DE2745565C2 - Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers - Google Patents
Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen EntfernungsmessersInfo
- Publication number
- DE2745565C2 DE2745565C2 DE2745565A DE2745565A DE2745565C2 DE 2745565 C2 DE2745565 C2 DE 2745565C2 DE 2745565 A DE2745565 A DE 2745565A DE 2745565 A DE2745565 A DE 2745565A DE 2745565 C2 DE2745565 C2 DE 2745565C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optics
- coaxial
- transmission
- electro
- range finder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Measurement Of Optical Distance (AREA)
Description
— die koaxile Sende- und Empfangsoptik (Objektive 7, 10) und das Zielfernrohr (21) mit
ungebrochenem Strahlengang haben die gleiche optische Achse;
— ein Strahlenumlenker (Prisma (5), der den von einer Infrarot-Strahlung emittierenden Strahlungsquelle
(1) kommenden Sendestrahl in die optische Achse lenkt, ist im Bereich des Ortes
angeordnet, an welchem eine Zwischenabbildung de»- Strahlungsquelle (1) vorhanden ist;
— ein mindestens näherungsweise senkrecht zur gemeinsamen optischen Achse stehendes, infrarotes
Licht reflektierendes, dielektrisches Schichtensystem (6) ist derart angeordnet, daß
der vom Strahlenumlenker (5) herkommende Sendestrahl das Schichteas^stem nahezu senkrecht
trifft;
— das dielektrische Schichtensystem (6) ist für das sichtbare Licht durchlässig.
2. Koaxiale Sende- und Empfangsoptik nach Anspruch I1 dadurch gel.ennzei 'inet, daß zwischen
der Strahlungsquelle (1) a"d dem Strahlenumlenker (5) Zwischenabbildungsobjektive -'2, 3) vorgesehen
sind, die im Bereich der Brennebene des Sendeobjektives (7) ein Zwischenbild (4) der Leuchtquelle (1)
erzeugen.
3. Koaxiale Sende- und Empfangsoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsoptik
als ringförmiges Objektiv (10) ausgebildet ist, das als Linsen- oder Spiegelsystem
konstruiert ist
4. Koaxiale Sende- und Empfangsoptik nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das vom entfernten Reflektor reflektierte Empfangsstrahlenbündel (9) über die als dioptrisches
oder katadioptrisches, ringförmiges Objektiv (10) ausgebildete Empfangsoptik auf einen schräg zu der
optischen Achse der Empfangsoptik stehenden metallischen Oberflächenspiegel (11) geworfen und
von diesem Oberflächenspiegel zu einem Empfänger (12) zur nachfolgenden elektronischen Entfernungs-Auswertung
geführt wird.
5. Koaxiale Sende- und Empfangsoptik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Oberflächenspiegel (11) als Ring ausgebildet ist, so
daß der vom Schichtensystem (6) reflektierte Sendestrahl ungehindert durch die Öffnung des
ringförmigen Oberflächenspiegels (11) auf das Sendeobjektiv (7) gelangt und der Strahlengang des
Zielfernrohres (21) diese Öffnung ohne Beschneidung passiert.
Die Erfindung betrifft eine koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
zum Senden und Empfangen eines modulierten Lichtstrahlbündels für die Entfernungsbestimmung zu
einem entfernten Reflektor mit einem integrierten Zielfernrohr zum Visieren dieses Reflektors oder eines
anderen Ziels.
Es sind spezielle Theodolite, sogenannte Tachymeter, bekannt, mit denen gleichzeitig Richtungen und
Distanzen mit hoher Genauigkeit gemessen werden können. Üblicherweise erfolgt dabei die Richtunpsmessung
durch Ablesen von Teilkreisen und die Distanzmessung mittels einer Strichplattenskala im Fernrohr
und einer auf dem Zielpunkt aufgestellten Meßlatte. Für die Distanzmessung sind seit einiger Zeit elektrooptische
Distanzmesser bekannt, welche auf dem Prinzip
'S der Phasenmessung oder der Laufzeitmessung beruhen,
und die einen Sender mit einer Senderoptik sowie einen Empfänger mit einer Empfangsoptik enthalten. Es ist
naheliegend, solche Geräte mit einem Theodoliten zu kombinieren. Diese bekannte Kombination enthält dann
die Sende- und Empfangsoptik des Distanzmessers sowie ein Zielfernrohr. Aus Gründen des technischen
Aufwandes, der Gewichtseinsparung und der gegenseitigen
Justierung der verschiedenen optischen Teilsysteme ist es zweckmäßig, Sende- und Empfangsoptik als
Koaxialsystem mit in diesem integrierten Zielfernrohr auszubilden.
Bekannt ist aus der DD-PS 64 321 ein elektrooptischer Entfernungsmesser, bei dem, wie bei einem
Koaxialsystem der bekannten Art erforderlich, eine Strahlengangteilung für die Distanzmessung und das
Zielfernrohr durchgeführt wird. Ein schräg zur optischen Achse stehendes Prisma ist vorgesehen, dessen
Hypothenusenfläche völlig verspiegelt und dessen eine Kathetenfläche selektiv verspiegelt ist, und zwar so, daß
der Sendestrahl mit unsichtbarem, infrarotem Licht die verspiegelte Kathetenfläche senkrecht trifft und dort
reflektiert wird. Sichtbares Licht kann ungehindert hindurchtreten. Eine Zwischenabbildung im Sendestrahlengang
ist nicht vorgesehen. Die Lichtquellen für infrarotes und für sichtbares Licht siud nicht vertauschbar,
da die Schicht der Kathetenfläche selektiv infrarotes Licht reflektiert und sichtbares Licht
durchläßt Es ergibt sich auch keine Zwischenabbildung im Sendestrahlengang. Das austretende Licht ist ein
paralleles Bündel, wobei die vorhandenen Linsen (Bezugszahlen 1 und 2) innerhalb dieses Bündels durch
das Prisma abgedeckt sind. Für den Sendestrahlengang sind sie wirkungslos. Die Linse mit der Bezugszahl 3 ist
kein dielektrisches Spiegelsystem, sondern ein sphärischer Spiegel mit Korrektur der sphärischen Aberration
(sogenannter Mangin-Spiegel). Diesem optischen System haften Mängel an, die durch die Brechung des
Lichtweges im Zielfernrohr bedingt sind. Durch den nichtparallelen Strahlengang können astigmatische
Fehler, die optisch nur mit großen Aufwand kompensiert werden können, entstehen.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, für einen elektrooptischen Entfernungsmesser eine Sende- und
Empfangsoptik anzugeben, bei der optische Fehlermöglichkeiten weitgehend unterdrückt und bei dem
Meßfehler des infraroten Lichtmeßsystems aufgrund des Strahlendurchganges durch verspiegelte Teilerflächen
ebenfalls weitgehend minimalisiert werden.
Die Aufgabenlösung geschieht durch die Merkmale, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
aufgeführt sind
Die die Erfindung ausmachende. Kombination der einzelnen Bauelemente hat mehrere Vorteile, von denen
zwei in der besonderen Anordnung des Strahlenumlenkers
liegen. Er gestattet einerseits, im Gegensatz zur Strahlteilung 3. B. mit einer schräg zur optischen Achse
stehenden Planplatte oder einem Teilerwürfel die Verwendung von technisch realisierbaren selektiv
reflektierenden, einseitig gegen Luft wirkenden dielektrischen Schichtensystemen mit der for eiektrocptisThe
Distanzmesser erforderlichen sehr geringen spektralen Welligkeit des Refiektionsgrades, ohne daß andererseits
durch das Substrat für das dielektrische Schichtensy- ι ο stem, wie ζ. B. cine planparallele Glasplatte, astigmatische
Fihtef in einem Teil des optischen Systems erzeugt
werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die entsprechend der besonderen Ausgestaltung der koaxialen
Sende- und Empfangsoptik vorzusehende Ablen- is
kung aus der optischen Achse desjenigen Sende- und Empfangsstrahls, der nicht am senkrecht zur optischen
Achse stehenden Strahlenumlenker reflektiert worden ist, vorzugsweise durch bekannte nichtselektive, praktisch
keine spektrale Welligkeit des Reflektionsgrades aufweisende Reflektoren, wie z.B. metallbedampfte
Oberflächenspiegel, erfolgen kann. Außerdem gestattet es die koaxiale Sende- und Empfangsoptik, daß die
optische Achse des integrierten Zielfernrohres ohne weiteres durchgehend geradlinig ausgebildet werden
kann.
Im Zusammenhang mit Aufgabe und Lösung gemäß Erfindung sind noch folgende Schriften, die zum Stande
der Technik gehören, bedeutungsvoll:
DE-AS 12 84 637 zeigt eine »Anordnung zur elek- -O
trooptischen Streckenmessung«, die jedoch kein Zielfernrohr besitzt, das in das optische System integriert ist.
Das Ablenkmittel (S bzw. St, S2) liegt im Strahlengang und besitzt nicht die minimale Größe. Die Zwischenabbildung
liegt nicht im Brennpunkt der Sendeoptik.
CH-PS 4 68 623 offenbart ebenso wie DE-AS 12 84 637 ein paralleles Lichtbündel ohne Zwischenabbildung,
da die Lichtquellen 5 oder 13 im Brennpunkt des abbildenden Spiegels liegen. Die zugehörigen
Linsen sind durch das Prisma abgedeckt und arbeiten nicht im Sendestrahlengang. Der Strahlengang des
Zielfernrohres ist gebrochen.
Schließlich ist aus der DE-AS 20 37 583 ein Cassegrain-System
bekannt, bei dem eine versilberte Prismenfläche in den Strahlengang gestellt ist und als
Trennelement wirkt Auch hier liegt der Spiegel nicht im Strahlengang der koaxialen Optik, so daß das bekannte
System die vorstehend beschriebenen Nachteile besitzt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Strahlungsquelle 1 emittiert infrarote Strahlung. Solche Strahlungsquellen sind allgemein bekannt. Ein
von der Strahlungsquelle 1 ausgehender Sendestrahl wird über die Zwischenabbildungsobjektive 2,3 geführt,
so daß ein Zwischenbild 4 der Strahlungsquelle 1 entsteht. Im Bereich dieses Zwischenbilds 4 ist der
Strahlenumlenker, der in diesem Ausführungsbeispiel als Prisma 5 ausgebildet ist, angeordnet. Das Prisma 5 ist
im Schnittpunkt der optischen Achsen des Zwischenabbildungsobjektivs 3 und des Sendeobjektivs 7 angeordnet.
Der Sendestrah! wird durch das Prisma 5 auf ein senkrecht zur optischen Achse des Sendeobjektivs 7
stehendes, dielektrisches Schichtensystem 6 gebracht. Dies Schichtensystem 6, welches einseitig einen aus Luft
oder Vakuum kommenden Strahl infraroten Lichtes reflektiert, besteht aus einer bestimmten Anzahl von
dünnen, dielektrischen Schichten, die nacheinander auf eine plan-parallele Glasplatte aufgedampft sind. Die
Stärke dieser Schichten Hegt im Bereich von Bruchteilen
der Wellenlänge des verwendeten infrarote!·. Sendestrahls. Es kann z. B. ein ak WärrnescH'tzfiJter
bekanntes dielektrisches Schienteniyaieni, bestehend
;?·»·; abwechselnd nacheinander aufgedampften hoch-
und niederbrechenden, dünnen dielektrischen Schichten, ~ 3. riss Oxiden des Titans und des Siliciums, g^näß
dem bekannten Stand der Technik verwendet werden. In beiden Fällen ist die spektrale Welligkeit des
Reflektionsgrades des Sendestrahls sehr gering. Sie beträgt im vorliegenden Fall höchstens 1 %.
Der vom Prisma 5 auf das dielektrische Schichiuiisystem
6 treffende Sendestrahl wird also mit einer sehr geringen Welligkeit auf das Sendeobjektiv 7 reflektiert
In der Brennebene des Sendeobjektivs 7 wird das Zwischenbild 4 der Strahlenquelle 1 abgebildet Ein
Sendestrahlenbündel 8 verläßt das Sendeobjektiv 7 und wird auf einen entfernten Reflektor, der nicht
dargestellt ist, geleitet Das vom Reflektor kommende Empfangsstrahlenbündel 9 wird von einem zum
Sendeobjehtiv 7 koaxial angeordneten Ringobjektiv 10 aufgefangen. Im Ausführungsbeisp·".? ist das empfangende
Ringobjektiv 10, d.h. die Einpiangsoptik ais
Linsensystem dargestellt welches eine zentrale Bohrung für die Fassung des Sendeobjektivs 7 aufweist
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Objektiv 10 über ein dio.Ttrisches oder katadioptrisches Ringobjektiv.
Selbstverständlich kann die Empfangsoptik auch als Spiegelsystem ausgeführt sein. Wesentlich ist hierbei die
koaxiale Anordnung zwischen der Empfangs- und Sendeoptik, hier gegeben durch die Objektive 7,10. Das
Empfangsstrahlenbündel 9 wird durch das ringförmige Empfangsobjektiv 10 auf einen schräg zur optischen
Achse des koaxialen Objektivs 7 stehenden, metallischen Oberflächenspiegel 11 geworfen. Dieser metallische
Oberflächenspiegel ist als Ring ausgebildet d. h. er besitzt eine Randzone, welche als Spiegelfläche
ausgebildet ist und eine große mittlere öffnung, durch welche der Sendestrahl, das Sendestrahlenbündel 8 und
das visuelle Strahlenbündel für ein Zielfernrohr 21 ungehindert und ohne Beschneidung durchgehen
können. Das Empfangsstrahlenbündel 9 wird also an der versiegelten Randfläche des Oberflächenspiegels 11
auf einen Empfänger 12 geworfen. Dieser Empfänger
12, welcher allgemein bekannt ist gibt die im Empfangsstrahlenbündel 9 enthaltene Information weiter
an einen nachgeordneten, elektronischen Auswerteschaltkreis, der die Entfernung bestimmt.
Für die Eichung des Entfernungsmessers ist eine interne Eichstrecke zwischen der Strahlungsquelle 1 und
dem Empfänger 12 angeordnet. Wenn die Eichstrecke benutzt werden soll, so wird ein Kippspiegel 13 in seine
gestrichelte Position gekippt. Hierdurch gelangt der Sendestrahl von der Strahlungsquelle 1 über die
Zwisc'seüabbildungsoptik, bestehend aus Kippspiegel
13, Prisma 14, einem Zwischenabbiidungsobjektiv 15 auf den Empfänger 12 zur nachfolgenden elektronischen
Auswertung.
In die bisher beschriebene koaxiale Sende- und Empfangsoptik ist das Zielfernrohr 21 derart integriert,
daß die optische Achse des Koaxialsystems mit der des Zislfernrohts 21 zusammenfällt, Dieses integrierte
Zielfernrohr 21 besteht in bekannter Weise aus dem mit der Sende- und Empfangsoptil: gemeinsamen Objektiv
7 und in nachfolgender Reihenfolge aus einer Fokussierlinse Ifi, einem Aui'riditeprisma 17, einer Strich;lattc 18
und einem Okular 19. Das strahlenumlenkende Pn^na 5,
welches den Sendestrah! auf das dielektrische S
tensystem 6 umlenkt, ist so angeordnet, daß es sich in der gemeinsamen optischen Achse des Entfernungsmessers
und des Zielfernrohres 21 befindet. Dies führt zu einer teilweisen Abschattung der Eintrittspupille des
Zielfernrohres. Wegen des günstigen Standortes des Prismas 5 im Sendestrahl und Sendestrahlenbündel 8
und durch entsprechende räumliche Maße des Prismas 5 einschließlich seiner Halterung, tritt keine Beeinträchtigung
der Funktion des Instrumentes auf. Das Prisma 5 kann wegen der Zwischenabbildung des Sendestrahlengangs
mit kleinen räumlichen Abmessungen hergestellt werden, wobei es seine gewünschte Aufgabe in vollem
Umfang erfüllt und praktisch keine Abschaltung der Eintrittspupille des Zielfernrohres bringt.
Distanzmesser und Zielfernrohr sind zu der in der Zeichnung dargestellten, gemeinsamen Einheit zusammengefügt.
Diese Einheit ist schwenk- bzw. kippbar und in einer Stütze 20 eines kombinierten Winkel-Entfernungs-Meßgerätes
gelagert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers zum Senden
und Empfangen eines modulierten infraroten Lichtstrahlbündels für die Entfernungsbestimmung zu
einem entfernten Reflektor mit einem integrierten Zielfernrohr zum Visieren dieses Reflektors oder
eines anderen Ziels, gekennzeichnet durch folgende Anordnung:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1527576A CH606991A5 (de) | 1976-12-03 | 1976-12-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745565A1 DE2745565A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2745565C2 true DE2745565C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=4407781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2745565A Expired DE2745565C2 (de) | 1976-12-03 | 1977-10-11 | Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165936A (de) |
CH (1) | CH606991A5 (de) |
DE (1) | DE2745565C2 (de) |
ZA (1) | ZA777120B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704848A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-03-31 | Wild Heerbrugg Ag | Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser |
DE4340756A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Sick Optik Elektronik Erwin | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
DE4345448C2 (de) * | 1992-12-08 | 1998-07-30 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
US7193792B2 (en) | 2003-10-29 | 2007-03-20 | Leica Geosystems Ag | Optical component and method for its production |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT370879B (de) * | 1980-02-13 | 1983-05-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisverfahrbares messfahrzeug und verfahren zur vermessung des laengs-profilverlaufes von tunnelroehren |
DE3044831C2 (de) * | 1980-11-28 | 1987-04-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Anordnung zur Gewinnung dreier räumlicher Koordinaten für ein räumliches Bild der Oberfläche eines diffus reflektierenden dreidimensionalen Objektes |
DD200930A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-06-22 | Wieland Feist | Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser |
JPS5838880A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-07 | Tokyo Optical Co Ltd | 光波距離計 |
US4439012A (en) * | 1982-01-11 | 1984-03-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Dual-secondary mirror cassegrain optical system |
JPS60133381A (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-16 | Asahi Optical Co Ltd | 光波測距装置 |
US4611911A (en) * | 1983-12-26 | 1986-09-16 | Nippon Kogaku K.K. | Electro-optical distance measuring device |
US4950063A (en) * | 1989-02-28 | 1990-08-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Automatic compensation of optical path for gimbaled phased array telescope |
US5329347A (en) * | 1992-09-16 | 1994-07-12 | Varo Inc. | Multifunction coaxial objective system for a rangefinder |
US5430537A (en) * | 1993-09-03 | 1995-07-04 | Dynamics Research Corporation | Light beam distance encoder |
US5517297A (en) * | 1994-10-13 | 1996-05-14 | Hughes Aircraft Company | Rangefinder with transmitter, receiver, and viewfinder on a single common optical axis |
US6052190A (en) * | 1997-09-09 | 2000-04-18 | Utoptics, Inc. | Highly accurate three-dimensional surface digitizing system and methods |
US6462846B1 (en) | 1998-07-29 | 2002-10-08 | Trw Inc. | Shared telescope optical communication terminal |
SE521173C2 (sv) * | 1998-09-17 | 2003-10-07 | Spectra Prec Ab | Elektronisk distansmätanordning |
TW417783U (en) * | 2000-01-05 | 2001-01-01 | Asia Optical Co Inc | Adjusting structure for optic axis of range finder |
JP3634719B2 (ja) * | 2000-05-25 | 2005-03-30 | ペンタックス株式会社 | Af機能を有する光波測距儀 |
FI113497B (fi) * | 2002-02-28 | 2004-04-30 | Vaisala Oyj | Valotutka |
EP1525505A4 (de) * | 2002-06-17 | 2009-01-07 | Itl Optronics Ltd | Optische hilfseinheit zum anschluss an optische vorrichtungen, insbesondere teleskopische zielfernrohre |
TWI220156B (en) * | 2003-09-10 | 2004-08-11 | Asia Optical Co Inc | Optical range-finder |
US7349073B2 (en) * | 2004-08-20 | 2008-03-25 | Laser Technology, Inc. | Efficient optical system and beam pathway design for laser-based distance measuring device |
EP1662278A1 (de) * | 2004-11-27 | 2006-05-31 | Leica Geosystems AG | Plankonvex- oder Plankonkavlinse mit damit verbundenem Umlenkmittel |
TWI668413B (zh) | 2017-10-20 | 2019-08-11 | 財團法人國家實驗研究院 | 可撓性光學測距裝置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD64321B (de) * | ||||
CH468263A (de) * | 1965-12-22 | 1969-02-15 | Furrer Erich | Fahrzeug-Schiebetüre, insbesondere für Autos |
FR1474825A (fr) * | 1966-01-10 | 1967-03-31 | Societe D'etudes, Recherches Et Constructions Electroniques S. E. R. C. E. L. | Procédé et dispositifs de jumelage d'un théodolite ou tachéomètre et d'un appareil de mesure des distances ou télémètre |
DE1284637B (de) * | 1966-07-13 | 1968-12-05 | Wagner Richard | Anordnung zur elektrooptischen Streckenmessung |
CH468623A (de) * | 1967-06-07 | 1969-02-15 | Zeiss Jena Veb Carl | Elektrooptischer Entfernungsmesser |
US3698812A (en) * | 1969-08-11 | 1972-10-17 | Hughes Aircraft Co | Multi-function telescope |
US3918793A (en) * | 1970-05-02 | 1975-11-11 | Leitz Ernst Gmbh | Fluorescence illuminator for incident light microscope |
US3992629A (en) * | 1971-03-01 | 1976-11-16 | Hughes Aircraft Company | Telescope cluster |
US3857626A (en) * | 1971-12-10 | 1974-12-31 | Bausch & Lomb | Microscope coaxial illumination apparatus |
US4113381A (en) * | 1976-11-18 | 1978-09-12 | Hewlett-Packard Company | Surveying instrument and method |
-
1976
- 1976-12-03 CH CH1527576A patent/CH606991A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-10-11 DE DE2745565A patent/DE2745565C2/de not_active Expired
- 1977-11-30 ZA ZA00777120A patent/ZA777120B/xx unknown
- 1977-11-30 US US05/856,048 patent/US4165936A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704848A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-03-31 | Wild Heerbrugg Ag | Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser |
DE4340756A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Sick Optik Elektronik Erwin | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
DE4345448C2 (de) * | 1992-12-08 | 1998-07-30 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
DE4340756C2 (de) * | 1992-12-08 | 1998-07-30 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
DE4345446C2 (de) * | 1992-12-08 | 1998-07-30 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
DE4340756C5 (de) * | 1992-12-08 | 2006-08-10 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
US7193792B2 (en) | 2003-10-29 | 2007-03-20 | Leica Geosystems Ag | Optical component and method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2745565A1 (de) | 1978-06-08 |
US4165936A (en) | 1979-08-28 |
CH606991A5 (de) | 1978-11-30 |
ZA777120B (en) | 1978-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745565C2 (de) | Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers | |
DE69626292T2 (de) | System für tag- und nachtsicht | |
DE2746076C2 (de) | Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild | |
EP1150096B1 (de) | Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter | |
WO2006056475A1 (de) | Fernrohr und panfokal-fernrohr mit plankonvex- oder plankonkavlinse und damit verbundenem umlenkmittel | |
DE4421783C2 (de) | Optische Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer reflektierenden Zielmarke | |
DE69922139T2 (de) | Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem | |
EP0125429A2 (de) | Optisches System für ein Visier | |
CH691627A5 (de) | Koaxialer elektrooptischer Entfernungsmesser. | |
DE3607679A1 (de) | Parallaxefreie visiereinrichtung fuer ein pyrometer | |
DE3600658C1 (de) | Mit einem Star-Tracker verbundenes Weltraum-Teleskop | |
EP2799916A1 (de) | Fernoptisches Gerät | |
CN206019603U (zh) | 一种新型光电校轴仪 | |
SE456456B (sv) | Inriktningsanordning for en ljuskella som utsender icke synligt laserljus | |
US1712112A (en) | Eyepiece for optical instruments | |
DE3211493A1 (de) | Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser | |
CH468623A (de) | Elektrooptischer Entfernungsmesser | |
EP0315892A1 (de) | Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Justiereinstellung und des Gleichlaufs von Waffe und Zieleinrichtung eines Kampffahrzeugs | |
DE1099213B (de) | Optisches abbildendes System mit einer Autokollimationseinrichtung | |
DE102010035041B4 (de) | Strahlungsthermometer | |
DE2421181A1 (de) | Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung | |
DE3319610A1 (de) | Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser | |
RU2281536C1 (ru) | Инфракрасный объектив с вынесенным входным зрачком | |
DE102010035042B4 (de) | Strahlungsthermometer | |
DE700702C (de) | Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |