WO2011124399A1 - Led-lampe - Google Patents

Led-lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2011124399A1
WO2011124399A1 PCT/EP2011/001797 EP2011001797W WO2011124399A1 WO 2011124399 A1 WO2011124399 A1 WO 2011124399A1 EP 2011001797 W EP2011001797 W EP 2011001797W WO 2011124399 A1 WO2011124399 A1 WO 2011124399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
lamp
light
cover
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bartenbach
Original Assignee
Christian Bartenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Bartenbach filed Critical Christian Bartenbach
Priority to ATGM9003/2011U priority Critical patent/AT14251U1/de
Publication of WO2011124399A1 publication Critical patent/WO2011124399A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp having a carrier part for mounting the lamp, at least one LED connected to the carrier part and a covering piston made of transparent material which is connected to the carrier part and which covers at least one LED.
  • incandescent lamps with a classic pear-shaped or even vitreous-shaped glass bulb are still very popular with consumers because of their uniform, color-neutral and possibly even soft light, but are pushed back by the increasingly stringent energy-saving regulations.
  • lamps with at least 100 W as well as generally those with frosted glass are no longer available on the market, although more recently 75 W bulbs may no longer be delivered.
  • LED lamps As a replacement for the classic light bulb.
  • Such equipped with LEDs lamps will be superior in terms of energy efficiency even the aforementioned energy-saving lamps in the future.
  • they are characterized by a particularly long service life, which over the lifetime considered in conjunction with the lower energy consumption compensates for the higher initial costs by saving electricity costs.
  • it has already been proposed to mount the LEDs on a lamp base and cover with a cover flask, so that at least when turned off, it seems that a classic light bulb is being used which, for example, is a not insignificant criterion in classical luminaires such as crystal chandeliers and the like.
  • the present invention has for its object to provide an improved lamp of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter develops in an advantageous manner.
  • an improved light distribution is to be achieved in an overall small system without affecting the energy efficiency of the system.
  • said covering piston is designed as a solid solid material body, the light entry surface of which is designed to be significantly smaller and shaped differently than its light exit surface.
  • the light entry surface of the solid material body forms a concave receiving well, which encloses the region in which the LED is arranged and has a depth which is less than 1/3 of the height of the Abdeckkolbens.
  • the cover piston no longer forms a hollow body, the inner and outer surfaces of which run parallel to one another with substantially constant wall thickness over larger portions of the cover piston. Rather, the light entrance surface is significantly different from the light exit surface due to the design as a solid material body. Due to the relatively flat design of said receiving trough, the vast majority of the primary radiation indicated by the LED can be introduced directly without reflections into the solid material body, so that without reflection phenomena and local radiation concentrations results in an overall very uniform light distribution over the entire Abdeckkolben.
  • the cover piston is evenly illuminated and receives a generally quiet, uniform appearance, whereby a uniform light intensity distribution can be achieved even in the illuminated space.
  • the equalization of the light propagation is advantageously effected solely by the solid body of the cover piston, which forms, so to speak, the only optical system for controlling the propagation of light.
  • Said cover piston can sit with its light entry surface or the receiving trough formed thereby above the primary lens of the LED and be spaced therefrom.
  • Said primary lens of the LED in this case forms part of the LED package and may for example be a dome-shaped cap which sits over the LED emitter, or be a silicone layer covering the LED emitter.
  • the light entry surface of the cover piston can in principle be shaped differently, for example forming a flat surface, which faces the upper edge of the lamp. pensockets and / or via the LEDs is set.
  • the light entry surface is formed in this case by a flattening of the outer surface of the Abdeckkolbens.
  • the said light entry surface of the solid material body can form a cup-shaped receiving trough, the dome-like overarching the area in which the at least one LED is arranged.
  • a dome-shaped light entry surface facilitates the arrangement and recording of the LEDs and the complete coupling of the light emitted into a half-space into the solid material body.
  • the aforesaid concave light entry surface may in principle be designed differently in terms of its depth, i. the concavity can bulge at different depths into the solid material body. In any case, however, the depth of the concave relative to the entire size of the cover piston is limited and advantageously rather flat compared to this. In a further development of the invention, the concave light entry surface may have a depth of less than 25% of the height of the Abdeckkolbens, preferably less than 10% of the height of the Abdeckkolbens.
  • a plurality of concave receiving cavities may also be provided as light entry surfaces which correspond in their position to the position of the LEDs, so that in each case one or possibly also several groups of LEDs are accommodated in a concave receiving cavity.
  • said receiving trough which can sit on the edge of the support member for the LED and together with this includes the LED, not only limited in depth, but also in total of their volume compared to the volume of the solid material body small educated.
  • the volume of the receiving trough in which the at least one LED is accommodated is less than 1/4, preferably less than 15%, of the volume of the solid material body of the covering piston. This ensures that a large volume is available for the uniform distribution of the light in the cover piston, which causes a further homogenization of the light exit.
  • the receiving trough limiting light entrance surface of the solid material body is in this case formed and formed so that at least 80%, preferably more than 90% of the primary radiation emitted by the LED can enter without reflections directly into the solid material body.
  • the inner wall of the covering piston delimiting the receiving trough can be formed free of reflective coatings.
  • the light entry surface may be shaped such that the primary rays emitted by the LED strike the light entry surface at a sufficiently large angle, ie "sufficiently perpendicular", so that the primary rays can enter the solid material body directly.
  • the light exit surface of the cover piston can be approximated in any desired manner to the appearance of classic incandescent lamps and in particular form a continuously curved surface of revolution.
  • a pear-shaped, candle-shaped or mushroom-shaped light exit surface can be provided, which is formed by the outer surface of said covering piston.
  • said covering piston itself can form the outer surface of the lamp.
  • an outer bulb can also be set via said cover piston, which surrounds the cover piston at least partially.
  • the cover piston formed as a solid body can in this case occupy a substantially smaller shape than the conventional bulb bulb and be enveloped by just such a hollow piston in the classical form.
  • the hollow piston set over the solid material covering piston forms the outer surface of the lamp.
  • the light entry surface and / or the light exit surface of the cover can be provided with light-scattering means, for example in the form of a suitable surface structure, in particular satin.
  • the light exit surface evenly or, in the case of differences in luminance on the solid material Abdeckkolben, partially different calendered be formed, creating a uniformly luminous piston appearance is achieved, which more or less exactly corresponds to a diffuse standard light bulb. For example, areas with lower luminance may be less satin than areas of higher luminance. In particular, this can be completely avoided radiation breaks.
  • the light entry surface is smooth or polished, the light is only scattered on the outer surface.
  • the light entry surface can be formed satined, whereby a further homogenization of the light distribution can be achieved.
  • the light entry surface and / or the light exit surface of the solid material covering piston can be provided with a colored surface coating, it being possible for a different color to be provided on the light entry surface than on the light exit surface.
  • a different color coating By such a color coating, the light color can be changed with respect to the LED used, which in a simple manner despite the use of the same LEDs on the modular principle different colored lights can be produced.
  • a differently colored cover piston is set to an otherwise identical base assembly comprising the lamp cap and the LED.
  • the solid material covering piston can also be colored per se, for example made of a colored plastic.
  • a light coupler preferably in the form of a gel filling, can be provided between the at least one LED and the light entry surface of the covering piston in a development of the invention.
  • the aforementioned receiving trough which is formed by the concave formed light entry surface, be filled with a light-injecting gel, which advantageously covers substantially the entire light entry surface of the cover and advantageously is also in communication with the LED.
  • the said light-injecting gel so to speak, connects the at least one LED to the light entry surface of the covering piston.
  • a suitable liquid or another medium with Lichtkoppelelnder effect can be used.
  • a cooling device is provided in the invention, which is the on the board of the LED or the support and control structure of the LED heat dissipates at least partially on said cover piston and not only or possibly not even in a conventional manner to the lamp base or in the region of the lamp base dissipates.
  • the cooling device for cooling the LED carrier and / or the LED drive components comprises at least one thermal bridge to the Abdeckkolben back to use the Abdeckkolben as a heat exchanger. At least a portion of the resulting heat is thus dissipated via the cover piston or used to heat the Abdeckkolbens, so that in turn gives off heat to the environment.
  • the at least one LED can be mounted on a circuit board which is preferably conductively coupled to the cover piston via at least one heat conductor in the form of a plurality of heat conduction strands.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a lamp according to an advantageous embodiment of the invention, in which a pear-shaped solid material Abdeckkolben covers an LED,
  • FIG. 2 shows a schematic view of an LED lamp according to a further embodiment of the invention with a candle-shaped cover piston, wherein an LED is provided centrally,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an LED lamp according to a further embodiment of the invention with a candle-shaped cover piston, wherein a plurality of LEDs radiate in the solid material cover piston
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an LED lamp according to a further embodiment of the invention with a candle-shaped cover piston, a cooling body with cooling ribs being provided between the cover piston and the lamp base and enclosing the cover piston like a nest,
  • Covering pistons in spherical shape, pear shape and faceted form, 10 shows a schematic illustration of a further lamp according to a further embodiment of the invention, in which a cylindrical LED carrier with a multiplicity of LEDs is accommodated in the receiving trough of a solid material covering piston,
  • FIG. 11 shows a schematic representation of an LED lamp according to a further embodiment of the invention, in which the solid material Abdeckkolben is enveloped by a hollow outer bulb, and
  • Fig. 12 a schematic representation of an LED lamp according to a further embodiment of the invention, in which a conical cover piston is provided.
  • the lamp shown in Fig. 1 comprises as a support part a lamp cap 2 for mounting the lamp in a conventional lamp holder as used for incandescent lamps.
  • Said lamp base 2 can comprise positive fastening means, for example in the form of a screw thread 13, in order to be able to fix the lamp 1 in a form-locking manner in the corresponding lamp socket.
  • connection contacts 14 for the power supply of the lamp 1 can be provided in a manner known per se, which can be brought into connection with corresponding contacts in the lamp socket.
  • a differently shaped support member may be provided which has suitable connection and / or fastening means in order to mount the lamp to a corresponding connector of a lamp.
  • the lamp base 2 further comprises a heat sink 15, which may have cooling fins on the outside and is advantageously made of a material which conducts heat well. Alternatively or additionally, an active cooling can be provided, which may contain, for example, movable membrane.
  • Said heat sink 15 carries a circuit board 1, on which at least one LED 3 is mounted. In order to achieve a good heat transfer, a flat fit between the heat sink 15 and the said board 11 is provided, for example, the board 11 can lie flat on a surface of the heat sink 15 with its back.
  • Said board 11 may include or carry in a conventional manner suitable control and power components for driving the LED.
  • cover piston 4 which is formed in the embodiment of FIG. 1 overall pear-shaped.
  • the said cover piston 4 is embodied here as a solid material body and consists of a transparent material, for example a suitable plastic. Due to the formation as a solid body, said covering piston 4 does not have a hollow body shape with a consistently strong enveloping wall whose outer surface and inner surface would run substantially parallel to one another. Said cover piston 4 has only a concave receiving trough 7, which is relatively flat in the illustrated embodiment of FIG. 1 and has a depth T of less than 10% of the height H of the entire Abdeckkolbens 4.
  • the surface of said receiving trough 7 forms the light entry surface 5 of the covering piston 4, which encloses the region in which the LED 3 is arranged or in which the LED 3 emits light.
  • the lamp base 2 facing end face of the Abdeckkolbens 4 whose light entrance surface 5, wherein depending on the formation of said receiving trough 7 only part of said end face forms the actual light entry surface 5, in the actual light from the LED 3 forth.
  • the light exit surface 6 of the covering piston 4 is formed by its entire remaining surface, ie the entire surface of the covering piston 4, with the exception of the front surface section seated on the lamp base 2 or the cooling body 15.
  • said light exit surface 6 is pear-shaped.
  • at least the light exit surface 6 is formed satined, where appropriate, the light entry surface 5 may be formed calendered. In this way, a light distribution can be achieved, which essentially corresponds to a diffuse standard incandescent lamp and shows no radiation breaks.
  • a hollow body would not comparably evenly shine compared to this and would even require additional optics, which may be dispensed with when using the solid material Abdeckkolbens 4.
  • the LED light is mixed perfectly, with any LEDs can be used and no specific specifications are to be observed.
  • the light exit surface 6 and / or the light entry surface 5 may also be provided with a colored surface coating in order to achieve a corresponding coloring of the light.
  • a colored surface coating for example, the Vollmaterial- Abdeckkolben 4 per se be completely colored, which possibly also only parts can be colored, for example in the form of marbled color streaks that provide appropriate color effects.
  • said colored surface coating may be provided only in sections.
  • the receiving trough 7 can be filled with a gel filling 8.
  • Said gel filling 8 in this case connects the at least one LED 3 to the light entry surface 5 of the covering piston 4.
  • the gel filling 8 advantageously completely fills said receiving trough 7 and connects the LED 3 to the entire surface of the light entry surface 5.
  • the cooling device 9 can also provide a thermal bridge 10 to the cover piston 4 for active cooling of the circuit board 11 in order to utilize the cover cover 4 as a heat exchanger.
  • said Covering piston 4 remain cold or have room temperature, since the LED 3 does not give off heat in said cover piston 4.
  • the covering piston 4 could in this case be provided on its outer surface with cooling ribs in order to increase the surface area and accordingly to improve the cooling capacity.
  • the lamp 1 can also be designed in the form of a conventional candle light bulb and comprise a candle-shaped covering piston 4, which is advantageously also designed as a solid material body. While FIG. 2 shows an embodiment with only one central LED 3, the embodiment according to FIG. 3 has a plurality of LEDs 3 which can be arranged on the circuit board 11 in the form of a ring or in another, preferably symmetrical distribution, as shown in FIG. 4 shows.
  • FIG. 5 likewise shows a lamp 1 with a candle-shaped cover piston 4.
  • a cup-shaped heat sink 15 is provided between the cover piston 4 and the lamp base 2, which has cooling ribs on its outer circumference.
  • Said heat sink 15 is on the one hand connected in a planar manner to the board 11, which carries the LED 3, so that the heat is conducted from the board 11 over a large area in the heat sink 15, which may be formed, for example, metallic.
  • said heat sink 15 also flatly adjoins the cover piston 4, so that part of the heat from the heat sink 15 is passed into the cover piston 4.
  • FIGS. 6 to 8 show further shapes of the covering piston 4.
  • an approximately spherical covering piston 4 can be provided, which has a flat 16, with which the covering piston 4 on the lamp base 2 or a heat sink 15 is sitting.
  • the light entry surface 5 on said flattening 16 comprises a receiving trough 7, in which an LED can be received, while the embodiment according to FIG. 7 comprises a plurality of such receiving troughs 7.
  • Fig. 8 shows a Fig. 7 similar construction of the Abdeckkolbens 4, but here is more pear-shaped.
  • non-round covering pistons 4 having corners and edges it is also possible for non-round covering pistons 4 having corners and edges to be used, for example in order to obtain a crystal-like impression.
  • the covering piston has 4 facets.
  • FIG. 10 shows a lamp 1 in which a larger receiving trough 7 is provided in the covering piston 4 made of solid material, in which a board arrangement 11 with a plurality of distributedly arranged LEDs can be accommodated. As shown in FIG. 10, a plurality of boards 11 oriented toward different sides can be accommodated in the receiving recess with LEDs 3 arranged correspondingly to different sides.
  • the solid material covering piston 4 can also be designed to be relatively small, in particular significantly smaller than the conventional bulb bulb, wherein according to FIG. 1 an outer bulb 17 is set over the solid material covering piston 4, which is designed as a hollow body and substantially, for example can have the classic shape of a bulb bulb. Said outer bulb 17 encloses the cover piston 4 and may itself be formed either clear or matt or satin.
  • FIG. 12 shows a further embodiment in which the covering piston 4 is designed in the form of a cone which has a planar emitting surface 6 which extends substantially perpendicular to the longitudinal axis of the lamp 1 at the end face thereof. If necessary, the peripheral surfaces of the covering piston 4 can be vapor-deposited in order to control the light emission, in particular to dissipate in the manner of a spotlight exclusively via the end-side light exit surface 6.
  • the lamp 1 can also be designed without a conventional lamp base 2.
  • the carrier part carrying the lamp is formed only by the LED board 11 and / or a component placed thereon, for example a cooling part 15.
  • the lamp 1 is connected to a lampshade 18 and mounted via a power cable 19 to the ceiling, which is connected to said support member.
  • the covering piston can be divided into different sections with regard to their surface structure at its light exit surface 6. While a peripherally arranged surface piece 6a is satin-finished, a cap-shaped surface portion 6b arranged on the face side can be made clear.
  • a satin finish instead of a satin finish, another surface structure, for example a knobbed structure or the like, may also be provided here.
  • the arrangement of satined and clear surface sections may also be reversed;
  • the front-side cap portion 6b is formed satined, while the peripheral surface portion 6a is clear.
  • surface portions can be provided with different degrees of satinization.
  • the cap shaped surface portion 6b less strongly calendered than the peripheral surface portion 6a be formed.
  • the subdivision of the differently shaped surface sections may also be different, for example in the longitudinal direction, cf. FIG. 15 (d), whereby the satinization variants or clear variants shown in the preceding partial views are possible here.
  • the design of the lamp 1 can also have a relatively small solid material covering piston 4 of the aforementioned type, which is surrounded by an outer bulb 17 designed as a hollow piston, wherein this embodiment can be provided independently of the design of the carrier part , 16, a classic lamp cap 2 is provided as the carrier part, while FIG. 17 and FIG. 18 show a lamp design without such a conventional lamp cap 2.
  • a comparison of FIGS. 17 and 18 shows that the covering piston 4 can assume different shapes in this variant with outer bulb 17. While Fig. 17 shows a spherical Vollmaterial- covering piston 4 under the outer bulb, a Abdeckkolben 4 is provided with a spherical portion and a stem portion as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Trägerteil zur Montage der Lampe, zumindest einer mit dem Trägerteil verbundenen LED (3) sowie einem Abdeckkolben (4) aus transparentem Material, der mit dem Trägerteil verbunden ist und die zumindest eine LED abdeckt. Erfindungsgemäß ist der genannte Abdeckkolben als massiver Vollmaterialkorpus ausgebildet, dessen Lichteintrittsfläche im Vergleich zu seiner Lichtaustrittsfläche (6) deutlich kleiner und formverschieden ausgebildet ist. Der Abdeckkolben bildet also keinen Hohlkörper mehr, dessen Innen- und Außenflächen bei im Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke zueinander parallel verlaufen. Vielmehr ist die Lichteintrittsfläche (5) durch die Ausbildung als Vollmaterialkorpus deutlich verschieden von der Lichtaustrittsfläche.

Description

Christian Bartenbach
A-6071 Aldrans/Innsbruck
LED-Lampe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Trägerteil zur Montage der Lampe, zumindest einer mit dem Trägerteil verbundenen LED sowie einem Abdeckkolben aus transparentem Material, der mit dem Trägerteil verbunden ist und die zumindest eine LED abdeckt.
Herkömmliche Glühlampen mit einem klassischen birnenförmigen oder auch ker- zenförmigen Glaskolben sind bei den Verbrauchern aufgrund ihres gleichmäßigen farbneutralen und ggf. auch weichen Lichts immer noch sehr beliebt, werden jedoch durch die immer strengeren Energiesparverordnungen zurückgedrängt. So sind beispielsweise in der EU derzeit bereits Lampen mit mindestens 100 W sowie generell solche mit mattem Glas nicht mehr im Handel, wobei in jüngerer Zeit auch 75 W-Birnen nicht mehr ausgeliefert werden dürfen.
Die derzeit als Ersatz propagierten Energiesparlampen, die üblicherweise als Leuchtstofflampen ausgebildet werden, sind indes aufgrund ihres Spektrums, ihrer anfänglichen Leuchtschwäche sowie der problematischen Verwendung von Quecksilber bei den Verbrauchern nicht wirklich beliebt. Zudem sind sie auch umstritten, wenn für ihre Umweltverträglichkeit auf eine Gesamtbilanz abgestellt wird, d.h. auch die bei der Herstellung und dem Recycling notwendigen Energien und Aufwendungen berücksichtigt werden.
Insofern wurde auch bereits angedacht, als Ersatz für die klassische Glühbirne LED-Lampen einzusetzen. Solche mit Leuchtdioden ausgestatteten Lampen werden zukünftig hinsichtlich ihrer Energieeffizienz sogar den vorgenannten Energiesparlampen überlegen sein. Zudem zeichnen sie sich durch eine besonders hohe Lebensdauer aus, was über die Lebenszeit betrachtet in Verbindung mit dem niedrigeren Energieverbrauch die höheren Anschaffungskosten durch eingesparte Stromkosten kompensiert. Um solchen LED-Lampen die vertraute Erscheinungsform der klassischen, beliebten Glühbirnen zu geben, wurde bereits vorgeschlagen, die LEDs auf einem Lampensockel zu montieren und mit einem Abdeckkolben abzudecken, so dass zumindest im ausgeschalteten Zustand der Anschein erweckt wird, es werde eine klassische Glühbirne verwendet, was beispielsweise bei klassischen Leuchten wie Kristalllüstern und dergleichen ein nicht unwesentliches Kriterium ist.
Bislang unbefriedigend ist bei derartigen LED-Retrofits, die als Glühlampenersatz dienen, die Lichtverteilung und optische Anmutung im eingeschalteten Zustand. Anstelle eines gleichmäßigen, warmen Leuchtens werden die LEDs oft als harte Lichtpunkte wahrgenommen, die die gewünschte Raumatmosphäre beeinträchtigen. Zudem ist die Kühlung der LED-Lampen bislang unbefriedigend gelöst. Da die Wärme nicht über den Abdeckkolben abgestrahlt werden kann, sondern größtenteils an der die LEDs tragenden Platine entsteht, sind im Bereich des Lampensockels spezielle Kühlmittel erforderlich, die einerseits aufgrund des dort nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raums aufwändig zu gestalten sind und andererseits oft auch die Formgebung im Sinne einer ganz klassischen Glühbirne oder -kerze beeinträchtigen, insofern als zwischen dem Abdeckkolben und dem Lampensockel ein verbreiterter Kühlring vorzusehen ist.
Aus der DE 698 21 822 T2 ist eine LED-Lampe im Retrofit-Design bekannt, bei der der obere Teil des flammenförmigen Abdeckkorpus mit einer Verdickung versehen ist, deren zur LED hin bauchig gewölbte Oberfläche als Diffusor wirken soll. Der größere Teil der von der LED auf die genannte Diffusoroberfläche geworfene Primärstrahlung wird reflektiert und quer durch die Seitenwände des Abdeckkolbens abgestrahlt, während ein kleiner Teil der Primärstrahlung über eine Sicke in der genannten Diffusoroberfläche in den verdickten Kopfteil des Abdeckkolbens eintritt und über diesen verteilt aus dem Abdeckkolben austritt. Insgesamt kommt es durch die reflektierende Wirkung der genannten Diffusorfläche zu einen insgesamt sehr inhomogenen Erscheinungsbild, welches an der Spitze des Abdeckkolbens sehr hell leuchtet, weiter nach unten bis zur Hinterseite der reflektierenden Flächen dunkler wird, sodann an den Außenflächen des Hohlraums im Bereich der von der Diffusorfläche quer abgestrahlten Lichtstrahlen wieder deutlich wird und schließlich im untersten Bereich des Abdeckkolbens bis zur LED hin wieder deutlich dunkler wird. Aufgrund dieses sehr unruhigen Erscheinungsbilds erkennt der Betrachter, dass es sich um eine Retrofit-Lampe handelt. Zudem kann keine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung im auszuleuchtenden Raum erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lampe der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine verbesserte Lichtverteilung in einem insgesamt klein bauenden System erzielt werden, ohne die Energieeffizienz des Systems zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lampe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, den bei klassischen Glühlampen bekannten Hohlkolben mit im Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke zu ersetzen durch einen massiven Vollkörper, der den Bereich, in den die zumindest eine LED emittiert, umschließt bzw. einnimmt und die zumindest eine LED abdeckt. Durch die Verwendung eines solchen Vollkörpers wird eine rundum homogen abstrahlende Hülle erzielt, wobei der Vollkörper gleichmäßiger als ein Hohlkörper leuchtend erscheint. Erfindungsgemäß ist der genannte Abdeckkolben als massiver Vollmaterialkorpus ausgebildet, dessen Lichteintrittsfläche im Vergleich zu seiner Lichtaustrittsfläche deutlich kleiner und formverschieden ausgebildet ist. Die Lichteintrittsfläche des Vollmaterialkorpus bildet eine konkave Aufnahmemulde, die den Bereich, in dem die LED angeordnet ist, umschließt und eine Tiefe besitzt, die weniger als 1/3 der Höhe des Abdeckkolbens beträgt. Der Abdeckkolben bildet also keinen Hohlkörper mehr, dessen Innen- und Außenflächen bei im Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke über größere Abschnitte des Abdeckkolbens zueinander parallel verlaufen. Vielmehr ist die Lichteintrittsfläche durch die Ausbildung als Vollmaterialkorpus deutlich verschieden von der Lichtaustrittsfläche. Durch die recht flache Ausbildung der genannten Aufnahmemulde kann der allergrößte Teil der von der LED angegebenen Primärstrahlung unmittelbar ohne Reflektionen in den Vollmaterialkorpus eingeleitet werden, so dass sich ohne Reflektionserscheinungen und lokale Strahlungskonzentrationen eine insgesamt sehr gleichmäßige Lichtverteilung über den gesamten Abdeckkolben ergibt. Der Abdeckkolben wird gleichmäßig ausgeleuchtet und erhält ein insgesamt ruhiges, gleichmäßiges Erscheinungsbild, wobei auch im auszuleuchtenden Raum eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung erzielt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann auf eine Zusatzoptik zwischen LED und Abdeckkolben gänzlich verzichtet werden. Die Vergleichmäßigung der Lichtausbreitung wird vorteilhafterweise alleine durch den Vollkörper des Abdeckkolbens bewirkt, der sozusagen das einzige Optiksystem zur Steuerung der Lichtausbreitung bildet. Der genannte Abdeckkolben kann mit seiner Lichteintrittsfläche bzw. der hiervon gebildeten Aufnahmemulde über der Primärlinse der LED sitzen und von dieser beabstandet sein. Die genannte Primärlinse der LED bildet hierbei einen Teil des LED-Pakets und kann beispielsweise eine domförmige Abdeckkappe sein, die über dem LED-Emitter sitzt, oder eine Silikonschicht sein, die den LED-Emitter abdeckt.
Die Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens kann grundsätzlich verschieden geformt sein, beispielsweise eine ebene Fläche bilden, die auf den oberen Rand des Lam- pensockels und/oder über die LEDs gesetzt ist. Die Lichteintrittsfläche wird in diesem Fall von einer Abflachung der Außenoberfläche des Abdeckkolbens gebildet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch kann die genannte Lichteintrittsfläche des Vollmaterialkorpus eine napfförmige Aufnahmemulde bilden, die kuppelartig den Bereich überwölbt, in dem die zumindest eine LED angeordnet ist. Eine solche domförmige Lichteintrittsfläche erleichtert die Anordnung und Aufnahme der LEDs und das vollständige Einkoppeln des in einen Halbraum abgestrahlten Lichts in den Vollmaterialkorpus.
Die vorgenannte konkave Lichteintrittsfläche kann hinsichtlich ihrer Tiefe prinzipiell verschieden ausgebildet sein, d.h. die Konkavität kann sich unterschiedlich tief in den Vollmaterialkorpus hineinwölben. In jedem Fall ist jedoch die Tiefe der Konkave bezogen auf die gesamte Größe des Abdeckkolbens begrenzt und vorteilhafterweise im Vergleich hierzu eher flach ausgebildet. In Weiterbildung der Erfindung kann die konkave Lichteintrittsfläche eine Tiefe von weniger als 25 % der Höhe des Abdeckkolbens, vorzugsweise weniger als 10 % der Höhe des Abdeckkolbens betragen. Bei Anordnung mehrerer LEDs können auch mehrere konkave Aufnahmemulden als Lichteintrittsflächen vorgesehen sein, die hinsichtlich ihrer Position mit der Position der LEDs korrespondieren, so dass jeweils eine oder ggf. auch gruppenweise mehrere LEDs in einer konkaven Aufnahmemulde aufgenommen sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die genannte Aufnahmemulde, die randseitig auf dem Trägerteil für die LED sitzen kann und zusammen mit diesem die LED einschließt, nicht nur von der Tiefe her begrenzt, sondern auch insgesamt von ihrem Volumen her im Vergleich zum Volumen des Vollmaterialkorpus klein ausgebildet. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt das Volumen der Aufnahmemulde, in der die zumindest eine LED aufgenommen ist, weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 15% des Volumens des Vollmaterialkorpus des Abdeckkolbens. Hierdurch ist sichergestellt, dass für die gleichmäßige Verteilung des Lichts im Abdeckkolben ein großes Volumen zur Verfügung steht, was eine weitere Vergleichmäßigung des Lichtaustritts bewirkt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die die Aufnahmemulde begrenzende Lichteintrittsfläche des Vollmaterialkorpus hierbei derart geformt und ausgebildet, dass mindestens 80%, vorzugsweise mehr als 90% der von der LED abgegebenen Primärstrahlung ohne Reflektionen direkt in den Vollmaterialkorpus eintreten können. Insbesondere kann die die Aufnahmemulde begrenzende Innenwandung des Abdeckkolbens frei von reflektierenden Beschichtungen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichteintrittsfläche derart geformt sein, dass die von der LED abgegebene Primärstrahlen unter einem ausreichend großen Winkel, also„ausreichend senkrecht" auf die Lichteintrittsfläche treffen, so dass die Primärstrahlen unmittelbar in den Vollmaterialkorpus eintreten können.
Die Lichtaustrittsfläche des Abdeckkolbens kann in jeweils gewünschter Weise an das Erscheinungsbild klassischer Glühlampen angenähert sein und insbesondere eine kontinuierlich gewölbte Rotationsfläche bilden. In Weiterbildung der Erfindung kann eine birnen-, kerzen- oder pilzförmige Lichtaustrittsfläche vorgesehen sein, die von der Außenoberfläche des genannten Abdeckkolbens gebildet wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann der genannte Abdeckkolben selbst die Außenoberfläche der Lampe bilden. Gegebenenfalls kann über den genannten Abdeckkolben auch noch ein Außenkolben gesetzt sein, der den Abdeckkolben zumindest teilweise umschließt.
Der als Vollkörper ausgebildete Abdeckkolben kann hierbei eine wesentlich kleinere Form als der klassische Glühbirnenkolben einnehmen und von eben einem solchen Hohlkolben in klassischer Form umhüllt sein. In diesem Fall bildet der über den Vollmaterial-Abdeckkolben gesetzte Hohlkolben die Außenoberfläche der Lampe.
Im Sinne einer einfachen Ausbildung ist es jedoch bevorzugt, nur den genannten Abdeckkolben vorzusehen und diesen volumenmäßig im Wesentlichen entsprechend einer herkömmlichen Glühlampe auszubilden. Hierdurch kann die gesamte Abdeckkolbenoberfläche genutzt werden. Um eine weitere Vergleichmäßigung und Lichtmischung zu erreichen, kann die Lichteintrittsfläche und/oder die Lichtaustrittsfläche des Abdeckkolbens mit Licht streuenden Mitteln beispielsweise in Form einer geeigneten Oberflächenstruktur versehen, insbesondere satiniert ausgebildet sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere die Lichtaustrittsfläche gleichmäßig oder, im Falle von Leuchtdichteunterschiede am Vollmaterial-Abdeckkolben, abschnittsweise unterschiedlich satiniert ausgebildet sein, wodurch eine gleichmäßig leuchtende Kolbenerscheinung erzielt wird, die mehr oder minder exakt einer diffusen Standardglühlampe entspricht. Beispielsweise können Bereiche mit schwächerer Leuchtdichte schwächer satiniert sein als Bereiche höherer Leuchtdichte. Insbesondere können hierdurch Strahlungsabrisse gänzlich vermieden werden.
Ist die Lichteintrittsfläche glatt bzw. poliert ausgebildet, wird das Licht erst an der Außenfläche aufgestreut. Vorteilhafterweise kann jedoch auch die Lichteintrittsfläche satiniert ausgebildet sein, wodurch eine weitere Vergleichmäßigung der Lichtverteilung erzielt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Lichteintrittsfläche und/oder die Lichtaustrittsfläche des Vollmaterial-Abdeckkolbens mit einer farbigen Oberflächenbeschich- tung versehen sein, wobei ggf. auf der Lichteintrittsfläche eine andere Farbe als auf der Lichtaustrittsfläche vorgesehen sein kann. Durch eine solche Farbbeschichtung kann die Lichtfarbe gegenüber der verwendeten LED verändert werden, wodurch in einfacher Weise trotz Verwendung derselben LEDs nach dem Baukastenprinzip unterschiedlich farbige Leuchten hergestellt werden können. Hierbei wird auf eine ansonsten baugleiche Basisbaugruppe umfassend den Lampensockel und die LED ein unterschiedlich farbiger Abdeckkolben gesetzt.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Farbbeschichtung kann der Vollmaterial- Abdeckkolben auch per se eingefärbt sein, beispielsweise aus einem farbigen Kunststoff gefertigt sein. Um die Lichteinkopplung in den Abdeckkolben zu verbessern, kann in Weiterbildung der Erfindung zwischen der zumindest einen LED und der Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens ein Lichteinkoppler vorzugsweise in Form einer Gelfüllung vorgesehen sein. Insbesondere kann die vorgenannte Aufnahmemulde, die durch die konkav ausgebildete Lichteintrittsfläche gebildet wird, mit einem Licht einkoppelnden Gel befüllt sein, das vorteilhafterweise im Wesentlichen die gesamte Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens bedeckt und vorteilhafterweise auch mit der LED in Verbindung steht. Das genannte Licht einkoppelnde Gel verbindet sozusagen die zumindest eine LED mit der Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens. Hierdurch kann eine bessere Nutzung des LED-Lichtstroms erreicht werden. Anstelle einer Gelfüllung kann alternativ auch eine geeignete Flüssigkeit oder ein anderes Medium mit Licht einkoppelnder Wirkung verwendet werden.
Um im Halsbereich der Lampe zwischen Lampensockel und der Wölbung des Abdeckkolbens mit großem Durchmesserabschnitt eine klobige, unansehnliche Aufweitung des Lampenkorpus zu vermeiden, und das Erscheinungsbild weiter einer herkömmlichen Glühlampe anzunähern, ist in Weiterbildung der Erfindung eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die die an der Platine der LED bzw. der Träger- und Ansteuerungsstruktur der LED entstehende Wärme zumindest teilweise auch an den genannten Abdeckkolben abführt und nicht nur oder ggf. auch gar nicht in herkömmlicher Weise an den Lampensockel oder im Bereich des Lampensockels abführt. Vorteilhafterweise umfasst die Kühlvorrichtung zur Kühlung des LED-Trägers und/oder der LED-Ansteuerkomponenten zumindest eine Wärmebrücke zum Abdeckkolben hin, um den Abdeckkolben als Wärmetauscher zu benutzen. Zumindest ein Teil der entstehenden Wärme wird also auch über den Abdeckkolben abgeführt bzw. zur Erwärmung des Abdeckkolbens verwendet, so dass dieser wiederum Wärme an die Umgebung abgibt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die zumindest eine LED auf einer Platine montiert sein, die über zumindest einen Wärmeleiter vorzugsweise in Form mehrerer Wärmeleitstränge Wärme leitend an den Abdeckkolben angekoppelt ist. Eine solche thermische Ankoppelung des Abdeckkolbens an die Wärmequellen der Lampe erlaubt eine schlankere Bauweise im Bereich des Lampenhalses und/oder des Lampensockels, da dort vorgesehene Kühlelemente und Wärmetauscher kleiner ausgebildet werden können bzw. ganz eingespart werden können.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Lampe nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der ein birnenförmiger Vollmaterial-Abdeckkolben eine LED abdeckt,
Fig. 2: eine schematische Ansicht einer LED-Lampe nach einer weiteren Ausführung der Erfindung mit kerzenförmigem Abdeckkolben, wobei zentral eine LED vorgesehen ist,
Fig. 3: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren Ausführung der Erfindung mit kerzenförmigem Abdeckkolben, wobei eine Mehrzahl von LEDs in den Vollmaterialabdeck- kolben abstrahlen
Fig. 4: eine schematische Darstellung der LED-Platine der Lampe aus
Fig. 3, wobei in den Teilansichten (a) und (b) verschiedene Anordnungsmuster der LEDs gezeigt sind,
Fig. 5: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren Ausführung der Erfindung mit kerzenförmigem Abdeckkolben, wobei ein Kühlkorpus mit Kühlrippen zwischen dem Abdeckkolben und dem Lampensockel vorgesehen ist und den Abdeckkolben nestförmig umschließt,
Figuren 6 bis 9: jeweils eine schematische Darstellung unterschiedlich geformter
Abdeckkolben in Kugelform, Birnenform und Facettenform, Fig. 10: eine schematische Darstellung einer weiteren Lampe nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der ein zylindrischer LED-Träger mit einer Vielzahl von LEDs in der Aufnahmemulde eines Vollmaterial-Abdeckkolbens aufgenommen ist,
Fig. 11 : eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der der Vollmaterial- Abdeckkolben von einem hohlen Außenkolben umhüllt ist, und
Fig. 12: eine schematische Darstellung einer LED-Lampe nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der ein kegelförmiger Abdeckkolben vorgesehen ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Lampe umfasst als Trägerteil einen Lampensockel 2 zur Montage der Lampe in eine an sich herkömmliche Lampenfassung wie sie für Glühlampen Verwendung findet. Der genannte Lampensockel 2 kann formschlüssige Befestigungsmittel beispielsweise in Form eines Schraubgewindes 13 umfassen, um die Lampe 1 in der entsprechenden Lampenfassung formschlüssig fest montieren zu können. Im Bereich des Lampensockels 2 können in an sich bekannter Weise Anschlusskontakte 14 zur Stromversorgung der Lampe 1 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Kontakten in der Lampenfassung in Verbindung bringbar sind. Alternativ zu einem solchen„klassischen" Lampensockel kann jedoch auch ein anders geformtes Trägerteil vorgesehen sein, welches geeignete Anschluss- und/oder Befestigungsmittel besitzt, um die Lampe an einem entsprechenden Anschlussstück einer Leuchte montieren zu können.
Der Lampensockel 2 umfasst weiterhin einen Kühlkörper 15, der außenseitig Kühlrippen aufweisen kann und vorteilhafterweise aus einem gut Wärme leitenden Material ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Aktivkühlung vorgesehen sein, die beispielsweise bewegliche Membrane enthalten kann. Der genannte Kühlkörper 15 trägt eine Platine 1 , auf der zumindest eine LED 3 montiert ist. Um einen guten Wärmeübergang zu erreichen, ist eine flächige Passung zwischen dem Kühlkörper 15 und der genannten Platine 11 vorgesehen, beispielsweise kann die Platine 11 mit ihrer Rückseite flächig auf einer Oberfläche des Kühlkörpers 15 aufliegen. Die genannte Platine 11 kann in an sich bekannter Weise geeignete Steuerungs- und Leistungskomponenten zur Ansteuerung der LED beinhalten oder tragen.
Auf dem Lampensockel 2 bzw. dem genannten Kühlkörper 15 sitzt ein Abdeckkolben 4, der in der Ausführung nach Fig. 1 insgesamt birnenförmig ausgebildet ist.
Der genannten Abdeckkolben 4 ist hierbei als Vollmaterialkorpus ausgeführt und besteht aus einem transparenten Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff. Durch die Ausbildung als Vollkörper besitzt der genannte Abdeckkolben 4 keine Hohlkörperform mit einer gleich bleibend starken Hüllwandung, deren Außenoberfläche und Innenoberfläche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen würden. Der genannte Abdeckkolben 4 besitzt lediglich eine konkave Aufnahmemulde 7, die in der gezeichneten Ausführung nach Fig. 1 relativ flach ist und eine Tiefe T von weniger als 10 % der Höhe H des gesamten Abdeckkolbens 4 besitzt.
Die Oberfläche der genannten Aufnahmemulde 7 bildet dabei die Lichteintrittsfläche 5 des Abdeckkolbens 4, die kuppeiförmig den Bereich umschließt, in dem die LED 3 angeordnet ist bzw. in den die LED 3 Licht abstrahlt. Allgemein bildet die dem Lampensockel 2 zugewandte Stirnseite des Abdeckkolbens 4 dessen Lichteintrittsfläche 5, wobei je nach Ausbildung der genannten Aufnahmemulde 7 nur ein Teil der genannten Stirnseite die eigentliche Lichteintrittsfläche 5 bildet, in die tatsächlich Licht von der LED 3 her eintritt.
Die Lichtaustrittsfläche 6 des Abdeckkolbens 4 wird von dessen gesamter restlicher Oberfläche gebildet, d.h. die gesamte Oberfläche des Abdeckkolbens 4 mit Ausnahme des auf dem Lampensockel 2 bzw. dem Kühlkörper 15 sitzenden stirnseitigen Oberflächenabschnitts. In der gezeichneten Ausführungsform nach Fig. 1 ist die genannte Lichtaustrittsfläche 6 birnenförmig ausgebildet. Um eine weitere Vergleichmäßigung der Lichtverteilung zu erreichen, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zumindest die Lichtaustrittsfläche 6 satiniert ausgebildet, wobei ggf. auch die Lichteintrittsfläche 5 satiniert ausgebildet sein kann. Hierdurch kann eine Lichtverteilung erreicht werden, die im Wesentlichen einer diffusen Standardglühlampe entspricht und keine Strahlungsabrisse zeigt. Ein Hohlkörper würde im Vergleich hierzu nicht vergleichbar gleichmäßig leuchten und würde sogar eine Zusatzoptik erfordern, auf die bei Verwendung des Vollmaterial- Abdeckkolbens 4 verzichtet sein kann. Außerdem wird mit Hilfe des Vollmaterial- Abdeckkolbens 4 das LED-Licht perfekt gemischt, wobei beliebige LEDs verwendet werden können und keine besonderen Spezifikationen einzuhalten sind.
Gegebenenfalls kann die Lichtaustrittsfläche 6 und/oder die Lichteintrittsfläche 5 auch mit einer farbigen Oberflächenbeschichtung versehen sein, um eine entsprechende Färbung des Lichts zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen farbigen Oberflächenbeschichtung kann jedoch auch der Vollmaterial- Abdeckkolben 4 per se gänzlich eingefärbt sein, wobei ggf. auch nur Teile eingefärbt sein können, beispielsweise in Form von marmorierten Farbschlieren, die entsprechende Farbeffekte liefern. Ebenfalls kann die genannte farbige Oberflächenbeschichtung nur abschnittsweise vorgesehen sein.
Um eine bessere Lichteinkopplung in den Abdeckkolben 4 zu erzielen, kann die Aufnahmemulde 7 mit einer Gelfüllung 8 befüllt sein. Die genannte Gelfüllung 8 verbindet hierbei die zumindest eine LED 3 mit der Lichteintrittsfläche 5 des Abdeckkolbens 4. Die Gelfüllung 8 füllt vorteilhafterweise die genannte Aufnahmemulde 7 vollständig aus und verbindet die LED 3 mit der gesamten Oberfläche der Lichteintrittsfläche 5.
Um eine weiter verbesserte Kühlung zu erzielen und den Kühlkörper 15 klein halten zu können, kann die Kühlvorrichtung 9 zur aktiven Kühlung der Platine 11 auch eine Wärmebrücke 10 zu dem Abdeckkolben 4 vorsehen, um den genannten Abdeckkolben 4 als Wärmetauscher auszunutzen. Üblicherweise würde der genannte Abdeckkolben 4 kalt bleiben bzw. Raumtemperatur besitzen, da die LED 3 keine Wärme in den genannten Abdeckkolben 4 abgibt. In Weiterbildung der Erfindung kann jedoch die Platine 11 und/oder der die Platine 11 tragende Kühlkörper 15 mittels eines Wärmeleiters 12, der beispielsweise eine Vielzahl von Wärmeleitfäden und/oder Wärmeleitstränge beispielsweise in Form von Metalldrähten umfassen kann, thermisch an den Abdeckkolben 4 angekoppelt sein.
In Weiterbildung der Erfindung könnte der Abdeckkolben 4 hierbei an seiner Außenoberfläche mit Kühlrippen versehen sein, um die Oberfläche zu vergrößern und dementsprechend die Kühlleistung zu verbessern.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, kann die Lampe 1 auch in Form einer herkömmlichen Kerzen-Glühlampe ausgebildet sein und einen kerzenförmigen Abdeckkolben 4 umfassen, der vorteilhafterweise ebenfalls als Vollmaterialkorpus ausgebildet ist. Während Fig. 2 eine Ausführung mit nur einer zentralen LED 3 zeigt, besitzt die Ausführung nach Fig. 3 eine Mehrzahl von LEDs 3, die auf der Platine 11 ringförmig oder auch in anderer, vorzugsweise symmetrischer Verteilung angeordnet sein können, wie dies Fig. 4 zeigt.
Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Lampe 1 mit kerzenförmigem Abdeckkolben 4. Im Unterschied zu der Ausführung nach Fig. 2 ist zwischen dem Abdeckkolben 4 und dem Lampensockel 2 ein schalenförmiger Kühlkörper 15 vorgesehen, der an seinem Außenumfang Kühlrippen aufweist. Der genannte Kühlkörper 15 ist einerseits flächig an die Platine 11 angebunden, die die LED 3 trägt, so dass die Wärme aus der Platine 11 flächig über einen großen Querschnitt in den Kühlkörper 15 geleitet wird, der beispielsweise metallisch ausgebildet sein kann. Andererseits schließt der genannte Kühlkörper 15 auch flächig an den Abdeckkolben 4 an, so dass ein Teil der Wärme vom Kühlkörper 15 in den Abdeckkolben 4 weitergegeben wird. Die thermische Ankoppelung des Kühlkörpers 15 an den Abdeckkolben 4 ist durch ein um- fangsseitiges, flächiges Anliegen des Kühlkörpers 15 am Abdeckkolben 4 realisiert, wobei ggf. auch Wärmeleitpasten und dergleichen vorgesehen sein können. Die Figuren 6 bis 8 zeigen weitere Formgebungen des Abdeckkolbens 4. Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, kann insbesondere auch ein etwa kugelförmiger Abdeckkolben 4 vorgesehen sein, der eine Abflachung 16 besitzt, mit der der Abdeckkolben 4 auf dem Lampensockel 2 bzw. einem Kühlkörper 15 sitzt. Gemäß Fig. 6 um- fasst die Lichteintrittsfläche 5 an besagter Abflachung 16 eine Aufnahmemulde 7, in der eine LED aufgenommen werden kann, während die Ausführung nach Fig. 7 mehrere solcher Aufnahmemulden 7 umfasst.
Fig. 8 zeigt eine Fig. 7 ähnliche Ausbildung des Abdeckkolbens 4, der hier jedoch mehr birnenförmig ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 9 können auch unrunde, Ecken und Kanten aufweisende Abdeckkolben 4 Verwendung finden, beispielsweise um einen kristallartigen Eindruck zu erzielen. Insbesondere können nach Art von Strasssteinen bzw. geschliffenen Edelsteinen entsprechende Formgebungen vorgesehen sein, bei denen der Abdeckkolben 4 Facetten besitzt.
Fig. 10 zeigt eine Lampe 1 , bei der in dem Abdeckkolben 4 aus Vollmaterial eine größere Aufnahmemulde 7 vorgesehen ist, in der eine Platinenanordnung 11 mit einer Vielzahl verteilt angeordneter LEDs aufgenommen werden kann. Wie Fig. 10 zeigt, können mehrere, zu verschiedenen Seiten hin orientierte Platinen 11 mit entsprechend zu verschiedenen Seiten hin angeordneten LEDs 3 in der Aufnahme- ausnehmung aufgenommen sein.
Gemäß Fig. 11 kann der Vollmaterial-Abdeckkolben 4 auch relativ klein ausgebildet sein, insbesondere deutlich kleiner als der klassische Glühbirnenkolben, wobei gemäß Fig. 1 über den Vollmaterial-Abdeckkolben 4 ein Außenkolben 17 gesetzt ist, der als Hohlkörper ausgebildet ist und beispielsweise im Wesentlichen die klassische Form eines Glühbirnenkolbens besitzen kann. Der genannte Außenkolben 17 umschließt den Abdeckkolben 4 und kann selbst entweder klar oder matt bzw. satiniert ausgebildet sein. Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführung, bei der der Abdeckkolben 4 in Form eines Kegels ausgebildet ist, der eine ebene Abstrahlfläche 6 besitzt, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lampe 1 an deren Stirnseite erstreckt. Die Umfangsflächen des Abdeckkolbens 4 können ggf. bedampft sein, um den Lichtaustritt zu steuern, insbesondere nach Art eines Spotlights ausschließlich über die stirnseitige Lichtaustrittsfläche 6 abzuführen.
Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, kann die Lampe 1 auch ohne einen klassischen Lampensockel 2 ausgebildet sein. Im Falle der Figuren 13 und 14 wird das die Lampe tragende Trägerteil lediglich von der LED-Platine 11 und/oder einem darauf gesetzten Bauteil, beispielsweise einem Kühlteil 15 gebildet. Wie Fig. 13 zeigt, ist die Lampe 1 mit einem Leuchtenschirm 18 verbunden und über ein Stromkabel 19 an der Decke montiert, welches mit dem genannten Trägerteil verbunden ist.
Fig. 15 zeigt verschiedene Ausbildungen des Vollmaterial-Abdeckkolbens 4 der in den Figuren 13 und 14 gezeigten Lampe 1. Gemäß der Teilansicht (a) von Fig. 15 kann der Abdeckkolben an seiner Lichtaustrittsfläche 6 hinsichtlich deren Oberflächenstruktur in verschiedene Abschnitte unterteilt sein. Während ein umfangsseit- sig angeordnetes Oberflächenstück 6a satiniert ausgebildet ist, kann ein kappen- förmiger, stirnseitig angeordneter Oberflächenabschnitt 6b klar ausgebildet sein.
Anstelle einer Satinierung kann hierbei auch eine andere Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Noppenstruktur oder Ähnliches vorgesehen sein.
Gemäß der Teilansicht (b) von Fig. 15 kann die Anordnung von satinierten und klaren Oberflächenabschnitten selbstverständlich auch umgedreht sein; hier ist der stirnseitige Kappenabschnitt 6b satiniert ausgebildet, während der umfangsseitige Oberflächenabschnitt 6a klar ausgebildet ist.
Gemäß der Teilansicht (c) von Fig. 5 können auch Oberflächenabschnitte mit verschiedenen Satinierungsgraden vorgesehen sein. Beispielsweise kann der kappen- förmige Oberflächenabschnitt 6b weniger stark satiniert als der umfangsseitige Oberflächenabschnitt 6a ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 15 (d) kann die Unterteilung der verschieden ausgebildeten Oberflächenabschnitte natürlich auch anders sein, beispielsweise in Längsrichtung, vgl. Fig. 15 (d), wobei hier die in den vorhergehenden Teilansichten gezeigten Satinie- rungsvarianten bzw. Klarvarianten möglich sind.
Wie die Figuren 16 bis 18 zeigen, kann die Ausbildung der Lampe 1 auch einen relativ kleinen Vollmaterial-Abdeckkolben 4 der vorgenannten Art aufweisen, der von einem als Hohlkolben ausgebildeten Außenkolben 17 umschlossen ist, wobei diese Ausbildung unabhängig von der Ausbildung des Trägerteils vorgesehen sein kann. Gemäß Fig.16 ist als Trägerteil ein klassischer Lampensockel 2 vorgesehen, während Fig. 17 und Fig. 18 eine Lampenausbildung ohne einen solchen klassischen Lampensockel 2 zeigen. Hierbei zeigt ein Vergleich der Fig. 17 und 18, dass der Abdeckkolben 4 bei dieser Variante mit Außenkolben 17 verschiedene Formgebungen einnehmen kann. Während Fig. 17 einen kugelförmigen Vollmaterial- Abdeckkolben 4 unter dem Außenkolben zeigt, ist gemäß Fig. 18 ein Abdeckkolben 4 mit einem kugelförmigen Abschnitt und einem Stielabschnitt vorgesehen.

Claims

Christian Bartenbach A-6071 Aldrans/Innsbruck LED-Lampe Ansprüche
1. Lampe mit einem Trägerteil zur Montage der Lampe, zumindest einer mit dem Trägerteil verbundenen LED (3) sowie einem Abdeckkolben (4) aus transparentem Material, der mit dem Trägerteil verbunden ist und die zumindest eine LED (3) abdeckt, wobei der Abdeckkolben eine konkave Aufnahmemulde (7) besitzt, die den Bereich umschließt, in dem die LED (3) angeordnet ist, und eine Lichteintrittsfläche des Abdeckkolbens bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkolben (4) als massiver Vollmaterialkorpus ausgebildet ist, dessen von der Aufnahmemulde (7) gebildete Lichteintrittsfläche (5) im Vergleich zu seiner Lichtaustrittsfläche (6) deutlich kleiner und formverschieden ausgebildet ist, und eine Tiefe der Aufnahmemulde (7) weniger als 30 % der Höhe des Abdeckkolbens (4) beträgt.
2. Lampe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichteintrittsfläche (5) und/oder die Lichtaustrittsfläche (6) mit einer Licht streuenden Oberflächen- struktur versehen, insbesondere satiniert ausgebildet sind, und/oder mit einer Farbbeschichtung versehen sind.
3. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmemulde (7) von ihrem Volumen her weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 15% des Volumens des Vollmaterialkorpus beträgt.
4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichteintrittsfläche (5) des Abdeckkolbens (4) derart geformt und ausgebildet ist, dass mindestens 80%, vorzugsweise mehr als 90%, der von der LED abgegebenen Primärstrahlung reflektionsfrei direkt in den Vollmaterialkorpus eintreten.
5. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichteintrittsfläche (5) von ihrer Größe her weniger als 2/3, vorzugsweise weniger als 1/3, insbesondere weniger als 1/4 der Lichtaustrittsfläche (6) beträgt.
6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) eine Rotationsfläche mit einem stetigen Wölbungsverlauf bildet, vorzugsweise Birnen-, Kerzen- oder Pilzform besitzt.
7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) zumindest eine Facette aufweist und/oder insgesamt als facettierte Oberfläche, vorzugsweise in Birnen-, Kerzen- oder Pilzform ausgebildet ist.
8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmemulde (7) zwischen der zumindest einen LED (3) und der Lichteintrittsfläche (5) des Abdeckkolbens (4) mit einem Lichteinkoppler vorzugsweise in Form einer Gelfüllung (8) befüllt ist.
9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kühlvorrichtung (9) zur Kühlung eines LED-Trägers und/oder einer LED- Versorgungskomponente vorgesehen ist, die zumindest einer Wärmebrücke (10) zum Abdeckkolben umfasst und den Abdeckkolben (4) als Wärmetauscher vorsieht.
10. Lampe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zumindest eine LED (3) auf einer Platine
(11 ) montiert ist, die über zumindest einen Wärmeleiter (12), vorzugsweise eine Mehrzahl von Wärmeleitsträngen, Wärme leitend an den Abdeckkolben (4) angekoppelt ist.
1 . Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Raum zwischen LED (3) und Abdeckkolben (4) frei von Zusatzoptiken ausgebildet ist und/oder der Abdeckkolben (4) das einzige Optiksystem zur Steuerung der Lichtausbreitung bildet.
12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) des Abdeckkolbens (4) die Außenoberfläche der Lampe bildet.
13. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Abdeckkolben (4) zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben umschlossen ist.
14. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe frei von Lampensockeln (2) ausgebildet.
15. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Multichip-LED und/oder zumindest eine flächige LED vorgesehen ist.
PCT/EP2011/001797 2010-04-09 2011-04-11 Led-lampe WO2011124399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM9003/2011U AT14251U1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 LED-Lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004744.7 2010-04-09
DE202010004744 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124399A1 true WO2011124399A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44201791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001797 WO2011124399A1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Led-lampe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14251U1 (de)
WO (1) WO2011124399A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205472A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit kolben
US20160341413A1 (en) * 2014-01-27 2016-11-24 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co.,Ltd Led lighting device
US20160341368A1 (en) * 2014-01-27 2016-11-24 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd. Led lighting device and lamp shade, and circuit preparation method thereof
WO2024110441A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-30 Paro Holding GmbH Leuchtvorrichtung mit lichtverteilungskörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821822T2 (de) 1997-04-24 2005-01-13 Incerti & Simonini Di Incerti Edda & C. S.N.C., Canossa Niederspannungsbeleuchtungsvorrichung
EP1693614A1 (de) * 2003-12-10 2006-08-23 Okaya Electric Industries Co., Ltd. Anzeigelampe
US20070133209A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Harvatek Corporation Electrical lamp apparatus
EP1962014A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Sekonix Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Filter und Kondensator für LED-Beleuchtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329029B2 (en) * 2003-05-13 2008-02-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821822T2 (de) 1997-04-24 2005-01-13 Incerti & Simonini Di Incerti Edda & C. S.N.C., Canossa Niederspannungsbeleuchtungsvorrichung
EP1693614A1 (de) * 2003-12-10 2006-08-23 Okaya Electric Industries Co., Ltd. Anzeigelampe
US20070133209A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Harvatek Corporation Electrical lamp apparatus
EP1962014A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Sekonix Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Filter und Kondensator für LED-Beleuchtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205472A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit kolben
US20160341413A1 (en) * 2014-01-27 2016-11-24 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co.,Ltd Led lighting device
US20160341368A1 (en) * 2014-01-27 2016-11-24 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd. Led lighting device and lamp shade, and circuit preparation method thereof
US10208896B2 (en) * 2014-01-27 2019-02-19 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd LED lighting device and lamp shade, and circuit preparation method thereof
WO2024110441A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-30 Paro Holding GmbH Leuchtvorrichtung mit lichtverteilungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
AT14251U1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459925B1 (de) Lampe
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
US8591060B2 (en) Light emitting device and bulb-type LED lamp
CN102654252B (zh) 透镜以及照明装置
DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
EP2499428A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009051763A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kolben
DE102010043921A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
CN101801723A (zh) 照明装置
EP2556286B1 (de) Led-modul mit doppeldiffusor
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2011124399A1 (de) Led-lampe
DE112015002580T5 (de) Optische komponenten für leuchten
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP2492578A2 (de) Beleuchtungssystem
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP2317211A2 (de) Außenleuchte und Hochdruckleuchtenersatz
WO2014082748A1 (de) Leuchtrahmensystem
DE102010042611A1 (de) LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
DE102012220264A1 (de) Leuchtmittel mit optoelektronischem Bauelement
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102019102056A1 (de) Reflektorlampe mit dreidimensionaler Lightengine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATGM 9003/2011

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 90032011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: U

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11714635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1