DE10009061A1 - Leuchtendecken - Google Patents

Leuchtendecken

Info

Publication number
DE10009061A1
DE10009061A1 DE10009061A DE10009061A DE10009061A1 DE 10009061 A1 DE10009061 A1 DE 10009061A1 DE 10009061 A DE10009061 A DE 10009061A DE 10009061 A DE10009061 A DE 10009061A DE 10009061 A1 DE10009061 A1 DE 10009061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
daylight
reflectors
ceiling
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009061B4 (de
Inventor
Helmut Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10009061A priority Critical patent/DE10009061B4/de
Publication of DE10009061A1 publication Critical patent/DE10009061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009061B4 publication Critical patent/DE10009061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • F21S19/005Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Leuchtendecken, die aus Langfeld-Einzelleuchten (16 bis 21) bestehen und mindestens einen indirekten Lichtaustritt aufweisen. Die Einzelleuchten sind paralleler zur Fassade angeordnet und bestehen mindestens aus Primär- (35, 36, 57, 64, 65) und Sekundärreflektoren (31, 32, 56, 59, 63). DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: DOLLAR A - Mindestens ein Reflektor einer Einzelleuchte (16 bis 21) ist dem Tageslicht und ein Reflektor einer Einzelleuchte (16 bis 21) ist der Raumtiefe zugewandt. DOLLAR A - Mindestens die Sekundärreflektoren (31, 32, 56, 59, 63) der Einzelleuchten (16 bis 21) ragen aus einer horizontalen Deckenebene nach unten in den Innenraum. DOLLAR A - Mindestens aus einer Einzelleuchte (16 bis 21) austretendes Kunstlicht dringt mindestens in einer der Fassade (11, 12) entgegengesetzte Richtung in den Innenraum. DOLLAR A - Von einem konkav gewölbten Sekundärreflektor (32, 59, 63) aufgefangenes Kunstlicht (89, 38.1) oder Tageslicht ist auf die Arbeitsebene umlenkbar.

Description

Die Erfindung betrifft Leuchtendecken gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruches 1.
Es ist bekannt, Leuchten mit direktem oder indirektem Lichtaustritt entweder von der Decke abzupen­ deln oder in eine Decke einzubauen. Es ist auch bekannt, unter der Bezeichnung "mildes Licht" Kunstlicht über einem konkaven Gewölbereflektor, der oberhalb eines Leuchtmittels angeordnet ist, auf die Arbeitsebene umzulenken. Es ist weiterhin bekannt, den gewölbten Konkavreflektor von Ein­ zelleuchten parallel zur Fassade so anzuordnen, dass dieser Kunst- und Tageslicht umlenkt. Aus der DE 44 29 888 ist bekannt, mit Hilfe von sogenannten Sekundärleuchten Lichtstrahlung aus einer ab­ gependelten Reflektorleuchte zunächst nach oben auf eine Reflektordecke zu lenken und die von den sekundären Reflektoren aufgefangene Lichtstrahlung beispielsweise durch drehbare Anordnung der Reflektoren nach unten auf die Arbeitsebene zu führen.
Bei all diesen Konstruktionen wird in Anlehnung an die DIN 5035 zur Blendbegrenzung der Licht­ austritt aus den Leuchten, bzw. die Lichtumlenkung über die Deckenreflektoren so festgelegt, dass die Lichtstrahlung im wesentlichen einen definierten, begrenzten Ausstrahlwinkel β zur Bodenebene bil­ det, so dass sich bezüglich der flachen Ausstrahlwinkel eine Entblendung der Leuchten und der Re­ flektoren ergibt. Das Ziel all der bekannten technischen Entwicklungen ist also, das Licht so führen, dass der Lichtaustritt aus der Leuchte möglichst nach unten auf die Arbeitsebene erfolgt, wobei der Lichtaustritt bezüglich der flachen Austrittswinkel zur Entblendung begrenzt wird, um einerseits die Di­ rektblendung beim Blick in die Leuchten, sowie die Reflexblendung auf einem Bildschirm zu verhin­ dern.
Der Nachteil all dieser Entwicklungen jedoch ist, dass das Kunstlicht entweder indirekt nach oben und/oder nach unten geführt wird. Eine Seitenausleuchtung, d. h. eine Flutung der Decken mit Seiten­ licht - insbesondere mit einseitigem Seitenlicht - ist mit den bekannten Entwicklungen nicht möglich, ohne die Vorschrift der DIN 5035 zur Blendbegrenzung zu verletzen.
Die Erfindung hat sich daher zu Aufgabe gestellt, blendfreie Leuchtendecken zur Lenkung von Kunst- und Tageslicht zu entwickeln, durch die die Deckenausleuchtung mit Seitenlicht, d. h. insbesondere durch flache Austrittswinkel aus den Leuchten erfolgt, so dass mindestens zwei Einzelleuchten optisch miteinander kommunizieren können und das zwischen den Einzelleuchten gelegene Deckenfeld lichttechnisch aktiviert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnendem Teil des Hauptanspruches.
Der Vorteil der Erfindung ist, eine kommunizierende Lichtführung zwischen mehreren Reflektorteilen bzw. Leuchten innerhalb einer Reflektordecke. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die einzel­ nen Leuchtendeckenelemente mit mindestens zwei Lichtquellen gleichzeitig optisch kommunizieren:
  • - einer ersten Lichtquelle, die der Leuchte selbst zugehört,
  • - einer zweiten Lichtquelle, entweder innerhalb der Decke parallel angeordneter weiterer Leuchten und/oder als weitere Lichtquelle dem Tageslicht, das vom Fenster, bzw. von Tageslichtumlenke­ lementen indirekt an die Decke, bzw. in die Leuchten geführt wird.
Die Leuchten übernehmen also auch die Funktion eines Sekundärreflektors, der jeweils so angeord­ net ist, dass im wesentlichen flach oder horizontal angeflutetes Kunst- und/oder Tageslicht vorzugs­ weise in den nach DIN 5035 zur Blendbegrenzung zulässigen Abstrahlwinkeln von β < 45° zur Verti­ kalen auf die Arbeitsebene umgelenkt wird.
Der Vorteil der Erfindung ist also die bifunktionale Verwendung der Leuchtendecke für das Kunstlicht, sowie als Deckenreflektoren für vom Fenster her anströmendes Tageslicht, wodurch eine direktional integrierte Lichtführung von Kunst- und Tageslicht realisiert wird. Dazu werden die Leuchtmittel paral­ lel zur Fassade angeordnet. Tageslichtreflektoren werden mindestens teilweise in Anstellwinkeln < 20° zur Horizontalen angestellt, um Tageslicht auf die Sekundärreflektoren umzulenken. Weiterer Vorteil ist die gute Ausleuchtung der Deckenteile zwischen den Einzelleuchten, so dass mindestens Teile der Raumdecke lichttechnisch aktiviert sind.
Mit Primärreflektor wird im Folgenden jener Reflektor bezeichnet, der das Leuchtmittel zum Schutz vor Direktblendung umhüllt sowie jener Reflektor, der von aus den Leuchtmitteln austretendem Licht unmittelbar getroffen wird. Unter Sekundärreflektor wird jener Reflektor bzw. jenes Reflektorteil verstan­ den, das mit reflektiertem Licht oder von Tageslicht beaufschlagt wird. Tertiäre Reflektoren sind Re­ flektoren, die von bereits zweimal reflektiertem Kunstlicht beaufschlagt werden. Einzelne Reflektoren können gleichzeitig als Primär-, Sekundär oder Tertiärreflektoren usw. dienen. Auch die zwischen den Leuchten angeordneten Decken - ob weiss, hellfarben oder metallisch reflektierend - sind Teil des Lichtlenksystems und dienen als Sekundär- oder Tertiärreflektoren.
Die künstliche Lichtquelle ist beispielsweise unterhalb V-förmiger Reflektoren angeordnet, die aus ei­ ner Deckenebene in den Innenraum dringen, wobei das Kunstlicht vorzugsweise von beiden V- förmigen Reflektoren empfangen und von diesen im wesentlichen horizontal umgelenkt wird. Das um­ gelenkte Licht wird von horizontalen Deckenelementen selbst oder von weiteren, parallel angeordne­ ten Reflektoren weiterer Leuchten empfangen und auf die Arbeitsebene umgelenkt. Die V-förmigen Reflektoren übernehmen damit Funktionen eines Primär- sowie eines Sekundärreflektors parallel an­ geordneter Leuchten oder Lichtquellen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Leuchtmittel asymmetrisch so anzuordnen, daß primär das Kunstlicht nur in eine Richtung horizontal umgelenkt wird. In diesem Fall dient die eine Hälfte der Leuchte hauptsächlich als Primärreflektor für das Kunstlicht und die andere Hälfte der Leuchte als Lichtumlenkung entweder für das Tageslicht und/oder als Sekundär- oder Tertiärreflektor für eine be­ nachbarte Leuchte. Die Kunstlichtquelle wird dabei entweder innerhalb der Leuchte oder außerhalb der Leuchte angeordnet. Weitere Vorteile und Funktionen der erfindungsgemäßen Leuchten werden anhand der Figurenbeispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Innenraum mit Glasfassaden und mit der erfindungsgemä­ ssen Leuchtendecke.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Leuchtendecke mit symmetrischer Anord­ nung des Leuchtmittels unterhalb der V-förmigen Leuchte.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Leuchte mit einem asymmetrisch angeordnetem Leuchtmittel unterhalb einer Leuchtenhälfte.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Leuchte mit einseitigem Kunstlichtaustritt aus der Leuchte.
Fig. 5 zeigt eine gezahnte Reflektorausbildung.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Innenraum 10, begrenzt durch zwei Glasfassaden 11 und 12. Unterhalb der Decke 13 ist ein Deckenhohlraum 14 angeordnet, der durch eine Leuchtendecke 15 geschlossen ist. Innerhalb der Leuchtendecke sind Leuchten 16, 17, 18, 19, 20 und 21 angeordnet. Die Leuchten sind v-förmig ausgebildet und empfangen auch Tageslicht 22, 23, 24, 25. Das Tages­ licht wird durch Tageslichtreflektoren 28 bzw. 29 an die Decke und in die Leuchten umgelenkt. Die Leuchten sind parallel zur Fassade angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine V-förmige symmetrische Leuchten 30 bestehend aus zwei konkaven Reflektorge­ wölbeteilen 31 und 32. Unterhalb der V-förmigen Spitze ist der Kunstlichtteil 33 angeordnet. Dieser besteht aus Leuchtmitteln 34 und Reflektoren 35 und 36. Lichtstrahlung 37, die aus dem Leuchtmittel austritt, wird an dem Reflektor 32 in flachem Winkel an die Decke umgelenkt. Lichtstrahlung 38, die von dem Primärreflektor 35 an den Sekundärreflektor 31 geworfen wird, wird annähernd horizontal, symbolisiert durch den Strahlengang 38.1 auf eine benachbarte Leuchte, beispielsweise einen Se­ kundärreflektor 32 umgelenkt und von diesem auf die Arbeitsebene geführt.
Die Leuchte 30 ist in eine abgehängte Decke 40 und 41 eingebaut, die Bestandteil des optischen Sy­ stems der Leuchtendecke ist. Diese besteht beispielsweise aus Akustikpaneelen 41 oder Lochblech oder Rippenstreckmetall oder auch anderen Materialien. Sofern die Deckenpaneele 40 keine akusti­ sche Dämpfung aufweisen, können im Deckenhohlraum z. B. Akustikbaffeln 42, 43 angeordnet sein. Der Erfindungsgedanke ist auch dann erfüllt, wenn die Bürodecke eine reflektierende Farbe - z. B. weiss - aufweist und auf spezielle, abgehängte Deckenelemente völlig verzichtet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die Leuchten auch zur Raumkühlung oder Raumheizung zu verwenden, indem die Reflektoren 31 und 32 mit Kühlelementen, bzw. Heizelementen in wärmeleitendem Kontakt stehen. Die Reflektoren ihrerseits kühlen sich ab oder heizen sich auf und geben entweder Wärme an den Innenraum ab oder nehmen diese aus dem Innenraum auf. In der Fig. 2 wird dieser wärmelei­ tende Kontakt durch ein Kissen 50 hergestellt, das mit Wasser oder einem anderem Wärmeträgerme­ dium gefüllt ist und sich in die V-förmige Auswölbung einschmiegt. Auf diesem wärmeleitendem Kis­ sen 50 wird ein wärmeträgerdurchströmtes Rohr 51 aufgelegt und das Wärmeträgerkissen 50 geheizt oder gekühlt. Das wärmeträgerdurchströmte Rohr könnte auch in die V-förmige Spitze eingelegt wer­ den 52 und durch das Wärmeträgerkissen von oben abgedeckt werden - wie gestrichelt dargestellt. Auch andere, nicht dargestellte Varianten sind möglich und könnten darin bestehen, Wärmeträgerroh­ re auf die Reflektoren 31 und 32 rückseitig wärmeleitend aufzubringen oder die Reflektoren 31, 32 selbst zweischalig als Alupressteil herzustellen und mit einem Flüssigkeitsmedium zu durchströmen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Leuchtendecke. Im vorliegendem Fall wird eine Kunstlichtquelle 55 asymmetrisch unterhalb eines Sekundärreflektors 56 angeordnet. Die Kunstlichtquelle 55 wird von einem primären Reflektor 57 abgeschirmt. Die Lichtstrahlung wird wie­ derum durch den Sekundärreflektor 56 primär horizontal abgestrahlt. Ein Teil der horizontalen Lich­ tabstrahlung wird auf dem Reflektor 59 einer parallel angeordneten Leuchte empfangen und in den nach der DIN 5035, unter dem Gesichtspunkt der Blendbegrenzung zulässigen Abstrahlwinkeln, nach unten auf die Arbeitsebene geführt. Die Konstruktion der Sekundärreflektoren 56 erfolgt so, dass die aus dem Leuchtmittel austretende, sowie die vom primären Reflektor 57 empfangene und umge­ lenkte Strahlung primär horizontal oder in einem flachen Winkel < -5° < +30° in den Innenraum nach oben an die Decke 60 umgelenkt wird. Die Konstruktion des Sekundärreflektors 59 erfolgt so, dass Kunstlichtstrahlung aus einer benachbarten Leuchte oder anflutendem Tageslicht vorzugsweise in ei­ nem Winkel γ < 45° nach unten geführt wird. Die zwischen den Leuchten befindlichen Deckenpaneele 60 und 61 können auch als Spiegeldecken ausgeführt sein, so dass Lichtstrahlung 62 gezielt auf den sekundären Reflektor 59 und von diesem auf die Arbeitsebene nach unten umgelenkt wird. Die zwi­ schen den Leuchten befindlichen Deckenpaneele sind also Teil des Reflexionssystems, bzw. ein we­ sentliches Element der erfindungsgemäßen Leuchtendecke. Neben der spiegelnden Ausführung der Deckenpaneele ist selbstverständlich auch eine matt reflektierende oder auch eine farbige Ausführung der Deckenelemente denkbar. Vorteilhaft ist jedoch ein hohes Reflexionsvermögen, so dass die Leuchtendecke einen hohen Betriebswirkungsgrad ermöglicht.
Die primär- oder Sekundärreflektoren 31, 32 aus Fig. 2 könne aus einem gezahnten Reflektor beste­ hen. Einen solchen gezahnten Reflektor zeigt Fig. 5. Der gezahnte Sekundärreflektor 80 weißt einzel­ ne Zähne 81 bis 85 auf, die aus jeweils zwei Reflektoren 86 und 87 gebildet werden, wobei ein Re­ flektor 87 im spitzen Winkel zur Horizontalen H und der angewinkelte Reflektor 86 in einem spitzen Winkel zur Vertikalen V angeordnet ist. Kunstlicht 88 aus einer unterhalb der Reflektoren angeordne­ ten Lichtquelle wird an den Zähnen 80 mit einer oder zwei Reflexionen auf die horizontale Arbeitsebe­ ne umgelenkt, flach anflutendes Tageslicht 89 wird ebenfalls auf die Arbeitsebene und zwar primär über die Reflektoren 86 umgelenkt. Die einzelnen Zähne bilden vorzugsweise stumpfe Winkel zuein­ ander.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Leuchtendecke, wobei das Leuchtmittel 62 im Gegensatz zur Fig. 2 und 3 innerhalb der Leuchte angeordnet ist. Das Leuchtmittel 62 wird rückseitig zum Se­ kundärreflektor 63 mit einseitigem Lichtaustritt angeordnet. Das Leuchtmittel 62 ist durch einen Kon­ kavreflektor 64 umgeben, so dass sich ein sehr flacher Lichtaustritt ergibt. Das Leuchtmittel 62 ist von unten her durch einen gelochten Primärreflektor 65 so abgedeckt, dass das Leuchtmittel 62 gegen­ über einem flachen Blickwinkel zur Decke abgeschirmt ist und auch eine diffuse Lichttransmission möglich ist.
In Fig. 4 sind die zwischen den Leuchtkörpern angeordneten Deckenpaneele 66 und 67 aus Streck­ metall hergestellt und so angeordnet, dass sich gegenüber dem Leuchtmittel 62 und dem Tageslicht­ einfall eine geschlossene Reflexionsdecke und mit Blick vom Innenraum zur Fassade eine zum Dec­ kenhohlraum offene Decke ergibt. Die einzelnen Stege der Streckmetalldecke 68 werden vorzugswei­ se in einem Winkel β' = 10° bis 30° zur Horizontalen angestellt, steilere Winkel β' sind möglich.
Die Einzelleuchte kann auch als Luftkanal ausgebildet werden, indem die Leuchte durch ein Blech 69 nach oben geschlossen wird. Durch den Kanal strömende Luft kann in einer Fuge 82 zwischen dem Primärreflektor 64 und 65 und dem Sekundärreflektor 63 in den Innenraum eindringen. In der Fuge 82 können spezielle Luftverwirbler oder Schlitzdüsen angeordnet sein, durch die die in den Innenraum strömende Luft geschickt verteilt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausbildung der Primärreflektoren 35, 36 oder Sekundärreflektoren 63 als Tauwassersammelrinne. Werden in Fig. 2 die Sekundärreflektoren 31, 32 mit Kühlrohren hinterlegt, kann es bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur zu Feuchtig­ keitsniederschlag auf den Reflektoren kommen. Dieser Niederschlag kann in die Primärreflektoren 35, 36 abtropfen. Die Reflektoren werden dazu stirnseitig entweder entwässert oder dienen als reines Si­ cherheitssystem und werden stirnseitig verschlossen.
In Fig. 4 sind Kühlrohre 91 bis 93 oberhalb der Leuchte dargestellt. Sollte es an diesen zur Tauwas­ serbildung kommen und das Tauwasser abtropfen, so bildet die untere Kante 90 des Sekundärreflek­ tors 63 eine Tauwassersammelrinne, die im vorliegenden Fall nach innen gewölbt ist. Erforderlichen­ falls kann die Tauwassersammelrinne auch nach aussen gewölbt sein, so dass aussen, an den Se­ kundärreflektoren anfallendes Tauwasser gesammelt wird.
Die Sekundärreflektoren 63 als Teil einen Einzelleuchte können schwenkbar um eine horizontale Ach­ se angeordnet werden. Der Vorteil der schwenkbaren Anordnung ist die Anpassbarkeit der Leuchten­ decke bezüglich unterschiedlicher Bestrahlungsverhältnisse durch das Tageslicht, abhängig von der Entfernung der Reflektoren zu den Tageslichtlenksystemen. Vorteilhafterweise werden die Reflektoren in Fassadennähe flacher und die Reflektoren in grösserer Entfernung zur Fassade steiler angestellt. Durch die Drehbarkeit der Reflektoren kann auch die Lichtumlenkung für Kunst- und Tageslicht auf die Arbeitsebene beeinflusst und auf variable Arbeitsplatzanordungen reagiert werden.
Es ist auch eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung, unmittelbar hinter der Fassade oder auch zwischen den Einzelleuchten weitere einzelne Sekundärreflektoren - event. schwenkbar - auf­ zuhängen, ohne zusätzliches Leuchtmittel oder die zwischen den Einzelleuchten befindlichen Dec­ kenelemente gewölbt auszubilden und/oder mit Neigung anzuordnen. Diese Reflektoren beschatten dann die Sekundärreflektoren 32, 59, 63, 70.

Claims (16)

1. Leuchtendecken bestehend aus Langfeld-Einzelleuchten (16 bis 21) mit mindestens indirektem Licht­ austritt in fassadenparalleler Anordnung, wobei die Einzelleuchten (16 bis 21) mindestens aus Primär- (35, 36, 57, 64, 65) und Sekundärreflektoren (31, 32, 56, 59, 63) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - mindestens ein Reflektor einer Einzelleuchte (16 bis 21) dem Tageslicht und ein Reflektor einer Einzelleuchte (16 bis 21) der Raumtiefe zugewandt ist und dass
  • - mindestens die Sekundärreflektoren (31, 32, 56, 59, 63) der Einzelleuchten (16 bis 21) aus einer horizontalen Deckenebene nach unten in den Innenraum ragen und
  • - mindestens aus einer Einzelleuchte (16 bis 21) austretendes Kunstlicht mindestens in einer der Fassade (11, 12) entgegengesetzte Richtung in den Innenraum dringt und dass
  • - von einem konkav gewölbten Sekundärreflektor (32, 59, 63) aufgefangenes Kunstlicht (89, 38.1) oder Tageslicht auf die Arbeitsebene umlenkbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtabstrahlung einer ersten Einzelleuchte (17) auf ein reflektierendes Deckenelement (40, 41) zwischen zwei Einzelleuchten (16 und 17 bzw. 17 und 18) strahlt und von diesem auf den Sekundär- oder Tertiärreflektor (32, 59, 63, 70) einer benach­ barten zweiten Einzelleuchte reflektierbar und von diesem auf eine horizontale Arbeitsebene umlenk­ bar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (40, 41, 60, 61) Paneeloberflächen zur gerichteten oder diffusen Lichtreflexion aufweisen.
4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (40, 41, 60, 61, 67) konkav gewölbt ausgebildet und/oder mit Neigung zur Horizontalen so angeordnet sind, so dass diese zu Sekundärreflektoren werden und dass diese Tageslicht empfangen können und dieses entweder auf eine Einzelleuchte (16 bis 21) oder direkt auf die Arbeitsebene umlenkbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (410, 41, 60, 61, 67) aus akustisch dämpfenden Paneelen bestehen.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (66, 67) aus Streckmetall bestehen, deren Stege (68) so orientiert sind, dass sich für aus einer ersten Einzelleuchte austretendes Kunstlicht sowie für von der Fassade anflutendes Tageslicht eine optisch geschlossene Reflektorfläche ergibt.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (34) mittig jeweils unterhalb V- förmiger Sekundärreflektoren (31, 32) angeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten unsymmetrisch ausgebil­ det sind und Leuchtmittel (58, 62) auf der dem Tageslicht abgewandten Seite der Sekundärreflektoren (59, 63) angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (34, 58, 62) durch Primärre­ flektoren (35, 36, 57, 65) gegenüber Einblick ins Leuchtmittel entblendet sind.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Sekundärreflektoren (31, 32, 56, 59, 63) heiz- oder kühlbar sind.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär- (64) und/oder Sekundärreflekto­ ren (63) einen Lüftungskanal mit linearem Luftaustritt (82) in einen Innenraum bilden.
12. Anlage nach Anspruch 1 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einzelleuchten Heiz- oder Kühlrohre (51, 91 bis 93) frei oder mit wärmeleitendem Kontakt zu den Reflektoren ange­ ordnet sind.
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Sekundärreflektoren (83) ge­ zahnte Reflektoroberflächen aufweisen, wobei die Reflektorflächen so angeordnet sind, dass jeweils eine Zahnseite (86) primär mit Tageslicht (89) oder reflektiertem Kunstlicht (88) beaufschlagt wird.
14. Anlage nach Anspruch 10 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sekundärreflektoren (63) eine Aufkantung bzw. rinnenförmige Ausformung (90) am untersten Punkt aufweisen, die als Tauwasser­ sammelkanal dient.
15. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtendecken in eine optische Kommuni­ kation mit Tageslichtumlenksystemen (28, 29) gebracht werden, indem mindestens Teile von Tages­ lichtreflektoren der Tageslichtumlenksysteme (28, 29) in einem flachen Anstellwinkel < 20° zur Hori­ zontalen angestellt werden und Tageslicht auf die Sekundärreflektoren (31, 32, 38, 63, 59) umlenkbar ist.
16. Anlage nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärre­ flektoren (63) um eine horizontale Achse schwenkbar aufgehängt sind.
DE10009061A 2000-02-25 2000-02-25 Leuchten-Reflektordecken-Einheit Expired - Fee Related DE10009061B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009061A DE10009061B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Leuchten-Reflektordecken-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009061A DE10009061B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Leuchten-Reflektordecken-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009061A1 true DE10009061A1 (de) 2001-09-13
DE10009061B4 DE10009061B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7632501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009061A Expired - Fee Related DE10009061B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Leuchten-Reflektordecken-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009061B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743570A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613411A (zh) * 2015-01-31 2015-05-13 广州市设计院 一种改善建筑室内自然采光照度的方法及专用反光板结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429888C3 (de) * 1994-08-24 2003-11-27 Helmut Koester Leuchten-Reflektordecken-Einheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743570A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009061B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE102016221374B4 (de) Lichtführende Gebäudeeinbaueinrichtung sowie Gebäudefenstereinrichtung
DE20321833U1 (de) Pendelleuchte
DE10009061A1 (de) Leuchtendecken
DE4125545C2 (de)
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE4429888C3 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
DE10016587B4 (de) Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
DE4335446C2 (de) Beleuchtungssystem
DE3545419C2 (de)
DE102020210715B9 (de) Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE3416128C2 (de)
EP0767341B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht
AT407678B (de) Tageslichtsteuerungssystem
DE4344772C1 (de) Abgehängte Decke zur Lichtumlenkung
EP1584861A2 (de) Ergonomische Deckenleuchte
EP0831272B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902