EP1947379B1 - Außenleuchte - Google Patents

Außenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1947379B1
EP1947379B1 EP07025237A EP07025237A EP1947379B1 EP 1947379 B1 EP1947379 B1 EP 1947379B1 EP 07025237 A EP07025237 A EP 07025237A EP 07025237 A EP07025237 A EP 07025237A EP 1947379 B1 EP1947379 B1 EP 1947379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
housing
leds
outdoor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07025237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947379A1 (de
Inventor
Eckhard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHT Design Management Eckhard Hofmann
Original Assignee
LICHT Design Management Eckhard Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37913405&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1947379(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LICHT Design Management Eckhard Hofmann filed Critical LICHT Design Management Eckhard Hofmann
Publication of EP1947379A1 publication Critical patent/EP1947379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947379B1 publication Critical patent/EP1947379B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/005Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte zur Beleuchtung von Geländen, insbesondere von Straßen, Plätzen usw. gemäß des Oberbegriffs von An spruch 1. Eine derartige Außenleuchte ist bekannt aus JP 2004-281327 .
  • Die Beleuchtung von Straßen, Plätzen usw. erfolgt im Allgemeinen mit Leuchten, die in einer Höhe (Lichtpunkthöhe) zwischen 4 Meter und 20 Metern über der zu beleuchtenden Fläche an Masten, Abspannseilen oder Häuserfassaden angebracht sind.
  • Die unterschiedlichen Lichtpunkthöhen ergeben sich aus den unterschiedlichen Anwendungsfällen, z. B. der Größe der zu beleuchtenden Fläche oder des Abstandes der Leuchten zueinander. Wesentliches Ziel ist es, dass diese Leuchten möglichst einen großen Bereich gleichmäßig ausleuchten. Das wird u. a. dadurch erreicht, dass die Höhe der Lichtpunkte nach oben hin optimiert wird.
  • Üblicherweise kommen Natriumdampf-Hochdrucklampen und Quecksilberdampflampen im Bereich der erforderlichen Leistung von 50 W bis 1000 W zum Einsatz. Diese Leuchtmittel verlangen auf Grund ihrer Strahlenmodell-Charakteristik einen dreidimensional ausgeformten Reflektor, der für die Lichtstärkeverteilung optimiert wird.
  • Ein Beispiel für derartige Leuchten ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 71 24 696 U1 beschrieben und dargestellt.
  • Natriumdampf-Hochdruck- und Quecksilberdampflampen haben jedoch eine relativ begrenzte Lebensdauer, so dass sie des Öfteren ersetzt werden müssen, wodurch hohe Kosten entstehen. Auch ist der Energiebedarf der in diesen bekannten Leuchten verwendeten Lampen relativ hoch.
  • Um die Lebensdauer zu verlängern und den Energiebedarf zu senken, wurde eine mit Hochleistungs-Leuchtdioden (LED's) bestückte Außenleuchte entwickelt, die im deutschen Gebrauchsmuster DE 201 14 085 U1 beschrieben und dargestellt ist. Sie unterscheidet sich von den vorgenannten Leuchten im Wesentlichen lediglich durch den Austausch der energieintensiven und kurzlebigen Lampen gegen die energiesparenden und in Größenordnungen langlebigeren LED's.
  • Eine Weiterentwicklung vorgenannter Außenleuchte auf LED-Basis wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 203 17 444 U1 beschrieben. Bei dieser Leuchte wurde die aus dem Stand der Technik bekannte, das Reflektorgehäuse in der Lichtabstrahlrichtung verschließende transparente Leuchtenabdeckung durch einen das von den LED's ausgehende Licht sammelnden und auf die auszuleuchtende Fläche leitenden Lichtlenkkörper ersetzt. Durch den Lichtlenkkörper werden eine weitere Erhöhung der Lichtausbeute und eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreicht. Der Lichtlenkkörper ist jedoch ein relativ voluminöses, optisch aufwändiges Gebilde.
  • Außerdem bleibt das beschriebene Prinzip der Leuchten an Masten oder Abspannseilen oder an Häuserfassaden mit einer auffällig hohen Lichtpunkthöhe auch bei einer Substitution der genannten Leuchtmittel durch LED's bestehen.
  • Das vorstehend beschriebene, bisher zur Anwendung gekommene Beleuchtungsprinzip hat folgende Nachteile:
  • Die Energieeffizienz ist durch die genannten großen Lichtpunkthöhen mangelhaft. Die Beleuchtungsstärke nimmt im Quadrat der Entfernung von der zu beleuchtenden Fläche immer weiter ab. Der bisherige Trend, immer höhere Lichtpunkthöhen zu wählen, steht der Forderung nach einer höheren Energieeffizienz konträr entgegen. Durch die großen Lichtpunkthöhen entsteht ein erheblicher uneffizienter Anteil an der gesamten Strahlleistung einer Leuchte, der nicht für die eigentliche Sehaufgabe genutzt wird. Es werden z. B. ungewollt Hausfassaden oder rückwärtige Grundstücke oder andere Flächen mit beleuchtet. Nach eingehenden messtechnischen Untersuchungen gibt es Anwendungsfälle, bei denen nur 5 % der eigentlichen Strahlleistung für die eigentliche Sehaufgabe verwendet wird, d. h., es entsteht ein erheblicher Anteil an ungewollter Lichtimmission.
  • Aus der JP2004-281327 ist schließlich noch eine LED-Außenleuchte zur Beleuchtung eines Fußweges mit geringer Lichtpunkthöhe von z. B. 1 Meter bekannt. Diese Leuchte wird mit Solarenergie sowie einer Pufferbatterie betrieben, und sie enthält einen Bewegungssensor, der die Leuchte zwecks minimalen Energieverbrauchs bei Annäherung von Personen ein- und nach Weggang der Personen wieder ausschaltet. Die Leuchte umfasst mehrere LED's, die in einem Reflektor angeordnet sind, welche an der Spitze eines Mastes befestigt ist. Der Mast ist am Rande des zu beleuchtenden Weges aufgestellt, und die Leuchte ist schräg auf den Weg gerichtet. Diese Leuchte ist zwar nahe an die zu beleuchtende Fläche herangeführt, sie verteilt aber das von der Lichtquelle emittierte Licht auf der Fläche nur ungleichmäßig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine für die Beleuchtung eines Geländes, insbesondere von Straßen und Plätzen geeignete Außenleuchte zu schaffen, bei der die Lichtquelle näher an das zu beleuchtende Gelände herangeführt ist und das zu beleuchtende Gelände dennoch gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
  • Die Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden die Kennzeichen des Unteranspruchs 2.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
    • Figur 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine in einem Reflektor sowie unter einer lichtlenkenden Einheit angeordnete Leuchtdiode sowie den Verlauf der von der LED ausgehenden Lichtstrahlen;
    • Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Anordnung mehrerer LED's in Reihe am Grunde eines gemeinsamen Reflektors und
    • Figur 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht die Anordnung von erfindungsgemäßen Außenleuchten an einer Straßenkreuzung, wobei in den Umhausungen der Außenleuchten jeweils mehrere Reflektoren angeordnet sind und die Lichtaustrittsöffnungen der Umhausung in verschiedene Richtungen weisen.
  • In Figur 1 ist eine als senkrechte Säule ausgebildete erfindungsgemäße Außenleuchte 1 dargestellt. Derartige Säulen können längs von Straßenzügen S, z. B. am Außenrand des Gehsteiges aufgestellt werden und leiten das gesamte Licht, welches von LED's 3 ausgestrahlt wird, über einen Reflektor 4 und eine lichtlenkende Einheit 6 auf kurzem Wege auf die zu beleuchtenden Flächen des Gehsteiges und der Straße.
  • Die lichtlenkende Einheit 6 besitzt eine zirkulare und/oder lineare Fresnelllinsen- und/oder Mikroprismenstruktur, und durch deren gezielte optische Gestaltung wird das Licht ausschließlich auf die zu beleuchtenden Flächen geleitet und eine Abstrahlung in Richtungen, die kein Licht benötigen, z. B. nach oben verhindert. Die nahe Heranführung der Leuchte 1 an die zu beleuchtenden Flächen sowie die gezielte Abstrahlung des Lichtes ausschließlich in Richtungen, in denen das Licht auch tatsächlich erforderlich ist, erhöhen die Energieeffizienz der erfindungsgemäßen Leuchten im Vergleich zu Leuchten des Standes der Technik beträchtlich. Obwohl auch bei den Leuchten des Standes der Technik bereits energiesparende Hochleistungs-LED's zum Einsatz kamen, wurden durch die zur Ausleuchtung der Flächen für notwendig gehaltenen großen Lichtpunkthöhen die durch die LED's erzielten Energieeinsparungen zum großen Teil wieder zunichte gemacht, weil die Beleuchtungsstärke sich im Quadrat der Entfernung der Lichtquelle von der zu beleuchtenden Fläche verringert.
  • Mit den erfindungsgemäßen Leuchten spielt die bei den Leuchten des Standes der Technik als Minimum angegebene Lichtpunkthöhe von 4 Metern keine Rolle mehr, d. h. die Lichtpunkthöhen der erfindungsgemäßen Leuchten liegen in der Regel weit unter 4 Metern.
  • Die in Figur 1 dargestellte senkrechte Anordnung der erfindungsgemäßen Außenleuchte ist lediglich ein Beispiel, um das mit solchen Leuchten realisierbare neue Beleuchtungsprinzip zu erläutern. Die Leuchten können selbstverständlich auch in anderer Weise, z. B. waagerecht angeordnet werden. Entscheidend für das neue Beleuchtungsprinzip, welches durch die erfindungsgemäßen Außenleuchten realisiert wird, ist die Anordnung der Leuchten in größtmöglicher Nähe der zu beleuchtenden Flächen und die Ausrichtung der Lichtabstrahlung durch die optische Wirkung der zirkularen und/oder linearen Fresnelllinsen- und/oder Mikroprismenstrukturen.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Außenleuchte nach Figur 1 dargestellt. Der Querschnitt zeigt eine der Reihe von Hochleistungs-LED's 3, die am Grunde eines gemeinsamen Reflektors 4 angeordnet sind. Der Reflektor 4 ist innerhalb der Umhausung 5 befestigt. Der Reflektor 4 dient dazu, die von den LED's erzeugten Lichtstrahlen 2 zu dessen Lichtaustrittsöffnung hin zu parallelisieren. Wie aus Figur 2 erkennbar ist, wird die Umhausung 5 an der Vorderseite des Reflektors 4 durch eine aus Glas oder einen glasartigen Kunststoff bestehende lichtlenkende Einheit 5 dicht abgedeckt.
  • Die lichtlenkende Einheit 6 ist bei dieser Ausführungsform eine ebene Platte mit einer zirkularen und/oder linearen Fresnelllinsen- und/oder Mikroprismenstruktur. Die Fresnelllinsen- und/oder Mikroprismenstruktur ist dem konkreten Anwendungsfall der Leuchte in der Weise angepasst, dass die Lichtstrahlen optisch ausschließlich zu den zu beleuchtenden Flächen, z. B. bis zur Grenze der Ausleuchtung durch die benachbarten Leuchten gelenkt werden.
  • Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Reflektor 4 in waagerechter Lage. Hier ist nochmals deutlich zu erkennen, dass das von den LED's ausgehende Licht durch den gemeinsamen Reflektor 4 parallelisiert zu der lichtlenkenden Einrichtung 6 geleitet und die Lichtstrahlen 2 von dieser gezielt auf die zu beleuchtenden Flächen verteilt werden.
  • Die lichtlenkende Einrichtung 6 ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine ebene Platte. Sie kann aber ebenso eine gewölbte Platte sein, wenn dementsprechend die Fresnelllinsen- und/oder Mikroprismenstruktur mit der Wölbung abgestimmt wird.
  • Figur 4 zeigt schematisch die Anwendung der erfindungsgemäßen Leuchten an einer Straßenkreuzung in einer Draufsicht. Die Leuchten 1 sind der in Figur 1 dargestellten Leuchte ähnlich, d. h. es handelt sich um senkrecht angeordnete säulenartige Leuchten. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Leuchte nimmt die Umhausung 5 vier Reflektoren 4 auf und strahlt das Licht nach allen vier Seiten ab, wobei die lichtlenkenden Einrichtungen so abgestimmt sind, dass das Licht sowohl den Kreuzungsbereich als auch die von der Kreuzung abgehenden Straßenzüge einschließlich der Gehwege gleichmäßig ausleuchtet.
  • Diese an den Straßenecken angeordneten säulenartigen Leuchten können z. B. auch mit einer Verkehrsampelanlage kombiniert werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Außenleuchten lassen sich im Vergleich zu den bekannten Außenleuchten beträchtliche Energieeinsparungen erzielen.

Claims (2)

  1. Außenleuchte (1) zur Beleuchtung von Geländen, insbesondere von Straßen, Plätzen usw. mit mehreren in mindestens einem Reflektor (4) angeordneten, Lichtstrahlen (2) aussendenden LED's (3), wobei der mindestens eine Reflektor (4) in einer vor Umgebungseinflüssen schützenden Umhausung (5) angeordnet ist, welche mindestens eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, die jeweils durch eine aus Glas oder einem glasartigen Kunststoff bestehende lichtlenkende Einheit (6) dicht verschlossen ist, und welche
    in Lichtdurchgangsrichtung eine zirkulare und/oder lineare Fresnelllinsen- und/oder Mikroprismenstruktur aufweist und
    die LED's (3) in Reihe am Grunde eines gemeinsamen, parallel zur Längsausrichtung der Umhausung (5) erstreckenden Reflektors (4) angeordnet sind und
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) einen die Lichtstrahlen (2) der LED's zur lichtlenkenden Einheit (6) hin parallelisierenden Querschnitt aufweist, und dass
    die Umhausung (5) der Außenleuchte (1) als gerade Säule ausgebildet ist, die senkrecht auf dem Boden aufgestellt wird.
  2. Außenleuchte (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhausung (5) mehrere Reflektoren (4) angeordnet sind, wobei die Lichtaustrittsöffnungen der Umhausung (5) in verschiedene Richtungen weisen.
EP07025237A 2007-01-19 2007-12-29 Außenleuchte Revoked EP1947379B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001148U DE202007001148U1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Außenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947379A1 EP1947379A1 (de) 2008-07-23
EP1947379B1 true EP1947379B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=37913405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07025237A Revoked EP1947379B1 (de) 2007-01-19 2007-12-29 Außenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1947379B1 (de)
AT (1) ATE514896T1 (de)
DE (1) DE202007001148U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046339A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
JP5263658B2 (ja) 2007-11-30 2013-08-14 東芝ライテック株式会社 照明装置
JP5407054B2 (ja) * 2008-08-01 2014-02-05 日亜化学工業株式会社 照明装置
DE102008054050A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Laterne und Verfahren zur Umrüstung einer Laterne
JP5157836B2 (ja) 2008-11-12 2013-03-06 東芝ライテック株式会社 照明器具
DE202009000942U1 (de) 2009-01-24 2011-03-03 Kracht, Torsten Beleuchtungsvorrichtung
CH700878A2 (de) 2009-04-21 2010-10-29 Quadesign Partner Ag Strassenleuchte.
JP5747546B2 (ja) 2010-03-29 2015-07-15 東芝ライテック株式会社 照明装置
JP5708983B2 (ja) 2010-03-29 2015-04-30 東芝ライテック株式会社 照明装置
EP3017242A1 (de) * 2013-05-31 2016-05-11 3M Innovative Properties Company of 3M Center Leuchte für überweg
JP2015115220A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 東芝ライテック株式会社 照明装置
AT515640A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Werner Färber Beleuchtungsvorrichtung
CN110131635B (zh) * 2019-05-15 2021-12-24 宁海县黑森林电子科技有限公司 Led集成路灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784357B1 (en) * 2002-02-07 2004-08-31 Chao Hsiang Wang Solar energy-operated street-lamp system
JP2004281327A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Kictec Inc 照明灯装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124696U (de) 1972-03-16 Siemens Ag Mastaufsatzleuchte
TW330233B (en) * 1997-01-23 1998-04-21 Philips Eloctronics N V Luminary
DE20114085U1 (de) 2001-08-25 2002-02-21 Rak Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
AT6831U1 (de) 2002-11-15 2004-04-26 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
JP3498290B1 (ja) * 2002-12-19 2004-02-16 俊二 岸村 白色led照明装置
US7473016B2 (en) * 2004-11-24 2009-01-06 Leader Manufacturing, Inc. Lighted bollard
NL1029234C2 (nl) * 2005-06-13 2006-12-14 Licht Vormgevers B V Straatverlichtingsarmatuur, samenstel, optisch element en werkwijze voor installatie.
DE202006010949U1 (de) * 2006-07-14 2006-09-07 Chen, Chia-Yi, Donggang Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784357B1 (en) * 2002-02-07 2004-08-31 Chao Hsiang Wang Solar energy-operated street-lamp system
JP2004281327A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Kictec Inc 照明灯装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514896T1 (de) 2011-07-15
DE202007001148U1 (de) 2007-03-29
EP1947379A1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947379B1 (de) Außenleuchte
DE202008004790U1 (de) Leuchte mit LED-Strahlern
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102015119106A1 (de) Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
DE102007059561A1 (de) Leuchtende Glaswand
AT509304B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
DE2337379A1 (de) Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung
EP1623154B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10139002B4 (de) Einbauleuchte
WO2009121701A1 (de) Leuchte mit einem durchsichtigen körper
DE102008006229A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2012055519A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
EP0528127A2 (de) Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE846383C (de) Gas- oder elektrische Leuchte
CH164033A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beleuchtung von Verkehrsanlagen, insbesondere von Fahr- und Gehwegen.
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
CH716517A2 (de) LED-Leuchteneinheit für Strassenlampen, Gelände- und Innenraumbeleuchtungen.
DE112021003290T5 (de) Signalbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2024061400A1 (de) Leuchteinheit für eine tragbare leuchte und tragbare leuchte
EP3798506A1 (de) Leuchtenabdeckung für ein lineares beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080830

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007545

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007545

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007007545

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

BERE Be: lapsed

Owner name: LICHT DESIGN MANAGEMENT ECKHARD HOFMANN

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111229

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20140109BHEP

Ipc: F21S 8/08 20060101AFI20140109BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALI20140109BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121229

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007007545

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007007545

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 514896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160721