DE872032C - Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre - Google Patents

Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre

Info

Publication number
DE872032C
DE872032C DES26175A DES0026175A DE872032C DE 872032 C DE872032 C DE 872032C DE S26175 A DES26175 A DE S26175A DE S0026175 A DES0026175 A DE S0026175A DE 872032 C DE872032 C DE 872032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
colored
colorless
lamp
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26175A
Other languages
English (en)
Inventor
Ermenegildo Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE872032C publication Critical patent/DE872032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß: die Fluoreszenzlampen bzw. -röhren, die sich dank ihrer besonderen wirtschaftlichen Vorteile immer mehr verbreitern, ziemliche Nachteile in bezug der Qualität des von ihnen ausgestrahlten Lichtes aufweisen, das die natürlichen Farben der bestrahlten Gegenstände verändert und verunstaltet und unschönes Aussehen verleiht. Viele Versuche sind schon ausgeführt worden, um von solchen Lichtquellen ausgestrahltes Licht zu verbessern. So wurden die Lichtquellen mit einer einheitlichen Farbe überzogen oder es wurde die Fluoreszenzmischung· verändert. Ein zufriedenstellendes Ergebnis wurde nicht erzielt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem von den Lampen und insbesondere von den Fluoreszenzröhren ausgestrahlten Licht die Kennzeichen des natürlichen Lichtes zu verleihen. Die Lösung der Aufgabe besteht darin,, daß die Lichtquelle teilweise mit einem Filter umhüllt ist, das eine Mehrheit von kleinen, farbigen, von durchsichtigen bzw. durchscheinenden Zonen unterbrochenen Zonen aufweist, wobei die Verteilung und Bestimmung der gefärbten Zonen, je nach der Art der Lichtquelle, der Farben der Gegenstände und des zu erleuchtenden Raumes ausgeführt ist.
Außer auf Fluoreszenzröhren, kann das, Verfahren nach der Erfindung auch bei andern, beliebigen Lichtquellen angewendet werden, und zwar insbesondere bei Lumineszenzlampen mit kalter Kathode, bei Bogenlampen, bei gewöhnlichen Glühlampen, bei Lampen mit Magnesiumblitzzündung, bei Straßenlampen, auch solchen, die mit Scheinwerfer und Diffusor versehen sind1, sowie auch bei Kraftwagenscheinwerfern.
Durch eine geeignete Verteilung der verschiedenen Farben und Auswahl des* Verhältnisses1 zwischen
gefärbten und farblosen Zonen kann man· überraschende Wirkungen erhalten, und dies nicht nur um· eine streng natürliche Beleuchtung nachzuahmen, sondern auch um nach Wunsch Beleuchtungen zu erzeugen, die besondere, dem Auge dienliche Wirkungen ergeben.
Die mehrfarbigen Zonen werden vorzugsweise auf dem Glas selbst erzeugt, das den natürlichen Schutz der Lampen bildet, und zwar entweder auf ίο der Außenwand des Glases oder Innenwand oder auch in dem. Glas selbst während dessen Herstellung. Die oberflächliche Anbringung kann z. B-. vermittels Färbung, Anstrich, Abziehbilder bzw. anderer beliebiger Mittel erreicht werden.
Die Lichtquelle kann auch teilweise umhüllt sein, die Hülle ist durchsichtig bzw. durchleuchtend und weist eine Mehrheit farbiger Zonen auf, z. B·. Punkte, scheckige Zonen, Streifen u. dgl. von verschiedenen Farben. Diese gefärbten unterbrochenen Zonen könneu auch Zeichnungen, Figuren bzw. Schriften bilden, wobei sie aber ihre optische Aufgabe beibehalten, und zwar das aus- der Fluoreszenzquelle ausgestrahlte Licht zu filtrieren, indem sie eine Anzahl dünner buntfarbiger Lichtbündel erzeugen, die sich in einer ganz kleinen Entfernung der Lichtquelle (5 bis 10 cm) verschmelzen, in der Weise, daß sie ein dem natürlichen Licht ganz ähnliches Licht erzeugen.
Die buntfarbige Hülle od. dgl. kann außer auf der Lampe auch als selbständiger Schirm· vorgesehen sein, der die Form der Lampe, aber auch eine andere Form aufweisen kann und aus Glas. bzw. anderem durchsichtigen Material besteht.
Die Hülle bzw. der buntfarbige Schirm kann an den Lampenkolben anliegend angebracht werden oder diesen umfassend in kleiner' Entfernung hiervon.
Es können auch, um neuartige Wirkungen zu erzielen·, auswechselbare Schirme bzw. Blenden vorgesehen sein, die nicht nur die Ausleuchtung des Raumes, sondern auch die Verzierung und Ausstattung des Raumes verbessern sollen.
Die Zeichnung zeigt in Abb. 1, 2 und 3 drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. 'Gemäß Abb. 1 ist das Glas der Fluoreszenzröhre selbst so bemalt worden, daß auf ihr die gewollten buntfarbigen Zonen gebildet werden, die zur Umwandlung des Fluoreszenzlichtes in Sonnenlicht notwendig sind, und zwar sind die Zonen 1 in Rot, die Zonen 2 in Violett, die Zonen 3 in Grün, die Zonen 4 in Blau gefärbt, während die Zonen 5 farblos sind. Die unterbrochenen buntfarbigen Zonen können durch gleichmäßig verteilte Punkte, Linien oder auch durch Linien gebildet sein, die eine Zeichnung ergeben;, wie dies in den Teilen A und B der Abb. 2 und in den Teilen Q, D1 B der Abb. 3 der Fall ist. Endlich können die unterbrochenen buntfarbigen Zonen so verteilt und ausgeführt sein, daß sie Schriften bilden, wie dies im Fall P der Abb. 3 dargestellt ist. ■
Zeichnungen A sind ζ. B. für Obstgeschäfte geeignet, Zeichnungen Έ für !Blumengeschäfte, 'Zeichnungen C für Mechanikwerkstätten usw. Sie können zusätzlich in Form von Beschriftung od. dgl. Angaben über die Geschäftsart machen.
Die Anzahl und die Oberfläche der unterbrochenen buntfarbigen Zonen im Vergleich zu den farblosen wird je nach der Qualität und der Stärke der Stromquelle und der Farbe der zu beleuchtenden Gegenstände ermittelt werden.
Die den unterbrochenen Zonen gegebenen Farben können die einzelnen Grundfarben des Sonnenspektrums sein bzw. eine Mischung derselben.
Im wesentlichen ist nach der vorliegenden Erfindung die Lichtquelle von einer Art Gitter bzw. Filter umgeben, welches eine Anzahl von Zonen aufweist, die wenigstens eine in geeigneter Weise dosierte Färbung aufweisen, um das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht in ein solches; umzuwandeln, das dem Sonnenlicht ähnlich ist und gegebenenfalls ästhetische Effekte besitzt.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lampe, insbesondere Fluoreszenzröhre, dadurch gekennzeichnet, daß deren Oberfläche von farblosen Zonen unterbrochene, gefärbte Zonen aufweist.
2. Lampe, insbesondere Fluoreszenzröhre, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe durch eine Hülle umfaßt ist, die farbige, von farblosen Zonen unterbrochene Zonen aufweist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daßi die farbigen bzw. buntfarbigen Zonen aus Punkten, Streifen u. dgl, verschiedener Farbe bestehen.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die gefärbten Zonen aus solchen Linien und Punkten, bestehen, die Zeichnungen bzw. Schriften darstellen.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen. 1 bis 4, daidurch gekennzeichnet, daß die farblosen Zonen klar durchsichtig sind. #
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, da- i°5 durch gekennzeichnet, daß die farblosen Zonen durchscheinend sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßi eine die einzelnen Zonen aufweisende Hülle leicht lösbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßi dieselbe auf der Innenseite einen buntfarbigen, von farblosen oder durchbrochenen Zonen unterbrochenen Belag aufweist,
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper selbst verschiedene gefärbte und farblose Zonen einschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES26175A 1950-12-02 1951-12-04 Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre Expired DE872032C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT297602X 1950-12-02
IT270151X 1951-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872032C true DE872032C (de) 1953-03-30

Family

ID=26328705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26175A Expired DE872032C (de) 1950-12-02 1951-12-04 Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH297602A (de)
DE (1) DE872032C (de)
FR (1) FR1046102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142568B (de) * 1957-02-04 1963-01-24 Eclairage Soc Franc Lichtfilter zur Beseitigung von unerwuenschten und blendenden Strahlenanteilen fuer eine Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142568B (de) * 1957-02-04 1963-01-24 Eclairage Soc Franc Lichtfilter zur Beseitigung von unerwuenschten und blendenden Strahlenanteilen fuer eine Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH297602A (it) 1954-03-31
FR1046102A (fr) 1953-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE2723472A1 (de) Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE832638C (de) Leuchtkoerper aus lichtdurchlaessigem organischem Glas
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE652165C (de) Leuchtschild
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE29502515U1 (de) Dekorativer Beleuchtungskörper
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE490144C (de) Leuchtschild
DE493980C (de) Elektrisch beleuchteter Spielzeug-Christbaum
DE484729C (de) Leuchteinfassung fuer Tanzteppiche
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE527205C (de) Herstellung von Reklame-, Zier- und Beleuchtungsgegenstaenden
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE935471C (de) Flaches Leuchtschild
DE351325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tageslicht mit kuenstlichen Lichtquel
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
DE102240C (de)
DE202004014269U1 (de) Lichtdurchlässige Anordnung für Dekorationselemente