EP3364102B1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3364102B1 EP3364102B1 EP17209240.5A EP17209240A EP3364102B1 EP 3364102 B1 EP3364102 B1 EP 3364102B1 EP 17209240 A EP17209240 A EP 17209240A EP 3364102 B1 EP3364102 B1 EP 3364102B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reflector
- luminaire
- lighting device
- longitudinal direction
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/046—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures having multiple lighting devices, e.g. connected to a common ceiling base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/043—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/046—Optical design with involute curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present invention relates to a lamp, in particular a lamp for illuminating aisles, such as aisles in which sales goods are stored, for example on shelves.
- the goods are usually stored and offered on shelves or similar storage facilities.
- the storage facilities are usually arranged in a corridor so that customers can view the goods from the aisles and take them out of the storage facilities.
- lights are usually arranged above the aisles. Since both the arrangement of the goods in the storage devices and the arrangement of the storage devices themselves change frequently, the illumination must be adapted accordingly.
- the lighting units each have LEDs and a reflector in the form of a curved plate that extends over the entire length of the lighting unit. At the respective ends of this plate are obliquely outwards and downwards inclined, flat plates provided. It is thereby achieved that the intensity of the emitted light steadily decreases in the direction of the longitudinal extension of the lamp, thereby avoiding hard transitions in the lighting.
- a lamp is provided with a carrier device and at least one lamp device that extends in a longitudinal direction and is mounted on the carrier device.
- the lighting device has a support part extending in the longitudinal direction, a plurality of illuminant units which are arranged on a side wall of the support part, and a reflector device fastened to the support part.
- the reflector device has at least two spaced apart in the longitudinal direction Reflector sections which are each formed by reflector surfaces which are concavely curved in at least two directions of curvature. The at least two reflector sections are oriented towards the side wall of the carrier part. Furthermore, a lamp unit is assigned to one of the at least two reflector sections.
- a luminaire with a carrier device which is provided for fastening to a ceiling of a building room, and at least one luminaire device is thus provided.
- the at least one lighting device is mounted or arranged on the carrier device and thus mechanically coupled to the at least one lighting device.
- the at least one lighting device has a support part or a support structure which extends in a longitudinal direction.
- the at least one lighting device serves to emit light and accordingly has a plurality of illuminant units which are arranged on the carrier part, in particular on a side wall of the carrier part which extends in the longitudinal direction.
- the carrier part can thus be designed, for example, as an elongated plate.
- the at least one lighting device furthermore has a reflector device for reflecting the light which can be emitted by the lighting means units.
- the reflector device has at least two reflector sections or reflector regions which are spaced apart in the longitudinal direction and are each formed by reflector surfaces which are concavely curved in at least two directions of curvature.
- the individual reflector sections are thus each formed open cavities which are separated from one another with respect to the longitudinal direction and which are defined or limited by reflector surfaces provided for reflecting light.
- the at least two reflector sections are oriented toward the side wall of the carrier part, that is to say the respective reflector surfaces are the Side wall, on which the illuminant units are arranged, oriented facing.
- each reflector section is assigned at least one illuminant unit or is arranged opposite it on the side wall, so that light can be emitted onto the surface forming the respective reflector section and can be reflected by the latter for illuminating an illumination area.
- the curvature of the reflector surfaces is designed in such a way that the light that can be emitted by the illuminant units is reflected in a direction transverse to the longitudinal direction.
- This design of the lighting device increases the reflector surface in relation to the length of the lighting device in the longitudinal direction. Given a predetermined size of the reflector surface as a whole, the length of the lighting device and thus the lamp is advantageously reduced. Since one reflector section is also irradiated by one or more individual illuminant devices, a very high light output is achieved for each reflector section. In relation to the length of the luminaire, the light output is increased. Furthermore, the concave, multi-axis curvature results in a particularly uniform light distribution, in particular with respect to the longitudinal direction.
- the special curvature of the reflector sections means that two or more reflector sections can illuminate a larger area than with conventional luminaires of the same size. Furthermore, the curvature of the reflector sections and their separate arrangement prevent glare with respect to a viewing direction along the longitudinal direction in an improved manner.
- the number of illuminant units can correspond to the number of reflector sections, and one illuminant unit can be arranged opposite and assigned to a respective reflector section. Exactly one illuminant unit is thus provided for each reflector section. This offers the advantage that a large lighting area can be illuminated with a minimal number of lamps. The space requirement of the lamp units is thus reduced, which promotes a compact structure of the lamp.
- a plurality of cooling chimneys which are arranged one behind the other in relation to the longitudinal direction, are formed on the side wall of the carrier part and extend in a vertical direction of the lighting device extending transversely to the longitudinal direction.
- the lamp device vertical direction extends in a ceiling-mounted state of the lamp at an angle of less than 90 degrees to the direction of gravity.
- cooling chimneys are thus provided, for example in the form of channels, each having two openings opposite one another in the vertical direction of the lighting device, which are connected by peripheral walls of the respective cooling chimney.
- the peripheral walls thus define the cross-sectional shape of the respective cooling chimney and extend between the opposite openings.
- the cooling chimneys are formed on the side wall of the carrier part, on which the lamp units are also arranged, one of the Circumferential walls formed by the side wall of the carrier part. Consequently, the heat dissipation from the illuminant unit is improved by cooling chimneys, since the chimney effect which arises as a result of the heating of the side wall results in improved convection by extending the cooling chimneys in the vertical direction of the lighting device.
- the improved cooling can further increase the performance of the illuminant units and thus reduce the number of illuminant units that are required to achieve a desired lighting output. As a result, the lamp can be made smaller and more compact.
- cooling chimneys can be formed in one piece with the side wall, for example by a casting process.
- the support member can be made of a metal material, e.g. an aluminum alloy or aluminum. Due to the high thermal conductivity of metal materials, in particular aluminum alloys or aluminum, the heat dissipation of the luminaire is improved, so that the performance of the lighting device can be further increased.
- a metal material e.g. an aluminum alloy or aluminum. Due to the high thermal conductivity of metal materials, in particular aluminum alloys or aluminum, the heat dissipation of the luminaire is improved, so that the performance of the lighting device can be further increased.
- the carrier part of the lighting device has a plurality of ribs which extend from the side wall of the carrier part at least in sections along a vertical direction of the lighting device extending transversely to the longitudinal direction. Accordingly, the carrier part has a plurality of ribs arranged on the side wall, which are arranged at a distance from one another with respect to the longitudinal direction. It can be provided that the ribs are in one piece are formed with the side wall of the carrier part or fastened to it, for example materially, positively or non-positively.
- An extension at least in sections along the vertical direction of the lighting device can be realized, for example, by L-shaped or arched ribs.
- the ribs Due to the direct contacting of the ribs with the side wall of the carrier part, the ribs are thermally coupled to the side wall. This increases the surface area of the carrier part and thus further improves the heat dissipation and cooling of the lamp units.
- the ribs advantageously provide a mounting surface, for example for fastening the reflector device.
- the reflector surfaces forming the at least two reflector sections and a first surface of the side wall of the carrier part on which the lamp units are arranged jointly delimit a respective light outlet opening of the luminaire.
- the respective reflector surface thus extends to the inner surface of the side wall of the carrier part, which is oriented towards the reflector device, or ends there.
- An intermediate reflector segment, which extends with respect to the longitudinal direction between two successive reflector sections, is thus in contact with the inner surface or the first surface of the side wall of the carrier part.
- the at least one lighting device further has a cover strip, the cover strip on a first surface the side wall of the carrier part, on which the illuminant units are arranged, is arranged.
- an elongate bar that is to say a bar extending along the longitudinal direction, is arranged on the inner surface of the side wall oriented toward the reflector device and thus projects from the inner surface.
- the cover strip is arranged between a lower end section and the respective lamp unit with respect to a lamp device width direction extending transversely to the lamp device vertical direction. The lamp units are thus shaded by the bar with respect to a viewing direction along the vertical direction of the lighting device, so that glare from the lamp units is prevented in an improved manner.
- the reflector surfaces forming the at least two reflector sections and the cover strip together each delimit a respective light exit opening of the luminaire.
- the respective reflector surface extends up to or ends at the cover strip.
- An intermediate reflector segment, which extends in relation to the longitudinal direction between two successive reflector sections, is thus in contact with the cover strip. In this way, particularly good glare control is achieved when looking obliquely to or along the longitudinal direction.
- the lamp units can each be designed in particular as LED lamp units. Accordingly, a lamp unit comprises one or more light-emitting diodes, LEDs for short. LEDs offer the advantage that high light intensities are achieved with a relatively low heat output.
- the illuminant units can optionally be designed as chip-on-board LED units or as chip-scale packaging LED units.
- COB stands for "Chip-On-Board”.
- COB LED units have a plurality of LED elements or LED chips, which are arranged on a carrier substrate and are electrically connected in parallel or in series there and have a cover layer, e.g. a phosphor layer.
- COB LED units have a high power density based on their space requirements, which facilitates a compact design of the luminaire.
- COB LED units offer the advantage that they have a homogeneous beam quality and a high color rendering index.
- Chip-scale packaging LED units, or CSP LED units for short also have a high power density based on their space requirements.
- the illuminant units are each designed for electrical current supply with an operating current between 300 milliamperes (mA) and 1050 mA. Particularly high light outputs of the illuminant units are achieved in this area. In particular with COB LED units, light outputs in the range of approximately 1850 lumens per LED unit can be achieved in this area. As a result, a desired brightness can be achieved with just a few LED units, which further facilitates a compact design of the lamp.
- mA milliamperes
- COB LED units light outputs in the range of approximately 1850 lumens per LED unit can be achieved in this area.
- the at least one lighting device can be rotatably mounted on the carrier device about a pivot axis extending along the longitudinal direction.
- the lighting device is accordingly pivotable with respect to a pivot axis extending along the longitudinal direction. Consequently, the orientation of the lighting device and thus the direction of radiation of the light that can be emitted by means of the illuminant units via the reflector sections can be set. This advantageously increases the flexibility in the attachment of the lamp relative to an area to be illuminated.
- the carrier device has a longitudinal member extending in the longitudinal direction, a first cross member arranged on a first end section of the longitudinal member and extending transversely thereto, and a second cross member arranged on a second end section of the longitudinal member and extends across the side member.
- the at least one lighting device can be mounted, for example, on the cross members.
- the carrier device can also be designed as a circumferential rectangular frame.
- the carrier device thus has two longitudinal struts extending in the longitudinal direction and two transverse struts extending transversely thereto and connecting them.
- a circumferential strip projecting outward from the struts can also be provided on the carrier device.
- the peripheral frame can advantageously be inserted into a mounting recess, which is provided, for example, on a ceiling of a building room.
- the optional bar is used for contact with the ceiling.
- a fastening device for fastening the frame to a ceiling can be provided on the carrier device.
- the fastening device can be designed as a bracket which is rotatably mounted on the carrier device and biased by means of a spring is. The bracket is particularly intended to reach behind an area of a ceiling of a building room.
- the lamp can have a fixing device for fixing the at least one lamp device in a pivoting position.
- the fixing device can be formed, for example, by a latching mechanism which latches the at least one lighting device with the carrier device in specific pivot positions and in this way fixes them.
- the lamp has a first lamp device and a second lamp device.
- the at least two reflector sections of the first lighting device and the at least two reflector sections of the second lighting device are oriented in opposite directions. Accordingly, the first and the second lighting device are arranged on different sides of the central plane with respect to a central plane extending in the longitudinal direction and in the vertical direction, and the reflector surfaces are oriented away from the central plane.
- the at least two reflector sections of the first lighting device and the at least two reflector sections of the second lighting device are oriented towards one another.
- the first and second lighting devices are on different sides of the central plane Arranged center plane and the reflector surfaces are oriented towards the center plane.
- These optional configurations of the luminaire are particularly advantageous for use in corridors extending between opposite areas to be illuminated. Due to the construction described above with a first and a second lighting device, which emit light on opposite sides, the areas to be illuminated arranged on both sides of the aisle can be illuminated by a lighting device.
- one-piece “one-piece”, “integral” or “in one piece” components are generally understood to mean that these components are present as a single part forming a material unit and in particular are produced as such, one of which other component is not detachable from the other without removing the material cohesion.
- directions and axes in particular directions and axes, which relate to the course of physical structures, a course of an axis, a direction or a structure “along” another axis, direction or structure is understood here to mean that these, in particular the tangents resulting in a respective location of the structures each run at an angle of less than or equal to 45 degrees, preferably less than 30 degrees and particularly preferably parallel to one another.
- directions and axes in particular directions and axes, which relate to the course of physical structures, a course of an axis, a direction or a structure is referred to herein as "transverse" to one understood another axis, direction or structure that these, in particular the tangents resulting in a respective location of the structures, each extend at an angle of greater than or equal to 45 degrees, preferably greater than or equal to 60 degrees and particularly preferably perpendicular to one another.
- Fig. 1 shows a perspective view of a lamp 1 when looking at a lower side U of the lamp 1.
- Die Fig. 2 shows the in Fig. 1 light shown a view of an upper side O of the lamp 1.
- the 3 and 4 each show sectional views that are different for different designs of the lamp 1 in a section along the in Fig. 2 line AA shown.
- the lamp 1 has a carrier device 2 and at least one lamp device 3, 4.
- the luminaire 1 can in particular have a first lighting device 3 and a second lighting device 4.
- the first and the second lighting device 3, 4 can in particular be designed in the same way.
- the following explanations regarding a lighting device 3, 4 thus apply in a general manner to the first and second lighting devices 3, 4 and to possible further lighting devices of the lighting device 1.
- the lighting device 3, 4 comprises a carrier part 30, 40, a reflector device 50, 60 and a plurality of lighting device 5, wherein in the 3 and 4 a lighting device 5 is only shown symbolically.
- the 1 and 2 show, for example, a lighting device 3, 4 with a support part 30, 40 extending in a longitudinal direction L3, L4.
- the support part 30, 40 has a side wall 31, 41 extending in the longitudinal direction L3, L4.
- the carrier part 30, 40 has a large number of optional cooling chimneys 32, 42 and a large number of optional ribs 33, 43.
- the illuminant units 5 are arranged on the side wall 31, in particular on a first surface 31a of the side wall 31 3 and 4 are the illuminant units 5 shown only symbolically.
- the illuminant units 5 can each be designed as LED illuminant units, in particular as chip-on-board LED units or as chip-scale packaging LED units.
- the plurality of optional cooling chimneys 32, 42 is arranged on the side wall 31, 41 of the carrier part 30, 40 and is arranged one behind the other in relation to the longitudinal direction L3, L4.
- the cooling chimneys 32, 42 each extend in a light device vertical direction H3, H4 running transversely to the longitudinal direction L3, L4.
- the cooling chimneys 32, 42 form channels extending in the lamp device vertical direction H3, the side walls of which connect two openings 34A, 34B, 44A, 44B opposite in the lamp device vertical direction H3.
- the cooling chimneys 32, 42 can be designed, for example, with a rectangular cross section.
- the heat dissipation from the lamp units 5 is improved by the extension of the cooling chimneys 32, 42 along the vertical direction H3, H4 of the lighting device.
- the power of the illuminant units 5 can be increased become. Consequently, a high luminosity can be achieved with only a few, and therefore powerful, illuminant units 5. This reduces the space required on the side wall 31, 41 by the illuminant units 5, so that the extent of the side wall 31, 41 in the longitudinal direction L3, L4 can be reduced.
- the optional ribs 33, 43 are arranged at a distance from one another with respect to the longitudinal direction L3, L4.
- the ribs 33, 43 extend from the side wall 31, 41 of the carrier part 30, 40.
- the ribs 33, 43 protrude from the first surface 31a of the side wall 31, as shown, for example, in FIGS 3 and 4 is shown.
- the ribs 33, 43 can, for example, be L-shaped or curved, as is exemplified in FIGS 2 to 4 is shown.
- the ribs 33 have a first section 33A extending transversely to the side wall 31 and a second section 33B extending transversely to the first section 33A.
- the second section 33B runs in particular along the lamp device vertical direction H3 or along the side wall 31, 41 and is connected to the first section 33A, for example directly or indirectly via a curved third section 33C, as is exemplarily shown in FIGS 3 and 4 is shown.
- a rib 33, 43 thus extends at least in sections along a vertical direction of the lighting device H3, H4 running transversely to the longitudinal direction L3, L4.
- the reflector device 50, 60 is fastened to the carrier part 30, 40, for example on the optional ribs 33, 43 or on the side wall 31, 41 3 and 4 a mounting projection 35 integrally formed on a rib 33 or on the reflector device 50, 60 is shown schematically.
- the reflector device 50, 60 and the rib 33 can be fastened to one another, for example by gluing, screwing, latching or in a similar manner.
- the reflector device 50, 60 has at least two reflector sections 51, 61 spaced apart in the longitudinal direction L3, L4.
- a reflector device 51, 61 is shown as an example, which has a total of four reflector sections 51, 61.
- the reflector sections 51, 61 are each formed by reflector surfaces 51a, 61a which are concavely curved in at least two directions of curvature. As in Fig. 1 As can be seen, the reflector surfaces 51a, 61a forming the reflector sections 51, 61 each define a shell-shaped or spoon-shaped cavity. In this case, the reflector surfaces 51a, 61a are each curved in relation to the longitudinal direction L3, L4 and also in relation to the light device vertical direction H3, H4. In Fig.
- a mirror-symmetrical profile of the reflector surface 51a, 61a is shown by way of example with respect to a plane of symmetry which extends in the vertical direction H3, H4 and is perpendicular to the longitudinal direction L.
- Section line AA shown lies in the plane of symmetry.
- the reflector sections 51, 61 are each separated from one another with respect to the longitudinal direction L by intermediate sections 52, 62 extending in the longitudinal direction L.
- the intermediate sections 52, 62 follow the course of the edge contour of the respective reflector surface 51a, 61a.
- the at least two reflector sections 51 of the first lighting device 3 and the at least two reflector sections 61 of the second lighting device 4 are oriented in opposite directions are.
- they have the reflector sections 51 forming reflector surfaces 51a of the reflector device 50 of the first lighting device 3 and the reflector surfaces 61a of the reflector device 60 of the second lighting device 4 forming the reflector sections 61 in different directions with respect to a width direction C running transversely to the longitudinal direction L.
- the at least two reflector sections 51, 61 of the side wall 31, 41 of the carrier part 30, 40, in particular the first surface 31a of the side wall 31, are oriented towards.
- one illuminant unit 5 is assigned to one of the at least two reflector sections 51, 61.
- light can be emitted from the illuminant units 5 onto the respective reflector surfaces 51a, 61a and reflected by them, as shown in FIGS 3 and 4 is symbolically illustrated by the arrow P.
- Fig. 10 shows schematically one by means of the lamp 1, which has two lighting devices 3, 4 with reflector devices 50, 60, which as in FIG Fig. 1 shown, is designed with separate, concavely curved reflector sections 51, 61, achievable light distribution.
- Lines X1, X2 and X3 shown each represent lines of equal brightness, the brightness decreasing from line X1 via line X2 to line X3.
- line X3 delimits an illuminated area B.
- the maximum extension IB of the illuminated area B is approximately 30 times the length I1 of the lamp 1 in relation to the longitudinal direction L3, L4. Due to the design of the reflector device 50, 60, a small number can be used
- Illuminant units 5 achieved a very compact construction of the lamp L in relation to the illuminated area B.
- the described design of the reflector device 50, 60 with mutually separate, concavely curved reflector sections 51, 61 further reliably prevents glare from a viewer who looks at the lower side U of the lamp 1 along the longitudinal direction L3, L4.
- the number of illuminant units 5 can correspond to the number of reflector sections 51, 61.
- a lamp unit 5 is arranged opposite and assigned to a respective reflector section 51, 61.
- Fig. 11 shown schematically, the Fig. 11 shows a plan view of the second surface 31b, 41b of the side wall 31, 41 of the carrier part 30, 40.
- the at least one lighting device 3, 4 can furthermore have a cover strip 6.
- the cover strip 6 is arranged with respect to the light device vertical direction H3 between a lower end of the side wall 31, 41 directed towards the lower side U and the lamp unit 5 and projects from the first surface 31a of the side wall 31, as shown in FIG Fig. 3 is shown.
- the illuminant units 5 are covered by the cover strip 6 when looking in the vertical direction H3, H4 of the lighting device and thus more reliably prevents glare to a viewer who is looking at the lower side U of the lamp.
- the reflector surface 51a, 61a forming the respective reflector section 51, 61 and the cover strip 6 together limit each a respective light exit opening 3A of the lamp 1, as shown in Fig. 3 is shown schematically.
- the cover strip 6 extends along the longitudinal direction L3, L4. Is also in Fig. 1 It can be seen that a plurality of cover strips 6 can be provided one behind the other in relation to the longitudinal direction L3, L4, for example one cover strip 6 per reflector section 51, 61.
- Fig. 4 shows by way of example that the reflector surface 51a forming a respective reflector section 51, 61 and the first surface 31a of the side wall 31 of the carrier part 30 together each delimit a respective light exit opening 3A of the lamp 1.
- the reflector surface 51a extends up to the first surface 31a of the side wall 31.
- the intermediate section 52 which in Fig. 4 is not recognizable, since this is located behind the reflector surface 51a in relation to the longitudinal direction L3, in this case lies in particular on the surface 31a of the side wall 31.
- the reflector surface 51a when viewed along the longitudinal direction L3, covers the lamp unit 5 following in relation to the longitudinal direction L3. This further improves the glare protection for an observer who looks along the longitudinal direction L3, L4 at the lower side U of the lamp 1.
- the carrier device 2 has a longitudinal member 10 and a first cross member 11 and a second cross member 12.
- the longitudinal beam 10 extends in the longitudinal direction L3, L4.
- the first and the second cross member 11, 12 each extend transversely to the longitudinal member 11, 12, in particular along the width direction C.
- the first cross member 11 is arranged on a first end section 10A of the longitudinal member 10.
- the second cross member 12 is at a second end portion 10B of the longitudinal beam 10, which is opposite to the first end portion 10B with respect to the longitudinal direction L3, L4.
- the cross members 11, 12 can each be designed as plates.
- the lighting device 3, 4 can in particular be mounted on the cross beams 11, 12 or coupled to them.
- an adapter 9 can be arranged on the longitudinal beam 10. This is provided for the electrical and preferably also for the mechanical connection of the radiator to a holder, such as a busbar (not shown) that can be arranged on a building ceiling.
- the in the Fig. 5 and 6 The lamp 1 shown differs from that above with reference to FIG 1 to 4 described lamp 1 only by the design of the carrier device 2. Otherwise, the in the Fig. 5 and 6 and those in the 1 and 2 shown lamp 1 constructed the same. As in the Fig. 5 and 6 can also be provided here that the reflector surfaces 51a of the reflector device 50 of the first lighting device 3 forming the reflector sections 51 and the reflector surfaces 61a of the reflector device 60 of the second lighting device 4 forming the reflector sections 61 have different directions with respect to the width direction C.
- the carrier device 2 of the lamp 1 can be designed as a circumferential, rectangular frame.
- the carrier device 2 has two longitudinal struts 13, 14 extending in the longitudinal direction L3, L4 and two cross struts 15, 16 extending transversely thereto and connecting them.
- the peripheral frame can advantageously be inserted into a mounting recess, which is provided, for example, on a ceiling of a building room. The optional bar is used for contact with the ceiling.
- a fastening device 18 for fastening the frame to a ceiling can also be provided on the carrier device 2, which is shown in FIGS Fig. 5 and 6 is exemplary designed as a bracket. This is rotatably mounted on the carrier device 2, in particular on the longitudinal strut 13, and is biased in the direction of the bar 17 by means of a spring 19.
- the in the Fig. 7 and 8th Luminaire 1 shown as an example differs from that in FIGS 1 and 2 as well as in the Fig. 5 and 6 shown lights 1 in particular by the arrangement of the first and the second lighting device 3, 4 relative to each other and partially in the design of the carrier device 2.
- the first and the second lighting device 3, 4 is constructed in the same manner as with reference to the 1 to 6 has been described.
- the first and the second lighting device 3, 4 can be arranged relative to one another such that the reflector surfaces 51a, which form the reflector sections 51 of the reflector device 50 of the first lighting device 3, and the reflector surfaces 61a, which form the reflector sections 61 of the reflector device 60 form second lighting device 4, are oriented facing each other.
- the side wall 31 of the support part 30 of the first lighting device 3 faces the side wall 41 of the support part 40 of the second lighting device 4 located.
- the optional chimneys 42, 32 are located between the side walls 31 and 41, as is exemplified in FIG Fig. 8 is shown.
- the carrier device 2 can also have longitudinal struts 13, 14 and cross struts 15, 16, which form a closed frame, as well as the optional bar 17 and the optional fastening device 18, as is shown in FIG Fig. 5 and 6 was explained.
- Luminaire 1 shown has the carrier device in the Fig. 7 and 8th Luminaire 1 shown on the cross struts 15, 16 each have an optional extension plate 15A, 16A, extending from the respective cross strut 15, 16 along the vertical direction H3, H4 or with respect to the vertical direction H3, H4 from the respective cross strut 15, 16 protrudes and this extends in the vertical direction H3, H4.
- the at least one lighting device 3, 4 can be mounted on the extension plates 15A, 16.
- the luminaire 1 can advantageously be integrated into a ceiling of a room in such a way that the luminaire 1 does not protrude into the room, or only minimally. This improves the aesthetic appearance of the lamp 1 in its assembled state.
- Fig. 9 shows an example of a broken view of the in Fig. 1 1 shown in a plan view of the first cross member 11 with a viewing direction along the longitudinal direction L3, L4, wherein the cross member 11 is shown transparently.
- the at least one lighting device 3, 4 um a pivot axis S3, S4 extending along the longitudinal direction L3, L4 can be rotatably mounted on the carrier device 2.
- the swivel axes S3 and S4 are drawn as dash-dot lines.
- the lighting device 3, 4 can, for example, each be rotatably mounted on the cross members 11, 12.
- the in the Fig. 9 shows an example of a broken view of the in Fig. 1 1 shown in a plan view of the first cross member 11 with a viewing direction along the longitudinal direction L3, L4, wherein the cross member 11 is shown transparently.
- the at least one lighting device 3, 4 um a pivot axis S3, S4 extending along the longitudinal direction L3, L4 can be rotatably mounted on the carrier device
- the lighting device 3, 4 can, for example, each be rotatably mounted on the cross struts 15, 16.
- the lighting device 3, 4 can be rotatably mounted, for example, on the extension plates 15A, 16A.
- the pivotable mounting can be realized in particular by articulation devices 19, 20.
- the articulation devices 19, 20 can each have, for example, a socket (not shown) and a pin (not shown) rotatably mounted therein, the pin on the respective cross member 11, 12 or on the respective cross strut 15, 16 or on the respective extension plate 15A, 16A and the socket is provided at the end of the lighting device 3, 4 or vice versa.
- This design allows the lighting device 3, 4 to be pivoted about the pivot axis S3, S4, as shown in FIG Fig. 9 is symbolically indicated by the arrow Q. This has the particular advantage that the direction of light emission can be adjusted in a simple and flexible manner.
- Fig. 9 also shows a possible design of an optional fixing device 7, 8 for fixing the at least one lighting device 3, 4 in a pivoting position.
- the fixing device 7, 8 assigned to the respective lighting device 3, 4 can be implemented as a latching mechanism.
- the locking mechanism has a plurality of recesses 71, 81 which a circular path, the center of which is arranged to coincide with the pivot axis S3, S4 and which can be formed, for example, on at least one of the cross struts 15, 16 or on at least one of the cross beams 11, 12.
- the latching mechanism comprises a ball 72 coupled to the lighting device 3, 4, which is biased in the longitudinal direction L3, L4 by means of a spring (not shown) and which can be positively latched into the recesses 71, 81.
- the ball 72 is pressed out of a recess 71, 81 and engages in the recess 71, 81, which corresponds with its bearing to the desired pivot position of the lighting device 3, 4 again.
- the fixing device 7, 8 fixes the lighting device 3, 4 in the desired pivot position.
- the pivot axis S3, S4 or the articulation device 19, 20 forming this is arranged in a region 26 of the support device 2 or the cross struts 15, 16 which is central with respect to the transverse direction C and the optional fixing device 7, 8 is in one with respect to the transverse direction C outer region 27, 28 of the carrier device 2 or the cross struts 15, 16.
- the pivot axis S3, S4 or the articulation device 19, 20 forming this is arranged in a region 26 of the support device 2 or the cross struts 15, 16 which is central with respect to the transverse direction C and the optional fixing device 7, 8 is in one with respect to the transverse direction C outer region 27, 28 of the carrier device 2 or the cross struts 15, 16.
- the pivot axis S3, S4 or the articulation device 19, 20 forming it is arranged in an area 27, 28 of the support device 2 or the cross struts 15, 16 which is outer with respect to the transverse direction C and is the optional fixing device 7, 8 arranged in a region 26 of the support device 2 or of the cross struts 15, 16 which is central with respect to the transverse direction C.
- the pivot axis S3, S4 or the articulation device 19, 20 forming this is arranged with respect to the transverse direction C between the longitudinal beam 10 and the outer region 26, 27 and the optional fixing device is arranged in the outer region 26, 27.
- the corresponding part of the joint device 19, 20, that is to say pin or socket (not shown in each case), is arranged in the direction of the reflector sections 51, 61 at a distance from the side wall 31, 41, as shown in particular in FIGS Fig. 2 . 6 and 8th is symbolically indicated by the pivot axis S3, S4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Leuchte zur Ausleuchtung von Gängen, wie beispielsweise von Gängen, in denen Verkaufswaren gelagert sind, beispielsweise in Regalen.
- In Einkaufsläden, wie beispielsweise in Supermärkten, Bekleidungsgeschäften, Baumärkten, oder in Warenlagern, wird die Ware üblicherweise in Regalen oder ähnlichen Aufbewahrungseinrichtungen gelagert und angeboten. Die Aufbewahrungseinrichtungen werden meist gangweise angeordnet, sodass Kunden von den Gängen aus die Ware betrachten und aus den Aufbewahrungseinrichtungen herausnehmen können. Zur Ausleuchtung des Gangs selbst und der Waren werden in der Regel über den Gängen Leuchten angeordnet. Da sich sowohl die Anordnung der Ware in den Aufbewahrungseinrichtungen als auch die Anordnung der Aufbewahrungseinrichtungen selbst häufig ändert, muss die Ausleuchtung entsprechend angepasst werden.
- Zur Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten beschreibt beispielsweise die
DE 20 2014 103 431 U1 eine Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und zwei drehbar an diesem gelagerten Beleuchtungseinheiten. Dadurch kann eine Anpassung eines Winkels, in dem Licht von der Leuchte abgestrahlt wird, eingestellt und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Beleuchtungseinheiten weisen jeweils LEDs und einen Reflektor in Form einer sich über die gesamte Länge der Beleuchtungseinheit erstreckenden, gewölbten Platte auf. An den jeweiligen Enden dieser Platte sind schräg nach außen und nach unten geneigte, ebene Platten vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass die Intensität des abgestrahlten Lichts in der Richtung der Längserstreckung der Leuchte stetig abnimmt, wodurch harte Übergänge in der Beleuchtung vermieden werden. - Weitere Leuchten mit einem länglichen Gehäuse sind aus den Dokumenten
US 2011/0069484 A1 ,EP 1 671 063 A1 undDE 20 2014 103 431 U1 bekannt. - Um Waren ansprechend zu präsentieren, wird meist auf eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung der Waren entlang der Gänge Wert gelegt. Weiterhin sollen die Gänge in einer für den Kunden angenehmen Helligkeit beleuchtet werden. Um längere Gänge gleichmäßig auszuleuchten, sind folglich meist mehrere oder größer dimensionierte Leuchten der voranstehend beschriebenen Art notwendig.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte bereitzustellen, die einen kompakten Aufbau bei verbesserten Beleuchtungseigenschaften aufweist, insbesondere bezüglich der Größe der zu beleuchtenden Fläche und/oder bezüglich der gleichmäßigen Ausleuchtung einer vorbestimmten zu beleuchtenden Fläche und/oder bezüglich Blendeigenschaften.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist eine Leuchte mit einer Trägereinrichtung und zumindest einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden und an der Trägereinrichtung gelagerten Leuchteinrichtung vorgesehen. Die Leuchteinrichtung weist ein sich in der Längsrichtung erstreckendes Trägerteil, mehrere Leuchtmitteleinheiten, welche an einer Seitenwandung des Trägerteils angeordnet sind, und eine an dem Trägerteil befestigte Reflektoreinrichtung auf. Die Reflektoreinrichtung weist zumindest zwei in der Längsrichtung beabstandete Reflektorabschnitte auf, welche jeweils durch in zumindest zwei Krümmungsrichtungen konkav gewölbte Reflektoroberflächen ausgebildet sind. Die zumindest zwei Reflektorabschnitte sind der Seitenwandung des Trägerteils zugewandt orientiert. Weiterhin ist eine Leuchtmitteleinheit jeweils einem der zumindest zwei Reflektorabschnitte zugeordnet.
- Erfindungsgemäß ist somit eine Leuchte mit einer Trägereinrichtung, welche zur Befestigung an einer Decke eines Gebäuderaums vorgesehen ist, und zumindest einer Leuchteinrichtung vorgesehen. Die zumindest eine Leuchteinrichtung ist an der Trägereinrichtung gelagert bzw. angeordnet und damit mechanisch an die zumindest eine Leuchteinrichtung gekoppelt. Die zumindest eine Leuchteinrichtung weist ein Trägerteil bzw. eine Tragstruktur auf, das bzw. die sich in einer Längsrichtung erstreckt. Die zumindest eine Leuchteinrichtung dient der Abstrahlung von Licht und weist dementsprechend mehrere Leuchtmitteleinheiten auf, welche an dem Trägerteil, insbesondere an einer sich in der Längsrichtung erstreckenden Seitenwandung des Trägerteils angeordnet sind. Das Trägerteil kann somit im einfachsten Fall beispielsweise als eine längliche Platte gestaltet sein. Die zumindest eine Leuchteinrichtung weist weiterhin eine Reflektoreinrichtung zur Reflektion des von den Leuchtmitteleinheiten emittierbaren Lichts. Die Reflektoreinrichtung weist zumindest zwei in der Längsrichtung beabstandete Reflektorabschnitte oder Reflektorbereiche auf, welche jeweils durch in zumindest zwei Krümmungsrichtungen konkav gewölbte Reflektoroberflächen ausgebildet sind. Die einzelnen Reflektorabschnitte sind bilden somit jeweils offene Hohlräume aus, die in Bezug auf die Längsrichtung voneinander getrennt und die durch zur Reflektion von Licht vorgesehen Reflektoroberflächen definiert bzw. begrenzt sind. Die zumindest zwei Reflektorabschnitte sind der Seitenwandung des Trägerteils zugewandt orientiert, das heißt, die jeweiligen Reflektoroberflächen sind der Seitenwandung, an welcher die Leuchtmitteleinheiten angeordnet sind, zugewandt orientiert. Hierbei ist jedem Reflektorabschnitt zumindest eine Leuchtmitteleinheit zugeordnet bzw. gegenüberliegend dieser an der Seitenwandung angeordnet, sodass Licht auf die den jeweiligen Reflektorabschnitt bildende Oberfläche emittierbar und von dieser zur Ausleuchtung eines Beleuchtungsbereichs reflektierbar ist. Die Krümmung der Reflektoroberflächen derart gestaltet, dass das mittels der Leuchtmitteleinheiten emittierbare Licht in einer Richtung quer zur Längsrichtung reflektiert wird.
- Durch diese Gestaltung der Leuchteinrichtung, wonach mehrere diskrete Reflektorabschnitte in Form konkav in zumindest zwei Krümmungsrichtungen gekrümmter Oberflächenbereiche vorgesehen sind, wird die Reflektoroberfläche bezogen auf die Länge der Leuchteinrichtung in Längsrichtung vergrößert. Bei einer vorgegebenen Größe der Reflektoroberfläche insgesamt wird somit die Länge der Leuchteinrichtung und damit der Leuchte vorteilhaft verringert. Da weiterhin jeweils ein Reflektorabschnitt durch eine oder mehrere einzelne Leuchtmitteleinrichtungen bestrahlt wird, wird je Reflektorabschnitt eine sehr hohe Lichtleistung erzielt. Bezogen auf die Länge der Leuchte wird somit die Lichtleistung vergrößert. Weiterhin wird durch die konkave, mehrachsige Krümmung eine, insbesondere in Bezug auf die Längsrichtung, besonders gleichmäßige Lichtverteilung erzielt. Hierbei bewirkt die spezielle Krümmung der Reflektorabschnitte, dass durch zwei oder mehrere Reflektorabschnitte eine größere Fläche ausgeleuchtet werden kann als mit üblichen Leuchten gleicher Baugröße. Ferner wird durch die Krümmung der Reflektorabschnitte und deren separaten Anordnung eine Blendung in Bezug auf eine Blickrichtung entlang der Längsrichtung in verbesserter Weise verhindert.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
- Gemäß einer Ausführungsform der Leuchte kann die Anzahl der Leuchtmitteleinheiten der Anzahl der Reflektorabschnitte entsprichen und jeweils eine Leuchtmitteleinheit gegenüberliegend einem jeweiligen Reflektorabschnitt angeordnet und diesem zugeordnet sein. Hierbei ist somit je Reflektorabschnitt jeweils genau eine Leuchtmitteleinheit vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, dass mit einer minimalen Anzahl von Leuchtmitteln ein großer Beleuchtungsbereich ausgeleuchtet werden kann. Der Platzbedarf der Leuchtmitteleinheiten wird somit verringert, was einen kompakten Aufbau der Leuchte fördert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an der Seitenwandung des Trägerteils eine Vielzahl von in Bezug auf die Längsrichtung hintereinander gelegenen Kühlkaminen ausgebildet ist, welche sich in einer quer zu der Längsrichtung verlaufenden Leuchteinrichtungs-Hochrichtung erstrecken. Die Leuchteinrichtungs-Hochrichtung erstreckt sich in einem an einer Decke montierten Zustand der Leuchte mit einem Winkel von kleiner 90 Grad zur Schwerkraftrichtung. Gemäß dieser Ausführungsform sind also Kühlkamine, z.B. in Form von Kanälen vorgesehen, die jeweils zwei in der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, die durch Umfangswandungen des jeweiligen Kühlkamins verbunden sind. Die Umfangswandungen definieren somit die Querschnittsform des jeweiligen Kühlkamins und erstrecken sich zwischen den gegenüberliegenden Öffnungen. Da die Kühlkamine an der Seitenwandung des Trägerteils ausgebildet sind, an der auch die Leuchtmitteleinheiten angeordnet sind, wird eine der Umfangswandungen durch die Seitenwandung des Trägerteils gebildet. Folglich wird durch Kühlkamine die Wärmeabfuhr von den Leuchtmitteleinheit verbessert, da durch die Erstreckung der Kühlkamine in Leuchteinrichtungs-Hochrichtung der sich infolge der Erwärmung der Seitenwandung einstellende Kamineffekt für eine verbesserte Konvektion sorgt. Durch die verbesserte Kühlung kann die Leistungsfähigkeit der Leuchtmitteleinheiten weiter erhöht und damit die Anzahl der Leuchtmitteleinheiten, die zur Erzielung einer gewünschten Beleuchtungsleistung notwendig sind, verringert werden. Folglich kann die Leuchte kleiner und kompakter aufgebaut werden.
- Optional können die Kühlkamine einstückig mit der Seitenwandung ausgebildet sein, beispielsweise durch ein Gussverfahren.
- Allgemein kann das Trägerteil aus einem Metallmaterial, z.B. einer Aluminiumlegierung oder Aluminium, hergestellt sein. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Metallmaterialien, insbesondere von Aluminiumlegierungen oder Aluminium, wird die Wärmeabfuhr der Leuchte verbessert, sodass die Leistung der Leuchtmitteleinrichtungen weiter vergrößert werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Trägerteil der Leuchteinrichtung eine Vielzahl von Rippen aufweist, welche sich von der Seitenwandung des Trägerteils aus zumindest abschnittsweise entlang einer quer zu der Längsrichtung verlaufenden Leuchteinrichtungs-Hochrichtung erstrecken. Demnach weist das Trägerteil eine Vielzahl von an der Seitenwandung angeordneten Rippen auf, die in Bezug auf die Längsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Rippen einstückig mit der Seitenwandung des Trägerteils ausgebildet oder an dieser befestigt sind, z.B. stoff-, form- oder kraftschlüssig. Eine zumindest abschnittsweise Erstreckung entlang der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung kann beispielsweise durch L-förmig oder bögenförmig gestaltete Rippen realisiert sein. Durch die direkte Kontaktierung der Rippen mit der Seitenwandung des Trägerteils sind die Rippen thermisch an die Seitenwandung gekoppelt. Dadurch wird die Oberfläche des Trägerteils vergrößert und damit die Wärmeabfuhr und Kühlung der Leuchtmitteleinheiten weiter verbessert. Außerdem wird durch die Rippen vorteilhaft Montagefläche, z.B. zur Befestigung der Reflektoreinrichtung, bereitgestellt.
- Erfindungsgemäss wird bei der Leuchte vorgesehen, dass die die zumindest zwei Reflektorabschnitte bildenden Reflektoroberflächen und eine erste Oberfläche der Seitenwandung des Trägerteils, an welcher die Leuchtmitteleinheiten angeordnet sind, gemeinsam jeweils eine jeweilige Lichtaustrittsöffnung der Leuchte umgrenzen. Hierbei reicht die jeweilige Reflektoroberfläche somit bis an die Innenfläche der Seitenwandung des Trägerteils, die der Reflektoreinrichtung zugewandt orientiert ist, heran bzw. endet an dieser. Ein Reflektorzwischensegment, welches sich in Bezug auf die Längsrichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Reflektorabschnitten erstreckt, steht somit in Kontakt mit der Innenfläche bzw. der ersten Oberfläche der Seitenwandung des Trägerteils. Damit wird eine besonders gute Entblendung bei einer Blickrichtung schräg zu oder entlang der Längsrichtung erzielt, da der Blick auf die Leuchtmitteleinrichtungen versperrt ist.
- Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Leuchteinrichtung ferner eine Blendleiste aufweist, wobei die Blendleiste an einer ersten Oberfläche der Seitenwandung des Trägerteils, an welcher die Leuchmitteleinheiten angeordnet sind, angeordnet ist. Hierbei ist eine länglich Leiste, also eine sich entlang der Längsrichtung erstreckende Leiste, an der der Reflektoreinrichtung zugewandt orientierten Innenfläche der Seitenwandung angeordnet und springt damit von der Innenfläche vor. Insbesondere ist die Blendleiste in Bezug auf eine sich quer zu der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung erstreckende Leuchteinrichtungs-Breitenrichtung zwischen einem unteren Endabschnitt und der jeweiligen Leuchtmitteleinheit angeordnet. Damit werden die Leuchtmitteleinheiten in Bezug auf eine Blickrichtung entlang der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung durch die Leiste verschattet, sodass eine Blenden durch die Leuchtmitteleinheiten in verbesserter Weise verhindert wird.
- Gemäß einer Weiterbildung kann außerdem vorgesehen sein, dass die die zumindest zwei Reflektorabschnitte bildenden Reflektoroberflächen und die Blendleiste gemeinsam jeweils eine jeweilige Lichtaustrittsöffnung der Leuchte umgrenzen. Die jeweilige Reflektoroberfläche reicht dabei bis an die Blendleiste heran bzw. endet an dieser. Ein Reflektorzwischensegment, welches sich in Bezug auf die Längsrichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Reflektorabschnitten erstreckt, steht somit in Kontakt mit Blendleiste. Damit wird eine besonders gute Entblendung bei einer Blickrichtung schräg zu oder entlang der Längsrichtung erzielt.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Leuchte können die Leuchtmitteleinheiten jeweils insbesondere als LED-Leuchtmitteleinheiten ausgebildet sein. Demnach umfasst eine Leuchtmitteleinheit eine oder mehrere lichtemittierende Dioden, kurz LEDs. LEDs bieten den Vorteil, dass bei relativ geringer Wärmeleistung hohe Lichtstärken erzielt werden.
- Optional können die Leuchtmitteleinheiten als Chip-on-Board-LED-Einheiten oder als Chip-Scale-Packaging-LED-Einheiten ausgebildet sein. "COB" steht hierbei als Abkürzung für den englischen Ausdruck Chip-On-Board. COB-LED-Einheiten weisen eine Mehrzahl von LED-Elementen bzw. LED-Chips auf, die auf einem Trägersubstrat angeordnet und dort elektrisch parallel oder in Serie geschaltet sind und mit einer Deckschicht, z.B. einer Phosphorschicht, bedeckt sind. COB-LED-Einheiten weisen eine hohe Leistungsdichte bezogen auf deren Platzbedarf auf, was einen kompakten Aufbau der Leuchte erleichtert. Weiterhin bieten COB-LED-Einheiten den Vorteil, dass diese eine homogene Strahlqualität und einen hohen Farbwiedergabeindex aufweisen. Chip-Scale-Packaging-LED-Einheiten, kurz CSP-LED-Einheiten weisen ebenfalls eine hohe Leistungsdichte bezogen auf deren Platzbedarf auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Leuchte kann vorgesehen sein, dass die Leuchmitteleinheiten jeweils für eine elektrische Bestromung mit einem Betriebsstrom zwischen 300 Milliampere (mA) und 1050 mA ausgelegt sind. In diesem Bereich werden besonders hohe Lichtleistungen der Leuchtmitteleinheiten erreicht. Insbesondere bei COB-LED-Einheiten können in diesem Bereich Lichtleistungen im Bereich von etwa 1850 Lumen je LED-Einheit erzielt werden. Dadurch kann mit wenigen LED-Einheiten eine gewünschte Helligkeit erzielt werden, was eine kompakte Gestaltung der Leuchte weiter erleichtert.
- Nach einer Ausführungsform kann die zumindest eine Leuchteinrichtung um eine sich entlang der Längsrichtung erstreckende Schwenkachse drehbar an der Trägereinrichtung gelagert sein. Die Leuchteinrichtung ist demnach in Bezug auf eine sich entlang der Längsrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar. Folglich kann die Ausrichtung der Leuchteinrichtung und damit die Abstrahlrichtung des mittels der Leuchtmitteleinheiten über die Reflektorabschnitte emittierbaren Lichts eingestellt werden. Dies erhöht vorteilhaft die Flexibilität bei der Anbringung der Leuchte relativ zu einem zu beleuchtenden Bereich.
- Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Trägereinrichtung einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Längsträger, einen an einem ersten Endabschnitt des Längsträgers angeordneten und sich quer zu diesem erstreckenden ersten Querträger und einen zweiten Querträger aufweist, der an einem zweiten Endabschnitt des Längsträgers angeordnet ist und sich quer zu dem Längsträger erstreckt. Hierbei kann die zumindest eine Leuchteinrichtung beispielsweise an den Querträgern gelagert sein.
- Alternativ zu dieser Gestaltung der Trägereinrichtung kann die Trägereinrichtung auch als umlaufender rechteckiger Rahmen ausgebildet sein. Hierbei weist die Trägereinrichtung also zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Längsstreben und zwei sich quer zu diesen erstreckende und diese verbindende Querstreben auf. Optional kann an der Trägereinrichtung weiterhin eine nach außen hin von den Streben abstehende, umlaufende Leiste vorgesehen sein. Der umlaufende Rahmen kann vorteilhaft in eine Montageausnehmung, die beispielsweise an einer Decke eines Gebäuderaums vorgesehen ist, eingesetzt werden. Die optionale Leiste dient hierbei zur Anlage an die Decke. Weiterhin kann an die Trägereinrichtung eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Rahmens an einer Decke vorgesehen sein. Insbesondere kann die Befestigungsvorrichtung als Bügel ausgebildet sein, der drehbar an der Trägereinrichtung gelagert und mittels einer Feder vorgespannt ist. Der Bügel ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Bereich einer Decke eines Gebäuderaums zu hintergreifen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Leuchte eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der zumindest einen Leuchteinrichtung in einer Schwenkstellung aufweisen. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise durch einen Rastmechanismus ausgebildet sein, der die zumindest eine Leuchteinrichtung mit der Trägereinrichtung in bestimmten Schwenkpostionen verrastet und auf diese Weise fxiert.
- Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Leuchte eine erste Leuchteinrichtung und eine zweite Leuchteinrichtung aufweist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Reflektorabschnitte der ersten Leuchteinrichtung und die zumindest zwei Reflektorabschnitte der zweiten Leuchteinrichtung in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind. Demnach sind die erste und die zweite Leuchteinrichtung in Bezug auf eine sich in der Längsrichtung und in der Hochrichtung erstreckenden Mittelebene auf verschiedenen Seiten der Mittelebene angeordnet und die Reflektoroberflächen sind von der Mittelebene abgewandt orientiert.
- Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Reflektorabschnitte der ersten Leuchteinrichtung und die zumindest zwei Reflektorabschnitte der zweiten Leuchteinrichtung einander zugewandt orientiert sind. Gemäß dieser optionalen Gestaltung sind die erste und die zweite Leuchteinrichtung in Bezug die Mittelebene auf verschiedenen Seiten der Mittelebene angeordnet und die Reflektoroberflächen sind der Mittelebene zugewandt orientiert.
- Diese optionalen Konfigurationen der Leuchte sind insbesondere für die Anwendung in sich zwischen gegenüberliegenden zu beleuchtenden Bereichen erstreckenden Gängen vorteilhaft. Durch den vorbeschriebenen Aufbau mit einer ersten und einer zweiten Leuchteinrichtung, welche zu entgegengesetzten Seiten hin Licht abstrahlen, können durch eine Leuchte die zu beiden Seiten des Gangs angeordneten zu beleuchtenden Bereiche beleuchtet werden.
- Hierin wird unter "einstückig", "einteilig", "integral" oder "in einem Stück" ausgebildeten Komponenten allgemein verstanden, dass diese Komponenten als ein einziges, eine Materialeinheit bildendes Teil vorliegen und insbesondere als ein solches hergestellt sind, wobei die eine von der anderen Komponente nicht ohne Aufhebung des Materialzusammenhalts von der anderen lösbar ist.
- In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur "entlang" einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von kleiner gleich 45 Grad, bevorzugt kleiner 30 Grad und insbesondere bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
- In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur "quer" zu einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von größer oder gleich 45 Grad, bevorzugt größer oder gleich 60 Grad und insbesondere bevorzugt senkrecht zueinander verlaufen.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei einer Blickrichtung auf eine untere Seite der Leuchte;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der in
Fig. 1 gezeigten Leuchte bei einer Blickrichtung auf eine obere Seite der Leuchte; - Fig. 3
- eine abgebrochene Schnittansicht einer Leuchteinrichtung der in den
Fig. 1 und 2 gezeigten Leuchte, die sich bei einem Schnitt entlang der inFig. 2 gezeigten Linie A-A ergibt; - Fig. 4
- eine abgebrochene Schnittansicht einer Leuchteinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich bei einem Schnitt entlang der in
Fig. 2 gezeigten Linie A-A ergibt; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei einer Blickrichtung auf eine untere Seite der Leuchte;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht der in
Fig. 5 gezeigten Leuchte bei einer Blickrichtung auf eine obere Seite der Leuchte; - Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei einer Blickrichtung auf eine untere Seite der Leuchte;
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der in
Fig. 7 gezeigten Leuchte bei einer Blickrichtung auf eine obere Seite der Leuchte; - Fig. 9
- eine abgebrochene Ansicht der Leuchte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die sich bei einer Blickrichtung entlang einer Längsrichtung ergibt; und
- Fig. 10
- eine schematische und beispielhafte Darstellung einer mittels der erfindungsgemäßen Leuchte erzielbaren Lichtverteilung; und
- Fig. 11
- eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht.
- In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leuchte 1 bei einer Blickrichtung auf eine untere Seite U der Leuchte 1. DieFig. 2 zeigt die inFig. 1 gezeigte Leuchte bei einer Blickrichtung auf eine obere Seite O der Leuchte 1. DieFig. 3 und 4 zeigen jeweils Schnittansichten, die sich für verschiedene Gestaltungen der Leuchte 1 bei einem Schnitt entlang der inFig. 2 gezeigten Linie A-A ergeben. - Wie in den
Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, weist die Leuchte 1 eine Trägereinrichtung 2 und zumindest eine Leuchteinrichtung 3, 4 auf. Wie insbesondere inFig. 1 erkennbar ist, kann die Leuchte 1 insbesondere eine erste Leuchteinrichtung 3 und eine zweite Leuchteinrichtung 4 aufweisen. Die erste und die zweite Leuchteinrichtung 3, 4 können insbesondere in gleicher Weise gestaltet sein. Die folgenden Ausführungen zur einer Leuchteinrichtung 3, 4 gelten somit in allgemeiner Weise für die erste und die zweite Leuchteinrichtung 3, 4 sowie für mögliche weitere Leuchteinrichtungen der Leuchte 1. - Wie in den
Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst die Leuchteinrichtung 3, 4 ein Trägerteil 30, 40, eine Reflektoreinrichtung 50, 60 sowie mehrere Leuchtmitteleinrichtungen 5, wobei in denFig. 3 und 4 eine Leuchtmitteleinrichtung 5 lediglich symbolisch dargestellt ist. - Die
Fig. 1 und 2 zeigen beispielhaft eine Leuchteinrichtung 3, 4 mit einem sich in einer Längsrichtung L3, L4 erstreckenden Trägerteil 30, 40. Das Trägerteil 30, 40 weist eine sich in der Längsrichtung L3, L4 erstreckende Seitenwandung 31, 41 auf. Weiterhin weist das Trägerteil 30, 40 eine Vielzahl von optionalen Kühlkaminen 32, 42 sowie eine Vielzahl von optionalen Rippen 33, 43 auf. - Wie insbesondere in den
Fig. 3 und 4 erkennbar ist, sind die Leuchtmitteleinheiten 5 an der Seitenwandung 31 angeordnet, insbesondere an einer ersten Oberfläche 31a der Seitenwandung 31. In denFig. 3 und 4 sind die Leuchtmitteleinheiten 5 lediglich symbolisch dargestellt. Die Leuchtmitteleinheiten 5 können beispielsweise jeweils als LED-Leuchtmitteleinheiten ausgebildet sein, insbesondere als Chip-on-Board-LED-Einheiten oder als Chip-Scale-Packaging-LED-Einheiten. - Wie insbesondere in den
Fig. 1 und 2 weiterhin erkennbar ist, ist die Vielzahl von optionale Kühlkaminen 32, 42 an der Seitenwandung 31, 41 des Trägerteils 30, 40 angeordnet und in Bezug auf die Längsrichtung L3, L4 hintereinander gelegen. Die Kühlkamine 32, 42 erstrecken sich jeweils in einer quer zu der Längsrichtung L3, L4 verlaufenden Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3, H4. Wie insbesondere in denFig. 3 und 4 gezeigt ist, bilden die Kühlkamine 32, 42 sich in der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3 erstreckende Kanäle, deren Seitenwandungen zwei in der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3 gegenüberliegende Öffnungen 34A, 34B, 44A, 44B verbinden. Wie insbesondere in denFig. 1 und 2 erkennbar, können die Kühlkamine 32, 42 beispielsweise mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass zur Ausbildung der Kühlkamine 32, 42 sind an einer entgegengesetzt zu ersten Oberfläche 31a orientierten zweiten Oberfläche 31b der Seitenwandung 31 Stege 32A, 42A vorgesehen sind, die von der zweiten Oberfläche 31b der Seitenwandung 31 vorspringen bzw. sich quer zu der Seitenwandung 31 erstrecken. Weiterhin ist eine äußere, sich in der Längsrichtung L3, L4 erstreckende Platte 32B, 42B vorgesehen, die die Stege 32A, 42A verbindet. Damit definieren die Seitenwandung 31, 41, die Stege 32A, 42A sowie die Platte 32B, 42B gemeinsam den Querschnitt der Kühlkamine 32, 42. - Durch die Erstreckung der Kühlkamine 32, 42 entlang der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3, H4 wird die Wärmeabfuhr von den Leuchtmitteleinheiten 5 verbessert. Dadurch kann die Leistung der Leuchtmitteleinheiten 5 vergrößert werden. Folglich kann eine hohe Leuchtkraft mit nur wenigen und dafür leistungsstarken Leuchtmitteleinheiten 5 realisiert werden. Damit wird der die Leuchtmitteleinheiten 5 erforderliche Platzbedarf an der Seitenwandung 31, 41 verringert, sodass die Erstreckung der Seitenwandung 31, 41 in der Längsrichtung L3, L4 verkleinert werden kann.
- Wie in den
Fig. 1 bis 4 weiterhin gezeigt ist, sind die optionalen Rippen 33, 43 in Bezug auf die Längsrichtung L3, L4 beabstandet zueinander angeordnet. Die Rippen 33, 43 erstrecken sich von der Seitenwandung 31, 41 des Trägerteils 30, 40 aus. Insbesondere stehen die Rippen 33, 43 von der ersten Oberfläche 31a der Seitenwandung 31 ab, wie dies z.B. in denFig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Rippen 33, 43 können beispielsweise L-förmig oder bogenförmig gestaltet sein, wie dies beispielhaft in denFig. 2 bis 4 gezeigt ist. Hierbei weisen die Rippen 33 einen sich quer zu der Seitenwandung 31 erstreckenden ersten Abschnitt 33A und einen sich quer zu dem ersten Abschnitt 33A erstreckenden zweiten Abschnitt 33B auf. Der zweite Abschnitt 33B verläuft insbesondere entlang der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3 bzw. entlang der Seitenwandung 31, 41 und ist mit dem ersten Abschnitt 33A verbunden, beispielsweise direkt oder indirekt über einen gekrümmten dritten Abschnitt 33C, wie dies beispielhaft in denFig. 3 und 4 dargestellt ist. Allgemein erstreckt sich eine Rippe 33, 43 somit zumindest abschnittsweise entlang einer quer zu der Längsrichtung L3, L4 verlaufenden Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3, H4. - Die Reflektoreinrichtung 50, 60 ist an dem Trägerteil 30, 40 befestigt, beispielsweise an den optionalen Rippen 33, 43 oder an der Seitenwandung 31, 41. In den
Fig. 3 und 4 ist schematisch ein an einer Rippe 33 oder an der Reflektoreinrichtung 50, 60 angeformter Montageansatz 35 dargestellt. An diesem können die Reflektoreinrichtung 50, 60 und die Rippe 33 aneinander befestigt werden, z.B. durch Verkleben, Verschrauben, Verrasten oder auf ähnliche Weise. Wie insbesondere inFig. 1 gezeigt ist, weist die Reflektoreinrichtung 50, 60 zumindest zwei in der Längsrichtung L3, L4 beabstandete Reflektorabschnitte 51, 61 auf. InFig. 1 ist beispielhaft eine Reflektoreinrichtung 51, 61 gezeigt, die insgesamt vier Reflektorabschnitte 51, 61 aufweist. Selbstverständlich können auch mehr als vier Reflektorabschnitte 51, 61 vorgesehen sein. Die Reflektorabschnitte 51, 61 sind jeweils durch in zumindest zwei Krümmungsrichtungen konkav gewölbte Reflektoroberflächen 51a, 61a ausgebildet. Wie inFig. 1 erkennbar ist, definieren die die Reflektorabschnitte 51, 61 bildenden Reflektoroberflächen 51a, 61a jeweils einen schalen- oder löffelförmigen Hohlraum. Dabei verlaufen die Reflektoroberflächen 51a, 61a jeweils sowohl in Bezug auf die Längsrichtung L3, L4 als auch in Bezug auf die Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3, H4 gekrümmt. InFig. 1 ist beispielhaft ein in Bezug auf eine sich in der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3, H4 erstreckende und senkrecht auf die Längsrichtung L stehende Symmetrieebene spiegelsymmetrischer Verlauf der Reflektoroberfläche 51a, 61a gezeigt. Die inFig. 1 dargestellte Schnittlinie A-A liegt in der Symmterieebene. Optional sind die Reflektorabschnitte 51, 61jeweils durch sich in der Längsrichtung L erstreckende Zwischenabschnitte 52, 62 in Bezug auf die Längsrichtung L voneinander getrennt. Die Zwischenabschnitte 52, 62 folgen dabei dem Verlauf der Randkontur der jeweiligen Reflektoroberfläche 51a, 61a. - Wie in
Fig. 1 gezeigt ist, kann in dem Fall, dass die Leuchte 1 eine erste und eine zweite Leuchteinrichtung 3, 4 aufweist, vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Reflektorabschnitte 51 der ersten Leuchteinrichtung 3 und die zumindest zwei Reflektorabschnitte 61 der zweiten Leuchteinrichtung 4 in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind. Insbesondere weisen die die Reflektorabschnitte 51 bildenden Reflektoroberflächen 51a der Reflektoreinrichtung 50 der ersten Leuchteinrichtung 3 und die die Reflektorabschnitte 61 bildenden Reflektoroberflächen 61a der Reflektoreinrichtung 60 der zweiten Leuchteinrichtung 4 in Bezug auf eine quer zu der Längsrichtung L verlaufenden Breitenrichtung C verschiedene Richtungen. - Wie in den
Fig. 1 ,3 und 4 gezeigt ist, sind die zumindest zwei Reflektorabschnitte 51, 61 der Seitenwandung 31, 41 des Trägerteils 30, 40, insbesondere der ersten Oberfläche 31a der Seitenwandung 31, zugewandt orientiert. Insbesondere ist jeweils eine Leuchtmitteleinheit 5 jeweils einem der zumindest zwei Reflektorabschnitte 51, 61 zugeordnet. Wie insbesondere in denFig. 3 und 4 erkennbar ist, kann auf diese Weise Licht von den Leuchmitteleinheiten 5 auf die jeweiligen Reflektoroberflächen 51a, 61a emittiert und von diesen reflektiert werden, wie dies in denFig. 3 und 4 symbolisch durch den Pfeil P veranschaulicht ist. -
Fig. 10 zeigt schematisch eine mittels der Leuchte 1, die zwei Leuchteinrichtungen 3, 4 mit Reflektoreinrichtungen 50, 60 aufweist, welche wie inFig. 1 gezeigt, mit voneinander getrennten, konkav gekrümmten Reflektorabschnitten 51, 61 gestaltet ist, erzielbare Lichtverteilung. Die inFig. 10 gezeigten Linien X1, X2 und X3 stellen jeweils Linien gleicher Helligkeit dar, wobei die Helligkeit von der Linie X1 über die Linie X2 zu der Linie X3 hin abnimmt. Die Linie X3 umgrenzt vorliegend beispielhaft einen beleuchteten Bereich B. Wie inFig. 10 deutlich erkennbar, ist die maximale Erstreckung I-B des beleuchteten Bereichs B etwa 30 mal so groß wie die Länge I1 der Leuchte 1 in Bezug auf die Längsrichtung L3, L4. Durch die Gestaltung der Reflektoreinrichtung 50, 60 kann somit mit einer geringen Anzahl an - Leuchtmitteleinheiten 5 ein sehr kompakter Aufbau der Leuchte L in Bezug auf den beleuchteten Bereich B erzielt.
- Wie insbesondere aus
Fig. 1 erkennbar ist, wird durch die beschriebene Gestaltung der Reflektoreinrichtung 50, 60 mit voneinander getrennten, konkav gekrümmten Reflektorabschnitten 51, 61 weiterhin eine Blendung eines Betrachters, der entlang der Längsrichtung L3, L4 auf die untere Seite U der Leuchte 1 blickt, zuverlässig verhindert. - Optional kann die Anzahl der Leuchtmitteleinheiten 5 der Anzahl der Reflektorabschnitte 51, 61 entsprechen. In diesem Fall ist jeweils eine Leuchtmitteleinheit 5 gegenüberliegend einem jeweiligen Reflektorabschnitt 51, 61 angeordnet und diesem zugeordnet. Dies ist in
Fig. 11 schematisch dargestellt, wobei dieFig. 11 eine Draufsicht auf die zweite Oberfläche 31b, 41b der Seitenwandung 31, 41 des Trägerteils 30, 40 zeigt. - Wie in den
Fig. 1 und3 beispielhaft gezeigt ist, kann die zumindest eine Leuchteinrichtung 3, 4 ferner eine Blendleiste 6 aufweisen. Die Blendleiste 6 ist in Bezug auf die Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3 zwischen einem zu der unteren Seite U gerichteten unteren Ende der Seitenwandung 31, 41 und der Leuchmitteleinheit 5 angeordnet und springt von der ersten Oberfläche 31a der Seitenwandung 31 vor, wie dies inFig. 3 dargestellt ist. Dadurch werden bei einer Blickrichtung in der Leuchteinrichtungs-Hochrichtung H3, H4 die Leuchtmitteleinheiten 5 von der Blendleiste 6 abgedeckt und somit eine Blendung eines Betrachters, der auf die untere Seite U der Leuchte blickt, noch zuverlässiger verhindert. Hierbei begrenzen die den jeweiligen Reflektorabschnitt 51, 61 bildende Reflektoroberfläche 51a, 61a und die Blendleiste 6 gemeinsam jeweils eine jeweilige Lichtaustrittsöffnung 3A der Leuchte 1, wie dies inFig. 3 schematisch gezeigt ist. - Wie insbesondere in
Fig. 1 gezeigt ist, erstreckt sich die Blendleiste 6 entlang der Längsrichtung L3, L4. Auch ist inFig. 1 erkennbar, dass mehrere Blendleisten 6 in Bezug auf die Längsrichtung L3, L4 hintereinander vorgesehen sein können, beispielsweise eine Blendleiste 6 je Reflektorabschnitt 51, 61. -
Fig. 4 zeigt beispielhaft, dass die einen jeweiligen Reflektorabschnitt 51, 61 bildende Reflektoroberfläche 51a und die erste Oberfläche 31a der Seitenwandung 31 des Trägerteils 30 gemeinsam jeweils eine jeweilige Lichtaustrittsöffnung 3A der Leuchte 1 umgrenzen. Wie inFig. 4 gezeigt, erstreckt sich die Reflektoroberfläche 51a hierbei bis an die erste Oberfläche 31a der Seitenwandung 31 heran. Der Zwischenabschnitt 52, welcher inFig. 4 nicht erkennbar ist, da dieser in Bezug auf die Längsrichtung L3 hinter der Reflektoroberfläche 51a gelegen ist, liegt dabei insbesondere an der Oberfläche 31a der Seitenwandung 31 an. Somit wird durch die Reflektoroberfläche 51a bei einer Blickrichtung entlang der Längsrichtung L3 die in Bezug auf die Längsrichtung L3 folgende Leuchtmitteleinheit 5 abgedeckt. Dies verbessert weiter den Blendschutz für einen Betrachter, der der entlang der Längsrichtung L3, L4 auf die untere Seite U der Leuchte 1 blickt. - In den
Fig. 1 und 2 ist weist die Trägereinrichtung 2 beispielhaft einen Längsträger 10 und einen ersten Querträger 11 sowie einen zweiten Querträger 12 auf. Der Längsträger 10 erstreck sich in der Längsrichtung L3, L4. Der erste und der zweite Querträger 11, 12 erstrecken sich jeweils quer zu dem Längsträger 11, 12, insbesondere entlang der Breitenrichtung C. Der erste Querträger 11 ist an einem ersten Endabschnitt 10A des Längsträgers 10 angeordnet. Der zweite Querträger 12 ist an einem zweiten Endabschnitt 10B des Längsträgers 10, der in Bezug auf die Längsrichtung L3, L4 entgegengesetzt zu dem ersten Endabschnitt 10B gelegen ist. Wie in denFig. 1 und 2 beispielhaft gezeigt, können die Querträger 11, 12 jeweils als Platten gestaltet sein. Die Leuchteinrichtung 3, 4 kann hierbei insbesondere an den Querträgern 11, 12 gelagert bzw. an diese gekoppelt sein. Wie inFig. 2 gezeigt, kann an dem Längsträger 10 ein Adapter 9 angeordnet sein. Dieser ist zum elektrischen und bevorzugt auch zum mechanischen Anschluss des Strahlers an eine Halterung, wie beispielsweise eine an einer Gebäudedecke anordenbare Stromschiene (nicht gezeigt), vorgesehen. - Die in den
Fig. 5 und6 gezeigte Leuchte 1 unterscheidet sich von der voranstehend unter Bezugnahme auf dieFig. 1 bis 4 beschriebenen Leuchte 1 lediglich durch die Gestaltung der Trägereinrichtung 2. Ansonsten ist die in denFig. 5 und6 und die in denFig. 1 und 2 gezeigte Leuchte 1 gleich aufgebaut. Wie in denFig. 5 und6 gezeigt, kann auch hier vorgesehen sein ,dass die die Reflektorabschnitte 51 bildenden Reflektoroberflächen 51a der Reflektoreinrichtung 50 der ersten Leuchteinrichtung 3 und die die Reflektorabschnitte 61 bildenden Reflektoroberflächen 61a der Reflektoreinrichtung 60 der zweiten Leuchteinrichtung 4 in Bezug auf die Breitenrichtung C verschiedene Richtungen weisen. - Wie in den
Fig. 5 und6 gezeigt, kann die Trägereinrichtung 2 der Leuchte 1 als umlaufender, rechteckiger Rahmen ausgebildet sein. Zur Ausbildung eines umlaufenden, insbesondere geschlossenen Rahmens weist die Trägereinrichtung 2 zwei sich in der Längsrichtung L3, L4 erstreckende Längsstreben 13, 14 und zwei sich quer zu diesen erstreckende und diese verbindende Querstreben 15, 16 auf. Optional kann an der Trägereinrichtung weiterhin eine nach außen hin von den Streben 13, 14, 15, 16 abstehende, umlaufende Leiste 17 vorgesehen sein. Der umlaufende Rahmen kann vorteilhaft in eine Montageausnehmung, die beispielsweise an einer Decke eines Gebäuderaums vorgesehen ist, eingesetzt werden. Die optionale Leiste dient hierbei zur Anlage an die Decke. - Wie in den
Fig. 5 und6 gezeigt ist, kann an die Trägereinrichtung 2 weiterhin eine Befestigungseinrichtung 18 zur Befestigung des Rahmens an einer Decke vorgesehen sein, welche in denFig. 5 und6 beispielhaft als Bügel gestaltet ist. Dieser ist drehbar an der Trägereinrichtung 2, insbesondere an der Längsstrebe 13, gelagert und mittels einer Feder 19 in Richtung der Leiste 17 vorgespannt. - Die in den
Fig. 7 und8 beispielhaft gezeigte Leuchte 1 unterscheidet sich von den in denFig. 1 und 2 sowie in denFig. 5 und6 gezeigten Leuchten 1 insbesondere durch die Anordnung der ersten und der zweiten Leuchteinrichtung 3, 4 relativ zueinander sowie teilweise in der Gestaltung der Trägereinrichtung 2. Die erste und die zweite Leuchteinrichtung 3, 4 ist jedoch in gleicher Weise aufgebaut, wie anhand derFig. 1 bis 6 beschrieben wurde. - Wie in den
Fig. 7 und8 gezeigt ist, können die erste und die zweite Leuchteinrichtung 3, 4 relativ zueinander derart angeordnet sein, dass die Reflektoroberflächen 51a, welche die Reflektorabschnitte 51 der Reflektoreinrichtung 50 der ersten Leuchteinrichtung 3 bilden, und die Reflektoroberflächen 61a, welche die Reflektorabschnitte 61 der Reflektoreinrichtung 60 der zweiten Leuchteinrichtung 4 bilden, einander zugewandt orientiert sind. Wie in denFig. 7 und8 gezeigt ist, ist die Seitenwandung 31 des Trägerteils 30 der ersten Leuchteinrichtung 3 hierbei der Seitenwandung 41 des Trägerteils 40 der zweiten Leuchteinrichtung 4 zugewandt gelegen. Die optionalen Kamine 42, 32 sind hierbei zwischen den Seitenwandungen 31 und 41 gelegen, wie dies beispielhaft inFig. 8 dargestellt ist. - Wie insbesondere in
Fig. 8 gezeigt ist, kann die Trägereinrichtung 2 ebenfalls Längsstreben 13, 14 und Querstreben 15, 16, die einen geschlossenen Rahmen ausbilden, sowie die optionale Leiste 17 und die optionale Befestigungseinrichtung 18 aufweisen, wie dies anhand derFig. 5 und6 erläutert wurde. Im Unterschied zu der Trägereinrichtung 2 der in denFig. 5 und6 gezeigten Leuchte 1 weist die Trägereinrichtung der in denFig. 7 und8 gezeigten Leuchte 1 an den Querstreben 15, 16 jeweils eine optionale Verlängerungsplatte 15A, 16A auf, von der jeweiligen Querstrebe 15, 16 aus entlang der Hochrichtung H3, H4 erstreckt bzw. in Bezug auf die Hochrichtung H3, H4 von der jeweiligen Querstrebe 15, 16 absteht und diese dadurch in Hochrichtung H3, H4 verlängert. Insbesondere kann die zumindest eine Leuchteinrichtung 3, 4 an den Verlängerungsplatten 15A, 16 gelagert sein. Dies bietet den Vorteil, dass die zumindest eine Leuchteinrichtung 3, 4 in Bezug auf die Hochrichtung innerhalb des Rahmens gelegen ist, wie dies inFig. 7 beispielhaft gezeigt ist, oder bündig mit dem durch die Querstreben 15, 16 und die Längsstreben 13, 15 oder gegebenenfalls durch die Leiste 17 definierten unteren Rand 25 des Rahmens abschließt. Auf diese Weise kann die Leuchte 1 vorteilhaft derart in eine Decke eines Raums integriert werden, dass die Leuchte 1 nicht oder lediglich minimal in den Raum hineinragt. Dadurch wird das ästhetische Erscheinungsbild der Leuchte 1 in deren montierten Zustand verbessert. -
Fig. 9 zeigt beispielhaft eine abgebrochene Ansicht der inFig. 1 gezeigten Leuchte 1 in einer Draufsicht auf den ersten Querträger 11 bei einer Blickrichtung entlang der Längsrichtung L3, L4, wobei der Querträger 11 transparent dargestellt ist. Wie inFig. 9 beispielhaft gezeigt ist, kann die zumindest eine Leuchteinrichtung 3, 4 um eine sich entlang der Längsrichtung L3, L4 erstreckende Schwenkachse S3, S4, drehbar an der Trägereinrichtung 2 gelagert sein. In denFig. 2 ,6 und8 sind die Schwenkachsen S3 und S4 jeweils als Strichpunktlinien eingezeichnet. Bei der in denFig. 1 und 2 gezeigten Leuchte 1 kann die Leuchteinrichtung 3, 4 beispielsweise jeweils an den Querträgern 11, 12 drehbar gelagert sein. Bei der in denFig. 5 und6 gezeigten Leuchte 1 kann die Leuchteinrichtung 3, 4 beispielsweise jeweils an den Querstreben 15, 16 drehbar gelagert sein. Bei der in denFig. 7 und8 gezeigten Leuchte 1 kann die Leuchteinrichtung 3, 4 beispielsweise an den Verlängerungsplatten 15A, 16A drehbar gelagert sein. Die schwenkbare Lagerung kann insbesondere durch Gelenkeinrichtungen 19, 20 realisiert sein. Die Gelenkeinrichtungen 19, 20 können beispielsweise jeweils eine Buchse (nicht gezeigt) und einen in dieser drehbar gelagerten Pin (nicht gezeigt) aufweisen, wobei der Pin an dem jeweiligen Querträger 11, 12 bzw. an der jeweiligen Querstrebe 15, 16 bzw. an der jeweiligen Verlängerungsplatte 15A, 16A und die Buchse am Ende der Leuchteinrichtung 3, 4 vorgesehen ist oder umgekehrt. Diese Gestaltung erlaubt ein Verschwenken der Leuchteinrichtung 3, 4 um die Schwenkachse S3, S4, wie dies inFig. 9 symbolisch durch den Pfeil Q angedeutet ist. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass eine Anpassung der Abstrahlrichtung des Lichts auf einfach und flexible Weise erfolgen kann. -
Fig. 9 zeigt weiterhin eine mögliche Gestaltung einer optionalen Fixiereinrichtung 7, 8 zum Fixieren der zumindest einen Leuchteinrichtung 3, 4 in einer Schwenkstellung. Wie inFig. 9 für die in denFig. 1 und 2 gezeigte Leuchte 1 und in denFig. 5 und6 sowie 7 und 8 für die jeweils dort gezeigte Leuchte 1 erkennbar ist, kann die der jeweiligen Leuchteinrichtung 3, 4 zugeordnete Fixiereinrichtung 7, 8 als ein Rastmechanismus realisiert sein. Wie insbesondere in denFig. 6 bis 9 gezeigt ist, weist der Rastmechanismus mehrere Ausnehmungen 71, 81 auf, die auf einer Kreisbahn, deren Mittelpunkt mit der Schwenkachse S3, S4 zusammenfällt angeordnet sind und die beispielsweise an zumindest einer der Querstreben 15, 16 bzw. an zumindest einem der Querträger 11, 12 ausgebildet sein können. Weiterhin umfasst der Rastmechanismus eine an die Leuchteinrichtung 3, 4 gekoppelte Kugel 72, welche in der Längsrichtung L3, L4 mittels einer Feder (nicht gezeigt) vorgespannt ist und welche formschlüssig in den Ausnehmungen 71, 81 einrastbar ist. Beim Verschwenken der Leuchteinrichtung 3, 4, wie inFig. 9 durch den Pfeil Q angedeutet, wird die Kugel 72 aus einer Ausnehmung 71, 81 heraus gedrückt und rastet in die Ausnehmung 71, 81, welche mit ihrer Lager der gewünschten Schwenkposition der Leuchteinrichtung 3, 4 entspricht wieder ein. Dadurch fixiert die Fixiereinrichtung 7, 8 die Leuchteinrichtung 3, 4 in der gewünschten Schwenkstellung. - Bei der in den
Fig. 5 und6 gezeigten Leuchte 1 ist die Schwenkachse S3, S4 bzw. die diese bildende Gelenkeinrichtung 19, 20 in einem in Bezug auf die Querrichtung C mittleren Bereich 26 der Trägereinrichtung 2 bzw. der Querstreben 15, 16 angeordnet und die optionale Fixiereinrichtung 7, 8 ist in einem in Bezug auf die Querrichtung C äußeren Bereich 27, 28 der Trägereinrichtung 2 bzw. der Querstreben 15, 16 angeordnet. Bei der in denFig. 7 und8 gezeigten Leuchte 1 ist die Schwenkachse S3, S4 bzw. die diese bildende Gelenkeinrichtung 19, 20 in einem in Bezug auf die Querrichtung C äußeren Bereich 27, 28 der Trägereinrichtung 2 bzw. der Querstreben 15, 16 angeordnet und die optionale Fixiereinrichtung 7, 8 ist in einem in Bezug auf die Querrichtung C mittleren Bereich 26 der Trägereinrichtung 2 bzw. der Querstreben 15, 16 angeordnet. Bei der in denFig. 1 und 2 gezeigten Leuchte 1 ist die Schwenkachse S3, S4 bzw. die diese bildende Gelenkeinrichtung 19, 20 in Bezug auf die Querrichtung C zwischen dem Längsträger 10 und dem äußeren Bereich 26, 27 angeordnet und die optionale Fixiereinrichtung ist in dem äußeren Bereich 26, 27 angeordnet. An der Leuchteinrichtung 3, 4 ist der entsprechende Teil die Gelenkeinrichtung 19, 20, also Pin oder Buchse (jeweils nicht gezeigt), in Richtung der Reflektorabschnitte 51, 61 beabstandet zu der Seitenwandung 31, 41 angeordnet, Wie insbesondere in denFig. 2 ,6 und8 durch die Schwenkachse S3, S4 symbolisch angedeutet ist. - Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
-
- 1
- Leuchte
- 2
- Trägereinrichtung
- 3; 4
- Leuchteinrichtung
- 3A
- Lichtaustrittsöffnung
- 5
- Leuchtmitteleinheiten
- 6
- Blendleiste
- 7; 8
- Fixiereinrichtung
- 9
- Adapter
- 10
- Längsträger
- 10A
- erster Endabschnitt des Längsträgers
- 10B
- zweiter Endabschnitt des Längsträgers
- 11
- erster Querträger
- 12
- zweiter Querträger
- 13, 14
- Längsstreben
- 15, 16
- Querstreben
- 15A; 16A
- Verlängerungsplatten
- 17
- Leiste
- 18
- Befestigungseinrichtung
- 19, 20
- Gelenkeinrichtungen
- 25
- unterer Rand
- 26
- mittlerer Bereich
- 30; 40
- Trägerteil
- 31; 41
- Seitenwandung des Trägerteils
- 31a
- erste Oberfläche der Seitenwandung
- 32; 42
- Kühlkamine
- 32A; 42A
- Stege
- 32B; 42B
- Platte
- 33; 43
- Rippen
- 33A
- erster Abschnitt einer Rippe
- 33B
- zweiter Abschnitt einer Rippe
- 33C
- dritter Abschnitt einer Rippe
- 34A; 44A
- Öffnung
- 34B; 44B
- Öffnung
- 35
- Montageansatz
- 50; 60
- Reflektoreinrichtung
- 51; 61
- Reflektorabschnitte
- 51a; 61a
- Reflektoroberflächen
- 52; 62
- Zwischenabschnitte
- 71; 81
- Ausnehmung
- 72
- Kugel
- H3; H4
- Leuchteinrichtungs-Hochrichtung
- L1
- Leuchtenlängsrichtung
- I1
- Länge der Leuchte
- I-B
- Erstreckung des beleuchteten Bereichs
- L3; L4
- Längsrichtung
- S3; S4
- Schwenkachse
- O
- obere Seite
- P
- Pfeil
- U
- untere Seite
- X1
- Linie
- X2
- Linie
- X3
- Linie
Claims (17)
- Leuchte (1), mit:einer Trägereinrichtung (2) zur Befestigung an einer Decke eines Gebäuderaumes; undzumindest einer sich in einer Längsrichtung (L3; L4) erstreckenden und an der Trägereinrichtung (2) gelagerten Leuchteinrichtung (3; 4), welche ein sich in der Längsrichtung (L3; L4) erstreckendes Trägerteil (30; 40), mehrere Leuchtmitteleinheiten (5), welche an einer Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) angeordnet sind, und eine an dem Trägerteil (30; 40) befestigte Reflektoreinrichtung (50; 60) aufweist;wobei die Reflektoreinrichtung (50; 60) zumindest zwei in der Längsrichtung (L3; L4) beabstandete Reflektorabschnitte (51; 61) aufweist, welche jeweils durch in zumindest zwei Krümmungsrichtungen konkav gewölbte Reflektoroberflächen (51a; 61a) ausgebildet sind;wobei die zumindest zwei Reflektorabschnitte (51; 61) der Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) zugewandt orientiert sind; undwobei eine Leuchtmitteleinheit (5) jeweils einem der zumindest zwei Reflektorabschnitte (51; 61) zugeordnet ist; undwobei die die zumindest zwei Reflektorabschnitte (51; 61) bildenden Reflektoroberflächen (51a; 61a) und eine erste Oberfläche (31a; 41a) der Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40), an welcher die Leuchtmitteleinheiten (5) angeordnet sind, gemeinsam jeweils eine jeweilige Lichtaustrittsöffnung (3A) der Leuchte (1) umgrenzen.
- Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei ein Reflektorzwischensegment, welches sich in Bezug auf die Längsrichtung (L3; L4) zwischen zwei aufeinander folgenden Reflektorabschnitten (51; 61) erstreckt, in Kontakt mit der ersten Oberfläche (31a; 41a) der Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) steht.
- Leuchte (1), mit:einer Trägereinrichtung (2) zur Befestigung an einer Decke eines Gebäuderaumes; undzumindest einer sich in einer Längsrichtung (L3; L4) erstreckenden und an der Trägereinrichtung (2) gelagerten Leuchteinrichtung (3; 4), welche ein sich in der Längsrichtung (L3; L4) erstreckendes Trägerteil (30; 40), mehrere Leuchtmitteleinheiten (5), welche an einer Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) angeordnet sind, und eine an dem Trägerteil (30; 40) befestigte Reflektoreinrichtung (50; 60) aufweist;wobei die Reflektoreinrichtung (50; 60) zumindest zwei in der Längsrichtung (L3; L4) beabstandete Reflektorabschnitte (51; 61) aufweist, welche jeweils durch in zumindest zwei Krümmungsrichtungen konkav gewölbte Reflektoroberflächen (51a; 61a) ausgebildet sind;wobei die zumindest zwei Reflektorabschnitte (51; 61) der Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) zugewandt orientiert sind;wobei eine Leuchtmitteleinheit (5) jeweils einem der zumindest zwei Reflektorabschnitte (51; 61) zugeordnet ist;wobei die zumindest eine Leuchteinrichtung (3; 4) ferner eine Blendleiste (6) aufweist, wobei die Blendleiste (6) an einer ersten Oberfläche (31a; 41a) der Seitenwandung des Trägerteils (30; 40), an welcher die Leuchmitteleinheiten (5) angeordnet sind, angeordnet ist; undwobei die die zumindest zwei Reflektorabschnitte (51; 61) bildenden Reflektoroberflächen (51a; 61a) und die Blendleiste (6) gemeinsam jeweils eine jeweilige Lichtaustrittsöffnung (3A) der Leuchte (1) umgrenzen.
- Leuchte (1) nach Anspruch 3, wobei ein Reflektorzwischensegment, welches sich in Bezug auf die Längsrichtung (L3; L4) zwischen zwei aufeinander folgenden Reflektorabschnitten (51; 61) erstreckt, in Kontakt mit der Blendleiste (6) steht.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Leuchtmitteleinheiten (5) der Anzahl der Reflektorabschnitte (51; 61) entspricht und jeweils eine Leuchtmitteleinheit (5) gegenüberliegend einem jeweiligen Reflektorabschnitt (51; 61) angeordnet und diesem zugeordnet ist.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an der Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) eine Vielzahl von in Bezug auf die Längsrichtung (L3; L4) hintereinander gelegenen Kühlkaminen (32; 42) ausgebildet ist, welche sich in einer quer zu der Längsrichtung (L3; L4) verlaufenden Leuchteinrichtungs-Hochrichtung (H3; H4) erstrecken.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Trägerteil (30; 40) der Leuchteinrichtung (3; 4) eine Vielzahl von Rippen (33; 43) aufweist, welche sich von der Seitenwandung (31; 41) des Trägerteils (30; 40) aus zumindest abschnittsweise entlang einer quer zu der Längsrichtung (L3; L4) verlaufenden Leuchteinrichtungs-Hochrichtung (H3; H4) erstrecken.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtmitteleinheiten (5) jeweils als LED-Leuchtmitteleinheiten ausgebildet sind.
- Leuchte (1) nach Anspruch 8, wobei die Leuchtmitteleinheiten (5) als Chip-on-Board-LED-Einheiten oder als Chip-Scale-Packaging-LED-Einheiten ausgebildet sind.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchmitteleinheiten (5) jeweils für eine elektrische Bestromung mit einem Betriebsstrom zwischen 300 mA und 1050 mA ausgelegt sind.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Leuchteinrichtung (3; 4) um eine sich entlang der Längsrichtung (L3; L4) erstreckende Schwenkachse (S3; S4) drehbar an der Trägereinrichtung (2) gelagert ist.
- Leuchte (1) nach Anspruch 11, wobei die Leuchte (1) eine Fixiereinrichtung (7; 8) zum Fixieren der zumindest einen Leuchteinrichtung (3; 4) in einer Schwenkstellung aufweist.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Trägereinrichtung (2) einen sich in der Längsrichtung (L3; L4) erstreckenden Längsträger (10), einen an einem ersten Endabschnitt (10A) des Längsträgers (10) angeordneten und sich quer zu diesem erstreckenden ersten Querträger (11) und einen zweiten Querträger (12) aufweist, der an einem zweiten Endabschnitt (10B) des Längsträgers (10) angeordnet ist und sich quer zu dem Längsträger (10) erstreckt.
- Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trägereinrichtung (2) als umlaufender rechteckiger Rahmen ausgebildet ist.
- Leuchte (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1) eine erste Leuchteinrichtung (3) und eine zweite Leuchteinrichtung (4) aufweist.
- Leuchte (1) nach Anspruch 15, wobei die zumindest zwei Reflektorabschnitte (51) der ersten Leuchteinrichtung (3) und die zumindest zwei Reflektorabschnitte (61) der zweiten Leuchteinrichtung (4) in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind.
- Leuchte (1) nach Anspruch 15, wobei die zumindest zwei Reflektorabschnitte (51) der ersten Leuchteinrichtung (3) und die zumindest zwei Reflektorabschnitte (61) der zweiten Leuchteinrichtung (4) einander zugewandt orientiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201730215T SI3364102T1 (sl) | 2017-02-15 | 2017-12-21 | Svetilo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017202400.3A DE102017202400A1 (de) | 2017-02-15 | 2017-02-15 | Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3364102A1 EP3364102A1 (de) | 2018-08-22 |
EP3364102B1 true EP3364102B1 (de) | 2020-02-05 |
Family
ID=60781826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17209240.5A Active EP3364102B1 (de) | 2017-02-15 | 2017-12-21 | Leuchte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10670207B2 (de) |
EP (1) | EP3364102B1 (de) |
AT (1) | AT519680A3 (de) |
DE (1) | DE102017202400A1 (de) |
SI (1) | SI3364102T1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2997076A1 (en) | 2017-06-19 | 2018-12-19 | Axis Lighting Inc. | Removable positioning of light fixtures |
US11867384B2 (en) | 2017-06-19 | 2024-01-09 | Axis Lighting Inc. | Removable positioning of light fixtures |
DE102019106678A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Siteco Gmbh | Modulare Wall- und Shelfwasher |
DE202020100790U1 (de) * | 2020-02-14 | 2021-05-17 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit kombinierte Shelfwasher- und Spotfunktion |
CN115790309B (zh) * | 2022-12-07 | 2023-07-04 | 广州后作科技有限公司 | 一种电子比例尺及游标卡尺及其应用方法 |
US12038170B1 (en) * | 2023-10-18 | 2024-07-16 | Exposure Illumination Architects, Inc. | Orientation specific luminaire |
US12085274B1 (en) * | 2023-11-13 | 2024-09-10 | Exposure Illumination Architects, Inc. | Orientation specific luminaire |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450668B1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-09-17 | Ronald F. Kotloff | Multi-angle lighting fixture |
US8197110B2 (en) * | 2003-10-10 | 2012-06-12 | Federal Signal Corporation | Light assembly incorporating reflective features |
EP1671063B1 (de) * | 2003-10-10 | 2013-03-06 | Federal Signal Corporation | Lampenanordnung |
US7070301B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Side reflector for illumination using light emitting diode |
US8038314B2 (en) * | 2009-01-21 | 2011-10-18 | Cooper Technologies Company | Light emitting diode troffer |
US8113680B2 (en) * | 2009-05-05 | 2012-02-14 | Lightology, Llc | Light fixture with directed LED light |
TW201111703A (en) * | 2009-09-24 | 2011-04-01 | Delta Electronics Inc | Illuminating apparatus |
US20110164417A1 (en) * | 2010-01-06 | 2011-07-07 | Ying Fang Huang | Lamp structure |
EP2742540B1 (de) | 2011-08-08 | 2016-04-20 | Quarkstar, LLC | Beleuchtungsvorrichtungen mit mehreren lichtemittierenden elementen |
DE202014103431U1 (de) | 2014-07-25 | 2015-10-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
US9970649B2 (en) | 2015-07-24 | 2018-05-15 | Fluence Bioengineering | Systems and methods for a heat sink |
-
2017
- 2017-02-15 DE DE102017202400.3A patent/DE102017202400A1/de active Pending
- 2017-03-20 AT ATA50221/2017A patent/AT519680A3/de unknown
- 2017-12-21 EP EP17209240.5A patent/EP3364102B1/de active Active
- 2017-12-21 SI SI201730215T patent/SI3364102T1/sl unknown
-
2018
- 2018-02-13 US US15/895,287 patent/US10670207B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI3364102T1 (sl) | 2020-07-31 |
EP3364102A1 (de) | 2018-08-22 |
DE102017202400A1 (de) | 2018-08-16 |
US20180231200A1 (en) | 2018-08-16 |
AT519680A3 (de) | 2020-08-15 |
US10670207B2 (en) | 2020-06-02 |
AT519680A2 (de) | 2018-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3364102B1 (de) | Leuchte | |
EP2375128B1 (de) | Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen | |
EP1845396B1 (de) | Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung | |
DE1954361A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
EP2071227A1 (de) | Wand- und/oder Deckenleuchte | |
DE202009014103U1 (de) | Leuchteinheit für eine Straßenlaterne | |
EP2647907B1 (de) | Leuchteneinsatz mit reflektor | |
EP2895790B1 (de) | Rasterleuchte mit led-lichtquellen | |
DE102009044387B4 (de) | LED-Außenleuchte | |
EP2982899B1 (de) | Flächige ausstellungsleuchte | |
DE20204352U1 (de) | Leuchte | |
DE202012101368U1 (de) | Leuchte | |
DE102016123006A1 (de) | Wandfluter | |
DE19531351C2 (de) | Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem | |
EP2696136B1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
EP2716963B1 (de) | Reflektoranordnung | |
DE20112365U1 (de) | Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte | |
EP1616124B1 (de) | Rasterleuchte | |
AT518678B1 (de) | Strahler | |
DE102010014210A1 (de) | Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte | |
DE102015101716B4 (de) | Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen | |
EP4450868A1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit gerichteter und diffuser lichtabgabe | |
DE10304832A1 (de) | Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge, sowie Träger, vorzugsweise für eine solche Leuchte | |
DE202013102582U1 (de) | Leuchte | |
AT16948U1 (de) | Kühlkörper für eine LED-Platine sowie Leuchte mit Kühlkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190214 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190917 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1230170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003701 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200628 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200505 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200605 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200506 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003701 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231207 Year of fee payment: 7 Ref country code: SE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231222 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231229 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20240101 Year of fee payment: 7 |