DE1597945C3 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE1597945C3
DE1597945C3 DE19671597945 DE1597945A DE1597945C3 DE 1597945 C3 DE1597945 C3 DE 1597945C3 DE 19671597945 DE19671597945 DE 19671597945 DE 1597945 A DE1597945 A DE 1597945A DE 1597945 C3 DE1597945 C3 DE 1597945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
prisms
curved
vertical
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671597945
Other languages
English (en)
Inventor
Vearl S OdIe Herbert A Newark Ohio Wince (VStA)
Original Assignee
Holophane Co Ine, New York, NY (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holophane Co Ine, New York, NY (VStA) filed Critical Holophane Co Ine, New York, NY (VStA)
Application granted granted Critical
Publication of DE1597945C3 publication Critical patent/DE1597945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Befestigung an einer vertikalen Gebäudewand und zur Beleuchtung eines an die Gebäudewand angrenzenden horizontalen Flächenbereichs, mit einer im wesentlichen zentral angeordneten Lichtquelle und einem diese weitgehend umgebenden Refraktor, der nach unten geneigte Stirn- und Seitenwände sowie eine Bodenwand aufweist, die mit Riefungen unterschiedlicher Größe versehen sind.
Eine solche Leuchte ist bekannt aus der US-PS 28 02 097. Diese bekannte Leuchte wird mit Hilfe eines kürzeren Bügels an einer vertikalen Oberfläche befestigt und dient zur unmittelbaren Beleuchtung des sich angrenzend an die vertikale Oberfläche erstreckenden horizontalen Bereichs, wobei das Licht gemäß der Aufgabenstellung bei dieser bekannten Leuchte einen vorgegebenen Bodenbereich hell ausleuchten soll, jedoch einen horizontalen Winkel von 180° nicht überschreiten soll. Bei der bekannten Leuchte sind zwei gefäßähnliche runde oder rechteckigförmige, ineinander geschobene Refraktoren erforderlich, die an ihren jeweiligen inneren oder äußeren Flächen mit Prismen, Einschnitten oder Nuten in komplizierter Formgebung versehen sind, so daß von den Refraktoren durchgelassenes Licht schließlich vorgegebene Winkelbereiche einzuhalten vermag. Beide komplizierte Refraktoren sind erforderlich, um das Licht über horizontale und vertikale Bereiche zu verteilen; des weiteren sind hinter der Lichtquelle spezielle reflektierende Prismen angeordnet, um eine Ausstrahlung nach hinten zu verhindern.
Die bekannte Leuchte ist kompliziert aufgebaut und dennoch nicht in der Lage, unmittelbar an einer vertikalen Wand befestigt zu werden. Bei direkter Befestigung an der vertikalen Wand ist eine vollständig andere Grundstruktur einer Leuchte erforderlich.
Weitere Leuchten, die Refraktoren mit unterschiedlieh prismatischen Formgebungen verwenden, sind bekannt aus den US-Patentschriften 27 48 263 und 31 87 176; bei diesen bekannten Leuchten handelt es sich um direkt etwa in Ausnehmungen einer Decke einzusetzende Lampen, deren Licht in gleichmäßiger Verteilung einen Raum erhellen soll. Schon aus diesem Grunde sind vollständig unterschiedliche Systeme und Anordnungen bei diesen bekannten Leuchten erforderlich.
Den GB-Patentschriften 6 57 779 und 7 18 425 lassen sich im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildete Leuchten entnehmen, die für Straßenbeleuchtungen geeignet sind; auch hier ergeben sich unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Ausleuchtungsqualität, so daß auch die verwendeten Refraktoren, bis auf die gemeinsame Anordnung von Prismen an deren Oberflächen unterschiedlich ausgebildet sind.
Schließlich läßt sich der US-Patentschrift 21 22 295 noch eine Deckenleuchte für einen zu beleuchtenden
Raum entnehmen, deren Lichtkegel unterschiedlich gerichtet werden kann.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verhältnismäßig einfache, jedoch sehr wirkungsvolle Leuchte zu schaffen, die an einer senkrechten Außenwand eines Gebäudes unmittelbar befestigt werden kann und eine helle, im wesentlichen rechteckförmige Bodenfläche ausleuchtet, ohne daß sich, insbesondere im Bereich der senkrechten Außenwand, nutzloses Streulicht bildet.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Leuchte nach der Erfindung ist vorteilhaft, daß die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung präzise gebrochen und so diffus gestreut wird, daß es nicht zu Lichtverlusten außerhalb des gewünschten, bestrahlten Bereiches kommt; dabei konzentrieren die im oberen Abschnitt der Refraktorvorderwand angeordneten gekrümmten Prismen das Licht so in Strahlrichtung, daß eine sowohl vertikale als auch seitliche Komponenten aufweisende Lichtumlenkung erfolgt. Dem unteren Teil der Refraktorvorderwand wird Licht direkt von der Lichtquelle und vom Reflektor zugeführt, wobei das Reflektorlicht im wesentlichen von einem parabolisch geformten Teil der Reflektoroberfläche herrührt und daher in parallelen Bündeln den unteren Frontflächenbereich durchdringt. Die konzentrisch in Kreisbögen verlaufenden Riefen der Refraktorvorderwand lenken das Licht nicht um, sondern streuen es lediglich zur Vermeidung einer Schlieren- und Streifenbildung diffus.
An der Innenwand der Frontfläche sind vertikal ausgekehlte Prismen angeordnet, die das auftreffende Licht so streuen, daß der Refraktor bei Betrachtung unter normalem Blickwinkel vollständig erleuchtet erscheint.
Die beiden Seitenwände des Refraktors bewirken aufgrund ihrer inneren vertikalen Riefen eine horizontale Streuung des Lichtes, die Außenseiten der Seitenflächen konzentrieren mit oberen horizontal verlaufenden Prismen das Licht in Strahlrichtung, während die sich über eine Reihe gekrümmter Prismen schließlich als senkrechte Prismen fortsetzenden Prismen im hinteren und unteren Abschnitt der Seitenwände das direkte und das reflektierte Licht von · der Gebäudewand in konzentrierter Form weglenken. Der restliche Bereich der Seitenwände weist horizontal verlaufende Riefen auf, die das einfallende reflektierte Licht aufnehmen und diffus streuen.
Die Innenfläche der Refraktorbodenwand ist mit gekrümmten Prismen versehen, die reflektiertes und direktes Licht seitlich von der Gebäudewand ablenken und in alle Richtungen ausstrahlen.
Wie schon erwähnt, umfaßt der im Vertikalschnitt bei einem Ausführungsbeispiel in zwei Zonen zu unterteilende Reflektor eine untere parabolisch ausgebildete Zone, die das reflektierte Licht in einem parallelen Strahl sammelt und in einem Winkel von etwa 70° gegen die Vertikale auf den unteren Teil des Refraktors wirft. Der obere Teil des Reflektors streut das Licht dann vertikal ausgehend von der Strahlrichtung nach unten und richtet die gestreuten Strahlen auf die unteren Abschnitte des Refraktors.
Im Horizontalschnitt gesehen umfaßt der Reflektor mindestens zwei gebogene Abschnitte, die zur seitlichen Lichtstreuung dienen und bewirken, daß die Leuchte nahezu unter jedem Blickwinkel gleichmäßig hell leuchtend erscheint.
Besonders vorteilhaft ist schließlich bei der erfindungsgemäßen Leuchte noch, daß sie sich insbesondere auch für die Anwendung bei langgestreckten Lichtquellen, beispielsweise also Quecksilberlampen oder Leuchtstoffröhren eignet, wozu dann der Reflektor so gestaltet ist, daß er mehr als zwei gekrümmte Abschnitte umfaßt, die ihrerseits auf einem Kreisbogen sitzen.
Weitere Ausgestaltungen der Leuchte nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei haben die in den Ansprüchen verwendeten zwei Begriffe für die Nuten oder Einschnitte des Refraktors (Prismen bzw. Riefen) folgende Bedeutung: Unter Prisma in diesem Sinne wird eine Auskehlung, ein Einschnitt oder eine Formgebung des Refraktors verstanden, bei der in einem Winkel angrenzende Oberflächenbereiche auftreten, während unter Riefen ein wellenförmiger Bereich der Refraktoroberflächen verstanden wird, bei dem also keine nach außen gerichteten scharfwinkligen Kanten auftreten. Die Riefen sind im wesentlichen zur diffusen Streuung bestimmt.
In der nachfolgenden Beschreibung sind anhand der Zeichnung Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Leuchte nach der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Vorderfläche eines zur Leuchte gehörenden Refraktors,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Leuchte mit einem Horizontalschnitt des Reflektors,
Fig.3 eine geschnittene Seitenansicht der Leuchte mit einer Darstellung des Reflektors im Vertikalschnitt,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Leuchte mit Blick auf die Seitenwand und die Prismen an der Außenfläche,
F i g. 5 eine Ansicht der Innenfläche der Refraktorseitenwand,
Fig.6 eine Ansicht der Prismen an der Innenfläche der Refraktorvorderwand,
Fig.7 eine Draufsicht auf die Prismenanordnung an der Bodenwand des Refraktors,
Fig.8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig.9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in F i g. 5 und 6.
F i g. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 1,
Fig. 11 einen Horizontalschnitt einer anderen Ausführungsform eines Reflektors für eine langgestreckte Lichtquelle,
Fig. 12 einen Vertikalschnitt des Reflektors aus F i g. 11 und
Fig. 13 eine fotometrische Darstellung der durch erfindungsgemäße Leuchten erzielbaren Lichtverteilung.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 10 umfaßt die Leuchte einen Refraktor 10 aus Glas oder lichtdurchlässigem Kunststoff sowie einen Reflektor 12 aus Metall, welcher hinter dem Refraktor angeordnet ist.
Der in den Fig.2 und 3 dargestellte Reflektor 12 besitzt im Vertikalschnitt einen unteren Teil 14 und einen oberen Teil 16.
Der untere Teil 14 ist im Vertikalschnitt im wesentlichen von parabolischer Form. Das aus einer Lichtquelle LC austretende Licht wird von diesem Teil 14 in einem parallelen Bündel reflektiert, dessen Hauptrichtung um etwa 70° gegenüber der Senkrechten geneigt ist. Dies ist in F i g. 3 durch die Strahlen /-/'und
j-j' angedeutet. Die erwähnten Parallelbündel werden auf einen Bereich J (Fig. 1) des Refraktors 10 reflektiert, der im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
Der Teil 16 des Reflektors 12 wirkt als »Füll«-Abschnitt und verteilt das Licht durch vertikale Streuung im Bereich zwischen dem Strahlwinkel und der Vertikalen. Dieser Teil des Reflektors ist so ausgebildet, daß er das Licht der Lichtquelle, wie durch die Strahlen e-e' und a"-a'" in Fig.3 dargestellt, auf eine Bodenwand 29 des Refraktors 10 und auf den unteren Teil des Bereiches /der Vorderwand 20 wirft.
Im Horizontalschnitt (vgl. Fig. 2) umfaßt der Reflektor 12 zwei asymmetrisch gebogene Abschnitte 18 und 18a, die dazu dienen, das Licht der Lichtquelle LC über einen weiten Winkelbereich hinweg seitlich zu verteilen. Die nach der Seite hin gerichtete Wirkung des Reflektors konzentriert den größten Teil des Lichtes auf den unteren Teil der Vorderwand und auf die unteren, vorne gelegenen Teile von Seitenwänden 22 des Refraktors 10. Wie durch die Strahlen a-a' und d-d' dargestellt, streut der Reflektor 12 das nach unten reflektierte Licht über einen möglichst weiten seitlichen Winkelbereich, so daß unter nahezu jedem normalen Blickwinkel die Leuchte vollständig mit Licht angefüllt, also gleichmäßig hell leuchtend, erscheint.
Die Vorderwand 20 ist nach unten einwärts geneigt und in die Abschnitte A, B, Cund /unterteilt. Im oberen Teil der Vorderwand 20 ist eine Reihe von Prismen 20a in den Abschnitten A, B und C angeordnet, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. Die Prismen 20a empfangen das direkte Licht von der Lichtquelle LC und lenken es in Strahlrichtung (etwa 70°) nach unten ab. Die Prismen 20a sind in getrennten Abschnitten A, B und C dargestellt, weil die Höhen der jeweiligen Prismen unterschiedlich sind. Da das Licht aus der Lichtquelle in den Abschnitten ßund C in größeren, auf die Normale bezogenen Winkeln auftrifft als im Bereich A, sind die Prismen 20 im Bereich A am höchsten ausgebildet. Die Höhe der Prismen im Abschnitt Bist also geringer als im Bereich A, während die Prismen im Bereich C am flachsten ausgebildet sind.
Dabei sind die Prismen 20a nicht horizontal angeordnet, sondern verlaufen um einen Mittelpunkt herum gekrümmt. Der Mittelp inkt ist bei der dargestellten Ausführungsform so berechnet, daß er das austretende Licht in einer Strahlrichtung von etwa 70° gegenüber der Vertikalen konzentriert, während gleichzeitig eine seitliche Ablenkung des direkten Lichtes erfolgt. Bei einer speziellen Ausführungsform eines Refraktors gemäß der Erfindung hat die Vorderwand 20 eine Breite von etwa 15 cm. Der optimale Mittelpunkt für die Prismenanordnung liegt bei dieser Ausführungsform etwa 22,8 cm unterhalb des Randes 21.
Der vertikale Einfluß der Prismen 20a ist durch die Strahlen g und h dargestellt. Die horizontale Wirkung dieser Prismen variiert entlang des gekrümmten Verlaufs der Prismen. Die horizontale Wirkung besteht darin, daß solche Lichtstrahlen nach innen gelenkt werden, welche sonst in nicht ausnutzbare Eckenbereiehe gelangen würden, wie dies bei üblichen Leuchten der Fall ist.
Der Bereich / weist einen Abschnitt mit konzentrischen Rillen, Riefen oder Riefungen 206 auf, die in kreisförmiger Anordnung um den gleichen Mittelpunkt wie die Prismen 20a vorgesehen sind. Die Riefen 206 leiten das von dem Teil 14 des Reflektors zurückgespiegelte Licht weiter, welches bereits unter dem Strahlwinkel einfällt. Die Riefen dienen dazu, dieses Licht diffus zu streuen, ohne dabei den zur Senkrechten gemessenen Winkel des Bündels zu ändern, wie dies in Fig.3 durch die Strahlen F und j' dargestellt ist. Darüber hinaus empfangen die Riefen 206 im Bereich / auch das im Strahlenwinkel und kleineren Winkel direkt emittierte Licht und streuen ferner dasjenige Licht, welches in Strahlrichtung und kleineren Winkeln von dem Teil 16 des Reflektors zurückgeworfen wird. Die diffuse Streuung erfolgt wegen der Krümmung der Prismen sowohl in vertikaler als auch seitlicher Richtung.
Der Refraktor 10 weist weiterhin, wie schon erwähnt, einander gegenüberliegende Seitenwände 22 auf, welche im wesentlichen von identischem Aufbau sind. Die Außenfläche der Seitenwand 22 (vgl. F i g. 4) weist Prismen 24 auf, die im oberen Teil der Wand im wesentlichen horizontal liegen und dazu dienen, direktes Licht nach unten zu lenken. In Richtung auf den hinteren Rand der Seitenwand 22 gehen die Prismen 24 in gekrümmte Prismen 24a über, weiche sich wiederum in vertikal verlaufenden Prismen 246 am hinteren, unteren Teil der Seitenwand 22 fortsetzen. Die Ablenkwirkung der Prismen 24, 24a und 246 ist durch die Richtung der Pfeile in F i g. 4 dargestellt. Der Gesamteinfluß dieser Prismen besteht darin, eine gleichmäßig variierende Lichtablenkung von der Vertikalen nach vorwärts entlang der gekrümmten Teile 24a bis zu den vertikalen Prismenteilen 246 zu vermitteln.
Der übrige Teil der Seitenwand 22 weist horizontale Nuten oder Riefen 30 auf, die das seitlich weitab reflektierte Licht aufnehmen, wie dies durch die Strahlen b'dargestellt ist. Ferner empfangen die Riefen 30 das direkte Licht entsprechend den Strahlen d" und zerstreuen dieses.
Die Innenseiten 23 der Seitenwände 22 besitzen gemäß F i g. 5 vertikale Riefen 32, welche das entsprechend den Strahlen a" und d" einfallende Licht horizontal streuen, bevor die Wirkung der Prismen 24 und der Riefen 30 auf der Außenfläche der Seitenwand einsetzt.
Die Prismen auf der Innenfläche 25 der Vorderwand 20 umfassen entsprechend F i g. 6 doppelt wirkende V-Prismen 34 mit variierender Schräge. Diese Prismen dienen in erster Linie dazu, das Licht aus der Lichtquelle LCseitlich zu streuen^ Diese Wirkung ist in F i g. 2 durch die Strahlen a'und (/'dargestellt.
F i g. 7 zeigt die Prismenanordnung auf der Innenfläche 27 der Refraktorbodenwand 29. Prismen, die im hinteren Bereich 36 parallel nach hinten auf den hinteren Rand des Bodens gerichtet sind, lenken das einfallende Licht zu beiden Seiten der Vertikalen ab. An diese Prismen schließen sich gekrümmte Prismen im vorderen Bereich 36a an, so daß die Lichtablenkwirkung sich entsprechend ändert und das Licht nach vorne und von der Befestigungswand der Leuchte weggelenkt wird. Auf diese Weise wird das Licht nach allen Rictungen seitlich und nach vorne hin abgestrahlt. Die Lichtablenkung durch diese Prismen ist durch die Richtung der Pfeile in F i g. 7 angedeutet.
Die Prismenanordnung auf der Außenseite der Bodenwand 29 umfaßt gemäß der Schnittansicht in Fig. 10 hauptsächlich parallel gerichtete, horizontale Prismen 29a, die im hinteren Bereich der Bodenwand angeordnet sind. Ferner sind horizontale Riefen 31 vorgesehen. Hierdurch wird die Streuwirkung des Bodens unterstützt. Die Prismen 29a bewirken eine nach vorne gerichtete Lichtumlenkung, die der seitlichen Lichtablenkwirkung der Prismen 36 entgegengesetzt ist.
Weiterhin erfolgt eine nach vorne und hinten gerichtete Streuung an den Riefen 31, die den gekrümmten Prismen 36a gegenüberliegen. Die Lichtablenkung der Prismen am Boden 29 ist durch die Strahlenzüge a'"und £>"in Fig.3dargestellt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Reflektors 40, der zusammen mit dem beschriebenen Refraktor benutzt werden kann. Dieser Reflektor ist insbesondere für langgestreckte Lichtquellen, beispielsweise für Quecksilberlampen, geeignet, die etwa horizontal angeordnet sind. Der Refraktor 44 in den Fig. 11 und 12 entspricht im wesentlichen dem Refraktor in den Fig. 1 bis 10 mit der Ausnahme, daß die Vorderplatte eine größere horizontale Breite besitzt.
In Fig. 11 ist der Reflektor 40 im Horizontalschnitt dargestellt, während in Fig. 12 der Reflektor 40 im Vertikalschnitt gezeigt ist.
Die Form des Reflektors 40 vermittelt entsprechend der Querschnittsansicht der F i g. 11 einen maximalen Lichtausgang und ein maximal erleuchtetes Aussehen über die gesamte Vorderfläche des Refraktors hinweg. Dies wird dadurch erreicht, daß die Grundkrümmung des Reflektors als (in Fig. 11 gestrichelt dargestellter) Bogen ausgebildet ist, dem eine Reihe von reflektierenden Flächen 42 übergelagert ist. Die einzelnen Flächen 42 haben jeweils die Querschnittsform von Kreisen. Die Wirkung der kreisförmigen Reflektionsflächen 42 ist in F i g. 11 durch die Strahlen k-k', i-i', m-m', n-n', 0-0', p-p', q-q' und r-r' dargestellt. Aus diesen Strahlenzügen ergibt sich, wie das von einer Lichtpunktquelle LC emittierte Licht in einer breiten, seitlichen Verteilung quer über die Vorderfläche des Refraktors 44 reflektiert wird. Der Reflektor 40 reflektiert entsprechend dem Vertikalschnitt der Fig. 12 das Licht in der Weise, wie es durch die Strahlen 5-5' und t-t' dargestellt ist, wobei eine Streuung in Lichtbündeln erfolgt, die auf den unteren Abschnitt der Vorderwand des Refraktors 44 auftreffen. Die Strahlen u, ν und w bezeichnen direktes Licht, welches durch den Refraktor 44 entsprechend F i g. 2 gebrochen und gestreut wird. Eine Beschreibung dieser Vorgänge ist bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der F i g. 1 bis 10 erfolgt.
Fig. 13 zeigt eine fotometrische Darstellung der Lichtverteilung, wie sie bei Anwendung der Refraktor-Reflektor-Kombination nach der Erfindung erzielt werden kann. Die Linienzüge A und A' illustrieren die seitliche Verteilung des Lichtes, während die Linienzüge ßund B' die vertikale Verteilung darstellen. Die Linien A und B ergeben sich bei Anwendung einer Leuchte entsprechend der Ausführungsform nach F i g. 2 und 3. Die Linien A 'und 5'stellen eine Lichtverteilung dar, wie sie sich bei Anwendung einer Leuchte entsprechend Fig. 11 und 12 ergibt.
Bei der horizontalen Verteilung gemäß den Linien A und A' in Fig. 13 ist der Einfluß der gekrümmten, vorderen Prismen durch die gesteigerte Erhellung in den äußersten linken und rechten Teilen des Verteilungsmusters dargestellt. Es wurde gefunden, daß eine so aufgebaute Leuchte bei Anordnung an einer Gebäudewand in vorteilhafter Weise eine im wesentlichen rechteckige Lichtverteilung liefert, wobei die parallel zum Gebäude gemessene Länge des Rechtecks etwa dem Sechsfachen der Höhe entspricht, in welcher die Leuchte am Gebäude angeordnet ist. Die Breite des Rechtecks reicht über eine Entfernung vom Gebäude hinweg, die etwa das Dreifache der erwähnten Montagehöhe ist.
Die an der vertikalen Gebäudewand anliegende Paßfläche der Leuchte ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 50 versehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 709 643/29

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Leuchte zur Befestigung an einer vertikalen Gebäudewand und zur Beleuchtung eines an die Gebäudewand angrenzenden horizontalen Flächenbereichs, mit einer im wesentlichen zentral angeordneten Lichtquelle und einem diese weitgehend umgebenden Refraktor, der nach unten geneigte Stirn- und Seitenwände sowie eine Bodenwand aufweist, die mit Riefungen unterschiedlicher Größe versehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) die Außenseite der Refraktorvorderwand (20) weist im unteren Bereich eine Vielzahl von konzentrisch um einen unterhalb der Refraktorunterkante liegenden Mittelpunkt verlaufenden, diffus streuenden Riefen (20,0} und
b) im oberen Bereich eine Vielzahl von konzentrisch zu den Riefen (2Qb) gekrümmt verlaufenden Prismen [2Oa) mit nach den Seitenwänden (22) hin abnehmenden Tiefen auf, die das Licht im wesentlichen in einer um etwa 70° gegen die Vertikale geneigten Strahlrichtung bündeln;
c) die Innenseite der Bodenwand (29) weist Prismen auf, die im hinteren Bereich (36) parallel nach hinten und im vorderen Bereich (36a) um einen etwa in Bodenmitte liegenden gemeinsamen Mittelpunkt gekrümmt verlaufen,
d) die Außenseite der Bordwand (29) weist im hinteren Bereich zur Gebäudewand parallele Prismen (29a) auf;
e) die beiden Seitenwände (22) weisen an ihrer Außenseite im oberen Bereich parallele, horizontal verlaufende Prismen (24) auf, die nach hinten über einen gekrümmten Bereich (24a) in vertikal verlaufende Prismen (24b) übergehen,
f) der restliche Bereich jeder Seitenwand ist von horizontal verlaufenden Riefen (30) ausgefüllt,
g) oberhalb und hinter der Lichtquelle (LC) ist ein aus mindestens zwei gekrümmten Abschnitten bestehender Reflektor (12) angeordnet.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Refraktorfrontwand (20) vertikal verlaufende V-förmige Prismen (34) aufweist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der V-förmigen Prismen (34) unterschiedlich verläuft.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Bodenwand (29) gegenüber den inneren, gekrümmt verlaufenden Prismen parallele Riefen (31) aufweist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Seitenwände (22) vertikale Riefen (32) aufweisen.
6. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) im Vertikalschnitt aus zwei Abschnitten besteht, von denen der untere Abschnitt (14) im wesentlichen parabolisch gekrümmt ist und das Licht in einem parallelen Bündel mit um etwa 70° gegenüber der Vertikalen geneigter Strahlrichtung reflektiert, und der obere Abschnitt (16) derart gekrümmt ist, daß er das Licht in dem Winkelbereich zwischen der genannten Strahlrichtung und der Vertikalen reflektiert.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) im Horizontalschnitt zwei asymmetrisch gekrümmte Abschnitte (18, 18a,) aufweist, die das Licht über einen großen Winkelbereich seitlich reflektieren.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (40) im Horizontalschnitt mehrere kreisförmig gekrümmte Abschnitte (42) aufweist, die entlang eines Kreisbogens mit größerem Radius angeordnet sind.
DE19671597945 1966-04-06 1967-04-04 Leuchte Expired DE1597945C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54057966 1966-04-06
DEH0062352 1967-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597945C3 true DE1597945C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE19635906C2 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE19704267A1 (de) Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
CH615491A5 (de)
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE1597945C3 (de) Leuchte
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
EP0696705A1 (de) Sekundärleuchte
DE19961493A1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE1472547A1 (de) Optischer Blendschutz
DE10153756A1 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE473026C (de) Strassen-Beleuchtungsvorrichtung
DE4344978C2 (de) Leuchtenraster für mindestens eine langgestreckte Lichtquelle
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle