CH700860B1 - Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab. - Google Patents

Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab. Download PDF

Info

Publication number
CH700860B1
CH700860B1 CH00670/09A CH6702009A CH700860B1 CH 700860 B1 CH700860 B1 CH 700860B1 CH 00670/09 A CH00670/09 A CH 00670/09A CH 6702009 A CH6702009 A CH 6702009A CH 700860 B1 CH700860 B1 CH 700860B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
light
light source
pull
outdoor
Prior art date
Application number
CH00670/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700860A2 (de
Inventor
Burri Martin
Original Assignee
Burri Public Elements Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burri Public Elements Ag filed Critical Burri Public Elements Ag
Priority to CH00670/09A priority Critical patent/CH700860B1/de
Priority to EP10159615.3A priority patent/EP2251589A3/de
Publication of CH700860A2 publication Critical patent/CH700860A2/de
Publication of CH700860B1 publication Critical patent/CH700860B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aussenleuchte, insbesondere für öffentliche Bereiche, welche einen Leuchtenzylinder (20), der zwischen einem Abschlussdeckel (30) und einem Standrohr (10) einspannbar ist, umfasst. Der Abschlussdeckel (30) und das Standrohr (10) sind über mindestens ein zugaufnehmendes Mittel in Form eines Zug- und Reflektorstabs (200) verbindbar, wobei der Zug- und Reflektorstab (200) innerhalb des Leuchtzylinders (20) verlaufend mit einer Reflektorplatte (300) verbunden ist. Im Bereich des Abschlussdeckels (30) ist eine Lichtquellenträgerplatte an dem Zug- und Reflektorstab (200) befestigt und mit mindestens einer Lichtquelle (100) versehen. Die mindestens eine Lichtquelle (100) strahlt Licht mit einem engen Öffnungswinkel in Richtung der Reflektorplatte (300) und des Standrohres (10) ab.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Aussenleuchte, insbesondere für öffentliche Bereiche, umfassend einen Leuchtenzylinder, der zwischen einem Abschlussdeckel und einem Standrohr einspannbar ist, wobei der Abschlussdeckel und das Standrohr über mindestens ein zugaufnehmendes Mittel verbindbar sind und innerhalb des Leuchtenzylinders mindestens eine Lichtquelle angeordnet ist.
Stand der Technik [0002] Solche Aussenleuchten, auch Pollerleuchten genannt, die in öffentlichen Bereichen zum Einsatz kommen, müssen höchste Anforderungen erfüllen. Sie müssen nicht nur Witterungseinflüssen, sondern auch in zunehmendem Masse Vandalismus standhalten. Geringe Unterhaltskosten, ein rascher, einfacher Wechsel von Lichtquellen und Vorschaltgeräten und ein minimaler Reinigungsaufwand sind Grundanforderungen, die gewährleistet sein müssen. Gleichzeitig müssen jedoch auch hohe Anforderungen an ein ästhetisches, zeitgemässes Design und den neusten Stand der Lichttechnik erfüllt werden, um im hart umkämpften Markt Aussichten auf Erfolg zu haben.
[0003] Eine bekannte Aussenleuchte des Anmelders weist eine mechanisch stabile Konstruktion, umfassend ein Standrohr, einen Leuchtenzylinder und einen Abschlussdeckel, auf. Auf einem oberen Ende des Standrohres sitzt der Leuchtenzylinder auf. Die vorzugsweise kreisrunden Mantelflächen des Standrohres und Leuchtenzylinders haben denselben Durchmesser. Lediglich ein oberer Abschlussdeckel steht einige Millimeter über den Leuchtenzylinder vor und bildet umlaufend eine kleine Tropfnase. Der Leuchtenzylinder ist zwischen Deckel und Standrohr eingespannt, wobei der Abschlussdeckel und das Standrohr über mindestens einen Zugstab verbindbar sind.
[0004] Die Abstrahlungscharakteristik der bekannten Aussenleuchten ist noch nicht zufriedenstellend, da immer noch ein grosser Anteil des ausgestrahlten Lichtes nicht in Richtung Erdboden ausgestrahlt wird, wodurch die sogenannte Lichtverschmutzung resultiert und Energie ungenutzt abgestrahlt wird.
Darstellung der Erfindung [0005] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine verbesserte Aussenleuchte, insbesondere für öffentliche Bereiche, zu schaffen, welche die Lichtverschmutzung minimiert und die Ausleuchtung durch eine verbesserte Lichtverteilung auf dem Erdboden gewährleistet.
[0006] Darüber hinaus wird eine Aussenleuchte vorgestellt, welche mit weniger Bauteilen auskommt und aufgrund der Wahl verbesserter Lichtquellen eine höhere Lebensdauer erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0007] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Aussenleuchte.
Fig. 2a zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Aussenleuchte, während
Fig. 2b eine teilweise geschnittene Ansicht eines Leuchtenzylinders 20 im Bereich des Abschlussdeckels zeigt.
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnitten dargestellte Längsansicht einer Aussenleuchte mit entferntem Standrohr und entferntem Leuchtenzylinder.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Leuchtenzylinder entlang der Linie B-B aus Fig. 2a mit Sicht auf eine Reflektorplatte, während
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Standrohr zeigt.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht von unten in den Leuchtenzylinder auf die Mehrzahl von Lichtquellen auf einer Lichtquellenträgerplatte.
Fig. 7 zeigt einen in die Aussenleuchte ersetzbaren speziellen Aussenreflektor in einer Seitenansicht. Beschreibung [0008] Fig. 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Aussenleuchte 1. Von einem im Boden verankerten Standrohr 10 ist nur der oberirdische Teil gezeigt. Auf einem oberen Ende des Standrohres 10 sitzt ein Leuchtenzylinder 20 mit einem Aussenreflektor 80. Die vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden Mantelflächen des Standrohres 10 und Leuchtenzylinders 20 haben denselben Durchmesser. Die Aussenleuchte weist dadurch eine glatte, geschlossene Oberfläche ohne weitere externe Strukturen auf. Der so gebildete stabile Zylinder mit einer Längsachse L kann einfach gereinigt werden. Lediglich ein Abschlussdeckel 30 steht einige Millimeter über dem Leuchtenzylinder 20 vor und bildet umlaufend eine kleine Tropfnase 35. Diese reicht aus, um die Verschmutzung des Leuchtenzylinders zu reduzieren.
[0009] Das Standrohr 10, vorzugsweise ein stranggepresstes Aluminiumrohr, ist äusserst stabil. Eine Eloxierung oder spezielle, industrielle Pulverbeschichtung des Rohres garantieren ein langjähriges, optimales Aussehen.
[0010] Das Standrohr 10 ist in der Fig. 5 in einem horizontalen diametralen Schnitt gezeigt. Die Aussenwand 16 des Standrohres 10 ist glatt und zylindrisch gestaltet. Die Innenwand 17 hat zwei einander diametral gegenüberliegende, über die gesamte Länge sich erstreckende, Anformungen 13, die im Schnitt die Form eines Öhres haben, weisen über die gesamte Länge sich erstreckende Längsbohrungen 18. Der Innenraum ist mit 19 bezeichnet.
[0011] Für die Verbindung des Standrohres 10 mit dem Leuchtenzylinder 20 ist die Aussenwand 16 im Bereich des Tragflansches 12 so gedreht, dass eine umlaufende, koplanare Auflagefläche 14 entsteht, wobei gleichzeitig eine Restwand 15 verbleibt. Über dieser Restwand 15 lässt sich der Leuchtenzylinder 20 zentriert schieben, bis dieser auf der Auflagefläche 14 zum Aufliegen kommt. Damit ist der Leuchtenzylinder 20 richtungsstabil zentrisch auf dem Standrohr 10 gehalten.
[0012] Gleichzeitig mit dem Abdrehen der Aussenwand zur Bildung des Tragflansches 12 sind innen beidseitig die beiden Anformungen 13 ein Stück weit weggefräst, um zwei einander diametral gegenüberliegende innere Auflageflächen 14' zu bilden, auf denen eine Reflektorplatte 300 zum Aufliegen gebracht werden kann.
[0013] Diese Reflektorplatte 300 ist in Fig. 4 gezeigt und mit zwei einander gegenüberliegenden Langlöchern 43 und 44 versehen, die eine vorteilhafte Montageweise der Reflektorplatte 300 erlauben. Diese Montageweise besteht darin, dass man in die Längsbohrungen 18 der Anformungen 13 selbstschneidende Gewindeschrauben 45 vormontiert und danach die Trägerplatte 40 aufsetzt. So lässt sich die Reflektorplatte 300 entsprechend verdreht auf die vormontierten Schrauben 45 aufsetzen und danach bajonettartig in die Endposition drehen, worauf die Schrauben 45 fest angezogen werden können. In umgekehrter Weise lässt sich diese Reflektorplatte 300 auch einfach demontieren.
[0014] Diese Montage- beziehungsweise Demontagemethode erlaubt so auch eine einfache Reparatur der elektrischen Teile der erfindungsgemässen Leuchte. An der Reflektorplatte 300 ist nämlich ein um 90° abgewinkelter Trägerarm 47 angeformt, der im montierten Zustand unterhalb des Tragflansches 12 in das Standrohr 10 nach unten hineinragt. Auf dem Trägerarm 47 lässt sich problemlos ein Vorschaltgerät 50 und weitere eventuell benötigte elektrische Teile montieren. Elektrische Zuleitungskabel 51 sorgen für die elektrische Verbindung zwischen dem Vorschaltgerät 50 und mindestens einer Lichtquelle 100, welche sich im oberen Bereich des Leuchtenzylinders 20 befindet.
[0015] Auf der Reflektorplatte 300 ist mindestens ein Zug- und Reflektorstab 200 montiert, der sich oberhalb des Tragflansches 12 innerhalb des Leuchtenzylinders 20 annähernd parallel zur Längsachse L erstreckt. Mittels einer zentralen Spannschraube 31 lässt sich ein Abschlussdeckel 30 auf den Leuchtenzylinder 20 zur Verschliessung aufschrauben.
[0016] Der Zug- und Reflektorstab 200 ist konzentrisch zylindrisch ausgeführt und ist am Standrohr 10 derart befestigt, dass der Leuchtenzylinder 20 und das Standrohr 10 durch den Zug- und Reflektorstab 200 verbindbar ist. Der Zug- und Reflektorstab 200 ist in der Lage, Zug- und/oder Druckkräfte aufzunehmen.
[0017] Der Zug- und Reflektorstab 200 hat neben der mechanischen Fixierung auch die Aufgabe, von der mindestens einen Lichtquelle 100 ausgesandtes Licht zu reflektieren. Der zwischen Reflektorplatte 300 und einer Lichtquellenträgerplatte 21 fixierte Zug- und Reflektorstab 200 ist mittels Spannschraube 31 unmittelbar oder mittelbar mit dem Leuchtenzylinder 20 verbunden. Dadurch lässt sich der Leuchtenzylinder 20 unter Spannung zwischen dem Abschlussdeckel 30 und dem Standrohr 10 einspannen.
[0018] An der Lichtquellenträgerplatte 21 an dem von der Reflektorplatte 300 abgewandten Ende des Zug- und Reflektorstabs 200 ist die mindestens eine Lichtquelle 100 befestigt. Bevorzugt werden als Lichtquelle 100 lichtstarke Leuchtdioden 100 (LED) oder lichtstarke Hochleistungs-LED 100 (H-LED) verwendet, welche Lichtkegel mit einem geringen Öffnungswinkel aufweisen. Bei der Herstellung von LEDs bzw. Η-LEDs werden häufig optische Aufbauten in die LEDs bzw. H-LEDs integriert, welche das abgestrahlte Licht bündeln, weshalb diese Lichtquellen 100 für die hier beschriebene Vorrichtung vorteilhaft sind.
[0019] Die mindestens eine Lichtquelle 100 ist derart auf der Lichtquellenträgerplatte 21 ausgerichtet, dass der abgestrahlte Lichtkegel nahezu senkrecht auf die der Lichtquellenträgerplatte 21 gegenüberliegende Reflektorplatte 300 gerichtet ist, wobei die Lichtstrahlen teilweise vom Zug- und Reflektorstab 200 reflektiert werden.
[0020] Um die Bündelung des abgestrahlten Lichtkegels der mindestens einen Lichtquelle 100 noch zu erhöhen, ist die Befestigung einer Fokussieroptik an der Lichtquelle 100 vorteilhaft. An der dem Lichtkegel abgewandten Seite der Lichtquellenträgerplatte 21 ist eine Wärmeabführplatte 22 befestigt, welche die beim Betrieb der mindestens einen Lichtquelle 100 auftretende Wärme abführt. Um die Wärmeabführung noch zu verstärken, sind mehrere Rippen 23 an der Rückseite der Wärmeabführplatte 22 angeformt.
[0021] Da der Zug- und Reflektorstab 200 bevorzugt aus gut wärmeleitendem Metall, insbesondere aus dickwandigem Aluminium, hergestellt ist, sorgt auch der Zug- und Reflektorstab 200 für eine Ableitung der Wärme aus dem Bereich der mindestens einen Lichtquelle 100.
[0022] Wie in Fig. 1 gezeigt, strahlt eine Mehrzahl von Lichtquellen 100 eng gebündelte Lichtkegel etwa parallel zum Zug- und Reflektorstab 200 verlaufende Lichtkegel ab. Ein Teil des Lichtes wird direkt in Richtung Erdboden von den Lichtquellen 100 abgestrahlt. Andere Lichtstrahlen treffen auf den Zug- und Reflektorstab 200 auf und werden von diesem in Richtung Erdboden reflektiert.
[0023] Einige Lichtstrahlen erreichen die Reflektorplatte 300 und werden von dieser reflektiert. Der grösste Anteil der von der mindestens einen Lichtquelle 100 ausgestrahlten Lichtkegel wird in Richtung Erdboden abgestrahlt und verbleibt unterhalb des Abschlussdeckels 30 des Leuchtenzylinders 20, wodurch die Ausleuchtung optimiert ist und kaum unnötige Lichtverschmutzung resultiert.
[0024] Wie in Fig. 6 gezeigt, werden in einer bevorzugten Ausführungsform sechs LEDs 100 verwendet, welche auf der Lichtquellenträgerplatte 21 entlang des Umfangs des Zug- und Reflektorstabs 200 angeordnet und derart justiert sind, dass die eng gebündelten Lichtkegel nahezu senkrecht oder leicht in Richtung zum Zug- und Reflektorstab 200 geneigt befestigt sind.
[0025] Als Nebeneffekt sind die Energiesparmöglichkeiten durch Verwendung von LEDs und Η-LEDs für die erfindungs-gemässe Aussenleuchte 1 von Interesse. Tests haben gezeigt, dass Aussenleuchten mit Lichtquellen 100 mit Leistungsaufnahmen von 10 Watt und kleiner bereits für eine ausreichende Ausleuchtung sorgen.
[0026] Zur Verbesserung der Reflektion können der Zug- und Reflektorstab 200 und/oder die Reflektorplatte 300 mit einer reflektierenden Beschichtung, beispielsweise einer weissen Lackierung, versehen sein. Dazu kann wiederum eine Eloxierung oder spezielle, industrielle Pulverbeschichtung der Reflektorplatte 300 und/oder des Zug- und Reflektorstabs 200 vorgenommen werden.
[0027] Durch die hier beschriebene Anordung wird das Licht von der mindestens einen Lichtquelle 100 von der Lichtquellenträgerplatte 21 in Richtung des Erdbodens ausgestrahlt, wodurch eine Lichtverteilung in die Tiefe bei minimaler Lichtverschmutzung resultiert.
[0028] Eine weitere Lichtführung kann durch speziell geformte Aussenreflektoren 80 erreicht werden. In einer möglichen Ausführungsform steht der Aussenreflektor 80 konzentrisch im Leuchtenzylinder 20. Dieser Aussenreflektor 80 ist für sich allein in der Fig. 7 dargestellt, Der Aussenreflektor 80 steht auf der Reflektorplatte 300 und ist am oberen Ende konzentrisch mittels Abschlussdeckel 30 gehalten. Der Aussenreflektor 80 besteht aus einem dünnwandigen Blechrohr, welches aus einem Wickel gebildet ist und mit Lamellen 81 versehen ist. Diese Lamellen 81 sind entsprechend im Rohr eingestanzt und zum Rohrinnern abgewinkelt gebogen. Entsprechend ist der Aussenreflektor 80 im Querschnitt mehrkantig. Die entsprechenden Kanten 82 sind in der Fig. 7 deutlich erkennbar. Ein solcher Aussenreflektor 80 lässt sich einfach aus einem Flachblech stanzen und biegen, worauf danach der eigentliche mehreckige Zylinder geformt wird.
Bezugszeichenliste [0029] 1 Aussenleuchte 10 Standrohr 12 Tragflansch 13 Anformungen 14 Auflageflächen 14' innere Auflageflächen 15 Restwand 16 Aussenwand 17 Innenwand 18 Längsbohrungen 19 Innenraum 20 Leuchtenzylinder 21 Lichtquellenträgerplatte 22 Wärmeabführplatte 23 Rippen

Claims (9)

  1. 30 Abschlussdeckel 31 Spannschraube 35 Tropfnase 43 Langloch 44 Langloch 45 Schraube 47 Trägerarm (abgewinkelt) 50 Vorschaltgerät 51 Zuleitungskabel 80 Aussenreflektor 81 Lamellen 82 Kanten 100 Lichtquelle/Leuchtdiode (LED) 200 Zug- und Reflektorstab 300 Reflektorplatte L Längsachse Patentansprüche
    1. Aussenleuchte (1), insbesondere für öffentliche Bereiche, umfassend einen Leuchtenzylinder, der zwischen einem Abschlussdeckel (30) und einem Standrohr (10) einspannbar ist, wobei der Abschlussdeckel (30) und das Standrohr (10) über mindestens ein zugaufnehmendes Mittel verbindbar sind und innerhalb des Leuchtenzylinders (20) mindestens eine Lichtquelle (100) angeordnet ist, die einen Lichtkegel erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das zugaufnehmende Mittel ein Zug- und Reflektorstab (200) ist, von welchem ausgesandtes Licht der am abschlussdeckelseitigen Ende des Zug- und Reflektorstabs (200) angeordneten mindestens einen Lichtquelle (100) reflektierbar ist, wobei der Lichtkegel der mindestens einen Lichtquelle (100) eng entlang des Zug- und Reflektorstabs (200) fokussiert ausgerichtet ist.
  2. 2. Aussenleuchte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am standrohrseitigen Ende des Zug- und Reflektorstabs (200) eine Reflektorplatte (300) angeordnet ist.
  3. 3. Aussenleuchte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (100) mit einer Fokussierungsoptik ausgestattet ist.
  4. 4. Aussenleuchte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (100) eine lichtstarke Leuchtdiode, LED, (100) oder eine lichtstarke Hochleistungs-LED, H-LED, (100) ist, welche einen geringen Öffnungswinkel aufgrund integrierter Lichtbündelung aufweist und auf einer Lichtquellenträgerplatte (21) einen Lichtkegel in Richtung der Reflektorplatte (300) aussendend montiert ist.
  5. 5. Aussenleuchte gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LEDs (100) oder H-LEDs (100) auf der Lichtquellenträgerplatte (21) entlang des Umfangs des Zug- und Reflektorstabs (200) angeordnet ist.
  6. 6. Aussenleuchte gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale elektrische Leistung von 10 Watt für den Betrieb der Aussenleuchte (1) benötigt wird.
  7. 7. Aussenleuchte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug- und Reflektorstab (200) mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist.
  8. 8. Aussenleuchte gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorplatte (300) mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist.
  9. 9. Aussenleuchte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenzylinder (20) einen, den Zug- und Reflektorstab (200) verdeckenden konzentrisch angeordneten und mit Lamellen (81) versehenen Aussenreflektor (80) aufweist.
CH00670/09A 2009-04-28 2009-04-28 Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab. CH700860B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00670/09A CH700860B1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab.
EP10159615.3A EP2251589A3 (de) 2009-04-28 2010-04-12 Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00670/09A CH700860B1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700860A2 CH700860A2 (de) 2010-10-29
CH700860B1 true CH700860B1 (de) 2017-12-29

Family

ID=42358071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00670/09A CH700860B1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251589A3 (de)
CH (1) CH700860B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101807664B1 (ko) * 2011-05-30 2017-12-11 삼성전자 주식회사 전방향성 발광 소자 램프
CN103511870B (zh) * 2012-06-27 2018-03-23 欧司朗股份有限公司 照明装置
WO2014193830A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 3M Innovative Properties Company Luminaire for crosswalk
FR3013373B1 (fr) * 2013-11-18 2017-01-13 Al Babtain France Sas Dispositif d'habillage pour mat de lampadaire
IT202100002954A1 (it) * 2021-02-10 2022-08-10 Ares S R L Socio Unico Assieme di illuminazione

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499038A (de) *
FR730581A (fr) * 1931-02-02 1932-08-18 Colonne lumineuse pour la circulation
US2387816A (en) * 1943-02-25 1945-10-30 Wilfred C Wagner Illuminating device
US2645709A (en) * 1947-04-29 1953-07-14 Melvin C Thorstensen Ornamental fluorescent stand lamp
CH289211A (de) * 1951-03-15 1953-02-28 Belmag Zuerich Beleuchtungs Un Pfosten für Verkehrsinseln.
DE8803575U1 (de) * 1988-01-19 1988-08-18 Horatsch, Elfriede, 5000 Koeln, De
FR2777066A1 (fr) * 1998-04-01 1999-10-08 Jean Paul Lacroix Colonne lumineuse comportant une embase, un tube translucide et un element decoratif
FR2784739B1 (fr) * 1998-10-19 2004-12-17 3Sa Dispositif d'eclairage destine a etre place en hauteur
US6402337B1 (en) * 2000-05-23 2002-06-11 Cooper Technologies Company Interchangeable bollard style fixture with variable light pattern
EP1180640B1 (de) * 2000-08-14 2006-10-18 3M Innovative Properties Company Lichtabzweigungsvorrichtung für Lichtleiterlampe
DE10320485A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 S+P Werbetechnik Gmbh & Co. Kg Lichtsäule
GB0406923D0 (en) * 2004-03-27 2004-04-28 Morton Graham An illumination device
JP2007026827A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Hidetoshi Sako 電飾装置
DE202005011293U1 (de) * 2005-07-18 2005-09-29 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
US7425084B2 (en) * 2006-09-30 2008-09-16 Ruud Lighting, Inc. Bollard luminaire
CH699543B1 (de) * 2007-06-01 2010-03-31 Burri Public Elements Ag Leuchte, insbesondere Aussenleuchte.

Also Published As

Publication number Publication date
CH700860A2 (de) 2010-10-29
EP2251589A2 (de) 2010-11-17
EP2251589A3 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492585A2 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
CH700860B1 (de) Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab.
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
WO2011042357A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102010003123A1 (de) Lampe mit Reflektormittel und Reflektorelement
DE102010041477A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2902699B1 (de) Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
EP3988838A1 (de) Gebäudeleuchte
DE4438062B4 (de) Außenleuchte
EP2348250B1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP4163539A1 (de) Gebäudeleuchte
AT10915U1 (de) Aussenleuchte
DE202015006022U1 (de) Leuchte
CH701108A2 (de) Leuchtvorrichtung.
EP2995846A1 (de) Umlenkspiegelleuchte
EP3045803B1 (de) Leuchte
CH701962A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
DE202011108791U1 (de) Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung
DE202010004760U1 (de) LED-Pendelleuchte
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE102011003411B3 (de) LED-Leuchte
DE102013208389B4 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere mit einem LED-Modul
EP2246612B1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BURRI PUBLIC ELEMENTS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BURRI PUBLIC ELEMENTS AG, CH

PL Patent ceased