AT520487B1 - Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht - Google Patents

Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht Download PDF

Info

Publication number
AT520487B1
AT520487B1 ATA50800/2017A AT508002017A AT520487B1 AT 520487 B1 AT520487 B1 AT 520487B1 AT 508002017 A AT508002017 A AT 508002017A AT 520487 B1 AT520487 B1 AT 520487B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
light source
led light
lighting
connecting web
Prior art date
Application number
ATA50800/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520487A1 (de
Original Assignee
Litestudio Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litestudio Og filed Critical Litestudio Og
Priority to ATA50800/2017A priority Critical patent/AT520487B1/de
Priority to PCT/AT2018/060208 priority patent/WO2019056032A1/de
Priority to ES18773923T priority patent/ES2892312T3/es
Priority to US16/649,296 priority patent/US10995944B2/en
Priority to EP18773923.0A priority patent/EP3685098B1/de
Publication of AT520487A1 publication Critical patent/AT520487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520487B1 publication Critical patent/AT520487B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/007Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for indirect lighting only, e.g. torchiere with reflector bowl directed towards ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul (1) zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (x), aufweisend einen Reflektor (2) mit einem an seiner Vorderseite liegenden Brennpunkt (F), zumindest eine im Wesentlichen im Brennpunkt (F) des Reflektors (2) angeordnete LED-Lichtquelle (3) zur Einstrahlung von Licht in den Reflektor (2), und einen an der Rückseite des Reflektors (2) angeordneten Kühlkörper, wobei die LED-Lichtquelle (3) entgegen der Hauptabstrahlrichtung (x) orientiert ist, wobei der Reflektor (2) dazu eingerichtet ist, das von der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) in den Reflektor (2) eingestrahlte Licht parallel zu richten und in Richtung der Hauptabstrahlrichtung (x) abzustrahlen, wobei die zumindest eine LED-Lichtquelle (3) mittels zumindest einem von dem Kühlkörper (4) hin zu der LED-Lichtquelle (3) erstreckenden Verbindungssteg (5) gehalten ist.

Description

Beschreibung
LEUCHTMODUL ZUR ABSTRAHLUNG VON PARALLEL GERICHTETEM LICHT
[0001] Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul zur Abstrahlung von (vorzugsweise ausschließlich) parallel gerichtetem Licht in eine Hauptabstrahlrichtung, aufweisend einen Reflektor mit einem an seiner Vorderseite hegenden Brennpunkt, zumindest eine im Wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors angeordnete LED-Lichtquelle zur Einstrahlung von Licht in den Reflektor, und einen an der Rückseite des Reflektors angeordneten Kühlkörper.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere einen Filmscheinwerfer, zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht, aufweisend eine Anzahl an erfindungsgemäßen Leuchtmodulen.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Leuchtmodule zur Abstrahlung von parallel gerichteten Licht bekannt geworden. Herkömmliche Bühnenscheinwerfer zur Abstrahlung von parallel gerichteten Licht weisen z.B. Gasentladungslampen auf, die im Bereich eines Brennpunktes eines Reflektors angeordnet sind. Durch die räumliche Ausdehnung der Gasentladungslampen ist es allerdings nicht möglich, eine solche Lichtquelle ausschließlich im Brennpunkt des Reflektors anzuordnen. Herkömmliche Scheinwerfer dieser Art weisen eine nicht zu vernachlässigende Divergenz sowie beträchtliche räumliche Abmessungen auf, die der Herstellung einer kompakten flächigen Leuchte im Wege stehen.
[0004] Alternativ dazu wurden bereits Leuchtmodule mit LED-Lichtquellen vorgesehen. Die LED-Lichtquelle weist im Vergleich zu einer Gasentladungslampe geringe räumliche Abmessungen auf. Die Lichtaustrittsfläche einer LED-Lichtquelle ist vergleichsweise klein und lässt sich gut innerhalb eines Reflektors anordnen. Die Abstrahlung durch eine LED-Lichtquelle erfolgt im Allgemeinen inhomogen, d.h. die Abstrahlung erfolgt in Form einer typischerweise nichtlinearen divergierenden Lichtverteilung und die Lichtstärke variiert in Abhängigkeit von dem Abstrahlwinkel.
[0005] Aus der WO 2012141036 A1 ist ein Leuchtmodul bekannt geworden, bei der eine Lichtquelle über Streben an einem Reflektor gehalten wird. Die Lichtquelle strahlt darin Licht entgegen der Hauptabstrahlrichtung, die durch den Reflektor vorgegeben wird, auf den Reflektor. Ähnliche Leuchtmodule sind auch aus der WO 2013/123570 A1 und der KR 20130070284 A bekannt geworden.
[0006] Die aus dem Stand der Technik bekannten Leuchtmodule weisen einen hohen Platzbedarf auf und/oder sind nicht geeignet, eine möglichst exakte parallele Lichtabstrahlung zu realisieren.
[0007] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtmodul der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die LED-Lichtquelle entgegen der Hauptabstrahlrichtung orientiert ist, wobei der Reflektor dazu eingerichtet ist, das von der zumindest einen LEDLichtquelle in den Reflektor eingestrahlte Licht parallel zu richten und in Richtung der Hauptabstrahlrichtung abzustrahlen, wobei die zumindest eine LED-Lichtquelle mittels zumindest einem von dem Kühlkörper hin zu der LED-Lichtquelle erstreckenden Verbindungssteg gehalten ist, wobei der zumindest eine Verbindungssteg zur Wärmeleitung von der zumindest einen LEDLichtquelle hin zu dem Kühlkörper eingerichtet ist, und der zumindest eine Verbindungssteg, der vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall besteht, die zumindest eine LED-Lichtquelle sowie den Kühlkörper thermisch kontaktiert, wobei der zumindest eine Verbindungssteg zudem Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle aufweist.
[0008] Durch die erfindungsgemäße Ausrichtung der LED-Lichtquelle entgegen der Hauptabstrahlrichtung ist es möglich, die Abstrahlcharakteristik einer LED-Lichtquelle durch den Reflektor dahingehend auszugleichen, dass das durch das Leuchtmodul abgestrahlte Licht ausschließlich als parallel gerichtetes Licht abstrahlbar ist. Der Ausdruck „im Wesentlichen im
Brennpunkt angeordnet“ berücksichtigt dabei, dass die zumindest eine LED-Lichtquelle - aufgrund der räumlichen Ausdehnung ihrer Lichtaustrittsfläche - nie vollständig ausschließlich im Brennpunkt liegen kann. Allerdings wird zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht danach getrachtet, die LED-Lichtquelle möglichst genau in diesem Brennpunkt anzuordnen bzw. einen Schwerpunkt der Lichtaustrittsfläche in diesem Brennpunkt anzuordnen.
[0009] Durch das erfindungsgemäße Leuchtmodul ist eine kompakte Leuchtvorrichtung zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht geschaffen, die sich durch Aneinanderreihung weiterer Leuchtmodule grundsätzlich beliebig großflächig dimensionieren lässt.
[0010] Sie kann insbesondere in folgenden technischen Gebieten bzw. Produkten bzw. für folgende Zwecke eingesetzt werden: Film und Fotografie, Nachbildung von Sonnenlicht ohne die Makel anderer Ansätze (Stufenscheinwerfer, Arri M-Serie, PAR Scheinwerfer, Brut-Scheinwerfer), Light Tubes (Fotografie von Automobilen und großflächigen glänzenden Oberflächen, Softes Licht mit weichen Schatten). Insbesondere ist das erfindungsgemäße Leuchtmodul für den Einsatz durch Beleuchter, Oberbeleuchter, Fotografen, Produktionsfirmen, Licht- und Kamera-Verleihe, Vertriebe von Lichtequipment sowie im Zusammenhang mit Veranstaltungstechnik besonders geeignet.
[0011] Durch das erfindungsgemäße Leuchtmodul lassen sich extrem enge Lichtbeams über große Distanzen realisieren. Auch sind Einzelpixel-Lösungen und RGB-Spezialeffekte bei Konzerten, in Theatern oder für Anwendungen im Bereich der Beleuchtung von Gebäuden denkbar. Ebenso lassen sich dadurch künstliche Sonnen (= Lichtflecken mit hohen Beleuchtungsstärken im Vergleich zur Umgebung in Gebäuden die Sonneneinstrahlung imitieren sollen), Flutlichtanlagen (Sport, Flughäfen, große Anlagen) oder engbündelnde Strahler (Fassadenbeleuchtung, Beleuchtung von Gebäuden und Brücken, Beleuchtung über große Distanzen) oder Suchscheinwerfer realisieren.
[0012] Um eine besonders gut wärmeleitende stabile Verbindung der LED-Lichtquelle mit dem Kühlköper zu ermöglichen kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Verbindungssteg als Metallrohr mit innerhalb des Metallrohres aufgenommener Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
[0013] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmodul zumindest zwei Verbindungsstege, bevorzugt genau drei Verbindungsstege, aufweist, die sich durch den Reflektor hindurch hin zur zumindest einen LED-Lichtquelle erstrecken, wobei der Winkel, den benachbarte Verbindungsstege innerhalb einer normal zur Hauptabstrahlrichtung gedachten Ebene zueinander einschließen, für alle Verbindungsstege gleich ist. Dadurch lässt sich eine besonders stabile Anordnung erzielen, mittels der die elektrische und thermische Kontaktierung der LED-Lichtquelle erleichtert werden kann. Sind zwei Verbindungsstege vorgesehen, so schließen diese einen Winkel von 180° zueinander ein; im Falle von drei Verbindungsstegen, sind diese in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet, etc.
[0014] Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle durch den Verbindungsstegs selbst (der Verbindungssteg kann also elektrisch leitend ausgeführt sein) ausgebildet ist, indem zumindest eine metallische elektrische Leitung entlang des Verbindungssteges als Teil des Verbindungssteges ausgebildet ist.
[0015] Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle durch zumindest eine entlang dem Steg geführte separate elektrische Leitung ausgebildet ist.
[0016] Um ein besonders kompaktes und robustes Leuchtmodul zu schaffen, kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper, der Reflektor, der zumindest eine Verbindungssteg und die zumindest eine LED-Lichtquelle eine bauliche Einheit ausbilden.
[0017] Zudem kann vorgesehen sein, dass die Vorderseite des Reflektors von einem transparenten Schutzglas abgedeckt ist, wobei die zumindest eine LED-Lichtquelle zwischen Reflektor und Schutzglas eingeschlossen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Reflektor durch parallel zur Hauptabstrahlrichtung orientierte Seitenflächen (die als Teil des Reflektors und/oder als Teil eines Gehäuses ausgebildet sein können) begrenzt ist und das Schutzglas sich bis zu den Seitenflächen erstreckt, wobei die Seitenflächen zudem die geometrischen Abmessungen des Leuchtmoduls normal zur Hauptabstrahlrichtung festlegen. Durch Erstreckung des transparenten Schutzglases bis zum Rand des Reflektors und die Vermeidung von über den Rand hinausstehender Elemente wird ermöglicht, dass die Leuchtmodule nahezu nahtlos aneinandergereiht werden können, sodass ein homogener Lichtübergang zwischen unmittelbar nebeneinander angeordneten Leuchtmodulen möglich ist.
[0018] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Schutzglas sowie der Reflektor zueinander abgedichtet sind, und der zumindest eine Verbindungssteg sowie der Reflektor zueinander abgedichtet sind. Damit ist das Leuchtmodul selbst abgedichtet und somit gegenüber den Eintritt von Staub oder Wasser geschützt.
[0019] Um die LED-Lichtquelle zur Optimierung der Fokussierung manuell genau im Brennpunkt anzuordnen - oder zum Zwecke einer geringfügigen Defokussierung aus diesem herauszurücken, kann die zumindest eine LED-Lichtquelle mittels dem zumindest einen Verbindungssteg starr mit dem Kühlkörper verbunden sein, wobei der Reflektor entlang eines in Hauptabstrahlrichtung orientierten Abschnitts des zumindest einen Verbindungsstegs in Bezug auf die zumindest eine LED-Lichtquelle (bzw. umgekehrt) verschiebbar ist. Als besonders zweckmäßige Ausführungsform kann zu diesem Zweck vorgesehen sein, dass zur Verschiebung des Reflektors in Bezug auf die zumindest eine LED-Lichtquelle der Reflektor mittels einer Justierschraube an dem Kühlkörper angreift, mittels derer der Reflektor in Hauptabstrahlrichtung verschiebbar ist. Zum Verändern der Lichtcharakteristik kann die LED aus dem idealen Brennpunkt heraus bewegt werden. Dies kann für spezielle Anwendungen vorteilhaft sein, wenn je nach Zielentfernung mehr oder weniger Licht auf eine bestimmte Fläche gelenkt werden soll. In diesem Zusammenhang sind auch andere Arten der Fokussierung bzw. Defokussierung denkbar: 1.) Fokussierung zur Justage der Module untereinander, jedes Modul wird also einzeln verstellt. 2.) Fokussierung, wobei alle Module gekoppelt sein können. Diese Variante kann z.B. unter Zuhilfenahme eines Stellmotors umgesetzt werden.
[0020] Zur Begrenzung etwaiger Divergenz auf ein minimales Maß, kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis von maximaler LED-Lichtaustrittsflächendiagonale zu maximaler Reflektordiagonale maximal 1:20, vorzugweise maximal 1:40, beträgt. Damit lässt sich eine besonders zuverlässige Bündelung der Lichtstrahlen erreichen. Im Falle von Kreisformen entspricht die maximale Diagonale dem Kreisdurchmesser.
[0021] Mittels dem erfindungsgemäßen Leuchtmodul lassen sich besonders leistungsstarke Parallelstrahler realisieren. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Reflektorfläche und Lichtstrom der LED dergestalt gewählt sind, dass im Nahbereich der Vorderseite des Reflektors in eine Normalebene zur Hauptabstrahlrichtung die Beleuchtungsstärke zwischen 50 000 und 150 000lx beträgt. Unter dem Ausdruck Nahbereich wird ein Abstand in der Größenordnung des ein bis fünffachen Durchmessers des Reflektors verstanden.
[0022] Zur Optimierung der durch die LED-Lichtquelle abgestrahlten Lichtverteilung kann vorgesehen sein, dass an der zumindest einen LED-Lichtquelle eine Primäroptik, insbesondere eine Linse und/oder ein Mischstab oder ein Reflektor, angebracht ist, mittels der die durch die zumindest eine LED-Lichtquelle abstrahlte Lichtverteilung verändert ist. Auf diese Weise wird eine weitere Möglichkeit zur Optimierung geschaffen, die z.B. flachere Reflektorbauformen oder die Reduktion von Inhomogenitäten innerhalb der durch das Leuchtmodul abgestrahlten Lichtverteilung zulässt.
[0023] Um im Falle der Verwendung mehrerer Leuchtmodule einen möglichst homogenen Übergang zwischen den Leuchtmodulen erzielen zu können, kann vorgesehen sein, dass die geometrische Form des Leuchtmoduls dergestalt gewählt ist, dass durch flächige Neben-und/oder Übereinanderreihung einzelner Leuchtmodule derselben geometrischen Form eine beliebig erweiterbare formschlüssige flächenfüllende Anordnung von Leuchtmodulen innerhalb einer Ebene erzielbar ist. Unter dem Ausdruck „Übereinanderreihung“ wird eine Anordnung verstanden, in der die Leuchtmodule innerhalb einer zur Hauptabstrahlrichtung gebildeten Normalebene oberhalb oder unterhalb zueinander angeordnet sind.
[0024] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Filmscheinwerfer, zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht, aufweisend eine Anzahl an erfindungsgemäßen Leuchtmodulen, wobei benachbarte Leuchtmodule formschlüssig aneinander angrenzen.
[0025] Unter dem Ausdruck „eine Anzahl von“ wird im Rahmen dieser Offenbarung - sofern nicht anders angegeben - eine Anzahl verstanden, die beispielsweise eins, zwei, drei, vier oder mehr, insbesondere sechs, acht, zehn, fünfzehn, zwanzig oder mehr betragen kann. Der Fachmann ist in der Lage, die Anzahl der Leuchtmodule entsprechend der erwünschten Lichtaustrittsfläche der Beleuchtungsvorrichtung zu wählen.
[0026] Zudem kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmodule in Form einer Matrix angeordnet sind, wobei die Matrix zumindest n Zeilen und zumindest m Spalten aufweist, wobei n und m natürliche Zahlen sind und zumindest 1, 2, 3, 4, 5, oder zumindest 10 betragen.
[0027] Um eine gleichgerichtete Abstrahlung mittels sämtlicher Leuchtmodule zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass sämtliche Leuchtmodule flächig innerhalb einer Ebene angeordnet sind, wobei die Hauptabstrahlrichtung der einzelnen Leuchtmodule übereinstimmt.
[0028] Bevor im Folgenden auf eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung näher eingegangen wird, folgen nun einige allgemeine Informationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung.
[0029] Durch das erfindungsgemäße Leuchtmodul bzw. die Beleuchtungsvorrichtung ist eine für Filmanwendung sehr wichtige Eigenschaft, nämlich ein relativ großer und homogener Strahlquerschnitt bereits kurz nach dem Austritt aus dem Leuchtensystem verwirklicht.
[0030] Bei einem Verhältnis des Durchmessers der LED (LES [= Light Emitting Surface = Lichtaustrittsfläche]) zum Durchmesser des Moduls (Umkreis) von 1 zu 40 (reale Abmessungen vorzugsweise 3mm zu 120mm) lassen sich sehr engbündelnde Systeme bauen, die nahezu sonnenähnliche Lichteigenschaften aufweisen.
[0031] Bevorzugt werden weiße LEDs mit der Lichtfarbe warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß eingesetzt, wobei genau eine LED pro Reflektor vorgesehen sein kann. Alternativ dazu kann ein Array aus kleinen Einzel-LEDs vorgesehen sein. Auch kann eine Variante mit einer MehrchipLED vorgesehen sein. Die LEDs können unterschiedliche Lichtfarben, z.B. warmweiß und kaltweiß und/oder rot, grün oder blau aufweisen. Indem die LEDs gezielt einzeln angesteuert werden können, lässt sich sowohl die Leuchtintensität als auch die Lichtfarbe gezielt variieren.
[0032] Einerseits ist die Modularität der Leuchtmodule von besonderem Vorteil. Andererseits ist es auch denkbar, die Leuchtmodule einzeln zu verwenden. So könnte z.B. ein einzelnes Hochleistungsmodul mit einer LED (LES=19mm) mit 500W und einem Reflektor mit einem Durchmesser von 500mm bis 700mm vorgesehen sein. Die Verbindungsstege können z.B. bei den kleinen Modulen handelsübliche „Heatpipes“ aus flüssigkeitsgefüllten Metallrohren sein. Grundsätzlich ist auch jeder andere, thermisch gut leitbare Werkstoff denkbar. Bei leistungsstärkeren Modulen könnte auch eine Flüssigkeitskühlung angedacht werden.
[0033] Sofern die Stromversorgung direkt über die Verbindungsstege als Leiter realisiert ist, sind vorzugsweise zwei Verbindungsstege vorgesehen. Sollte auch noch eine Farbtemperaturveränderung vorgesehen sein, ist die Anspeisung über drei Verbindungsstege vorteilhaft (z.B.1x gemeinsame Kathode und 2x eine Anode).
[0034] Der Reflektor weist vorzugsweise eine parabelförmige Kontur auf und besteht beispielsweise aus Spritzguss, der mit einer reflektierenden Schicht bedampft wird, oder aus Metall (z.B. aus Alublech geformt).
[0035] Eine Primäroptik könnte z.B. als Primarlinse ausgebildet sein. Durch Veränderung der Lichtverteilung der LED (also wie viel Licht trifft wo und wie stark auf den Reflektor) wird auch die Lichtverteilung des Moduls beeinflusst. Damit kann man eine optimale Überlagerung der Einzelmodule erreichen.
[0036] Die Erfindung ist im Folgenden anhand beispielhafter und nicht einschränkender Ausführungsformen näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht sind. Darin zeigt [0037] Figur 1a und b) jeweils eine schematische Darstellung der Abstrahlcharakteristik einer Reflektoranordnung gemäß dem Stand der Technik, [0038] Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls, [0039] Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung des Leuchtmoduls gemäß Figur 2, [0040] Figur 4 eine Explosionsdarstellung des Leuchtmoduls gemäß Figuren 2 bis 3, [0041] Figur 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls, [0042] Figuren 6a bis f schematische Schnittdarstellung weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls, [0043] Figur 7a eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl an erfindungsgemäßen Leuchtmodulen, [0044] Figur 7b ein durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 7a erzeugtes Schattenbild, [0045] Figur 8 eine schematische Abbildung des optischen Eindrucks, den ein Betrachter von einer in Betrieb befindlichen Beleuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit seiner Position erhält, und [0046] Figur 9a eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, sowie [0047] Figur 9b ein durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 9a erzeugtes Schattenbild.
[0048] In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
[0049] Figur 1a und b) zeigen jeweils eine schematische Darstellung der Abstrahlcharakteristik einer Reflektoranordnung gemäß dem Stand der Technik, bei der eine Lichtquelle, beispielsweise in Form einer LED, im Zentrum des Reflektors angeordnet ist und Licht in eine Hauptabstrahlrichtung abstrahlt. Darin ist erkennbar, dass ein Anteil des Lichts der Lichtquelle einerseits durch den Reflektor reflektiert und damit ausgerichtet wird, andererseits aber auch ein verbleibender Anteil den Reflektor unreflektiert unter einem Austrittswinkel von bis zu 40° verlässt. Solche Anordnungen sind daher für die Abbildung von ausschließlich parallel gerichtetem Licht kaum geeignet.
[0050] Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls 1. Das Leuchtmodul 1 ist zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht in eine Hauptabstrahlrichtung x eingerichtet, und weist hierzu einen Reflektor 2 mit einem an seiner Vorderseite liegenden Brennpunkt F, zumindest eine im Brennpunkt F des Reflektors angeordnete LED-Lichtquelle 3 zur Einstrahlung von Licht in den Reflektor 2, und einen an der Rückseite des Reflektors 2 angeordneten Kühlkörper 4 auf.
[0051] Die LED-Lichtquelle 3 ist entgegen der Hauptabstrahlrichtung x (die wiederum parallel zur optischen Achse des Reflektors orientiert ist) orientiert, wobei der Reflektor 2 dazu eingerichtet ist, das von der zumindest einen LED-Lichtquelle 3 in den Reflektor 2 eingestrahlte Licht parallel zu richten und in Richtung der Hauptabstrahlrichtung x abzustrahlen. Die zumindest eine LED-Lichtquelle 3 ist mittels zumindest einem von dem Kühlkörper 4 hin zu der LEDLichtquelle 3 erstreckenden Verbindungssteg 5 gehalten - in der vorliegenden Ausführungsform sind drei Verbindungsstege 5 vorgesehen. Der zumindest eine Verbindungssteg 5 ist zur Wärmeleitung von der zumindest einen LED-Lichtquelle 3 hin zu dem Kühlkörper 4 eingerichtet und besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall. Jeder Verbindungssteg 5 ist thermisch mit der zumindest einen LED-Lichtquelle sowie dem Kühlkörper verbunden, wobei der Verbindungssteg 5 zudem Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle 3 aufweist. Dabei kann es sich um separate elektrische Leitungen, beispielsweise um entlang des Steges 5 geführte isolierte elektrische Litzen, oder aber um in den Steg 5 integrierte Leitungen (der Steg 5 kann hierzu selbst elektrisch leitend ausgeführt sein), handeln.
[0052] Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Leuchtmoduls 1 gemäß Figur 2. Darin ist erkennbar, dass die Vorderseite des Reflektors 2 von einem transparenten Schutzglas 6 abgedeckt ist, wobei die zumindest eine LED-Lichtquelle 3 zwischen Reflektor 2 und dem Schutzglas 6 eingeschlossen ist. Die zumindest eine LED-Lichtquelle 3 ist mittels dem zumindest einen Verbindungssteg 5 starr mit dem Kühlkörper 4 verbunden, wobei der Reflektor 2 entlang eines in Hauptabstrahlrichtung x orientierten Abschnitts der Verbindungsstege 5 in Bezug auf die zumindest eine LED-Lichtquelle 3 verschiebbar ist. Zur Verschiebung des Reflektors 2 in Bezug auf die zumindest eine LED-Lichtquelle 3 greift der Reflektor 2 mittels einer Justierschraube 7 an dem Kühlkörper 4 an, wobei der Reflektor 2 durch Drehung der Justierschraube 7 in Hauptabstrahlrichtung x in Bezug auf die Leuchtdiode 3 verschiebbar ist.
[0053] Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Leuchtmoduls 1 gemäß Figuren 2 bis 3. Darin ist erkennbar, dass das Schutzglas 6 an einem Gehäuse 8 angreift, dass die Seitenwände 2a des Reflektors 2 bündig umschließt und bis zu dem Schutzglas 6 verlängert.
[0054] Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls 1. Darin ist an der zumindest einen LED-Lichtquelle 3 eine Primäroptik 9, im vorliegenden Fall in Form einer Primärlinse, angebracht, mittels der die durch die zumindest eine LED-Lichtquelle abstrahlte Lichtverteilung verändert ist.
[0055] Figuren 6a bis f zeigen schematische Schnittdarstellung weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls 1, wobei die Variante gemäß Fig. 6a keine Primäroptik aufweist, bei der Variante gemäß Fig. 6b die Primäroptik 9 als Linse, in Fig. 6c als Reflektor, in Fig. 6d als Mischstab (zur Mischung von unterschiedlichen Lichtfarben, die beispielsweise durch unterschiedliche Lichtaustrittsflächen einer entsprechenden Lichtquelle oder entsprechender Lichtquellen in den Mischstab eingestrahlt werden), in Fig. 6e als Kombination aus Mischstab und Primärlinse und in Figur 6f als Mischstab mit integrierter Austrittsoptik an der Lichtaustrittsfläche des Lichtstabes ausgebildet ist.
[0056] Figur 7a zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 umfassend eine Anzahl an erfindungsgemäßen Leuchtmodulen 1, die formschlüssig nebeneinander und übereinander gereiht innerhalb einer Ebene angeordnet sind. Figur 7b zeigt ein durch eine Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 7a erzeugtes Schattenbild. Darin ist erkennbar, dass der Schatten des darin dargestellten Fensters aufgrund der parallelen Lichtabstrahlung scharf umrissen ist und einer Normalprojektion des Fensters auf die Schattenebene entspricht.
[0057] Figur 9a und 9b zeigen im Vergleich dazu eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, sowie ein damit erzeugtes Schattenbild. Darin ist eine unscharfe Abbildung des Schattens und die Aufweitung der Schattenelemente deutlich erkennbar.
[0058] Figur 8 zeigt eine schematische Abbildung des optischen Eindrucks, den ein Betrachter von einer in Betrieb befindlichen Beleuchtungsvorrichtung 10 in Abhängigkeit seiner Position erhält. Die Abstrahlung des durch die Beleuchtungsvorrichtung 10 abgestrahlten Lichts ist in einem hohem Maß parallel gerichtet, sodass für einen Betrachter nur jene Bereiche als lichtemittierend wahrgenommen werden, die direkt in Hauptabstrahlrichtung x vor dem Auge liegen.
[0059] In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage, ohne erfinderisches Zutun zu anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der
Erfindung bzw. der Ausführungsform aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, die durch einen Fachmann in Kenntnis dieser Beschreibung in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben. Etwaige Bezugszeichen in den Ansprüchen sind beispielhaft und dienen nur der einfacheren Lesbarkeit der Ansprüche, ohne diese einzuschränken.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Leuchtmodul (1) zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (x), aufweisend - einen Reflektor (2) mit einem an seiner Vorderseite liegenden Brennpunkt (F), - zumindest eine im Wesentlichen im Brennpunkt (F) des Reflektors (2) angeordnete LED Lichtquelle (3) zur Einstrahlung von Licht in den Reflektor (2), - und einen an der Rückseite des Reflektors (2) angeordneten Kühlkörper (4), wobei die LED-Lichtquelle (3) entgegen der Hauptabstrahlrichtung (x) orientiert ist, wobei der Reflektor (2) dazu eingerichtet ist, das von der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) in den Reflektor (2) eingestrahlte Licht parallel zu richten und in Richtung der Hauptabstrahlrichtung (x) abzustrahlen, wobei die zumindest eine LED-Lichtquelle (3) mittels zumindest einem von dem Kühlkörper (4) hin zu der LED-Lichtquelle (3) erstreckenden Verbindungssteg (5) gehalten ist, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (5) zur Wärmeleitung von der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) hin zu dem Kühlkörper (4) eingerichtet ist, und der zumindest eine Verbindungssteg (5), der vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall besteht, die zumindest eine LED-Lichtquelle (3) sowie den Kühlkörper (4) thermisch kontaktiert, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (5) zudem Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form des Leuchtmoduls (1) dergestalt gewählt ist, dass durch flächige Neben- und/oder Übereinanderreihung einzelner Leuchtmodule (1) derselben geometrischen Form eine beliebig erweiterbare formschlüssige flächenfüllende Anordnung von Leuchtmodulen (1) innerhalb einer Ebene erzielbar ist, wobei die Vorderseite des Reflektors (2) von einem transparenten Schutzglas (6) umschlossen ist, wobei die zumindest eine LED- Lichtquelle (3) zwischen Reflektor (2) und Schutzglas (6) eingeschlossen ist, wobei der Reflektor (2) durch parallel zur Hauptabstrahlrichtung (x) orientierte Seitenflächen (2a) begrenzt ist und das Schutzglas (6) sich bis zu den Seitenflächen (2a) erstreckt, wobei die Seitenflächen (2a) zudem die geometrischen Abmessungen des Leuchtmoduls normal zur Hauptabstrahlrichtung (x) festlegen.
  2. 2. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (5) als Metallrohr mit innerhalb des Metallrohres aufgenommener Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
  3. 3. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leuchtmodul (1) zumindest zwei Verbindungsstege, bevorzugt genau drei Verbindungsstege, aufweist, die sich durch den Reflektor (2) hindurch hin zur zumindest einen LED-Lichtquelle (3) erstrecken, wobei der Winkel, den benachbarte Verbindungsstege innerhalb einer normal zur Hauptabstrahlrichtung (x) gedachten Ebene zueinander einschließen, für alle Verbindungsstege (5) gleich ist.
  4. 4. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) durch den Verbindungssteg (5) selbst ausgebildet ist, indem zumindest eine metallische elektrische Leitung entlang des Verbindungssteges (5) als Teil des Verbindungssteges (5) ausgebildet ist.
  5. 5. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel zum elektrischen Kontaktieren der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) durch zumindest eine entlang dem Verbindungssteg (5) geführte separate elektrische Leitung ausgebildet ist.
  6. 6. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper, der Reflektor (2), der zumindest eine Verbindungssteg (5) und die zumindest eine LED-Licht-quelle (3) eine bauliche Einheit ausbilden.
  7. 7. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzglas (6) sowie der Reflektor (2) zueinander abgedichtet sind, und der zumindest eine Verbindungssteg (5) sowie der Reflektor (2) zueinander abgedichtet sind.
  8. 8. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine LED-Lichtquelle (3) mittels dem zumindest einen Verbindungssteg (5) starr mit dem Kühlkörper (4) verbunden ist, wobei der Reflektor (2) entlang eines in Hauptabstrahlrichtung (x) orientierten Abschnitts des Verbindungsstegs (5) in Bezug auf die zumindest eine LEDLichtquelle (3) verschiebbar ist.
  9. 9. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 10, wobei zur Verschiebung des Reflektors (2) in Bezug auf die zumindest eine LED-Lichtquelle (3) der Reflektor (2) mittels einer Justierschraube (7) an dem Kühlkörper (4) angreift, mittels derer der Reflektor (2) in Hauptabstrahlrichtung (x) verschiebbar ist.
  10. 10. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von maximaler LED-Lichtaustrittsflächendiagonale zu maximaler Reflektordiagonale maximal 1:20, vorzugweise maximal 1:40, beträgt.
  11. 11. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorfläche und Lichtstrom der LED dergestalt gewählt sind, dass im Nahbereich der Vorderseite des Reflektors (2) in eine Normalebene zur Hauptabstrahlrichtung (x) die Beleuchtungsstärke zwischen 50 000 und 150 000 lx beträgt.
  12. 12. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der zumindest einen LED-Lichtquelle (3) eine Primäroptik (9), insbesondere eine Linse und/oder ein Mischstab oder ein Reflektor (2), angebracht ist, mittels der die durch die zumindest eine LED- Lichtquelle (3) abstrahlte Lichtverteilung verändert ist.
  13. 13. Beleuchtungsvorrichtung (10), insbesondere Filmscheinwerfer, zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht, aufweisend eine Anzahl an Leuchtmodulen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Leuchtmodule (1) formschlüssig aneinander angrenzen.
  14. 14. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei die Leuchtmodule (1) in Form einer Matrix angeordnet sind, wobei die Matrix zumindest n Zeilen und zumindest m Spalten aufweist, wobei n und m natürliche Zahlen sind und zumindest 1, 2, 3, 4, 5, oder zumindest 10 betragen.
  15. 15. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei sämtliche Leuchtmodule (1) flächig innerhalb einer Ebene angeordnet sind, wobei die Hauptabstrahlrichtung (x) der einzelnen Leuchtmodule (1) übereinstimmt.
ATA50800/2017A 2017-09-21 2017-09-21 Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht AT520487B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2017A AT520487B1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht
PCT/AT2018/060208 WO2019056032A1 (de) 2017-09-21 2018-09-12 Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht
ES18773923T ES2892312T3 (es) 2017-09-21 2018-09-12 Módulo de iluminación para la emisión de luz dirigida en paralelo
US16/649,296 US10995944B2 (en) 2017-09-21 2018-09-12 Illumination module for emitting light directed in parallel
EP18773923.0A EP3685098B1 (de) 2017-09-21 2018-09-12 Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2017A AT520487B1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520487A1 AT520487A1 (de) 2019-04-15
AT520487B1 true AT520487B1 (de) 2019-07-15

Family

ID=63682945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50800/2017A AT520487B1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10995944B2 (de)
EP (1) EP3685098B1 (de)
AT (1) AT520487B1 (de)
ES (1) ES2892312T3 (de)
WO (1) WO2019056032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110985947B (zh) * 2019-12-30 2020-09-08 广州兰天电子科技有限公司 一种led聚光灯组装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119580A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 株式会社光波 光源モジュール
WO2012141036A1 (ja) * 2011-04-15 2012-10-18 シーシーエス株式会社 反射型照明装置
KR20130070284A (ko) * 2011-12-19 2013-06-27 엘지이노텍 주식회사 조명 기기
WO2013123570A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective led lighting apparatus with heat sink mounting
DE102012020931A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Rüdiger Lanz Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060124953A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Negley Gerald H Semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and cover plates, and methods of packaging same
DE102007028301A1 (de) 2007-06-20 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE102007050893B4 (de) * 2007-10-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
US8567989B2 (en) * 2012-03-16 2013-10-29 Osram Sylvania Inc. Heat sink assembly and light
US20150204520A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Dennis Pearson Indirect Dome Light
JP6331814B2 (ja) 2014-07-22 2018-05-30 岩崎電気株式会社 照明装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119580A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 株式会社光波 光源モジュール
WO2012141036A1 (ja) * 2011-04-15 2012-10-18 シーシーエス株式会社 反射型照明装置
KR20130070284A (ko) * 2011-12-19 2013-06-27 엘지이노텍 주식회사 조명 기기
WO2013123570A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective led lighting apparatus with heat sink mounting
DE102012020931A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Rüdiger Lanz Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20200292162A1 (en) 2020-09-17
EP3685098B1 (de) 2021-07-07
US10995944B2 (en) 2021-05-04
EP3685098A1 (de) 2020-07-29
WO2019056032A1 (de) 2019-03-28
ES2892312T3 (es) 2022-02-03
AT520487A1 (de) 2019-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125732T2 (de) Led-lichtquelle mit optischem sichtfeldsteuerungssystem
DE60033639T2 (de) Leuchte
AT505107B1 (de) Mikrolinsenarray, optisches modul und scheinwerfer
AT409805B (de) Leuchtdioden-signalgeberoptik
DE102008013049A1 (de) Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Lichtspektrums
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102011003665B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2307792B1 (de) Leuchte
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT410711B (de) Signalgeberoptik mit led-reihen
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
AT520487B1 (de) Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
EP2264362A1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
WO2018104146A1 (de) Scheinwerfer und basisscheinwerfermodul für einen scheinwerfer
EP1724834A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlung sowie Nachtsichtgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE202008002488U1 (de) Optische Vorrichtung zur Änderung der Lichtform und Lichtquellenmodul, das eine derartige Vorrichtung umfasst
DE102012018419A1 (de) LED-Reflektor-System für Beleuchtungsaufgaben
DE102010001204B4 (de) Längliches Leuchten-Element und damit beleuchtetes Panel
DE102011082396A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle, Reflektor und Blende
DE102012207563A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: ASTERA DISTRIBUTION LIMITED, HK

Effective date: 20240325