DE4204673A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE4204673A1
DE4204673A1 DE19924204673 DE4204673A DE4204673A1 DE 4204673 A1 DE4204673 A1 DE 4204673A1 DE 19924204673 DE19924204673 DE 19924204673 DE 4204673 A DE4204673 A DE 4204673A DE 4204673 A1 DE4204673 A1 DE 4204673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
auxiliary
opening
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924204673
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Harnischmacher
Stefan Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19924204673 priority Critical patent/DE4204673A1/de
Publication of DE4204673A1 publication Critical patent/DE4204673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Handleuchten, insbesondere explosionsgeschützte Hand­ leuchten, die in besonderem Einsatz stehen, besitzen eine Lampe, die im Reflektor sitzt und deren Licht als Spot­ licht bestimmte Leuchtaufgaben zu erfüllen hat. Der Re­ flektor kann dabei verstellt werden, damit unterschied­ liche Abstrahlwinkel erzielt werden können.
Wenn im Laufe des Betriebes die Ladekapazität der Batte­ rien oder der Akkumulatoren einen bestimmten Wert unter­ schreitet, schaltet sich die Lampe ab und eine neben der Lampe und ebenfalls im Reflektor untergebrachte Neben­ lampe beginnt zu leuchten, damit dann, wenn die Kapazität beim Betreiben der Leuchte diesen bestimmten Wert unter­ schreitet, noch eine ausreichende Restlichtmenge zur Ver­ fügung steht. Da die Nebenlampe eine geringe Leistung hat, wird dadurch auch eine Tiefentladung der Batterie bzw. des Akkumulators vermieden.
Um die Nebenlampe unterbringen zu können, befindet sich neben der Lampe (Hauptlampe) im Reflektor eine Öffnung mit einem Stutzen, in die bzw. den die Nebenlampe einge­ setzt ist. Dadurch ist die Abstrahlleistung der Haupt­ lampe und damit die Helligkeit des abgestrahlten Lichtes und die Reichweite der Leuchte eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Abstrahlleistung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist also die Nebenlampe nicht in den Re­ flektor eingesetzt, so daß sie von außen auch dann sicht­ bar ist, wenn sie nicht eingeschaltet ist, sondern befin­ det sich hinter dem Reflektor und beeinflußt die Reflek­ tierung des Lichtes nicht. Damit eine ausreichende Leuchtwirkung auch dann erreicht werden kann, wenn die Nebenlampe hinter dem Reflektor sitzt, ist der Nebenlampe erfindungsgemäß ein Reflektor zugeordnet, dessen Kontur einem Ellipsoid entspricht. Die Wendel der Nebenlampe sitzt dann natürlich im Brennpunkt des Ellipsoides. Der Abstand der Nebenlampe mit dem Nebenreflektor ist so be­ messen, daß die gesamte, von dem Nebenreflektor reflek­ tierte Lichtmenge durch die Öffnung hindurch gestrahlt wird.
Wenn der Reflektor aus einem verstellbaren Reflektorab­ schnitt und einem mittig die Lampe umgebenden, ortsfesten Innenreflektor, der gleichzeitig als Sockel dient, zusam­ mengesetzt ist, dann ist die Öffnung für die Nebenlampe in zweckmäßiger Weise im Innenreflektor vorgesehen.
Die von dem Nebenreflektor abgestrahlte Lichtmenge be­ sitzt eine durch den Ellipsoid vorgegebene Kegelform; die Öffnung ist dieser Kegelform demgemäß angepaßt. Somit ist der Durchmesser der Öffnung auf der Reflektierungsfläche des Innenreflektors kleiner als auf der nichtreflektie­ renden Außenfläche; die Öffnung bildet somit einen Konus, der zur Nebenlampe hin geöffnet ist und dessen Mantelli­ nien durch die vom freien Endbereich des Nebenreflektors reflektierten Lichtstrahlen bestimmt sind.
Wegen dieser Ausgestaltung ist die genutzte Fläche des Reflektors nur um ein sehr geringes Maß kleiner als die­ jenige ohne Öffnung, so daß der Verlust an abgestrahlter Lichtmenge bei Benutzung der Hauptlampe vernachlässigbar ist. Außerdem ist festzuhalten, daß die Öffnung entspre­ chend der Lage des Nebenreflektors sehr klein gemacht werden kann, wegen des Verlaufes der vom Nebenreflektor abgestrahlten Lichtstrahlen, die sich in einem Punkt oder in einem kleinen Querschnitt kreuzen. Wenn der Nebenre­ flektor so dem Reflektor zugeordnet ist, daß der Kreu­ zungspunkt der Lichtstrahlen in der Öffnung liegt, könnte - theoretisch - die Öffnung einen Durchmesser erhalten, der "Punktgröße" besitzt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Verbesserungen und weitere Ausge­ staltungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Figur eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Reflektoranordnung.
In einem Lampengehäuse 10, das ggf. mit einem Batteriege­ häuse zusammengesetzt werden kann, wie beispielsweise bei der Handleuchte Typ BWE 6.1 der Firma ABB CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, Bochum, verwirklicht, be­ findet sich ein Träger 11, an dem ein Innenreflektor 12, der gleichzeitig auch als Fassung für den Sockel einer Lampe 13 dient, befestigt ist. Der Innenreflektor 12 be­ sitzt eine Reflektionsfläche 14, die einen Stutzenbereich 15 umgibt, in die der Sockel 16 der Lampe 13 einsetzbar ist. Über durch den Boden 17 des Sockels hindurchgeführte Leitungen 18 wird die Lampe 13 mit Strom versorgt.
Der Innenreflektor 12 ist von einem Außenreflektor 19 um­ geben, der in Pfeilrichtung P hin- und herverschoben wer­ den kann, um die Abstrahlcharakteristik zu verändern.
Im Bereich der Reflektionsfläche 14 besitzt der Innenre­ flektor eine Öffnung 20 mit einer weiter unten darge­ stellten Form.
Hinter dem Innenreflektor befindet sich eine Nebenlampe 21, die in einem Haltestutzen 22 untergebracht ist, an den sich ein Nebenreflektor 23 anschließt, dessen Kontur ein Ellipsoid darstellt. Die Wendel 24 der Nebenlampe 21 befindet sich im Brennpunkt des Ellipsoids 23.
Die von der Nebenlampe 21 abgestrahlten Lichtstrahlen, beispielsweise die Lichtstrahlen 25 und 26, die den End­ bereich bzw. die Endkante des Nebenreflektors 23 tangie­ ren bzw. gerade noch vom Nebenreflektor abgestrahlt wer­ den, werden durch die Öffnung 20 als Strahlen 28 und 29 reflektiert. Damit diese Strahlen, die auf einem Kegel liegen, dessen Spitze sich in der Nähe der Reflektions­ fläche 14 oder in der Öffnung befinden kann, ohne we­ sentlichen Verlust durch die Öffnung hindurchtreten kön­ nen, ist die Öffnung 20 hierzu mit einer konischen Form versehen, die zur Nebenlampe hin geöffnet ist und deren Mantellinien 30 bzw. 31 durch die Lichtstrahlen 28 und 29 definiert sind. Der Konuswinkel alpha entspricht damit dem Kegelwinkel, den die Lichtstrahlen 28/29 einschlie­ ßen.
Bei dieser Ausgestaltung ist der Kreis, den die Öffnung 20 aus der Reflektionsfläche des Reflektors 12 anschnei­ det, am kleinsten. Selbstverständlich kann die Öffnung 29 auch anders gestaltet sein; bevorzugt wird jedenfalls eine Form gewählt, die dem Verlauf der durch die Öffnung fallenden Lichtstrahlen angepaßt ist; z. B. kann sich der Konus zur Reflektionsfläche des Reflektors 12 öffnen. Die besonders bevorzugte Ausführung ist in der Figur darge­ stellt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird das ge­ samte reflektierte Licht der Nebenlampe durch die Öffnung hindurch abgestrahlt.

Claims (4)

1. Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (10) und einem Reflektor (12, 19), in dessen Brennpunkt eine Lampe (13) vorgesehen ist, und mit einer Nebenlampe (21) vorzugs­ weise geringer Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12, 19) außermittig eine Öffnung (20) auf­ weist, hinter der die Nebenlampe (21) angeordnet ist, daß der Nebenlampe (21) ein eigener Nebenreflektor (23) zuge­ ordnet ist, dessen Kontur einem Ellipsoid entspricht, wo­ bei die Wendel (24) der Nebenlampe (21) im Brennpunkt des Ellipsoids angeordnet ist, und daß der Abstand der Neben­ lampe (21) mit dem Nebenreflektor (23) so bemessen ist, daß die vom Nebenreflektor (23) reflektierten Lichtstrah­ len (25, 26; 28, 29) vollständig durch die Öffnung (20) hindurch verlaufen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des durch die vom Nebenreflektor (23) re­ flektierten Lichtstrahlen der Nebenlampe (21) erzeugten Lichtkegels bezogen auf die Reflektionsfläche (14) des Reflektors (12, 19) vor oder in der Öffnung (20) liegt.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dessen Reflektor (19, 24) einen ortsfesten Innenreflektor (12) und einen verstellbaren Außenreflektor (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) im Innenreflektor angeordnet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) eine sich zur Neben­ lampe (21) hin sich erweiternde bzw. in Abstrahlrichtung sich verjüngende Konusform aufweist, deren Mantellinien (30) durch die von dem freien Endbereich (27) des Nebenreflektors (23) reflektierten Lichtstrahlen (28, 29) bestimmt sind.
DE19924204673 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte Withdrawn DE4204673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204673 DE4204673A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204673 DE4204673A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204673A1 true DE4204673A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204673 Withdrawn DE4204673A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204673A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508220A (en) * 1975-12-22 1978-04-19 Oldham & Son Ltd Portable electric lamp
DE2518539B2 (de) * 1974-04-25 1980-10-02 Berkey-Colortran, Inc., Burbank, Calif. (V.St.A.) Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung
US5077644A (en) * 1989-08-25 1991-12-31 Rayovac Corporation Reflector for hand held flashlight

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518539B2 (de) * 1974-04-25 1980-10-02 Berkey-Colortran, Inc., Burbank, Calif. (V.St.A.) Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung
GB1508220A (en) * 1975-12-22 1978-04-19 Oldham & Son Ltd Portable electric lamp
US5077644A (en) * 1989-08-25 1991-12-31 Rayovac Corporation Reflector for hand held flashlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129987T2 (de) Taschenlampe mit einer led
DE69937915T2 (de) Stablampe
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP1893910B1 (de) Tragbare leuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
DE4140325C2 (de) Operationsleuchte
DE9414763U1 (de) Leuchte
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP0921345A2 (de) Tragbare Lampe, insbesondere Taschenlampe
DE4204673A1 (de) Leuchte
EP0111818B1 (de) Tragbare Leuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3527878A1 (de) Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE102012003071B4 (de) Reflektorstrahler
DE3937889C1 (en) Electrical illuminator with lamp and reflector - has diffusor extending whole length of tubular envelope at distance from foil
EP1052449A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
DE10004613A1 (de) Leuchte
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
EP0703406A1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee