WO2011042357A1 - Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042357A1
WO2011042357A1 PCT/EP2010/064595 EP2010064595W WO2011042357A1 WO 2011042357 A1 WO2011042357 A1 WO 2011042357A1 EP 2010064595 W EP2010064595 W EP 2010064595W WO 2011042357 A1 WO2011042357 A1 WO 2011042357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
reflector
heat sink
light
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Franck
Fabian Reingruber
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2010800448450A priority Critical patent/CN102686942A/zh
Priority to US13/500,084 priority patent/US20120241778A1/en
Publication of WO2011042357A1 publication Critical patent/WO2011042357A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular LED lighting device, in particular for use as a LED retrofit lamp.
  • the invention also relates to a Ver ⁇ drive for mounting a lighting device.
  • LEDs light emitting diodes
  • the LEDs have a highly directional radiation characteristic, which is why diffusers are often used to homogenize the light by scattering.
  • the light loses its Bril ⁇ lance.
  • Another problem is the high temperatures, which make it primarily to create a control electronics or driver electronics.
  • the heat sink encloses the driver electronics and heats them in addition.
  • the object is achieved by means of a lighting device, wel ⁇ che arranged at a tip of the lighting device heat sink, at least one arranged on a bottom of thedekör ⁇ pers light source and below thedekör ⁇ pers arranged reflector for reflecting at least one Part of one of the at least one light source radiated ⁇ th light.
  • the tip may also be referred to as a 'front' tip or a forward end.
  • Other elements of the Leuchtvor ⁇ direction are 'behind', 'under' or 'backward' with respect to the top.
  • the at least one light source is arranged on the underside of the heat sink means that it does not emit its light to the front. Rather, the at least one light source can radiate substantially backwards or backwards, that is, in a rearwardly directed half space.
  • the rearward half-space may be e.g. be centered about a longitudinal axis of the lighting device around.
  • the at least one light source can have a main emission direction, which runs through the rearwardly directed half space, in particular parallel to the longitudinal axis of the
  • Lighting device Since in this arrangement the loss of heat generated by the at least one light source is dissipated directly through the top of the heat sink, it no longer gets much to the driver electronics and thus can not significantly warm them up.
  • the reflector is integrally ⁇ arranged below the heat sink
  • the light emitted by the at least one light source can be laterally and even partially deflected obliquely forward or above, thereby reducing directional dependency of light emitted from the at least one light-emitting diode and a spatial Homogenization of the light distribution causes.
  • This spatial homogenization can also be achieved without the use of a diffuser, so that the brilliance of the light emission can be maintained.
  • the at least one light source may in particular comprise at least one semiconductor light source, such as at least one laser diode and / or at least one light-emitting diode.
  • the lighting device can in particular have a support substrate (for the at least one light source), which is equipped to be ⁇ ner front side with at least one light source and which is attached by its rear side to the heat sink. This simplifies manufacture and assembly.
  • the heat sink has a cap-shaped basic shape, that is, that its outer contour or outer side is essentially spherical cap-shaped. This results in a large surface even without an additional external cooling structure (which, however, may be present in principle) and is particularly suitable for use of the
  • Lighting device as a LED retrofit lamp for a head ⁇ shield bulb.
  • the heat sink on its inner side or underside a flat attachment surface for the at least one light-emitting diode, in particular the carrier substrate have.
  • the reflector is a specular, in particular specular, reflector. This preserves the brilliance of the light emission.
  • the reflector can lie in the main emission direction of the at least one light source in order to generate a high proportion of that produced by the at least one light source
  • the reflector expands laterally from the heat sink down.
  • a large proportion of the ist ⁇ radiated from the at least one light source can be reflected.
  • it may be before ⁇ geous when the reflector has an at least partially curved reflecting surface.
  • the reflection surface may, for example, be curved parabolically and / or hyperboloidally, at least in certain regions. And curved Re ⁇ flexions vom are possible freeform.
  • the reflector has a maximum width, which projects beyond a lateral Po ⁇ position of at least one light source. As a result, a particularly large proportion of the light emitted by the at least one light source can be reflected.
  • the lighting device has a plurality of light sources, which are arranged annularly around the reflector. This reduces the radiation inhomogeneity and increases the intensity of the light. The plurality of light sources can in particular radiate on the same reflector and / or have the same main emission direction.
  • the reflector is an open hollow body at least at its rear end, preferably at its front end and at its rear end. This allows the reflector to be made with a low weight. Furthermore, through the cavity of the reflector, a passage of electrical leads is made possible, e.g. from a rearwardly positioned driver electronics to the at least one light source.
  • the reflector has a lateral passage opening to the carrier substrate on ⁇ .
  • a power supply and / or data line can be easily laid from the driver electronics to the at least one light source.
  • the reflector can be plugged onto a housing or housing part, whereby a flexible choice of material is made possible, for example, optimized for an application of the reflection ⁇ onsober Assembly for the reflector and on a mechanical stability and low heat conduction for the housing part.
  • the reflector is preferably the at least one side open hollow body.
  • the housing may have, for example, a driver cavity for receiving the driver electronics and a lamp socket (Edison socket, bayonet socket, etc.).
  • the lamp cap may be arranged in particular ⁇ sondere at a rear or trailing end.
  • the housing may in particular be designed in two parts.
  • An upper housing part may be connected to the heat sink and the reflector, for example.
  • a lower housing part may have, for example, the driver cavity or a large part of the driver cavity and the base.
  • the upper housing portion may constitute a lid for the dri ⁇ berkavtician.
  • the upper housing part and the lower housing part are fixable to each other by latching or latched.
  • This can e.g. be achieved by one or more locking means and locking means, e.g. Snap hook as locking means and locking recesses as a counter-locking means.
  • the reflector is flat connected to the housing, in particular with its underside ⁇ side full area.
  • the reflector can be a component produced separately from the housing (eg a coated or painted sleeve or solid body).
  • the reflector may be integrally connected to the housing, for example by means of a reflective coating or painting of the housing.
  • the housing may then have a reflector function.
  • the heat sink and the housing are connected to each other, in particular screwed.
  • a particularly stable lighting device can be provided.
  • Thedekör ⁇ by the reflector and the reflector with the housing comparable be connected - alternatively - with an appropriate design of the reflector and the housing.
  • the lighting device has a light-permeable cover which surrounds the reflector ⁇ tor at least partially laterally, for example a piston.
  • the cover may preferably be transparent.
  • the cover can also be formed slightly diffuse scattering.
  • the heat sink and the housing in the connected state hold the reflector and / or the cover.
  • an assembly can be achieved particularly easily and with few fasteners and in a few assembly steps.
  • the lighting device is a retrofit lamp, in particular a filament incandescent lamp.
  • the incandescent lamp or light bulb to be replaced can be, in particular, an incandescent lamp with a top shield ("head shield incandescent lamp").
  • This type of conventional incandescent lamp has a glass bulb which is reflected to the front (ie usually in the main emission direction) and which reflects the luminous flux and only one lateral exit allowed.
  • the object is also achieved by a method for Montie ⁇ ren a lighting device as described above, the method comprising the steps of at least:
  • the attachment steps can be carried out in any order.
  • the reflector, the cover and the heat sink can be connected by a single connection, e.g. screwing, be fixed, which simplifies assembly.
  • the method may further comprise a preceding step of adhering the LED module to the heat sink, in particular on the flat top surface on the inside of the heat sink.
  • FIG. 2 shows the LED retrofit lamp obliquely from below
  • the figures show a LED retrofit lamp 1 for replacing a light bulb with a head shield.
  • a heat sink 2 At the front tip or at the front end (which is thus positioned furthest in the z direction) of the LED retrofit lamp 1 there is a heat sink 2.
  • the heat sink 2 has a substantially hemispherical outside 3.
  • a lower side 4 of the heat sink 2 has, in a central region with respect to a longitudinal axis L, a flat attachment surface 5, which laterally merges into a ball-shaped edge 6.
  • the ball-shaped edge 6 extends laterally and in a rearward direction (opposite to the z-direction) beyond the planar attachment surface 5.
  • the heat sink 2 is screwed to a guided from the outside through a central recess 7 in the top screw 8 with a obe ⁇ ren housing part 9.
  • the upper housing part 9 connects to the heat sink 2 from below. From its upper end 17, the upper housing part 9 expands downwards (counter to the z-direction) laterally (in the r-direction), with an increasing radius of curvature. This widening region 10 of the upper housing part 9 merges into an edge region 11 which extends backwards or downwards.
  • the upper housing part 9 is configured as a top and bottom of ⁇ fener hollow body, wherein the upper end 17, WEL ches is screwed to the screw 8 may have an internal thread.
  • the upper housing part 9 and a rear side ⁇ connect the lower housing part 12 form a housing in which a driver cavity 13 is located.
  • the upper housing part 9 forms a cover of the driver cavity 13.
  • the driver cavity 13 is at least part of a driver electronics (o.Fig.).
  • an Edison base 14 At a rear end of the lower housing part 10 is an Edison base 14 for connection to a corresponding Edison drawn.
  • the lower Ge ⁇ casing part 12 is connected to the upper housing part 9 here via snap closures (o. Fig.).
  • an annular LED module 15 with an LED board and a plurality of light sources (both not explicitly shown) in the form of light-emitting diodes fortified, eg glued.
  • the LED board of the LED module 15 is fixed with its (upward) back to the flat top surface 5 and equipped at its (down ⁇ courtesy) front with a plurality of downward emitting LEDs. Through a central recess of the LED board or the LED module 15 extends through the upper end
  • the light-emitting diodes are arranged annularly around the widening region 10 of the upper housing part 9.
  • the LED module 15 may also be equipped with electronic components, such as an electrical resistance or a rectifier diode.
  • a thin-walled reflector 16 is placed, which thus also laterally aufwei ⁇ tet in the rearward direction, namely laterally (in the r-direction) beyond the position of the LEDs.
  • the main emission direction of the light-emitting diodes which is parallel to the longitudinal axis L here, is directed onto the reflector 16 so that it has a high proportion of the light emitted by the light-emitting diodes reflected.
  • the reflector 16 since the reflector 16 has a curvature increasing with increasing distance to the light-emitting diodes and the heat sink 2, a wide-angle scattering is achieved.
  • the LED retrofit lamp 1 further comprises a cover in the form of a transparent, circumferential in the circumferential direction piston 18, which surrounds the reflector 16 at least partially laterally.
  • the piston 18 extends from a lower edge of the cooling body 2 to a lateral edge of the upper housing ⁇ part 9 below the reflector 16.
  • the piston is there ⁇ Weil held in circumferential grooves.
  • the piston 18 forms with the heat sink 2 and the upper housing part 9 a protective cavity for receiving the LED module 15 and the reflector 16.
  • the piston 18 and the reflector 16 need not be separately fixed in this arrangement, son ⁇ countries are by the upper housing part 9 and the heat sink 2 held in position.
  • the interior of the upper housing part 9 as a cable channel for carrying at least one electrical line (cable, wire, etc.) from the driver electronics (located in the driver cavity 13) to the LED module 15 are used.
  • the at least one electrical line are in the upper housing part 9 and in the reflector 16 each have a lateral passage opening 19 and 20.
  • the driver electronics by means of the electrical line (s) the LED module 15, in particular the LED board connected.
  • the at least one electrical line are first attached to the LED module 15 and following the piston 18 and then the combination of the upper housing part 9 and the reflector 16 are placed on the heat sink 2 ⁇ . It follows the screw through the screw. 8
  • the LED retrofit lamp 1 shown involves the following advantages: Since the light-emitting diode and the heat sink 2 are thermally isolated from the driver electronics, larger power ⁇ classes can be realized.
  • the light does not have to be distributed through a diffuser, so that the light intensity and the quality of the light (brilliance) does not or only slightly deteriorates.
  • the emission characteristics can be easily adapted to different needs in a simple manner.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown. It is e.g. also possible to attach to the implementation or the overlapping passage openings 19,20 a locking position for a small connector. If appropriate pins are attached to the LED module, in particular the LED board, the construction can simply be plugged together.
  • the heat sink may be arched through the cover.

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (1) weist einen an einer Spitze der Leuchtvorrichtung (1) angeordneten Kühlkörper (2), mindestens eine an einer Unterseite (4) des Kühlkörpers (2) angeordnete Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, und einen unterhalb des Kühlkörpers (2) angeordneten Reflektor (16) zur Reflexion mindestens eines Teils eines von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlten Lichts auf. Das Verfahren weist mindestens die folgenden Schritte auf: Aufsetzen der Abdeckung (18) auf den Kühlkörper (2), Aufsetzen des mit dem Reflektor (16) verbundenen Gehäuses (9) auf den Kühlkörper (2) und Befestigen des Kühlkörpers (2) an dem Gehäuse, so dass der Reflektor (16) und die Abdeckung (18) zwischen dem Kühlkörper (2) und dem Gehäuse (9) gehalten werden.

Description

Beschreibung
Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, insbesondere LED-Leuchtvorrichtung, insbesondere für eine Verwendung als eine LED-Retrofitlampe . Die Erfindung betrifft auch ein Ver¬ fahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung.
Bei einer Anordnung von Leuchtdioden (LEDs) in einer LED- Retrofitlampe ergeben sich mehrere Probleme. Die LEDs weisen eine stark gerichtete Abstrahlcharakteristik auf, weshalb oft Diffusoren verwendet werden, um das Licht durch Streuung zu homogenisieren. Dabei verliert das Licht jedoch seine Bril¬ lanz. Ein weiteres Problem sind die hohen Temperaturen, welche in erster Linie einer Ansteuerelektronik oder Treiberelektronik zu schaffen machen. In herkömmlichen Vorrichtungen umschließt der Kühlkörper die Treiberelektronik und heizt diese zusätzlich auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest ei¬ nen der genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ei¬ ne Leuchtvorrichtung bereitzustellen, welche bei einer guten Kühlung der Lichtquellen und ohne eine Treiberelektronik signifikant aufzuheizen eine brillantere Lichtabstrahlung ermög¬ licht .
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen An- sprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesonde¬ re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst mittels einer Leuchtvorrichtung, wel¬ che einen an einer Spitze der Leuchtvorrichtung angeordneten Kühlkörper, mindestens eine an einer Unterseite des Kühlkör¬ pers angeordnete Lichtquelle und einen unterhalb des Kühlkör¬ pers angeordneten Reflektor zur Reflexion mindestens eines Teils eines von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahl¬ ten Lichts aufweist.
Die Spitze kann auch als eine 'vordere' Spitze oder ein vor- deres Ende bezeichnet werden. Weitere Elemente der Leuchtvor¬ richtung (zumindest in der näheren Umgebung) befinden sich 'hinter', 'unter' oder 'rückwärtig' bezüglich der Spitze. Dadurch, dass sich der Kühlkörper an der Spitze der Leuchtvorrichtung befindet, ist er großflächig bezüglich der Umgebung exponiert und kann so Wärme sehr effektiv abgeben.
Dass die mindestens eine Lichtquelle an der Unterseite des Kühlkörpers angeordnet ist, bedeutet, dass sie ihr Licht nicht nach vorne abstrahlt. Vielmehr kann die mindestens eine Lichtquelle im Wesentlichen nach hinten bzw. rückwärts abstrahlen, d.h., in einen rückwärtig gerichteten Halbraum. Der rückwärtig gerichtete Halbraum kann z.B. um eine Längsachse der Leuchtvorrichtung herum zentriert sein. In anderen Worten kann die mindestens eine Lichtquelle eine Hauptabstrahlrich- tung aufweisen, welche durch den rückwärtig gerichteten Halbraum läuft, insbesondere parallel zu der Längsachse der
Leuchtvorrichtung. Da in dieser Anordnung die von der mindestens einen Lichtquelle erzeugte Verlustwärme direkt über den Kühlkörper durch die Spitze abgeleitet wird, gelangt sie nicht mehr wesentlich zu der Treiberelektronik und kann diese folglich auch nicht mehr signifikant aufwärmen.
Dadurch, dass der Reflektor unterhalb des Kühlkörpers ange¬ ordnet ist, kann das von der mindestens einen Lichtquelle ausgestrahlte Licht seitlich und sogar teilweise nach schräg vorne bzw. oben abgelenkt werden, was eine Richtungsabhängigkeit des von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts verringert und eine räumliche Homogenisierung der Lichtverteilung bewirkt. Diese räumliche Homogenisierung kann auch ohne Verwendung eines Diffusors erreicht werden, so dass die Brillanz der Lichtabstrahlung beibehalten werden kann. Die mindestens eine Lichtquelle kann insbesondere mindestens eine Halbleiterlichtquelle, wie mindestens eine Laserdiode und/oder mindestens eine Leuchtdiode, umfassen. Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere ein Trägersubstrat (für die mindestens eine Lichtquelle) aufweisen, das an sei¬ ner Vorderseite mit mindestens einer Lichtquelle bestückt ist und das mit seiner Rückseite an dem Kühlkörper angebracht ist. Dies vereinfacht eine Herstellung und einen Zusammenbau.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper eine kappen- förmige Grundform aufweist, d.h., dass seine Außenkontur oder Außenseite im Wesentlichen kugelkalottenförmig ist. Dies ergibt auch ohne eine zusätzliche äußere Kühlstruktur (welche jedoch grundsätzlich vorhanden sein kann) eine große Oberfläche und eignet sich insbesondere für einen Einsatz der
Leuchtvorrichtung als eine LED-Retrofitlampe für eine Kopf¬ schild-Glühlampe . Für eine einfache Aufbringung der mindestens einen Lichtquel¬ le kann der Kühlkörper an seiner Innenseite bzw. Unterseite eine ebene Aufsatzfläche für die mindestens eine Leuchtdiode, insbesondere das Trägersubstrat, aufweisen. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Reflektor ein spekularer, insbesondere spiegelnder, Reflektor ist. Dadurch wird die Brillanz der Lichtabstrahlung erhalten.
Der Reflektor kann insbesondere in der Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Lichtquelle liegen, um einen hohen Anteil des von der mindestens einen Lichtquelle erzeugten
Lichts zu reflektieren.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Reflektor sich von dem Kühlkörper nach unten seitlich aufweitet. So kann ein großer Anteil des von der mindestens einen Lichtquelle abge¬ strahlten Lichts reflektiert werden. Für eine besonders ungerichtete Lichtverteilung kann es vor¬ teilhaft sein, wenn der Reflektor eine zumindest teilweise gekrümmte Reflexionsoberfläche aufweist. Die Reflexionsober- fläche kann z.B. zumindest bereichsweise parabolisch und/oder hyperboloid gekrümmt sein. Auch sind freiförmig gekrümmte Re¬ flexionsflächen möglich.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Reflektor eine maximale Breite aufweist, welche über eine seitliche Po¬ sition der mindestens einen Lichtquelle hinausragt. Dadurch kann ein besonders großer Anteil des von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlten Lichts reflektiert werden. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere Lichtquellen aufweist, welche ringförmig um den Reflektor herum angeordnet sind. So kann eine Abstrahlungsinho- mogenität verringert und eine Lichtstärke erhöht werden. Die mehreren Lichtquellen können insbesondere auf den gleichen Reflektor strahlen und/oder die gleiche Hauptabstrahlrichtung aufweisen .
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Reflektor ein zumindest an seinem hinteren Ende, bevorzugt an seinem vorde- ren Ende und an seinem hinteren Ende, offener Hohlkörper ist. Dadurch kann der Reflektor mit einem geringen Gewicht hergestellt werden. Ferner wird durch den Hohlraum des Reflektors eine Durchführung von elektrischen Leitungen ermöglicht, z.B. von einer rückwärtig positionierten Treiberelektronik zu der mindestens einen Lichtquelle.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass der Reflektor eine seitliche Durchführungsöffnung zu dem Trägersubstrat auf¬ weist. Dadurch kann eine Stromversorgungs- und/oder Datenlei- tung von der Treiberelektronik zu der mindestens einen Lichtquelle einfach verlegt werden. Auch kann der Reflektor auf ein Gehäuse oder Gehäuseteil aufgesteckt werden, wodurch eine flexible Materialauswahl ermöglicht wird, z.B. optimiert auf eine Aufbringung der Reflexi¬ onsoberfläche für den Reflektor und auf eine mechanische Sta- bilität und geringe Wärmeleitung für das Gehäuseteil. Dazu ist der Reflektor vorzugsweise der zumindest einseitig offene Hohlkörper .
Das Gehäuse kann z.B. eine Treiberkavität für eine Aufnahme der Treiberelektronik und einen Lampensockel (Edisonsockel , Bajonettsockel usw.) aufweisen. Der Lampensockel kann insbe¬ sondere an einem rückwärtigen oder hinteren Ende angeordnet sein . Das Gehäuse kann insbesondere zweiteilig ausgebildet sein.
Ein oberes Gehäuseteil kann beispielsweise mit dem Kühlkörper und dem Reflektor verbunden sein. Ein unteres Gehäuseteil kann beispielsweise die Treiberkavität bzw. einen Großteil der Treiberkavität und den Sockel aufweisen. In einer Weiter- bildung kann das obere Gehäuseteil einen Deckel für die Trei¬ berkavität darstellen.
Für eine einfache Montage sind das obere Gehäuseteil und das untere Gehäuseteil miteinander durch ein Verrasten fixierbar bzw. verrastbar. Dies kann z.B. durch eine oder mehrere Rastmittel und Rastgegenmittel erreicht werden, z.B. Schnapphaken als Rastmittel und Rastaussparungen als Rastgegenmittel.
Es wird dazu besonders bevorzugt, dass der Reflektor flächig mit dem Gehäuse verbunden ist, insbesondere mit seiner Unter¬ seite vollflächig.
Allgemein kann der Reflektor ein von dem Gehäuse getrennt hergestelltes Bauteil sein (z.B. eine beschichtete oder la- ckierte Hülse oder Vollkörper) . Alternativ kann der Reflektor einstückig mit dem Gehäuse verbunden sein, z.B. mittels einer reflektierenden Beschichtung oder Lackierung des Gehäuses. In anderen Worten kann das Gehäuse dann eine Reflektorfunktion aufweisen .
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper und das Gehäuse miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar sind. Dadurch kann eine besonders stabile Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden. Alternativ kann - bei entsprechender Ausgestaltung des Reflektors und des Gehäuses - der Kühlkör¬ per mit dem Reflektor und der Reflektor mit dem Gehäuse ver- bunden sein.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, welche den Reflek¬ tor zumindest teilweise seitlich umgibt, z.B. einen Kolben. Um eine Brillanz der Lichtabstrahlung zu erhalten, kann die Abdeckung vorzugsweise transparent sein. Für eine verstärkte Homogenisierung der Lichtverteilung bei einer immer noch hohen Brillanz kann die Abdeckung aber auch leicht diffus streuend ausgebildet sein.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Kühlkörper und das Gehäuse in dem verbundenen Zustand den Reflektor und/oder die Abdeckung halten. So kann eine Montage besonders einfach und mit wenigen Verbindungselementen und in wenigen Montageschritten erreicht werden.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine Retrofitlampe ist, insbesondere eine Glühlampen-Retro- fitlampe. Die zu ersetzende Glühlampe oder Glühbirne kann insbesondere eine Glühlampe mit einem Kopfschild sein ("Kopf- schild-Glühlampe" ) · Diese Art von herkömmlicher Glühlampe weist einen nach vorne (d.h. meist in Hauptabstrahlrichtung) verspiegelten Glaskolben auf, welcher den Lichtstrom reflektiert und lediglich einen seitlichen Austritt gestattet. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Montie¬ ren einer Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
- Aufsetzen der Abdeckung auf den Kühlkörper,
- Aufsetzen des mit dem Reflektor verbundenen Gehäuses auf den Kühlkörper und
- Befestigen des Kühlkörpers an dem Gehäuse, so dass der Re¬ flektor und die Abdeckung zwischen dem Kühlkörper und dem Gehäuse gehalten werden.
Dabei können die Aufsatzschritte in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Dadurch können der Reflektor, die Abdeckung und der Kühlkörper mittels eines einzigen Verbindungsvorgangs, z.B. eines Verschraubens , fixiert werden, was eine Montage vereinfacht.
Es ist eine für eine einfache Verbindung der Stromversor- gungs- und/oder Datenleitung (en) vorteilhafte Ausgestaltung, dass ein folgender Schritt vorausgeht:
- Befestigen mindestens einer durch das Gehäuse geführten elektrischen Leitung an der mindestens einen Lichtquelle, insbesondere an dem mit der mindestens einen Lichtquelle bestückten Trägersubstrat.
Das Verfahren kann ferner einen vorhergehenden Schritt eines Verklebens des LED-Moduls an dem Kühlkörper, insbesondere auf der ebenen Aufsatzfläche an der Innenseite des Kühlkörpers, aufweisen .
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Aus führungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei kön nen zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemen te mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1 zeigt in einer Ansicht von schräg seitlich eine
LED-Retrofitlampe zum Ersatz einer Glühlampe mit einem Kopfschild; Fig.2 zeigt die LED-Retrofitlampe von schräg unten;
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg seitlich eine
Schnittdarstellung der LED-Retrofitlampe ;
Fig.4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der
Schnittdarstellung aus Fig.3.
Die Figuren zeigen eine LED-Retrofitlampe 1 zum Ersatz einer Glühlampe mit einem Kopfschild. An der vorderen Spitze bzw. an dem vorderen Ende (welche folglich am weitesten in z- Richtung positioniert ist) der LED-Retrofitlampe 1 befindet sich ein Kühlkörper 2. Der Kühlkörper 2 weist eine im Wesentlichen halbkugelförmige Außenseite 3 auf. Eine Unterseite 4 des Kühlkörpers 2 weist in einem bezüglich einer Längsachse L zentralen Bereich eine ebene Aufsatzfläche 5 auf, welche seitlich in einen kugelstreifenförmigen Rand 6 übergeht. Der kugelstreifenförmigen Rand 6 erstreckt sich seitlich und in eine rückwärtige Richtung (entgegen der z-Richtung) über die ebene Aufsatzfläche 5 hinaus.
Der Kühlkörper 2 ist über eine von außen durch eine mittige Aussparung 7 in der Spitze geführte Schraube 8 mit einem obe¬ ren Gehäuseteil 9 verschraubt. Das obere Gehäuseteil 9 schließt sich von unten an den Kühlkörper 2 an. Von seinem oberen Ende 17 aus weitet sich das obere Gehäuseteil 9 nach unten hin (entgegen der z-Richtung) seitlich (in r-Richtung) auf, und zwar mit größer werdendem Krümmungsradius. Dieser sich aufweitende Bereich 10 des oberen Gehäuseteils 9 geht in einen sich nach hinten bzw. unten ersteckenden Randbereich 11 über. Das obere Gehäuseteil 9 ist als ein oben und unten of¬ fener Hohlkörper ausgestaltet, wobei das obere Ende 17, wel- ches mit der Schraube 8 verschraubt wird, ein Innengewinde aufweisen kann. Das obere Gehäuseteil 9 und ein daran rückwärtig anschließen¬ des unteres Gehäuseteil 12 bilden ein Gehäuse, in welchem sich eine Treiberkavität 13 befindet. Dabei bildet das obere Gehäuseteil 9 einen Deckel der Treiberkavität 13. In der Treiberkavität 13 befindet sich zumindest ein Teil einer Treiberelektronik (o.Abb.). An einem rückwärtigen Ende des unteren Gehäuseteils 10 befindet sich ein Edisonsockel 14 zum Anschluss an eine entsprechende Edisonfassung . Das untere Ge¬ häuseteil 12 wird hier über Schnappverschlüsse (o. Abb.) mit dem oberen Gehäuseteil 9 verbunden.
An der ebenen Aufsatzfläche 5 ist ein ringförmiges LED-Modul 15 mit einer LED-Platine und mehreren Lichtquellen (beide nicht explizit abgebildet) in Form von Leuchtdioden befes- tigt, z.B. verklebt. Die LED-Platine des LED-Moduls 15 ist mit seiner (nach oben gerichteten) Rückseite an der ebenen Aufsatzfläche 5 befestigt und an seiner (nach unten gerichte¬ ten) Vorderseite mit mehreren nach unten strahlenden Leuchtdioden bestückt. Durch eine zentrale Aussparung der LED- Platine bzw. des LED-Moduls 15 hindurch ragt das obere Ende
17 des oberen Gehäuseteils 9 in die Aussparung 7 des Kühlkörpers 2, um mit der Schraube 8 verschraubt zu werden.
Die Leuchtdioden sind bezüglich der z-Achse bzw. der Längs- achse L ringförmig um den sich aufweitenden Bereich 10 des oberen Gehäuseteils 9 herum angeordnet. Das LED-Modul 15 kann zudem mit elektronischen Bauelementen ausgerüstet sein, z.B. einem elektrischen Widerstand oder einer Gleichrichterdiode. Über den sich aufweitenden Bereich 10 des oberen Gehäuseteils 9 ist ein dünnwandiger Reflektor 16 aufgesetzt, welcher sich somit ebenfalls in die rückwärtige Richtung seitlich aufwei¬ tet, und zwar seitlich (in r-Richtung) über die Position der Leuchtdioden hinaus. Dadurch ist die Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdioden, welche hier parallel zu der Längsachse L liegt, auf den Reflektor 16 gerichtet, so dass dieser einen hohen Anteil des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts reflektiert. Da der Reflektor 16 zudem eine mit wachsender Entfernung zu den Leuchtdioden und dem Kühlkörper 2 stärker werdende Krümmung aufweist, wird eine breitwinklige Streuung erreicht .
Die LED-Retrofitlampe 1 weist ferner eine Abdeckung in Form eines transparenten, in Umfangsrichtung umlaufenden Kolbens 18 auf, welcher den Reflektor 16 zumindest teilweise seitlich umgibt. Der Kolben 18 reicht von einem unteren Rand des Kühl- körpers 2 bis zu einem seitlichen Rand des oberen Gehäuse¬ teils 9 unterhalb des Reflektors 16. Der Kolben wird dort je¬ weils in umlaufenden Ringnuten gehalten. Der Kolben 18 bildet mit dem Kühlkörper 2 und dem oberen Gehäuseteil 9 einen schützenden Hohlraum zur Aufnahme des LED-Moduls 15 und des Reflektors 16. Der Kolben 18 und der Reflektor 16 brauchen bei dieser Anordnung nicht gesondert fixiert zu werden, son¬ dern werden durch das obere Gehäuseteil 9 und den Kühlkörper 2 in Position gehalten. Aufgrund der Ausgestaltung des oberen Gehäuseteils 9 als ein Hohlkörper kann das Innere des oberen Gehäuseteils 9 als ein Kabelkanal zur Durchführung mindestens einer elektrischen Leitung (Kabel, Draht usw.) von der Treiberelektronik (die sich in der Treiberkavität 13 befindet) zu dem LED-Modul 15 verwendet werden. Für eine einfache Verlegung und Befestigung der mindestens einen elektrischen Leitung befinden sich in dem oberen Gehäuseteil 9 und in dem Reflektor 16 jeweils eine seitliche Durchführungsöffnung 19 bzw. 20. Über die Durchführungsöffnungen 19,20 wird somit die Treiberelektronik mittels der elektrischen Leitung (en) mit dem LED-Modul 15, insbesondere der LED-Platine, verbunden. Es ist montagetechnisch besonders günstig, dass die mindestens eine elektrische Leitung zunächst auf dem LED-Modul 15 befestigt werden und folgend der Kolben 18 und daraufhin die Kombination aus dem oberen Gehäuseteil 9 und dem Reflektor 16 auf dem Kühlkörper 2 auf¬ gesetzt werden. Es folgt die Verschraubung durch die Schraube 8. Die gezeigte LED-Retrofitlampe 1 birgt unter anderem folgende Vorteile : Da die Leuchtdioden und der Kühlkörper 2 thermisch von der Treiberelektronik getrennt sind, können größere Leistungs¬ klassen realisiert werden.
Das Licht muss nicht über einen Diffusor verteilt werden, so dass sich die Lichtintensität und die Qualität des Lichts (Brillanz) nicht oder nur unwesentlich verschlechtert.
Über eine unterschiedliche Auslegung des Reflektors lässt sich die Abstrahlcharakteristik auf einfache Weise genau an verschiedene Bedürfnisse anpassen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist z.B. auch möglich, an der Durchführung bzw. den sich überdeckenden Durchführungsöffnungen 19,20 eine Einrastposition für einen kleinen Stecker anzubringen. Werden auf dem LED-Modul, insbesondere der LED-Platine, entsprechende Pins angebracht, lässt sich die Konstruktion einfach zusammenste- cken.
Auch mag der Kühlkörper durch die Abdeckung überwölbt sein.
Bezugs zeichenliste
1 LED-Retrofitlampe
2 Kühlkörper
3 Außenseite des Kühlkörpers
4 Unterseite des Kühlkörpers
5 Aufsatzfläche
6 Rand
7 Aussparung
8 Schraube
9 oberes Gehäuseteil
10 sich aufweitender Bereich des oberen Gehäuseteils
11 Randbereich
12 unteres Gehäuseteil
13 Treiberkavität
14 Edisonsockel
15 LED-Modul
16 Reflektor
17 oberes Ende des oberen Gehäuseteils
18 Kolben
19 Durchführungsöffnung
20 Durchführungsöffnung
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtvorrichtung (1), aufweisend
- einen an einer Spitze der Leuchtvorrichtung (1) ange- ordneten Kühlkörper (2),
- mindestens eine an einer Unterseite (4) des Kühlkör¬ pers (2) angeordnete Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, und
- einen unterhalb des Kühlkörpers (2) angeordneten Re- flektor (16) zur Reflexion mindestens eines Teils ei¬ nes von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahl¬ ten Lichts.
2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Kühl- körper (2) eine kappenförmige Grundform aufweist.
3. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (2) eine im Wesentlichen kugelkalottenförmige, insbesondere halbkugelförmige, Au- ßenseite (3) aufweist und an seiner Unterseite (4) eine ebene Aufsatzfläche (5) für die mindestens eine Licht¬ quelle, insbesondere ein mit der mindestens einen Licht¬ quelle bestücktes Trägersubstrat, aufweist.
4. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (16) ein spekularer Reflektor ist.
5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei der Reflektor (16) sich von dem Kühlkörper (2) nach unten seitlich aufweitet.
6. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Reflektor (16) eine maximale Breite aufweist, welche über eine seitliche Position der mindestens einen Lichtquelle hin¬ ausragt .
7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1) mehrere Licht¬ quellen aufweist, welche ringförmig um den Reflektor (16) herum angeordnet sind.
8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (16) ein an seinem oberen Ende (17) und an seinem unteren Ende offener Hohlkörper ist .
9. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Reflektor (16) eine seitliche Durchführungsöffnung (20) zu der mindestens einen Lichtquelle, insbesondere zu dem mit der mindestens einen Lichtquelle bestückten Trägersub¬ strat, aufweist.
10. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (16) auf ein Gehäuse (9) der Leuchtvorrichtung (1) steckbar ist.
11. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei der Kühlkörper (2) und das Gehäuse (9) miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar sind.
12. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1) eine licht¬ durchlässige Abdeckung (18) aufweist, welche den Reflek¬ tor (16) zumindest teilweise seitlich umgibt.
13. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Kühlkörper (2) und das Gehäuse (9) in dem verbundenen Zustand den Reflektor (16) und/oder die Abdeckung (18) halten.
14. Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei das Verfahren mindestens die folgen¬ den Schritte aufweist: - Aufsetzen der Abdeckung (18) auf den Kühlkörper (2),
- Aufsetzen des mit dem Reflektor (16) verbundenen Gehäuses (9) auf den Kühlkörper (2) und
- Befestigen des Kühlkörpers (2) an dem Gehäuse, so
dass der Reflektor (16) und die Abdeckung (18) zwischen dem Kühlkörper (2) und dem Gehäuse (9) gehalten werden .
Verfahren nach Anspruch 14 zum Montieren einer Leuchtvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 13 in Kombination mit einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei ein folgender Schritt vorausgeht:
- Befestigen mindestens einer durch das Gehäuse (9) ge¬ führten elektrischen Leitung an der mindestens einen Lichtquelle, insbesondere an dem mit der mindestens einen Lichtquelle bestückten Trägersubstrat.
PCT/EP2010/064595 2009-10-05 2010-09-30 Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung WO2011042357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800448450A CN102686942A (zh) 2009-10-05 2010-09-30 发光装置和用于装配发光装置的方法
US13/500,084 US20120241778A1 (en) 2009-10-05 2010-09-30 Light-emitting device and method for assembling a light-emitting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048313A DE102009048313A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
DE102009048313.6 2009-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042357A1 true WO2011042357A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43066662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064595 WO2011042357A1 (de) 2009-10-05 2010-09-30 Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120241778A1 (de)
CN (1) CN102686942A (de)
DE (1) DE102009048313A1 (de)
WO (1) WO2011042357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120230027A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lighting Science Group Corporation Led luminaire
WO2013179172A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Lighting device having a light source heat sink arranged separate from a driver

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001047A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtvorrichtung
US9625105B2 (en) 2010-03-03 2017-04-18 Cree, Inc. LED lamp with active cooling element
US9500325B2 (en) 2010-03-03 2016-11-22 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor with heat dissipation features
US10359151B2 (en) 2010-03-03 2019-07-23 Ideal Industries Lighting Llc Solid state lamp with thermal spreading elements and light directing optics
US8632196B2 (en) 2010-03-03 2014-01-21 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor and diffuser with heat dissipation features
US10451251B2 (en) * 2010-08-02 2019-10-22 Ideal Industries Lighting, LLC Solid state lamp with light directing optics and diffuser
DE102010043921B4 (de) 2010-11-15 2016-10-06 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102010043918B4 (de) * 2010-11-15 2016-05-12 Osram Gmbh Halbleiterlampe
US11251164B2 (en) 2011-02-16 2022-02-15 Creeled, Inc. Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting
WO2013057665A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device
US9488359B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Cree, Inc. Passive phase change radiators for LED lamps and fixtures
CN202629723U (zh) * 2012-06-11 2012-12-26 文相弼 Led球泡结构
IT201900005098A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Simes Apparecchio di illuminazione
IT202000012004A1 (it) * 2020-05-22 2021-11-22 Mario Scalise Dispositivo di illuminazione a diodi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311169U1 (de) * 2003-07-21 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
EP1371901A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Lumileds Lighting US, LLC Lampe mit axial befestigten Leuchtdioden
WO2006091225A1 (en) * 2005-01-13 2006-08-31 Honeywell International, Inc. Body mounted led-based anti-collision light for aircraft
US20070153520A1 (en) * 2005-12-06 2007-07-05 Curran John W Method and apparatus for providing an led light for use in hazardous locations
WO2009103246A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Tri-Concept Technology Limited Led obstruction light

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101408300B (zh) * 2007-10-10 2011-06-08 富准精密工业(深圳)有限公司 具有散热结构的发光二极管灯具
CN101457916B (zh) * 2007-12-14 2010-09-29 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US7744251B2 (en) * 2008-04-10 2010-06-29 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp having a sealed structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371901A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Lumileds Lighting US, LLC Lampe mit axial befestigten Leuchtdioden
DE20311169U1 (de) * 2003-07-21 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
WO2006091225A1 (en) * 2005-01-13 2006-08-31 Honeywell International, Inc. Body mounted led-based anti-collision light for aircraft
US20070153520A1 (en) * 2005-12-06 2007-07-05 Curran John W Method and apparatus for providing an led light for use in hazardous locations
WO2009103246A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Tri-Concept Technology Limited Led obstruction light

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120230027A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lighting Science Group Corporation Led luminaire
US8608341B2 (en) * 2011-03-07 2013-12-17 Lighting Science Group Corporation LED luminaire
WO2013179172A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Lighting device having a light source heat sink arranged separate from a driver
RU2631661C2 (ru) * 2012-05-29 2017-09-26 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Осветительное устройство, имеющее теплоотвод источника света, размещенный отдельно от драйвера
US9816698B2 (en) 2012-05-29 2017-11-14 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device having a light source heat sink arranged separate from a driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048313A1 (de) 2011-04-07
US20120241778A1 (en) 2012-09-27
CN102686942A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011042357A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2499420B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009022726B4 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP2499428A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009006185A1 (de) Leuchtmittel
DE202006018081U1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE10250383A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
WO2011117058A1 (de) Lampe mit reflektormittel und reflektorelement
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP2627942B1 (de) Led-strahler mit reflektor
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
DE102012211936A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CH700860B1 (de) Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab.
AT14251U1 (de) LED-Lampe
DE112012005131T5 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2435751B1 (de) Elektrische lampe
EP3045803B1 (de) Leuchte
DE102008057353B4 (de) Optische Linse für eine Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit sowie Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044845.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13500084

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10765997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1