DE3710241C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710241C2
DE3710241C2 DE19873710241 DE3710241A DE3710241C2 DE 3710241 C2 DE3710241 C2 DE 3710241C2 DE 19873710241 DE19873710241 DE 19873710241 DE 3710241 A DE3710241 A DE 3710241A DE 3710241 C2 DE3710241 C2 DE 3710241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
reflector arrangement
burner
mirror
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873710241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710241A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dipl.-Ing. 8225 Traunreut De Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873710241 priority Critical patent/DE3710241A1/de
Publication of DE3710241A1 publication Critical patent/DE3710241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710241C2 publication Critical patent/DE3710241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine breitstrahlende Außenleuch­ te mit einer einen dünnen stabförmigen Brenner aufweisenden Hochdrucklampe, und einer Reflektoranordnung mit zwei sich oberhalb der Hochdrucklampe vereinigenden, hinsichtlich der Brennerachse und senkrecht hierzu konkav gekrümmten Längssei­ ten, bei der, ausgehend von der Mitte des Spiegeldachs der Re­ flektoranordnung zu dem den Abschirmrand darstellenden Spie­ gelrand hin, die konkave Krümmung der Längsseiten senkrecht zur Brennerachse aufeinander folgende Krümmungsabschnitte mit zu­ nehmendem Krümmungsradius aufweist.
Außenleuchten dieser Art sind beispielsweise aus den DE-GM 19 16 324, DE-GM 81 38 119 und der GB-PS 20 82 307 bekannt. Um mit solchen Leuchten einen möglichst großen Bereich ausleuchten zu können, wird von um die Längsachse der Hoch­ drucklampe in parabolischer Form gebogenen Reflektoren Gebrauch gemacht. Um hierbei die durch Fokussierungseffekte bedingten Licht- und Schattenstreifen auf der ausgeleuchteten Fläche zu vermeiden, ist es üblich, den Reflektoren eine Facettenstruktur zu geben, deren Facetten sowohl in ihrer Erstreckung parallel zur Brennerachse der Hochdrucklampe als auch senkrecht hierzu konkav gekrümmt sind. Mit Hilfe der von der Lichtaustrittsöff­ nung hin zum Spiegeldach streifenförmig übereinander angeordneten Facettenspiegeln wird erreicht, daß das Spiegelbild des Brenners der Hochdrucklampe von der Reflektormitte zum Rand hin übereinander abgebildet wird und auf diese Weise durch diese Überlagerung der verschiedenen Spiegelbilder für die auszuleuchtende Fläche eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht wird. Dieses gewünschte Ergebnis wird allerdings nur solange erhalten, wie die unstetigen Übergänge der aneinander grenzenden Facetten nicht ihrerseits zu störenden Lichteffekten Anlaß geben. Wie die Praxis zeigt, sind diese erwähnten unstetigen Übergänge umso unkritischer, je größer der Durchmesser des vom Brenner der Hochdrucklampe erzeugten Lichtbogens ist.
Bei der Verwendung von Hochdrucklampen mit dünnen Brennern, wie sie beispielsweise Natriumdampf-Hochdrucklampen mit klarem Kolben (NAV-T) und Metall-Halogendampf-Hochdrucklampen mit klarem Kolben (HQI-T) geringer Wattleistung (100 W) aufweisen, machen sich diese Übergänge in Form von Lichtreflexen in der auszuleuchtenden Fläche störend bemerkbar. Um diese unerwünschten Lichtreflexe zu vermeiden, müßten die Übergänge zwischen aufeinander folgenden Facetten praktisch auf eine scharfe Kante reduziert werden. Dies erfordert, sofern dies überhaupt auch nur annähernd verwirklicht werden kann, einen außerordentlich hohen fertigungstechnischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Außenleuchte der eingangs erwähnten Art eine Reflektoranordnung anzugeben, die auch bei Einsatz von Hochdrucklampen mit einem sehr kleinen Durchmesser des Lichtbogens in der Größenordnung weniger Millimeter bei vertret­ barem Fertigungsaufwand eine gleichmäßige Ausleuchtung größerer Flächen zuläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Außenleuchte mit Reflektoranordnung und Hochdrucklampe,
Fig. 2 und 3 den Aufbau und die Wirkungsweise der Rflektoran­ ordnung der Hochdrucklampe nach Fig. 1 näher erläuternde Darstellung der ausgeleuchteten Spiegelflächen durch den Brenner der Hochdrucklampe sowie der Krümmungsabschnitte der Längsseiten der Reflektoranordnung.
Das Ausführungsbeispiel einer breitstrahlenden Außenleuchte 1, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, weist einen Gehäuserahmen 2 auf, der an dem nur teilweise dargestellten Mast 3 befestigt ist. Der Gehäuserahmen 2, der an der Oberseite mit der Abdeckhaube 4 abgeschlossen ist, ist mit einer innerhalb der Reflektoranordnung 5 in einer Lampenfassung 6 angeordneten Hochdrucklampe 7, und zwar einer Natriumdampf(NAV-T)- bzw. Metallhalogendampf (HQT)-Hochdrucklampe geringer Wattleistung, versehen. Im Bereich der Reflektoranordnung 5 ist die Lichtaustrittsöffnung an der Unterseite des Gehäusegrundrahmens 2 mit einer transparenten Glasabdeckung 8 verschlossen.
Die Reflektoranordnung 5, die entweder eine Reflektorhaube oder eine Anordnung von Spiegelschalen sein kann, besteht, wie die Aufsicht in Fig. 2 und der Schnitt III/III nach Fig. 3 zeigen, aus zwei sich oberhalb der Hochdrucklampe 7 vereinigenden, hin­ sichtlich der Brennerachse und senkrecht hierzu konkav gekrümm­ ten Längsseiten 9 sowie zwei die Längsseiten an beiden Enden ergänzenden Stirnseiten 10 und 11. Die Längsseiten 9 sind stetig verlaufende gekrümmte Spiegelflächen, die so ge­ staltet sind, daß die Spiegelbilder 12 des Brenners (7a) der Hochdrucklampe 7 bei nur geringfügiger Verbreiterung des Bren­ nerdurchmessers in der Länge annähernd auf die Länge der Längsseiten auseinander gezogen sind.
In den Fig. 2 und 3 sind drei Spiegelbilder 12 des Brenners der Hochdrucklampe 7 für drei Ausstrahlungswinkel γ 1, 2 und 3 mit den in Fig. 3 eingezeichneten Lichtstrahlen s 1, s 2 und s 3 angegeben. Diese bestimmte Art der Defokussierung der Spiegelbilder 12 des Brenners 7a der Hochdrucklampe 7 wird dadurch erreicht, daß, ausgehend von der Mitte des Spiegel­ daches der Reflektoranordnung zu dem den Abschirmrand darstel­ lenden Spiegelrand hin, die konkave Krümmung der Längsseiten 9 senkrecht zur Brennerachse aufeinanderfolgende Krümmungsab­ schnitte KA 1 und KA 2 aufweist, deren Krümmungsradien r 1 und r 2 bei sich außerhalb der Hochdrucklampe 7 befindlichen Krüm­ mungsmittelpunkten m 1 und m 2 der Krümmungsabschnitte KA1 und KA2, in Richtung vom Spiegeldach zum Abschirmrand hin größer werden.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß der Krümmungsradius r 2 des Krümmungsabschnitts KA 2 auf seiten des Spiegelrandes der Reflektoranordnung 5 nur wenig größer gewählt ist als die halbe Breite a der Lichtöffnung der Reflektoranordnung 5 im Schnitt III/III. Der Krümmungsradius r 1 des bis zur Spiegelmitte reichen­ den Krümmungsabschnitts KA 1 ist seinerseits kleiner als die halbe Breite a der Lichtöffnung in der Schnittebene III/III. Der in Fig. 2 angegebene Krümmungsradius RK mit dem Kreismittel­ punkt MK in Ebenen parallel zur Brennerachsenebene hat vorzugs­ weise einen Wert in den Grenzen <2a und <2,5a.
Die Kreismittelpunkte m 1 und m 2 für die Krümmungsabschnitte KA 1 und KA 2 mit den Krümmungsradien r 1 und r 2 sind in der Schnitt­ ebene III/III so um die Hochdrucklampe 7 herum angeordnet, daß das an den Längsseiten 9 der Reflektoranordnung 5 reflektierte Licht möglichst nicht in die Hochdrucklampe 7 reflektiert wird sondern nach außen abgestrahlt wird.
Wie die Darstellung der Reflektoranordnung 5 nach den Fig. 2 und 3 erkennen läßt, gehen die Krümmungsabschnitte KA 1 und KA 2 stetig ineinander über. Das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel mit aus lediglich zwei Krümmungsabschnitten KA 1 und KA 2 bestehenden Längsseiten 9 der Reflektoranordnung 5 stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsform dar. Die Längsseiten 9 können selbstverständlich auch mehr als zwei Krümmungsabschnitte aufweisen. Wichtig ist in diesem Zusammen­ hang nur, daß ausgehend von dem Krümmungsabschnitt mit dem größten Krümmungsradius, der auf einer Seite vom Spiegelrand der Reflektoranordnung begrenzt ist, die sich daran anschließenden Krümmungsabschnitte bis hin zu dem Krümmungsabschnitt, der bis zur Spiegelmitte reicht, die Krümmungsradien der aufeinander folgenden Krümmungsabschnitte immer kleiner werden.

Claims (5)

1. Breitstrahlende Außenleuchte mit einer einen dünnen stabför­ migen Brenner aufweisenden Hochdrucklampe, und einer Reflektor­ anordnung mit zwei sich oberhalb der Hochdrucklampe vereinigen­ den, hinsichtlich der Brennerachse und senkrecht hierzu konkav gekrümmten Längsseiten, bei der ausgehend von der Mitte des Spiegeldachs der Reflektoranordnung zu dem den Abschirmrand darstellenden Spiegelrand hin die konkave Krümmung der Längs­ seiten senkrecht zur Brennerachse aufeinander folgende Krüm­ mungsabschnitte mit zunehmendem Krümmungsradius aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen aneinander grenzenden Krümmungs­ abschnitten (KA1, KA2) der Längsseiten (9), deren Kreis­ mittelpunkt (m 1, m 2) sich außerhalb der Hochdrucklampe (7) befinden, stetig gestaltet sind, und daß die parabolische Krümmung der Längsseiten (9) der Reflektor­ anordnung (5) in Erstreckung der Brennerachse durch eine Kreiskrümmung mit einem Krümmungsradius (RK) in zur Brenner­ achsenebene parallelen Ebenen angenähert ist, der größer als die zweifache und kleiner als die zweieinhalbfache maximale halbe Breite (a) der Lichtöffnung der Reflektoranordnung ist, wodurch die Spiegelbilder (12) des Brenners (7a) bei nur geringfügiger Verbreiterung des Brennerdurchmessers in der Länge wenigstens annähernd auf die Länge der Längsseiten (9) auseinander gezogen sind.
2. Breitstrahlende Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Krümmungsradius (r 2) des vom Spiegelrand der Reflek­ toranordnung (5) begrenzten Krümmungsabschnitts (KA 2) einer Längsseite (9) nur unwesentlich größer als die maximale halbe Breite (a) der Lichtöffnung der Reflektoranordnung (5) senk­ recht zur Brennerachse ist.
3. Breitstrahlende Außenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Krümmungsradius (r 1) des bis zur Spiegelmitte der Reflektoranordnung (5) reichenden Krümmungsabschnittes (KA 1) einer Längsseite (9) kleiner als die maximale halbe Breite (a) der Lichtöffnung der Reflektoranordnung (5) senkrecht zur Brennerachse ist.
4. Breitstrahlende Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (9) aus lediglich zwei aneinandergrenzenden Krümmungsabschnitten (KA 1, KA 2) mit unterschiedlichen Krüm­ mungsradien (r 1, r 2) bestehen.
5. Breitstrahlende Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismittelpunkte (m 1, m 2) für die Krümmungsradien (r 1, r 2) der Krümmungsabschnitte (KA 1, KA 2) einer Längsseite (9) so festgelegt sind, daß das an den Längsseiten der Reflektoran­ ordnung (5) reflektierte Licht möglichst nicht in die Hochdruck­ lampe (7) reflektiert sondern nach außen abstrahlt.
DE19873710241 1987-03-27 1987-03-27 Aussenleuchte Granted DE3710241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710241 DE3710241A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Aussenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710241 DE3710241A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Aussenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710241A1 DE3710241A1 (de) 1988-10-06
DE3710241C2 true DE3710241C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6324195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710241 Granted DE3710241A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Aussenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111299A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Hellux Leuchten Leuchte mit spiegeloptik
DE19834195A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Außenleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2042984T3 (es) * 1988-12-14 1993-12-16 Whirlpool Europ Cuerpo calefactor radiante para aparatos de cocina.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916324U (de) * 1965-03-10 1965-05-26 Schroeder & Co G M B H Leuchte zur beleuchtung groesserer flaechen.
NL186466C (nl) * 1980-07-28 1992-03-16 Philips Nv Verlichtingsarmatuur.
AT379006B (de) * 1981-01-09 1985-11-11 Austria Email Eht Ag Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111299A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Hellux Leuchten Leuchte mit spiegeloptik
DE19834195A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Außenleuchte
DE19834195C2 (de) * 1998-07-29 2000-07-06 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710241A1 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE2417605C3 (de) Breitstrahlende Straßenleuchte
DE3125520C2 (de)
DE2144300B2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3740901A1 (de) Leuchte
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
DE3245177A1 (de) Reflektor
DE4336023A1 (de) Reflektorleuchte
DE1935927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE3737324C2 (de)
DE3710241C2 (de)
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
CH654898A5 (en) Wide-angle luminair having an essentially rod-shaped lamp
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3711366C2 (de)
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE1904982A1 (de) Breitstrahlende Leuchte fuer eine oder mehrere Lampen mit einem stabfoermigen Leuchtsystem,vorzugsweise eine Natriumdampf-Hochdrucklampe
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee