DE202006001091U1 - Wegbeleuchtung - Google Patents

Wegbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006001091U1
DE202006001091U1 DE202006001091U DE202006001091U DE202006001091U1 DE 202006001091 U1 DE202006001091 U1 DE 202006001091U1 DE 202006001091 U DE202006001091 U DE 202006001091U DE 202006001091 U DE202006001091 U DE 202006001091U DE 202006001091 U1 DE202006001091 U1 DE 202006001091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lamp according
path
lamp
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006001091U priority Critical patent/DE202006001091U1/de
Publication of DE202006001091U1 publication Critical patent/DE202006001091U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C17/00Pavement lights, i.e. translucent constructions forming part of the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Wegleuchte auch für den Außenbereich mit
– einem angeordneten Lampenkörper (1),
– der eine Lichtquelle (2) in Form mehrere Leuchtdioden (LED's) umfasst und
– einer Abdeckung (3) aus wenigstens teilweise lichtdurchlässigem Material
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) einen hohen Anteil an Glas, insbesondere von mehr als 50 Gewichts-%, insbesondere mehr als 70%, insbesondere mehr als 85%, aufweist und inbesondere begehbar und/oder befahrbar ist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wegbeleuchtung, insbesondere eine Wegrandbeleuchtung.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bei Außenanlagen müssen Wege allein aus Sicherheitsgründen in der Nacht ausreichend beleuchtet sein. Zusätzlich erfüllt die Beleuchtung auch andere Zwecke wie positive Hervorhebung des Gebäudeumfeldes, gegebenenfalls Werbewirkung etc.
  • Diese Beleuchtungen werden häufig durch Standleuchten, Laternen oder ähnliches realisiert, an denen eine große gestalterische Auswahl besteht.
  • Nachteilig ist jedoch, dass hier eine schwierige, auch schnell veraltende Auswahl hinsichtlich des Designs getroffen werden muss, der Installationsaufwand relativ hoch ist, da in 220V-Technik gearbeitet werden muss, und entsprechende Abdichtungsmaßnahmen gegen Feuchtigkeit getroffen werden müssen und auch der Energiebedarf angesichts der verwendeten 220V-Technik und darauf abgestimmten Leuchtmittel nicht unerheblich ist.
  • Zusätzlich handelt es sich bei diesen Außenbeleuchtungen regelmäßig um mehr oder weniger punktförmige Lichtquellen, die einen bestimmten Bereich bestrahlen, und dementsprechend in ausreichend engem Abstand und großer Häufigkeit eingesetzt werden müssen, wenn die gewünschte durchgehende Beleuchtung erzielt werden soll.
  • Die dabei zu beleuchtenden Wege werden häufig mit einer Oberfläche versehen, die mittels Pflastern durch Pflastersteine erzielt wird, oder durch Beschichtungen aus Teer, Beton oder ähnlichen Materialien auf einem entsprechend vorbereiteten Untergrund.
  • Die Ränder der Wege sind bereits aus statischen Gründen in der Regel mit einer Begrenzung aus Randsteinen versehen, die in Form senkrecht stehender Betonsteine oder Betonplatten links und rechts des Weges aneinander anschließend weitestgehend im Erdreich eingelassen und dadurch stabilisiert sind, und soweit aus dem Erdreich hervorstehen, um eine Trennung zwischen dem Belag des Gehweges auf der einer Seite und den angrenzenden Außenanlagen, z. B. bepflanztem Erdreich auf der anderen Seite, zu bilden.
  • Ein weiteres Problem einzelner Standleuchten stellt die Beschädigungsgefahr, sei es unabsichtlich durch z. B. Autos, sei es absichtlich durch Vandalismus, dar.
  • Diese Randsteine müssen bei der Anlage von Wegen ohnehin immer gesetzt werden, um die beim Verdichten des Untergrundes und Aufbringen der Deckschicht auftretenden Kräfte zu Seite hin aufzufangen, und müssen genau aus diesem Grund und für die langfristig formstabile Aufnahme ausreichend tief eingegraben werden, damit später auch die Frosteinwirkung keine Verlagerung dieser Randsteine bewirkt.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Wegbeleuchtung, insbesondere in Form einer Wegbegrenzung, zu schaffen, die von der Herstellung und Montage her einfach und kostengünstig ist, wenig Energie verbraucht, und die Sicherheitsforderungen ausreichend erfüllt. Insbesondere sollen hierfür die ohnehin notwendigen Montagearbeiten für die Weganlage beispielsweise für deren Begrenzungssteine, mitgenutzt werden können.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Ausbildung der Abdeckung der Wegleuchte einerseits mit einem hohen Anteil an Glas, insbesondere jedoch nicht nur aus Glas, jedoch gleichzeitig so stabil, dass die Abdeckung begehbar oder gar befahrbar ist, bewirkt, dass die Wegleuchte entweder als Bestandteil der begehbaren Oberfläche eines z. B. Weges oder einer Fahrfläche verwendet wird, oder als Bestandteil, insbesondere Aufsatz auf, den ohnehin notwendigen Randstein als Randbegrenzung zwischen einer begehbaren/befahrbaren Fläche und der Umgebung fungiert.
  • Durch den hohen Anteil an Glas besteht die Abdeckung weitestgehend aus einem natürlichen Material, wie dies für Außenanlagen häufig gefordert wird, und bei der Verwendung von Glaspartikeln, insbesondere in Form von Glasformkörpern, sei es von zufälliger oder auch immer etwa gleicher Formgebung, ergibt sich zusätzlich eine Gestalt der Abdeckung , deren Oberfläche einem natürlichen Material wie etwa Kies sehr ähnlich wirkt, zumal wenn die Glasformkörper ganz oder teilweise eine Gestalt oder Größe aufweisen, die derjenigen von Kieselsteinen ähnlich ist.
  • Dies ist beispielsweise bei dem erhältlichen Glas-Halbzeug in Form von nicht scharfkantigen Glastropfen, Glaskissen oder ähnlichem der Fall, wie es als granulatartiges Halbzeug zur Weiterverarbeitung und dem Wiedereinschmelzen im Handel ist.
  • Die Glaspartikel, beispielsweise auch ein scharfkantiges Grasgranulat, werden durch einen geeigneten Binder, meist aushärtendenden Kunststoff, soweit gebunden, dass es gegebenenfalls wasserdicht und vor allem ausreichend in Querrichtung zu seiner Hauptebene belastbar ist, um bei vorgegebener maximaler flächiger Abmessung begehbar oder befahrbar zu sein, was in der Regel bei einer Dicke von 1 bis 4 cm auch für größere Flächen der Fall ist.
  • Die Einbindung in das Bindemittel, insbesondere Kunststoff, erfolgt in der oberen Lage der Glaspartikel nur soweit, dass diese noch ausreichend weit aus dem Bindemittel hervorstehen, um den Effekt eines nur teilweise gebundenen Partikel-Belages zu erzeugen. Während die Glaspartikel dabei vorzugsweise aus Klarglas bestehen, jedenfalls weitestgehend lichtdurchlässig sind, ist dies für das Bindemittel keine zwingende Bedingung, jedoch von Vorteil.
  • Die Abdeckung ist in einem in der Regel vollständig umlaufenden Aufnahmerahmen eingelegt und in ihrer Beweglichkeit in Querrichtung begrenzt. Die Abdeckung kann dabei entweder mit ihrer Unterseite auf Teile des Aufnahmerahmens aufliegen, oder auf dem Bauteil, auf dem der Aufnahmerahmen selbst aufliegt, beispielsweise einem Randstein aus Beton oder einem Pflasteruntergrund. Der Aufnahmerahmen besteht in der Regel aus einem nicht rostenden Material, beispielsweise Edelstahl in Form von Blechen oder Profilen. Die als Lichtquelle verwendeten LED's, die unterhalb der Abdeckung angeordnet sind, müssen wasserdicht gegenüber eindringendem Oberflächenwasser als auch Regenwasser angeordnet sein.
  • Dies wird erreicht, indem der Lampenkörper, in dem sich die LED's befinden, wasserdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und in diesem Fall auch die Abdeckung wasserdicht gegenüber dem sie aufnehmenden Halterahmen abgedichtet sein muss.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die einzelnen Lichtquellen, insbesondere LED's, einzeln oder gemeinsam als Lichtquelleneinheit wasserdicht umhüllt sind, beispielsweise durch Aufnahme in durchsichtigen Kunststoff, insbesondere in einem Kunststoffschlauch oder einer Vergussmasse, und dann im Inneren des Lampenkörpers, z. B. auf der Unterseite der Abdeckung oder am Halterahmen befestigt sind.
  • Auch ein einzelnes Einstecken der miteinander verdrahteten LED's in entsprechende Sacklochbohrungen in der Unterseite der Abdeckung ist möglich, insbesondere mittels Abdichtung durch Gummitüllen.
  • Ebenso können mehrere LED's jedoch auch gemeinsam auf der Oberseite einer Platine angeordnet oder anders miteinander verbunden sein, die im Inneren des Lampenkörpers positioniert und befestigt wird.
  • Dabei werden innerhalb eines Lampenkörpers mehrere LED's, meist in mehreren Farbtönen, angeordnet, die einzeln dimmbar und ansteuerbar sind, wodurch die gewünschte Mischfarbe exakt eingestellt werden kann.
  • Bei rasterartiger Anordnung der LED's können mittels eines entsprechenden Punktrasters auch Schriften oder Symbole mittels Steuerung dargestellt werden, sowohl in Ruhestellung als auch als entlang der flächigen Wegleuchte wandernde Darstellung, auch über mehrere aneinander gereihte Wegleuchten hinweg.
  • Zu diesem Zweck sind die Lichtquellen-Einheiten, die die einzelnen LED's tragen, und von denen sich innerhalb jedes einzelnen Körpers wenigstens eine befindet, untereinander sowohl elektrisch als auch steuerungstechnisch verbunden und stehen mit einer Steuereinheit in Verbindung, die die gesamte Wegbeleuchtung steuert.
  • Dabei können abhängig von der aktuellen Situation ganz unterschiedliche Beleuchtungsarten mittels der Steuerung vorgegeben werden:
    Neben der periodischen Aufschaltung von Werbebotschaften, Firmenlogos etc. zwischen der simplen Sicherheitsbeleuchtung für den Gehweg sind Leitanzeigen aufschaltbar, beispielsweise in einem Parkhaus zu demjenigen Bereich, in dem noch Parkplätze frei sind.
  • Ebenso kann mittels eines drahtlosen Steuergerätes, beispielsweise eines Transponders, den ein bestimmter Kunde oder Bediener mit sich trägt, die Beleuchtung in Abhängigkeit von der momentanen Position dieses Kunden bzw. Transponders geschaltet werden, entweder indem nur der entsprechende Bereich überhaupt beleuchtet wird, oder indem eine auf diesen Kunden/Transponder zugeschnittene Führungsaufgabe erfüllt wird, also die konkrete Hinführung mittels in der Wegleuchte aufleuchtenden Symbolen in der Umgebung des Benutzers zu einem von ihm gewünschten konkreten Ziel.
  • Da die Zielführungssymbole nur in der Umgebung des jeweiligen Benutzers aufleuchten, können auf diese Art und Weise selbst eine größere Anzahl von Benutzern in einer größeren Anlage, sei es einem Firmengelände oder einer Messe, zu ihrem jeweiligen Ziel geführt werden.
  • Ebenso kann auf diese Art und Weise die Beleuchtung variiert werden, z. B. automatisch aufgrund von Dämmerungsschaltern, Uhrzeit oder ähnlichen Faktoren. Zu diesem Zweck bietet sich eine Koppelung einer solcher Steuereinheit mit einem externen Computer, beispielsweise über das Internet, vorzugsweise auch drahtlos an, um abhängig von unterschiedlichen aktuellen Aufgabenstellungen die Ansteuerung der Lichtquellen kurzfristig verändern zu können.
  • Der Lampenkörper, also insbesondere einschließlich des Halterahmens, kann entweder direkt in die begehbare, z. B gepflasterte, Fläche integriert werden und dabei wie ein Pflasterelement auf dem entsprechend vorbereiteten und verdichteten Untergrund bzw. einer ausgleichenden Split-Schicht verlegt werden. Je nachdem ob die Lichtquelleneinheiten bzw. Lichtquellen dabei fester Bestandteil des Leuchtenkörpers sind oder nur lose der jeweiligen Abdeckung zugeordnet werden, müssen die Lichtquelleneinheiten entweder zuvor auf diesem Untergrund verlegt werden, oder werden zusammen mit den Lampenkörpern verlegt, natürlich unter elektrisch leitender Verbindung der Lichtquelleneinheiten der einzelnen Lampenkörper untereinander. Sofern die Lichtquelleneinheiten separate Baugruppen sind, können sie über eine Reihe von Lampenkörpern hinweg durchgehend ohne kontaktierende Steckverbindungen ausgebildet sein, beispielsweise als Kabelstrang, untergebracht in einem Kunststoffschlauch etc. über welche hinweg dann die Abdeckungen, gegebenenfalls zusammen mit dem Halterahmen, in Pflastertechnik verlegt werden.
  • Speziell kann hierfür die Abdeckung eine, z. B. in Längsrichtung verlaufende, nach unten offene Ausnehmung aufweisen zur in der Höhe vollständigen oder teilweisen Aufnahme einer linienförmigen Lichtquelleneinheit. Die Abdeckung liegt dann mit ihren Unterseiten neben der Ausnehmung auf dem Untergrund auf, wobei durch Dichtlippen oder ähnliche Ausbildungen an der Lichtquelleneinheit bzw. dem diese umhüllenden Kunststoffschlauch verhindert wird, dass innerhalb der Ausnehmung zwischen Lichtquelleneinheiten und Abdeckung Material des Pflaster-Untergrundes, also Sand oder Kies, gelangt.
  • Da bei Unterbringung des Leuchtenkörpers in der begehbaren Fläche und fluchtend mit dieser die Lichtabstrahlung immer nach oben erfolgt, findet hauptsächlich eine Orientierung durch das Licht des Lampenkörpers für den Benutzer statt, nicht jedoch eine direkte Beleuchtung der begehbaren Wegfläche abseits des Lampenkörpers. Zu diesem Zweck wird der Lampenkörper aufgesetzt auf einem Sockelkörper verwendet, der in seiner Funktion und/oder seiner Gestalt den Randsteinen entspricht, wie sie als Abgrenzung einer geteerten oder gepflasterten Wegefläche gegenüber der Umgebung verwendet werden. Ebenso wie dieser Randstein wird der Sockelkörper über den Großteil seiner Höhe im Erdboden eingelassen, um auch durch Frosteinwirkung im Winter seine Lage exakt beizubehalten, vor allem auch gegenüber den anschließenden Randsteinen.
  • Nach oben steht der Sockelkörper in der Regel einige wenige bis zu etwa 30 cm nach oben vor, so dass seine Oberseite als Auflagefläche für den Lampenkörper benutzt werden kann. Der Lampenkörper sitzt dann entweder mit seinem Aufnahmerahmen auf der Oberseite des Sockelkörpers auf, oder direkt mit der Unterseite der Abdeckung, wobei im letzteren Fall durch Ausnehmungen in der Unterseite der Abdeckung und/oder in der Oberseite des Sockelkörpers Raum für die Unterbringung der Leuchteneinheiten geschaffen werden muss.
  • Mit dieser Bauform muss die Konstruktion vor allem resistent gegen Vandalismus und Diebstahl des Lampenkörpers ausgeführt sein. Zu diesem Zweck ist der Lampenkörper fest, jedoch lösbar, mit dem Sockelkörper verbunden, beispielsweise durch Verschraubung mittels Spezialschrauben oder einer vorzugsweise formschlüssig wirkenden Verriegelung, die durch Einbringen eines spezifisch geformten Schlüsselkörpers gelöst werden kann. Auch die Abdeckung selbst muss gegenüber dem Aufnahmerahmen oder sonstigen Gehäuse des Lampenkörpers ausreichend sicher fixiert sein, so dass eine Verriegelung vorzugsweise gleichzeitig das Gehäuse bzw. den Aufnahmerahmen vom Sockelkörper löst als auch insbesondere die Abdeckung vom Aufnahmerahmen.
  • Der Sockelkörper selbst besteht wie ein herkömmlicher Randstein aus in Form gegossenem Beton oder auch als hohle Metallkonstruktion aus z. B. Edelstahlblech.
  • Wichtig sind in beiden Fällen ausreichende, vorzugsweise vertikal von oben nach unten durchgehende, Hohlräume für die Zuführung der Energieversorgung von unten und/oder als Wasserablaufkanäle für Regenwasser von oben nach unten, vor allem um Stauwasser im Inneren des Lampenkörpers zuverlässig zu vermeiden.
  • Bei Ausführung des Körpers als Hohlkörper kann dieser zusätzlich zur Unterbringung von Akkus etc., die durch außen auf dem Sockelkörper aufgebrachte Solarzellen tagsüber gespeist werden, um hierdurch unabhängig von dem Anschluss an ein elektrisches Stromnetz zu werden. Auch das Steuergerät für eine oder mehrere Lampenkörper kann in einem hohlen Sockelkörper diebstahlsicher untergebracht werden.
  • Der Aufnahmerahmen kann die Seitenflächen der Abdeckung und damit das Innere des Lampenkörpers vollständig abdecken, mit der Folge, dass eine Lichtabgabe durch die Abdeckung nach oben erfolgt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Aufnahmerahmen auf wenigstens einer Seite Durchbrüche aufweisen, hinter denen sich ebenfalls Teile der Abdeckung befinden, so dass durch die seitlichen Teile der Abdeckung und die seitliche Durchbrüche hindurch ein Lichtaustritt zur Seite und damit auch schräg nach unten auf die begehbare/befahrbare Wegfläche erfolgt. Zu diesem Zweck kann die Abdeckung nicht einfach plattenförmig, sondern vorzugsweise winkelförmig oder zumindest hinsichtlich der Außenkontur im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Vorteil einer winkelförmigen oder ballig geformten Abdeckung lässt sich erzielen, indem nicht eine der ebenen Seiten der Abdeckung horizontal bezüglich des Sockelkörpers positioniert wird, sondern so, dass die Flächen der Abdeckung jeweils schräg stehen, also dachförmig oder ballig nach oben gewölbt oder sogar mit schräg stehender Balligkeit, um vor allem im Winter das Abrutschen von Schnee zu erleichtern und damit die Funktionsfähigkeit der Wegbeleuchtung.
  • Zwar erfolgt auch durch die Wärmeabgabe der LED's eine Erwärmung der Abdeckung, jedoch ist diese so gering, dass eine zusätzliche Unterstützung durch Schrägstellung der Oberfläche zu bevorzugen ist.
  • Speziell kann es vorteilhaft sein, den Lampenkörper oder wenigstens dessen Abdeckung in unterschiedlichen Winkelstellungen auf dem oberen Bereich des Sockelkörpers fixieren zu können, um dadurch die Richtung der Lichtabgabe zu beeinflussen.
  • Hierfür bieten sich beispielsweise zwei auf unterschiedlichen Niveaus befindliche Stützflächen auf der Oberseite des Sockelkörpers an, um den spezifisch geformten Körper der Abdeckung hierauf in beispielsweise zwei um 90° gedrehten Positionen auflegen zu können, und damit dessen Winkelstellung der Oberseiten zu verändern.
  • Vorzugsweise sollte sich jedoch wenigstens ein Teil des Aufnahmerahmens, beispielsweise in Form von vertikalen Schenkeln, über das Niveau der Unterseite der Abdeckung nach unten erstrecken, und sich seitlich außen neben den Außenflächen des Sockelkörpers nach unten erstrecken, um eine besonders stabile und vor allem auch diebstahlsichere Verbindung zwischen Sockelkörper und Lampenkörper zu ermöglichen.
  • Auf diese Art und Weise können kritische Wegbereiche wie Wegränder, Stufen auf dem Weg etc. entweder durchgängig oder mit Abstand dazwischen mit Lampenkörpern ausgestattet werden, wodurch auf die gefährlichen Stellen einerseits hingewiesen wird und diese durch Beleuchtung gleichzeitig entschärft werden.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn als Sockelkörper ein konventioneller Betonkörper, also ein Formstein aus gegossenem Beton, verwendet wird, dessen Außenabmessungen insbesondere denjenigen eines herkömmlichen Beton-Randsteines entspricht, die ja z. B. einen aufrecht stehenden, rechteckigen Querschnitt besitzen und in der Regel in Einmeterlänge hintereinander gesetzt verarbeitet und dabei über mindestens die Hälfte im Untergrund eingelassen werden.
  • In einem solchen Sockelkörper aus Beton müssten lediglich an den gewünschten Stellen eine oder mehrere Vertiefungen zum Einsetzen des Lampenkörpers vorgesehen werden, beispielsweise auf einer der Oberseite oder einer der Seitenflächen oder beidem, und je nach Anordnung des Lampenkörpers die Lichtabstrahlung nach oben oder zur Seite auf die begehbare Fläche hin, zu richten.
  • Zur elektrischen Anbindung des Lampenkörpers geht von dieser Vertiefung aus jeweils eine Durchgangsöffnung durch den Betonkörper auf z. B. die gegenüber liegende Seitenfläche oder auch zu einer der Stirnflächen.
  • Der Betonkörper wird dabei in seiner Stabilität kaum geschwächt, wenn die Vertiefung nicht besonders tief ist, beispielsweise nicht mehr als 2 cm tief ist.
  • Derart flache Lampenkörper können trotz einer dicken und stabilen Abdeckung aus Glas erzielt werden, indem als Abdeckung Glasplatte von etwa 10 bis 16 mm Durchmesser verwendet wird, vorzugsweise mit sandgestrahlter aufgerauhter äußerer Oberfläche (3b) und als Rückwand (33) des Lampenkörpers, die eine Abmessung analog der Abdeckung aufweist, direkt die Platine (8) benutzt wird, auf der als Lichtquellen LED's, und zwar insbesondere in Form der nur etwa 1 mm höher Flach-LED's, verwendet werden.
  • Eine noch einfachere und sehr stabile Bauform lässt sich dadurch erzielen, dass der in die Vertiefung eingesetzte Lampenkörper kein vorgefertigtes Formteil ist, sondern lediglich auf den Boden der Vertiefung die elektrischen Komponenten, also z. B. die LED's und gegebenenfalls die sie ansteuernde Steuerung, beispielsweise beide zusammen aufgebracht auf einer oder mehreren Platinen, gelegt und anschließend ohne Zwischenordnung eines Rahmens oder weiterer Elemente diese elektrischen Komponenten in der Vertiefung vergossen werden mittels des Gemisches aus Kleber und Glasgranulat. Die Vertiefung kann dann bis zum Niveau der Oberflächen der Umgebung aufgefüllt werden oder auch gegenüber den Oberflächen des umgebenden Betonteiles zurückspringen oder auch geringfügig vorstehen, je nachdem welcher Zweck im Vordergrund steht.
  • Durch das Eingießen mittels im Kleber eingebundenen Glasgranulats ist die gesamte Elektrik wasserdicht in der Vertiefung eingegossen, aus welcher z. B. zur Seite hin lediglich ein Kabel zur Stromversorgung und/oder Ansteuerung der Lichtquellen herausführt.
  • Auf diese Art und Weise lässt sich ein sehr kostengünstiges Element herstellen, von dem der Leuchtenkörper nicht entwendet werden kann, da er hierbei unweigerlich zerstört würde, und welches auch gegen Vandalismus weitestgehend sicher ist.
  • Ein aufwändiges anderweitiges mechanisches Fixieren eines vorgefertigten Lampenkörpers in einer Vertiefung ist dadurch nicht mehr notwendig und selbst Wasserablauföffnungen aus der Vertiefung durch den Betonkörper hindurch sind dadurch überflüssig.
  • Eine besonders einfache Lösung ist dadurch erzielbar, dass ein Beton-Formkörper mit aufrecht stehendem rechteckigem Querschnitt die gewünschten Vertiefungen sowohl in einer seiner Schmalseiten, also der Oberseite, als auch in einer der Seitenflächen im oberen Bereich, abgewandt von der mit Vertiefung ausgestalteten Schmalseite, aufweist und die von dort durch den Betonkörper verlaufenden Durchgangsöffnungen etwa im selben Bereich der anderen Seitefläche münden.
  • Ein solcher Formkörper kann dann entweder so gesetzt werden, dass er mit der Ausnehmung in der schmalen Oberseite nach oben weisend verwendet wird, so dass die andere Vertiefung in der Seitenfläche danach im Untergrund verschwindet, oder um 180° gedreht andersherum, so dass der Formkörper mit der Schmalseite der Vertiefung unten auf dem Untergrund aufsteht und die Vertiefung in den Seitenflächen zum späteren Anordnen eines Lampenkörpers verwendet wird.
  • Wichtig ist, dass die Formkörper soweit im Untergrund eingelassen werden, dass die Mündungen ihrer Durchgangsöffnungen noch unterhalb der Erdgleiche zu liegen kommen, jedoch noch oberhalb des Stabilisierungskeiles aus Magerbeton, der im seitlichen unteren Bereich an den Sockelkörpern (20') angeordnet wird.
  • Als weitere Möglichkeit kann der Formkörper die Ausnehmungen in der Oberseite und der Seitenfläche in derselben Hälfte, also bei gesetzten Formkörpern beide oberhalb der Erdgleiche, aufweisen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine teilgeschnittene Darstellung zweier Anwendungsmöglichkeiten,
  • 2: im Querschnitt zwei alternative Lösungen,
  • 3: unterschiedliche Einbaulösungen der gleichen Abdeckung,
  • 4: eine Gesamtlösung,
  • 5: eine weitere Lösung.
  • 1 zeigt im linken Bildteil den Lampenkörper 1 aufgesetzt auf einem größtenteils im Untergrund 30 versenkten Sockelkörper und mit diesem fest verbunden, im rechten Bildteil dagegen mit der Oberseite des Lampenkörpers 1, nämlich dessen Abdeckung 3, ebenerdig zum Untergrund 30, beispielsweise bei Verwendung wie ein Pflasterstein.
  • Der in beiden Fällen längliche, streifenförmige Lampenkörper 1 wird im linken Bildteil auf einem Sockelkörper 20 in Form eines hoch stehenden, zu 2/3 im Erdboden versenkten, randsteinartigen Sockelkörper 20 auf dessen Oberseite aufgesetzt. Der Lampenkörper 1 umfasst dabei einen insbesondere in der Aufsicht geschlossen umlaufenden Aufnahmerahmen 5, der beispielsweise aus Winkelprofilen 5a aus Edelstahl besteht, wie am linken Rand dargestellt, oder aus einem einfachen vertikalen Blechstreifen 23 bestehend, wie an der rechten Kante des Sockelkörpers 20 dargestellt. Dabei erstreckt sich dieser vertikale Schenkel 23 oder ein analoger vertikaler Schenkel eines benutzen Profils entlang der Außenseiten des Sockelkörpers 20 nach unten erstreckt, vor allem um eine feste Verschraubung 24', vorzugsweise knapp unterhalb der Oberfläche des Untergrundes 30, oder eine anderweitige möglichst formschlüssige Verriegelung mit dem Sockelkörper 20 zu ermöglichen, um eine Diebstahl des Lampenkörpers zuverlässig zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Verriegelungsvorrichtung 24 verwendet werden, wie sie in ähnlicher Art und Weise zum Verriegeln von Absperrpfosten, Sperrgittern etc. verwendet wird, und bei denen ein spezifisch, insbesondere mit einer dreieckigen Innenkontur versehenes, Schlüsselelement 24a auf einen entsprechenden Dreieckszapfen 24 aufgesetzt und gedreht werden muss, um die Verriegelungsvorrichtung zu lösen.
  • Der Lampenkörper 1 umfasst ferner eine plattenförmige Abdeckung 3 mit einem hohen Glasanteil, die später noch erläutet werden wird, welche fast genau ins Innere des Aufnahmerahmens 5 eingesetzt ist und vorzugsweise auch dort nicht fest verklebt sondern lösbar gehalten ist.
  • Unterhalb der Abdeckung 3 befinden sich die einzelnen Licht-Quellen 2 in Form von LED's 6 oder zusammengefasst zu Lichtquelleneinheiten 2', indem z. B. mehrere LED's 6 auf einer Platine 8 untergebracht sind.
  • In diesem Fall liegt die Lichtquelleneinheit 2 in einer Vertiefung 22 der Oberseite des Sockelkörpers 20 auf, die sich vorzugsweise in Längsrichtung 10 über die vollständige oder annähernd vollständige Länge des Sockelkörpers 20 erstreckt und von deren aus eine oder mehrere Ablassöffnungen 17 durch den Sockelkörper 20 hindurch verlaufen zum Abführen vom Regenwasser etc.
  • Während in 1 die Abdeckung 3 so angeordnet ist, dass ihre Oberseite 3b horizontal liegt, ist bei der Lösung gemäß 2 zunächst dafür gesorgt, dass im montierten Zustand die Oberseite 3 leicht geneigt, vorzugsweise zu der zu beleuchtenden Wegfläche 25 hin geneigt, verläuft, um das Abrutschen von Schnee bzw. Abfließen von Wasser zu erleichtern.
  • Zusätzlich ist bei der Lösung gemäß 2 der Sockelkörper 20 nicht mit einer ebenen Oberseite 20a ausgestattet, sondern mit einer in Längsrichtung 10 betrachtet, abgestuften Oberfläche 20, wodurch sich am linken und rechten Rand zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus befindliche Stützflächen 21a, b ergeben zum Aufsetzen des Lampenkörpers 1. Auch hier wird die Abdeckung 3 umlaufend von einem Aufnahmerahmen 5 umgeben, allerdings sind in den vertikalen Schenkeln der Abdeckung 5 in einer Höhe oberhalb des Sockelkörpers eine oder mehrere Durchbrüche 31 auf einer Seite vorhanden sind, die ebenfalls von der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 hinterlegt sind.
  • Die Abdeckung 3 ist zu diesem Zweck winkelförmig gestaltet, wobei die als Lichtquelle wirkenden Leuchtdioden 6 im Innenwinkel angeordnet sind, entweder mit dem Sockelkörper 20 verbunden oder mit der Abdeckung 3 oder deren Aufnahmerahmen 5.
  • Der hier als nach oben im Wesentlichen offene Hohlkonstruktion, beispielsweise hergestellt aus Edelstahlblech, dargestellte Sockelkörper 20' kann zur Aufnahme von Akkus 32 dienen oder/und der elektrischen Steuereinheit 7.
  • Dabei kann die Abdeckung 3 bzw. 3' entweder wie in 1, linker Rand des Sockelkörpers 20 dargestellt, indirekt auf dem Sockelkörper aufliegen unter Zwischenlage eines Schenkels des Aufnahmerahmens 5 auf der Stützfläche 21 des Sockelkörpers 20, oder wie am rechten Rand des Sockelkörpers 20 dargestellt direkt auf dessen Stützfläche 21b. In gleicher Weise sind auch in 2 beide Möglichkeiten an der linken und rechten Kante des Sockelkörpers 20 dargestellt.
  • Des Weiteren zeigen die 3 eine Lösung, ein und dieselbe Abdeckung 3'', die ebenfalls wieder in Längsrichtung betrachtet etwa winkelförmig ausgebildet ist, in zwei unterschiedlichen Drehlagen, nämlich in der Aufsicht betrachtet um 180° gedreht, auf einem und demselben Sockelkörper 20'' direkt oder indirekt aufzulegen, und dadurch unterschiedliche Winkelstellungen der Oberseiten 3b', 3b'' zu erzielen:
    Auch hier weist der Sockelkörper 20' zu diesem Zweck zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegende Stützflächen 21a, 21b auf, die jedoch in diesem Fall nicht eben, sondern ballig konkav ausgebildet sind, während die entsprechenden freien Enden der winkelförmigen Abdeckung 3'' analog ballig konvex ausgebildet sind.
  • Der Höhenabstand der Stützfläche 21a, b ist so bemessen, dass beim Auflegen der Abdeckung 3'' in der einen Stellung, wie in 3a dargestellt, die eine Außenseite 3b'' horizontal liegt und die andere Außenfläche 3b' vertikal, vorzugsweise fluchtend mit einer der Außenflächen des Sockelkörpers 20'.
  • Bei um 180° gedrehter Auflage der Abdeckung 3'' in denselben Stützflächen 21a, b stehen dagegen die Außenflächen 3b', 3b'' jeweils schräg und insgesamt dachförmig auf dem Sockelkörper 20'' auf, was das Abrutschen von Schnee erleichtert, während bei der Lösung gem. 3a durch senkrecht stehende Außenfläche 3b' der Abdeckung 3'' hindurch Licht auch schräg nach unten abgegeben wird, sofern die Lichtquelle 2 innerhalb des Lampenkörpers 1 entsprechend positioniert ist.
  • Im Beispiel der 3 ist die Abdeckung 3 nicht nur seitlich von dem Aufnahmerahmen 5'' gehalten, sondern durch dessen nach innen umgebogene obere Ränder auch gegen ein Abheben nach oben gesichert.
  • Auch die Anbringung der Lichtquellen 2 unterscheidet sich:
    Während in 3b die Lichtquelleneinheit 2', bestehend aus einer Platine 8 mit darauf angeordneten LED's 6, auf der Oberseite 20a des Sockelkörpers 20 unter der dachförmig positionierten Abdeckung 3'' liegt und nicht mit der Abdeckung 3'' verbunden sein muss, ist in 3a jede einzelne Leuchtdiode 6 als eingeschoben in eine Sacklochöffnung 15 von der Unterseite der Abdeckung 3'' aus dargestellt, abgedichtet gegenüber dem Innenumfang des Sackloches 15 mittels einer Gummitülle 16, die gleichzeitig für die stabile Befestigung im Sackloch 15 sorgt.
  • Auf diese Art und Weise können entlang eines quasi unendlichen Kabelstranges eine Vielzahl von Leuchtdioden 6 befestigt und einzeln in entsprechenden Sacklöchern 15 fixiert werden, auch über mehrere Lampenkörper 1 hinweg.
  • 3a zeigt ferner in einer vergrößerten Darstellung die innere Struktur der Abdeckung 3'':
    Dabei sind eine Vielzahl von Glasformkörpern 13, die in diesem Fall etwa kissenförmig gestaltet sind, dicht verpackt und von einem Kunststoff 4 als Bindemittel und Kleber umschlossen zu einem plattenförmigen Gebilde verbunden, wobei die Formkörper 13 auf der Oberseite 3b der Abdeckung 3 aus dem Kleber bzw. Bindemittel, meist einem Kunststoff vorstehen, um den optischen Eindruck eines Kiesweges oder ähnlichen zu bieten.
  • Daneben zeigen die 1 und 2 in der rechten Bildhälfte die Verwendung des Lampenkörpers 1 als Pflasterstein, also mit der Oberfläche 3b des Lampenkörpers 1 fluchtend ebenerdig mit der begehbaren oder befahrbaren Wegfläche 25:
    Dabei zeigt 1 im rechten Bildteil eine Lösung, bei der die plattenförmige Abdeckung 3 in einem Aufnahmerahmen 5 aus umlaufenden Winkelprofilen 5a eingelegt ist, deren vertikal, oben frei endender Schenkel mit der Oberkante der Abdeckung endet, und auf dessen horizontal verlaufendem anderen Schenkel der Randbereich der Abdeckung 3 aufliegt.
  • Mit der restlichen Fläche der Unterseite liegt die Abdeckung 3 auf dem Untergrund, meist einer Schicht aus Split oder Sand, auf, bis auf den mittleren Bereich, in dem in einer Vertiefung des Untergrundes die Lichtquelleneinheit 2' angeordnet ist, die aus von einem durchsichtigen Kunststoffschlauch 9 dicht umschlossene Abfolge von LED's 6, beispielsweise aufgebracht auf einer oder mehreren Platinen 8, besteht.
  • Selbstverständlich sind auch die Stirnseite der Enden des Kunststoffschlauches 9 dicht verschlossen, so dass die gesamte elektrische Einheit wasserdicht ausgeführt ist, und damit ein Eindringen von Feuchtigkeit z. B. zwischen der Abdeckung 3 und dem Aufnahmerahmen 5 einschließlich des Herabsikerns nach unten unerheblich ist.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 2 in der rechten Bildhälfte die Verwendung der plattenförmigen Abdeckungen 3 alleine als Pflastersteine, wobei jedoch die ebenfalls linienförmige Lichtquelleneinheiten 2', die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind, im Inneren einer in der Unterseite der Abdeckungen 3 ausgebildeten Ausnehmung 27 Platz finden, so dass im Untergrund bei der Vorbereitung keine Vertiefungen vorgesehen werden müssen.
  • Dabei sind die Lichtquelleneinheiten 2' für jede Abdeckung 3 und damit jeden Lampenkörper 1 separat ausgebildet und insbesondere jeweils mit der entsprechenden Abdeckung 3 fest verbunden.
  • Die Lichtquelleneinheiten 2' werden vor oder beim Verlegen über elektrisch leitende Verbindungselemente 14 miteinander gekoppelt. Ein Aufnahmerahmen 5 wird in diesem Fall nicht benötigt. 4 zeigt eine Gesamtlösung mit einer Treppe, die am unteren Ende in eine Wegfläche 25 übergeht.
  • Dabei ist ersichtlich, dass entlang jeder Treppenstufe auf deren Trittfläche nahe der Vorderkante ein Lampenkörper 1 mit der Abdeckung 3 als Bestandteil der Trittfläche angeordnet ist, teilweise mit einer Seitenfläche 3a in dem oberen Bereich der Stirnfläche der Treppe.
  • Zusätzlich sind die Ränder der sich an die Treppe anschließenden Wegfläche 25 am äußersten Rand jeweils mit in Längsrichtung der Wegfläche 25 verlaufenden streifenförmigen Lampenkörpern 1 und deren Abdeckung 3 ebenerdig, also verwendet wie ein Pflasterstein, ausgestattet.
  • Durch eine solche Ausstattung werden sowohl Gehwege als auch die Treppen im Außenbereich ausreichend beleuchtet und besichert.
  • Eine Lösung, die von der Verarbeitung durch Gartenbaufirma bzw. Pflaster-Firma sehr wenig von der bisherigen Vorgehensweise abweicht, zeigen die 5:
    Als Begrenzungssteine am Rand einer gepflasterten Fläche werden senkrecht stehende Formsteine aus Beton, meist mit rechteckigen, aufrecht stehendem Querschnitt verwendet, die in der Regel in Einmeterstücken hintereinander gereiht wie eine Mauer verbaut werden.
  • Um selbst gegen seitlich anfahrende Autos stabil zu sein, werden diese Randsteine zu mehr als der Hälfte im Untergrund eingegraben, sitzen mit ihrer unteren Schmalseite auf einem bandförmigen Sockel aus Ortbeton oder Magerbeton auf, und zusätzlich wird nach dem Aufsetzen im unteren Bereich des Randsteines von beiden Seiten ein Stabilisierungskeil 38 aus Beton angehäuft, und anschließend darüber Erdreich gefüllt bis zur gewünschten Höhe bzw. auf dem Erdreich der gewünschte Bodenbelag aufgebracht.
  • Im fertigen Zustand ragt der Randstein dann nicht einmal zur Hälfte über die Oberkante des Bodens hervor.
  • Die 5 zeigen die Verarbeitung derartiger Betonkörper, die bezüglich der Wegleuchten als Sockelkörper 20', 20'' usw. bezeichnet sind, und sich von den vorbeschriebenen massiven Betonsteinen mit rechteckigen Querschnitt dadurch unterscheiden, dass sowohl in der einen schmalen Oberseite 20a als auch in der einen Seitenfläche 20b1 wenigstens eine in Längsrichtung verlaufende z. B. streifenförmige Vertiefung 22, vorzugsweise durchgehend bis zu den Stirnseiten des Sockelkörpers 20' oder auch in Längsrichtung angeordnete mehrere einzelne Vertiefungen 22 angeordnet sind.
  • Die Vertiefung 22' in der Seitenfläche 20b1 befindet sich im Höhenbereich in der von der oberseitigen Vertiefung 22' abgewandten Hälfte. Im linken Sockelkörper 20' verläuft von jeder Vertiefung aus eine Durchgangsöffnung als Wasserablauf 17 durch den Sockelkörper 20 hindurch und mündet auf einer der übrigen der Außenflächen des Sockelkörpers, in diesem Fall auf derjenigen Seitenfläche, in der sich keine Vertiefung 22 befindet.
  • Die Vertiefungen, die eine z. B. rechteckige Kontur besitzen und etwa 2 bis 2,5 cm tief sein können, sind Lampenkörper 1' eingelassen, deren Oberfläche gegenüber der umgebenden Oberfläche des Sockelkörpers 20' leicht abgesenkt ist.
  • Der rechte Sockelkörper 20'' ist hinsichtlich der Vertiefungen ähnlich gestaltet, weist jedoch keine Wasserablauföffnungen von diesen Vertiefungen aus durch den Betonkörper hindurch auf.
  • Wie 5a zeigt, kann ein solcher Sockelkörper auf zwei verschieden Arten gesetzt werden:
    Entweder – wie in der rechten Bildhälfte dargestellt – so, dass sich diejenige Oberseite 20a oben und damit aus dem Erdreich vorstehend befindet, in der die Vertiefung 22'' angeordnet ist. In dieser Vertiefung wird anschließend der Lampenkörper 1 eingebracht und angeschlossen, so dass er Licht hauptsächlich nach oben abgibt.
  • Wird der Sockelkörper – wie in der linken Bildhälfte dargestellt – um 180° um seine Längsachse gedreht verarbeitet, so sitzt dann die in der Schmalseite angeordnete Vertiefung im Untergrund auf dem Sockel auf.
  • Dafür befindet sich dann die in der Seitenfläche 20b1 angeordnete Vertiefung 22' in der oberen Hälfte der Seitenfläche und damit der Erdgleiche, so dass dort ein Lampenkörper 1 eingesetzt und angeschlossen werden kann, der dann sein Licht hauptsächlich zur Seite und auch schräg nach unten auf die begehbare Fläche abgibt.
  • Damit kann ein und derselbe Betonstein als Sockelkörper für zwei unterschiedliche Anwendungen dienen. Der Leuchtenkörper 1' ist – wie in 5b dargestellt – aufgebaut und kann damit sehr flach, mit einer Bauhöhe unter 2 cm, gehalten werden:
    Eine ausreichend dicke und stabile Glasplatte, aus optischen Gründen mit aufgerauhter z. B. sandgestrahlter Oberfläche, bildet die Abdeckung 3 der Leuchte 1'.
  • Als Rückwand 33 des Lampenkörpers 1' dient vorzugsweise direkt die Platine 8, auf der sich die LED's, nämlich LED's in der Spezialform von Flach-LED's, die sich mit SMD-Technik automatisiert aufbringen lassen, befnden, insbesondere in einem festgelegten, immer gleichmäßigen Raster.
  • Diese Platine 8 kann entweder mittels eines umlaufenden Abstandsrahmens aus einem Hohlprofil, der zwischen die Rückseite der Abdeckung 3 und die Vorderfläche der Platine 8 außen umlaufend geklebt ist, beabstandet werden oder mittels einer sehr viel dünneren Abstandsplatte 39, deren Dicke nur geringfügig größer ist als die Höhe der Flach-LED's, also ca. 1 mm.
  • Diese Abstandsplatte 39 liegt flächig an der gesamten Rückseite der Abdeckung 3 einerseits sowie an der gesamten Vorderseite der Platine 8 an und ist in diesem Bereich vorzugsweise auch flächig verklebt, und besitzt lediglich in den Bereichen, in denen die LED's 6' angeordnet sind, entsprechende Durchbrüche.
  • Diese Bauform ist besonders flach und druckstabil, jedoch ist die Lichtsteuerung und der Leuchtflächeneffekt etwas besser, wenn der Abstand zwischen den LED's 6' und der Abdeckung 3 etwas größer ist.
  • Die so verklebten Lampenkörper werden ohne weitere Hilfsmittel, insbesondere ohne zusätzlichen Aufnahmerahmen oder Ähnliches direkt in die nur geringfügig vom Umfang her größere Vertiefung 22 gesetzt und vorzugsweise mittels Silikonklebers etc. zwischen den Seitenflächen 3a der Abdeckung 3 und den Flanken der Vertiefung 22 einerseits abgedichtet und andererseits fixiert.
  • Die von der Rückseite des Lampenkörpers 1 wegführenden elektrischen Leitungen werden durch die Wasserablassöffnung 17 hindurch geführt, an deren gegenüber liegenden Öffnung sie mit einem in Längsrichtung der Randstein-Reihe verlaufenden elektrischen Kabel, vorzugsweise dort in einem Leerrohr 37, auf jeden Fall jedoch eingegraben im Untergrund, verlegt ist, verläuft.
  • Der Aufwand für Abdichtungen gegen Feuchtigkeit kann gering gehalten werden, da – wie im Übrigen bei allen vorbeschrieben Bauformen und Lösungen – die Elektrik vorzugsweise in 24V-Technik ausgeführt wird und damit angreifende Feuchtigkeit keine größeren Probleme aufwirft.
  • Zusätzlich kann ein Diebstahlschutz an den Lampenkörpern 1 vorgesehen werden, indem ein Spannelement 35 von der gegenüber liegenden Mündung der entsprechenden Wasserablauföffnung 17 aus hindurch geführt und mit dem rückseitigen Ende des Lampenkörpers 1 verbunden wird und dieses in der Vertiefung 22 hält. Dies kann beispielsweise ein Edelstahl-Gewindestab von 3 bis 5 mm Durchmesser, der auf der Rückseite am Lampenkörper 1 eingehängt ist und auf den von der gegenüber liegenden Seite des Sockelkörpers 20' her eine Spannmutter aufgeschraubt wird.
  • Eine noch einfachere und kostengünstigere Bauform zeigt 5c: Dort ist die Platine mit den Leuchtdioden 6 in die Vertiefung 22 eingelegt und anschließend die Vertiefung 22 dicht vergossen mit einem Gemisch aus Glasgranulat und einem die Glaspartikel bindenden Kleber, so dass die Elektrik wasserdicht in der Vertiefung 22 eingeschlossen ist, und lediglich das Kabel zur Stromversorgung seitlich herausgeführt werden muss. Zu diesem Zweck ist die Vertiefung 22 vorzugsweise zur Stirnseite des Sockelkörpers 20' hin offen, und dort steht die die LED's 6 tragende Platine etwas vom Rand zurück, um auch dort eine Umschließung und einen Verguss durch das Granulat und den Kleber sicherzustellen.
  • 1
    Lampenkörper
    2, 2'
    Lichtquellen-Einheit
    3
    Abdeckung
    3a
    Seitenfläche
    3b
    Oberseite
    4
    Kunststoff
    5
    Aufnahme-Rahmen
    5a
    Profil
    6
    LED
    7
    elektrische Steuereinheit
    8
    Platine
    9
    Kunststoffschlauch
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Vertikalrichtung
    13
    Glas-Formkörper
    13a
    Glas-Formkörper
    14
    Verbindungselement
    15
    Sackloch-Öffnung
    16
    Gummitülle
    17
    Ablauf-Öffnung
    18
    Winkel
    19
    Auflagefläche
    20
    Sockel-Körper
    20a
    Oberseite
    20b1
    Seitenfläche
    21a, b
    Stützfläche
    22
    Vertiefung
    23
    vertikaler Schenkel
    24
    Verriegelungsvorrichtung
    24a
    Schlüsselelement
    25
    Wegfläche
    26
    Pflasterstein
    27
    Ausnehmung
    28
    Pfeil
    29
    Kommunikationsmittel
    30
    Untergrund
    31
    Durchbruch
    32
    Akku
    33
    Rückwand
    34
    Abstandsrahmen
    35
    Spannelement
    36
    elektr. Kabel
    37
    Leerrohr
    38
    Stabilisierungskeil
    39
    Abstandsplatte

Claims (51)

  1. Wegleuchte auch für den Außenbereich mit – einem angeordneten Lampenkörper (1), – der eine Lichtquelle (2) in Form mehrere Leuchtdioden (LED's) umfasst und – einer Abdeckung (3) aus wenigstens teilweise lichtdurchlässigem Material dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) einen hohen Anteil an Glas, insbesondere von mehr als 50 Gewichts-%, insbesondere mehr als 70%, insbesondere mehr als 85%, aufweist und inbesondere begehbar und/oder befahrbar ist.
  2. Wegleuchte nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasanteil der Abdeckung (3) aus mehreren einzelnen Glaspartikeln, insbesondere Glasformkörpern (13) mit insbesondere zufälliger Formgebung, insbesondere aus Glasgranulat, insbesondere mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 3 cm, insbesondere 1 bis 2 cm besteht.
  3. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgranulat (13) mittels Kunststoff (4) soweit gebunden ist, dass die Abdeckung (3) dicht, begehbar und insbesondere befahrbar ist und insbesondere die Glaspartikel über den Kunststoff (4) bzw. das alternative Bindemittel hinausragen.
  4. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (4) bzw. das andere Bindemittel wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist.
  5. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas-Formkörper (3) aus Klarglas sind und der Kunststoff (4) bzw. das Bindemittel farblos oder farbig durchsichtig ist.
  6. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) einen Aufnahmerahmen (5), insbesondere aus Edelstahl in Form von Blechen oder Profilen (5a), umfasst, in den die Abdeckung eingesetzt ist und der die Abdeckung in Querrichtung (11) hält und wenigstens teilweise in Vertikalrichtung (12) abstützt.
  7. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) lösbar in Aufnahmerahmen (5) befestigt ist.
  8. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) wasserdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und die Lichtquelle (2) im Inneren des Lampenkörpers (1) liegt.
  9. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) wasserdicht umhüllt, jedoch nicht wasserdicht gegenüber der Abdeckung (3) abgedichtet ist, insbesondere nicht wasserdicht an der Abdeckung (3) befestigt oder gegenüber der Abdeckung lose angeordnet ist.
  10. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2), insbesondere LED's (6), in mehreren Farbtönen, insbesondere in mehreren verschiedenen Komplementärfarben, innerhalb eines Lampenkörpers (1) angeordnet ist und die einzelnen LED's dimmbar und damit über eine elektronische Steuerungeinheit (7) sowohl die Leuchtfarbe als auch Leuchtstärke regulierbar ist.
  11. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (7) außerhalb des Lampenkörpers (1), insbesondere für mehrere Lampenkörper gemeinsam, angeordnet ist.
  12. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen-Einheiten (2') für einen Lampenkörper (1) auf einer oder mehreren Platinen (8) angeordnet ist und/oder im Inneren eines durchsichtigen, elastischen Kunststoffschlauches (9) dicht angeordnet ist.
  13. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen-Einheiten (2') elektrische Verbindungselemente (14) zum elektrisch leitenden, wasserdichten Verbinden miteinander ausweisen.
  14. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen LED's (6) in Sacklochöffnungen (15) in der Unterseite der Abdeckungen (3), insbesondere abgedichtet mittels Gummitüllen (16), eingesteckt sind.
  15. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) in der Lage ist, über mehrere Wegleuchten hinweggehende, insbesondere bewegliche, Lichteffekte zu erzeugen, insbesondere Lichtwellen, Leuchtschriften, Firmenlogos etc.
  16. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) eine Schnittstelle zu einem insbesondere externen Computer, insbesondere zum Internet aufweist, und leicht umprogrammiert werden kann.
  17. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) auf dem Aufnahmerahmen (5) und/oder dem Sockel-Körper (20) aufliegt. (als Randstein)
  18. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegleuchte einen Sockelkörper (20) umfasst, der wenigstens teilweise im Untergrund (30) eingelassen ist, und auf den der Lampenkörper (1) aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, wobei der Lampenkörper (1) in Aufsicht betrachtet eine gleichgroße oder geringfügig größere Fläche besitzt als der Sockelkörper (20).
  19. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelkörper (20) ein gegossenes Betonteil oder ein Hohlteil aus Edelstahl ist und insbesondere eine Höhe aufweist, die wenigstens das dreifache, insbesondere wenigstens das Fünffache, der Breite des Sockelkörpers entspricht.
  20. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelkörper Wasserablauföffnungen (17) nach unten eingearbeitet sind.
  21. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1), insbesondere der Aufnahmerahmen (5), lösbar am Sockelkörper (20) befestigt ist.
  22. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (3b) der Abdeckung (3) vollständig vom Aufnahmerahmen (5) abgedeckt sind und der Aufnahmerahmen bis zur Höhe der Oberfläche der Abdeckung (3) heraufreicht.
  23. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen (5) auf wenigstens einer Seite wenigstens Durchbrüche aufweist, die von der Abdeckung (3) hinterlegt sind.
  24. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckung (3) plattenförmig, winkelförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist.
  25. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (3b) der Abdeckung (3) im montierten Zustand eben oder insbesondere flach geneigt mit einem Winkel (18) gegenüber der Horizontalen von weniger als 30° ist oder ballig gebogen ist mit einer größten Neigung von maximal 30° gegenüber der Horizontalen.
  26. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (20a) des Sockelkörpers (20) eine in Längsrichtung des Sockelkörpers verlaufende Vertiefung zur Aufnahme der Lichtquellen vorhanden ist.
  27. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20a) des Sockelkörpers (20) zwei horizontale, auf unterschiedlichen Höhenniveaus befindliche Stützflächen (21a, b), insbesondere auf verschiedenen Seiten der Vertiefung (22) für die Lichtquelle, aufweist.
  28. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (7) sich neben den Auflageflächen (19) für die Abdeckung in vertikalen Schenkeln (23) nach unten erstreckt, die sich im montierten Zustand seitlich außen entlang den Seitenflächen des Sockelkörpers (20) nach unten erstrecken.
  29. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1), insbesondere der Aufnahmerahmen (5), eine mechanisch oder elektromechanisch lösbare Verriegelungsvorrichtung (24) gegenüber dem Sockelelement aufweist.
  30. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (24) mechanisch lösbar ist durch Einstecken oder Einstecken und Drehen eines formschlüssig passenden Schlüsselelements (24a).
  31. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) in unterschiedlichen Drehlagen – betrachtet in Längsrichtung (10) – auf der Oberseite des Sockelkörpers (20) anordenbar ist.
  32. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) aus mehreren großen einzelnen Teilen (13') besteht, deren Stoßkanten aneinander insbesondere durch den Halterahmen abgedeckt wird. (als Pflasterelement)
  33. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1), insbesondere nur die Abdeckung (3), in Pflastertechnik verlegt werden kann mit der Oberseite (20a) fluchtend zu den übrigen Pflastersteinen (26) und aufliegend auf dem Pflaster-Untergrund (30).
  34. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterseite der Abdeckung (3) eine in Längsrichtung (10) verlaufende und nach unten offene Ausnehmung (27) vorhanden ist zur Aufnahme der linienförmigen Lichtquellen-Einheit (2') und die Lichtquellen-Einheit in der Ausnehmung formschlüssig, jedoch ohne Druckbelastung durch die Abdeckung (3) aufgenommen ist. (Einfache Lösung)
  35. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Sockelkörper (20') ein gegossenes Betonteil mit einem länglichen Querschnitt der wenigstens dreifachen, insbesondere wenigstens fünffachen Höhe relativ zu Breite ist zum wenigstens teilweise Einlassen in dem Untergrund (30), – in wenigstens einer der Längsaußenflächen eine Vertiefung (22'a, 22'b) vorhanden ist, die über eine Durchgangsöffnung durch den Sockelkörper (20), insbesondere eine Wasserablauföffnung (17), mit einer der anderen Außenflächen des Sockelkörpers (20) in Verbindung steht und – der Lampenkörper (1') in der Vertiefung (22'a) oder (22'b) nicht vorspringend gegenüber der umgebenden Oberfläche des Sockelkörpers (20') befestigt ist.
  36. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) eine Abdeckung (3) sowie eine Rückwand (33) mit etwa gleicher Grundfläche wie die Abdeckung (3) umfasst und die Rückwand (33) insbesondere die Platine (8) ist, auf deren Vorderseite die LED's (6), insbesondere in SMD-Technik, aufgebracht sind.
  37. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei LED's (6) um Flach-LED's (6') handelt.
  38. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite, insbesondere die Oberseite (3b), der Abdeckung (3) aufgerauht, insbesondere sandgestrahlt, ist, und insbesondere beide Haupt-Flächen der Abdeckung (3):
  39. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (3) und der Rückwand (33) ein umlaufender Abstandsrahmen (34) aus einem nicht rostenden Material, insbesondere einem Aluminiumprofil, insbesondere von einem Hohlkammmer-Profil etwa in Rechteckform, angeordnet und mit der Abdeckung (3) einerseits sowie der Rückwand (33) andererseits wasserdicht verklebt ist.
  40. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1') in der Vertiefung (22') eingeklebt ist durch Einbringen eines Klebers, insbesondere eines Silikonklebers, zwischen den Seitenflächen (3a) der Abdeckung (3) und den umlaufenden Flanken der Vertiefung (22'a) bzw. (22'b) im Sockelkörper (20).
  41. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sockelkörper (20') in Längsrichtung (10) verlaufend wenigstens eine Vertiefung (22'b) in einer seiner Oberseiten (20a) und/oder, insbesondere und, in einer seiner Seitenflächen (20b1) angeordnet ist.
  42. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen bzw. Wasserablauföffnungen (17) von den beiden Vertiefungen (22'a, 22'b) aus zu einem Bereich in der der Seitenfläche mit der Ausnehmung (22'a) gegenüberliegenden Seitenfläche (20b2) führen und dort insbesondere nahe beisammen, insbesondere an einem gemeinsamen Punkt münden.
  43. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungspunkte der Durchgangsöffnungen bzw. Wasserablauföffnungen (17) etwa auf halber Höhe des Sockelkörpers (20') liegt.
  44. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Mündungsbereich die der jeweiligen Mündung der Durchgangsöffnung bzw. Wasserablaufsöffnung (17) ergebende Oberfläche des Sockelkörpers (20') lotrecht zur Verlaufsrichtung der Durchgangsöffnung (17) liegt zum Ansetzen eines Spannelementes, insbesondere einer Spannmutter.
  45. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) durch die Durchgangsöffnung bzw. Wasserablauföffnung (17) hindurch einerseits mittels eines Spannelementes (35), insbesondere einer Gewindestange sowie einer darauf aufgeschraubten sich auf der Außenfläche des Sockelkörpers (20') abstützenden Spannmutter, in die Vertiefung (22) hineingezogen und fixiert und andererseits durch diese Öffnung (17) hindurch das elektrische Kabel (36) verlegt wird.
  46. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Reihe von Sockelkörpern (20') im Untergrund (30) ein elektrisches Kabel (36), insbesondere in einem Leerrohr (37), in Längsrichtung (10) verlaufend angeordnet ist, welches mit den aus den einzelnen Mündungen austretenden elektrischen Kabel (36) der einzelnen Lampenkörper (1) elektrisch verbunden ist.
  47. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) mit seiner Rückwand (33) flächig im Boden der Vertiefung (22) anliegt. (Vorgehensweise)
  48. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (1) und der Sockelkörper (20) einstückig zusammen als Betonteil ausgebildet sind.
  49. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2), insbesondere LED's, insbesondere FlachLED's, insbesondere einschließlich ihrer Steuerung in einer Vertiefung (22) des Lampenkörpers eingelegt und vergossen sind mit einem Gemisch aus Kleber und Glasgranulat, welches die Vertiefung vollständig füllt, vorzugsweise bis zum umgebenden Oberflächenniveau des Lampenkörpers.
  50. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's und die Steuerung auf einer insbesondere streifenförmigen Platine angeordnet sind, deren Abmessungen an die Bodenfläche der Vertiefung angepasst ist.
  51. Wegleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung, die zu den Stirnseiten des Lampenkörpers (1) hin offen ist, die Platine nicht bis zum stirnseitigen Ende der Vertiefung reicht.
DE202006001091U 2006-01-24 2006-01-24 Wegbeleuchtung Expired - Lifetime DE202006001091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001091U DE202006001091U1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Wegbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001091U DE202006001091U1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Wegbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001091U1 true DE202006001091U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001091U Expired - Lifetime DE202006001091U1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Wegbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001091U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063492A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Ivl Lammert Trading Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Leuchtröhre
ITPD20100160A1 (it) * 2010-05-24 2011-11-25 Dese Elettronica Srl Elemento da incasso per la realizzazione di segnali stradali orizzontali
DE102011000402A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Emde Projects Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063492A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Ivl Lammert Trading Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Leuchtröhre
WO2010063492A3 (de) * 2008-12-05 2010-09-23 Ivl Lammert Trading Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Leuchtröhre
ITPD20100160A1 (it) * 2010-05-24 2011-11-25 Dese Elettronica Srl Elemento da incasso per la realizzazione di segnali stradali orizzontali
DE102011000402A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Emde Projects Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
DE102007057214A1 (de) Ablaufelement mit Beleuchtung
EP1586233A1 (de) Randbegrenzung, insbesondere für Gartenwege, Gehwege und Gehsteige
DE102004035756B4 (de) Wegbeleuchtung
DE202006001091U1 (de) Wegbeleuchtung
EP1637656A1 (de) Anordnung zur Integration von lichtemittierenden Dioden in zu markierende Flächen, vorzugsweise Bauwerksflächen
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE102011001187A1 (de) Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen und Bodenleuchtsystem mit einer Bodenleuchte
EP1762670A1 (de) Terrassen-Bausatz, Terrasse, hergestellt mittels eines derartigen Bausatzes und Verfahren zur Herstellung einer Terrasse mit dem Bausatz
DE102006057071B3 (de) Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
DE202018000708U1 (de) Pfettenprofil, Terrassenüberdachung
AT500510B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leitpflöcken, leitschienen und dergleichen
AT505719B1 (de) Bodenleuchtschiene
DE202011108029U1 (de) Leuchtpflasterstein
DE202007010244U1 (de) LED-Leuchte
CH698429B1 (de) Leuchtkörper und Verbindungsmittel.
DE102008039902A1 (de) Bodenelement, insbesondere Pflasterstein
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage
DE102012009798A1 (de) Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag
AT413561B (de) Randbegrenzung, insbesondere für gartenwege, gehwege und gehsteige
DE867820C (de) Im Boden eingelassene Signaleinrichtung fuer Fussgaenger und Fahrzeuge
AT11153U1 (de) Beleuchtete duschrinne
DE102004015809B4 (de) Terrasse und Verfahren zum Vorspannen einer so gebildeten Terrasse
DE102016002839A1 (de) Verkehrsfläche
DE2623505A1 (de) Gartenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801