DE102010042611A1 - LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010042611A1
DE102010042611A1 DE102010042611A DE102010042611A DE102010042611A1 DE 102010042611 A1 DE102010042611 A1 DE 102010042611A1 DE 102010042611 A DE102010042611 A DE 102010042611A DE 102010042611 A DE102010042611 A DE 102010042611A DE 102010042611 A1 DE102010042611 A1 DE 102010042611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting body
module according
light emitting
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010042611A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schwalenberg
Stefan Lorenz
Ralph Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010042611A priority Critical patent/DE102010042611A1/de
Priority to PCT/EP2011/067635 priority patent/WO2012052313A1/de
Publication of DE102010042611A1 publication Critical patent/DE102010042611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Offenbart sind ein LED-Modul und eine mit einem derartigen LED-Modul ausgeführte Beleuchtungseinrichtung. Das LED-Modul hat eine oder mehrere LEDs, auf die im Bereich einer Apertur der LED-Anordnung ein die Abstrahlung mitbestimmender Lichtabstrahlkörper aufgesetzt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein LED-Modul mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle, im Folgenden LED genannt, und eine mit einem derartigen LED-Modul ausgeführte Beleuchtungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges LED-Modul wird beispielsweise von der OSRAM GmbH unter dem Begriff PrevaLED® vertrieben. Dieses LED-Modul hat ein LED-Array, das elektrisch mit einer Platine kontaktiert ist. Diese Anordnung ist in einem Gehäuseteil aufgenommen, an das beispielsweise ein Reflektor zur Bestimmung der Lichtabstrahlung angesetzt werden kann. Ein derartiges LED-Modul kann mit geeigneten Reflektoren beispielsweise für Spotlight oder Allgemeinbeleuchtung („Downlight”) eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, bei komplexen Objekten eine Vielzahl von LEDs auf einem Profil oder auf Freiformflächen anzuordnen, wobei die Lichtabstrahlung dann jeweils nach außen hin erfolgt. Ein Problem bei derartigen Lichtquellen besteht darin, dass aufgrund der durch die Freiformflächen bedingten unterschiedlichen Ausstrahlungsrichtungen Abweichungen in der Farbkonsistenz auftreten können. Dieses Problem wird beim Austausch einzelner LED-Module weiter verstärkt. Ein weiterer Nachteil derartiger Lichtquellen ist darin zu sehen, dass aufgrund der Freiformflächen einzelne LEDs aus bestimmten Blickwinkeln direkt sichtbar sind, so dass aufgrund der hohen Leuchtdichte eine Blendungsgefahr besteht.
  • Bekannt ist es auch, diese LED-Module mit zylinderformigen Reflektoren zu versehen, wobei allerdings die Gefahr besteht, dass ein signifikanter Anteil des Lichtes am Reflektor vorbei abgestrahlt wird, so dass die gewünschte Lichtverteilungskurve nicht oder nur näherungsweise erhalten wird.
  • In der US 2009/0290345 A1 ist ein LED-Modul offenbart, bei dem sich die LEDs durch Aperturen in einem auf eine LED-Platine aufgesetzten Aufsatz hindurch erstrecken. Eine derartige Anordnung weist die gleichen Nachteile wie der eingangs beschriebene Stand der Technik auf.
  • In der DE 10 2004 008 823 A1 ist ein LED-Modul offenbart, bei dem das LED-Array mit der LED-Platine in einem Gehäuse aufgenommen und mittels einer durchsichtigen Abdeckung verschlossen ist. Eine derartige Anordnung lässt sich nur bei bestimmten Anwendungen realisieren, da der Platzbedarf für das Gehäuse und die Abdeckung erheblich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein LED-Modul und eine mit einem derartigen LED-Modul ausgeführte Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand eine Beeinflussung der Lichtabstrahlung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das LED-Modul durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 und im Hinblick auf die Beleuchtungseinrichtung durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruches 14 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße LED-Modul hat zumindest eine Halbleiterlichtquelle (LED), wobei im Bereich einer Apertur der LED-Anordnung ein die Abstrahlcharakteristik mitbestimmender Lichtabstrahlkörper vorgesehen ist. Dieser ermöglicht es, die Abstrahlung des Lichtes durch entsprechende Auslegung der optischen Eigenschaften zu beeinflussen. Da der Lichtabstrahlkörper auf die leuchtende Apertur des LED-Arrays aufgesetzt wird, sind der Platzbedarf und der vorrichtungstechnische Aufwand minimal.
  • Bevorzugt ragt der Lichtabstrahlkörper in Lichtabstrahlrichtung über die Apertur hinaus, insbesondere um mehr als 1/10, bevorzugt um mehr als 1/5 der maximalen linearen Ausdehnung (beispielsweise des Durchmessers) der Apertur. In Gegensatz zu einer flachen, nicht wesentlich über die Apertur hinausragenden Abdeckung oder Linse ist insbesondere die seitliche Abstrahlung von Licht wesentlich einfacher zu bewerkstelligen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Lichtabstrahlkörper so ausgelegt, dass er eine Transmission des Lichtes zumindest abschnittsweise in radialer und/oder axialer Richtung zulässt.
  • Dabei kann der Transmissionsgrad jeweils zwischen 50% bis 90%, vorzugsweise bis zwischen 70% bis 90% betragen.
  • Die Geometrie des Lichtabstrahlkörpers wird im Hinblick auf die gewünschte Lichtverteilungskurve ausgelegt. So kann der Lichtabstrahlkörper im Wesentlichen als Zylinder, als Kegel, als Kegelstumpf, als Quader, als Oktaeder oder mit einer sonstigen Polygongrundfläche oder als konvexer Dom (sphärisch, parabolisch, konisch, elliptisch, hyperbolisch, asphärisch) ausgebildet sein. Der Lichtabstrahlkörper kann auch mit einem konkaven Aussenumfang (tailliert) oder mit einem konvexen Aussenumfang (bauchig) ausgelegt sein. Auch Mischformen der vorgenannten Geometrien sind möglich.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele sehen vor, eine stirnseitige Abstrahlfläche des Lichtabstrahlkörpers flach, mit verrundeten Umfangskanten, ballig, mit einer nach innen weisenden Konusfläche (Kegel, Pyramide) und/oder mit einer nach außen weisenden Konusfläche (Kegel, Pyramide) auszubilden. Im letztgenannten Fall verjüngt sich der Lichtabstrahlkörper konisch hin zu seiner Abstrahlfläche. Im zuvor genannten Fall ist stirnseitig eine konifizierte Ausnehmung vorgesehen.
  • Die Lichtstärkeverteilung lässt sich besonders gut steuern, wenn Stirn- oder Mantelflächenabschnitte des Lichtabstrahlkörpers reflektierend, diffus streuend oder absorbierend ausgeführt sind, so dass die Abstrahlung umfangsseitig und stirnseitig entsprechend beeinflusst wird.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die stirnseitige und umfangsseitige Streuung, Reflexion oder Absorption unterschiedlich ausgelegt. Dabei kann es bevorzugt sein, die stirnseitige Streuung geringer als die umfangsseitige Streuung zu wählen.
  • Der Lichtabstrahlkörper kann als Hohlkörper oder aus Vollmaterial ausgeführt sein. Bei der Verwendung eines Hohlkörpers ist es relativ einfach, auch die Innenflächen mit einer Beschichtung zu versehen oder derart zu bearbeiten, dass die vorbeschriebene Streuung, Absorption, Reflektion oder Transmission eingestellt wird.
  • Die Geometrie des Lichtabstrahlkörpers und die Behandlung der Licht abstrahlenden Flächen (Stirnfläche, Mantelfläche) sind derart gewählt, dass sich eine vorbestimmte Lichtverteilungskurve (LVK), beispielsweise eine Batwing-LVK einstellt.
  • Die optischen Verluste sind minimal, wenn der Lichtabstrahlkörper LED-seitig optisch an die LED-Apertur angebunden ist, wobei vorzugsweise eine Anpassung des Brechungsindexes erfolgt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden Länge und Durchmesser des Kolbens ein Verhältnis H/D, das im Bereich von 1 bis 5 liegen kann. Der Durchmesser liegt dabei im Bereich von 10 mm bis 60 mm. In dem Fall, in dem der Lichtabstrahlkörper konisch oder mit einer unregelmäßigen Grundfläche ausgeführt ist, kann in erster Näherung als Durchmesser der Umkreis der stirnseitigen Abstrahlfläche verwendet werden.
  • Der Lichtabstrahlkörper kann aus optisch hochwertigem Material, wie beispielsweise Kunststoff, Glas, Silikon oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Bestandteile eines erfindungsgemäßen LED-Moduls;
  • 2 das LED-Modul gemäß 1 in stehender und in hängender Anordnung;
  • 3 eine Lichtverteilungskurve eines Flächenelementes eines Lichtabstrahlkörpers;
  • 4 Lichtverteilungskurven eines LED-Moduls mit unterschiedlichen Lichtabstrahlkörpern;
  • 5 eine Beleuchtungsstärkeverteilungskurve eines LED-Moduls mit Lichtabstrahlkörper;
  • 8 Lichtverteilungskurven eines LED-Moduls mit einem stirnseitig und umfangsseitig abstrahlenden Lichtabstrahlkörper und
  • 7 bis 14 Varianten von Lichtabstrahlkörpern für ein LED-Modul.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1a zeigt in stark vereinfachter Weise eine sehr kompakt aufgebaute LED-Lichtquelle 1, die beispielsweise durch ein OSRAM PrevaLED®-Modul ausgeführt sein kann. Durch Kombination mehrerer derartiger LED-Lichtquellen lässt sich beispielsweise eine Straßenbeleuchtung oder auch eine dekorative Außenbeleuchtung oder Innenbeleuchtung zusammenstellen, wobei die LED-Lichtquellen mit unterschiedlichen Lumenpaketen und in unterschiedlichen Lichtfarben verfügbar sind.
  • Eine derartige LED-Lichtquelle 1 hat ein eine oder mehrere LEDs, beispielsweise ein LED-Array 2 mit einer Vielzahl von LEDs 4, die mit der Platine 6 kontaktiert sind, die über ein Betriebsgerät (nicht dargestellt) angesteuert wird. Das LED-Array 2 mit der Platine 6 ist in einem Gehäuseteil 8 aufgenommen, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa als Zylinderscheibe ausgeführt ist. Im Fall einer Straßenbeleuchtung lassen sich mehrere derartiger LED-Lichtquellen nebeneinander liegend an einem Träger anordnen, um das Umfeld auszuleuchten.
  • Der LED-Lichtquelle 1 ist ein Lichtabstrahlkörper 10 zugeordnet, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet ist, wobei die in Axialrichtung gemessene Länge mit dem Bezugszeichen H und der Durchmesser mit dem Bezugszeichen D gekennzeichnet ist. Dieser Lichtabstrahlkörper 10 ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder mit einer geschlossenen Stirnfläche 12 ausgeführt. Die Abstrahlung des emittierten Lichtes kann durch die Stirnfläche 12 und/oder die Mantelfläche 14 hindurch erfolgen. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, sind die Geometrie und die Oberfläche dieses Lichtabstrahlkörpers 10 so gewählt, dass sich eine vorbestimmte Lichtabstrahlkurve ergibt, wenn der Lichtabstrahlkörper 10 in der in 2 dargestellten Weise auf eine Apertur A (siehe 1) aufgesetzt wird. Der Durchmesser dieser leuchtenden Apertur beträgt beispielsweise zwischen 8 mm bis 30 mm. Das Aufsetzen des Lichtabstrahlkörpers 10 auf die Apertur kann so erfolgen, dass bei Anpassung des Brechungsindex eine direkte Einkopplung des Lichtes ohne störenden Lichtspalt von den LEDs 4 in den Lichtabstrahlkörper 10 erfolgt. Bei einfacheren Lösungen wird der Lichtabstrahlkörper 10 auf das Gehäuse 8 aufgesetzt.
  • Der Lichtabstrahlkörper 10 kann aus Kunststoff, beispielsweise PC, PMMA, COP, CPET, aus Glas, beispielsweise Quarzglas oder Silikatglas oder Silikon gefertigt werden. Prinzipiell sind auch andere geeignete Materialien einsetzbar, die eine Beeinflussung der Lichtabstrahlung mit minimalen optischen Verlusten ermöglichen.
  • Anstelle des in 1 dargestellten einseitig geschlossenen Hohlzylinders kann der Lichtabstrahlkörper 10 auch aus Vollmaterial bestehen.
  • Die innen und außen liegenden Stirn- und Mantelflächen des Lichtabstrahlkörpers 10 können optisch glatt ausgeführt sein, so dass die Lichtbrechung an den Grenzflächen Luft-Abstrahlkörper erfolgt. Prinzipiell ist es auch möglich, die inneren und/oder äusseren Oberflächen des Lichtabstrahlkörpers 10 statistisch streuend mit einer gewissen Oberflächenrauhigkeit oder streuend beschichtet (Silikat) auszuführen. Durch diese Rauhigkeit wird das von den LEDs her einfallende Licht prozentual aufgespalten in einen spekularen Anteil S, einen diffusen Anteil D und einen annähernd Gauss verteilten Anteil G mit der Breite σ. Dabei kann durch geeignete Wahl der Oberflächenrauhigkeit eine gleiche oder unterschiedliche Aufspaltung der Anteile S:D:G für unterschiedliche Kolbenflächen eingestellt werden. Eine entsprechende Aufspaltung ist auch für das transmittierte oder reflektierte Licht möglich.
  • Alternativ können die Oberflächen des Lichtabstrahlkörpers 10 auch deterministisch streuend mit vorbestimmten Oberflächenstrukturen, beispielsweise Mikrolinsen, Pyramiden, linearen Strukturen, Wellenstrukturen, Kegelstümpfen ausgeführt sein, wobei diese Oberflächen – wie bereits vorstehend erwähnt – an Innen- und/oder Außenflächen vorgesehen sein können.
  • Die die Streuung, Transmission, Absorption und Reflektion von Licht bestimmenden Eigenschaften des Lichtabstrahlkörpers 10 können darüber hinaus durch eine geeignete Beschichtung, beispielsweise eine Leuchtstoffbeschichtung der inneren und äußeren Mantelflächen und der Stirnflächen verändert werden, wobei diese Beschichtung vollständig oder partiell erfolgen kann.
  • Anstelle einer Beschichtung kann auch Material, beispielsweise Leuchtstoffe (Fluorophore) oder Streupartikel (z. B. Al2O3) in das Material zur Herstellung des Lichtabstrahlkörpers 10 eingebracht werden, so dass dieses Material gleichmäßig im Lichtabstrahlkörper 10 verteilt ist. Bei dieser Variante ist allerdings eine partielle Beaufschlagung mit dem Material nicht oder nur mit äußerst großem Aufwand herstellbar. Zusätzlich kann dabei auch eine Beschichtung (innen, aussen, partiell) vorgesehen sein.
  • 2a zeigt eine Variante des aus der LED-Lichtquelle 1 und dem Lichtabstrahlkörper 10 zusammengesetzten LED-Moduls 16, bei dem die Montage stehend erfolgt, gemäß 2b ist jedoch auch eine hängende Montage möglich.
  • Das in 2a dargestellte LED-Modul 16 wird vorzugsweise hängend oder in Horizontalrichtung abstrahlend montiert, so dass das Licht nach unten hin abgestrahlt wird. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstrahlkörper 10 so ausgeführt, dass keine stirnseitige Abstrahlung erfolgt sondern im Wesentlichen eine radiale Abstrahlung über die Mantelflächen 14. Dabei kann beispielsweise durch geeignete Wahl der Oberflächenbeschaffenheit die Abstrahlung in den Endabschnitt des Lichtabstrahlkörpers 10, d. h. in den an die Stirnfläche 12 angrenzenden Bereich verhindert oder beeinflusst werden.
  • Bei Verwendung eines zylinderförmigen Lichtabstrahlkörpers 10 wird es bevorzugt, wenn das Verhältnis H/D im Bereich von 1 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 liegt. Dabei wird bei der verwendeten PrevaLED® der Durchmesser im Bereich von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 25 mm liegen – im allgemeinen somit wesentlich grösser als der Durchmesser der einzelnen LEDs 4 sein. Zur Optimierung der Abstrahlung können die Umfangskanten und eventuell vorhandene Ecken im Übergangsbereich von der Stirnfläche zum Mantel des Zylinders verrundet sein.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Streuung der Mantel- und Stirnflächenbereiche des Lichtabstrahlkörpers durch geeignete Ausgestaltung der Oberflächenrauhigkeit oder Oberflächenstruktur oder Oberflächenbeschichtung eingestellt werden. Die Lichtverteilungskurve des gesamten LED-Moduls 16 setzt sich dann zusammen aus den Lichtverteilungskurven der einzelnen Oberflächenelemente.
  • Gemäß 3 wird es bevorzugt, wenn die Streuung eines derartigen Oberflächenelementes einer gaussförmigen Verteilung entspricht, wobei eine vergleichsweise enge Verteilung mit einem σ zwischen 5° und 15° liegen sollte. Dabei kann es bevorzugt sein, die Transmission des Lichtabstrahlkörpers 10 im Bereich von 50% bis 90% (entsprechend einer Rückstreuung von 50% bis 10%), besonders bevorzugt in dem Bereich zwischen 70% bis 90% zu legen. Dadurch ergibt sich eine minimale Rückstreuung in Richtung der LEDs 4 und damit eine erheblich verbesserte Effizienz. Über den Grad der Streuung (σ) kann bei festgelegter Geometrie des Lichtabstrahlkörpers 10 die Lichtverteilungskurve eingestellt werden. Wie bereits erwähnt, kann die Streuung an der Stirnfläche 12 unterschiedlich zur Streuung entlang der Mantelflächen 14 eingestellt werden. Bevorzugt ist die Streuung entlang der Stirnfläche 12 geringer als diejenige entlang der Mantelflächen 14.
  • Die Herstellung des Lichtabstrahlkörpers 10 ist besonders effektiv, wenn die Aufrauhung zur Herstellung der Oberflächenrauhigkeit bei einem Hohlkörper entlang der Innenumfangsflächen erfolgt.
  • Die vorbeschriebenen Anteile S, D und G des einfallenden Lichtes werden in Abhängigkeit von den Anforderungen durch geeignete. Materialwahl und Oberflächenstrukturierung unterschiedlich eingestellt. So wird bei der Anforderung an eine besonders effiziente Abstrahlung der Transmissionsanteil größer als 50%, vorzugsweise größer als 75% eingestellt, wobei davon der diffuse Anteil D geringer als 50%, der Gausssche Anteil G größer als 50% mit einem σ zwischen 5° bis 30°, insbesondere 5° bis 10° beträgt.
  • Bei der Forderung einer besonders homogenen Abstrahlung wird die Transmission im Bereich von 25% bis 75%, insbesondere im Bereich von 30% bis 60% gelegt, wobei dann der diffuse Anteil D größer als 50%, vorzugsweise mehr als 75% beträgt. Der Gausssche Anteil G beträgt weniger als 50% mit einem σ von 5° bis 30°, insbesondere von 5° bis 10°.
  • Bei der Forderung einer besonders homogene Beleuchtung im Fernfeld wird vorzugsweise eine Stirnfläche 12 mit einer partiell hohen Rückreflektion im Bereich von mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 85% erfolgen. Dabei beträgt dann der diffuse Anteil D mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75%. Der Gausssche Anteil G soll dann weniger als 50% bei einem σ von 5° bis 30°, insbesondere von 5° bis 10° erfolgen. Auf diese Weise lässt sich eine Batwing-Lichtstärkeverteilung einstellen, wie sie in durchgezogenen Linien in 4 dargestellt ist. Die Bauteilgeometrie und die vorbeschriebenen Parameter, beispielsweise der Transmissions- und Reflektionsgrad des Lichtabstrahlkörpers 10 bestimmen gemeinsam mit der Abstrahlung der Lichtquelle die Form der Abstrahlcharakteristik. Dabei kann durch Wahl des Lichtabstrahlkörpers 10 die Abstrahlcharakteristik verändert werden, ohne die eigentliche Lichtquelle auszuwechseln.
  • Auf diese Weise lassen sich, wie in 4 angedeutet, anstelle der ausgeprägten Batwing-Lichtverteilungskurve mit scharfer Kante auch weichere Lichtverteilungskurven mit einem gemäßigtem Batwing-Profil (gestrichelte Linie in 4) oder eine vergleichsweise flache Lichtverteilungskurve mit einer über einen weiten Winkelbereich gleichmäßigen Lichtstärke ausbilden.
  • 5 zeigt die sich bei einer Batwing-Verteilung (durchgezogene Linie in 4) einstellende Beleuchtungsstärkeverteilung auf einer Wand, die beispielsweise in einer Entfernung von 5 m angeordnet ist. Man erkennt, dass durch die geeignete Auslegung des Lichtabstrahlkörpers 10 sich eine sehr gleichmäßige Beleuchtung über einen breiten Bereich erzielen lässt.
  • 6 zeigt eine Variante, bei der die Abstrahlung durch die Stirnfläche 12 und die Mantelflächen 14 unterschiedlich ausgeführt ist. Dabei ist die sich stirnseitig einstellende Lichtverteilungskurve in einer Symmetrieebene etwa etwa wie ein Lambertscher Strahler ausgebildet. Die Lichtverteilungskurve der Mantelfläche ergibt sich in derselben Symmetrieebene im Prinzip, als achtförmige Doppelkeule Die Lichtverteilungskurve des gesamten LED-Moduls 16 summiert sich dann wie in 6 rechts abgebildet in dieser Symmetrieebene aus den einzelnen Lichtverteilungskurven der Flächenabschnitte (Stirnseite, Mantelfläche).
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Lichtabstrahlkörper 10 zylinderförmig aus Vollmaterial oder als Hohlkörper ausgeführt. Wie erläutert, kann die Ausgestaltung der Oberfläche durch Strukturierung, Aufrauen, Beschichtung, Materialwahl, etc. zur Beeinflussung der Transmissions-, Reflektions-, Absorptionsanteile eingestellt werden.
  • Anstelle eines etwa zylinderförmigen Lichtabstrahlkörpers 10 können selbstverständlich auch andere Geometrien verwendet werden. So zeigt 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Lichtabstrahlkörper 10 kegelförmig ausgeführt ist, wobei die kreisförmige Grundfläche auf die Apertur der LED-Lichtquelle 1 aufgesetzt wird. 8 zeigt eine Variante eines Lichtabstrahlkörpers 10, der kegelstumpfförmig ausgeführt ist, wobei dann die Stirnfläche 12 gemäß den oben genannten Kriterien so ausgelegt werden kann, dass stirnseitig und radial ein unterschiedliches Abstrahlverhalten eingestellt ist.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Geometrien anwendbar; diesbezüglich wird beispielhaft auf die in der Beschreibungseinleitung genannten Geometrien verwiesen, die jedoch keinesfalls als abschließende Aufzählung zu verstehen sind. Prinzipiell kann jedwede Form verwendet werden, die im Hinblick auf das Abstrahlverhalten sowohl in der Geometrie als auch in der Materialwahl und der Oberflächenbeschaffenheit ausgelegt wird.
  • In dem Fall, in dem eine radiale Emission des Lichtes gewünscht ist, kann gemäß 9 stirnseitig ein reflektierender Einsatz 18 in den Lichtabstrahlkörper 10 eingesetzt werden. Dieser reflektierende Einsatz 18 reflektiert das von den LEDs 4 emittierte Licht in Richtung auf die Mantelfläche 14, wobei diese wiederum in der vorbeschriebenen Weise im Hinblick auf die Transmissions-, Reflektions- und Absorptionsanteile optimiert ist, so dass eine radiale Abstrahlung mit der gewünschten Lichtverteilungskurve erfolgt.
  • 10 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 9, wobei anstelle eines konusförmigen Einsatzes 18 die Stirnfläche 12 mit einer reflektierenden Beschichtung 20 versehen ist. Durch diese Beschichtung 20 wird ein stirnseitiger Austritt des emittierten Lichtes verhindert, so dass sich eine in etwa dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 entsprechende Lichtverteilungskurve einstellen lässt. Die Beschichtung 20 kann auch so ausgeführt sein, dass sie das stirnseitig gerichtete Licht absorbiert, wobei dann allerdings optische Verluste einhergehen. Anstelle einer Beschichtung oder eines Einsatzes können auch Abdeckkappen oder sonstige optische Elemente auf den Lichtabstrahlkörper 10 aufgesetzt werden.
  • Für den Fall, dass eine bestimmte Lichtverteilungskurve mit einem vergleichsweise komplexen Profil (Batwing) eingestellt werden soll, kann gemäß 11 stirnseitig oder mantelseitig eine abschnittsweise Beschichtung 22 aufgebracht werden, die durch abschnittsweise Variation der Transmission, Reflektion und/oder Absorption eine Feineinstellung des Abstrahlverhaltens ermöglicht. Diese Beschichtung 22 kann halbdurchlässig sein oder auch durch eine Oberflächenstrukturierung ersetzt oder ergänzt werden, so dass der Anteil des stirnseitig abgestrahlten Lichtes stufenlos eingestellt werden kann.
  • Anstelle der bisher beschriebenen etwa ebenen Stirnfläche 12 kann auch eine andere stirnseitige Geometrie verwendet werden. Dabei ist es beispielweise möglich, gemäß 12 stirnseitig eine Halbkugel 24 aufzusetzen, durch die eine vergleichsweise breite Lichtverteilungskurve eingestellt wird. 13 zeigt eine Variante, bei der stirnseitig eine kegel- oder pyramidenförmige Ausnehmung 26 vorgesehen ist, die sich in den Lichtabstrahlkörper 10 hinein erstreckt. Alternativ kann ein derartiger konischer Abschnitt auch mit seiner Spitze nach außen weisend stirnseitig angeordnet werden, um die Lichtverteilungskurve in gewünschter Weise zu beeinflussen.
  • 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Mantel-(oder Stirn-)flächenabschnitt 28 durch Oberflächenbehandlung, Beschichtung, Materialeinlagerung oder durch einen Einsatz reflektierend oder absorbierend ausgeführt ist, während der andere Mantel-(oder Stirn-)flächenabschnitt diffus streuend oder klar ausgebildet ist, so dass das Licht nur in einer Richtung emittiert wird. Derartige Varianten können beispielsweise bei einer Straßenbeleuchtung eingesetzt werden, die bestimmte Bereiche, wie Häuserwände oder Fenster auslassen soll.
  • Im Prinzip kann das LED-Modul 16 durch Anpassung der Abstrahlcharakteristik des Lichtabstrahlkörpers 10 die Lichtrichtung zur Seite (radial) oder auch nach vorne (stirnseitig) begünstigen. Dabei können beispielsweise käufliche LED-Lichtquellen mit einem Halbwertswinkel zwischen 135° und 150° genutzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine Straßenbeleuchtung mit einer Vielzahl von derartigen LED-Modulen 16 ausgeführt sein, die an einem Traggehäuse der Straßenbeleuchtung gehalten sind. Eine derartige Ausführung zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau mit optimaler Lichtabstrahlungscharakteristik aus.
  • Offenbart sind ein LED-Modul und eine mit einem derartigen LED-Modul ausgeführte Beleuchtungseinrichtung. Das LED-Modul hat eine oder mehrere LEDs, auf die im Bereich einer Apertur der LED-Anordnung ein die Abstrahlung mitbestimmender Lichtabstrahlkörper aufgesetzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0290345 A1 [0005]
    • DE 102004008823 A1 [0006]

Claims (14)

  1. LED-Modul mit einer oder mehreren, vorzugsweise plan angeordneten, LEDs (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Apertur (A) der LEDs (4) ein die Abstrahlung mitbestimmender Lichtabstrahlkörper (10) angeordnet ist.
  2. Modul nach Patentanspruch 1, wobei der Lichtabstrahlkörper (10) eine Transmission des Lichtes zumindest abschnittsweise in radialer und/oder axialer Richtung zulässt.
  3. Modul nach Patentanspruch 2, wobei der Transmissionsgrad zwischen 50% bis 90%, vorzugsweise zwischen 70% bis 90% beträgt.
  4. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Lichtabstrahlkörper (10) im Wesentlichen als Zylinder, Kegel, Kegelstumpf, als Quader, als Oktaeder, mit einer sonstigen polygonen Grundfläche mit einer Taillierung, bauchig oder als konvexer Dom oder aus Kombination derartiger Geometrien ausgebildet ist.
  5. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Stirnfläche (12) flach mit verrundeten Umfangkanten, ballig, als nach innen weisende Konusfläche oder als nach außen weisende Konusfläche ausgeführt ist.
  6. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Stirn- oder Mantelflächenabschnitte des Lichtabstrahlkörpers (10) reflektierend, streuend und/oder absorbierend ausgeführt sind.
  7. Modul nach Patentanspruch 6, wobei die Streuung, Reflexion und/oder Absorption, stirnseitig unterschiedlich zur Streuung, Reflexion bzw. Absorption durch die Mantelflächenabschnitte ist.
  8. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Lichtabstrahlkörper (10) als Hohlkörper oder aus Vollmaterial ausgeführt ist.
  9. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Flächenabschnitt des Lichtabstrahlkörpers (10) nach einer Gauß-Verteilung streuend mit einem σ zwischen 5° bis 15° ausgeführt ist.
  10. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine LED-seitige Lichteintrittsfläche des Lichtabstrahlkörpers (10) optisch an das LED-Array (2) angekoppelt ist.
  11. Modul nach Patentanspruch 4 oder einem der auf diesen zurückbezogenen Patentansprüche, wobei die Länge und der Durchmesser des Lichtabstrahlkörpers (10) ein Verhältnis H/D im Bereich von 1 bis 5 bilden, wobei der Durchmesser (D) im Bereich von 10 mm bis 60 mm liegt.
  12. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Lichtabstrahlkörper (10) aus Kunststoff, Glas, Silikon oder Keramik ausgeführt ist.
  13. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser des Lichtabstrahlkörpers (10) wesentlich größer als derjenige eines LED (4) ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung mit zumindest einem LED Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102010042611A 2010-10-19 2010-10-19 LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung Ceased DE102010042611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042611A DE102010042611A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2011/067635 WO2012052313A1 (de) 2010-10-19 2011-10-10 Led-modul und beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042611A DE102010042611A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042611A1 true DE102010042611A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44801002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042611A Ceased DE102010042611A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042611A1 (de)
WO (1) WO2012052313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202563A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Osram Gmbh Retrofit-lampe und fahrzeugscheinwerfer mit retrofit-lampe
DE102016104602A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlichtquelle
DE102016204181A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Osram Gmbh Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104197250A (zh) * 2014-09-22 2014-12-10 苏州承源光电科技有限公司 立式草坪灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592578A (en) * 1995-11-01 1997-01-07 Hewlett-Packard Company Peripheral optical element for redirecting light from an LED
DE20307092U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-09 S+P Werbetechnik Gmbh & Co. Kg Lichtsäule
DE102004008823A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Anzeige
DE102005059541A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Epistar Corp. LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen
US20090290345A1 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Apl Ip Holding Llc Enclosures for led circuit boards
DE102008026626A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
DE102004056252A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
EP1998102B8 (de) * 2007-05-31 2018-03-21 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Lichtquelle
US20090296387A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Sea Gull Lighting Products, Llc Led retrofit light engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592578A (en) * 1995-11-01 1997-01-07 Hewlett-Packard Company Peripheral optical element for redirecting light from an LED
DE20307092U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-09 S+P Werbetechnik Gmbh & Co. Kg Lichtsäule
DE102004008823A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Anzeige
DE102005059541A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Epistar Corp. LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen
US20090290345A1 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Apl Ip Holding Llc Enclosures for led circuit boards
DE102008026626A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202563A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Osram Gmbh Retrofit-lampe und fahrzeugscheinwerfer mit retrofit-lampe
CN107101148A (zh) * 2016-02-19 2017-08-29 欧司朗有限公司 改型灯和具有改型灯的车辆前灯
DE102016104602A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlichtquelle
US10361534B2 (en) 2016-03-14 2019-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor light source
DE112017001296B4 (de) 2016-03-14 2022-06-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtquelle
DE102016204181A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Osram Gmbh Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052313A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
WO2011054716A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem kolben
DE102007056874A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionsreflektor
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE102010042611A1 (de) LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung
DE102012222476A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optoelektronischem Bauelement
EP3408584A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
AT518666B1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010014520A1 (de) Leuchte
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2011124399A1 (de) Led-lampe
DE102008063370B4 (de) Leuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102014101886B3 (de) Leuchte
DE102009007626B4 (de) Leuchte zur Verminderung der Effekte der Lichtrückreflexion
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
WO2015090867A1 (de) Lampe mit optoelektronischer lichtquelle und verbesserter isotropie der abstrahlung
DE112010005700T5 (de) LED-Leuchte
DE10301257B4 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion
DE102015202544A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final