DE102008015039A1 - Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102008015039A1
DE102008015039A1 DE200810015039 DE102008015039A DE102008015039A1 DE 102008015039 A1 DE102008015039 A1 DE 102008015039A1 DE 200810015039 DE200810015039 DE 200810015039 DE 102008015039 A DE102008015039 A DE 102008015039A DE 102008015039 A1 DE102008015039 A1 DE 102008015039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light sources
light source
area
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810015039
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Original Assignee
OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG filed Critical OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Priority to DE200810015039 priority Critical patent/DE102008015039A1/de
Priority to PCT/EP2009/001607 priority patent/WO2009112204A2/de
Priority to EP09720439A priority patent/EP2265990A2/de
Publication of DE102008015039A1 publication Critical patent/DE102008015039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs (L) vorgeschlagen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Lichtquelle (S1) nahe des zu beleuchtenden linienförmigen Bereichs (L) positioniert wird und dass ein Streukörper (SK) mit retroreflektierenden Eigenschaften und/oder einer retroreflektierenden Beschichtung verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der industriellen Bildverarbeitung werden für viele Anwendungen Flächenkameras verwendet. Bei bewegten Gegenständen, Endlosmaterial sowie rotationssymmetrischen Körpern werden dagegen meist Zeilenkameras eingesetzt. Diese Kameras besitzen lichtempfindliche Elemente (Pixel), die in einer Reihe angeordnet sind; sie werden daher auch als Zeilenkameras bezeichnet. Der Vorteil dieser Kameras liegt darin, dass bewegte Gegenstände ohne nennenswerte Bewegungsunschärfe aufgenommen werden können. Darüber hinaus kann die Mantelfläche rotierender Körper als Abwicklung dargestellt werden. Ebenso können Profilmaterialien beliebiger Länge ohne Unterbrechung aufgenommen werden. Der schwerwiegendste Nachteil ist darin zu sehen, dass diese Kameras mit sehr geringen Belichtungszeiten zu betreiben sind, insbesondere wenn die Bewegung mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Geringe Belichtungszeiten erfordern eine extrem helle Beleuchtung. Oftmals ist die Bewegungsgeschwindigkeit in einer Zeilenkameraanwendung begrenzt durch die Beleuchtungsstärke der Beleuchtung.
  • 1 zeigt die flächenhafte Anordnung von Pixeln einer bekannten Flächenkamera, während in 2 die zeilenförmige Anordnung der Pixel einer herkömmlichen Zeilenkamera dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird im Folgenden eine Flächenkamera mit einer Zeilenkamera verglichen. Beide Kameras nehmen innerhalb von 20 ms eine Fläche auf, die 2000 × 2000 Pixel entspricht. Im Fall der Flächenkamera steht die zu prüfende Gegenstandsfläche still, im Fall der Zeilenkamera bewegt sie sich innerhalb von 20 ms unter der Kamerazeile hindurch. Die Flächenkamera besitzt 2000 × 2000 Pixel, die Belichtungszeit beträgt 20 ms. Die Zeilenkamera besitzt 2000 × 1 Pixel, die Belichtungszeit 20 ms/2000 = 10 μs. Die Belichtungszeit der Zeilenkamera ist somit um den Faktor 2000 niedriger als die der Flächenkamera. Auch die Flächenkamera kann den Gegenstand in Bewegung aufnehmen, allerdings darf hierzu die Belichtungszeit ebenfalls nicht höher als 10 μs sein.
  • Bei dem oben aufgezeigten Beispiel steht für die Zeilenkamera nur ein Bruchteil von 1/2000 an Licht zur Verfügung. Besonders dramatisch ist dieser Effekt bei einer indirekten, diffusen Beleuchtung der Oberfläche, da hier prinzipbedingt weniger Licht zur Verfügung steht. Genau eine solche diffuse Beleuchtung wird aber benötigt, wenn glänzende Oberflächen beleuchtet und inspiziert werden sollen. Insbesondere metallische Oberflächen erfordern eine indirekte, diffuse Beleuchtung, da sonst Lichtreflexe einer direkten Beleuchtung die Bildaufnahme, beispielsweise im Rahmen einer Oberflächenqualitätsprüfung des metallischen Gegenstands, extrem stören.
  • Bekannt sind Beleuchtungen für Zeilenkameras, welche Licht auf einen linienförmigen Bereich konzentrieren, sogenannte Linienbeleuchtungen. Der linienförmige Bereich entspricht dabei im Wesentlichen dem Bereich, der von den zeilenförmig angeordneten Pixeln der Zeilenkamera, also von deren Sensorzeile aufgenommen wird. Als Lichtquelle werden beispielsweise Gasentladungslampen mit Faseroptiken, Halogenbeleuchtungen und vor allem LED-Beleuchtungen verwendet. Zur Abbildung des Lichts auf einen linien förmigen Bereich kommen Faseroptiken und/oder spezielle Abbildungsoptiken zum Einsatz, insbesondere astigmatische Abbildungen wie Zylinderlinsen. Allen diesen Beleuchtungen ist gemeinsam, dass sie mit gerichteter Beleuchtung arbeiten. Das Licht wird nur aus einer oder einigen wenigen Raumrichtungen auf das Objekt gelenkt. Insbesondere existieren derzeit keine Linienbeleuchtungen, die das Objekt aus einem breiten Raumwinkelbereich ausleuchten, also diffus ausleuchten, um auch glänzende Gegenstände mit einer Zeilenkamera aufnehmen zu können.
  • Die Anforderungen an die Beleuchtung scheinen nicht erfüllbar zu sein. Eine hohe Beleuchtungsstärke erfordert eine Bündelung des Lichts. Je stärker allerdings gebündelt wird, umso mehr ist das Licht gerichtet, was wie oben bereits erläutert wurde, besonders nachteilig für die Aufnahme von glänzenden, beispielsweise metallischen Gegenständen ist. Andererseits erzeugt eine diffuse Beleuchtung aus vielen Raumrichtungen eine breite Streuung des Lichts, sodass geringe Beleuchtungsstärken erreicht werden, was wiederum nachteilig für die Bildaufnahme mit einer Zeilenkamera ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine diffuse Beleuchtung mit gleichzeitig sehr hoher Beleuchtungsstärke eines linienförmigen Bereichs zu schaffen, welche den Anforderungen für Zeilenkameras genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs vorgeschlagen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Lichtquelle nahe des zu beleuchtenden linienförmigen Bereichs positioniert wird, und dass ein Streukörper mit retroreflektierenden Eigenschaften und/oder einer retroreflektierenden Beschichtung verwendet wird. Die Position der Lichtquelle gegenüber dem zu beleuchtenden linienförmigen Bereich wird dabei so gewählt, dass das an dem Streukörper retroreflektierte Licht der Lichtquelle auf den zu beleuchtenden linienförmigen Bereich fällt.
  • Es kommt somit ein Streukörper zum Einsatz, mittels dessen das Objekt aus verschiedenen Raumrichtungen beleuchtet werden kann. Hierdurch wird eine diffuse Ausleuchtung des linienförmigen Bereichs eines zu inspizierenden, bewegten Objekts erzielt. Insbesondere kann der Streukörper als Halbkugel, Kugel, Ellipsoid, Zylinder, Ebene, Freiformfläche oder Teilen hiervon ausgeführt sein. Er ist vorzugsweise mit einer an sich bekannten retroreflektierenden Schicht versehen, insbesondere mit einem Lack, einer Folie oder dergleichen. Alternativ kann der Streukörper selbst retroreflektierende Eigenschaften aufweisen. Aus dem Stand der Technik bekannte retroreflektierende Materialien weisen die Eigenschaft auf, dass Licht, welches auf das retroreflektierende Material trifft, genau in die Richtung zurückreflektiert wird, aus der es auf das Material trifft und zwar weitgehend unabhängig von der Ausrichtung des Materials, beziehungsweise von der Richtung, aus der der Lichtstrahl kommt. Diese Eigenschaft eines Materials ist auch als sogenannter Katzenaugeneffekt bekannt. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die retroreflektierende Schicht großflächig auf dem Streukörper vorgesehen ist, welcher die Lichtquellen vorzugsweise in einem großen Raumwinkelbereich umschließt und Licht in Richtung des Streukörperinneren, beziehungsweise in Richtung der Lichtquelle zurückreflektiert. Die retroreflektierende Schicht bildet also vorzugsweise eine Hülle um die Lichtquellen, insbesondere dann, wenn der Streukörper als (Halb-)Kugel ausgebildet ist und wirft das Licht an den Ort seiner Entstehung zurück. Die Form des Streukörpers ermöglicht es, dass Licht aus möglichst vielen Raumrichtungen, bis hin zum gesamten Halbraum oder sogar dem gesamten Raum auf das Objekt trifft. Insbesondere geschieht dies bei einem halbkugelförmigen Streukörper oder einem wesentlichen Teil hiervon. Bei der Halbkugel beträgt der Raumwinkel vom Zentrum aus gesehen 2π, also die Hälfte des gesamten möglichen Raumwinkels von 4π. Die Anwendung von retroreflektierenden Schichten für diffuse Beleuchtungen aus großen Raumwinkeln, beispielsweise einem Raumwinkel in der Größenordnung von π oder sogar bis zu 2π ist Besonderheit des erfinderischen Verfahrens, beziehungsweise der erfinderischen Vorrichtung. Darüber hinaus stellt es eine Besonderheit dar, dass retroreflekierende Schichten zur Erzeugung einer diffusen Beleuchtung verwendet werden. Es werden eine oder mehrere Lichtquellen geeignet positioniert, sodass ihr Licht vom Streukörper an den Ort der Lichtquelle/n zurückreflektiert wird. Hierbei sind verschiedene Anordnungen denkbar.
  • Besonders bevorzugt wird eine Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle die Form einer Linie oder näherungsweise die Form einer Linie aufweist. Auch kann vorgesehen sein, dass mehrere einzelne Lichtquellen, die eine Gruppe bilden können, entlang einer Linie angeordnet sind, die auch verschiedene Beleuchtungsverteilungen auf dem Streukörper erzeugen können. Dadurch kann die Beleuchtungsstärke des zu inspizierenden Objekts noch verstärkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird außerdem ein Verfahren vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 19 aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Streukörper mit Licht von mindestens einer Lichtquelle beleuchtet wird und dass das Licht an dem Streukörper reflektiert und in den Umgebungsbereich der mindestens einen Lichtquelle zurückgestrahlt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der flächenhaften Anordnung von Pixeln einer bekannten Flächenkamera;
  • 2 eine Prinzipskizze der zeilenförmigen Anordnung von Pixeln einer herkömmlichen Zeilenkamera;
  • 3 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6a(1) eine Prinzipskizze einer Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6a(2) eine Prinzipskizze einer Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäß 6a(1);
  • 6b–d Prinzipskizzen der Vorrichtung gemäß 6a in verschiedenen Betriebszuständen der Vorrichtung;
  • 7 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung mit Gruppen von Lichtquellen;
  • 8 eine Prinzipskizze einer weiteren Vorrichtung mit Gruppen von Lichtquellen, und
  • 9 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze einer Vorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der obere Teil der 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Draufsicht, während der untere Teil der 3 die Vorrichtung 1 in Seitenansicht zeigt.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Lichtquelle S1 auf, die im Innern eines Streukörpers SK angeordnet ist, der retroreflektierende Eigenschaften aufweist und/oder der mit einer retroreflektierenden Beschichtung versehen ist. Der Streukörper SK ist hier beispielhaft als Halbkugel ausgeführt und weist für die Aufnahme eines zu inspizierenden Objekts mit einer Kamera eine Blendenöffnung B auf. Insbesondere kann die Lichtquelle S1 im Zentrum der Halbkugel oder in der Umgebung hierzu positioniert sein.
  • Ein Lichtstrahl R1, der beispielhaft für viele andere Lichtstrahlen steht, wird von der Lichtquelle S1 ausgestrahlt und trifft auf den Streukörper SK. Durch die retroreflektierenden Eigenschaften des Streukörpers SK und/oder durch dessen retroreflektierende Be schichtung wird ein Strahl R1' von dem Streukörper SK zurück an den Ort der Lichtquelle S1 reflektiert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind mehrere Lichtquellen S1 entlang einer Linie L' vorgesehen, worauf in der Beschreibung zu den 5 und 6a bis 6d noch näher eingegangen wird. Das Licht geht von Orten entlang einer Linie aus und wird demnach auch wieder entlang einer Linie konzentriert, was einer Linienbeleuchtung mit höchster Intensität entspricht. Alternativ kann eine Lichtquelle S1 mit linienartiger Ausdehnung verwendet werden, auch hier wird das Licht wieder entlang der Linie konzentriert. Die linienartige Ausbildung der Lichtquelle S1 wird im Folgenden in der Beschreibung zu 4 näher erläutert.
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Vorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu 3 verwiesen wird. Der obere Teil der 4 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Draufsicht, während der untere Teil der 4 die Vorrichtung 1 in Seitenansicht zeigt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Lichtquelle S1 linienförmig ausgebildet ist, die durch das Zentrum des halbkugelförmigen Streukörpers SK mit retroreflektierenden Eigenschaften und/oder mit einer retroreflektierender Beschichtung verläuft. Die Lichtquelle S1 kann alternativ auch in einer Umgebung des Zentrums angeordnet sein.
  • Ein Lichtstrahl R1, der beispielhaft für viele andere Lichtstrahlen steht, wird von der Lichtquelle S1 ausgestrahlt und trifft auf den Streukörper SK. Durch die retroreflektierenden Eigenschaften des Streukörpers SK und/oder dessen retroreflektierende Beschichtung wird der Lichtstrahl R1' von dem Streukörper SK an den Ort der Lichtquelle S1 zurückreflektiert.
  • Bei der bisherigen Betrachtung wurde davon ausgegangen, dass es sich um eine ideale retroreflektierende Schicht, beziehungsweise um einen Streukörper SK mit idealen retroreflektierenden Eigenschaften handelt. Das Licht wird bei einer idealen Retroreflektion exakt an den Ort seiner Entstehung, also an den Ort der Lichtquelle S1 zurückreflektiert. Reale retroreflektierende Schichten aber werfen das Licht in eine nahe Umgebung der Lichtquelle S1 zurück, sodass es also gewisse Abweichungen in der Richtung des reflektierten Lichts, nämlich den sogenannten Streubereich, beziehungsweise Streuwinkel gibt. Um noch eine Ausleuchtung des linienförmigen Bereichs L des zu inspizierenden Objekts zu erreichen, muss die Lichtquelle S1 demnach so nah an dem linienförmigen Bereich angeordnet sein, dass er noch in dem Streubereich des reflektierten Lichts angeordnet ist.
  • Bei einem Streukörper SK mit realen retroreflektierenden Eigenschaften und/oder einer entsprechenden Beschichtung ist die Beleuchtungsstärke am Ort der Lichtquelle S1 also geringer als bei einer idealen retroreflektierenden Beschichtung oder einem idealen retroreflektierenden Material.
  • Darüber hinaus können verschiedene retroreflekierende Materialien unterschiedliche Streuwinkel und/oder Streubereiche aufweisen. Zunächst scheint diese Eigenschaft nur hinderlich zu sein. Der Streubereich lässt sich allerdings vorteilhaft einsetzen, wenn die Lichtquelle S1 und das auszuleuchtende Objekt sich nicht an exakt derselben Position im Raum befinden. Dies ist meistens der Fall, da sich die Lichtquelle S1 und das hier nicht dargestellte auszuleuchtende Objekt körperlich nicht an derselben Position im Raum befinden können, ohne dass es zu einer Kollision der Lichtquelle S1 und dem zu inspizierenden Objekt kommt.
  • Vor diesem Hintergrund ist bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung 1 vorgesehen, dass das Licht von einer linienförmigen Lichtquelle S1 und/oder von mehreren in einer Linie angeordneten Lichtquellen S1 ausgeht. Der auszuleuchtende linienförmige Bereich L des Objekts verläuft vorzugsweise parallel zu den linienförmig angeordneten Lichtquellen S1. Der auszuleuchtende linienförmige Bereich L des Objektes befindet sich in einem, vorzugsweise parallel zu den linienförmig angeordneten Lichtquellen S1, beziehungsweise zu der linienförmig ausgebildeten Lichtquelle S1.
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit mehreren linienförmig angeordneten Lichtquellen S1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Der obere Teil der 5 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Draufsicht, während der untere Teil der 5 die Vorrichtung 1 in Seitenansicht zeigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der auszuleuchtende linienförmigen Bereich L in geringem Abstand von der durch die Lichtquelle/n S1 gebildeten Linie L' entfernt angeordnet ist. Insbesondere ist der Streuwinkel und/oder der Streubereich SB des retroreflektierenden Bereichs so groß, dass der auszuleuchtende Bereich, das heißt also der Bereich, in dem der linienförmigen Bereich L angeordnet ist, in den Streubereich SB fällt, dieser andererseits aber noch so klein ist, dass keine unnötig große Umgebung des auszuleuchtenden Bereichs bestrahlt wird. Dadurch kann die Konzentration des Lichts so groß wie möglich ausfallen, und die Beleuchtungsstärke am Ort des auszuleuchtenden linienförmigen Bereichs L wird maximiert.
  • Insgesamt zeigt sich, dass eine relative Positionierung der Lichtquelle S1 und des zu beleuchtenden linienförmigen Bereichs L derart erfolgen muss, dass der linienförmige Bereich L in jedem Fall in dem Streubereich SB des reflektierten Lichts angeordnet ist. Da der Streubereich SB von unterschiedlichen Faktoren abhängt, kann die Position der Lichtquelle S1 nahe dem linienförmigen Bereich L variieren und jeweils an die verschiedenen Gegebenheiten, wie verschiedene Materialien oder ähnliches, angepasst sein.
  • In dem oberen Teil der 5 sind mehrere Lichtquelle S1 erkennbar, die derart angeordnet sind, dass sie eine Linie L' bilden. Erkennbar ist außerdem der halbkugelförmige Streukörper SK mit retroreflektierenden Eigenschaften und/oder mit einer retroreflektierenden Beschichtung.
  • Die Lichtquellen S1 sind also, wie oben bereits erwähnt wurde, entlang der Linie L' angeordnet, die vorzugsweise, wie hier dargestellt, parallel zu dem auszuleuchtenden linienförmigen Bereich L verläuft und nahe diesem angeordnet ist.
  • Ein in dem unteren Teil der 5 erkennbarer Lichtstrahl R1, der beispielhaft für viele andere Lichtstrahlen steht, wird von der Lichtquelle S1 ausgestrahlt und trifft auf den Streukörper SK. Durch die realen und eben nicht idealen retroreflektierenden Eigenschaften des Streukörpers SK und/oder dessen retroreflektierende Beschich tung wird eine Vielzahl von Lichtstrahlen R1' in den, in dem oberen Teil der 5 erkennbaren Streubereich SB nahe der Lichtquelle S1 zurückreflektiert, sodass die reflektierten Lichtstrahlen R1' in dem Streubereich SB den auszuleuchtenden linienförmigen Bereich L bedecken, beziehungsweise diesen beleuchten.
  • Die 6a(1) und 6a(2) bis 6d zeigen Prinzipskizzen einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • In der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung 1 gemäß den 6a(1) und 6a(2) bis 6d sind die Lichtquellen S1 entlang von zwei Linien L'1 und L'2 angeordnet, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Diese Linien L'1 und L'2 sind vorzugsweise symmetrisch und parallel zu dem auszuleuchtenden linienförmigen Bereich L angeordnet. Die Lichtquellen S1 sind nahe desjenigen linienförmigen Bereichs L angeordnet, welcher von der hier nicht dargestellten Zeilenkamera beziehungsweise von deren Sensorzeile, erfasst wird.
  • Die Lichtquellen S1 der ersten Linie L'1 und der zweiten Linie L'2 können jeweils auch als eine einzige oder mehrere linienartige Lichtquelle S1 ausgeführt sein. Alternativ können mehrere einzelne Lichtquellen S1 jeweils entlang der beiden Linien L'1 und L'2 angeordnet sein, wie dies in den 6a bis 6d dargestellt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei den Lichtquellen S1 um LED-Lichtquellen handelt. Diese Lichtquellen können nahezu punktförmig, flächig oder linienförmig ausgeprägt sein. Besonders häufig weisen LED-Lichtquellen eine sehr kleine leuchtende Fläche auf und können näherungsweise als Punklichtquellen betrachtet werden. Solche LED-Lichtquellen können unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken besitzen. Neben Charakteristiken mit schmalem Abstrahlwinkel können gerade LEDs mit breiter Abstrahlcharakteristik, insbesondere mit Lambert'scher Abstrahlcharakteristik vorteilhaft eingesetzt werden. Das Licht wird auf diese Weise in einen großen Raumwinkelbereich Ω abgestrahlt und wird demnach auch aus einem breiten Raumwinkelbereich Ω zurückreflektiert.
  • Vorzugsweise werden die Lichtquellen S1 jeweils auf einem Träger T, insbesondere aber auf ein und demselben Träger befestigt, welcher im Bereich des auszuleuchtenden linienförmigen Bereichs L einen Schlitz S aufweist, welcher die Sicht auf den zu prüfenden linienförmigen Bereich L eines Objekts freigibt.
  • Insbesondere kann der Träger T, der beispielsweise aus Metall besteht, zur guten Wärmeableitung der Verlustleistung, in Form einer kreisrunden Trägerplatte T mit Schlitz S ausgeführt sein, wie es in den 6a(1) und 6b bis 6d dargestellt ist. Denkbar ist es auch, den Schlitz S für einen optimalen Zugang des Lichts zu dem auszuleuchtenden linienförmigen Bereich L mit einer Fase F zu versehen, sodass dieser also abgeschrägt ausgebildet ist, was in der Seitenansicht gemäß 6a(2) deutlich erkennbar ist.
  • Wie In 6a(2) deutlich zu erkennen ist, sind die Lichtquellen S1 und der zu beleuchtende linienförmige Bereich L in zwei verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet, sodass ein bewegtes zu inspizierendes Objekt in Richtung des Pfeils P unter dem Träger T und dem Streukörper SK befördert werden kann, während jeweils ein linienförmiger Bereich L des hier nicht dargestellten, beispielsweise bandförmigen Objekts von den Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 indirekt, nämlich mittels des Streukörpers SK beleuchtet wird.
  • Es wird außerdem deutlich, dass eine Anordnung der Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 und des linienförmigen Bereichs L in verschiedenen horizontalen Ebenen ohne Weiteres möglich ist, solange der linienförmige Bereich L noch in dem Streubereich SB angeordnet ist, also von dem reflektierten Licht R1' noch beleuchtet wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Vorrichtung 1, insbesondere auch mit einer Zeilenkamera, als kompakte Einheit auszuführen, die beispielsweise in einen Produktionsprozess ohne besonderen Aufwand einfach integriert werden kann, indem sie beispielsweise einfach über einem Fließband platziert wird. Die Dimensionen der Vorrichtung 1, das heißt also die Größe und Form des Streukörpers SK, die Stärke und Anzahl der Lichtquellen S1 sowie die Größe des Schlitzes S, können einfach an das jeweilige zu inspizierende Objekt angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist noch vorgesehen, dass die Lichtquellen S1 entlang der beiden Linien L'1 und L'2 einzeln und/oder in Gruppen angesteuert werden. Insbesondere können die Lichtquellen S1 so ausgerichtet, insbesondere gekippt werden, dass unterschiedliche Bereiche des Streukörpers SK unterschiedlich ausgeleuchtet werden. Insbesondere kann damit die nordöstliche, die nordwestliche, die südöstliche und die südwestliche Hemisphäre oder andere Bereiche des Streukörpers SK von den Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 beleuchtet werden. Auf diese Weise ist eine großflächige Beleuchtung des Streukörpers SK und damit eine hohe Beleuchtungsstärke des linienförmigen Bereichs L möglich.
  • Denkbar ist es auch, die Streukörperoberfläche flächig zu kodieren, wie dies in der WO 2004/051186 A1 beschrieben ist und das Verfahren der photometrischen Deflektometrie und/oder des photometrischen Stereo auszuführen.
  • Die 6a bis 6d zeigen mehre Gruppen von Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 entlang der zwei Linien L'1 und L'2 auf einem Träger T und einen halbkugelförmigen Streukörper SK mit retroreflektierenden Eigenschaften und/oder mit einer zumindest bereichsweise vorgesehenen retroreflektierenden Beschichtung. Die Lichtquellen S1 sind entlang der zwei Linien L'1 und L'2 parallel zu dem auszuleuchtenden linienförmigen Bereich L oder nahe hierzu angeordnet.
  • Der Träger T weist einen Schlitz S im Bereich des auszuleuchtenden linienförmigen Bereichs L auf. Dieser kann, wie oben bereits ausgeführt wurde, durch eine Fase F abgeschrägt sein, damit das rückgestreute Licht den linienförmigen Bereich L aus den verschiedensten Winkeln erreichen kann. Die Gruppen von Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 können vorzugsweise einzeln angesteuert werden.
  • Die 6a(1) und 6a(2) zeigen die Vorrichtung 1 in einem Betriebszustand, in dem die Lichtquellengruppe S1 aktiv ist. Diese Gruppe ist, wie in 6a(2) erkennbar ist, rein beispielhaft so gekippt, dass der nordwestliche Bereich des Streukörpers SK verstärkt ausgeleuchtet wird. Dabei wird in 6a(1) und bei der Beschreibung der anderen entsprechenden Figuren davon ausgegangen, dass oben Norden, unten Süden, links Westen und rechts Osten ist.
  • Wie in 6a(1) erkennbar ist, ist der Streukörper SK hier rein beispielhaft als Halbkugel ausgebildet. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, kann der Streukörper jedoch auch anders, beispielsweise als Kugel, Ellipsoid, Zylinder, Freiformfläche, insbesondere aber auch als eine Ebene ausgebildet sein. Bei einer derartigen Anordnung sind die Lichtquellen S1 dann, beispielsweise auf dem Träger T, auf der Seite des linienförmigen Bereichs L, unterhalb der Ebene, in welcher der Streukörper vorgesehen ist, angeordnet.
  • Ein Lichtstrahl R1, der beispielhaft für viele andere Lichtstrahlen steht, geht aus von der Lichtquellengruppe S1 und trifft auf den Streukörper SK. Durch die realen, nicht idealen retroreflektierenden Eigenschaften des Streukörpers SK und/oder dessen retroreflektierende Beschichtung wird eine Vielzahl von Strahlen R1' in den Streubereich SB1 in einer Umgebung der Lichtquellengruppe S1 zurückreflektiert und überdeckt, beziehungsweise beleuchtet den linienförmigen Bereich L, wie aus 6a(1) deutlich wird.
  • 6b zeigt die Vorrichtung 1 in einem Betriebszustand, in dem die Lichtquellengruppe S2 aktiv ist. Diese Gruppe ist hier rein beispielhaft so gekippt, dass der nordöstliche Bereich des Streukörpers verstärkt ausgeleuchtet wird.
  • 6c zeigt die Vorrichtung 1 in einem Betriebszustand, in dem die Lichtquellengruppe S3 aktiv ist. Diese Gruppe ist hier rein beispielhaft so gekippt, dass der südwestliche Bereich des Streukörpers SK verstärkt ausgeleuchtet wird.
  • 6d zeigt die Vorrichtung 1 in einem Betriebszustand, in dem die Lichtquellengruppe S4 aktiv ist. Diese Gruppe ist hier rein beispielhaft so gekippt, dass der südöstliche Bereich des Streukörpers SK verstärkt ausgeleuchtet wird.
  • Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Lichtquellengruppen S1 bis S4 kann ein besonders großer Bereich des Streukörpers bestrahlt werden, sodass auch die Beleuchtungsstärke in dem linienförmigen Bereich L zunimmt, dadurch, dass eine große Fläche des Streukörpers SK beleuchtet wird und das Licht jeweils in die Nähe der Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 reflektiert wird.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des linienförmigen Bereichs L zu erreichen, sind die Lichtquellen vorzugsweise derart angeordnet, dass entlang einer Linie L'1 jeweils zwei oder mehr abwechselnd angeordnete Lichtquellen vorgesehen sind, die unterschiedliche Bereiche der Innenfläche des Streukörpers SK beleuchten. Eine entsprechende Anordnung der Lichtquellen ist vorzugsweise auch entlang der Linie L'2 vorgesehen. Auf diese Weise kann durch eine regelmäßig wechselnde Anordnung der Lichtquellen, die unterschiedliche Bereiche des Streukörpers SK beleuchten, eine große Beleuchtungsstärke in dem linienförmigen Bereich L erzielt werden, wobei sich die Streubereiche SB der einzelnen Lichtquellen, insbesondere benachbarter Lichtquellen vorzugsweise überlappen.
  • Dadurch, dass die Linien L'1 und L'2, entlang derer die Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 angeordnet sind, im Wesentlichen parallel zu dem linienförmigen Bereich L ausgerichtet sind, wird der linienförmige Bereich L von sämtlichen Streubereichen SB1, SB2, SB3 und SB4 erfasst.
  • Wie oben bereits ausgeführt wurde, können mehrere einzelne oder auch Gruppen von Lichtquellen vorgesehen sein, die nahe des zu beleuchtenden linienförmigen Bereichs L angeordnet sind und die viele verschiedene Bereiche des Streukörpers SK beleuchten, also im Raum derart orientiert, beispielsweise gekippt sind, dass sie in unterschiedliche Richtungen leuchten. Beispielsweise kann wie in 6a(2) vorgesehen sein, dass die Lichtquellen S1 in eine dem linienförmigen Bereich L abgewandten Richtung leuchten, es ist jedoch auch denkbar, dass sie in einer L zugewandten Richtung den Streukörper SK beleuchten. Entscheidend ist, dass die Streubereiche SB sämtlicher Lichtquellen den linienförmigen Bereich L erfassen. Auf diese Weise wird das Licht der Lichtquellen großflächig von dem Streukörper SK reflektiert und beleuchtet gebündelt den linienförmigen Bereich L.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Anordnung von Lichtquellen S1, S2, S3 und S4, wobei die Lichtquellen S1 von dem linienförmigen Bereich L weg in Richtung des Pfeils NW, also auf den nordwestlichen Bereich des Streukörpers SK gerichtet sind. Zur Vereinfachung sind in 7 die Streubereiche SB nicht dargestellt. Ferner sind die Lichtquellen 83 von dem linienförmigen Bereich L weg in Richtung des Pfeils SW, also auf den südwestlichen Bereich des Streukörpers SK, die Lichtquellen S2 von dem linienförmigen Bereich L weg in Richtung des Pfeils NO, also auf den nordöstlichen Bereich des Streukörpers SK und die Lichtquellen S4 von dem linienförmigen Bereich L weg in Richtung des Pfeils SO, also auf den südöstlichen Bereich des Streukörpers SK gerichtet. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass jeweils die Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 in Gruppen geschaltet werden.
  • Eine weitere mögliche Anordnung der Gruppen von Lichtquellen S1, S2, S3 und S4 ist in 8 dargestellt. Entgegen der in 7 gezeigten Anordnung sind die Lichtquellen nun in Richtung des linienförmigen Bereichs L gerichtet, wobei die Gruppe der Lichtquellen S1 in südöstlicher Richtung, die Gruppe der Lichtquellen S2 in südwestlicher Richtung, die Gruppe der Lichtquellen S3 in nordöstlicher Richtung und die Gruppe der Lichtquellen S4 in nordwestlicher Richtung ausgerichtet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die hier nicht dargestellten Streubereich SB überlappen, um eine besonders hohe Beleuchtungsstärke im Bereich des linienförmigen Bereichs L zu erzielen.
  • Weitere Anordnungen der Gruppen von Lichtquellen oder einzelner Lichtquellen sind möglich. Beispielsweise können nur zwei Gruppen S1 und S2 von Lichtquellen verwendet werden, die beispielsweise in östliche und westliche Richtung oder nördliche und südliche Richtung geneigt sind. Ebenso sind drei Gruppen von Lichtquellen S1, S2 und S3 denkbar, die in nördliche, etwa südwestliche und etwa südöstliche Richtung geneigt sind. Insbesondere sind auch symmetrische Ausrichtungen der Lichtquellen möglich, bei denen sich der Azimutwinkel der Neigung um jeweils 120° unterscheidet. Weitere Anordnungen mit 5, 6 oder mehr Gruppen von Lichtquellen und symmetrischen oder asymmetrischen Ausrichtungen der Quellen sind möglich. Auch die Neigung einzelner Lichtquellen in einer Gruppe kann sich unterscheiden. Als Sonderfall kann eine Gruppe von Lichtquellen auch nur aus einer einzelnen Quelle bestehen.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Der obere Teil der 9 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Draufsicht, während der untere Teil der 9 die Vorrichtung 1 in Seitenansicht zeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform befindet/befinden sich die Lichtquelle/n zwar nicht körperlich, jedoch virtuell an demselben Ort im Raum. Dies kann beispielsweise durch einen Strahlteilerspiegel erreicht werden.
  • 9 zeigt eine linienartige Lichtquelle S1, einen Strahlteiler ST und einen auszuleuchtenden linienförmigen Bereich L eines Objekts, welche so angeordnet sind, dass die Lichtquelle S1 durch Reflexion am Strahlteiler ST virtuell am Ort des linienförmigen Bereichs L zu sein scheint. Der halbkugelförmige Streukörper SK besitzt retroreflektierende Eigenschaften und/oder eine retroreflektierende Beschichtung. Ein Lichtstrahl R1, der beispielhaft für viele andere Lichtstrahlen steht, wird von der Lichtquelle S1 abgestrahlt und trifft auf den Streukörper SK. Durch die retroreflektierenden Eigenschaften des Streukörpers SK und/oder dessen retroreflektierende Beschichtung wird der Strahl R1' an den Ort des linienförmigen Bereichs L zurückreflektiert.
  • Die retroreflektierende Schicht/Material kann auf verschiedene Weisen aufgebracht werden. Eine Möglichkeit ist, dass der Streukörper SK selbst aus einem solchen Material besteht. Weit häufiger werden allerdings retroreflekierende Lacke verwendet. Dieser Lack kann retroreflektierende Partikel in Form von mikroskopischen transparenten Kügelchen enthalten. Die Kügelchen bewirken durch Reflexion in ihrem Innern eine Rückreflexion genau zurück in die Richtung, aus der das Licht kommt. Außerdem können retroreflektierende Folien verwendet werden, die ebenfalls mikroskopische Partikel enthalten können.
  • Der Lack wird vorzugsweise auf die Oberfläche, insbesondere auf die Innenseite des Streukörpers SK aufgebracht. Alternativ kann eine retroreflekierende Folie an der Innenseite des Streukörpers SK befestigt, insbesondere auf diese aufgeklebt werden. Bei Streukörpern in Form von Kugeln, Halbkugeln oder Freiformflächen besteht unter Umständen die Schwierigkeit, dass die Folie diese Form nicht ohne deutliche Deformationen nachbilden kann. Eine ähnliche Fragestellung taucht auf, wenn ein Fußball, Volleyball oder andere kugelförmige Gegenstände aus ebenen Flächenstücken zusammengesetzt werden sollen. Beispielsweise können fünf- und/oder sechseckige Folienstücke, bandförmige, hantelförmige etc. Folienstücke geschickt zusammengesetzt werden. Alternativ sind auch kreisrunde, eckige oder beliebig geformte Folienstücke verwendbar, die sich in ausreichender Weise überlappen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass durch die vorteilhafte Verwendung eines Streukörpers SK, der aus einem retroreflektierenden Material besteht oder zumindest bereichsweise eine retroreflektierende Beschichtung aufweist, es in vorteilhafter Weise möglich ist, einen linienförmigen Bereichs L, insbesondere eines bewegten Objekts, mit einer hohen Beleuchtungsstärke diffus auszuleuchten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/051186 A1 [0052]

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs (L), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (S1) nahe des zu beleuchtenden linienförmigen Bereichs (L) positioniert wird und dass ein Streukörper (SK) mit retroreflektierenden Eigenschaften und/oder einer retroreflektierenden Beschichtung verwendet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein halbkugelförmiger, kugelförmiger, zylindrischer oder ebener Streukörper (SK) oder ein Teil hiervon verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukörper (SK) vom Ort des linienförmigen Bereichs (L) aus gesehen einen großen Raumwinkelbereich (Ω) überdeckt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukörper (SK) vom Ort des linienförmigen Bereichs (L) aus gesehen einen Raumwinkelbereich (Ω) größer als π überdeckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass LED-Lichtquellen verwendet werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass LED-Lichtquellen mit Lambertscher oder nahezu Lambertscher Abstrahlcharakteristik verwendet werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein retroreflektierender Lack verwendet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine retroreflektierende Folie verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Folie in Form von streifenförmigen, hantelförmigen, fünfeckigen, sechseckigen oder kreisrunden Folienstücken auf einen halbkugelförmigen Streukörper (SK) aufgebracht wird, so dass die gesamte Innenseite des Streukörpers (SK) oder wesentliche Teile dessen von Folie überdeckt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (S1) die Form einer Linie aufweist oder näherungsweise die Form einer Linie aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (S1) durch mindestens eine Gruppe von mehreren einzelnen Lichtquellen gebildet wird, welche entlang einer Linie angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (S1) durch mindestens eine Gruppe von mehreren einzelnen Lichtquellen gebildet wird, welche entlang einer Linie parallel zu dem auszuleuchtenden linienförmigen Bereich (L) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (S1, S2, ...) verwendet werden, die entlang von mehreren Linien (L'1, L'2) parallel zu dem auszuleuchtenden linienförmigen Bereich (L) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellengruppen (S1, S2, ...) verwendet werden, welche wiederum jeweils aus einzelnen Lichtquellen bestehen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen und/oder Gruppen von Lichtquellen (S1, S2, ...) einzeln angesteuert werden können.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen und/oder Gruppen von Lichtquellen (S1, S2, ...) unterschiedliche Beleuchtungsverteilungen auf dem Streukörper erzeugen können.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen und/oder Gruppen von Lichtquellen (S1, S2, ...) derart geneigt sind, dass der nordöstliche, der nordwestliche, der südöstliche oder der südwestliche Bereich des Streukörpers verstärkt ausgeleuchtet werden kann.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Lichtquelle (S1) durch Reflexion an einem Strahlteiler (ST) virtuell am Ort des auszuleuchtenden linienförmigen Bereichs (L) oder in dessen Nähe befindet.
  19. Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs (L) mit mindestens einer Lichtquelle (S1) und einem Streukörper (SK), dadurch gekennzeichnet, dass der Streukörper (SK) mit Licht von mindestens einer Lichtquelle (S1) beleuchtet wird, dass das Licht an dem Streukörper (SK) reflektiert und in den Umgebungsbereich der mindestens einen Lichtquelle (S1) zurückgestrahlt wird, wobei der linienförmigen Bereich (L) diffus ausgeleuchtet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeleuchtete linienförmigen Bereich (L) von einer Zeilenkamera aufgenommen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukörper (SK) von mehreren Lichtquellen (S1) beleuchtet wird, die einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
DE200810015039 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs Ceased DE102008015039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015039 DE102008015039A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs
PCT/EP2009/001607 WO2009112204A2 (de) 2008-03-14 2009-03-06 Vorrichtung und verfahren zur diffusen ausleuchtung eines linienförmigen bereichs
EP09720439A EP2265990A2 (de) 2008-03-14 2009-03-06 Vorrichtung und verfahren zur diffusen ausleuchtung eines linienförmigen bereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015039 DE102008015039A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015039A1 true DE102008015039A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40638028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015039 Ceased DE102008015039A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2265990A2 (de)
DE (1) DE102008015039A1 (de)
WO (1) WO2009112204A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101310C5 (de) * 2012-02-17 2014-09-04 Stephan Krebs Vorrichtung und Verfahren zur Druckbildkontrolle
DE102013212827A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Formerfassung und/oder Prüfen eines Gegenstandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113670A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für die optische Prüfung eines Objekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051186A1 (de) 2002-11-29 2004-06-17 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zur optischen formvermessung und/oder beurteilung
DE69931503T2 (de) * 1998-09-11 2007-03-01 Siemens Energy & Automation, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und verfahren zur diffusen beleuchtung einer oberfläche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697699A (en) * 1993-09-09 1997-12-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lighting apparatus
FR2753521B1 (fr) * 1996-09-18 1998-12-04 Valeo Vision Feu de signalisation a cache de lampe perfectionne pour vehicule automobile
US20010000010A1 (en) * 1999-04-28 2001-03-15 Atsutoshi Okamoto Code reader
DE10007403A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US6227682B1 (en) * 2000-03-22 2001-05-08 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of light from a small light source for projection systems using parabolic reflectors
JP2002162912A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Minolta Co Ltd 面状照明装置及び液晶表示装置
US6708888B2 (en) * 2001-11-29 2004-03-23 Kenneth Liou Reflection cowl for a bar-code scanner
KR100628264B1 (ko) * 2002-09-26 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛
JP4008359B2 (ja) * 2003-01-16 2007-11-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6995355B2 (en) * 2003-06-23 2006-02-07 Advanced Optical Technologies, Llc Optical integrating chamber lighting using multiple color sources
US7390116B2 (en) * 2004-04-23 2008-06-24 Anvik Corporation High-brightness, compact illuminator with integrated optical elements
US7220021B2 (en) * 2004-12-01 2007-05-22 Motorola, Inc. Compact color illumination device
TWI294546B (en) * 2005-10-07 2008-03-11 Innolux Display Corp Back light module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69931503T2 (de) * 1998-09-11 2007-03-01 Siemens Energy & Automation, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und verfahren zur diffusen beleuchtung einer oberfläche
WO2004051186A1 (de) 2002-11-29 2004-06-17 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zur optischen formvermessung und/oder beurteilung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101310C5 (de) * 2012-02-17 2014-09-04 Stephan Krebs Vorrichtung und Verfahren zur Druckbildkontrolle
US9719939B2 (en) 2012-02-17 2017-08-01 Stephan Krebs Apparatus and method for inspecting printed images
DE102013212827A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Formerfassung und/oder Prüfen eines Gegenstandes
DE102013212827B4 (de) * 2013-07-01 2015-03-26 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Formerfassung und/oder Prüfen eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265990A2 (de) 2010-12-29
WO2009112204A3 (de) 2010-06-03
WO2009112204A2 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060566A1 (de) Leuchte
WO2011131476A1 (de) Flächenlichtquelle
EP2390656A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung
DE102021004183B3 (de) Beleuchtungsgerät
EP3017273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen formerfassung und/oder prüfung eines gegenstandes
DE202012009068U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen
AT504163B1 (de) Anordnung und vorsatz zur prüfung von gegenständen
DE102008015039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs
DE4230963A1 (de) Signalleuchte
DE4100654C2 (de) Infrarot-Scheinwerfer
DE102009050805B4 (de) Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger
DE102008022292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formerfassung und/oder zur Bestimmung des diffusen und/oder des gerichteten Reflexionsanteils eines Objekts
DE19839882C2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern an lackierten Automobilkarosserien
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE202008004272U1 (de) Oberflächenkontrollleuchte
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
EP2339225B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen
EP4163539A1 (de) Gebäudeleuchte
DE102015101252B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, optisches Analysesystem sowie Verfahren zum Abtasten einer Oberfläche
DE102019125640A1 (de) Optisches Element
DE102018221825A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Kamera oder einen optischen Sensor
EP0947827A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von in verschiedenen Ebenen liegenden Oberflächen von Körpern
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE10354463A1 (de) Leuchte mit transparentem Lichtaustrittselement
EP3948470A1 (de) Roboterfahrzeug mit positionsmarker sowie positionsmarker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final