DE488873C - Elektrische Reklamebeleuchtung - Google Patents

Elektrische Reklamebeleuchtung

Info

Publication number
DE488873C
DE488873C DEZ17719D DEZ0017719D DE488873C DE 488873 C DE488873 C DE 488873C DE Z17719 D DEZ17719 D DE Z17719D DE Z0017719 D DEZ0017719 D DE Z0017719D DE 488873 C DE488873 C DE 488873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filled
glass
lighting
incandescent lamps
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ17719D priority Critical patent/DE488873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488873C publication Critical patent/DE488873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/26Signs formed by electric discharge tubes

Description

  • Elektrische Reklamebeleuchtung Die vorliegende Erfindung bezweckt eine erhöhte Effektbeleuchtung bei Glasröhren, welche mit einer Farbflüssigkeit gefüllt sind. Diese bereits bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die hinter den Glasröhren befindliche Lichtquelle sichtbar ist und dadurch die Lichtwirkung der Glasröhren stark beeinträchtigt wird. Man hat deshalb bereits mit Edelgasen gefüllte Leuchtröhren verwendet. Diese Beleuchtungsart hat zwar den Vorteil einer günstigen Beleuchtungswirkung, es können jedoch dabei nur Glasröhren bis zu etwa 22 mm verwendet werden, und außerdem bewegen sich die Farbtöne dieser Beleuchtungsvorrichtungen nur in den drei Stufen Rot, Blau und Grün.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Wirkung der mit Edelgasen gefüllten Röhren zu erzielen, ohne dabei in der Größe des Durchmessers der Röhren beschränkt und nur auf die Farbtöne Rot, Blau und Grün, angewiesen zu sein. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß ein mit einer beliebig farbigen Flüssigkeit gefüllter, durchsichtiger Körper aus Glas o. dgl. verwendet wird, -der mittels Glühlampen unter Zwischenschaltung einer Mattscheibe zwischen dieser und dem Farbflüssigkeitskörper beleuchtet wird.
  • Die Verwendung von Mattscheiben ist an sich schon früher bekannt geworden. Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich jedoch um die Kombination dreier Elemente, und zwar um den mit einer farbigen Flüssigkeit gefüllten Körper, um die zur Beleuchtung dienende Glühlampe und die zwischen, Flüssigkeitskörper und Lichtquelle geschaltete Mattscheibe.
  • Das von den Glühlampen erzeugte Licht wird gemäß der Erfindung durch eine Mattglasscheibe, welche das Licht verteilt, auf die mit Farbflüssigkeit gefüllten Glasröhren geworfen und von dieser nach außen hin reflektiert.
  • Man kann auch das von der Glühlampe ausgehendeLichtunmittelbar auf die mitFarbflüssigkeit gefüllte Glasröhre werfen. Die Lichtverteilung wird in diesem Falle beiviTkt dadurch, daß- mindestens die den Glühlampen zugewandte Seite@der Glasröhre mattiert ist.
  • Die Füllung der Glasröhren besteht aus Flüssigkeiten, welche Anilin- und Teerfarbstoffe lösen und jeder Temperatur standhalten. Durch die Füllung ist eine erhöhte Auswertung der Lichtquelle bedingt. Die Erfindung kann Verwendung finden in Form von Buchstaben, Ornamenten, Tlluminationsbeleuchtung, Schaufenster- und Raumbeleuchtung o. dgl.
  • Abb. A der Zeichnung stellt dar die Draufsicht des Buchstabens H, Abb. B den Querschnitt des einen Schenkels in Ausführung mit Mattglasscheibe, Abb. C -den Querschnitt des anderen Schenkels ohne Mattglasscheibe mit mattierter Röhre, Abb. D einen Längsschnitt mit Mattglasscheibe, Abb. E einen Längsschnitt ohne Mattglasscheibe und mattierter Röhre.
  • Es stellen dar f das Unterteil, d das Oberteil de§ Blechkörpers, e die Glühlampenfassung, c die Glühlampe, lt die mit Flüssigkeit gefüllte Glasröhre mit Füllzapfen und Mattvierung, a Bronzefedern für die Lagerung und Befestigung der Glasröhren und g die Mattglasscheibe (Abb. B).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Reklamebeleuchtung, gekennzeichnet durch mit farbigen Flüssigkeiten gefüllte, durchsichtige Körper aus Glas o. dgl., welche mittels Glühlampen und :einer zwischen den Glühlampen und den mit gefärbter Flüssigkeit gefüllten Körpern eingeschalteten Mattscheibe beleuchtet werden. 2: Ausführungsform gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der die gefärbte Flüssigkeit umschließende, durchsichtige Hohlkörper an seiner den Glühlampen zugekehrten Seite selbst die Mattierung trägt.
DEZ17719D Elektrische Reklamebeleuchtung Expired DE488873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17719D DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17719D DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488873C true DE488873C (de) 1930-06-13

Family

ID=7624384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17719D Expired DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488873C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744660C (de) * 1942-11-24 1952-06-30 Oskar A Ringleb Berlin Wannsee Als Zeichen ausgebildeter Hohlkoerper aus transparentem Werkstoff
DE860740C (de) * 1951-02-03 1952-12-22 Constantin Graf Von Berckheim Glasbehaelter
DE904495C (de) * 1942-11-24 1954-02-18 Dr Oskar A Ringleb Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744660C (de) * 1942-11-24 1952-06-30 Oskar A Ringleb Berlin Wannsee Als Zeichen ausgebildeter Hohlkoerper aus transparentem Werkstoff
DE904495C (de) * 1942-11-24 1954-02-18 Dr Oskar A Ringleb Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE860740C (de) * 1951-02-03 1952-12-22 Constantin Graf Von Berckheim Glasbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE479484C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit in der Achsrichtung des Fluessigkeitsstandglases wirkendem Beleuchtungskoerper
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE555453C (de) Verkehrsleuchtsaeule
DE612344C (de) Zur Spannungsueberwachung dienende Gluehlampe
DE592984C (de) Leuchtschild fuer Signal- oder Reklamezwecke
DE490144C (de) Leuchtschild
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE828041C (de) Reklameeinrichtung
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE680234C (de) Kistenfoermiger gekuehlter Ladentisch oder Schaukasten
CH149852A (de) Elektrische Beleuchtungslampe, insbesondere für Schaufenster.
DE527157C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE433400C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Zeichen und Anweisungen, welche von einem in ver-kehrsreichen Strassen und Plaetzen auf einem in das Strassenpflaster, die Bordschwelle oder Verkehrsinsel eingebauten Transparentkasten stehenden Verkehrsbeamten gegeben werden
DE561253C (de) Zeichenplatte
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
DE600699C (de) Leuchtschaltbild, bei welchem die Leitungen durch Leuchtroehren dargestellt werden
DE671041C (de) Vorrichtung an Leuchten, insbesondere Gasgluehlichtlampen, zur Abblendung und Umwandlung in Wegweiser fuer Luftschutzzwecke
CH138157A (de) Lichtreklamekasten mit auswechselbarer Reklame, der zugleich zur Schaufensterbeleuchtung dient.
DE594701C (de) Verkehrs-, Signal- und Warnzeichen, das durch auftreffendes Licht farbig erscheint
DE502542C (de) Doppelseitiger Leuchtkasten fuer Gasbeleuchtung
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild