertem Schrägwinkel aus dem Gehäuse austritt.
  • Die Reflektorschenkel des Primärreflektors können in Vertikalrichtung bis unterhalb des Seitenrandes des Sekundärreflektors reichen, und zwar um ein vorgegebenes Maß. Auf diese Weise wird ein seitlicher Lichtaustrittshorizontalspalt definiert, also ein Spalt, der einen horizontalen Lichtaustritt ermöglicht. Darüber hinaus mögen die Reflektorschenkel des Primärreflektors in Horizontalrichtung und fußseitig einen vorgegebenen Abstand vom Seitenrand des Sekundärreflektors besitzen, so dass hierdurch jeweils ein seitlicher Lichtaustrittsvertikalspalt definiert wird. Dadurch wird ergänzend ein vertikaler Lichtaustritt begünstigt.
  • Es ist aber auch möglich, lediglich mit einem bzw. zwei beidseitig des Primärreflektors definierten Lichtaustrittsvertikalspalten oder nur Lichtaustrittshorizontalspalten zu arbeiten. So oder so treten hauptsächlich zwei Lichtkegel auf direktem Weg aus der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung aus, die im Wesentlichen einen stumpfen Winkel einschließen und folglich hauptsächlich seitliche Vertikalbereiche und die dort zumeist vorgesehenen Regale beleuchten.
  • Der Sekundärreflektor mag über eine im Querschnitt bogenförmige, doppeltbogenförmige, halbkreisförmige, parabole oder vergleichbare Gestaltung verfügen. Außerdem sind ein oder mehrere Durchbrechungen denkbar, um auch einen Lichtaustritt nicht nur nach unten, sondern auch nach oben aus dem Gehäuse heraus zu realisieren, damit die Decke eine Beleuchtung erfährt.
  • Da sich mit Hilfe des Primärreflektors letztlich die beiden hauptsächlich abgestrahlten Strahlkegel und ihr Winkel zueinander definieren lassen, schlägt die Erfindung weiter vor, den Primärreflektor austauschbar und variabeh zu gestalten. Hierdurch kann unterschiedlichen Anforderungen Rechnung getragen werden. Denn im einfachsten Fall ist der Primärreflektor als im Querschnitt im Wesentlichen V-förmiges und gegebenenfalls beschichtetes Blech ausgebildet, welches beispielsweise an Stirnblechen des Gehäuses gehalten wird, so dass der Austausch einfach und schnell gelingt. Ebenso kann der Primärreflektor auch an einem optionalen Blendraster befestigt werden, was den Austausch nochmals vereinfacht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung perspektivisch und im schematischen Querschnitt in einer ersten Variante und
    Fig. 2a und 2b
    die Beleuchtungseinrichtung perspektivisch und im schematischen Schnitt in einer zweiten Ausgestaltung.
  • In den Figuren ist eine Beleuchtungseinrichtung dargestellt, die im Rahmen des Beispiels und nicht einschränkend als Deckeneinbau-Leuchte ausgeführt ist. Zu diesem Zweck besitzt die Beleuchtungseinrichtung ein Gehäuse 1, welches mit optionalen kopfseitigen Federschenkeln 2 ausgerüstet ist, die in nicht gezeigte Nuten in einer Deckenkonstruktion eingreifen. In dem Gehäuse 1 ist ein Leuchtmittel 3 angeordnet, bei dem es sich um eine Leuchtröhre bzw. Leuchtstoffröhre auf Neonbasis handeln. Alternativ könnte auch eine Lichtleiste mit LED's zum Einsatz kommen.
  • Ein Reflektor 4, 5 sorgt dafür, dass das von dem stabförmigen Leuchtmittel 3 im Querschnitt radial abgestrahlte (weiße) Licht eine gewünschte Ablenkung erfährt. Dazu ist der Reflektor 4, 5 zweiteilig mit Primärreflektor 4 und Sekundärreflektor 5 aufgebaut. Beide Reflektoren 4, 5 liegen sich mit Bezug zum größtenteils dazwischen angeordnetem Leuchtmittel 3 gegenüber. Der Primärreflektor 4 ist austauschbar gestaltet und wird im Rahmen der Variante nach den Fig. 1 a, 1b mit jeweiligen Querschlitzen auf ein Blendraster R aufgeschoben und gehalten. Tatsächlich tauchen einzelne Lamellen dieses Blendrasters R in die jeweiligen Querschlitze ein, wobei die hierdurch aufgebauten Reibungskräfte den Primärreflektor 4 in der gewünschten Position halten.
  • Diese wird letztlich durch die Tiefe der Querschlitze vorgegeben, welche festlegt, wie weit der Primärreflektor 4 auf das Blendraster R bzw. die jeweiligen Lamellen aufgeschoben werden kann (vgl. Fig. 1b). Durch diese Maßnahme wird ein Maß M definiert, welches ausdrückt, wie weit zugehörige Reflektorschenkel 4a, 4b des Primärreflektors 4 in Vertikalrichtung V bis zu einem Seitenrand des Sekundärreflektors 5 reichen, wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird. Jedenfalls gewährleistet diese Ausgestaltung eine problemlose Nachrüstung vorhandener Beleuchtungseinrichtungen mit lediglich Sekundärreflektor 5 durch Anbringung des zusätzlichen Primärreflektors 4.
  • Man erkennt, dass der Primärreflektor 4 in Aufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung (Pfeil A in Fig. 1b) das Leuchtmittel 3 abdeckt, so dass die an dieser Stelle realisierte Leuchtstoffröhre 3 von unten her nicht gesehen werden kann, wenn die Beleuchtungseinrichtung in die Decke eingebaut ist. Gleiches gilt, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Hängeleuchte ausgeführt ist. Ebenso dann, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Wandbeleuchtung Verwendung findet. Beide Reflektoren 4, 5 sind mit zueinander weisenden konvexen Flächen F ausgerüstet.
  • Die beiden Reflektoren 4, 5 umschließen das Leuchtmittel 3 unter Berücksichtigung von jeweils seitlichen Freibereichen 6 nahezu vollständig. Durch diese Freibereiche 6 kann das vom Leuchtmittel 3 ausgehende Licht direkt das Gehäuse 1 verlassen. Hierdurch werden jeweils zwei direkt abstrahlende Lichtkegel 7, 8 definiert, die in den Fig. 1 b und 2b durchgezogen angedeutet sind. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels schließen diese beiden Lichtkegel 7, 8 einen stumpfen bzw. nahezu rechten Winkel α ein, innerhalb dessen keine direkte Strahlung abgegeben wird. Der von den beiden Lichtkegeln 7, 8 überstrichene Bereich (Winkel β) bemisst sich zu ca. 160°. Folgerichtig gehören zu den beiden Lichtkegeln 7, 8 Öffnungswinkel γ von jeweils ca. 35° bis 40°, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung wird im Allgemeinen im Vergleich zu lediglich angedeuteten beidseitigen Regalen 9, 10 oberhalb eines damit beleuchteten Ganges so angeordnet, dass die jeweiligen Regale 9, 10 vom Boden bis zum Kopf hauptsächlich mit Hilfe des direkt abgestrahlten Lichtes von den betreffenden Lichtkegeln 7, 8 beleuchtet werden. Dagegen erfährt der Bodenbereich nur eine praktisch indirekte Beleuchtung, indem vom Primärreflektor 4 auf den Sekundärreflektor 5 reflektierte Strahlung nahezu vertikal den Sekundärreflektor 5 verlässt und hier für die gewünschten Lichtverhältnisse sorgt (vgl. die Darstellung in Fig. 2b). Aufgrund dieser mehrfachen Reflexion ist jedoch hier mit einer geringfügig kleineren Lichtstärke im Vergleich zu den Lichtkegeln 7, 8 zu rechnen, was jedoch wegen der im Vergleich zu der seitlich angestrahlten Fläche der Regale 9 und 10 kleineren Bodenfläche, die ausgeleuchtet werden muss, praktisch nicht ins Gewicht fällt.
  • Insgesamt entsteht ein gleichförmiger und gewünschter Beleuchtungseindruck mit einer Betonung der beidseitigen Regale 9, 10. Dabei wird der Boden zwischen den beiden Regalen 9, 10 ergänzend durch Licht bestrahlt, welches von in den beidseitigen Regalen 9, 10 befindlicher Ware reflektiert wird. Es ist auch möglich, dass der Boden nur hierdurch eine Bestrahlung erfährt und nicht zusätzlich noch durch die skizzierte Mehrfachreflektion.
  • Man erkennt, dass der Primärreflektor 4 und der Sekundärreflektor 5 spiegelsymmetrisch im Vergleich zu einer Längssymmetrieebene S des Gehäuses 1 und folglich der Beleuchtungseinrichtung im Ganzen ausgebildet sind. Auf dieser Längssymmetrieebene S befindet sich auch das Leuchtmittel 3.
  • Der Primärreflektor 4 ist größtenteils V-förmig bzw. dreieckförmig mit Reflektorschenkeln 4a, 4b ausgeführt, die sich in einer Dreieckspitze bzw. V-Spitze 11 schneiden, die dem Leuchtmittel 3 am nächsten kommt. Dabei kann diese Dreieckspitze bzw. V-Spitze 11 auch abgeflacht ausgeführt sein, wie dies in der Fig. 2b zu erkennen ist und hier über eine Abflachung 12 verfügen. Die Abflachung 12 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels horizontal angeordnet und besitzt eine Länge, die im Wesentlichen dem Radius des Leuchtmittels 3 im Querschnitt entspricht, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Reflektorschenkel 4a, 4b des Primärreflektors 4 reichen in Vertikalrichtung V um ein vorgegebenes Maß M bis unterhalb des Seitenrandes des Sekundärreflektors 5, so dass ein seitlicher Lichtaustrittshorizontalspalt in Gestalt einer senkrechten Komponente 6a des seitlichen Freibereiches 6 vorliegt. Daneben mag noch ein Lichtaustrittsvertikalspalt 6b als horizontale Komponente des seitlichen Freibereiches 6 realisiert sein (vgl. Fig. 1b). Dieser erklärt sich dadurch, dass die Reflektorschenkel 4a, 4b ergänzend in Horizontalrichtung H fußseitig einen vorgegebenen Abstand B zum Seitenrand des Sekundärreflektors 5 aufweisen. Grundsätzlich kann auch nur mit einem Lichtaustrittsvertikalspalt 6b entsprechend der Variante nach Fig. 2b gearbeitet werden, so dass der seitliche Freibereich 6 an dieser Stelle nicht über einen Lichtaustrittshorizontalspalt 6a verfügt.
  • Der Sekundärreflektor 5 besitzt im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 b im Querschnitt eine angenähert halbkreisförmige Gestalt, wobei das Leuchtmittel 3 größtenteils im Zentrum dieses Halbkreises bzw. dessen konvexen Flächen F angeordnet ist. Daneben mag auch eine doppelt-bogenförmige Ausführung nach der Fig. 2b realisiert werden. Auch andere Gestaltungen, wie zum Beispiel rein bogenförmig oder parabol sind denkbar und werden vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Dadurch, dass das Leuchtmittel 3 überwiegend zentrumsnah im Vergleich zum Sekundärreflektor 5 angeordnet ist, wird das reflektierte Licht hauptsächlich vertikal aus dem Gehäuse 1 abgestrahlt, während das nicht reflektierte direkt austretende Licht - wie beschrieben - größtenteils schräg verlaufend das Gehäuse 1 verlässt.
  • Bei dem Leuchtmittel 3 handelt es sich um eine Leuchtstoffröhre 3, wenngleich selbstverständlich auch eine Lichtleiste mit einer Vielzahl an LED's realisiert werden kann, die vorteilhaft auf der Längssymmetrieebene S und/oder beidseitig hiervon angeordnet sein können. Die konvexen Flächen F des Primärreflektors 4 sind dabei entsprechend der angedeuteten Strahlführung nach Fig. 2b so angedeutet, dass das auf sie treffende Licht hauptsächlich auf den Sekundärreflektor 5 trifft. Das wird erreicht, indem das Zentrum des Leuchtmittels oberhalb der V-Spitze 11 bzw. mittig zur Abflachung 12 platziert wird und sich die Reflektorschenkel 4a, 4b in senkrechter Projektion des Leuchtmittels 3 auf den Primärreflektor 4 zunehmend öffnen.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Deckeneinbau-Leuchte, mit einem Gehäuse (1) und einem darin angeordneten Leuchtmittel (3), und mit einem Reflektor (4, 5) für das Leuchtmittel (3), wobei der Reflektor (4, 5) wenigstens zweiteilig mit Primärreflektor (4) und Sekundärreflektor (5) aufgebaut ist, und wobei sich beide Reflektoren (4, 5) mit Bezug zum dazwischen angeordneten Leuchtmittel (3) gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendraster (R) für das Leuchtmittel (3) den Primärreflektor (4) trägt
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) austauschbar gestaltet ist und mit jeweiligen Querschlitzen auf das Blendraster (R) aufgeschoben und hierauf gehalten wird.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) das Leuchtmittel (3) in Aufsicht auf das Gehäuse (1) abdeckt.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) und der Sekundärreflektor (5) das Leuchtmittel (3) bis auf jeweils seitliche Freibereiche (6) umschließen.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärreflektor (4) größtenteils V-förmig mit Reflektorschenkeln (4a, 4b) ausgeführt ist, die sich in einer dem Leuchtmittel (3) nächstkommenden V-Spitze (11) schneiden.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschenkel (4a, 4b) des Primärreflektors (4) in Vertikalrichtung (V) bis um ein vorgegebenes Maß (M) unterhalb des Seitenrandes des Sekundärreflektors (5) reichen, so dass jeweils ein seitlicher Lichtaustrittshorizontalspalt (6a) definiert wird.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschenkel (4a, 4b) des Primärreflektors (4) in Horizontalrichtung (H) fußseitig einen vorgegebenen Abstand (B) zum Seitenrand des Sekundärreflektors (5) unter Definition von jeweils Lichtaustrittsvertikalspalten (6b) aufweisen.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärreflektor (5) eine im Querschnitt bogenförmige, doppelt bogenförmige, halbkreisförmige, parabole oder vergleichbare Gestalt aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) überwiegend zentrumsnah im Vergleich zum Sekundärreflektor (5) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) als stabförmige Leuchtstoffröhre auf beispielsweise Neonbasis und/oder LED-Leiste ausgebildet ist.
EP05010931A 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung Active EP1628070B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200530067T SI1628070T1 (sl) 2004-08-18 2005-05-20 Razsvetljevalna naprava
CY20071101339T CY1106937T1 (el) 2004-08-18 2007-10-16 Φωτιστικο σωμα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040130A DE102004040130A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Beleuchtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1628070A2 true EP1628070A2 (de) 2006-02-22
EP1628070A3 EP1628070A3 (de) 2006-09-20
EP1628070B1 EP1628070B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=35721493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010931A Active EP1628070B1 (de) 2004-08-18 2005-05-20 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1628070B1 (de)
AT (1) ATE367555T1 (de)
AU (1) AU2005203135B2 (de)
CY (1) CY1106937T1 (de)
DE (2) DE102004040130A1 (de)
SI (1) SI1628070T1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187113A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit lichtdurchlässiger Abdeckung zur Streuung des Lichts aus der Lichtquelle
EP2196725A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Manfred Grimm Leuchte
ITTV20090194A1 (it) * 2009-10-06 2011-04-07 Giovine Vincenzo Di Proiettore ad ampia diffusione con sorgenti leds precollimate
EP2546566A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung
WO2013173065A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 3M Innovative Properties Company Indirect luminaire
EP2716963A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-09 BÄ*RO GmbH & Co. KG Reflektoranordnung
EP2743571A3 (de) * 2012-12-14 2015-08-19 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte
EP1985912B1 (de) * 2007-04-26 2017-06-07 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016793U1 (de) * 2009-12-11 2011-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE202011003062U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-30 Ruco-Licht Gmbh Leuchte
DE202012103452U1 (de) * 2012-09-11 2013-12-12 Zumtobel Lighting Gmbh Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
DE202013104700U1 (de) 2013-10-18 2015-01-19 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung von Bereichen zur Warenpräsentation
CN108302436B (zh) * 2017-08-24 2023-11-03 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯照明装置、车灯总成及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604343A (fr) 1925-10-06 1926-05-03 Main Et Cie G Appareil d'éclairage électrique pour voies publiques
US3009054A (en) 1957-06-21 1961-11-14 Prism Signs Inc Prismatic lighting fixture
DE1597992A1 (de) 1967-08-16 1970-10-08 Siemens Ag Langgestreckte Leuchte fuer eine oder mehrere nichtstabfoermige Lichtquellen
DE19609262A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Sill Franz Gmbh Deckenleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354556B (de) * 1975-07-18 1979-01-10 Hoffmeister Leuchten Kg Reflektoranordnung fuer eine elektrische engstrahler- bzw. spot-leuchte mit einer eine etwa punktfoermige lichtquelle aufweisenden gluehlampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604343A (fr) 1925-10-06 1926-05-03 Main Et Cie G Appareil d'éclairage électrique pour voies publiques
US3009054A (en) 1957-06-21 1961-11-14 Prism Signs Inc Prismatic lighting fixture
DE1597992A1 (de) 1967-08-16 1970-10-08 Siemens Ag Langgestreckte Leuchte fuer eine oder mehrere nichtstabfoermige Lichtquellen
DE19609262A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Sill Franz Gmbh Deckenleuchte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985912B1 (de) * 2007-04-26 2017-06-07 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte
EP2187113A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit lichtdurchlässiger Abdeckung zur Streuung des Lichts aus der Lichtquelle
EP2196725A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Manfred Grimm Leuchte
ITTV20090194A1 (it) * 2009-10-06 2011-04-07 Giovine Vincenzo Di Proiettore ad ampia diffusione con sorgenti leds precollimate
EP2309174A1 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Combustion and Energy S.r.l. Beleuchtungsvorrichtung
EP2546566A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung
EP2546566A4 (de) * 2010-03-12 2013-11-27 Sharp Kk Beleuchtungsvorrichtung
WO2013173065A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 3M Innovative Properties Company Indirect luminaire
US9599311B2 (en) 2012-05-17 2017-03-21 3M Innovative Properties Company Indirect luminaire
EP2716963A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-09 BÄ*RO GmbH & Co. KG Reflektoranordnung
EP2743571A3 (de) * 2012-12-14 2015-08-19 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1628070A3 (de) 2006-09-20
EP1628070B1 (de) 2007-07-18
ATE367555T1 (de) 2007-08-15
AU2005203135A1 (en) 2006-03-09
SI1628070T1 (sl) 2007-12-31
DE502005001041D1 (de) 2007-08-30
CY1106937T1 (el) 2012-09-26
AU2005203135B2 (en) 2010-04-08
DE102004040130A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2196725A1 (de) Leuchte
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP0768492B1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP2993394A1 (de) Leuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
CH669830A5 (de)
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
EP2690355A1 (de) Leuchte
AT412901B (de) Leuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
EP1918635B1 (de) Stimmungsleuchte
EP0306603B1 (de) Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE102004018382A1 (de) Leuchte
DE4319638C2 (de) Blendenanordnung für eine Leuchte
DE10116157A1 (de) Einrichtung zum Ausleuchten einer Fläche
DE202010012890U1 (de) Leuchte
DE2530284A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20061109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403072

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

BERE Be: lapsed

Owner name: ALDI EINKAUF G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20100604

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20100528

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110521

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20111223

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2491

Country of ref document: SK

Effective date: 20110520

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070403072

Country of ref document: GR

Effective date: 20111202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001041

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001041

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001041

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203