AT14251U1 - LED-Lampe - Google Patents

LED-Lampe Download PDF

Info

Publication number
AT14251U1
AT14251U1 ATGM9003/2011U AT90032011U AT14251U1 AT 14251 U1 AT14251 U1 AT 14251U1 AT 90032011 U AT90032011 U AT 90032011U AT 14251 U1 AT14251 U1 AT 14251U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
led
light
lamp
piston
lamp according
Prior art date
Application number
ATGM9003/2011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bartenbach Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Christian filed Critical Bartenbach Christian
Publication of AT14251U1 publication Critical patent/AT14251U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Trägerteil zur Montage der Lampe, zumindest einer mit dem Trägerteil verbundenen LED (3) sowie einem Abdeckkolben (4) aus transparentem Material, der mit dem Trägerteil verbunden ist und die zumindest eine LED abdeckt. Erfindungsgemäß ist der genannte Abdeckkolben als massiver Vollmaterialkorpus ausgebildet, dessen Lichteintrittsfläche im Vergleich zu seiner Lichtaustrittsfläche (6) deutlich kleiner und formverschieden ausgebildet ist. Der Abdeckkolben bildet also keinen Hohlkörper mehr, dessen Innen- und Außenflächen bei im Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke zueinander parallel verlaufen. Vielmehr ist die Lichteintrittsfläche (5) durch die Ausbildung als Vollmaterialkorpus deutlich verschieden von der Lichtaustrittsfläche.

Description

Beschreibung
LED-LAMPE
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Trägerteil zur Montage derLampe, zumindest einer mit dem Trägerteil verbundenen LED sowie einem Abdeckkolben austransparentem Material, der mit dem Trägerteil verbunden ist und die zumindest eine LEDabdeckt.
[0002] Herkömmliche Glühlampen mit einem klassischen birnenförmigen oder auch kerzenför¬migen Glaskolben sind bei den Verbrauchern aufgrund ihres gleichmäßigen farbneutralen undggf. auch weichen Lichts immer noch sehr beliebt, werden jedoch durch die immer strengerenEnergiesparverordnungen zurückgedrängt. So sind beispielsweise in der EU derzeit bereitsLampen mit mindestens 100 W sowie generell solche mit mattem Glas nicht mehr im Handel,wobei in jüngerer Zeit auch 75 W-Birnen nicht mehr ausgeliefert werden dürfen.
[0003] Die derzeit als Ersatz propagierten Energiesparlampen, die üblicherweise als Leuchtstof¬flampen ausgebildet werden, sind indes aufgrund ihres Spektrums, ihrer anfänglichen Leucht¬schwäche sowie der problematischen Verwendung von Quecksilber bei den Verbrauchern nichtwirklich beliebt. Zudem sind sie auch umstritten, wenn für ihre Umweltverträglichkeit auf eineGesamtbilanz abgestellt wird, d.h. auch die bei der Herstellung und dem Recycling notwendigenEnergien und Aufwendungen berücksichtigt werden.
[0004] Insofern wurde auch bereits angedacht, als Ersatz für die klassische Glühbirne LED-Lampen einzusetzen. Solche mit Leuchtdioden ausgestatteten Lampen werden zukünftig hin¬sichtlich ihrer Energieeffizienz sogar den vorgenannten Energiesparlampen überlegen sein.Zudem zeichnen sie sich durch eine besonders hohe Lebensdauer aus, was über die Lebens¬zeit betrachtet in Verbindung mit dem niedrigeren Energieverbrauch die höheren Anschaffungs¬kosten durch eingesparte Stromkosten kompensiert. Um solchen LED-Lampen die vertrauteErscheinungsform der klassischen, beliebten Glühbirnen zu geben, wurde bereits vorgeschla¬gen, die LEDs auf einem Lampensockel zu montieren und mit einem Abdeckkolben abzude¬cken, so dass zumindest im ausgeschalteten Zustand der Anschein erweckt wird, es werde eineklassische Glühbirne verwendet, was beispielsweise bei klassischen Leuchten wie Kristalllüs¬tern und dergleichen ein nicht unwesentliches Kriterium ist.
[0005] Bislang unbefriedigend ist bei derartigen LED-Retrofits, die als Glühlampenersatz die¬nen, die Lichtverteilung und optische Anmutung im eingeschalteten Zustand. Anstelle einesgleichmäßigen, warmen Leuchtens werden die LEDs oft als harte Lichtpunkte wahrgenommen,die die gewünschte Raumatmosphäre beeinträchtigen. Zudem ist die Kühlung der LED-Lampenbislang unbefriedigend gelöst. Da die Wärme nicht über den Abdeckkolben abgestrahlt werdenkann, sondern größtenteils an der die LEDs tragenden Platine entsteht, sind im Bereich desLampensockels spezielle Kühlmittel erforderlich, die einerseits aufgrund des dort nur begrenztzur Verfügung stehenden Raums aufwändig zu gestalten sind und andererseits oft auch dieFormgebung im Sinne einer ganz klassischen Glühbirne oder -kerze beeinträchtigen, insofernals zwischen dem Abdeckkolben und dem Lampensockel ein verbreiterter Kühlring vorzusehenist.
[0006] Aus der DE 698 21 822 T2 ist eine LED-Lampe im Retrofit-Design bekannt, bei der derobere Teil des flammenförmigen Abdeckkorpus mit einer Verdickung versehen ist, deren zurLED hin bauchig gewölbte Oberfläche als Diffusor wirken soll. Der größere Teil der von der LEDauf die genannte Diffusoroberfläche geworfene Primärstrahlung wird reflektiert und quer durchdie Seitenwände des Abdeckkolbens abgestrahlt, während ein kleiner Teil der Primärstrahlungüber eine Sicke in der genannten Diffusoroberfläche in den verdickten Kopfteil des Abdeckkol¬bens eintritt und über diesen verteilt aus dem Abdeckkolben austritt. Insgesamt kommt es durchdie reflektierende Wirkung der genannten Diffusorfläche zu einem insgesamt sehr inhomogenenErscheinungsbild, welches an der Spitze des Abdeckkolbens sehr hell leuchtet, weiter nachunten bis zur Hinterseite der reflektierenden Flächen dunkler wird, sodann an den Außenflä¬ chen des Hohlraums im Bereich der von der Diffusorfläche quer abgestrahlten Lichtstrahlenwieder deutlich wird und schließlich im untersten Bereich des Abdeckkolbens bis zur LED hinwieder deutlich dunkler wird. Aufgrund dieses sehr unruhigen Erscheinungsbilds erkennt derBetrachter, dass es sich um eine Retrofit-Lampe handelt. Zudem kann keine gleichmäßigeLichtstärkeverteilung im auszuleuchtenden Raum erzielt werden.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lampe dereingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet undLetzteren in vorteilhafterWeise weiterbildet. Insbesondere soll eine verbesserte Lichtverteilungin einem insgesamt klein bauenden System erzielt werden, ohne die Energieeffizienz des Sys¬tems zu beeinträchtigen.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lampe gemäß Anspruch 1 gelöst.Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0009] Es wird also vorgeschlagen, den bei klassischen Glühlampen bekannten Hohlkolben mitim Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke zu ersetzen durch einen massiven Vollkörper,der den Bereich, in den die zumindest eine LED emittiert, umschließt bzw. einnimmt und diezumindest eine LED abdeckt. Durch die Verwendung eines solchen Vollkörpers wird eine rund¬um homogen abstrahlende Hülle erzielt, wobei der Vollkörper gleichmäßiger als ein Hohlkörperleuchtend erscheint.
[0010] Erfindungsgemäß ist der genannte Abdeckkolben als massiver Vollmaterialkorpus aus¬gebildet, dessen Lichteintrittsfläche im Vergleich zu seiner Lichtaustrittsfläche deutlich kleinerund formverschieden ausgebildet ist. Die Lichteintrittsfläche des Vollmaterialkorpus bildet einekonkave Aufnahmemulde, die den Bereich, in dem die LED angeordnet ist, umschließt und eineTiefe besitzt, die weniger als 1/3 der Höhe des Abdeckkolbens beträgt. Der Abdeckkolben bildetalso keinen Hohlkörper mehr, dessen Innen- und Außenflächen bei im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke über größere Abschnitte des Abdeckkolbens zueinander parallel verlau¬fen. Vielmehr ist die Lichteintrittsfläche durch die Ausbildung als Vollmaterialkorpus deutlichverschieden von der Lichtaustrittsfläche. Durch die recht flache Ausbildung der genanntenAufnahmemulde kann der allergrößte Teil der von der LED angegebenen Primärstrahlungunmittelbar ohne Reflektionen in den Vollmaterialkorpus eingeleitet werden, so dass sich ohneReflektionserscheinungen und lokale Strahlungskonzentrationen eine insgesamt sehr gleich¬mäßige Lichtverteilung über den gesamten Abdeckkolben ergibt. Der Abdeckkolben wirdgleichmäßig ausgeleuchtet und erhält ein insgesamt ruhiges, gleichmäßiges Erscheinungsbild,wobei auch im auszuleuchtenden Raum eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung erzielt werdenkann.
[0011] In Weiterbildung der Erfindung kann auf eine Zusatzoptik zwischen LED und Abdeckkol¬ben gänzlich verzichtet werden. Die Vergleichmäßigung der Lichtausbreitung wird vorteilhafter¬weise alleine durch den Vollkörper des Abdeckkolbens bewirkt, der sozusagen das einzigeOptiksystem zur Steuerung der Lichtausbreitung bildet. Der genannte Abdeckkolben kann mitseiner Lichteintrittsfläche bzw. der hiervon gebildeten Aufnahmemulde über der Primärlinse derLED sitzen und von dieser beabstandet sein. Die genannte Primärlinse der LED bildet hierbeieinen Teil des LED-Pakets und kann beispielsweise eine domförmige Abdeckkappe sein, dieüber dem LED-Emitter sitzt, oder eine Silikonschicht sein, die den LED-Emitter abdeckt.
[0012] Die Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens kann grundsätzlich verschieden geformt sein,beispielsweise eine ebene Fläche bilden, die auf den oberen Rand des Lampensockelsund/oder über die LEDs gesetzt ist. Die Lichteintrittsfläche wird in diesem Fall von einer Abfla¬chung der Außenoberfläche des Abdeckkolbens gebildet.
[0013] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch kann die genannte Lichteintrittsflächedes Vollmaterialkorpus eine napfförmige Aufnahmemulde bilden, die kuppelartig den Bereichüberwölbt, in dem die zumindest eine LED angeordnet ist. Eine solche domförmige Lichtein¬trittsfläche erleichtert die Anordnung und Aufnahme der LEDs und das vollständige Einkoppelndes in einen Halbraum abgestrahlten Lichts in den Vollmaterialkorpus.
[0014] Die vorgenannte konkave Lichteintrittsfläche kann hinsichtlich ihrer Tiefe prinzipiellverschieden ausgebildet sein, d.h. die Konkavität kann sich unterschiedlich tief in den Vollmate¬rialkorpus hineinwölben. In jedem Fall ist jedoch die Tiefe der Konkave bezogen auf die gesam¬te Größe des Abdeckkolbens begrenzt und vorteilhafterweise im Vergleich hierzu eher flachausgebildet. In Weiterbildung der Erfindung kann die konkave Lichteintrittsfläche eine Tiefe vonweniger als 25 % der Höhe des Abdeckkolbens, vorzugsweise weniger als 10 % der Höhe desAbdeckkolbens betragen. Bei Anordnung mehrerer LEDs können auch mehrere konkave Auf¬nahmemulden als Lichteintrittsflächen vorgesehen sein, die hinsichtlich ihrer Position mit derPosition der LEDs korrespondieren, so dass jeweils eine oder ggf. auch gruppenweise mehrereLEDs in einer konkaven Aufnahmemulde aufgenommen sind.
[0015] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die genannte Aufnahmemulde, die rand¬seitig auf dem Trägerteil für die LED sitzen kann und zusammen mit diesem die LED ein¬schließt, nicht nur von der Tiefe her begrenzt, sondern auch insgesamt von ihrem Volumen herim Vergleich zum Volumen des Vollmaterialkorpus klein ausgebildet. In vorteilhafter Weiterbil¬dung der Erfindung beträgt das Volumen der Aufnahmemulde, in der die zumindest eine LEDaufgenommen ist, weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 15% des Volumens des Vollmate¬rialkorpus des Abdeckkolbens. Hierdurch ist sichergestellt, dass für die gleichmäßige Verteilungdes Lichts im Abdeckkolben ein großes Volumen zur Verfügung steht, was eine weitere Ver¬gleichmäßigung des Lichtaustritts bewirkt.
[0016] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die die Aufnahmemulde begrenzendeLichteintrittsfläche des Vollmaterialkorpus hierbei derart geformt und ausgebildet, dass mindes¬tens 80%, vorzugsweise mehr als 90% der von der LED abgegebenen Primärstrahlung ohneReflektionen direkt in den Vollmaterialkorpus eintreten können. Insbesondere kann die dieAufnahmemulde begrenzende Innenwandung des Abdeckkolbens frei von reflektierenden Be¬schichtungen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichteintrittsfläche derartgeformt sein, dass die von der LED abgegebene Primärstrahlen unter einem ausreichend gro¬ßen Winkel, also „ausreichend senkrecht“ auf die Lichteintrittsfläche treffen, so dass die Primär¬strahlen unmittelbar in den Vollmaterialkorpus eintreten können.
[0017] Die Lichtaustrittsfläche des Abdeckkolbens kann in jeweils gewünschter Weise an dasErscheinungsbild klassischer Glühlampen angenähert sein und insbesondere eine kontinuierlichgewölbte Rotationsfläche bilden. In Weiterbildung der Erfindung kann eine birnen-, kerzen- oderpilzförmige Lichtaustrittsfläche vorgesehen sein, die von der Außenoberfläche des genanntenAbdeckkolbens gebildet wird.
[0018] In Weiterbildung der Erfindung kann der genannte Abdeckkolben selbst die Außenober¬fläche der Lampe bilden. Gegebenenfalls kann über den genannten Abdeckkolben auch nochein Außenkolben gesetzt sein, der den Abdeckkolben zumindest teilweise umschließt.
[0019] Der als Vollkörper ausgebildete Abdeckkolben kann hierbei eine wesentlich kleinereForm als der klassische Glühbirnenkolben einnehmen und von eben einem solchen Hohlkolbenin klassischer Form umhüllt sein. In diesem Fall bildet der über den Vollmaterial-Abdeckkolbengesetzte Hohlkolben die Außenoberfläche der Lampe.
[0020] I m Sinne einer einfachen Ausbildung ist es jedoch bevorzugt, nur den genannten Ab¬deckkolben vorzusehen und diesen volumenmäßig im Wesentlichen entsprechend einer her¬kömmlichen Glühlampe auszubilden. Hierdurch kann die gesamte Abdeckkolbenoberflächegenutzt werden.
[0021] Um eine weitere Vergleichmäßigung und Lichtmischung zu erreichen, kann die Lichtein¬trittsfläche und/oder die Lichtaustrittsfläche des Abdeckkolbens mit Licht streuenden Mittelnbeispielsweise in Form einer geeigneten Oberflächenstruktur versehen, insbesondere satiniertausgebildet sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere die Lichtaus¬trittsfläche gleichmäßig oder, im Falle von Leuchtdichteunterschiede am Vollmaterial-Abdeckkolben, abschnittsweise unterschiedlich satiniert ausgebildet sein, wodurch eine gleich¬mäßig leuchtende Kolbenerscheinung erzielt wird, die mehr oder minder exakt einer diffusen
Standardglühlampe entspricht. Beispielsweise können Bereiche mit schwächerer Leuchtdichteschwächer satiniert sein als Bereiche höherer Leuchtdichte. Insbesondere können hierdurchStrahlungsabrisse gänzlich vermieden werden.
[0022] Ist die Lichteintrittsfläche glatt bzw. poliert ausgebildet, wird das Licht erst an der Außen¬fläche aufgestreut. Vorteilhafterweise kann jedoch auch die Lichteintrittsfläche satiniert ausge¬bildet sein, wodurch eine weitere Vergleichmäßigung der Lichtverteilung erzielt werden kann.
[0023] In Weiterbildung der Erfindung kann die Lichteintrittsfläche und/oder die Lichtaustrittsflä¬che des Vollmaterial-Abdeckkolbens mit einer farbigen Oberflächenbeschichtung versehensein, wobei ggf. auf der Lichteintrittsfläche eine andere Farbe als auf der Lichtaustrittsflächevorgesehen sein kann. Durch eine solche Farbbeschichtung kann die Lichtfarbe gegenüber derverwendeten LED verändert werden, wodurch in einfacher Weise trotz Verwendung derselbenLEDs nach dem Baukastenprinzip unterschiedlich farbige Leuchten hergestellt werden können.Hierbei wird auf eine ansonsten baugleiche Basisbaugruppe umfassend den Lampensockel unddie LED ein unterschiedlich farbiger Abdeckkolben gesetzt.
[0024] Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Farbbeschichtung kann der Vollmaterial-Abdeckkolben auch per se eingefärbt sein, beispielsweise aus einem farbigen Kunststoff gefer¬tigt sein.
[0025] Um die Lichteinkopplung in den Abdeckkolben zu verbessern, kann in Weiterbildung derErfindung zwischen der zumindest einen LED und der Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbensein Lichteinkoppler vorzugsweise in Form einer Gelfüllung vorgesehen sein. Insbesondere kanndie vorgenannte Aufnahmemulde, die durch die konkav ausgebildete Lichteintrittsfläche gebildetwird, mit einem Licht einkoppelnden Gel befüllt sein, das vorteilhafterweise im Wesentlichen diegesamte Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens bedeckt und vorteilhafterweise auch mit derLED in Verbindung steht. Das genannte Licht einkoppelnde Gel verbindet sozusagen die zu¬mindest eine LED mit der Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens. Hierdurch kann eine bessereNutzung des LED-Lichtstroms erreicht werden. Anstelle einer Gelfüllung kann alternativ aucheine geeignete Flüssigkeit oder ein anderes Medium mit Licht einkoppelnder Wirkung verwen¬det werden.
[0026] Um im Halsbereich der Lampe zwischen Lampensockel und der Wölbung des Abdeck¬kolbens mit großem Durchmesserabschnitt eine klobige, unansehnliche Aufweitung des Lam¬penkorpus zu vermeiden, und das Erscheinungsbild weiter einer herkömmlichen Glühlampeanzunähern, ist in Weiterbildung der Erfindung eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die die an derPlatine der LED bzw. der Träger- und Ansteuerungsstruktur der LED entstehende Wärme zu¬mindest teilweise auch an den genannten Abdeckkolben abführt und nicht nur oder ggf. auchgar nicht in herkömmlicher Weise an den Lampensockel oder im Bereich des Lampensockelsabführt. Vorteilhafterweise umfasst die Kühlvorrichtung zur Kühlung des LED-Trägers und/oderder LED-Ansteuerkomponenten zumindest eine Wärmebrücke zum Abdeckkolben hin, um denAbdeckkolben als Wärmetauscher zu benutzen. Zumindest ein Teil der entstehenden Wärmewird also auch über den Abdeckkolben abgeführt bzw. zur Erwärmung des Abdeckkolbensverwendet, so dass dieser wiederum Wärme an die Umgebung abgibt.
[0027] In Weiterbildung der Erfindung kann die zumindest eine LED auf einer Platine montiertsein, die über zumindest einen Wärmeleiter vorzugsweise in Form mehrerer WärmeleitsträngeWärme leitend an den Abdeckkolben angekoppelt ist. Eine solche thermische Ankoppelung desAbdeckkolbens an die Wärmequellen der Lampe erlaubt eine schlankere Bauweise im Bereichdes Lampenhalses und/oder des Lampensockels, da dort vorgesehene Kühlelemente undWärmetauscher kleiner ausgebildet werden können bzw. ganz eingespart werden können.
[0028] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispieleund zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: [0029] Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Lampe nach einer vorteilhaften
Ausführung der Erfindung, bei der ein birnenförmiger Vollmaterial-Abdeckkolben eine LED abdeckt, [0030] Fig. 2: eine schematische Ansicht einer LED-Lampe nach einer weiteren
Ausführung der Erfindung mit kerzenförmigem Abdeckkolben, wobeizentral eine LED vorgesehen ist, [0031] Fig. 3: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren
Ausführung der Erfindung mit kerzenförmigem Abdeckkolben, wobeieine Mehrzahl von LEDs in den Vollmaterialabdeckkolben abstrahlen, [0032] Fig. 4: eine schematische Darstellung der LED-Platine der Lampe aus Fig. 3, wobei in den Teilansichten (a) und (b) verschiedene Anordnungsmus¬ter der LEDs gezeigt sind, [0033] Fig. 5: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren
Ausführung der Erfindung mit kerzenförmigem Abdeckkolben, wobeiein Kühlkorpus mit Kühlrippen zwischen dem Abdeckkolben und demLampensockel vorgesehen ist und den Abdeckkolben nestförmig um¬schließt, [0034] Figuren 6 bis 9: jeweils eine schematische Darstellung unterschiedlich geformter Ab¬ deckkolben in Kugelform, Birnenform und Facettenform, [0035] Fig. 10: eine schematische Darstellung einerweiteren Lampe nach einerweite¬ ren Ausführung der Erfindung, bei der ein zylindrischer LED-Träger miteiner Vielzahl von LEDs in der Aufnahmemulde eines Vollmaterial-Abdeckkolbens aufgenommen ist, [0036] Fig. 11: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren
Ausführung der Erfindung, bei der der Vollmaterial- Abdeckkolben voneinem hohlen Außenkolben umhüllt ist, und [0037] Fig. 12: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren
Ausführung der Erfindung, bei der ein kegelförmiger Abdeckkolbenvorgesehen ist.
[0038] Die in Fig. 1 gezeigte Lampe umfasst als Trägerteil einen Lampensockel 2 zur Montageder Lampe in eine an sich herkömmliche Lampenfassung wie sie für Glühlampen Verwendungfindet. Der genannte Lampensockel 2 kann formschlüssige Befestigungsmittel beispielsweise inForm eines Schraubgewindes 13 umfassen, um die Lampe 1 in der entsprechenden Lampen¬fassung formschlüssig fest montieren zu können. Im Bereich des Lampensockels 2 können inan sich bekannter Weise Anschlusskontakte 14 zur Stromversorgung der Lampe 1 vorgesehensein, die mit entsprechenden Kontakten in der Lampenfassung in Verbindung bringbar sind.Alternativ zu einem solchen „klassischen“ Lampensockel kann jedoch auch ein anders geform¬tes Trägerteil vorgesehen sein, welches geeignete Anschluss- und/oder Befestigungsmittelbesitzt, um die Lampe an einem entsprechenden Anschlussstück einer Leuchte montieren zukönnen.
[0039] Der Lampensockel 2 umfasst weiterhin einen Kühlkörper 15, der außenseitig Kühlrippenaufweisen kann und vorteilhafterweise aus einem gut Wärme leitenden Material ausgebildet ist.Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Aktivkühlung vorgesehen sein, die beispielsweisebewegliche Membrane enthalten kann. Der genannte Kühlkörper 15 trägt eine Platine 11, aufder zumindest eine LED 3 montiert ist.
[0040] Um einen guten Wärmeübergang zu erreichen, ist eine flächige Passung zwischen demKühlkörper 15 und der genannten Platine 11 vorgesehen, beispielsweise kann die Platine 11mit ihrer Rückseite flächig auf einer Oberfläche des Kühlkörpers 15 aufliegen. Die genanntePlatine 11 kann in an sich bekannter Weise geeignete Steuerungs- und Leistungskomponentenzur Ansteuerung der LED beinhalten oder tragen.
[0041] Auf dem Lampensockel 2 bzw. dem genannten Kühlkörper 15 sitzt ein Abdeckkolben 4,der in der Ausführung nach Fig. 1 insgesamt birnenförmig ausgebildet ist.
[0042] Der genannten Abdeckkolben 4 ist hierbei als Vollmaterialkorpus ausgeführt und bestehtaus einem transparenten Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff. Durch dieAusbildung als Vollkörper besitzt der genannte Abdeckkolben 4 keine Hohlkörperform mit einergleich bleibend starken Hüllwandung, deren Außenoberfläche und Innenoberfläche im Wesent¬lichen parallel zueinander verlaufen würden. Der genannte Abdeckkolben 4 besitzt lediglicheine konkave Aufnahmemulde 7, die in der gezeichneten Ausführung nach Fig. 1 relativ flach istund eine Tiefe T von weniger als 10 % der Höhe H des gesamten Abdeckkolbens 4 besitzt.
[0043] Die Oberfläche der genannten Aufnahmemulde 7 bildet dabei die Lichteintrittsfläche 5des Abdeckkolbens 4, die kuppelförmig den Bereich umschließt, in dem die LED 3 angeordnetist bzw. in den die LED 3 Licht abstrahlt. Allgemein bildet die dem Lampensockel 2 zugewandteStirnseite des Abdeckkolbens 4 dessen Lichteintrittsfläche 5, wobei je nach Ausbildung dergenannten Aufnahmemulde 7 nur ein Teil der genannten Stirnseite die eigentliche Lichteintritts¬fläche 5 bildet, in die tatsächlich Licht von der LED 3 her eintritt.
[0044] Die Lichtaustrittsfläche 6 des Abdeckkolbens 4 wird von dessen gesamter restlicherOberfläche gebildet, d.h. die gesamte Oberfläche des Abdeckkolbens 4 mit Ausnahme des aufdem Lampensockel 2 bzw. dem Kühlkörper 15 sitzenden stirnseitigen Oberflächenabschnitts. Inder gezeichneten Ausführungsform nach Fig. 1 ist die genannte Lichtaustrittsfläche 6 birnen¬förmig ausgebildet.
[0045] Um eine weitere Vergleichmäßigung der Lichtverteilung zu erreichen, ist in vorteilhafterWeiterbildung der Erfindung zumindest die Lichtaustrittsfläche 6 satiniert ausgebildet, wobeiggf. auch die Lichteintrittsfläche 5 satiniert ausgebildet sein kann. Hierdurch kann eine Lichtver¬teilung erreicht werden, die im Wesentlichen einer diffusen Standardglühlampe entspricht undkeine Strahlungsabrisse zeigt. Ein Hohlkörper würde im Vergleich hierzu nicht vergleichbargleichmäßig leuchten und würde sogar eine Zusatzoptik erfordern, auf die bei Verwendung desVollmaterial- Abdeckkolbens 4 verzichtet sein kann. Außerdem wird mit Hilfe des Vollmaterial-Abdeckkolbens 4 das LED-Licht perfekt gemischt, wobei beliebige LEDs verwendet werdenkönnen und keine besonderen Spezifikationen einzuhalten sind.
[0046] Gegebenenfalls kann die Lichtaustrittsfläche 6 und/oder die Lichteintrittsfläche 5 auchmit einer farbigen Oberflächenbeschichtung versehen sein, um eine entsprechende Färbungdes Lichts zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen farbigen Oberflächen be¬schichtung kann jedoch auch der Vollmaterial- Abdeckkolben 4 per se gänzlich eingefärbt sein,wobei ggf. auch nur Teile eingefärbt sein können, beispielsweise in Form von marmoriertenFarbschlieren, die entsprechende Farbeffekte liefern. Ebenfalls kann die genannte farbigeOberflächenbeschichtung nur abschnittsweise vorgesehen sein.
[0047] Um eine bessere Lichteinkopplung in den Abdeckkolben 4 zu erzielen, kann die Auf¬nahmemulde 7 mit einer Gelfüllung 8 befüllt sein. Die genannte Gelfüllung 8 verbindet hierbeidie zumindest eine LED 3 mit der Lichteintrittsfläche 5 des Abdeckkolbens 4. Die Gelfüllung 8füllt vorteilhafterweise die genannte Aufnahmemulde 7 vollständig aus und verbindet die LED 3mit der gesamten Oberfläche der Lichteintrittsfläche 5.
[0048] Um eine weiter verbesserte Kühlung zu erzielen und den Kühlkörper 15 klein halten zukönnen, kann die Kühlvorrichtung 9 zur aktiven Kühlung der Platine 11 auch eine Wärmebrücke10 zu dem Abdeckkolben 4 vorsehen, um den genannten Abdeckkolben 4 als Wärmetauscherauszunutzen. Üblicherweise würde der genannte Abdeckkolben 4 kalt bleiben bzw. Raumtem¬peratur besitzen, da die LED 3 keine Wärme in den genannten Abdeckkolben 4 abgibt. In Wei¬terbildung der Erfindung kann jedoch die Platine 11 und/oder der die Platine 11 tragende Kühl¬körper 15 mittels eines Wärmeleiters 12, der beispielsweise eine Vielzahl von Wärmeleitfädenund/oder Wärmeleitstränge beispielsweise in Form von Metalldrähten umfassen kann, ther¬misch an den Abdeckkolben 4 angekoppelt sein.
[0049] In Weiterbildung der Erfindung könnte der Abdeckkolben 4 hierbei an seiner Außenober¬fläche mit Kühlrippen versehen sein, um die Oberfläche zu vergrößern und dementsprechenddie Kühlleistung zu verbessern.
[0050] Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, kann die Lampe 1 auch in Form einer herkömmlichenKerzen-Glühlampe ausgebildet sein und einen kerzenförmigen Abdeckkolben 4 umfassen, dervorteilhafterweise ebenfalls als Vollmaterialkorpus ausgebildet ist. Während Fig. 2 eine Ausfüh¬rung mit nur einer zentralen LED 3 zeigt, besitzt die Ausführung nach Fig. 3 eine Mehrzahl vonLEDs 3, die auf der Platine 11 ringförmig oder auch in anderer, vorzugsweise symmetrischerVerteilung angeordnet sein können, wie dies Fig. 4 zeigt.
[0051] Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Lampe 1 mit kerzenförmigem Abdeckkolben 4. Im Unterschiedzu der Ausführung nach Fig. 2 ist zwischen dem Abdeckkolben 4 und dem Lampensockel 2 einschalenförmiger Kühlkörper 15 vorgesehen, der an seinem Außenumfang Kühlrippen aufweist.Der genannte Kühlkörper 15 ist einerseits flächig an die Platine 11 angebunden, die die LED 3trägt, so dass die Wärme aus der Platine 11 flächig über einen großen Querschnitt in den Kühl¬körper 15 geleitet wird, der beispielsweise metallisch ausgebildet sein kann. Andererseitsschließt der genannte Kühlkörper 15 auch flächig an den Abdeckkolben 4 an, so dass ein Teilder Wärme vom Kühlkörper 15 in den Abdeckkolben 4 weitergegeben wird. Die thermischeAnkoppelung des Kühlkörpers 15 an den Abdeckkolben 4 ist durch ein umfangsseitiges, flächi¬ges Anliegen des Kühlkörpers 15 am Abdeckkolben 4 realisiert, wobei ggf. auch Wärmeleitpas¬ten und dergleichen vorgesehen sein können.
[0052] Die Figuren 6 bis 8 zeigen weitere Formgebungen des Abdeckkolbens 4. Wie die Figu¬ren 6 und 7 zeigen, kann insbesondere auch ein etwa kugelförmiger Abdeckkolben 4 vorgese¬hen sein, der eine Abflachung 16 besitzt, mit der der Abdeckkolben 4 auf dem Lampensockel 2bzw. einem Kühlkörper 15 sitzt. Gemäß Fig. 6 umfasst die Lichteintrittsfläche 5 an besagterAbflachung 16 eine Aufnahmemulde 7, in der eine LED aufgenommen werden kann, währenddie Ausführung nach Fig. 7 mehrere solcher Aufnahmemulden 7 umfasst.
[0053] Fig. 8 zeigt eine Fig. 7 ähnliche Ausbildung des Abdeckkolbens 4, der hier jedoch mehrbirnenförmig ausgebildet ist.
[0054] Gemäß Fig. 9 können auch unrunde, Ecken und Kanten aufweisende Abdeckkolben 4Verwendung finden, beispielsweise um einen kristallartigen Eindruck zu erzielen. Insbesonderekönnen nach Art von Strasssteinen bzw. geschliffenen Edelsteinen entsprechende Formgebun¬gen vorgesehen sein, bei denen der Abdeckkolben 4 Facetten besitzt.
[0055] Fig. 10 zeigt eine Lampe 1, bei der in dem Abdeckkolben 4 aus Vollmaterial eine größe¬re Aufnahmemulde 7 vorgesehen ist, in der eine Platinenanordnung 11 mit einer Vielzahl verteiltangeordneter LEDs aufgenommen werden kann. Wie Fig. 10 zeigt, können mehrere, zu ver¬schiedenen Seiten hin orientierte Platinen 11 mit entsprechend zu verschiedenen Seiten hinangeordneten LEDs 3 in der Aufnahmeausnehmung aufgenommen sein.
[0056] Gemäß Fig. 11 kann der Vollmaterial-Abdeckkolben 4 auch relativ klein ausgebildet sein,insbesondere deutlich kleiner als der klassische Glühbirnenkolben, wobei gemäß Fig. 11 überden Vollmaterial-Abdeckkolben 4 ein Außenkolben 17 gesetzt ist, der als Hohlkörper ausgebil¬det ist und beispielsweise im Wesentlichen die klassische Form eines Glühbirnenkolbens besit¬zen kann. Der genannte Außenkolben 17 umschließt den Abdeckkolben 4 und kann selbstentweder klar oder matt bzw. satiniert ausgebildet sein.
[0057] Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführung, bei der der Abdeckkolben 4 in Form eines Kegelsausgebildet ist, der eine ebene Abstrahlfläche 6 besitzt, die sich im Wesentlichen senkrecht zurLängsachse der Lampe 1 an deren Stirnseite erstreckt. Die Umfangsflächen des Abdeckkol¬bens 4 können ggf. bedampft sein, um den Lichtaustritt zu steuern, insbesondere nach Arteines Spotlights ausschließlich über die stirnseitige Lichtaustrittsfläche 6 abzuführen.
[0058] Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, kann die Lampe 1 auch ohne einen klassischenLampensockel 2 ausgebildet sein. Im Falle der Figuren 13 und 14 wird das die Lampe tragendeTrägerteil lediglich von der LED-Platine 11 und/oder einem darauf gesetzten Bauteil, beispiels¬weise einem Kühlteil 15 gebildet. Wie Fig. 13 zeigt, ist die Lampe 1 mit einem Leuchtenschirm18 verbunden und über ein Stromkabel 19 an der Decke montiert, welches mit dem genanntenTrägerteil verbunden ist.
[0059] Fig. 15 zeigt verschiedene Ausbildungen des Vollmaterial-Abdeckkolbens 4 der in denFiguren 13 und 14 gezeigten Lampe 1. Gemäß der Teilansicht (a) von Fig. 15 kann der Ab¬deckkolben an seiner Lichtaustrittsfläche 6 hinsichtlich deren Oberflächenstruktur in verschie¬dene Abschnitte unterteilt sein. Während ein umfangsseitsig angeordnetes Oberflächenstück 6asatiniert ausgebildet ist, kann ein kappenförmiger, stirnseitig angeordneter Oberflächenabschnitt6b klar ausgebildet sein.
[0060] Anstelle einer Satinierung kann hierbei auch eine andere Oberflächenstruktur, bei¬spielsweise eine Noppenstruktur oder Ähnliches vorgesehen sein.
[0061] Gemäß der Teilansicht (b) von Fig. 15 kann die Anordnung von satinierten und klarenOberflächenabschnitten selbstverständlich auch umgedreht sein; hier ist der stirnseitige Kap¬penabschnitt 6b satiniert ausgebildet, während der umfangsseitige Oberflächenabschnitt 6a klarausgebildet ist.
[0062] Gemäß der Teilansicht (c) von Fig. 15 können auch Oberflächenabschnitte mit verschie¬denen Satinierungsgraden vorgesehen sein. Beispielsweise kann der kappenförmige Oberflä¬chenabschnitt 6b weniger stark satiniert als der umfangsseitige Oberflächenabschnitt 6a aus¬gebildet sein.
[0063] Gemäß Fig. 15 (d) kann die Unterteilung der verschieden ausgebildeten Oberflächenab¬schnitte natürlich auch anders sein, beispielsweise in Längsrichtung, vgl. Fig. 15 (d), wobei hierdie in den vorhergehenden Teilansichten gezeigten Satinierungsvarianten bzw. Klarvariantenmöglich sind.
[0064] Wie die Figuren 16 bis 18 zeigen, kann die Ausbildung der Lampe 1 auch einen relativkleinen Vollmaterial-Abdeckkolben 4 der vorgenannten Art aufweisen, der von einem als Hohl¬kolben ausgebildeten Außenkolben 17 umschlossen ist, wobei diese Ausbildung unabhängigvon der Ausbildung des Trägerteils vorgesehen sein kann. Gemäß Fig. 16 ist als Trägerteil einklassischer Lampensockel 2 vorgesehen, während Fig. 17 und Fig. 18 eine Lampenausbildungohne einen solchen klassischen Lampensockel 2 zeigen. Hierbei zeigt ein Vergleich der Fig. 17und 18, dass der Abdeckkolben 4 bei dieser Variante mit Außenkolben 17 verschiedene Form¬gebungen einnehmen kann. Während Fig. 17 einen kugelförmigen Vollmaterial-Abdeckkolben4 unter dem Außenkolben zeigt, ist gemäß Fig. 18 ein Abdeckkolben 4 mit einem kugelförmigenAbschnitt und einem Stielabschnitt vorgesehen.

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Lampe mit einem Trägerteil zur Montage der Lampe, zumindest einer mit dem Trägerteilverbundenen LED (3) sowie einem Abdeckkolben (4) aus transparentem Material, der mitdem Trägerteil verbunden ist und die zumindest eine LED (3) abdeckt, wobei der Abdeck¬kolben eine konkave Aufnahmemulde (7) besitzt, die den Bereich umschließt, in dem dieLED (3) angeordnet ist, und eine Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens bildet, dadurchgekennzeichnet, dass der Abdeckkolben (4) als massiver Vollmaterialkorpus ausgebildetist, dessen von der Aufnahmemulde (7) gebildete Lichteintrittsfläche (5) im Vergleich zuseiner Lichtaustrittsfläche (6) deutlich kleiner und formverschieden ausgebildet ist, und dieTiefe der Aufnahmemulde (7) weniger als 30 % der Höhe des Abdeckkolbens (4) beträgt.
  2. 2. Lampe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichteintrittsfläche (5) und/oder dieLichtaustrittsfläche (6) mit einer Licht streuenden Oberflächenstruktur versehen, insbeson¬dere satiniert ausgebildet sind/ist, und/oder mit einer Farbbeschichtung versehen sind/ist.
  3. 3. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmemulde (7) vonihrem Volumen her weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 15%, des Volumens desVollmaterialkorpus beträgt.
  4. 4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Lichteintrittsfläche (5)bildende Aufnahmemulde (7) randseitig auf dem Trägerteil für die LED aufsitzt und eineTiefe (T) von weniger als 10% der Höhe (H) des Abdeckkolbens besitzt, wodurch mindes¬tens 80%, vorzugsweise mehr als 90%, der von der LED abgegebenen Primärstrahlung re-flektionsfrei direkt in den Vollmaterialkorpus eintreten.
  5. 5. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichteintrittsfläche (5) vonihrer Größe her weniger als 2/3, vorzugsweise weniger als 1/3, insbesondere weniger als1/4, der Lichtaustrittsfläche (6) beträgt.
  6. 6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) eineRotationsfläche mit einem stetigen Wölbungsverlauf bildet, vorzugsweise Birnen-, Kerzen¬oder Pilzform besitzt.
  7. 7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (6)zumindest eine Facette aufweist oder insgesamt als facettierte Oberfläche, vorzugsweisein Birnen-, Kerzen- oder Pilzform, ausgebildet ist.
  8. 8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmemulde (7) zwi¬schen der zumindest einen LED (3) und der Lichteintrittsfläche (5) des Abdeckkolbens (4)mit einem Lichteinkoppler, vorzugsweise in Form einer Gelfüllung (8), befüllt ist.
  9. 9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kühlvorrichtung (9) zurKühlung eines LED-Trägers und/oder einer LED- Versorgungskomponente vorgesehen ist,die zumindest eine Wärmebrücke (10) zum Abdeckkolben hin umfasst und den Abdeckkol¬ben (4) als Wärmetauscher vorsieht.
  10. 10. Lampe nach Anspruch 9, wobei die zumindest eine LED (3) auf einer Platine (11) montiertist, die über zumindest einen Wärmeleiter (12), vorzugsweise über eine Mehrzahl vonWärmeleitsträngen, Wärme leitend an den Abdeckkolben (4) angekoppelt ist.
  11. 11. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Raum zwischen LED (3)und Abdeckkolben (4) frei von Zusatzoptiken ausgebildet ist und/oder der Abdeckkolben (4) das einzige Optiksystem zur Steuerung der Lichtausbreitung bildet.
  12. 12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) desAbdeckkolbens (4) die Außenoberfläche der Lampe bildet.
  13. 13. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Abdeckkolben (4) zumindest ab¬schnittsweise von einem Außenkolben umschlossen ist.
  14. 14. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Multichip-LEDund/oder zumindest eine flächige LED vorgesehen ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM9003/2011U 2010-04-09 2011-04-11 LED-Lampe AT14251U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004744 2010-04-09
PCT/EP2011/001797 WO2011124399A1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Led-lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14251U1 true AT14251U1 (de) 2015-07-15

Family

ID=44201791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM9003/2011U AT14251U1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 LED-Lampe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14251U1 (de)
WO (1) WO2011124399A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205472A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit kolben
CA2938049A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd Led lighting device and lamp shade, and circuit preparation method thereof
CN103791439B (zh) * 2014-01-27 2015-05-06 上海三思电子工程有限公司 新型led照明装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050710A2 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for led-based lamp
EP1693614A1 (de) * 2003-12-10 2006-08-23 Okaya Electric Industries Co., Ltd. Anzeigelampe
US20070133209A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Harvatek Corporation Electrical lamp apparatus
EP1962014A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Sekonix Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Filter und Kondensator für LED-Beleuchtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292717B1 (it) 1997-04-24 1999-02-11 Incerti & Simonini Di Incerti Dispositivo di illuminazione a bassa tensione.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050710A2 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for led-based lamp
EP1693614A1 (de) * 2003-12-10 2006-08-23 Okaya Electric Industries Co., Ltd. Anzeigelampe
US20070133209A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Harvatek Corporation Electrical lamp apparatus
EP1962014A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Sekonix Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Filter und Kondensator für LED-Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124399A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
CN102654252B (zh) 透镜以及照明装置
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2499428A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102004045221B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Nummernschild
DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
WO2011042357A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE102011007123A1 (de) Halbleiter-Glühlampen-Retrofitlampe
CN102102829A (zh) 发光二极管灯具
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
DE102010043921A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
CN202733581U (zh) 一种全角度发光的led灯泡
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
AT14251U1 (de) LED-Lampe
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
CN108253373A (zh) 一种自适应照明的阵列式激光车灯
DE102012220264A1 (de) Leuchtmittel mit optoelektronischem Bauelement
CN206861289U (zh) 一种灯具二次光学结构
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007044628A1 (de) Scheinwerferlampe und deren Verwendung
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170430