DE1996633U - Schminkspiegel. - Google Patents

Schminkspiegel.

Info

Publication number
DE1996633U
DE1996633U DE1996633U DE1996633U DE1996633U DE 1996633 U DE1996633 U DE 1996633U DE 1996633 U DE1996633 U DE 1996633U DE 1996633 U DE1996633 U DE 1996633U DE 1996633 U DE1996633 U DE 1996633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
mirror
make
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P&G Hair Care Holding Inc
Original Assignee
Clairol Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clairol Inc filed Critical Clairol Inc
Publication of DE1996633U publication Critical patent/DE1996633U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

P.A. 438 0Ί3·26.7.68
CLAIROL INCORPORATED, New York, N.Y./USA
Schminkspiegel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen beleuchteten Schminkspiegel, bestehend aus einem Rahmen, einem innerhalb des Rahmens angeordneten Spiegel und Beleuchtungselementen zur Beleuchtung des Gesichtes eines Verwenders.
Die Idee einer Verwendung von Licht in Verbindung mit einem
Spiegel ist zweifelsohne bekannt. Die bisher verwendeten
Schminkspiegel hatten jedoch d.en Rachteil, daß sie im wesentlichen nur mit einer oder einer sehr geringen Anzahl von verschiedenen Lichtquellen versehen waren, so daß ein Sich-Schminken nur unter fanz bestimmten Lichtverhältnissen möglich war. Da jedoch in der heutigen Zeit die verschiedensten Arter? von Lichtquellen mehr und mehr verwendet werden, ergibt es sich, daß die bisher bekannten Schminkspiegel den gestellten Bedjpüfnissen nicht mehr entsprechen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schminkspiegel zu schaffen, dessen Beleuchtunghinsichtlich des Lichttones in einem sehr starken Maße variiert werden kann.
äa nird dies dadurch erreicht* claß Mittel vorgesehen sind, um die Wellenlängenverteilung der Beleuchtungselemente innerhalb des Rahmens zu verändern.
Der erfindungsgemäße Schminkspiegel ist vorzugsweise mit einer Einrichtung zur Veränderung der Lichtwellenlänge versehen, die wahlweise eine Beleuchtung mit natürlichem oder künstlichem Licht ermöglicht. Diese Einrichtung kann durch einen einfachen elektrischen Schalter "betätigt werden, wodurch die Benutzerin eine bestimmte Art von licht entweder durch die Wahl einer Glühlampe oder durch das Vorsetzen eines Lichtfilters wählen kann. Demzufolge kann die Benutzerin eine bestimmte Glühlampe wählen, die ihr gestattet, ein Sich.Schminken unter dem Licht vorzunehmen, unter welchem sie anschließend zu sehen ist. Dabei kann sie eine Kombination von Glühlampen, bzw eine oder mehrere Glühlampen oder eine Kombination derselben mit einem oder mehreren Filtern verwenden,
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen in dem folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug
genommen ist, es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht desxerfindungsgemaßen rv^efleis
Figur 2 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie H-II von Figur 1:
Figur 3 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie HI-III von Figur 1;
Figur *l· eine perspektivische Ansicht der Filteranordnung mit der Lagerung gemäß einer AusfiT -mgsform der Erfindung;
Figur 5 eine vordere Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Figur 5;
Figur 7 eine vertikale SchnitLansicht entlang der Linie VII-VII von Figur 5;
Figur 8 eine Großdarstellung der ungefähren Lichtintensität bei typischer Tageslichtbeleuchtung;
Figur 9 eine schematische Darstellung der spektralen Energieverteilung einer 100 Watt Tungston Lampe im Vergleich mit Tageslichtbeleuchtung; und
Figur 10 eine schematische Darstellung der spektralen Energieverteilung einer typischen Fluoreszenzlichtr -hre=
In dem folgenden soll insbesondere auf Figur 1 Bezug genommen werden, in welcher eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Schminkspiegels mit einem auf feinem Rahmen angeordneten Spiegel 2 dargestellt ist.
Auf dem Rahmen 1 sind an beiden Seiten des Spiegels 2 Linsen 5 angeordnet, die das von Lichtquellen hinter den Linsen 5 angeordnete Licht verteilen. Auf der Vorderplattes des Rahmens la ist ein Regulierelement 3 angeordnet, »,obei die Vorderplatte einen rechteckigen Schlitz 3a aufweist, in welchem das Regulierelement 3 in horizontaler Richtung bewegt werden kann. Ein gewöhnlicher elektrischer Lichtschalter h· ist ebenfalls stan Zwe.-te des Bin= und Ausschaltens des Liciites auf der Vorderplatte la angeordnet .
In Figur 2 ist das Regulierelement 3 in Verbindung mit einer auf beiden Seiten des Spiegels sich erstreckende^ Zahnstange 3b gezeigt, wodurch auf beiden Seiten angeordnete Filter 7 durch Betätigung des Regulierelementes verstellt werden können.
In Figur 3 ist eine Fluor·-szenzlichtröhre 6 gezeigt, die iii Fassungen 8 gelagert ist. Die Fassungen 8 sind mit Hilfe von Winkeln 13 und Schrauben 10 an einem Ansatz 12 des
Rahmens 1 befestigt. Die Filter 7 sind zwischen der Leucht- F röhre 6 und den Linsen 5 angeordnet. Das Filterregulierelement ist bei 3 gezeigt.
Figur ^ zeigt sin Filter gemäß einer ersten Ausführungs- ί form der Erfindung. Eine FiIterregulierzahnstange 3b ist in Eingriff mit einem Zahnrad 9 gezeigt, welches auf einem Stift 9a gelagert ist. Der Stift 9a und das Zahnrad 9 sind mit Hilfe eines Winkels 9b mit dem Filter 7
fest verbunden. Der dargestellte Filter weist drei Seiten 7a» 7b und 7c auf, wobei eine dieser Seiten klar ist, daß das von der Leuchtröhre ausgehende Licht unge- j filtert gesehen wird. Die anderen zwei Seiten stellen ι
wirkliche Filter dar, wobei jede dieser Seiten verschieden j von inander ist. Beispielsweise kann die Seite 7b ein Gelb- ι
filter sein, wobei die Soite 7c klar ist. ί
Figur 5 zeigt eine andore Ausführungsform der Erfindung, die ein zusammengesetzter, nicht gezeigtes Filter aufweist, das in Verbindung mit wahlweise einer Glühlampe oder 3iner Fluoroszentrohre verwendet werden kann. Filtersteuerhebel ]Λ und 15 sind an öom Rahmen l auf beiden Seiten des Spiegels 2 befestigt. Mit Hilfe dor Filtersteuerhebel Ik und 15 können die hinter den Linsen 16 unä 17 auf jeder Seite angeordneten Filter verstellt werden. Ein elektrischer Dreipositiononschaltor V ist an der Vorder-
platte la zur Umschaltung von Glühlampen auf Fluoreszentlicht zu ermöglichen.
Figur 6 zeigt Ine horizontale Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Figur 5, wobei die FluoreszentlichtroLire auf der linken Seite und die Glühlampen 11 auf der rechten Seite innerhalb des zylindrisch geformten zusammengesetzten Filters 18 angeordnet sind.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch das zwischen Lichtquellen 6 und 11 und Linsen 16 und 19 angeordnete zusammengesetzte Filter 18. Während der Betätigung der Filtersteuerhebel I^ rotiert das Filter 18 um ei ie Lichtquellen 6 und herum. Die Lichtquellen 6 und 11 sind in Fassungen 19 und 21 befestigt. Während ein Winkel 23 mit Hilfe von Schrauben 23a und 23b an dem Rahmen befestigt ist, sind die Winkel 25 mit Hilfe von Schrauben 26 und 27 an dem Rahmen befestigt. Zur :Darsteilung der Lichtquellenanordnung ist ein zusammengesetzte , die For;;» einer zylindrischen Hülse aufweisendes Filter in gestrichelten Linien in Figur ^4-dargestellt.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform wird während des Betriebes der elektrische Lichtschalter betätigt, so daß Licht durch die Linsen 5 ausgesagt wird. Durch Betätigung des Regulierelementes 3 kann auf beiden Seiten eine der drei
St, t ,1 des Filters 7 in übereistimniung mit der Lichtquelle eingestellt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Figur wird der Dreiwegschalter V betätigt, um wahlweise normales Glühlampenlicht oder fluoreszentes Licht zu wählen. Die Filtereinstellhebel \h und 15 werden so eingestellt, daß ein bestimmtes Teil des Filters 18 mit der gerade eingeschalteten Lichtquelle übereinstimmt. Durch freie WahüJ. eines Teils des zusammengesetzten Filters kann die Benutzerin eine be timmte Art von Licht wählen, die wahlweise natürlichem oder einem bestimmten künstlichen Licht entspricht. Wenn es gewünscht sein sollte, normales Glühlampenlicht oder fluoreszentes Licht zu verwenden, ohne die Lichtw^ll^ailängeneiiEengchaften zu verändern, kann die Benutzerin einfach die Filter auf den KlarSichtbereich drehen.
Ein Beleuchtungsspiegel gemäß der Erfindung ermöglicht bestimmte Vorteile gegenüber anderen beleuchteten Spiegeln ,da nicht nur eine schattenfreie Belechtung erzeugt wird, sondern auch ein weites Gebiet von zu verwendendem Licht möglich ist. Eer sehr breite Beleuchtungsbereieh ermöglicht einer Frau ihre Make-Up-Farbtöne entsprechend dem Licht aufzutragen, unter welchem sie später gesehen werden wird* Bestimmte Make-Ups, die leicht und natürlich unter künstlichem Licht aussehen, können jedoch unter natürlichem oder normalen Licht hart aussehen.
In gleicher Weise kann eine Frau blaß und "ausgewaschen" bei Innen- bzw. künstlichem Licht aussehen, es sei denn, sie verwendet intensivere Farbtöne für den Abend. Die Beleuchtung der vorliegenden Erfindung erscheint immer mehr aufgrund der Tatsache, daß heute in sehr starkem Maße farbige Augen-Make-ups verwendet werden. Wenn eine Frau in die heutzutage vorhandenen beleuchteten Schipinkspiegel sctiaut, sieht sie jich in einem schmeichelndem Licht, viel ches sie bei der Auftragung ihres Make-ups irreführt. Die bisher vorhandenen Spiegel zeigen ihr jedoch nicht, wie sie im Freien oder untei starkem künstlichen Licht beispielsweise an ihrem Arbeitsplatζ-aussehen wird.
Ein anderes wichtiges Merkmal besteht darin, daß derVerwender eines derartigen Schminkspiegels bestimmte Wünschenswerte oder unwünschens'v.erte Züge des Gesichtes hervorheben, bzw unterdrücken kann, so daß der Verwender sicher ist, daß er büstmöglichst aussieht.
Ein anderer wichtiger Vorteil des Spiegels gemäß der Erfindung besteht darin, daß man kühleres Licht erhalten kann, indem ein Filter in Kombinatiori mit einer bestimmten Lichtart - beispielsweise fluoreszentern Licht - verwendet wird j wobei siGh als vorteilhaft ergibt, daß die Art der Lichtquelle frei wählbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spiegel mit
zwei oder mehreren Arten von Lichtquellen und einom zusammengesetzten Filter versehen. Bei einer anderen Ausführungsform besitzt der Spiegel hingegen eine einzige Lichtquelle die eine bestimmte Art von Licht aussendet, wobei Filter vorgesehen sind, durch welche die Wellenlängenverteilung des Lichtes verändert werden tann.
Ein Spiegel gemäß der vorliegenden Erfindung kann entweder mit Hilfe eines Steckers Strom aus einer existierenden Steckbüchse erhalten oder kann mit Hilfe von Batte-3τΑδΐϊ gespeist Sein,
Das menschliche Äuge kann nur die Farben erkennen, die in einem vorgegebenen Licht vorhanden sind und das nur, wenn dieselben eine gewisse Intensität aufweisen. Wenn jemand einen Gegenstand unter Licht beobachtet, der nicht alle Farben des natürlichen Tageslichtes enthält oder dieselben in nicht genügender Intensität vorhanden sind, so schaut ein bestimmtes Objekt unter diesem künstlichen Licht in Bezug auf seine Farben nicht genau gleich aus, wie di-s unter natürlichem Licht, bzw gewöhnlichem Tageslicht der Fall ist.
Sichtbares Licht ist ein Teil des elektromagnetischen Strahlungsspektrums und kann durch die beiden Faktoren Inten-
sität und Wellenlänge beschrieben werden. Die relative In tensität des Auges begrenzt den sichtbaren Teil des Spektrums auf einem Band der Wellenlänge zwischen 380 und 750 mr'A Die Farbe, die wir als blau empfinden, besitzt eine Wellenlänge von wenieer als h&O nu'Grün ist zwischen m-8ö und 560 ■"<«· GoIb 1st zwischen 560 und 590 m'*. Orango zwischen 590 und 630 m tJ' und Rot eine Wellenlänge langer als 630 m ·'·' Das Licht einer Lichtquelle kann in Abhängigkeit der rela tiven Intensität, bzw des bni jeder Wellenlänge ausgeoandten Betrages von Licht beschrieben werden. Durch das Auftragen der Intensität in Unabhängigkeit von der Wellenlänge kann die spektrale Energieverteilungskurve einer bestimmton zu untorsuchenden Lichtquelle festgehalten werden. Es ist wohlbekannt, daß natürliches Tageslicht alle Farben des Spektrums ungefähr zu gleichen Teilen aufweist. Das Diagramm der lelativen Intensität in Abhängigkeit von der Wellenlänge unter typischen Tageslichtbedingungen entspricht ungefähr dem Diagramm von Figur 8. Eine Art von Lichtquelle wird Lichtquelle eines "schwarzen Körpers" genannt. Diese Art von Lichtquelle stellt eine theoretische Idealisation dar, die zur Erläuterung .sehr praktisch ist, da ihre spektrale Engergieverteilung einzig und allein durch die Farbtemperatur bestimmt ist. Die Spitzenwellenlänge eines schwarzen Körpers ist mit der Farbtemperatur durch die Gleichung \ = 0,28978/T bestimmt, wobei ". die Spitzenwellenlänge in cm und T die Tempe-
ratur in K ist. In gewöhnlichen Glühlampen verwendete Tungstondrähte entsprechen in sehr weitem Maße schwarzen Körpern, obwohl ihre Färbtomperaturen nicht genau den Farbtemperaturen von Tageslicht entspricht. Wenn die Far~ be einer Lichtquelle bei einer gewissen Temperatur dieselbe oder sehr nahe der eines idealen Strahlers - beispielsweise ein zum Glühen gebrachter schwarzer Körper - ist, dann kann die Temperatur als geeignete Basis zum Ausdruck der Farbqualität einer bestimmten Lichtquelle verwendet werden.
Ein anderes, im Gegensatz zum natürlichen oder Tageslicht stehendes Licht, das im allgemeinen als "künstliches Licht" bezeichnet wird, weist eine spektrale Energieverteilung auf, die gegenüber dem natürlichen Licht verschieden ist. Dies bedeutet in anderen Worten, daß künstliches Licht nicht alle Farben des Spektrums enthält, bzw diese Farben nicht in gleichem Maße aufweist. Verschiedene Arten von Lampen sind kommerziell vorhanden, die von gewöhnlichen Glühlampen zu neueren Tageslichtfluoreszentlampen reichen. Die sogenannten Tageslichtfluoresgentlampen sind so konstruiert, daß sie in etwa dem natürliche» Licht entsprechen.
Figur 9 zeigt die Spektralenergiever-teilung einer IGO Watt Tungston Glühlampe (Lichtquelle T), die mit dem tat-
sächlichen Tageslicht (Lichtquelle D) verglichen ist. Die Bezeichnung (0K) bezeichnet Kelvintemperatüren, die sich dadurch ergeben, indem den Celsiustemperaturen 273° zuaddiert werden. Man kann aus dieser Darstellung erkennen, daß das künstliche Licht eines Tungston-Drahtes weniger ria ehtenergie in dem blauer, und grünen Wellenlängenbäna zwischen ^30 und 560 m^als normales Tageslicht enthält, wobei iedoch eine derartige Lichtquelle mehr gelbe, orange und rote Wellenlängen in dem Spektrum zwischen 560 und 700 m f'! enthält.
Figur 10 zeigt die spektrale Energieverteilung einer typischen Fluoreszentlampe.
Die Verwendung von Filtern in Verbindung mit Licht und deren
j Farbdurchlässigkeit ist seit langem bekannt. Filtef werden
ι. sehr vieit in der Fotographie verwendet und sind in kommerzieller Form in verschiedenen Formen erhältlich. Eine Form ■■■■ kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß ein Farbstoff in Gelatin gemischt und diese Mischung auf Glas in Form einer Schicht aufgetragen wird. Nach einem Trocknen wird der Filter von dem Glas getrennt. Filter werden im allgemeinen in Form von lackiorten Gelatinefilmen oder in Form von zwischen Glasplatten zementierten- Gelatinefilmen vertrieben. Andere Formen weisen gefärbte Gläser oder Plastikstoffe auf. Ein Filter verschiebt die Tacbtempe-
1998633
ratur einer Lichtquelle um einen bestiinmten Betrag, während beispielsweise ein Gelbfilter die Farbtemperatur erniedrigt, hebt ein Blaufilter dieselbe an.
Die Wahl von Licht kann in verschiedenen Arten erfolgen. Man kann beispielsweise eine Art von Licht wählen, indem eine bestimmte Art von Lichtquelle ausgewählt v/ird, die ein Licht abgibt, das dem entspricht, unter welchem eine Person anschließend gesehen wird. Um sich beispielsweise für Tageslichtbeleuchtung zu schminken, kann man eine Tageslichtfluoreszentlampe verwenden, die kommerziell beispielsweise in Form einer G.E. Cool White delv :e Tageslichträhre G.S. F6T5-6WX erhältlich ist. Um sich jedoch für den j
Abend zu schminken, kann man eine Glühlampe, beispielsweise i eine 10 Watt Glühlampe verwenden, die ein sehr v/armes, bzw weiches Licht abgibt. Es liegt im Rahmen der vorliegenden i
Erfindung, eine beliebige Art von gewünschtem Licht zu wäh- >■ 1<-η, indem eine bestimmte Lichtquelle verwendet wird, die !
entweder dem Tageslicht oder künstlichem Licht in Verbindung mit einem Filter entspricht, welches auf verschiedöncn Zonen verschiedene Farbfilter des Spektrums enthält* Beispielsweise kann ein zusammengesetztes Filter an Ginom Ende ein Violettfilter enthalten, dem dann seitlich ein blau-grün- gelb- orange- und rot-Filter folgt. Demzufolge kann man beispielsweise eine Art von Licht auswählen, intern
eine gute Tageslichtlampe verwendet wird, der ein Filter vorgelegt wird, so daß das daraus resultierende Licht den bestimmten Bedingungen entspricht, unter welchen eine' Fenutzerin anschließend gesehen werden wird. Dies ergibt eine maximale Verwendung des Grundkonzeptes der vorliegenden Erfindung, indem die verschiedenen Farben des Spektrums in geeigneter Weise von dem zu verwendendem Licht ein- oder ausgeschlossen werden. Beispielsweise kann man Ta,;eslichtröhren in Verbindung mit einem Blaufilt3r verwenden, um normalerweise in Räumen verwendetes Fluoreszentlicht zu imitieren, oder in Verbindung mit einem Gelbfilter, um Glühlampenlicht zu imitieren. Eine zweite Kombination bestände darin, daß eine Fluoreszentrohre in Verbindung mit einem Gelbfilter verwendet wird, um Tageslicht zu imitieren. Das gewünschte Licht kann erzeugt v/erden, indem entweder der blaue oder gelbe Teil des Filters in Übereinstimmung mit der Lichtquelle gebracht wird. Eine dritte Kombination bestände darin, Glühlampnelicht für Innenbeleuchtung zu verwenden, welche? zusammen mit einem blauen Filter verwendet werden kann, um Tageslicht zu imitioren. Eine vierte Kombination bestände hingegen darin, 6aß eine Tageslichtfluoreszentlampe zusammen mit einem Gelbfilter verwendet wird, um Innenraumbeleuchtung zu imitieren. Aufgrund der oben gonannten Kombination ist es verständlich, daß der erfindungsgemäße Schminkspiegel in jedem Fall mit einem Filter versehen wird, der zusammen mit siner Licht-
quelle verwendet werden kann, wobei eine Position vorgeT sehen ist, in welcher die Lichtquelle ohne Filter verwendet werden kann. Die Linsen können in Verbindung mit den Lichtquellen und Filters zur Erzielung ihres normalen Effektes verwendet werden.

Claims (3)

Schutzansprüch
1. Beleuchteter Schminkspiegel bestehend aus einem Rahmen, einem Innerhalb des Rahmens angeordneten Spiegel und Be.1 euchtungslementen zur Beleuchtung des Gesichtes eines Verwenders, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Wellenlängenverteilung der Beleuchtungselemente (6, 11) innerhalb des Rahmens (1) zu verändern.
2. Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bolcuchtungselomente (6, 11) eine Naturlichtquelle, beispielsweise eine Glühlampe (11) und eine Kunstlichtquellc, beispielsweise eine Fluoreszentlichtrohre (11) aufweisen.
3. Schminkspiegel nach Ansprüchen 1 oder 2, dadi.rch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Mittel ein Filter (7) enthalten, welches auf der Vorderseite der Beleuchtungseinrichtungen (6, 11) angeordnet ist.
τ- f? -
*Κ Schminkspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (7) ein zusammengesetztes Filter ist, das eine Mehrzahl von getrennton B^ Teilstücken 7a, 7b und 7c aufweist, wobei jedes Teilstück hinsichtlich seines Wellenlängentransmissionsdiagrammes ν ersehi odenartig ist -.
DE1996633U 1967-10-06 1968-07-26 Schminkspiegel. Expired DE1996633U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67344367A 1967-10-06 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996633U true DE1996633U (de) 1968-11-14

Family

ID=24702674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996633U Expired DE1996633U (de) 1967-10-06 1968-07-26 Schminkspiegel.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE719356A (de)
CH (1) CH478551A (de)
DE (1) DE1996633U (de)
FR (1) FR1576904A (de)
GB (1) GB1188865A (de)
NL (1) NL6810900A (de)
SE (1) SE335109B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000021A (en) * 1977-04-06 1979-01-04 Stonell M Method and Kit for Hair Colouring
GB2384424A (en) * 2002-01-29 2003-07-30 Paul Verburg Ltd Illuminating mirror assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810900A (de) 1969-04-09
GB1188865A (en) 1970-04-22
BE719356A (de) 1969-02-12
SE335109B (de) 1971-05-17
FR1576904A (de) 1969-08-01
CH478551A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916997C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE60133782T2 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchte mit Phosphorschicht
DE2740487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE102013221723A1 (de) Melanopische Leuchte
DE10248897A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1996633U (de) Schminkspiegel.
DE212017000060U1 (de) Lichtquellenmodul und Beleuchtungsvorrichtung
DE2730605A1 (de) Additives farbkopierverfahren und farbkopiergeraet
DE2707987A1 (de) Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE1017742B (de) Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE890756C (de) Scheinwerfer mit !Einrichtung zur Änderung des Farbtons für die Zwecke der farbigen photographischen Aufnahme
EP0167578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbsynthese
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
DE3014016A1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE1805786A1 (de) Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen
DE102016200525A1 (de) Taschenleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Taschenleuchte
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE19653341A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1431655A2 (de) Leuchte
DE7727830U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE10252283B3 (de) Reflektoranordnung