DE202012009068U1 - Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen - Google Patents

Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE202012009068U1
DE202012009068U1 DE202012009068U DE202012009068U DE202012009068U1 DE 202012009068 U1 DE202012009068 U1 DE 202012009068U1 DE 202012009068 U DE202012009068 U DE 202012009068U DE 202012009068 U DE202012009068 U DE 202012009068U DE 202012009068 U1 DE202012009068 U1 DE 202012009068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
led
leds
rotationally symmetrical
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012009068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Polymer Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Polymer Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Polymer Systems GmbH filed Critical Jenoptik Polymer Systems GmbH
Priority to DE202012009068U priority Critical patent/DE202012009068U1/de
Publication of DE202012009068U1 publication Critical patent/DE202012009068U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Leuchte und Leuchtensystem zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen mit Strahlungsquellen, insbesondere LEDs, die mit einer Zusatzoptik zur LED-Oberseite ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs als 3-Chip-LED aufgebaut sind, und die benachbarten Chips jeweils zueinander so verdreht angeordnet sind, dass sie die asymmetrische Abstrahlung eines 3-Chip-LED ausgleichen und die Zusatzoptik zentral über der LED angeordnet ist und deren Einzellinse/n eine rotationssymmetrische Kontur aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Leuchte und mindestens ein zugehöriges System von derartigen Leuchten zur rotationssymmetrischen Ausleuchtung von Innen- und Außenflächen, insbesondere von Industrieanlagen bzw. -flächen mit verbesserter lichttechnischer Effizienz.
  • Das Streben nach immer besserer Lichtausbeute bei Einsparung von Energie ist allgemein eine Forderung, die an die Entwicklung von LEDs als Lichtquellen gerichtet ist. Besonders lichtstarke LEDs ermöglichen auch den Einsatz in Außenbereich oder in der Industriebeleuchtung in hohen Hallen, Lagerhallen, Sporthallen usw.
  • Die kontinuierliche Weiterentwicklung von dicht bestückten LED-Lichtfeldern bieten dafür die Voraussetzung.
  • Bekannt ist aus DE 10 2010 004 221 A1 , dass Leuchten mit einer Vielzahl punktförmiger Lichtquellen, insbesondere LEDs, welche in einer Ebene angeordnet sind, ausgestattet sind. Bekannt ist auch diese Lichtquellen auf einer oder mehrerer Platinen anzuordnen und darüber in einem konstanten Abstand eine Licht streuende Platte so anzuordnen, dass diese als ein Lichtdichteintegrator wirkt.
  • Aus WO 2011/032975 A1 ist ein LED-Leuchtenelement bekannt, welches eine homogene Lichtverteilung zum Ziel hat und bei der ein längliches Leuchtenelement eine Mehrzahl von entlang einer Längsrichtung angeordneten LEDs enthält, wobei über jeder Lichtquelle vorzugsweise eine Linse angeordnet ist, so dass diese als diffuse Strahler wirken.
  • Speziell für Leuchten die in Hallen in Höhen ab 4 bis 5 m installiert werden oder in entsprechenden Außenbereichen, werden Leuchten eingesetzt, die neben einer möglichst geringen Wärmeentwicklung und damit Energieersparnis, auch eine hohe Lichtausbeute, lange Lebensdauer und gleichmäßigem und für das spezielle Einsatzgebiet ausreichendem Abstrahlwinkel garantieren.
  • Die bekannten Lösungen erfüllen diese Forderungen nicht in einem ausreichendem Maße, insbesondere nicht bei der Ausleuchtung von hohen Hallen oder Sporthallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte LED-Leuchte bzw. ein Leuchtensystem zu entwickeln, welches genau definierte Ausleuchtungen von rotationssymmetrischen Flächen garantiert, eine Verbesserung der lichttechnischen Effizienz bewirkt und zugleich durch geringen Montageaufwand realisierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Leuchte bzw. ein Leuchtensystem gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Strahlungsquellen LEDs sind, die als 3-Chip-LED aufgebaut und die benachbarten Chips jeweils zueinander so verdreht angeordnet sind, dass sie die asymmetrische Abstrahlung eines 3-Chip-LED ausgleichen. In bevorzugter Weise sind die 3 LED-Chips jeweils nahezu 90° zueinander angeordnet, wie dies aus 2.1 zu entnehmen ist. In dem Leuchtdichtebild der 2.2 sind die 3 LED-Chips zu erkennen.
  • Die 3 LED-Chips sind nicht zwingend symmetrisch auf der LED angeordnet. Da die Abstände im Gesamtsystem sehr kurz und kompakt sein sollen, ist dies bei den zu verwendenden Zusatzoptiken zu berücksichtigen.
  • Des weiteren befinden sich erfindungswesentlich in Abstrahlrichtung vor den LED-Chips (LED-Oberseite) optische Elemente (Zusatzoptiken), die aus mindestens einer Linsenplatte besteht. Die Einzellinse ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine Asphäre, die zentral über der LED sitzt. Die Linsenformungen befinden sich auf der abgewandten Seite zur LED-Oberseite. Die Einzellinse besitzt hierbei eine rotationssymmetrische Kontur.
  • Eine Ausführung dieser Anordnung ist aus 1 zu entnehmen. Die unsymmetrische Anordnung der 3-Chip-LEDs ist bei der Beabstandung zu berücksichtigen und entsprechend anzupassen. 3.1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anordnung der LEDs, mit den zueinander verdreht angeordneten 3-Chip-LEDs zu sehen sind.
  • Aus 3.2 ist die Orientierung der 3-Chip-LEDs als Draufsicht auf die Platine (Beginn oben links) zu entnehmen. Erkennbar ist, dass jede Reihe der LED's von links nach rechts (in x-Richtung) die gleiche Ausrichtung besitzen, jedoch einen Versatz in y-Richtung aufweisen.
  • Begonnen wird mit der Orientierung mit der gefasten Kante an der LED. Dies ist nur eine beispielhafte Kennzeichnungshilfe bezüglich der LED-Ausrichtungen zueinander.
  • 0° ist dabei die Grundausrichtung (gefaste Kante unten rechts).
  • Danach beginnt die nächste Reihe LED mit einer 90° Drehung (siehe gefaste Kante) gegen die Uhrzeigerrichtung über die gesamte x-Richtung (Horizontale) der Platine.
  • Danach ist die nächste Reihe 180° gedreht zum Grundzustand. Entsprechend ist dann die nächste Reihe um 270° gedreht.
  • Die fortfolgende LED-Reihe beginnt dann wieder bei 0° und weiter dann nach dem gleichen Prinzip. Die Wiederholung dieser Reihe ist beliebig möglich und abhängig von der Größe der jeweiligen Linsenplatte bzw. des Leuchtensystems.
  • Sie kann auch abhängig von den Parametern der Beabstandung bzw. der Dicken der Linsen bzw. Linsenplatten variieren und angepasst werden.
  • Wie bereits dargestellt ist der Grund für die LED-Drehung die asymmetrische 3-Chip Anordnung innerhalb der LED. Würde man die LED's nicht mitdrehen, dann würde die gesamte Leuchte extrem „Schielen”. Das bedeutet der eigentlich erzeugte Spot auf dem Boden ist nicht mehr im Lot sondern driftet weg vom Zentrum. Ziel der Erfindung war es auch genau dies zu vermeiden und die lichttechnische Effizienz zu erhöhen.
  • In 4 ist wiederum ein Ausschnitt als Seitenansicht des Linsenarrays bei einem Abstrahlwinkel von 60° und die darunter liegende Platine beispielhaft dargestellt. Die Verdrehung der 3-Chip-LEDs wird durch die unterschiedliche Ausgestaltung dargestellt.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Einzellinse. In dieser Figur ist die rotationssymmetrische Kontur der Einzellinse zum Linsenarray erkennbar.
  • Der Abstand der Linsenplatte zur LED-Oberseite (leuchtende Fläche) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 0,5 mm. Die Linsenplatte ist in diesem Fall 3,5 mm dick.
  • Der Scheitelradius beträgt r = 3,4 mm, die konische Konstante c = –2.3 und der Asphärenkoeffizient a^4 a4 = 0.001.
  • Die Linse sitzt zentral über der LED.
  • Die Mindestdicken der Linsen betragen in einem Ausführungsbeispiel 2,0 mm. 392 LEDs wurden verarbeitet.
  • Die 6.1 stellt einen Ausschnitt des beispielgebenden Linsenarrays dar. Die 6.2 zeigen wiederum ein Beispiel einer Linsenplatte aus unterschiedlichen Ansichten (Seitenansicht gekippt und Draufsicht).
  • Aus der Seitenansicht ist der modulare Charakter der Linsenplatte gut erkennbar. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich den Anforderungen entsprechend der zu beleuchtenden Flächen diese anzupassen und modular zu gestalten.
  • Diese hier beispielhafte Optik besteht aus hexagonal angeordneten Linsen. Die Linsenplatte besteht aus einem dafür geeignetem Kunststoff (Polycarbonate; PMMA usw.).
  • In einer besonderen Ausführung dieser Linsenplatten ist mindestens eine Aussparung zur Platz sparenden Zuleitung bzw. Durchführung von Anschlüssen und Leitungen von bzw. zur Platine vorgesehen (siehe in den 6.2, linke Seite der Linsenplatte).
    In
  • Die Lösung bietet eine gleichmäßige Lichtverteilung mit weniger LEDs als bekannte Lösungen des Standes der Technik und mit geringerer Blendung.
  • 7 zeigt aus dem Ergebnis einer Simulation den Abstrahlcharakter einer derartigen 60° – Leuchte.
  • Die Gleichmäßigkeit der Abstrahlung wird dadurch deutlich. Als Beispielparameter wurden folgende Werte ermittelt:
    Zentrale Lichtstärke I = 8650 cd
    Halbwinkel: φ = 29,5°
    Lichtstrom in der Verteilung Φvert = 8095 lm
    Effizienz η = 85,1%
    Blendung: Bei 50° ist die Intensität auf 2% der zentralen Lichtstärke abgesunken.
    Lichtstrom im Bereich > 50° Φblend = 61 lm.
  • 8.1 zeigt den Schnitt durch die Abstrahlungsverteilung bei einer Winkelverteilung einer 60° – Optik.
  • 8.2 zeigt den Iso-Candela-Plot der Abstrahlungsverteilung.
  • Die Forderungen an die Leichtverteilung und die Blendung lassen sich erfindungsgemäß mit der 3 Chip LED und der Zusatzoptik realisieren. Mit 437 LEDs, die jeweils mit 14,4 lm betrieben werden erreicht man zum Beispiel eine zentrale Lichtstärke von 5600 cd bei einem Halbwinkel von 58° (Messung 5100 cd bei 55°).
  • Im Winkelbereich jenseits der 50° befindet sich noch ein Lichtstrom von 25 lm. Das entspricht 0,5% vom Gesamtlichtstrom in der Verteilung. In der Messung sind es 600 lm von insgesamt 5300 lm (11,3%).
  • In einem weiteren bevorzugten Beispiel wird mit der 3 Chip LED und der Zusatzoptik die Aufgabenstellung der Erfindung realisiert. Mit 396 LEDs, die jeweils mit 24 lm betrieben werden erreicht man z. B. eine zentrale Lichtstärke von 8600 cd bei einem Halbwinkel von 59° (Messung 5100 cd bei 55°). Im Winkelbereich jenseits der 50° befindet sich noch ein Lichtstrom von 60 lm. Das entspricht 0,7% vom Gesamtlichtstrom in der Verteilung. In der Messung sind es 600 lm von insgesamt 5300 lm (11,3%). Die Blendung ist also deutlich reduziert.
  • Die erfinderischen Leuchten können auch als Leuchtensysteme verwendet werden. Der besondere Effekt der Leuchten besteht darin, dass die Modulbauweise geeignet ist, um eine optimale Ausleuchtung in Räumen mit unterschiedlichen Höhen und Bodenbeschaffenheiten zu gewährleisten. Es ist in einer besonderen Ausführung der Erfindung auch möglich RGB-LED-Chips in das System zu integrieren. Damit werden auch Einsatzgebiete wie Sicherheitsbeleuchtungen, z. B. zur Fluchtwegkennzeichnung oder Effektbeleuchtungen bei Messeausstattungen oder spezieller Industrieanlagen möglich. Hierzu können die Zusatzoptiken entsprechend der verwendeten LEDs speziell designed werden.
  • Die Einzellinse/n können sich auf einer Linsenplatte befinden bzw. in ihrer Gesamtheit ein Linsenarray bilden, welches wiederum Linsenplatten in Modulbauweise darstellen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004221 A1 [0004]
    • WO 2011/032975 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Leuchte und Leuchtensystem zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen mit Strahlungsquellen, insbesondere LEDs, die mit einer Zusatzoptik zur LED-Oberseite ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs als 3-Chip-LED aufgebaut sind, und die benachbarten Chips jeweils zueinander so verdreht angeordnet sind, dass sie die asymmetrische Abstrahlung eines 3-Chip-LED ausgleichen und die Zusatzoptik zentral über der LED angeordnet ist und deren Einzellinse/n eine rotationssymmetrische Kontur aufweisen.
  2. Leuchte und Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten 3-Chip-LEDs jeweils nahezu 90° zueinander verdreht angeordnet sind.
  3. Leuchte bzw. ein Leuchtensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzoptik asphärische Einzellinse/n ist/sind.
  4. Leuchte und Leuchtensystem nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einzellinse/n auf einer Linsenplatte befindet bzw. ein Linsenarray bilden.
  5. Leuchte und Leuchtensystem nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs RGB-LED-Chips sind.
  6. Leuchte und Leuchtensystem nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatten mindestens eine Aussparung Zuleitung bzw. Durchführung von Anschlüssen und Leitungen von bzw. zur Platine aufweisen.
  7. Leuchte und Leuchtensystem nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Modulbauweise gestaltet sind.
DE202012009068U 2011-05-10 2012-05-10 Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen Expired - Lifetime DE202012009068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009068U DE202012009068U1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101353 2011-05-10
DE102011101353.2 2011-05-10
DE102011101354 2011-05-10
DE102011101354.0 2011-05-10
DE202012009068U DE202012009068U1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009068U1 true DE202012009068U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46690349

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009068U Expired - Lifetime DE202012009068U1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen
DE202012009066U Expired - Lifetime DE202012009066U1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 Leuchte zur Ausleuchtung von elliptischen Flächen
DE102012010096A Withdrawn DE102012010096A1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 LED-Leuchte zur Ausleuchtung von spezifischen Flächen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009066U Expired - Lifetime DE202012009066U1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 Leuchte zur Ausleuchtung von elliptischen Flächen
DE102012010096A Withdrawn DE102012010096A1 (de) 2011-05-10 2012-05-10 LED-Leuchte zur Ausleuchtung von spezifischen Flächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140218912A1 (de)
EP (1) EP2707651A2 (de)
CN (1) CN103620297A (de)
DE (3) DE202012009068U1 (de)
WO (1) WO2012152257A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140760A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Koninklijke Philips N.V. Led packages and apparatuses with enhanced color uniformity, and manufacturing method therefor.
CN105810800A (zh) * 2014-12-29 2016-07-27 宁波海奈特照明科技有限公司 一种led集成发光器件及其制作方法
US10032757B2 (en) 2015-09-04 2018-07-24 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Projection display system
US10177127B2 (en) 2015-09-04 2019-01-08 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
US10304811B2 (en) 2015-09-04 2019-05-28 Hong Kong Beida Jade Bird Display Limited Light-emitting diode display panel with micro lens array
KR20180105228A (ko) * 2016-02-01 2018-09-27 헵타곤 마이크로 옵틱스 피티이. 리미티드 조명 모듈들 및 광전자 시스템들
CN111442213B (zh) * 2020-04-10 2021-12-14 宁波贝克照明电器有限公司 一种照明、氛围一体灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004221A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
WO2011032975A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Led-leuchtenelement zur beleuchtung eines lichtkastens mit homogener lichtverteilung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881654A (en) * 1955-10-24 1959-04-14 Dominic S Toffolo Biconical refractor
DE102006002275A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102006033893B4 (de) * 2005-12-16 2017-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP2009544133A (ja) * 2006-07-18 2009-12-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複合光源
EP2309296A1 (de) * 2009-09-11 2011-04-13 GLP German Light Products GmbH Trägerstruktur für eine mehrzahl von linsen, linse, linsensystem und optisches system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004221A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
WO2011032975A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Led-leuchtenelement zur beleuchtung eines lichtkastens mit homogener lichtverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140218912A1 (en) 2014-08-07
EP2707651A2 (de) 2014-03-19
WO2012152257A3 (de) 2013-01-03
DE202012009066U1 (de) 2012-11-12
WO2012152257A2 (de) 2012-11-15
DE102012010096A1 (de) 2012-11-29
CN103620297A (zh) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012009068U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP1947379A1 (de) Außenleuchte
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102008063369A1 (de) Leuchte
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE102017116885B4 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
EP2158428B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102012016545A1 (de) LED-Leuchte
EP2734782A2 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102011112285A1 (de) Lichtformung mittels LED-Lichtquelle
DE102010004221A1 (de) Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE202010003644U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2556287A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
WO2014121877A1 (de) Rasterleuchte mit reflektorzellen und halbleiterlichtquellen
DE102013021053A1 (de) Leuchte
AT513887B1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE102008015039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs
DE102020110036A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung einer Zielstruktur in einem Leuchtabsehen
WO2013045197A1 (de) Gobo-projektor
DE10013056A1 (de) LED-Lichtquellenmodul und Beleuchtungsanordnung
DE102020134057A1 (de) LED-Leuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit Linsenarray
DE102014200041A1 (de) Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years