DE412598C - Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle - Google Patents

Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle

Info

Publication number
DE412598C
DE412598C DEM83375D DEM0083375D DE412598C DE 412598 C DE412598 C DE 412598C DE M83375 D DEM83375 D DE M83375D DE M0083375 D DEM0083375 D DE M0083375D DE 412598 C DE412598 C DE 412598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
light source
box
wall
internal light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE412598C publication Critical patent/DE412598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs

Description

  • Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle. Die Erfindung bezieht sich auf ein Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle, bei dem in der lichtundurchlässigen Wand lichtdurchlässige Körper vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß besteht der einzelne Körper im Gegensatz zu den bekannten, Zeichen darstellenden Körpern, deren hintere Zapfen die Kastenwand durchdringen, oder Hohlgläsern oder endlich strahlenbrechenden Linsen in einem lichtdurchlassenden Kopfbolzen, der in Löcher der Kastenwand punktweise nietenartig derart eingesteckt wird, daß der in den Kasten ragende Schaft oder Bolzen des Kopfbolzens das empfangende Licht in dem auf der Vorderfläche der Kastenwand vorstehenden Kopf leitet und darin verbreitet.
  • Ein Körper dieser Art bietet die mannigfachsten Vorteile beim Hervorrufen von leuchtenden Anzeigen, Figuren, Verzierungen usw. Dävon sind folgende hervorzuheben: i. Die Herstellung der Kopfbolzen in Massen ist einfach und leicht; auf den Schaft oder Bolzen, z. B. aus Rohglas, wird der massive Kopf geformt.
  • a. Die Befestigung der Körper in der Wand geschieht durch Einstecken der Kopfbolzen in gebohrte Löcher der Wand, ohne besondere Vorkehrungen.
  • 3. Eine Lichtquelle genügt, die seitlich, unabhängig von der Lage der Kopfbolzen, angeordnet sein kann, so daß eine beträchtliche Verminderung der Lichtenergie und dadurch auch der Betriebskosten erreicht wird.
  • q.. Es bietet sich eine große Mannigfaltigkeit in kunstvollen, figürlichen Darstellungen, da die Kopfbolzen bis auf einen Millimeter Durchmesser ausgeführt werden können.
  • 5. Man kann die Körper in der Weise verwenden, daß nur die im Kastenschild gegen Wetterunbilden geschützten Bolzen mit einer Farbschicht bestrichen werden, wogegen die Köpfe blank - oder matt, aber ungefärbt bleiben.
  • 6. Bei matt ausgeführtem Kopf wird die Diffusion des Lichtes nach allen Richtungen gesichert, so daß der Beobachter auch von einem von der Wand sehr schräg _ liegenden Standorte aus die Lichtdarstellung deutlich erkennen kann.
  • Auf der Zeichnung zeigen in einem Ausführungsbeispiel Abb. i den wagerechten Schnitt durch einen mit den Kopfbolzen ausgerüsteten Kasten und Abb. a das Schaubild eines solchen Kastens. Jeder lichtdurchlässige Körper (aus Glas, Quarz, Opal, Kristall, weichem Porzellan o. dgl.) besteht aus einem Kopf i von beliebiger Form und einem Schaft oder Bolzen 2 von beliebigem Querschnitt, und dieser Körper wird wie cin Niet in die Wand 3 des Kastens q. eingesetzt. Der Kasten q., dessen Wand undurchsichtig ist (daher auch mehr oder weniger durchsichtig sein kann), wird von innen durch Lampen 5, z. B. wie in Abb. i angedeutet ist, beleuchtet.
  • Unter diesen Bedingungen wird der Bolzen 2 das von ihm empfangene Licht in der vollen Ausdehnung des Körpers verbreiten, so daß der Kopf i auf der Vorderseite der Wand 3 als erleuchteter Punkt erscheint, obgleich er der Lichtquelle nicht unmittelbar ausgesetzt ist.
  • Der Kopf i selbst kann jede beliebige Form annehmen, teilweise oder ganz gefärbt, gemattet, geschliffen, metallisiert oder durch irgendwelche anderen Mittel vervollkommnet sein, um überraschende Lichteffekte hervorzubringen-.
  • Mit einem Kopf i können auch mehrere gerade oder gekrümmte Schäfte oder Bolzen 2 vereinigt werden, und es können auch die letzteren selbst gefärbt sein, um farbiges Licht zu dem Kopf i zu leiten.
  • Indem man die Körper der beschriebenen Art punktweise aneinanderreiht, nach Form, Größe und Farbe ordnet, lassen sich Aufschriften oder Figuren und Verzierungen in mannigfachster Weise nach einer vorher bestimmten Vorlage festsetzen.
  • Aus Abb.2 ist ersichtlich, wie z. B. Buchstaben aus einer großen Anzahl von Einzelkörpern (i, 2) auf der Wand 3 leuchtend entstehen.
  • Außer für Reklameschilder eignet sich die Erfindung auch zur Beleuchtung öffentlicher Gebäude, für dekorative Zwecke, für Lichtsignale und Leuchtvorrichtungen beliebiger Art.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRücHE: i. Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle, bei dem in der lichtundurchlässigen Wand lichtdurchlässige Körper vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Körper Kopfbolzen (i, 2) sind, die in Löcher der Wand (3) von außen punktweise nebeneinander eingesteckt werden.
  2. 2. Kastenschild gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (i) des Kopfbolzens ungefärbt und gemattet und der Schaft oder Bolzen (2) des Kopfbolzens gefärbt ist.
DEM83375D 1923-05-19 1923-12-22 Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle Expired DE412598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR412598X 1923-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412598C true DE412598C (de) 1925-04-23

Family

ID=8897795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83375D Expired DE412598C (de) 1923-05-19 1923-12-22 Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE409445C (de) Wand mit leuchtenden Anzeigen
DE652165C (de) Leuchtschild
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE202017103133U1 (de) Schmuckanordnung mit einer Suspensionswirkung
DE478515C (de) Leuchtendes Schild u. dgl.
DE441887C (de) Leuchtkastenschild fuer Tag- und Nachtreklame mit auswechselbarer, mehrzeilig eingeteilter Vorderwand als Buchstabentraeger
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
CH460515A (de) Lichtreklameeinrichtung
DE459173C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abfahrtzeiten und Vorfuehren von auswechselbaren Reklameanzeigen o. dgl. an Strassenbahnmasten, Laternenpfaehlen o. dgl.
DE836288C (de) Lichtreklame
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE507123C (de) Reklameleuchtschild mit indirekter Belichtung und spiegelnder Rueckwand (Tageslicht-Spiegelreklameschild)
DE586624C (de) Plastisches Reklamezeichen
DE489895C (de) Lichtreklameapparat fuer Tag- und Nachtgebrauch
DE409444C (de) Leuchtschild
DE445544C (de) Reklamevorrichtung in Form einer Anzahl schwenkbar miteinander verbundener Glieder
AT131214B (de) Leuchtschild.
AT145272B (de) Elektrisches Leuchtschild.
AT65568B (de) Einrichtung zur Vorführung von Reklammeaufschrifter für Tag- und Nachtreklame.
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken