WO2010063492A2 - Leuchtröhre - Google Patents

Leuchtröhre Download PDF

Info

Publication number
WO2010063492A2
WO2010063492A2 PCT/EP2009/008722 EP2009008722W WO2010063492A2 WO 2010063492 A2 WO2010063492 A2 WO 2010063492A2 EP 2009008722 W EP2009008722 W EP 2009008722W WO 2010063492 A2 WO2010063492 A2 WO 2010063492A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
light
emitting diodes
tube according
light sources
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008722
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010063492A3 (de
Inventor
Nils Oliver Lammert
Hans-Jürgen LAMMERT
Original Assignee
Ivl Lammert Trading Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivl Lammert Trading Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Ivl Lammert Trading Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Publication of WO2010063492A2 publication Critical patent/WO2010063492A2/de
Publication of WO2010063492A3 publication Critical patent/WO2010063492A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminous tube with a tube of translucent material, in particular glass, and arranged inside the tube bulbs, in particular a plurality of arranged in the direction of the longitudinal axis of the tube point light sources such as LEDs in place of the conventional gas discharge path.
  • Fluorescent tubes with a phosphor and a gas discharge path have long been known. Meanwhile, fluorescent tubes are known in which instead of the phosphor and the gas discharge path LEDs, so light-emitting diodes are used. The problem with such fluorescent tubes that the light of the LEDs is not diffuse. On the other hand, conventional dull glass tubes consume too much light, so that the efficiency of the LEDs is greatly reduced.
  • the invention has for its object to solve these problems.
  • the tube is at least partially provided with a scattering layer for scattering the light, in particular with particles such as sand blasted.
  • a surface finish of the tube can be achieved, by means of which the light, in particular the light of the light-emitting diodes, is emitted diffusely in the interior of the tube.
  • the light in particular the light of the light-emitting diodes
  • the light output is therefore improved over known fluorescent tubes.
  • the irradiation of the tube surface can also take place with particles having a polyhedral shape, which adhere to the surface. Instead of outbreaks with polyhedral surfaces, elevations with polyhedral surfaces are thus generated, which are likewise oriented in different spatial directions and therefore provide the desired diffuse scattering of the transmitted light.
  • both the inner circumferential surface and the outer circumferential surface of the tube can be provided with a scattering layer.
  • the thickness and / or density of the scattering layer is set such that a desired diffusion of the light generated in the tube results. This avoids that too much light is absorbed by the blasted surface. Due to the With particles, the desired diffusion can be set very precisely, so that unnecessary light is not absorbed.
  • the irradiation generates an anisotropically distributed diffusion over the circumference of the tube, in particular as a function of the orientation of the point light sources.
  • the scattering layer in the direct beam direction of the point light sources can have a greater diffusion effect than in the lateral direction. In the lateral direction, there may be less or no diffusion effect.
  • strongly scattering areas can be provided at ⁇ 45 ° and ⁇ 135 °. Between the areas there may preferably be flowing transitions.
  • the point light sources in particular light emitting diodes
  • the point light sources are arranged on two sides pointing in opposite directions, in particular the top side and the bottom side.
  • this also causes a radiation to the top, so that a room can be completely illuminated.
  • the light emitted upwards is redirected and also emitted downwards.
  • the carrier may also be V-shaped, curved, circular, designed as a triangle, a rectangle or U-profile and on the outwardly facing sides point light sources, in particular light-emitting diodes wear. Thereby, a further increase of the light generation can be achieved.
  • the radiation can thereby take place in different spatial directions.
  • the carrier may be formed one or more parts.
  • a multi-part design facilitates the installation of point light sources, in particular light-emitting diodes.
  • the carrier in the interior, ie between the point light sources have a heat insulation or heat dissipation. In this way it can be prevented that the point light sources heat up too much.
  • the light-emitting diodes can be formed according to a further embodiment of the invention, which is also claimed for itself, also in SMD technology. Such LEDs are characterized by a flat design and are even cheaper in energy consumption.
  • the point light sources in particular light-emitting diodes, can be arranged in single-row, double-row or multi-row. In the case of a two- or multi-row arrangement, the point light sources can be arranged offset from one another. Furthermore, the distances between the diodes may be different. Preferably, however, they are the same.
  • a thermally active material is present, in particular a Heat insulating or heat dissipating material. In this way, excessive heating of the LEDs can be prevented.
  • the thermally active material may be formed as a separate or molded socket.
  • Another possibility is to use a heat sink, in particular in SMD technology, between the light-emitting diode and the carrier, in which, on the one hand, the light-emitting diode can be plugged in and, on the other hand, can be connected to the carrier.
  • the bulbs arranged within the arc tube can also be formed by a large number of flat bulbs which are arranged next to one another at a small distance. In this way, the impression of a continuous light source is generated.
  • FIG. 1 is a perspective view of a fluorescent tube according to the invention with sandblasted outer peripheral surface
  • Fig. 2 shows an arc tube according to the invention with double-sided
  • Fig. 3 shows a light tube according to the invention with single row
  • Fig. 4 shows a light tube according to the invention with two rows
  • FIG. 6 shows a cross section through a tube according to the invention with bidirectional radiation without scattering layer
  • FIG. 7 shows a cross section through a tube according to the invention with bidirectional radiation and anisotropic litter layer
  • FIG. 8 shows a cross section through a tube according to the invention with multidirectional radiation
  • FIG. 9 shows a cross section through a tube according to the invention with thermally active LED socket and
  • FIG. 10 shows a cross section through a tube according to the invention with light-emitting diodes with integrated thermally active material.
  • the arc tube shown in Fig. 1 comprises a glass tube 1, which is provided at both ends with a respective connecting piece 2, of which, however, only one can be seen and each serve for connection to a conventional fluorescent tube holder.
  • a glass tube 1 which is provided at both ends with a respective connecting piece 2, of which, however, only one can be seen and each serve for connection to a conventional fluorescent tube holder.
  • Inside the tube light emitting diodes 3 are arranged in several rows in addition to electronics.
  • the LEDs 3 are only weakly recognizable, since the outer surface of the tube 1 is sandblasted.
  • the finished tube 1 is preferably irradiated after its preparation with sand grains or other suitable materials. The irradiation takes place in such a way that the tube has a desired diffusion effect for the light emitted by the light emitting diodes 3. has blasted light. Further irradiation of the tube 1 is avoided so as not to unnecessarily absorb the emitted light.
  • the arc tube shown in Fig. 2 is basically the same structure as the arc tube of Fig. 1.
  • the tube 1, however, is clearly formed.
  • a carrier 4 is arranged inside the tube 1 and carries light-emitting diodes 3 on two sides 5, 6 facing away from one another.
  • the LEDs are arranged on each side 5, 6 each in several rows.
  • the tube 1 is also clear again.
  • SMD surface-mounted device
  • the light-emitting diodes are therefore particularly flat and have a good luminous efficacy.
  • the light-emitting diodes 7 are arranged at equal intervals over the entire length of the tube 1. Basically, the distances can also be chosen differently.
  • FIG. 4 shows a luminous tube in cross-section, which substantially coincides with the tube 1 of FIG.
  • a support 4 is present, on which a plurality of light emitting diodes 7 is arranged in three rows next to each other.
  • the tube 1 is formed with a litter layer 8, in particular by sandblasting the surface of the tube 1.
  • the litter layer can also be produced in other ways, for example by applying scattering particles. It is important that the litter layer absorbs little and therefore ensures a high light output.
  • the light emission resulting from the scattering is indicated by arrows 9. Differently than shown, the scattering layer 8 can in principle also be arranged on the inside of the tube 1.
  • the tube 1 shown in cross-section in FIG. 6 substantially coincides with the tube of FIG. It is a, here two-part trained, carrier 4 available, on both sides of each three rows of
  • LEDs 7 are arranged.
  • the tube 1 is without scattering layer, so clearly formed.
  • the light emission is again shown by arrows 9.
  • a bidirectional radiation of the tube 1 is achieved by the two-sided arrangement of the LEDs 7.
  • the tube shown in FIG. 7 in turn largely coincides with the tube of FIG.
  • the tube is provided on its outside with a litter layer 8.
  • the scattering layer is provided anisotropically distributed over the circumference of the tube 1, namely in particular in the ranges ⁇ 45 ° and ⁇ 135 °.
  • the tube 1 shown in FIG. 8 largely corresponds to the tube of FIG. Instead of a two-sided support 4, however, a U-shaped carrier 4 is provided here, which is provided on all three outer sides with light-emitting diodes 7. In this way, radiation in addition to the O ° direction is also in the directions ⁇ 90 ° as Hauptabstrahlraum. Further multidirectional arrangements of the carrier 4 are also possible, for example a rectangular formation with radiation additionally in the direction of 180 ° as Hauptabstrahlraum, a formation as a triangle with radiation in three directions, a circular training with radiation over the entire space. Finally, V-shaped or bent beams can also be used.
  • FIGS. 9 and 10 show two tubes 1 in cross-section with one-sided support 4 and clear tube 1.
  • thermally active material 10 is present between the heads of light-emitting diodes 7 and support 4. In the case of FIG. 9, this is
  • the thermally active material may be heat-insulating or dissipative heat designed to dissipate heat from the LEDs or to prevent heating of the LEDs. As a result, excessive heating of the LEDs can be prevented.
  • the thermally active material may also be formed as an SMD board, on which the light emitting diodes 7 are plugged and which in turn is electrically connected to the carrier 4. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst eine Leuchtröhre mit einer Röhre (1) aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Glas, und innerhalb der Röhre (1) angeordneten Leuchtmitteln (3, 7), insbesondere einer Vielzahl von in Richtung der Längsachse der Röhre (1) angeordneten Punktlichtquellen wie Leuchtdioden (3, 7) anstelle der herkömmlichen Gasentladungsstrecke, wobei zur Verbesserung des Abstrahlverhaltens die Röhre (1) zumindest bereichsweise mit einer Streuschicht (8) zur Streuung des Lichts versehen, insbesondere mit Partikeln, wie Sand gestrahlt ausgebildet ist.

Description

LEUCHTROHRE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtröhre mit einer Röhre aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Glas, und innerhalb der Röhre angeordneten Leuchtmitteln, insbesondere einer Vielzahl von in Richtung der Längsachse der Röhre angeordneten Punktlichtquellen wie Leuchtdioden anstelle der herkömmlichen Gasentladungsstrecke.
Leuchtröhren mit einem Leuchtstoff und einer Gasentladungsstrecke sind seit langem bekannt. Mittlerweile sind auch Leuchtröhren bekannt, bei denen anstelle des Leuchtstoffes und der Gasentladungsstrecke LEDs, also Licht emittierende Dioden eingesetzt werden. Problematisch ist bei derartigen Leuchtröhren, dass das Licht der LEDs nicht diffus ist. Andererseits schlucken herkömmliche matte Glasröhren zu viel Licht, so dass der Wirkungsgrad der LEDs stark herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu lösen.
Erfϊndungsgemäß ist die Röhre zumindest bereichsweise mit einer Streuschicht zur Streuung des Lichts versehen, insbesondere mit Partikeln, wie Sand gestrahlt. Dadurch kann eine Oberflächenbeschaffenheit der Röhre erzielt werden, durch welche das Licht, insbesondere das Licht der Leuchtdioden im Inneren der Röhre diffus abgestrahlt wird. Gegenüber herkömmlichen mattierten Röhren besteht der Vorteil, dass die Lichtabsorption durch die gestrahlte Oberfläche geringer ist. Die Lichtausbeute ist daher gegenüber bekannten Leuchtröhren verbessert. Durch die Bestrahlung der Röhrenoberfläche mit Sand oder anderen geeigneten Partikeln können in der Oberfläche vielflächige Ausbrüche erzeugt werden. Durch diese vielflächigen Ausbrüche wird in der Oberfläche eine Vielzahl von Grenzflächen erzeugt, die in unterschiedliche Richtungen orientiert sind. Das durch die Röhre austretende Licht wird an diesen Grenzflächen daher diffus gestreut, ohne dass wesentliche Anteile des Lichts absorbiert werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Bestrahlung der Röhrenoberfläche auch mit Teilchen mit vielflächiger Form erfolgen, die an der Oberfläche anhaften. Anstelle von Ausbrüchen mit vielflächigen Flächen werden so Erhebungen mit vielflächigen Flächen erzeugt, die ebenfalls in verschiedene Raumrichtungen orientiert sind und daher für die ge- wünschte diffuse Streuung des durchtretenden Lichts sorgen.
Sowohl bei der Erzeugung von vielflächigen Ausbrüchen als auch bei dem Aufbringen von Teilchen mit vielflächiger Form wird bevorzugt darauf geachtet, dass die erzeugten Streuflächen statistisch verteilt sind. Damit kann eine gute Diffusionswirkung erreicht werden.
Grundsätzlich kann sowohl die Innenumfangsfläche als auch die Außen- umfangsfläche der Röhre mit einer Streuschicht versehen sein. Bei bereits als Rohr hergestellten Röhren ist es herstellungstechnisch jedoch günsti- ger, die Außenumfangsfläche gestrahlt auszubilden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Dicke und/ oder Dichte der Streuschicht so eingestellt ist, dass sich eine gewünschte Diffusion des in der Röhre erzeugten Lichts ergibt. Hierdurch wird vermieden, dass durch die gestrahlte Oberfläche zu viel Licht absorbiert wird. Aufgrund der Bestrah- lung mit Partikeln kann die gewünschte Diffusion sehr genau eingestellt werden, so dass nicht unnötig Licht absorbiert wird.
Insbesondere bei der Verwendung von Punktlichtquellen wie LEDs ist be- sonders vorteilhaft, wenn durch die Bestrahlung eine über den Umfang der Röhre anisotrop verteilte Diffusion erzeugt ist, insbesondere in Abhängigkeit von der Orientierung der Punktlichtquellen. Damit können auf Wunsch unterschiedliche Effekte erzielt werden. So kann die Streuschicht in direkter Strahlrichtung der Punktlichtquellen eine größere Diffusions- Wirkung aufweisen, als in seitlicher Richtung. In seitlicher Richtung kann eine geringere oder gar keine Diffusionswirkung vorhanden sein. Nach einer anderen Ausgestaltung können stark streuende Bereiche bei ±45° und ±135° vorgesehen sein. Zwischen den Bereichen können bevorzugt fließende Übergänge vorhanden sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die auch für sich beansprucht wird, sind bei Leuchtröhren mit Punktlichtquellen, insbesondere LEDs diese auf mindestens zwei Seiten eines Trägers angeordnet. Auf diese Weise kann die Lichtstärke vergrößert werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, auf zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seiten, insbesondere der Oberseite und der Unterseite, angeordnet sind. Bei Leuchten ohne Schirm erfolgt hierdurch auch eine Abstrahlung nach o- ben, so dass ein Raum komplett ausgeleuchtet werden kann. Bei Leuchten mit Reflektorschirm wird das nach oben abgestrahlte Licht umgelenkt und ebenfalls nach unten abgestrahlt. Dadurch erhöht sich die Lichtausbeute nach unten. Anstelle eines zweiseitigen Trägers kann der Träger auch V-förmig, gebogen, kreisförmig, als Dreieck, als Rechteck oder U-Profil ausgebildet sein und auf den nach außen weisenden Seiten Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, tragen. Dadurch kann eine weitere Verstärkung der Lichterzeugung erreicht werden. Insbesondere kann die Abstrahlung dadurch in unterschiedliche Raumrichtungen erfolgen.
Der Träger kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Eine mehrteilige Ausbildung erleichtert die Montage der Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger im Inneren, also zwischen den Punktlichtquellen, eine Wärmeisolation oder Wärmeabführung aufweisen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Punktlichtquellen zu stark aufheizen.
Die Leuchtdioden können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die ebenfalls auch für sich beansprucht wird, auch in SMD-Technik ausgebildet sein. Derartige Leuchtdioden zeichnen sich durch eine flache Bauweise aus und sind noch günstiger im Energieverbrauch.
Die Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden können einreihig, zweireihig oder mehrreihig angeordnet sein. Bei zwei- oder mehrreihiger Anordnung können die Punktlichtquellen zueinander versetzt angeordnet sein. Des Weiteren können die Abstände zwischen den Dioden unterschiedlich sein. Bevorzugt sind sie jedoch gleich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei Verwendung herkömmlicher Leuchtdioden zwischen den Köpfen der Leuchtdioden und dem Träger ein thermisch aktives Material vorhanden, insbesondere ein Wärme isolierendes oder Wärme ableitendes Material. Auf diese Weise kann eine zu starke Erwärmung der Leuchtdioden verhindert werden.
Das thermisch aktive Material kann als separater oder angeformter Sockel ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwischen Leuchtdiode und Träger einen Kühlkörper, insbesondere in SMD-Technologie, einzusetzen, in den einerseits die Leuchtdiode einsteckbar ist und der andererseits mit dem Träger verbindbar ist.
Schließlich können die innerhalb der Leuchtröhre angeordneten Leuchtmittel auch durch eine Vielzahl von flächigen Leuchtmitteln gebildet sein, die mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Eindruck einer durchgehenden Lichtquelle erzeugt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchtröhre mit sandgestrahlter Außenumfangsfläche,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Leuchtröhre mit doppelseitiger
Leuchtdiodenanordnung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Leuchtröhre mit einreihiger
Leuchtdiodenanordnung in SMD-Technik,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Leuchtröhre mit zweireihiger
Anordnung von Leuchtdioden in SMD-Technik, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Röhre mit Streuschicht,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Röhre mit bidirektionaler Abstrahlung ohne Streuschicht,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Röhre mit bidirektionaler Abstrahlung und anisotroper Streuschicht,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Röhre mit multidirektionaler Abstrahlung,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Röhre mit thermisch aktivem Leuchtdiodensockel und
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Röhre mit Leuchtdioden mit integriertem thermisch aktivem Material.
Die in Fig. 1 dargestellte Leuchtröhre umfasst eine Glasröhre 1 , die an beiden Enden mit je einem Anschlussstück 2 versehen ist, von denen jedoch nur eins zu sehen ist und die jeweils zum Anschließen an eine herkömmliche Leuchtstoffröhrenfassung dienen. Im Inneren der Röhre sind neben einer Elektronik Leuchtdioden 3 in mehreren Reihen angeordnet. Die Leuchtdioden 3 sind nur schwach erkennbar, da die Außenoberfläche der Röhre 1 sandgestrahlt ausgebildet ist. Hierfür wird die fertige Röhre 1 bevorzugt nach ihrer Herstellung mit Sandkörnern oder anderen geeigneten Materialien bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt derart, dass die Röhre eine gewünschte Diffusionswirkung für das von den Leuchtdioden 3 aus- gestrahlte Licht hat. Eine darüber hinaus gehende Bestrahlung der Röhre 1 wird vermieden, um das ausgestrahlte Licht nicht unnötig zu absorbieren. Die Lichtausbeute der erfindungsgemäßen Leuchtröhre ist dadurch sehr hoch.
Die in Fig. 2 dargestellte Leuchtröhre ist im Prinzip genauso aufgebaut wie die Leuchtröhre von Fig. 1. Die Röhre 1 ist jedoch klar ausgebildet. Dadurch erkennt man, dass im Inneren der Röhre 1 ein Träger 4 angeordnet ist, der auf zwei voneinander abgewandten Seiten 5, 6 Leuchtdioden 3 trägt. Die Leuchtdioden sind auf jeder Seite 5, 6 jeweils in mehreren Reihen angeordnet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante ist die Röhre 1 ebenfalls wieder klar ausgebildet. Dadurch erkennt man, dass auf dem Träger 4 keine her- kömmlichen Leuchtdioden sondern Leuchtdioden 7 in SMD-Technik angeordnet sind. SMD steht bekanntermaßen für "Surface-Mounted Device" und bezeichnet oberflächenmontierbare Bauteile, hier Leuchtdioden. Die Leuchtdioden sind dadurch besonders flach und haben eine gute Lichtausbeute. Die Leuchtdioden 7 sind in gleichen Abständen über die gesam- te Länge der Röhre 1 angeordnet. Grundsätzlich können die Abstände auch unterschiedlich gewählt werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante stimmt weitgehend mit der Variante von Fig. 3 überein. Die Leuchtdioden 7 in SMD-Technik sind hier jedoch in zwei Reihen angeordnet, wobei die Leuchtdioden 7 zueinander versetzt angeordnet sind. Auch hier können die Abstände anders als dargestellt auch unterschiedlich gewählt sein. Auch ist es möglich, die Leuchtdioden 7 nicht versetzt zueinander anzuordnen. Fig. 5 zeigt eine Leuchtröhre im Querschnitt, die im Wesentlichen mit der Röhre 1 von Fig. 1 übereinstimmt. Es ist ein Träger 4 vorhanden, auf welchem eine Vielzahl von Leuchtdioden 7 in drei Reihen nebeneinander angeordnet ist. Die Röhre 1 ist mit einer Streuschicht 8 ausgebildet, insbe- sondere durch Sandstrahlen der Oberfläche der Röhre 1. Die Streuschicht kann aber auch auf andere Weise erzeugt sein, beispielsweise durch Aufbringen von streuenden Partikeln. Wichtig ist, dass die Streuschicht wenig absorbiert und daher eine hohe Lichtausbeute gewährleistet. Die sich aus der Streuung ergebende Lichtabstrahlung ist durch Pfeile 9 angedeutet. Anders als dargestellt, kann die Streuschicht 8 grundsätzlich auch auf der Innenseite der Röhre 1 angeordnet sein.
Die in Fig. 6 im Querschnitt dargestellte Röhre 1 stimmt im Wesentlichen mit der Röhre von Fig. 2 überein. Es ist ein, hier zweiteilig ausgebildeter, Träger 4 vorhanden, auf dessen beiden Seiten jeweils drei Reihen von
Leuchtdioden 7 angeordnet sind. Die Röhre 1 ist ohne Streuschicht, also klar ausgebildet. Die Lichtabstrahlung ist wieder durch Pfeile 9 dargestellt. Wie man erkennt, wird durch die zweiseitige Anordnung der Leuchtdioden 7 eine bidirektionale Abstrahlung der Röhre 1 erreicht.
Die in Fig. 7 dargestellte Röhre stimmt wiederum weitgehend mit der Röhre von Fig. 6 überein. Hier ist jedoch die Röhre auf ihrer Außenseite mit einer Streuschicht 8 versehen. Die Streuschicht ist dabei anisotrop über den Umfang der Röhre 1 verteilt vorgesehen, nämlich insbesondere in den Bereichen ±45° und ±135°. Durch diese anisotrope Streuschicht 8 kann eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung erreicht werden, da die Leuchtdioden 7 in O°-Richtung und 180°-Richtung besonders stark abstrahlen, während in +90°-Richtung eine geringe Abstrahlung vorliegt. Durch die anisotrope Streuschicht 8 wird mehr Licht in Richtung ±90° abgelenkt.
Die in Fig. 8 dargestellte Röhre 1 stimmt weitgehend mit der Röhre von Fig. 6 überein. Anstelle eines zweiseitigen Trägers 4 ist jedoch hier ein im Querschnitt U-förmiger Träger 4 vorgesehen, der auf allen drei Außenseiten mit Leuchtdioden 7 versehen ist. Auf diese Weise erfolgt eine Abstrahlung zusätzlich zur O°-Richtung auch in die Richtungen ±90° als Hauptabstrahlrichtung. Weitere multidirektionale Anordnungen des Trägers 4 sind ebenfalls möglich, beispielsweise eine rechteckige Ausbildung mit Abstrahlung zusätzlich in Richtung 180° als Hauptabstrahlrichtung, eine Ausbildung als Dreieck mit Abstrahlung in drei Richtungen, eine kreisförmige Ausbildung mit Abstrahlung über den gesamten Raum. Schließlich können auch V-förmige oder gebogen ausgebildete Träger verwendet werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schließlich zwei Röhren 1 im Querschnitt mit einseitigem Träger 4 und klarer Röhre 1. Die Besonderheit besteht hier darin, dass zwischen den Köpfen der Leuchtdioden 7 und dem Träger 4 thermisch aktives Material 10 vorhanden ist. Im Falle von Fig. 9 ist das
Material 10 durch einen separaten Sockel gebildet, während es bei der Variante von Fig. 10 in die Leuchtdioden 7 integriert ist. Das thermisch aktive Material kann Wärme isolierend oder Wärme ableitend ausgebildet sein, um Wärme von den Leuchtdioden abzuführen bzw. ein Erwärmen der Leuchtdioden zu vermeiden. Dadurch kann eine übermäßige Erhitzung der Leuchtdioden verhindert werden. Anstelle von angeformten oder separaten Sockeln kann das thermisch aktive Material auch als SMD- Platine ausgebildet sein, auf welche die Leuchtdioden 7 aufgesteckt werden und die ihrerseits mit dem Träger 4 elektrisch verbunden wird. Bezugszeichenliste
1 Leuchtröhre
2 Anschlussstück 3 Leuchtdiode
4 Träger
5 Seite von 4
6 Seite von 4
7 Leuchtdiode 8 Streuschicht
9 Pfeil
10 technisch aktives Material

Claims

Ansprüche
1. Leuchtröhre mit einer Röhre (1) aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Glas, und innerhalb der Röhre (1) angeordneten Leuchtmitteln (3, 7), insbesondere einer Vielzahl von in Richtung der Längsachse der Röhre (1) angeordneten Punktlichtquellen wie Leuchtdioden (3, 7) anstelle der herkömmlichen Gasentladungs strecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (1) zumindest bereichsweise mit einer Streuschicht (8) zur Streuung des Lichts versehen, insbesondere mit Partikeln, wie Sand gestrahlt ausgebildet ist.
2. Leuchtröhre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche der Röhre (1) durch die Bestrahlung vielflächige Ausbrüche erzeugt sind.
3. Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bestrahlung auf der Oberfläche der Röhre (1) anhaftende Teilchen mit vielflächiger Form aufgebracht sind.
4. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuflächen der Streuschicht (8) statistisch verteilt sind.
5. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche der Röhre (1) mit einer Streuschicht (8) versehen, insbesondere gestrahlt ist.
6. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke und/ oder Dichte der Streuschicht (8) so eingestellt ist, dass sich eine gewünschte Diffusion des in der Röhre (1) erzeugten
Lichts ergibt.
7. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Streuschicht (8) eine insbesondere über den Umfang der Röhre (1) anisotrop verteilte Diffusion erzeugt ist, insbesondere in Abhängigkeit von der Orientierung der Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden (7).
8. Leuchtröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht (8) in direkter Strahlrichtung der Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden (7), eine größere Diffusionswirkung aufweist, als in seitlicher Richtung.
9. Leuchtröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich keine Diffusionswirkung besteht.
10. Leuchtröhre nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bereichen ein fließender Übergang besteht.
11. Leuchtröhre mit einer Röhre (1) aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Glas, und innerhalb der Röhre (1) angeordneten
Leuchtmitteln (3, 7), insbesondere einer Vielzahl von in Richtung der Längsachse der Röhre (1) angeordneten Punktlichtquellen wie Leuchtdioden (3, 7) anstelle der herkömmlichen Gasentladungsstrecke, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden (3, 7) auf mindestens zwei Seiten (5, 6) eines Trägers (4) angeordnet sind.
12. Leuchtröhre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, auf zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seiten (5, 6), insbesondere einer Oberseite und einer Unterseite, angeordnet sind.
13. Leuchtröhre nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) V-förmig, gebogen, kreisförmig, als Dreieck, als Rechteck oder U-Profil ausgebildet ist und auf den nach außen weisenden Seiten Punktlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden (7) trägt.
14. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
15. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) im Inneren, also zwischen den Punktlichtquellen, eine Wärmeisolation aufweist.
16. Leuchtröhre mit einer Röhre (1) aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Glas, und innerhalb der Röhre (1) angeordneten Leuchtmitteln (3, 7), insbesondere einer Vielzahl von in Richtung der Längsachse der Röhre (1) angeordneten Leuchtdioden (3, 7) anstelle der herkömmlichen Gasentladungsstrecke, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtdioden (7) in SMD-Technik verwendet sind.
17. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3, 7) einreihig angeordnet sind.
18. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3, 7) zwei- oder mehrreihig angeordnet sind.
19. Leuchtröhre nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3, 7) zueinander versetzt angeordnet sind.
20. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3, 7) mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
21. Leuchtröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung herkömmlicher Leuchtdioden zwischen den Köpfen der Leuchtdioden (7) und dem Träger (4) ein thermisch aktives Ma- terial (10) vorhanden ist.
22. Leuchtröhre nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktive Material (10) Wärme isolierend ist.
23. Leuchtröhre nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktive Material (10) Wärme ableitend ist.
24. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktive Material (10) als separater oder angeformter Sockel oder als SMD-Platine ausgebildet ist.
25. Leuchtröhre mit einem Träger (4) im Inneren der Röhre (1), auf welchem eine Vielzahl von Leuchtmitteln angeordnet ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel als flächige Leuchtmittel ausgebildet und mit gerin- gern Abstand nebeneinander angeordnet sind.
PCT/EP2009/008722 2008-12-05 2009-12-07 Leuchtröhre WO2010063492A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016131U DE202008016131U1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Leuchtröhre
DE202008016131.2 2008-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010063492A2 true WO2010063492A2 (de) 2010-06-10
WO2010063492A3 WO2010063492A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=40435961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008722 WO2010063492A2 (de) 2008-12-05 2009-12-07 Leuchtröhre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008016131U1 (de)
WO (1) WO2010063492A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
DE202013105473U1 (de) 2013-12-02 2015-03-03 Clevalux Gmbh & Co. Kg Leuchtröhre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10993U3 (de) * 2009-05-20 2010-08-15 Sp Advertising Gmbh Led-leuchtröhre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597941A1 (de) * 1967-10-23 1970-10-01 Gantenbrink Limburg Glas Leuchtenkoerper
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2004335426A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Shingo Kizai Kk 蛍光灯兌換型発光ダイオード灯
WO2005050087A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
DE202006001091U1 (de) * 2006-01-24 2006-04-20 Dietzler, Andreas Wegbeleuchtung
DE202006010522U1 (de) * 2006-07-07 2006-09-14 Unger Patent Und Lizenz Gmbh Leuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597941A1 (de) * 1967-10-23 1970-10-01 Gantenbrink Limburg Glas Leuchtenkoerper
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2004335426A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Shingo Kizai Kk 蛍光灯兌換型発光ダイオード灯
WO2005050087A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
DE202006001091U1 (de) * 2006-01-24 2006-04-20 Dietzler, Andreas Wegbeleuchtung
DE202006010522U1 (de) * 2006-07-07 2006-09-14 Unger Patent Und Lizenz Gmbh Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
DE202013105473U1 (de) 2013-12-02 2015-03-03 Clevalux Gmbh & Co. Kg Leuchtröhre
WO2015082087A1 (de) 2013-12-02 2015-06-11 Clevalux Gmbh & Co. Kg Leuchtröhre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063492A3 (de) 2010-09-23
DE202008016131U1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461979B1 (de) Lampe
EP2207996B1 (de) Led-lampe mit diffusor
EP2622260B1 (de) Anordnung zur gerichteten lichtabgabe
WO2003059013A1 (de) Lampe
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
WO2014026888A1 (de) Herstellen eines bandförmigen leuchtmoduls
WO2010063492A2 (de) Leuchtröhre
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE102010028754A1 (de) LED Leuchtröhre
DE102013200084B4 (de) Leuchte
DE102009056904B4 (de) LED-Leuchte
DE202014100998U1 (de) LED-Leuchte und LED-Leuchten-Batterie
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE202015006022U1 (de) Leuchte
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
AT517621B1 (de) Vorrichtung für die kombinierte Abgabe von Wärmestrahlung und Licht
EP2107297B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
EP3218648B1 (de) Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09801151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2