DE102016123006A1 - Wandfluter - Google Patents

Wandfluter Download PDF

Info

Publication number
DE102016123006A1
DE102016123006A1 DE102016123006.5A DE102016123006A DE102016123006A1 DE 102016123006 A1 DE102016123006 A1 DE 102016123006A1 DE 102016123006 A DE102016123006 A DE 102016123006A DE 102016123006 A1 DE102016123006 A1 DE 102016123006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
plane
wall
board
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123006.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bremerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco GmbH filed Critical Erco GmbH
Priority to DE102016123006.5A priority Critical patent/DE102016123006A1/de
Publication of DE102016123006A1 publication Critical patent/DE102016123006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist unter anderem ein Wandfluter (10), umfassend ein Gehäuse (14) mit wenigstens einem Reflektor (15, 15a, 15b, 15c), der eine schalenartige Grundform mit einer Einschnürung (16) aufweist, und der in zwei, entlang einer die Einschnürung umfassenden Mittelebene (17) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Schalenteile (18, 19) unterteilt ist, wobei in dem Innenraum (20) des Reflektors, in dessen Mittelebene, wenigstens eine Hochleistungs-LED (21, 21a, 21b, 21c) angeordnet und auf einer Platine (22) festgelegt ist, die sich von einem Bereich (24) außerhalb des Reflektors in dessen Innenraum hinein bis zu einer Randkante (25) erstreckt, die insbesondere von einer quer zu der Mittelebene ausgerichteten Geraden (26) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandfluter.
  • Als Wandfluter werden Gebäudeleuchten bezeichnet, die deckenseitig oder bodenseitig angebracht sind, und die der Ausleuchtung von Gebäudeflächen und/oder Gebäudeteilflächen dienen. Die Gebäudeflächen sind insbesondere von Gebäudewänden, insbesondere von Innenwänden oder Außenwänden, also Fassaden, gebildet. Insbesondere betrifft die Erfindung Wandfluter zur homogenen Ausleuchtung von Wandflächen. Weiter insbesondere betrifft die Erfindung Wandfluter, die geeignet sind, sehr hohe Wandflächen auszuleuchten. Schließlich betrifft die Erfindung insbesondere solche Wandfluter, die geeignet sind, in Folge einer Nebeneinanderanordnung mehrerer gleich ausgebildeter Wandfluter auch sehr breit ausgebildete Wandflächen, insbesondere durch Überlappung von Lichtverteilungen, die von zwei einander benachbart angeordneten Wandflutern generiert werden, homogen auszuleuchten.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Wandfluter, die unter Einsatz von LEDs weißes Licht generieren. In jüngster Zeit stehen sogenannte Hochleistungs-LEDs zur Verfügung, mit denen sehr hohe Lichtströme erzeugt werden können. Hochleistungs-LEDs im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung weisen Leistungsaufnahmen von beispielsweise einem Watt oder mehr auf. Insbesondere sind mittlerweile Hochleistungs-LEDs entwickelt und kommerziell erhältlich, die Leistungsaufnahmen von mehreren Watt aufweisen. Bei Zusammenschaltung mehrerer Hochleistungs-LEDs entspricht dies Lichtströmen in einer Größenordnung, wie sie von herkömmlichen Leuchtmitteln, wie HIT-Lampen, bekannt waren. Hochleistungs-LEDs sind also prinzipiell in der Lage, auch sehr leistungsstarke, konventionelle Leuchtmittel in der Architekturbeleuchtung zu ersetzen.
  • Angemerkt sei an dieser Stelle, dass als Hochleistungs-LED im Sinne dieser Patentanmeldung auch eine Mehrzahl von LEDs, also beispielsweise eine Multichip-LED oder eine Multipixel-LED-Anordnung oder dergleichen angesehen wird.
  • Eine Hochleistungs-LED, die weißes Licht - beliebiger Farbtemperatur - generieren kann, weist in der Regel eine Phosphorschicht auf, die das im Halbleiter erzeugte blaue Licht konvertiert. Bei Durchtritt durch die Phosphorschicht wird jedenfalls ein Teil der niederwelligen, d. h. hochfrequenten Lichtanteile, in höherwellige, d. h. niederfrequente Lichtanteile umgewandelt. Anders ausgedrückt werden Lichtanteile blauen Lichtes hin in Spektralbereiche verschoben, die eher dem roten Wellenlängenbereich entsprechen. Die räumliche Verteilung des Farbspektrums einer solchen, über einen Winkel von 180° abstrahlenden Hochleistungs-LED ist also anisotrop.
  • Entlang einer Richtung des Normalenvektors zu der Phosphorfläche, oder lotrecht zu der Platine, auf der die LED festgelegt ist, werden in höherem Maße blaue Lichtanteile emittiert. Unter kleinen Winkeln zu der Platine, also im Wesentlichen entlang der Ebene der Platine oder unter geringen Winkeln hierzu, werden im Verhältnis verstärkt rote Lichtanteile emittiert, da diese Lichtstrahlen eine längere Wegstrecke durch die Phosphorschicht durchlaufen und in stärkerem Maße eine Umwandlung hin zu höherwelligen Lichtanteilen erfolgt.
  • Dieser Effekt ist als COA-Effekt (color-over-angle-Effekt) bekannt.
  • Auf der auszuleuchtenden Gebäudefläche macht sich dieser Effekt durch farbige Bereiche oder Flecken bemerkbar. Dies ist an sich unerwünscht, da die Wandfläche gleichmäßig und homogen mit weißem Licht ausgeleuchtet werden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wandfluter bereitzustellen, der wenigstens eine Hochleistungs-LED verwendet, und der die beschriebenen Nachteile eines color-over-angle-Effektes vermeidet oder vermindert.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht zunächst darin, einen schalenförmigen Reflektor zu verwenden, der zwei Teilschalen aufweist. Die beiden Teilschalen sind durch eine Einschnürung voneinander abgegrenzt. Die Einschnürung definiert eine Mittelebene des Reflektors. Der Reflektor ist entlang dieser Mittelebene spiegelsymmetrisch aufgebaut, so dass die beiden Teilschalen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind.
  • Das von der LED emittierte Licht wird in zwei Halbräume abgestrahlt, die auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene liegen.
  • Das von der LED in den ersten Halbraum hinein abgestrahlte Licht, der auf der ersten Seite der Mittelebene liegt, trifft auf die erste Teilschale, und wird von dort zur Ausleuchtung des gesamten auszuleuchtenden Abschnittes auf die Wandfläche reflektiert.
  • Das von der LED in den zweiten Halbraum auf der zweiten Seite der Mittelebene abgestrahlte Licht trifft vollständig auf den zweiten Schalenteil, und wird von dort auf denselben Abschnitt der Wandfläche reflektiert.
  • Das gesamte, von der Hochleistungs-LED emittierte Licht wird insoweit in zwei Halbraum-Anteile aufgeteilt, die über getrennte Wege dem selben Abschnitt der auszuleuchtenden Wandfläche zugeführt werden. Durch den damit durchgeführten Seitentausch dieser beiden Lichtanteile und die damit erreichte Überlagerung wird der color-over-angle-Effekt ausgelöscht, bzw. erheblich reduziert.
  • Die Kontur der Schalenteile und ihrer hochreflektierenden Innenflächen sind dabei unter Verwendung von Simulationsberechnungen derart gestaltet, dass der COA-Effekt maximal vermindert wird.
  • Die Verwendung des Reflektors mit zwei Schalenteilen sorgt daher erfindungsgemäß bereits für eine erste Minderung des COA-Effektes.
  • Gemäß Anspruch 1 ist des Weiteren vorgesehen, dass dem Reflektor eine Lichtaustrittsöffnung zugeordnet ist, mit einer Lichtaustrittsebene, die zur Ebene der Phosphorschicht, bzw. zu der Ebene der die LED tragenden Platine um einen Winkel zwischen 10° und 50° geneigt angeordnet ist. Der Reflektor ist insoweit nicht von einer Schale herkömmlicher Bauform gebildet, deren Rand entlang einer Ebene verläuft, sondern ist demgegenüber abgeschrägt. Hierdurch wird gemäß der Erfindung erreicht, dass Lichtanteile, die die LED unter nur sehr geringen Winkeln, z. B. kleiner als 15° in Bezug auf die Platine, verlassen, nicht auf den Reflektor treffen und auf die Wandebene reflektiert werden, sondern z. B. als vernachlässigbares Streulicht auf den Boden, bzw. auf die Decke, gelangen können. Jedenfalls tragen diese Lichtanteile gerade nicht zu dem an sich unerwünschten COA-Effekt auf der zu beleuchtenden Wandebene bei. Es wird hierdurch verhindert, dass diese, von ihrer Farbgebung her ungewünschten Lichtanteile nicht zur Ausleuchtung der Wandfläche beitragen.
  • Dies ist insoweit unproblematisch, da sie - obwohl auf der auszuleuchtenden Wandfläche störend - nur einen geringen Anteil des Gesamtlichtstroms ausmachen.
  • Die Effizienzverluste halten sich insoweit in engen Grenzen.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung eine Platine vorgesehen, auf der die LED angeordnet ist. Die Platine ragt von einem Bereich außerhalb des Reflektors hin in dessen Innenraum hinein, und endet an einer Randkante. Die Randkante ist vorteilhaft von einer Geraden gebildet. Diese ist quer zu der Mittelebene ausgerichtet. Die Randkante oder die Gerade verbindet einen ersten äußersten Wandungsbereich des ersten Schalenteils auf der ersten Seite der Mittelebene mit einem zweiten äußersten Wandungsbereich des zweiten Schalenteils auf der zweiten Seite der Mittelebene miteinander. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Gerade diese beiden äußersten Wandungsbereiche überstreicht oder schneidet. Die Platine erstreckt sich also - bezogen auf eine Richtung quer zur Mittelebene - über die gesamte Breite des Reflektors.
  • Insbesondere kann die Randkante der Platine in einem Bereich des Innenraumes des Reflektors angeordnet sein, der einem Apex des Reflektors, also einem Scheitelpunkt des Reflektors, gegenüberliegt oder diesem im Wesentlichen gegenüberliegt. Damit besteht die Möglichkeit, die von der Hochleistungs-LED generierte Wärme über die Platine, vorzugsweise eine Metallkernplatine, und über ein Kühlelement, das auf der rückwärtigen Seite der Platine angebracht ist, und fest mit dieser verbunden ist, großflächig abzuleiten. Damit kann eine besonders vorteilhafte, sichere und effiziente Ableitung der durch die LED generierten Abwärme ermöglicht werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf jede Art von Wandflutern, die in Innenräumen oder Außenräumen eingesetzt werden können. Diese dienen der Ausleuchtung einer Gebäudefläche, beispielsweise einer innenseitigen Gebäudefläche oder einer Außenfläche, z. B. einer Fassade.
  • Der Wandfluter umfasst ein Gehäuse, insbesondere ein Einbaugehäuse, mit dem der Wandfluter in eine Decke oder in einen Boden fest eingebaut werden kann. Insbesondere erfolgt der Einbau derart, dass eine Gehäuseseite mit der Decke oder mit dem Boden bündig abschließt oder abschließen kann oder demgegenüber geringfügig nach innen versetzt ist.
  • Das Gehäuse kann insbesondere einen Einführschlitz aufweisen, in den hinein eine Handhabungseinheit, umfassend Reflektor, Platine und Kühlelement, insgesamt eingesetzt werden kann, wobei sodann eine Verschraubung des Kühlelementes an dem Gehäuse vorgenommen werden kann. Hierdurch kann eine besonders einfache Befestigung und Montage erreicht werden. Zum anderen kann ein besonders optimierter Wärmetransfer von der LED über die Platine und das Kühlelement in das Gehäuse erreicht werden.
  • Der Wandfluter umfasst wenigstens einen Reflektor, der als eine Art Doppelreflektor ausgebildet ist, und in diesem Sinne eine schalenartige Grundform mit einer Einschnürung aufweist. Vorteilhafterweise umfasst der Wandfluter aber eine Mehrzahl von Reflektoren. Beispielsweise ist bei einem später noch zu erläuternden Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass drei, identisch zueinander ausgebildete Reflektoren vorgesehen sind. Andere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Wandflutern umfassen z. B. sechs oder neun derartige Reflektoren.
  • Jeder Reflektor weist eine im Wesentlichen schalenartige Grundform mit einer Einschnürung auf. Als Einschnürung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine in den Innenraum des Reflektors hinein, maximal nach innen vorspringende, der schalenartigen Grundform des Reflektors aber im Wesentlichen nachfolgenden Linie, verstanden, die eine Mittelebene definiert. Die Mittelebene des Reflektors bildet eine Spiegelebene für die beiden spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Schalenteile aus.
  • Der Reflektor kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und innenseitig, zur Erzielung einer hochreflektierenden Oberfläche, mit einer verspiegelten Flächenschicht, beispielsweise mittels Bedampfung, einem Sprühauftrag oder einer Lackierung, beschichtet sein. Es kommen für den Reflektor auch andere Materialien, wie beschichtete Gläser, oder hochreflektierende Metalle in Betracht.
  • Der Reflektor weist - bei Betrachtung von außen - etwa die Form eines Brötchens auf, wobei die Einschnürung - ebenfalls von außen betrachtet - die beiden Brötchenbacken voneinander trennt.
  • Gemäß der Erfindung ist wenigstens eine Hochleistungs-LED im Innenraum des Reflektors angeordnet. Die Hochleistungs-LED ist dabei in der Mittelebene, die durch die Einschnürung definiert wird, positioniert. Die Hochleistungs-LED ist auf einer Platine festgelegt. Diese erstreckt sich entlang einer Ebene, die im Rahmen dieser Patentanmeldung als Platinenebene bezeichnet wird. Vorteilhafterweise ist die Platine in montiertem Zustand des Wandfluters an der Decke oder am Boden parallel zu der auszuleuchtenden Wandebene angeordnet.
  • Die Platine erstreckt sich von einem Bereich außerhalb des Reflektors in dessen Innenraum hinein bis zu einer Randkante. Die Platine, die insbesondere von einer Metallkernplatine gebildet ist, weist also eine größtmögliche Fläche auf, um die von der LED generierte Abwärme auch möglichst optimal - nämlich durch einen großflächigen Kontakt mit einem auf der Rückseite der Platine angeordneten Kühlelement - an dieses Kühlelement transferieren zu können.
  • Die Platine erstreckt sich insbesondere von einem Bereich außerhalb des Reflektors derartig weit in den Innenraum des Reflektors hinein, dass etwa die Hälfte einer Öffnungsebene des Reflektors von der Platine überstrichen wird. Die Randkante ist etwa in einem Bereich des Innenraumes des Reflektors angeordnet, der einem Apex, also einem Scheitelpunkt des Reflektors, gegenüberliegt.
  • Die LED ist vorteilhafterweise etwa auf der Hälfte der Strecke zwischen der Randkante und dem Reflektorrand angeordnet.
  • Die Randkante erstreckt sich quer, also lotrecht, zu der Mittelebene, und ist insbesondere von einer Geraden gebildet. Die Gerade verbindet einen ersten äußersten Wandungsbereich des ersten Schalenteils der ersten Seite der Mittelebene mit einem zweiten äußersten Wandungsbereich des zweiten Schalenteils auf der zweiten Seite der Mittelebene miteinander oder überstreicht diese beiden Wandungsbereiche.
  • Angemerkt sei, dass für den Fall, dass der Wandfluter mehrere Reflektoren aufweist, vorteilhafthafterweise eine Platine verwendet wird, die sich entlang des Innenraumes mehrerer Reflektoren erstreckt.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Randkante von einer Linie gebildet, die von einer Gerade abweicht. Auch hier verbindet die Randkante aber die beiden äußeren oder äußersten Wandungsbereiche des Reflektors miteinander, um auf diese Weise einen möglichst großflächigen Abschnitt der Platine innerhalb des Innenraums des Reflektors unterzubringen, und um so eine möglichst große Kontaktfläche für einen Wärmetransfer mit einer benachbart angeordneten Gegenkontaktfläche eines Kühlelementes bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung umrandet die Randkante der Platine zusammen mit einer etwa M-förmigen Randkontur des Reflektors eine Lichtaustrittsöffnung des Wandfluters. Die Randkontur ist auf Grund der später noch zu erläuternden Abschrägung des Reflektors etwa M-förmig, wobei das „M“ gebogene Schenkel aufweist. Die Kontur ergibt sich beispielsweise, wenn man sich vorstellt, dass ein Brötchen mit einer entlang der Längsrichtung mittig verlaufenden Einschnürung, entlang einer Ebene schräg zu einer Bodenfläche des Brötchens, und quer zu einer Längsmittelebene des Brötchens geschnitten wird.
  • Die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors steht also einerseits schräg geneigt zu der Platinenebene, und zugleich quer zur Mittelebene. Die Lichtaustrittsöffnung ist von einer Lichtaustrittsebene gebildet, oder ist an eine solche Lichtaustrittsebene angenähert oder jedenfalls im Wesentlichen angenähert. Diese Lichtaustrittsebene ist relativ zu der Ebene der Platine um einen spitzen Winkel, und zwar etwa zwischen 10° und 50° geneigt, insbesondere etwa zwischen 12° und 15° geneigt, angeordnet.
  • Der an sich schalenförmige Reflektor ist insoweit in diesem Bereich abgeschrägt.
  • Die von der LED emittierten Lichtanteile werden in zwei unterschiedliche Halbräume auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene abgestrahlt. Die von der LED in den ersten Halbraum hinein emittierten Lichtanteile werden von einem ersten Schalenteil durch die Lichtaustrittsöffnung hindurch auf einen Abschnitt der auszuleuchtenden Wand hin reflektiert. Die von der LED in den zweiten Halbraum hinein abgestrahlten Lichtanteile werden von dem zweiten Schaltenteil ebenfalls durch die Lichtaustrittsöffnung hindurch auf denselben Abschnitt der auszuleuchtenden Wand reflektiert. Durch die „über-kreuz“-Reflektion werden diejenigen Lichtanteile, die von der LED im Bereich nahe der Mittelebene emittiert werden, und dort auf den Reflektor treffen, hin zu äußeren Randbereichen des auszuleuchtenden Abschnittes der Wand reflektiert, und diejenigen Lichtanteile, die unter größeren Winkeln zu der Mittelebene von der LED emittiert werden, von dem Reflektor zu mittleren Bereichen des Abschnittes der auszuleuchtenden Wand reflektiert. Hierdurch wird der eingangs beschriebene unerwünschte COA-Effekt in Folge einer Überlagerung von Lichtanteilen ausgelöscht.
  • Aus der EP 2880361 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die einen Reflektor mit zwei spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildeten Schalenteilen umfasst. Die dort beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist für die Verwendung von Hochleistungs-LEDs nicht geeignet, da ausweislich 7 dieser Schrift die LED am Ende eines sehr schmal gehaltenen Steges angeordnet ist. Die von einer Hochleistungs-LED generierte Abwärme kann von einer solchen Konstruktion nicht abgeleitet werden. Darüber hinaus kann die bekannte Beleuchtungsvorrichtung durch eine Änderung der Konstruktion der Platine auch nicht adaptiert werden, da bei einer Verlängerung und Verbreiterung der Platine das in dieser Patentanmeldung beschriebene Lichtabstrahlverhalten des Reflektors beispielsweise ausweislich 11a dieser Druckschrift erheblich beeinträchtigt würde. Schließlich ist ausweislich der Lehre dieser Druckschrift vorgesehen, dass der Reflektor das Licht der Lichtquelle im Wesentlichen vollständig einfangen soll. Erst durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Abschrägung des Reflektors und die Bereitstellung einer Lichtaustrittsöffnung entlang einer geneigten Lichtaustrittsebene kann erfindungsgemäß dem COA-Effekt in dem gewünschten Maße begegnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Randkante der Platine bis zu einem Bereich des Innenraums des Reflektors hinein, der einem Apex des Reflektors gegenüberliegt, oder in etwa gegenüberliegt. Hierdurch wird eine großflächig ausgestaltete Platine bereitgestellt, die auch einen großflächigen Wärmetausch mit einem der Platine benachbart angeordneten Kühlkörper ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wandfluter deckenseitig oder bodenseitig angebracht, und die Platine parallel zu der auszuleuchtenden Wand ausgerichtet. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauweise des Wandfluters mit einer optimierten Lichtverteilung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kühlkörper vorgesehen, der die Abwärme der LED in das Gehäuse einleitet, und der sich parallel zu der Platine erstreckt. Hierdurch kann ein optimierter Wärmetausch zwischen Platine und Kühlkörper und zwischen Kühlkörper und Gehäuse vorgesehen werden. Insbesondere kann der Kühlkörper auf einfache Weise mit dem Gehäuse verschraubt werden. Hierfür kann an dem Gehäuse ein Einführschlitz vorgesehen werden, der der Aufnahme einer Handhabungseinheit aus Platine, Reflektor und Kühlkörper dienen kann. Dabei kann eine Befestigung dieser Handhabungseinheit erfolgen, indem Schrauben, in Richtung des Einsteckschlitzes orientiert, zur Festlegung des Kühlkörpers an dem Gehäuse dienen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe darüber hinaus mit einem Wandfluter mit den Merkmalen des Anspruches 5.
  • Bezüglich der Würdigung der Merkmale dieses Anspruches kann auf die obigen Ausführungen zur Vermeidung von Wiederholungen vollumfänglich verwiesen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Kühlkörper, die Platine und der Reflektor aneinander unter Ausbildung einer Handhabungseinheit befestigt. Hierdurch wird eine besonders kompakte Anordnung eines Wandfluters und eine einfache Montage möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse des Wandfluters einen Einführschlitz für die Handhabungseinheit auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage, eine kompakte Bauweise und eine optimierte Befestigungsmöglichkeit der Handhabungseinheit an dem Gehäuse, sowie einen sehr guten optimierten Wärmetransfer von dem Kühlkörper in das Gehäuse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wandfluter eine Mehrzahl von Reflektoren auf, die entlang einer Richtung parallel zu der Randkante nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauweise eines große Lichtströme generierenden Wandfluters erreicht werden. Zudem kann durch die Anordnung einer Mehrzahl von Reflektoren eine Überlappung der von den einzelnen Reflektoren emittierten Lichtverteilungen erreicht werden, wodurch der COA-Effekt weiter reduziert werden kann, und die Homogenität der Ausleuchtung der Wandfläche weiter optimiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Mehrzahl von Reflektoren von einem gemeinsamen Bauelement bereitgestellt. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wandfluter als Einbauleuchte ausgebildet. Dies ermöglicht eine Montage des Wandfluters auf herkömmliche Weise.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe darüber hinaus mit einem Wandfluter mit den Merkmalen des Anspruches 11.
  • Bezüglich der Würdigung der Merkmale dieses Anspruches kann auf die obigen Ausführungen zur Vermeidung von Wiederholungen vollumfänglich verwiesen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen, sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Figuren zeigen:
    • 1 in einer schematischen, perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandfluters in Alleindarstellung,
    • 2 den Wandfluter der 2 in perspektivischer Explosionsansicht mit zahlreichen Einzelteilen,
    • 3 den Wandfluter der 1 unter einer geänderten Perspektive,
    • 4 den Wandfluter der 1 gemäß Ansichtspfeil IV in 1,
    • 5 den Wandfluter der 4 im montierten Zustand in einer schematisch dargestellten Decke unter nicht-maßstäblicher Veranschaulichung der auszuleuchtenden Wand eines Gebäudes,
    • 6 eine perspektivische, simulierte Ansicht eines Reflektors der Mehrzahl von Reflektoren der 2, unter schematischer Darstellung einer LED und zwei beispielhafter Strahlenbündel, etwa gemäß Ansichtspfeil VI in 2,
    • 7 in einer teilgeschnittenen, schematischen Darstellung eine vergrößerte Ansicht der Darstellung der 4, etwa entlang Teilkreis VII in 4, wobei nur die lichttechnisch relevanten Teile und Elemente dargestellt sind, und der Lichtstrahlenverlauf beispielhaft dargestellt ist,
    • 8 in einer Diagrammdarstellung die Beleuchtungsstärkeverteilung auf der auszuleuchtenden Wandfläche in x- und y-Richtung,
    • 9 in einer diagrammartigen Darstellung die Verteilung der Farbtemperatur auf dem Abschnitt der auszuleuchtenden Wandfläche,
    • 10 eine vereinfachte, ebenfalls schematisierte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, etwa entsprechend der Darstellung der 7, demgegenüber spiegelverkehrt bezüglich einer in 7 horizontalen Achse angeordnet, und des Weiteren, bezogen auf die Darstellung der 7, um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, mit einer geringen Anzahl von Lichtstrahlen,
    • 11 eine teilgeschnittene, schematische Schnittdarstellung durch die Reflektoranordnung der 10, etwa entlang Schnittlinie XI-XI in 10,
    • 12 in einer Darstellung gemäß 11 eine teilgeschnittene Ansicht durch den Reflektor der 10, etwa entlang Schnittlinie XII-XII, wobei wesentliche Elemente, beispielsweise die Platine, in den 11 und 12 der Einfachheit halber nicht dargestellt sind,
    • 13 in einer Darstellung gemäß 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wandfluters, bei dem die Lichtaustrittsöffnung um einen gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 10 größeren Winkel zu der Ebene der Platine geneigt ist,
    • 14 den Reflektor in der Darstellung gemäß 12, wobei nur zwei Lichtstrahlenpaare dargestellt sind,
    • 15 das Bauelement mit den drei Reflektoren gemäß 2 in vergrößerter Einzeldarstellung in einer geringfügig geänderten perspektiven Ansicht,
    • 16 das Bauelement mit den Reflektoren gemäß 15 in einer Rückansicht gemäß Ansicht Pfeil XVI in 15, und
    • 17 einen vergrößerten Ausschnitts-Mittelbereich des Bauelementes der 15, mit zusätzlich schematisch angedeuteter Platine und hervorgehobener M-Kontur der Lichtaustrittsöffnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Der in seiner Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Wandfluter ist ausweislich der Ausführungsbeispiele, wie insbesondere aus der Darstellung der 5 ersichtlich, als Einbauleuchte 46 ausgebildet. Gemäß 5 ist der Wandfluter 10 etwa bündig zur Decke 11 eines Gebäuderaumes angeordnet, und dient der Ausleuchtung einer Wand 13, insbesondere einer ebenen Wand.
  • Genau genommen wird ein ebener oder im Wesentlichen ebener Abschnitt 37 der Wandfläche 13 ausgeleuchtet, was später noch konkret beschrieben wird.
  • Der Boden 12 des Gebäuderaumes ist in 5 zwar dargestellt, aber nicht in maßstäblicher Entfernung von dem Wandfluter 10. Der Wandfluter 10 dient insbesondere nicht dazu, die Bodenfläche 12 mitauszuleuchten.
  • Bezogen auf die Einbausituation wird gemäß 5 die Vertikalrichtung mit y, und die sich in einer Richtung quer zur Papierebene der 5 erstreckende Richtung mit x bezeichnet. Die auszuleuchtende Wandebene 13 bzw. der auszuleuchtende Abschnitt 37 der auszuleuchtenden Wand 13 ist insoweit entlang einer durch die Richtungspfeile x und y aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Die Richtung orthogonal zu dieser aufgespannten Ebene ist in den Figuren durchgehend mit z bezeichnet.
  • Der Wandfluter 10 soll hinsichtlich seines konstruktiven Aufbaus zunächst anhand der Explosionsansicht seiner Einzelteile gemäß 2 erläutert werden:
  • 2 zeigt den Wandfluter 10 mit einem, in einer Richtung entgegen der Richtung x abgebrochen dargestellten Gehäuse 14. Dieses ist insbesondere von einem Metallkörper gebildet, und beispielsweise als Aluminium-Stranggussprofil oder als Aludruckgussprofil ausgebildet. Das Gehäuse 14 weist insbesondere einen, bezogen auf 2 nach unten, offenen Einführschlitz 43 auf, der später erläutert wird.
  • 2 zeigt darüber hinaus eine Platine 22, die von einem entlang einer Ebene 23 ausgerichteten Körper mit im Wesentlichen rechteckförmiger Kontur gebildet ist. Die Platine 22 weist eine bezüglich 2 obere Kante 54 auf, und eine bezüglich 2 untere Längskante 25 auf, die auch als Randkante 25 bezeichnet wird.
  • Auf der Platine 22 werden bei dem Ausführungsbeispiel der 3 drei Hochleistungs-LEDs 21a, 21b, 21c befestigt, und erhalten über nicht dargestellte Leiterwege auf der Platine 22 sowie über nicht dargestellte Spannungsversorgungsleitungen des Wandfluters 10 die erforderliche Betriebsspannung.
  • 2 zeigt des Weiteren ein Bauelement 45, mit einer Mehrzahl 44 von Reflektoren 15, die einzeln als Reflektoren 15a, 15b, 15c bezeichnet sind. Jeder der Reflektoren 15 weist, wie zum Beispiel aus 6 ersichtlich, einen zu einer Mittelebene 17 spiegelsymmetrischen Aufbau mit einem ersten Schalenteil 18 und einem zweiten Schalenteil 19 auf. Die beiden Schalenteile 18, 19 sind durch eine Einschnürung 16 voneinander getrennt.
  • Die LEDs 21a, 21b, 21c sind äquidistant voneinander auf der Platine 22 festgelegt, beispielsweise in Form herkömmlicher SMD-Befestigungsverfahren oder auf andere geeignete Weise.
  • Das Bauelement 45 wird unter Zuhilfenahme von nicht dargestellten Schrauben, die die Befestigungsaufnahmen 50a, 50b am Bauelement 45 durchgreifen, an der Platine 22 festgeschraubt. Dabei wird eine Anordnung derart getroffen, dass jeweils eine LED 21a, 21b, 21c in jeweils einer durch die entsprechende Einschnürung 16 gebildeten Mittelebene 17 liegt. Am besten veranschaulicht 7 diese Anordnung, bei der deutlich ist, dass die LEDs 21 jeweils in dem Innenraum 20 des zugehörigen Reflektors 15 angeordnet sind.
  • Ausweislich 2 wird, unmittelbar der Platine 22 benachbart, ein Kühlkörper 41 vorgesehen. Dieser ist ebenfalls im Wesentlichen rechteckförmiger Bauform, und steht mit seiner, bezogen auf die 2 rückwärtigen Breitseite 55 mit der gegenüberliegenden Breitseite 56 der Platine 22 im montierten Zustand in unmittelbarem thermischen Kontakt.
  • Der Kühlkörper 41, die Platine 22, die LEDs 21a, 21b, 21c und das die Reflektoren 15a, 15b, 15c tragende Bauelement 45 sind unter Zuhilfenahme der nicht dargestellten Befestigungsmittel zu einer Handhabungseinheit 42 zusammengefügt, die als Ganzes in den Einführschlitz 43 des Gehäuses 14 eingesetzt werden kann.
  • An dem Kühlkörper 41 befinden sich weitere Schraubaufnahmen 49a, 49b für nicht dargestellte Befestigungsmittel, um eine Schraubverbindung der Handhabungseinheit 42 mit dem Gehäuse 14 bewerkstelligen zu können.
  • 5 zeigt exemplarisch eine entsprechende Schraubaufnahme 57 im Gehäuse 14, in die ein nicht dargestelltes Schraubelement, das eine entsprechende Schraubaufnahme 49a, 49b an dem Kühlkörper 41 durchgreift, eingesetzt werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass 2 noch ein Diffusorelement 48 zeigt, das optional vorgesehen sein, und Bestandteil der beschriebenen Handhabungseinheit 42 oder Bestandteil der nachfolgend beschriebenen Abdeckung 47 sein kann.
  • Schließlich zeigt 2 auch noch eine Abdeckung 47, die insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, und die unter Zuhilfenahme von Befestigungslaschen 52a, 52b, 52c, 52d in den entsprechenden Rastaufnahmen 53 am Gehäuse 14 einrasten kann, und dort festgelegt werden kann.
  • Nach dem Einsetzen der Handhabungseinheit 42 in den Einführschlitz 43 des Gehäuses und deren Festschrauben kann dann in einem zweiten Schritt das Abdeckelement 47 angeclipst werden.
  • Einen entsprechenden - montierten - Zustand zeigt 1.
  • Ausweislich 4 soll nun erläutert werden, dass sich die Platine 22 von einem Bereich 24 außerhalb des Reflektors 15 hin bis zu einer Randkante 25 erstreckt, die weit hineinragend in den Innenraum 20 des Reflektors 15 angeordnet ist. Insbesondere ergibt sich beispielsweise aus der 4, dass die Randkante 25 in einem Bereich 58 des Innenraums 20 des Reflektors 15 angeordnet ist, der einem Apex 40, also einem Scheitelpunkt des Reflektors 15, gegenüberliegt. Wie noch besser anhand der 7 ersichtlich ist, ragt die Platine 22 mit einem Erstreckungsabschnitt 59 in den Innenraum 20 des Reflektors hinein. Der Erstreckungsabschnitt 59 weist eine Länge auf, die etwa 3/8 bis 4/8 der Erstreckung 60 des Reflektors 15 in Vertikalrichtung y beträgt.
  • Wie sich des Weiteren in Zusammenschau der 2 und 6 ergibt, erstreckt sich die Randkante 25 der Platine 22, die in 6 nur gestrichelt angedeutet ist, von dem ersten äußersten Wandbereich 27 des ersten Schalenteils 18 auf der ersten Seite 28 der Mittelebene 17 bis hin zu dem zweiten äußersten Wandbereich 29 des zweiten Schalenteils 19 auf der zweiten Seite 30 der Mittelebene 17. Die Randkante 25 ist insoweit von einer Gerade 26 gebildet, die den gesamten Innenraum 20 des Reflektors 15 in Richtung x durchquert.
  • Damit wird insgesamt in dem Innenraum 20 des Reflektors 15 ein Platinenabschnitt 59 mit einer sehr großflächigen Erstreckung in x- und y-Richtung bereitgestellt. Diese große Fläche kann als Kontaktfläche 56 fungieren, um einen optimalen, nämlich entlang einer größtmöglichen Kontaktfläche durchzuführenden Wärmetausch mit der Breitseite 55 des Kühlkörpers 41 zu gewährleisten.
  • Im Folgenden soll anhand der 6 das Reflektionsverhalten des Reflektors 15 erläutert werden:
  • Ausgehend von der Hochleistungs-LED 21 der 6, die in 6 zur Veranschaulichung der Lichtstrahlen lediglich symbolisch dargestellt ist, und die sich tatsächlich weit hinter der in 6 dargestellten Position in dem Innenraum des Reflektors 15 befindet, werden Lichtstrahlen in zwei Halbräume 61, 62 emittiert. Der Halbraum 61 befindet sich auf der ersten Seite der Mittelebene 17 und der Halbraum 62 befindet sich auf der zweiten Seite der Mittelebene 17.
  • Sämtliche von der LED 21 emittierten Lichtstrahlen, die in den ersten Halbraum 61 hinein emittiert werden, treffen auf die Innenseite der ersten Halbschale 18, wohingegen sämtliche Lichtstrahlen, die von der LED 21 in den zweiten Halbraum 62 emittiert werden, auf die Innenseite des zweiten Schalenteils 19 des Reflektors 15 treffen.
  • Lediglich stellvertretend für sämtliche - aus nachvollziehbaren Gründen nicht darstellbare - Lichtstrahlen sind in 6 nur zwei Lichtstrahlenbündel 35 und 36 angedeutet. Das erste Lichtstrahlenbündel 35 wird dabei in den ersten Halbraum 61 und das zweite Lichtstrahlenbündel 36 in den zweiten Halbraum 62 hinein emittiert.
  • Die Darstellung der 6 muss dabei unter Berücksichtigung der Perspektive verstanden werden:
  • Bezogen auf die entlang der Einschnürung 16 verlaufende Mittelebene 17 des Reflektors 15 mit seinen beiden Schalenteilen 18 und 19, sind die beiden Lichtstrahlenbündel 35 und 36 tatsächlich relativ zu der Mittelebene 17 spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Der Strahlenverlauf des ersten Lichtstrahlenbündels 35 ist darüber hinaus in der teilgeschnittenen schematischen Seitenansicht der 7 weiter verdeutlicht, und soll anhand der 7 näher erläutert werden:
  • Dabei ist zu beachten, dass die Papierebene der 7 etwa in der Mittelebene 17 liegt, wobei die Einschnürung 16 in 7 zwar angedeutet ist, die Reflektion der Lichtstrahlen aber an einer Innenseite des Reflektors 15 dargestellt ist, in einem Bereich, der geringfügig ebenenversetzt zur Mittelebene 17 angeordnet ist.
  • Der Reflektor 15 erstreckt sich ausweislich 7 mit seinem oberen Bereich nicht unmittelbar bis an die Platine 22 heran, sondern belässt dort einen gewissen Freiraum 63.
  • Ausgehend von seinem obersten Rand 64 erstreckt sich der Reflektor 15 etwa um einen Winkel β von 150° bis zu seinem unteren Rand 65. Der untere Rand 65 ist von der Ebene 23 der Platine 22 unter einem Winkel 34 von etwa 14° beabstandet.
  • Sämtliche, von der LED 21 emittierten und an dem Reflektor 15 reflektierten Lichtstrahlen werden durch eine Lichtaustrittsöffnung 32 nach außen geworfen. Die Lichtaustrittsöffnung 32 wird von der Randkante 25 der Platine 22 und von der in Folge der Abschrägung des Reflektors 15 M-förmigen Randkontur 31 des Reflektors 15 umrandet.
  • Die Lichtaustrittsöffnung 32 ist entlang einer Lichtaustrittsebene 33 ausgerichtet, die gleichermaßen unter einem Winkel 34 von etwa 14° zu der Ebene 23 der Platine 22 geneigt ist.
  • Das Krümmungsverhalten des Reflektors 15 ist derart berechnet, dass Lichtanteile der LED 21, die ausgehend von einem feststehenden Basisschenkel 66 mit zunehmendem Emissionswinkel ε emittiert werden, zu zunehmend höheren Bereichen der Wand 13 hin reflektiert werden.
  • Anders ausgedrückt, werden Lichtanteile, die unter einem sehr geringen Winkel ε emittiert werden, zu Bereichen auf die Wand 13 hin geworfen, die sehr weit unten, also nahe an der Bodenfläche 12 angeordnet sind. Lichtstrahlen, die hingegen unter einem sehr großen Winkel ε von bis zu 150° emittiert werden, werden zu sehr weit oben an der Wand 13, also nahe der Decke 11 angeordneten Bereichen der Wand 13 hin reflektiert.
  • Diejenigen von der LED 21 emittierten Lichtanteile, die in den Winkelbereich 34 hinein emittiert werden, werden nicht reflektiert und werden auch nicht an die Wand 13 geworfen. Diese Lichtanteile können völlig ungehindert nach außen dringen, und beispielsweise als Streulicht auf die Bodenfläche 12 des Raums fallen.
  • Denkbar und von der Erfindung umfasst ist auch, wenn innerhalb des Winkelbereiches 34 noch ein in den Figuren nicht dargestelltes Abblendelement oder dergleichen vorgesehen ist, das einen Einfall dieser Lichtstrahlen auf die Bodenfläche 12 verhindert.
  • Des Weiteren ist von Interesse, dass die von der LED innerhalb eines Winkelbereiches δ emittierten Lichtanteile ebenfalls nicht reflektiert werden, und ebenfalls nicht auf die Wand geworfen werden.
  • Diesbezüglich ist auf Folgendes hinzuweisen:
  • Wie eingangs beschrieben, ist bei Hochleistungs-LEDs 21 ein sogenannter COA-Effekt zu beobachten. Das bedeutet, dass Lichtanteile, die senkrecht zur Ebene 23 der Platine 22, also hin in Richtung z emittiert werden, eher blaue Lichtanteile aufweisen, und Lichtanteile, die unter kleinen Winkeln, insbesondere in den Winkelbereich δ bzw. in den Winkelbereich 34 hinein emittiert werden, in höherem Maße rote Lichtanteile umfassen.
  • Während die blauen Lichtanteile durch die vorgegebene Reflektorform und die Über-Kreuz-Reflektion überlagert werden, und sich insoweit diese blauen Effekte nicht mehr auf der auszuleuchtenden Wand 13 bemerkbar machen, werden die rötlichen Lichtanteile aus den Winkelbereichen δ und 34 von einer Reflektion auf die Wand 13 ausgespart und auf den Boden geworfen, bzw. gar nicht zur Ausleuchtung der Flächen 37, 13 verwendet. Hierdurch kann eine Farbzeichnung auf der Wandfläche 13 verhindert werden.
  • Ausweislich 8 ist in dem dort dargestellten großen Diagramm die Beleuchtungsstärkeverteilung auf der auszuleuchtenden Wandfläche 13, insbesondere auf dem auszuleuchtenden Abschnitt 37 der Wandfläche 13, zu ersehen. Dabei sind die Richtungen x und y entsprechend der Verwendung in den vorherigen Zeichnungen angegeben.
  • In dem großen Diagramm der 8 ist die Beleuchtungsstärkeverteilung nur eines Reflektors 15 dargestellt. Diese entspricht aber einer relativen - ohne Berücksichtigung absoluter Werte - Beleuchtungsstärkeverteilung von drei nebeneinander angeordneten Reflektoren 15a, 15b, 15c bei den Wandflutern der 1 bis 5.
  • Erkennbar ist, dass entlang der Mittelebene 17 die höchste Beleuchtungsstärke erreicht wird. Diese nimmt kontinuierlich, vom Zentrum 39 der auszuleuchtenden Fläche 37 hin zu deren Rändern 38a, 38b, ab.
  • Unter der Annahme, dass weiter ein zweiter identischer Wandfluter 14 unter einem Abstand von 2,5 Meter in Richtung x neben dem ersten Wandfluter angeordnet ist, würde durch Überlagerung einer Beleuchtungsstärkeverteilung der 8 mit der Beleuchtungsstärkeverteilung der Nachbarleuchte im Übergangsbereich eine nahezu konstante Beleuchtungsstärkeverteilung erreicht werden können.
  • 9 veranschaulicht im großen Diagramm die Farbtemperaturverteilung auf der auszuleuchtenden Fläche 13 bzw. auf dem auszuleuchtenden Abschnitt 37 der Fläche.
  • Man erkennt hier gleichermaßen eine sehr homogene Verteilung der Farbtemperatur, sowohl in x- als auch in y-Richtung. Die in dem Diagramm der 8 dargestellten Farbtemperaturwerte sind für das menschliche Auge auf der auszuleuchtenden Fläche praktisch nicht mehr wahrnehmbar, oder auflösbar.
  • Ausweislich 10 wird - entsprechend einer Darstellung der 7 - der Reflektor, die Platine und die LED in vergrößerter Darstellung dargestellt.
  • Man erkennt, dass sich der Erstreckungsabschnitt 59 etwa bis hin in einen Bereich 58 des Innenraumes 20 des Reflektors 15 erstreckt, der einen Scheitelpunkt 40 überliegt. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass der Reflektor 15 auf Grund seiner Doppelschalenform genau genommen zwei Scheitelpunkte besitzt, die aber bei Betrachtung der Schnittdarstellung gemäß 10, bezogen auf die Y-Richtung, an dergleichen Stelle liegen.
  • Ausgehend von den 11 und 12 wird nun auch der „Über-Kreuz-Tausch“ von Lichtanteilen deutlich: Die von der LED 21 in den ersten Halbraum 61 hinein emittierten Lichtanteile werden ausschließlich von dem ersten Schalenteil 18 reflektiert. Diese Lichtanteile überstreichen aber den gesamten auszuleuchtenden Abschnitt 35, also bezogen auf 11, den Abschnitt 35 von seinem linken Randbereich 38a, über den zentralen Bereich 39, bis hin zum rechten Randbereich 38b.
  • Die von der LED 21 in den zweiten Halbraum 62 hinein emittierten Lichtanteile fallen ausschließlich auf den Reflektor des zweiten Schalenteils 19, und werden von dort ebenfalls auf den auszuleuchtenden Abschnitt 37 der Wand 13 reflektiert, derart, dass sie den auszuleuchtenden Abschnitt 37 vollständig überstreichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 13 ist der Winkel 34 erheblich größer als bei dem Ausführungsbeispiel der 12 und beträgt etwa 33°. Hierdurch wird die Verhinderung des COA-Effektes optimiert. Dies geht allerdings mit gewissen Effizienzverlusten einher, da größere Anteile des Lichtes im Gehäuse verbleiben, und nicht zur Ausleuchtung der Fläche 37, 13 beitragen.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels der 14 soll noch exakter verdeutlicht werden, wie durch eine Überkreuz-Überlagerung von Lichtstrahlen der COA-Effekt verhindert wird:
  • Ausweislich 14 geht von der LED 21 ein erster Lichtstrahl 67 ab, der aufgrund der in LED 21 angeordneten Phosphorschicht in einen eher langwelligen Bereich hin spektral verschoben ist, und somit rötliche Lichtanteile darstellt. Dieser Lichtstrahl 67 trifft nach Reflektion am Reflektor 15, nämlich nach Reflektion an der ersten Halbschale 18, auf einen Randbereich 38b des auszuleuchtenden Bereiches 37.
  • Ein zweiter Lichtstrahl 68 der von der LED 21 in den anderen Halbraum hinein emittiert wird, und eher kurzwellig ist, wird an dem zweiten Schalenteil 19 reflektiert und ist nach erfolgter Reflektion im wesentlichen parallel zu dem reflektierten Lichtstrahl 67 ausgerichtet. Auch der Lichtstrahl 68 trifft daher ebenfalls auf den Randbereich 38b des auszuleuchtenden Bereiches 37.
  • Dies ist aufgrund der nicht maßstäblichen Darstellung der 14 zwar nicht klar ersichtlich. Es wird aber darauf hingewiesen, dass der Wandfluter 10 der 14 sehr viel weiter von der Wand 13 bzw. von dem auszuleuchtenden Bereich 37 beabstandet ist, als es die schematische Darstellung 14 deutlich macht.
  • Aufgrund der Parallelität der beiden Lichtstrahlen 67 und 68 nach erfolgter Reflektion an den jeweiligen Schalenteilen 18, 19, überlagern sich die in den längerwelligen und kürzerwelligen spektralen Bereich hin verschobenen Lichtanteile, und löschen in Folge dieser Überlagerung die Farbzeichnungseffekte auf der Wand 13 aus.
  • 15 zeigt in einer vergrößerten Einzeldarstellung das Bauelement 45 in einer bezüglich der Darstellung der 2 etwas geänderten Perspektive. Hier ist die brötchenförmige Innenkontur der drei Reflektoren 15a, 15b, 15c deutlich zu erkennen.
  • Die Rückseite des Bauelementes 45 ist in 16 dargestellt. Die Brötchenstruktur, insbesondere die beiden backenförmigen Schalenteile 18, 19 und die in der Mittelebene 17 liegende Einschnürung 16, die für die beiden Backenhälften 18, 19 eine Symmetrieebene 17 bereitstellt, werden klar deutlich.
  • 17 nimmt den mittigen Reflektor 15c der 15 in einer abgeschnittenen schematischen Darstellung vergrößert heraus. Hier findet sich zusätzlich, schraffiert angedeutet, die Position der Platine 22 und ihrer Randkante 25, im montierten Zustand.
  • Die M-förmige Randkontur stellt gemeinsam mit der Randkante 25 der Platine 22 die Kontur oder eine Umrandung der Lichtaustrittsöffnung 32 bereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2880361 A1 [0041]

Claims (11)

  1. Wandfluter (10), umfassend ein Gehäuse (14) mit wenigstens einem Reflektor (15, 15a, 15b, 15c), der eine schalenartige Grundform mit einer Einschnürung (16) aufweist, und der in zwei, entlang einer die Einschnürung umfassenden Mittelebene (17) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Schalenteile (18, 19) unterteilt ist, wobei in dem Innenraum (20) des Reflektors, in dessen Mittelebene, wenigstens eine Hochleistungs-LED (21, 21a, 21b, 21c) angeordnet und auf einer Platine (22) festgelegt ist, die sich von einem Bereich (24) außerhalb des Reflektors in dessen Innenraum hinein bis zu einer Randkante (25) erstreckt, die insbesondere von einer quer zu der Mittelebene ausgerichteten Geraden (26) gebildet ist, und die einen ersten, äußersten Wandungsbereich (27) des ersten Schalenteils (18) auf der ersten Seite (28) der Mittelebene (17) mit einem zweiten, äußersten Wandungsbereich (29) des zweiten Schalenteils (19) auf der zweiten Seite (30) der Mittelebene (17) miteinander verbindet oder überstreicht, wobei die Randkante (25) der Platine (22) gemeinsam mit einer etwa M-förmigen Randkontur (31) des Reflektors (15, 15a, 15b, 15c) eine Lichtaustrittsöffnung (32) umrandet, wobei die Lichtaustrittsöffnung von einer Lichtaustrittsebene (33) gebildet ist oder an eine Lichtaustrittsebene angenähert ist, und wobei die Lichtaustrittsebene relativ zu einer Ebene (23) der Platine (22) um einen Winkel (34) zwischen 10° und 50° geneigt angeordnet ist, wobei die von der LED emittierten Lichtanteile von dem ersten Schalenteil (18) und von dem zweiten Schalenteil (19) jeweils durch die Lichtaustrittsöffnung (32) hindurch auf denselben Abschnitt (37) der auszuleuchtenden Wand (13) reflektiert werden.
  2. Wandfluter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Randkante (25) bis zu einem Bereich des Innenraumes (20) des Reflektors (15, 15a, 15b, 15c) hinein erstreckt, der einem Apex (40) des Reflektors gegenüberliegt oder etwa gegenüberliegt.
  3. Wandfluter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandfluter deckenseitig oder bodenseitig angebracht ist, und die Platine (22) parallel zu dem auszuleuchtenden Abschnitt (37) der Wand (13) ausgerichtet ist.
  4. Wandfluter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper (41) vorgesehen ist, der die Abwärme der LED in das Gehäuse (14) einleitet, und der sich parallel zu der Platine (22) erstreckt.
  5. Wandfluter (10) zur deckenseitigen oder bodenseitigen Anbringung und zur Ausleuchtung einer Wandfläche (37) eines Gebäudes, die sich entlang einer Wandebene oder im Wesentlichen entlang einer Wandebene (13) erstreckt, umfassend ein Gehäuse (14), wenigstens eine Hochleistungs-LED (21, 21a, 21b, 21c), die auf einer ebenen, parallel zur der Wandebene ausgerichteten Platine (22) angeordnet ist, und einen Kühlkörper (41), der die Abwärme der LED in das Gehäuse (14) einleitet, wobei die LED auf ihrer von der Wandebene abgewandten Seite von einem schalenartigen Reflektor (15, 15a, 15b, 15c) übergriffen ist, der in zwei, zu einer Mittelebene (17) symmetrisch ausgebildete Teilschalen (18, 19) unterteilt ist, wobei die Teilschalen voneinander durch eine entlang der Mittelebene (17) verlaufende Einschnürung (16) abgegrenzt sind, wobei die LED (21, 21a, 21b, 21c) in der Mittelebene (17) des Reflektors (15, 15a, 15b, 15c) angeordnet ist, wobei sich die Platine (22) - bei Betrachtung eines Querschnittes durch den Reflektor entlang seiner Mittelebene - mit einem Erstreckungsabschnitt (59) von einem Bereich (24) außerhalb des Reflektors bis zu einer Randkante (25) in den Innenraum (20) des Reflektors (15, 15a, 15b, 15c) hinein erstreckt, wobei die LED etwa mittig auf dem Erstreckungsabschnitt angeordnet ist, wobei die freie Randkante (25) des Erstreckungsabschnittes (59) der Platine (22) zusammen mit einer Randkante (25) des Reflektors eine Lichtaustrittsöffnung (32) umrandet, die eine Lichtaustrittsebene (33) bereitstellt oder die an eine Lichtaustrittsebene angenähert ist, und wobei die Lichtaustrittsebene relativ zu der Ebene (23) der Platine um einen Winkel (34) zwischen 10° und 50° geneigt ist.
  6. Wandfluter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (41), die Platine (22) und der Reflektor (15, 15a, 15b, 15c) aneinander unter Ausbildung einer Handhabungseinheit (42) befestigt sind.
  7. Wandfluter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) des Wandfluters einen Einführschlitz (51) für die Handhabungseinheit (42) aufweist.
  8. Wandfluter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandfluter eine Mehrzahl (44) von Reflektoren (15, 15a, 15b, 15c) aufweist, die entlang einer Richtung (x) parallel zu der Randkante (25) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Wandfluter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl (44) von Reflektoren von einem gemeinsamen Bauelement (45) bereitgestellt ist.
  10. Wandfluter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandfluter (10) als Einbauleuchte (46) ausgebildet ist.
  11. Wandfluter (10), umfassend ein Gehäuse (14) mit wenigstens einem Reflektor (15, 15a, 15b, 15c), der eine schalenartige Grundform mit einer Einschnürung (16) aufweist, und der in zwei, entlang einer die Einschnürung umfassenden Mittelebene (17) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Schalenteile (18, 19) unterteilt ist, wobei in dem Innenraum (20) des Reflektors, in dessen Mittelebene, wenigstens eine Hochleistungs-LED (21, 21a, 21b, 21c) angeordnet und auf einer Platine (22) festgelegt ist, die sich von einem Bereich (24) außerhalb des Reflektors in dessen Innenraum hinein bis zu einer Randkante (25) erstreckt, die insbesondere von einer quer zu der Mittelebene ausgerichteten Geraden (26) gebildet ist, und die einen ersten, äußersten Wandungsbereich (27) des ersten Schalenteils (18) auf der ersten Seite (28) der Mittelebene (17) mit einem zweiten, äußersten Wandungsbereich (29) des zweiten Schalenteils (19) auf der zweiten Seite (30) der Mittelebene (17) miteinander verbindet oder überstreicht, wobei die von der LED emittierten Lichtanteile von dem ersten Schalenteil (18) und von dem zweiten Schalenteil (19) jeweils durch eine Lichtaustrittsöffnung (32) hindurch auf denselben Abschnitt (37) der auszuleuchtenden Wand (13) reflektiert werden.
DE102016123006.5A 2016-11-29 2016-11-29 Wandfluter Pending DE102016123006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123006.5A DE102016123006A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Wandfluter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123006.5A DE102016123006A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Wandfluter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123006A1 true DE102016123006A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123006.5A Pending DE102016123006A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Wandfluter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129912A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Graeme Watt Optical assembly for a downlight
DE102022102722A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Erco Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung eines Flächenstücks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020024808A1 (en) * 2000-03-14 2002-02-28 Yoshinobu Suehiro Light source device
US20070273290A1 (en) * 2004-11-29 2007-11-29 Ian Ashdown Integrated Modular Light Unit
US20090296383A1 (en) * 2005-05-25 2009-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system
DE102012109700A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED Warnlampe
US20130335960A9 (en) * 2008-05-16 2013-12-19 Musco Corporation Method, system, and apparatus for highly controlled light distribution from light fixture using multiple light sources (leds)
DE102012015394A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Bartenbach Holding Gmbh Fassaden- und/oder Wandbeleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020024808A1 (en) * 2000-03-14 2002-02-28 Yoshinobu Suehiro Light source device
US20070273290A1 (en) * 2004-11-29 2007-11-29 Ian Ashdown Integrated Modular Light Unit
US20090296383A1 (en) * 2005-05-25 2009-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system
US20130335960A9 (en) * 2008-05-16 2013-12-19 Musco Corporation Method, system, and apparatus for highly controlled light distribution from light fixture using multiple light sources (leds)
DE102012109700A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED Warnlampe
DE102012015394A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Bartenbach Holding Gmbh Fassaden- und/oder Wandbeleuchtungsvorrichtung
EP2880361A1 (de) 2012-08-03 2015-06-10 Bartenbach Holding GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129912A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Graeme Watt Optical assembly for a downlight
DE102022102722A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Erco Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung eines Flächenstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307793B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1746338A1 (de) Leuchte
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2144300B2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3364102B1 (de) Leuchte
DE102016123006A1 (de) Wandfluter
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE202016106648U1 (de) Wandfluter
DE102012211936A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP3708907B1 (de) Modulare wall- und shelfwasher
DE102014109895A1 (de) Flächenheizung
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE568861C (de) Leuchtschaltbild mit Lampenkaesten, die auf der Rueckseite der das Gesamtschaltbild zeigenden Tafel hinter den zu beleuchtenden Schaltzeichen angebracht sind
AT520487B1 (de) Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
EP2716963B1 (de) Reflektoranordnung
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2019219289A1 (de) Leuchtelement und beleuchtungsmodul mit geringer bauhöhe
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
AT508836B1 (de) Lichtquelle für kameragehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed