AT507160B1 - Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe - Google Patents

Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe Download PDF

Info

Publication number
AT507160B1
AT507160B1 ATA1146/2009A AT11462009A AT507160B1 AT 507160 B1 AT507160 B1 AT 507160B1 AT 11462009 A AT11462009 A AT 11462009A AT 507160 B1 AT507160 B1 AT 507160B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector element
device carrier
light
lighting arrangement
light source
Prior art date
Application number
ATA1146/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507160A3 (de
AT507160A2 (de
Inventor
Patrik Dipl Ing Gassner
Patrick Ing Kilga
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT507160A2 publication Critical patent/AT507160A2/de
Publication of AT507160A3 publication Critical patent/AT507160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507160B1 publication Critical patent/AT507160B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei einer Beleuchtungsanordnung mit einem Gehäuse (2) mit einer Öffnung (4) zur Lichtabgabe sind eine erste Fassung (10) zur Halterung einer ersten stabförmigen Lichtquelle (20) und eine zweite Fassung (12) zur Halterung einer zweiten stabförmigen Lichtquelle (22) vorgesehen, wobei die beiden Fassungen (10, 12) derart angeordnet sind, dass die beiden Lichtquellen (20, 22) - wenn sie in die Fassungen (10, 12) eingesetzt sind - in Hauptabstrahllichtung (R) gesehen nebeneinander und der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sind. Ein Reflektorelement (30) ist zur Vergleichmäßigung des abgegebenen Lichts vorgesehen, wobei mit Bezug auf die Längsachse (L) der zweiten Lichtquelle (22) das Reflektorelement (30) der ersten Fassung (10) gegenüberliegend angeordnet ist und eine reflektierende Fläche des Reflektorelements (30) zur zweiten Lichtquelle (22) weisend angeordnet ist.

Description

Beschreibung
LÄNGLICHE BELEUCHTUNGSANORDNUNG MIT GLEICHMÄSSIGER LICHTABGABE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine derartige Beleuchtungsanordnung ist beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 015 390 U1 bekannt. Diese Beleuchtungsanordnung kann als Lichtband verwendet werden, wobei als Länge für das Lichtband mehrere Meter vorgesehen sein kann. Aufgrund der besonderen Länge sind dabei mehrere stabförmige Lichtquellen in Form von Leuchtstoffröhren vorgesehen, die der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sind.
[0003] Um auf Höhe der Fassungen - also im Übergangsbereich zweier Leuchtstoffröhren -dunklere Stellen im Lichtbild zu vermeiden, sind die Leuchtstoffröhren derart angeordnet, dass sie sich an ihren Stirnbereichen leicht überlappen. Berücksichtigt wird dabei die Tatsache, dass die Helligkeit einer Leuchtstofflampe in der Nähe der Fassungen etwas geringer ist, als in einem mittleren Bereich der Lampe; eine entsprechende Lampe weist nämlich typischerweise zum Lampensockel hin einen markanten Leuchtdichteabfall auf, wobei das Ausmaß dieses Abfalls vom Lampentyp abhängt. Die Anordnung der Leuchtstofflampen bei der genannten Beleuchtungsanordnung ist gemäß dem Stand der Technik so gewählt, dass die Leuchtstofflampen zumindest um die Länge dieses dunkleren Bereichs überlappen.
[0004] Es hat sich nunmehr allerdings gezeigt, dass die überlappende Anordnung nach wie vor zu zumindest geringfügigen Ungleichmäßigkeiten im Lichtbild, wie es sich beim Blick auf die Lampe bzw. Abdeckung zeigt, führt.
[0005] In den Figuren 4A und 4B ist diese Erscheinung näher dargestellt. In Fig. 4A ist schematisch ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch eine entsprechende Beleuchtungsanordnung gezeigt, in Fig. 4B das entsprechende Lichtbild schematisch dargestellt, das sich bei Blick auf die Abdeckung der Beleuchtungsanordnung zeigt. Man erkennt aus der Darstellung, dass an der mit „S1“ bezeichneten Stelle die Helligkeit - in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung betrachtet - reduziert ist. Im Folgenden wird diese Stelle daher als „Dunkelstelle“ bezeichnet. An der Stelle „S2“ ist hingegen die Helligkeit vergleichsweise hoch.
[0006] Aus der DE 100 05 839 A1 ist eine modulare Linienleuchte bekannt, bei der Leuchtstofflampen der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sind. Das von den Leuchtstofflampen abgestrahlte Licht wird über Spiegel in eine Lichtaustrittsrichtung umgelenkt.
[0007] Aus der DE 10 2005 027 804 A1 ist eine Deckenleuchtenanordnung bekannt, bei der eine Leuchtstofflampe von einem Lichteinsatz umgeben ist, der weiß matt lackiert ist, so dass er das von der Leuchtstofflampe abgestrahlte Licht reflektiert.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Beleuchtungsanordnung anzugeben, die ein verbessertes Lichtbild aufweist, insbesondere ein besonders gleichmäßiges Lichtbild.
[0009] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der in dem unabhängigen Anspruch genannten Beleuchtungsanordnung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0010] Gemäß der Erfindung ist eine Beleuchtungsanordnung vorgesehen, die ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Lichtabgabe aufweist, wobei eine Lichtabgabe in einer Hauptabstrahlrichtung vorgesehen ist, die die Öffnung durchsetzt; weiterhin weist die Beleuchtungsanordnung eine erste Fassung zur Halterung einer ersten stabförmigen Lichtquelle auf und eine zweite Fassung zur Halterung einer zweiten stabförmigen Lichtquelle, wobei die beiden Fassungen derart angeordnet sind, dass die beiden Lichtquellen - wenn sie in die Fassungen eingesetzt sind - in Hauptabstrahlrichtung gesehen nebeneinander und der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sind. Weiterhin weist die Beleuchtungsanordnung ein Reflektorelement zur Vergleich mäßigung des von der Beleuchtungsanordnung abgegebenen Lichts auf, wobei mit Bezug auf die Längsachse der zweiten Lichtquelle das Reflektorelement der ersten Fassung gegenüberliegend angeordnet ist und eine reflektierende Fläche des Reflektorelements zur zweiten Lichtquelle weisend angeordnet ist.
[0011] Durch das Reflektorelement wird erzielt, dass Licht, das von der zweiten Lichtquelle abgestrahlt wird, durch Reflexion an dem Reflektorelement in einen Bereich um die „Dunkelstelle“ S1 gelenkt wird. Auf diese Weise kann Licht zu dieser Stelle hingelenkt werden und so eine weitergehende Homogenisierung des Lichtbildes erzielt werden.
[0012] Vorzugsweise weist die Beleuchtungsanordnung weiterhin einen ersten Geräteträger zur Halterung der ersten Fassung und einen zweiten Geräteträger zur Halterung der zweiten Fassung auf, wobei die Geräteträger innerhalb des Gehäuses mit diesem verbindbar sind und wobei das Reflektorelement an dem ersten Geräteträger und/oder an dem zweiten Geräteträger angeordnet ist. Mit derartigen Geräteträgern kann an sich eine Abstrahlung von Licht erzielt werden, die gegenüber dem Fall ohne Geräteträger homogener ist. Weiterhin vorzugsweise bildet bzw. bilden dabei der erste Geräteträger und/oder der zweite Geräteträger einen der Öffnung der Beleuchtungsanordnung zugewandten Reflektor, wobei der durch den ersten Geräteträger und/oder den zweiten Geräteträger gebildete Reflektor einen geringeren Reflexionsgrad aufweist als die reflektierende Fläche des Reflektorelements.
[0013] Vorzugsweise ist die reflektierende Fläche des Reflektorelements eine in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung gebogene Fläche. Die gebogene Reflektorfläche bewirkt eine Reduzierung der Lichtmenge auf dem unmittelbar über dem Reflektor liegenden Bereich der Abdeckung.
[0014] Vorzugsweise weist die Beleuchtungsanordnung weiterhin ein weiteres Reflektorelement auf, das analog zu dem zuerst genannten Reflektorelement mit Bezug auf die Längsachse der ersten Lichtquelle der zweiten Fassung gegenüberliegend angeordnet ist. Hierdurch wird aus Symmetriegründen eine weitergehende Homogenisierung des Lichtbildes ermöglicht.
[0015] Das Reflektorelement kann in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung eine Länge zwischen 60 und 80 Millimetern aufweisen. Der Abstand des Reflektorelements von der Stirnfläche der zweiten Fassung in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung gesehen kann zwischen 50 und 70 Millimetern betragen.
[0016] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0017] Fig. 1 eine schematische Querschnittdarstellung durch ein Ausführungs beispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, [0018] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Reflektorelements einer erfin dungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, [0019] Fig. 3 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch die in Fig. 1 gezeigte
Beleuchtungsanordnung, [0020] Figuren 4A und 4B schematische Darstellungen von einem Ausschnitt eines Längs schnitts im Fall einer gattungsgemäßen Beleuchtungsanordnung nach dem Stand der Technik und des entsprechenden Lichtbilds, das sich bei Blick auf die Abdeckung der Beleuchtungsanordnung ergibt, [0021] Figuren 5A und 5B den Figuren 4A und 4B entsprechende Darstellungen im Fall einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, und [0022] Fig. 6 eine perspektivische Skizze, die exemplarisch einen Teilbereich eines Geräteträgers mit einem Reflektorelement zeigt.
[0023] In Fig. 1 ist eine schematische Querschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung gezeigt. Die Beleuchtungsanordnung weist ein Gehäuse 2 mit einer Öffnung 4 zur Lichtabgabe auf, wobei eine Lichtabgabe in einer Haupt-abstrahlrichtung R vorgesehen ist, die die Öffnung 4 durchsetzt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Öffnung 4 eine Ebene festlegt und die Hauptabstrahlrichtung R senkrecht zu der Ebene verläuft.
[0024] Bei der Beleuchtungsanordnung kann es sich insbesondere um eine Beleuchtungsanordnung handeln, wie sie in der eingangs bereits erwähnten deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 015 390 U1 beschrieben ist.
[0025] Bei dem Gehäuse 2 kann es sich um ein schmales, längliches Aluminium-Extrusionsprofil handeln. Das Gehäuse 2 kann ein im Wesentliches U-förmiges Profil sein, wobei die offene Seite des Profils in Richtung der Hauptabstrahlrichtung R weist.
[0026] Die Öffnung 4 kann durch eine lichtdurchlässige Platte bzw. Abdeckscheibe 6 abgedeckt sein. Die Abdeckscheibe 6 kann lichtstreuende Eigenschaften aufweisen, so dass hierdurch eine Vergleichmäßigung der Lichtabstrahlung unterstützt wird.
[0027] Die Beleuchtungsanordnung weist eine erste stabförmige Lichtquelle 20 auf, die so angeordnet ist, dass deren Hauptachse parallel zur Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung orientiert ist. Mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 1 ist dabei die Hauptachse der ersten Lichtquelle 20 in der rechten Hälfte der Beleuchtungsanordnung angeordnet. Bei der ersten Lichtquelle 20 kann es sich um eine Leuchtstoffröhre, beispielsweise um eine so genannte T16-Lampe handeln. Weiterhin weist die Beleuchtungsanordnung eine zweite stabförmige Lichtquelle 22 auf, die der ersten Lichtquelle 20 entsprechen kann, jedoch in der linken Hälfte der Beleuchtungsanordnung angeordnet ist.
[0028] In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch die in Fig. 1 gezeigte Beleuchtungsanordnung dargestellt, wie er sich bei Blick in die Hauptabstrahlrichtung R ergibt. Beim Ausführungsbeispiel sind zur Halterung jeder der Lichtquellen 20, 22 in an sich üblicher Weise jeweils zwei Fassungen vorgesehen. In Fig. 3 erkennt man eine erste Fassung 10, die zur Halterung der ersten Lichtquelle 20 dient; die erste Fassung 10 stellt also eine von zwei Fassungen dar, die zur Halterung der ersten Lichtquelle 20 vorgesehen sind, wobei die entsprechend andere Fassung in Fig. 3 aufgrund des gewählten Ausschnitts nicht dargestellt ist. Weiterhin erkennt man in Fig. 3 eine zweite Fassung 12, die zur Halterung der zweiten Lichtquelle 22 dient; wiederum ist die entsprechende andere Fassung nicht dargestellt.
[0029] Die Haupt- bzw. Längsachse der zweiten Lichtquelle 22 ist in Fig. 3 mit L bezeichnet.
[0030] Man erkennt, dass die beiden Fassungen 10, 12 so angeordnet sind, dass die Lichtquellen 20, 22 - wenn sie in die Fassungen 10, 12 eingesetzt sind - in Hauptabstrahlrichtung R gesehen nebeneinander und der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei kann eine Überlappung in Längsrichtung vorgesehen sein, die mindestens so groß gewählt ist, wie es dem sichtbaren Leuchtdichteabfall entspricht, den eine der beiden Lichtquellen 20,22 zum Endbereich hin aufweist.
[0031] Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsanordnung mehr als zwei Lichtquellen aufweist, wobei die Lichtquellen entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Anordnung jeweils zueinander versetzt und in Längsrichtung überlappend angeordnet vorgesehen sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsanordnung eine Länge von mehreren Metern aufweist, so dass die Beleuchtungsanordnung ein Lichtband bildet.
[0032] Weiterhin erkennt man in den Figuren 1 und 3 ein Reflektorelement 30, das zur Vergleichmäßigung des von der Beleuchtungsanordnung abgegebenen Lichts dient. Das Reflektorelement 30 ist mit Bezug auf die Längsachse L der zweiten Lichtquelle 22 der ersten Fassung 10 gegenüberliegend angeordnet; das Reflektorelement 30 weist eine reflektierende Fläche auf, die zur zweiten Lichtquelle 22 weisend angeordnet ist.
[0033] Durch das Reflektorelement 30 wird erzielt, dass Licht, das von der zweiten Lichtquelle 22 abgestrahlt wird, durch Reflexion an dem Reflektorelement 30 in den Bereich der in Fig. 4A bezeichneten „Dunkelstelle“ S1 gelenkt wird. Auf diese Weise wird diese Stelle erhellt, so dass insgesamt eine weitergehende Homogenisierung des Lichtbildes, wie es sich bei Blick auf die Abdeckscheibe 6 der Beleuchtungsanordnung ergibt, erzielt wird.
[0034] Die Figuren 5A und 5B entsprechen den Figuren 4A und 4B, zeigen jedoch den Fall einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung. Insbesondere weist also die in Fig. 5A gezeigte Beleuchtungsanordnung im Gegensatz zu der in Fig. 4A gezeigten Beleuchtungsanordnung das genannte Reflektorelement 30 auf. Der durch das Reflektorelement 30 erzielbare Effekt ist qualitativ in Fig. 5B zu erkennen: Die Stelle S1 ist gegenüber dem in Fig. 4B gezeigten Lichtbild heller, und zwar derart, dass das in Fig. 5B dargestellte Lichtbild insgesamt gleichförmiger ist, als das in Fig. 4B dargestellte.
[0035] Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Beleuchtungsanordnung weiterhin einen ersten Geräteträger 40 zur Halterung der ersten Fassung 10 auf und einen zweiten Geräteträger 41 zur Halterung der zweiten Fassung 12, wobei die Geräteträger 40, 41 innerhalb des Gehäuses 2 mit diesem verbindbar sind und wobei das Reflektorelement 30 an dem ersten Geräteträger 40 und/oder an dem zweiten Geräteträger 41 angeordnet ist. Der erste Geräteträger 40 und/oder der zweite Geräteträger 41 kann bzw. können insbesondere einen der Öffnung 4 zugewandten Reflektor 50 bilden. Wenn durch die Geräteträger 40 ein solcher Reflektor 50 gebildet ist, kann dies an sich zur Vergleichmäßigung des Lichtbildes beitragen. Der oben beschriebene Effekt der Aufhellung der „Dunkelstelle“ S1 durch das Reflektorelement 30 kann dann so erreicht werden, dass die reflektierende Fläche des Reflektorelements 30 einen Reflexionsgrad aufweist, der größer ist als derjenige des Reflektors 50, der durch den ersten Geräteträger 40 und/oder den zweiten Geräteträger 41 gebildet ist.
[0036] Das Reflektorelement 30 des hier gezeigten Ausführungsbeispiels ist perspektivisch in Fig. 2 gezeigt. Man erkennt dabei, dass die reflektierende Fläche des Reflektorelements 30 eine in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung gebogene Fläche ist. Das Reflektorelement 30 kann also eine Biegung 32 aufweisen, die in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung verläuft. Hierdurch ist die reflektierende Fläche des Reflektorelements 30 in zwei Anteile untergliedert, nämlich einen - mit Bezug auf die Darstellungen der Figuren 1 und 2 - oberen Anteil 31 und einen unteren Anteil 33. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, kann vorgesehen sein, dass das Reflektorelement 30 derart mit Bezug auf die restliche Beleuchtungsanordnung angeordnet ist, dass der untere Anteil 33 der reflektierenden Fläche so orientiert ist, dass durch den unteren Anteil 33 Licht von der zweiten Lichtquelle 22 teilweise entgegen der Hauptabstrahlrichtung R gelenkt wird. Dies kann insbesondere in Verbindung mit dem genannten, durch den ersten Geräteträger 40 und/oder den zweiten Geräteträger 41 gebildeten Reflektor 50 zur weitergehenden Homogenisierung des Lichtbildes beitragen.
[0037] Die Biegung des Reflektorelements 30 kann alternativ auch beispielsweise so vorgesehen sein, dass die reflektierende Fläche eine konkave Wölbung aufweist.
[0038] Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, kann die Beleuchtungsanordnung weiterhin ein weiteres Reflektorelement 30 aufweisen, das analog zu dem zuerst genannten Reflektorelement 30 mit Bezug auf die Längsachse der ersten Lichtquelle 20 der zweiten Fassung 12 gegenüberliegend angeordnet ist. Aus Symmetriegründen ergibt sich hierdurch eine weitergehende Homogenisierung des Lichtbildes. Wie bei Betrachtung der Figuren 4B und 5B deutlich wird, wird hierdurch außerdem eine entsprechende Vergleichmäßigung der Helligkeit an der Stelle S2 bewirkt.
[0039] In Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung betrachtet können die beiden Reflektorelemente 30 nicht überlappend angeordnet vorgesehen sein, so wie es in den Figuren 3 und 5A exemplarisch dargestellt ist.
[0040] In Fig. 6 ist ein eine perspektivische Skizze gezeigt, die exemplarisch einen Teilbereich des ersten Geräteträgers 40 mit dem Reflektorelement 30 zeigt. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist ein Geräteträger der Beleuchtungsanordnung aus mehreren Geräteträger-Teilstücken aufgebaut, wie es an sich aus der genannten DE 20 2007 015 390 U1 bekannt ist, wobei der erste Geräteträger 40 bzw. der zweite Geräteträger 41 den Geräteträger-Teilstücken entsprechen.
[0041] Das Reflektorelement 30 kann in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung eine Länge 1 zwischen 60 und 80 Millimetern, beispielsweise von 70 Millimetern aufweisen. Weiterhin kann das Reflektorelement 30 von der nächstgelegenen Stirnfläche der zweiten Fassung 12 in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung gesehen einen Abstand a von zwischen 50 und 70 Millimetern, beispielsweise 62 Millimetern aufweisen. Die genannten Werte sind insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass die Lichtquellen 20, 22 T16-Lampen sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Beleuchtungsanordnung, aufweisend - ein Gehäuse (2) mit einer Öffnung (4) zur Lichtabgabe, wobei eine Lichtabgabe in einer Hauptabstrahlrichtung (R) vorgesehen ist, die die Öffnung (4) durchsetzt, -eine erste Fassung (10) zur Halterung einer ersten stabförmigen Lichtquelle (20), und -eine zweite Fassung (12) zur Halterung einer zweiten stabförmigen Lichtquelle (22), wobei die beiden Fassungen (10, 12) derart angeordnet sind, dass die beiden Lichtquellen (20, 22) - wenn sie in die Fassungen (10, 12) eingesetzt sind - in Hauptabstrahlrichtung (R) gesehen nebeneinander und der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch - ein Reflektorelement (30) zur Vergleichmäßigung des von der Beleuchtungsanordnung abgegebenen Lichts, wobei mit Bezug auf die Längsachse (L) der zweiten Lichtquelle (22) das Reflektorelement (30) der ersten Fassung (10) gegenüberliegend angeordnet ist und eine reflektierende Fläche des Reflektorelements (30) zur zweiten Lichtquelle (22) weisend angeordnet ist.
  2. 2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Geräteträger (40) zur Halterung der ersten Fassung (10), und einen zweiten Geräteträger (41) zur Halterung der zweiten Fassung (12), wobei die Geräteträger (40, 41) innerhalb des Gehäuses (2) mit diesem verbindbar sind und wobei das Reflektorelement (30) an dem ersten Geräteträger (40) und/oder an dem zweiten Geräteträger (41) angeordnet ist.
  3. 3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Geräteträger (40) und/oder der zweite Geräteträger (41) einen der Öffnung (4) zugewandten Reflektor (50) bildet bzw. bilden, wobei der durch den ersten Geräteträger (40) und/oder zweiten Geräteträger (41) gebildete Reflektor (50) einen geringeren Reflexionsgrad aufweist als die reflektierende Fläche des Reflektorelements (30).
  4. 4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche des Reflektorelements (30) eine in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung gebogene Fläche ist.
  5. 5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein weiteres Reflektorelement (30), das analog zu dem zuerst genannten Reflektorelement (30) mit Bezug auf die Längsachse der ersten Lichtquelle (21) der zweiten Fassung (12) gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. 6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (30) in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung eine Länge (1) zwischen 60 und 80 Millimetern aufweist.
  7. 7. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (30) von der Stirnfläche der zweiten Fassung (12) in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung gesehen einen Abstand (a) von zwischen 50 und 70 Millimetern aufweist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA1146/2009A 2008-07-29 2009-07-22 Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe AT507160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010120U DE202008010120U1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Längliche Beleuchtungsanordnung mit gleichmäßiger Lichtabgabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507160A2 AT507160A2 (de) 2010-02-15
AT507160A3 AT507160A3 (de) 2013-10-15
AT507160B1 true AT507160B1 (de) 2015-09-15

Family

ID=41427563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1146/2009A AT507160B1 (de) 2008-07-29 2009-07-22 Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507160B1 (de)
CH (1) CH699179B1 (de)
DE (2) DE202008010120U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008431U1 (de) 2010-09-01 2011-12-05 Zumtobel Lighting Gmbh Flexible Beleuchtungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005839A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Fraunhofer Ges Forschung Modulare Linienleuchte
DE102005027804A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Deckenleuchtenanordnung
DE202007015390U1 (de) * 2007-11-06 2008-02-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit reflektierendem Geräteträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202768C2 (de) * 1992-01-31 1994-04-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE19533778A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Schadt Hartmut Flächenleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005839A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Fraunhofer Ges Forschung Modulare Linienleuchte
DE102005027804A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Deckenleuchtenanordnung
DE202007015390U1 (de) * 2007-11-06 2008-02-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit reflektierendem Geräteträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010120U1 (de) 2009-12-17
CH699179A2 (de) 2010-01-29
AT507160A3 (de) 2013-10-15
DE102009035180A1 (de) 2010-02-04
AT507160A2 (de) 2010-02-15
CH699179B1 (de) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE202008003097U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
EP2295852B1 (de) Reflektoranordnung
DE202019106804U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE10219170B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE202007011212U1 (de) Leuchte mit Raster zur Lichtabgabe
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160722