DE901732C - Schaufenster-Reklameschild - Google Patents

Schaufenster-Reklameschild

Info

Publication number
DE901732C
DE901732C DEM10517A DEM0010517A DE901732C DE 901732 C DE901732 C DE 901732C DE M10517 A DEM10517 A DE M10517A DE M0010517 A DEM0010517 A DE M0010517A DE 901732 C DE901732 C DE 901732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
shop window
advertising sign
billboard
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10517A
Other languages
English (en)
Inventor
Frtiz E Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRTIZ E MEYER
Original Assignee
FRTIZ E MEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRTIZ E MEYER filed Critical FRTIZ E MEYER
Priority to DEM10517A priority Critical patent/DE901732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901732C publication Critical patent/DE901732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Schaufenster-Reklameschild Die Erfindung .bezieht sich auf ein in dem hinter der Schaufensterscheibe liegenden Ausstellungsramm hängend anzubringendes neuartiges, Reklameschild.
  • An sieh sind im Schauraum des Ladenfensters hängende Schilder, die den Firmennamen. oder sonstige Geschäftshinweise zeigen, bekannt. Diese Schilder werden ebenso wie die ausgestellte Ware meist von z. B. an der Decke des Schauraumes angeordneten Lampen beleuchtet. Man kennt auch bereits mit einem Lampenkasten starr verbundene Schilder. Die in deren Kasten untergebrachten Glühlampen können Licht nur in einer unveränderlichen Richtung auf stets ein und dieselbe Fläche der Auslage strahlen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reklameschild, z. B. aus Glas, mit einer auf der Schildrückseite angeordneten, z. B. über die ganze Schildlänge reichenden Beleuchtungsvorrichtung in einem nach der Scheibe zu und nach unten offenen Reflektor, der erfindungsgemäß beweglich ist, z. B. mittels Gelenken kippbar an dem Schild befestigt ist und gemäß zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung mit weiteren, an ihm feststellbar aasgelenkten Aufhängevorrichtungen, Haltern oder Stangen od. dgl. für beliebig wählbare Neigung des Reflektors versehen ist zum Aufhängen des Schildes im Schaufensterraum, derart, daß durch die beiden Gelenkvorrichtungen die Scheibe z. B. immer genau senkrecht eingestellt werden und unabhängig davon der Reflektor gegenüber der Scheibenstellung so gekippt werden kann, daß außer der konstanten Beleuchtung der Scheibenrückseite ein beliebiger Teil der unter oder vor oder hinter dem Schild liegenden Schaukastenfläche bzw. die auf dieser ausgestellten Waren von der im Reflektor liegenden Beleuchtungsvorrichtung angestrahlt werden.
  • Der Reflektor ist @so gestaltet, daß er im Schnittbild einen Winkel, einen Winkel mit abgerundeter Kante oder eine Parabel od. d'gl. bildet. Die Beleuchtungsvorrichtung im Reflektor kann sowohl aus mehreren Glühbirnen als auch aus einer oder mehreren Hoch- oder Normal- oder Niederspanlnungs- oder anderen Röhrenlampen an sich. bekannter Art gebildet sein, deren etwa erforderliche Widerstände, Transformatoren od. dgl. auch im Reflektor untergebracht sein können. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Scheibe des Reklamecchildes auswechselbar anzuordnen. Zweckmäßig liegt die Aufhängevorrichtung nicht im Blickfeld ,des vor dem Schaufenster Stehenden, ebenso bleibt die Anordnung der die Ware anstrahlenden Lichtquelle seinen Blicken verborgen, und@die ausgestellten 'Gegenstände sind für ihn blendungsfrei angestrahlt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Reklameschild von der Rückseite, Abb. 2 von oben; Abb. 3 zeigt das Reklameschild in vergrößertem ibhaßstabe von der Seite; 4bb. 4 ist eine Skizze .der Anbringung und Wirkung der Erfindung im Schaufenster.
  • In den Abbildungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im einzelnen ist mit i die Frontscheibe des Schildes bezeichnet, mit 2 der Reflektorkasten, der nur gegen das Schild und nach unten offen ist und in seinem Innern verdeckt .die Beleuchtungsvorrichtung 6 trägt, ,deren Fassungen mit 7 bezeichnet sind. Der reflektor 2 . ist bei 3 mit einer feststellbaren Schraube drehbar, also gegenüber der Scheibe i kippbar am-Winkelstück 5 befestigt, das bei 4 mit der Scheibe i fest verbunden ist.
  • Mit 9 sind z. B. am oberen Teil des Reflektors angebrachte Stützen bezeichnet, ,die über ein feststellbares Gelenk io mit den Hängestangen 8 verbunden sind, die bei i i an der Decke,des Schauraumes angehängt sind.
  • In Abb. 3 ist der Reflektor auch noch in um das Gelenk 3 gekippter Stellung (gestrichelte Linie) dargestellt. In Abb... ist mit 13 das Schaufenster, mit 12 die Rückwand des Schaufensterkastens, mit 14 das R:eli:lame,schi@ld gemäß Erfindung, mit 17 der Schaufensterraum bezeichnet. Beim Reklameschild. 14 ist bei senkrecht eingestellter Scheibe dier Reflektor so eingestellt, .daß der Strahlenkegel 15 der Beleuchtungsvorrichtung .genau bis zur Unterkante der Schaufensterscheibe bei 18 und auf der Schaukastenrückwand 12 his zum Punkt 16 reicht und die in diesem Bereich 18 bis 16 liegenden Waren anstrahlt.
  • Im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale kann die Reklamevorrichtung mannigfach abgeändert sein. So kann z. B. aus dem Reflektor durch farbige Lampen oder .durch Anbringung von Farbglasscheiben im Strahlengang farbiges Licht strahlen; oder der Reflektor kann so gestaltet sein, daß er rechts und links über :die Breite des Reklameschildes hinaus die unter diesem liegende Fläche anstrahlt; oder die einstellbare Aufhängevorrichtung 8-9-1o wird durch zwei Ketten erst, während eine zwischen diesen, z. B. gleichfalls an der Decke, angebrachte dritte Kette, die in beliebiger Länge am Reflektor eingehakt werden kann, die Kippstellung es Reflektors gegenüber der Seheibe i herbeiführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufenster-Reklameschild, bestehend aus einer Reklamescheibe, z. B. aus Glas, und einer auf der Scheibenrückseite angeordneten, z. B. über die ganze Scheibenlänge reichenden Beleuchtungsvorrichtung in einem nach der Scheibe zu und nach unten offenen. Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor, z. B. mittels feststellbarer Gelenke (3), kippbarbeweglich an der Scheibe befestigt ist.
  2. 2. Schaufenster-Reklameschild nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in beliebig wählbarer Neigung des Reflektors (2; 3) zur z. B. senkrecht hängenden Scheibe (i) feststellbare Aufhängevorrichtungen, z. B. Gelenke, Ketten, Halter oder Stangen (8, 9, io).
  3. 3. Schaufenster-Reklameschild nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dk ß der Reflektor so gestaltet ist, z. B. an seinen beiden Kopfenden, daß sein Reflexionskegel rechts und links über die Breite des Reklameschildes hinausreicht.
DEM10517A 1951-08-04 1951-08-04 Schaufenster-Reklameschild Expired DE901732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10517A DE901732C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Schaufenster-Reklameschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10517A DE901732C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Schaufenster-Reklameschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901732C true DE901732C (de) 1954-01-14

Family

ID=7295177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10517A Expired DE901732C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Schaufenster-Reklameschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901732C (de) Schaufenster-Reklameschild
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
DE831687C (de) Lichtstreuvorrichtung fuer Leuchtstofflampen oder Roehren
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE545184C (de) Beleuchtungskoerper zur Beleuchtung von Strassen oder anderen Flaechen des Erdbodens und als Verkehrszeichen fuer Luftfahrzeuge
DE2630556A1 (de) Beleuchtungskoerper
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE649074C (de) Einrichtung zur Belebung von Leuchtroehren
AT119245B (de) Schaufenstergerät.
DE645398C (de) Leuchtschild in Gestalt einer Spiegelreklamevorrichtung
DE1853209U (de) Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten.
DE437446C (de) Lichtsoffitte
DE831964C (de) Verkehrszeichentafel
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege
DE472163C (de) Reklame-Beleuchtungsanlage fuer Schaufenster
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
DE445544C (de) Reklamevorrichtung in Form einer Anzahl schwenkbar miteinander verbundener Glieder
DE2234054C3 (de) Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder
AT142828B (de) Leuchte.
DE532320C (de) Umsteckbare elektrische Leuchte
DE1070565B (de)
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE465190C (de) Elektrische Lampe fuer Schaufensterbeleuchtung u. dgl.