DE2421181A1 - Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung - Google Patents

Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung

Info

Publication number
DE2421181A1
DE2421181A1 DE2421181A DE2421181A DE2421181A1 DE 2421181 A1 DE2421181 A1 DE 2421181A1 DE 2421181 A DE2421181 A DE 2421181A DE 2421181 A DE2421181 A DE 2421181A DE 2421181 A1 DE2421181 A1 DE 2421181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
receiver
lens
transmitter
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421181A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Heinze
Rolf Dipl Ing Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2421181A1 publication Critical patent/DE2421181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Geodätisches Gerät zur elektrooptischen Streckenmessung und zur Winkelmessung Die Erfindung betrifft ein geodätisches Gerät zur elektrooptischen Streckenmessung und zur Winkelmessung mit einem Sender zum Aussenden einer modulierten Strahlung, einem Empfänger zum Empfang der modulierten Strahlung, einem fUr Sender und Empfänger gemeinsamen Objektiv, von dem eine Hälfte die vom Sender komendo Strahlung telezentrisch ausrichtet und die andere Hälfte die an einem entfernten Objekt reflektierte Strahlung zumindest in der Nähe des Empfängers sammelt, einem Beobachtungsfernrohr zur visuellen Beobachtung des Qbjektes und optischen Mitteln zur Winkelmessung, wobei zumindest das Beobachtungsfernrohr auf zwei Kippachsenstützen um eine Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Es sind bereits elektrooptische Entfernungamesser mit einem optischen System bekannt, das gleicherweise zum Senden und Empfangen des Meßlichtes sowie zur visuellen Botrachtung und zum Auf suchen eines Zieles dient. Dabei durchläuft das der B.obachtung dienende LichtstrahlenbUndel vorzugsweise den inneren, in der Nähe der optischen Achse des Systems befindlichen Systemteil, während das Meßlicht den äußeren Teil des optischen Systems durchläuft. Zur Erreichung einer hinreichenden Divergenz des Meßlichtes muß hierbei die das Meßlicht liefernde Lichtquelle von ausreichender Große sein, was insbesondere bei der Verwendung von Lumineszenzdioden als Lichtquellen zu einer Beschränkung der Lieht.
  • intensität ftlhrt. Außerdem ist ein derartiges optisches Syste sit koaxialer Anordnung der Beobachtungs-, Sender und lipfanpoptik zur Messung kurzer Entfernungen nicht geeignet, weil infolge des Aufbaus des optischen Systems und der Buhrung des Meßiichtes vom entfernt angeordneten Reflektor kein oder wenig Licht auf den lichtelektrischen Empfänger gelangt.
  • Weiterhin sind elektrooptische Entfernungsmesser bekannt, bei denen das optische System zum Senden und Empfangen des Meßlichtes und des Beobachtungslichtes durch eine die optische Achse des Systems enthaltende Trennwand in zwei Hälften geteilt ist.
  • Die eine Hälfte des Systems dient dem Senden, die andere dem Empfangen des Meßlichtes. Als Betrachtungssystem dient eine der beiden Hälften. Abgesehen davon, daß der mechanisch-optische Aufbau sowie die Justierung und Halterung der einzelnen Bauteile des Systems schwierig ist, ermöglicht diese Anordnung keine genauen Winkelmessungen genügende Pupillenform und Pupillenlage.
  • Eine ebenfalls bekannte Ausbildungsform fUr elektrooptische Entfernungsmesser trennt die Sender. und Empfängeroptik von der BoobachtungBoptik, so daß die Beobachtungsoptik neben, Uber oder unter der Sender- und Empfängeroptik angeordnet ist. Eine derartige Anordnung führt zu einem gröberen Aufbau des Entfornungsmessers oder zu einer Abhängigkeit des Entfernungsmessers von einem bestimmten Winkeließgerät und ist wegen der dabei auftretenden Exzentrizität sur genauen, kombinierten Winkel- und Strookenmessung ungeeignet.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, die Vorteile der bekannten Entfernung-esser zu vereinigen, ohne ihr flachteile zu Ubernehmen.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das optische System eines elektrooptischen Entfernungsmesser so ZU gestalten, daß mit ihm die exakte Winkel- und Streckenmessung ohne jede Genauigkeitsverluste infolge der Kombination beider Messungsarten möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Objektiv fUr die modulierte Strahlung und das Objektiv des Beobachtungsfernrohrs im wesentlichen unter einem Winkel von 900 zueinander angeordnet sind, daß vor den Objektive eine zumindest teilweise selektiv verspiegelte lichtdurchlässige optisch Platte vorgesehen ist, daß hinter dem Objektiv fUr die modulierte Strahlung zwei eine Dachkante miteinander bildende Reflektoren angeordnet sind, daß die Dachkante rechtwinklig zur optischen Achse des Objektivs fUr die modulierte Strahlung angeordnet ist und daß die beiden eine Dachkante miteinander bildenden Reflektoren und die optische Platte zueinander optisch ausgerichtet sind. Durch die Erfindung wird ein elektrooptischer Entfernungemesser geschaffen, bei dem das Fernrohr zur visuellen Beobachtung sowie die Sende- und Empfangsoptik voneinander getrennt sind und Sende-, Empfangs- und BetrachungsstrahlenbUndel beim Verlassen des Entfernungsmessers bzw. beim Eintritt in den Entfernungsmesser koaxial zu einer gemeinsamen Achse liegen. Die Trennung von Sende-, Empfänger und Beobachtungsoptik gewährleistet, die Sende- und Empfangsoptik entsprechend der spektralen Zusammensetzung des Meßlichtes und die Beobachtungroptik entsprechend dem visuell wahrnehmbaren Beobachtungslicht zu korrigieren.
  • Die Erfindung ermdglicht darUber hinaus die exakte Pupillentrennung, die Umgehung von Trennwänden und der damit zusammenhängenden Komplikationen sowie eine von der Entfernung unabhängige, eindeutige Messungsergebnisse sichernde Zufuhr von Meßlicht zum lichtelektrischen Empfänger des Entfernungsmessers.
  • Schließlich werden jegliche horizontale und vertikale EStzentri, zitäten zwischen dem Entfernungsmeßsystem und dem Winkelmeßsystem vermieden.
  • Für die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ist es gleichgUltig, ob sich Sender und Empfänger oder das Beobachtungsfernrohr in der Kippachsensttitze befinden. Ein hinsichtlich des Aufbaus gUnstiges Gerät ergibt sich jedoch, wenn sich der Sender, der Empfänger und die beiden Reflektoren in einer der beiden KippachsenstUtzen befinden und die optische Platte im Zentrum selektiv und nach dem Rande zu vollstZndig verspiegelt ist. Zur Auffindung und zum Erkennen des entfernt aufgestellten Reflektors unter ungUnstigen atmosphärischen Bedingungen ist eine sichtbares Licht aussendende Lampe in den Sende- oder Empfangsstrahelngang einschaltbar. Zur Vereinigung des am entfernt angeordneten Reflektor über die zu messende Strecke reflektierten Meßlichtes mit dem Vergleichslicht ist vorteilhaft im reflektierten Strahlengang in der Nähe des Empfängers ein als Blende ausgebildeter Reflektor angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an drei AusfUhrungsbeispielen näher erläutert. In der ugehörigen schematischen Zeichnung zeigen: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Gerätes; Fig. 2 die wesentlichen optischen Teile eines Entfernungsmessers; Fig. 3 eine von Fig. 2 abweichende Anordnung der optischen Teile.
  • In Fig. 1 ist ein theodolitähnlicher Entfernungsmesser dargestellt, bei dem auf einem mit drei Fußschrauben 1 und einen Horizontalkreis 2 versehenen Limbus 3 eine Alhidade 4 um eine Achse L-L drehbar gelagert ist. Der Horizontalkreis 2 ist konzentrisch zur Achse L-L angeordnet. An der Alhidade 4 sind zwei Stützen 5; 6 fUr ein Fernrohr 7 mit der optischen Achse 0-0 und ein Ablesemikroskop 8 befestigt, von denen eine Stütze 5 die andere StUtze 6 verdeckt und ein Gehäuse 9 fUr einen mit dem Fernrohr 7 starr verbundenen Vertikalkreia 10 umfaßt. Die in der Zeichnung verdeckte StUtze 6 beinhaltet die aus den nachfolgenden Figuren 2 und 3 ersichtlichen Teile ftir den Entfernungsmesser. Zur Ablesung an den Kreisen 2 und 10 dienen Indices 11 und 12. Der Vertikalkreis 10 ist koaxial zu einer Achse X-X angeordnet, die mit der Schwenkachse des Fernrohrs 7 und des Ablesemikroskops 8 in den StUtzen 5; 6 identisch ist.
  • Beim Drehen der Alhidade 4 mit den StUtzen 5; 6 un4 dem Fernrohr 7 um die Achse L-L, die Stehachse, bewegt sich der Index 11 relativ zus Horizontalkreis 2 und zeigt so di.
  • azimutale Winkellage des Fernrohrs 7 an. Die Schwenkungen des Fernrohrs 7 mit dem Ablesemikroskop 8 um die zur Zeichcnebene rechtwinklige Achse 1-1, die Kippachse, zeigt der feste Index 12 an.
  • Anstelle der visuellen kann auch eine optoelektronische Winkelanzeige verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist eine planparallele optische Platte 21 vor dem Objektiv 22 eines Fernrohrs mit der optischen Achse 0-0 angeordnet, zu dem das Okular 23 und die Fokussierlinse 24 gehören und dessen Okularbildebene mit 25 bezeichnet ist. In gleicher Weise ist die Platte 21 vor einem Objektiv 26 mit der optischen Achse S-S angeordnet, hinter dem ein Dachprisma 27 so vorgesehen ist, daß die von seinen Reflexionsflächen 28; 29 gebildete Dachkante 30 in unmittelbarer Nähe des Objektivs 26 und rechtwinklig zur optischen Achse S-S gerichtet ist. Im Brennpunkt des Objektivs 26 ist einerseits eine modulierte, unsichtbare Strahlung 31 sendende Strahlungsquelle 32 und andererseits ein die modulierte Strahlung 31' empfangender lichtelektrischer Empfänger 33 angeordnet. Im Strahlengang 31' ist zwischen dem Objektiv 26 und dem Empfänger 33 ein Reflektor 34 ausrückbar vorgesehen, dem eine sichtbares Licht aussendende, eb.nfalls im Brennpunkt des Objektivs 26 befindliche Lichtquelle 35 nachgeordnet iit, Die Platte 21 ist in ihrem mittleren Teil 36 selektiv und in ihrem peripheren Teil 37 undurchlässig verspiegelt. Sie ist zu den sich in einen Punkt P schneidenden optischen Achsen OIO und S-S unter 45° geneigt.
  • Der Punkt P liegt in der den Objektiv 26 zugewandten Fläche der Platte 21 und ist in Punkt einer in Fig. 2 rechtwinklig zur Zetohenebene und zu den optischen Achsen 0-0 und S-S gerichteten Achse L-L. Die selektive Verspiegelung 36 der optischen Platte 21 bewirkt, daß der Beobachtungsstrahlengang 38 bzw. das sichtbare Licht durch die Platte hindurch treten kann, während das modulierte Meßlicht an der Platte reflektiert wird.
  • Entfernt liegend vom eben beschriebenen Entfernungsmesser ist am Ziel ein Reflektor 39 vorgesehen. Das Fernrohr 22; 23; 24; 25 ist mit der optischen Platte 21 und dem Objektiv 26 um eine mit der optischen Achse S-S zusammenfallende Achse schwenkbar gelagert. Außerdem ist der gesamte Entfernungsmesser um die Achse L-L drehbar angeordnet.
  • Der Sender 32 sendet ein divergierendes Strahlenbündel 31 aus, das nach Reflexion an der Fläche 28 eine Hälfte des Objektivs 26 durchsetzt, von diesem parallel gerichtet und an der Platte 21 als Parallelbündel zum Reflektor 39 reflektiert wird, weil die Platte 21 für das vom Sender 32 gesendete Meßlicht undurchlässig ist. Der Reflektor 39 reflektiert das Meßlicht parallel zu sich selbst versetzt als Strahlenbündel 31' zur Platte 21, von der es zur anderen Objektivhälfte gelangt, die es über die Fläche 29 zum Empfänger 33 konvergiert. Dabei befindet sich der Reflektor 34 in der ausgerückten Lage 34'.
  • Die Lauge der Dachkante 30 des Prismas 27 unmittelbar am Objektiv 26 garantiert, daß nur das Licht des Senders 32, das über den Reflektor 39 gelaufen ist, zum Empfänger 33 gelangt und dort ein Signal erzeugt. Zur Betrachtung des Reflektors 39 und des damit verbundenen, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Zieles dient das Fernrohr 22 bis 25, dessen Beobachtungsetrahlen gang 38 durch die optische Platte 21 hindurch zum Reflektor 39 gelangt. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen können die sichtbares Licht aussendende Lichtquelle 35 und der in das Strahlenbündel 31' eingerückte Reflektor 34 zur Beleuchtung des Reflektors 39 und des Zieles benutzt werden, um das Auffinden des Reflektors 39 zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Dabei gelangt das sichtbare Licht der Lichtquelle 35 über den Reflektor 34, die Fläche 29 sowie die der letzteren zugeordnete' Hälfte des Objektivs 26 zur Platte 21. Da der selektiv verspiegelte Bereich das sichtbare Licht passieren läßt, reflektiert nur der total verspiegelte Bereich 37 der Platte 21 das Scheinwerferlicht zum Reflektor 39. Während die Strahlungsquelle 32 sehr kamin, beispielsweise die pn-Schicht einer Bumineezenzdiode ist, ist die Lichtquelle 35 relativ großflächig, so daß das von ihr gesendete Licht stark divergiert und am Reflektor 39 einen großen Querschnitt aufweist. Ein Teil des am Reflektor 39 reflektierten sichtbaren Lichtes gelangt durch den selektiv verspiegelten Bereich 36 in das Beobachtungsfernrohr 22 bis 25 und dient der Ausrichtung des Entfernungsmessers auf den Reflektor 39. Zum Ausrichten ist der Entfernungsmesser um die Achsen L-L und S-S drehbar. Diese Drehbewegungen sind mit Hilfe nicht dargestellter Mittel in Form von Teilkreisen und Ablesemikroskopen ähnlich wie zu Fig. 1 angegeben meßbar. Die genaue Ausrichtung des Entfernungsmessers und damit die genaue Winkelmessung bedarf eines Fernrohrs, dessen Pupille keine spürbare Beeinflussung, z. B.
  • infolge einer unsymmetrischen Trennwand erfährt. Dies ist durch den dargestellten Entfernungemesser gewährleistet.
  • Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist es auch möglich, das Fernrohr 22 bis 25 und das Objektiv 26 mit den nachfolgenden Bauteilen 27 bis 35 gegeneinander auszutauschen. In diesem Fall müßte die optische Platte 21 selektiv so verspiegelt sein, daß das visuelle Beobachtungslicht an ihr reflektiert wird und das unsichtbare Meßlicht durch sie hindurch tritt. Ferner kann die Scheinwerferlichtquelle 35 mit dem zugehörigen Spiegel 34 dem Fernrohr unmittelbar zugeordnet sein.
  • Hierbei brauchte die optische Platte 21 nur selektiv verspiegelt zu sein. Ebenso können zwischen dem Sender 32 und dem Prisma 27 wie zwischen dem Empfänger 33 und-dem Prisma 27 optische Gliedes zur Abbildung und/oder Strahlenteilung vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 ist wieder das Dachprisma 27 mit den Reflektoren 28; 29 zwischen den Empfängern 32 und 33 angeordnet. Im Strahlenbündel 31 ist ein Strahlenteiler 40 angeordnet, der einen Teil der strahlung über ein Abblldungsytem 41, zwei Prismen 42 und 43, ein Abbildungssystem 44 und eine mit inem Loch 45 versehene und an der Rückseite verspiegelte Blende 46 in den Strahlengang 31' und damit zum Empfänger 33 leitet.
  • Mit dem Sender 32 und dem Empfänger 33 ist in Phsoenm ooer 47 elektrisch verbunden, mit dem die Phasendifferens zwischen den im Empfänger 33 empfangenen und dem vom Sender 32 gesendeten Lichtsignal gemessen wird. Die Phasendifferens ist ein Maß iUr die zu bestimmende Entfernung. Die Strahlungsquelle 32 befindet ich in der Brennebene des Abbildungssystems 41. Der Btrahlungsempfänger 33 ist um den selben Betrag außerhalb des Brennpunktes des nicht dargestellten Empfängerobjektivs und des Abbildungssystems 44 angeordnet. Die Blende 46 dient der Zurückhaltung der das Meßsignal verfälschenden Streustrahlung und der Einspiegelung des aus dem Meßstrahlengang 31 abgezweigten Vergleichsstrahlenganges 48. Der btrahlengang 48 stellt die sogenannte Vergleichsstrecke des Entfernungsmessers dar, über die ein Teil der Strahlung ohne Beeinflussung durch die äußeren Bedingungen läuft. Im übrigen ist der Aufbau des Entfernungsmessers wie zu Fig. 2 beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    () I Geodätisches Gerät zur elektrooptischen Streckenmessung und zur Winkelmessung mit einem Sender zum Aussenden einer modulierten Strahlung, einem Empfänger zum Empfang der modulierten Strahlung nach Reflexion an einem entfernten Reflektor, einem für Sender und Empfänger gemeinsamen Objektiv, von dem eine Hälfte die vom Sender kommende Strahlung telezentrisch ausrichtet und die andere Hälfte die an dennentfernten Reflektor reflektierte Strahlung zumindest in der Nähe des Empfängers sammelt, einem Beobachtungsfernrohr zur visuellen Beobachtung des Objektes und optischen Mitteln zur Winkelmessung, wobei zumindest das Beobachtungsfernrohr auf zwei Stützen um eine Achse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv fUr die modulierte Strahlung und das Objektiv des Beobachtungsfern rohrs im wesentlichen unter einem Winkel von 900 zueinander angeordnet sind, daß vor den Objektiven eine zumindest teilweise selektiv verspiegelte lichtdurchlässige optische Platte vorgesehen ist, daß hinter dem Objektiv für die modulierte Strahlung zwei eine Dachkante miteinander bildende Reflektoren angeordnet sind, daß die Dachkante rechtwinklig zur optischen Achse des Objektivs für die modulierte Strahlung angeordnet ist und daß die beiden, eine Dachkante miteinander bildenden Reflektoren und die optische Platte zueinander optisch ausgerichtet sind.
    2, Geodätisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sender, der Empfänger und die beiden Reflektoren in einer der beiden Stützen befinden und daß die optische Platte im Zentrum selektiv und nach dem Rande zu vollständig verspiegelt ist.
    3, Geodätisches Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in den Strahlengang der modulierten Strahlung einschaltbare, sichtbares Licht aussendende Lichtquelle.
    4. Geodätisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im reflektierten Strahlengang in der Nähe des Empfängers ein als Blende ausgebildeter Reflektor angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE2421181A 1973-07-30 1974-05-02 Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung Pending DE2421181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD172592A DD106701A1 (de) 1973-07-30 1973-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421181A1 true DE2421181A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5492256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421181A Pending DE2421181A1 (de) 1973-07-30 1974-05-02 Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH564201A5 (de)
DD (1) DD106701A1 (de)
DE (1) DE2421181A1 (de)
SE (1) SE394524B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704848A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Wild Heerbrugg Ag Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser
US6558411B1 (en) 1997-05-15 2003-05-06 Photocure Asa Device for illuminating a defined area
RU2452920C1 (ru) * 2010-12-13 2012-06-10 Сергей Иванович Чекалин Оптико-электронный центрир

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384106B (de) * 1981-10-26 1987-10-12 Sony Corp Geraet zur bestimmung der entfernung zu einem gegenstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704848A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Wild Heerbrugg Ag Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser
US6558411B1 (en) 1997-05-15 2003-05-06 Photocure Asa Device for illuminating a defined area
RU2452920C1 (ru) * 2010-12-13 2012-06-10 Сергей Иванович Чекалин Оптико-электронный центрир

Also Published As

Publication number Publication date
SE394524B (sv) 1977-06-27
SE7407755L (de) 1975-01-31
CH564201A5 (de) 1975-07-15
DD106701A1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125429B1 (de) Optisches System für ein Visier
DE19840049C5 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
EP1815278A1 (de) Fernrohr und panfokal-fernrohr mit plankonvex- oder plankonkavlinse und damit verbundenem umlenkmittel
DE2746076C2 (de) Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild
EP1081459A1 (de) Tachymeter-Fernrohr
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
US3652167A (en) Optical image splitting systems
US2701501A (en) Apparatus for testing of centering, coaxiality, alignment
CH691627A5 (de) Koaxialer elektrooptischer Entfernungsmesser.
EP1303738B1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanz- oder Geschwindigkeitsmessung
EP3502617B1 (de) Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
GB1600191A (en) Electrooptical range finders
JP2000097699A5 (de)
DE2421181A1 (de) Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung
US2360822A (en) Stadiametric range finder and viewer
RU2307322C2 (ru) Лазерный дальномер
CH468623A (de) Elektrooptischer Entfernungsmesser
DE711643C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Sucherentfernungsmesser
DE245454C (de)
US2428797A (en) Wide angle binocular telescope and range finder
US1309174A (en) Archibald baku aitd william stbotjd
DE3319610A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
RU2145433C1 (ru) Многоканальное устройство наблюдения
US2991683A (en) Stereoscopic range finders

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee