EP1647633A1 - Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf - Google Patents

Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf Download PDF

Info

Publication number
EP1647633A1
EP1647633A1 EP05022125A EP05022125A EP1647633A1 EP 1647633 A1 EP1647633 A1 EP 1647633A1 EP 05022125 A EP05022125 A EP 05022125A EP 05022125 A EP05022125 A EP 05022125A EP 1647633 A1 EP1647633 A1 EP 1647633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking element
marking
underside
light
underfloor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Lanbach
Michael Brunthaler
Christof Gapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP1647633A1 publication Critical patent/EP1647633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated

Definitions

  • the invention relates to a marking element, in particular road marking button, with at least one arranged in the interior of the marking element optical element for distributing incident light, wherein the marking element is fastened with its underside on a preferably flat surface.
  • marking elements are well known and are used, for example, in road traffic as horizontal guide devices that serve day and night for timely and sufficient visibility of the roadway or the lane course and thus represent an essential safety device for the driver.
  • optical guide devices for identifying the road course in tunnels and galleries which have a plurality of, preferably interconnected, lighting modules. These lighting modules are mounted, for example, on the curb or on the tunnel wall and are equipped with luminous diodes
  • the invention has for its object to provide a novel marking element that can be used in many ways and thus represents a cost-effective solution for optical guide devices.
  • the underside of the marking element is at least partially translucent and the optical element is at least designed to emit light entering through the underside of the marking element in a direction substantially parallel to the underside of the marking element.
  • a basic idea of the invention is thus to design a marking element such that light entering from the underside of the marking element is emitted onto the roadway, whereby the possibility is created of separating the marking element according to the invention as a component of at least one of at least two Components formed to use modular lighting system, wherein a further component of the illumination system of an underfloor lamp in which a light source is arranged, is formed.
  • the marking element according to the invention which according to a further embodiment of the invention further comprises at least one reflector for reflecting light incident in the emission direction, can thus be used on the one hand as a conventional, preferably reflective, road marking button and on the other hand as a light distributor in lighting systems such as in tunnels and galleries , are used.
  • the optical element of the marking element may be formed on one, on several or on all sides or for all-around emission of light incident through the underside.
  • optical element itself can take place in various ways, wherein it has proven to be beneficial for radiating the light on two opposite side surfaces of the marking element when the optical element is prism-shaped, while the optical element for all around emitting the light may advantageously be pyramid-shaped, conical or prismatic.
  • the marking element according to the invention is used together with an underfloor lamp in an illumination system, if the attachment of the marking element to the substrate at least partially, preferably entirely, outside the cover of the underfloor lamp is done so that in case of damage to the marking element this can be replaced in a simple manner without the underfloor lamp or the cover of the underfloor lamp suffers damage.
  • FIGS. 1a-1c The exemplary embodiment of a marking element 1 according to the invention shown in FIGS. 1a-1c has a truncated pyramidal shape and has a lower side 3, an upper side 4 and side surfaces 5. On two opposite side surfaces 5, the light exit openings 6 can be seen. These light exit openings 6 may be formed in the form of cavities in the marking element 1, but it is also possible that the light exit openings 6 are formed by transparent or translucent inserts. But it would also be possible to form a marking element 1 with a round base and curved surface (s).
  • the marking element 1 of the invention is dargofensiv from below.
  • the underside 3 has groove-shaped depressions, which are in the sticking of the Marking element 1 are filled on the ground with adhesive, whereby a better adhesion of the marking element 1 is achieved on the ground.
  • the underside 3 of the marking element 1 is transparent or extends the light inlet opening from the underside 3 of the marking element 1 to the optical element 2, that is, the light entrance opening can as from the bottom 3 of the marking element 1 to the optical Element 2 reaching recess be formed in the marking element.
  • Fig. 1c shows a cross section along the section line A-A of Fig. 1a.
  • the prism-shaped optical element 2 has a triangular cross-section and deflects the light rays L entering from the underside 3 of the marking element 1, so that they emerge through the light exit openings 6 in a radiation direction R substantially parallel to the underside 3 of the marking element 1 towards the roadway, wherein the Exit angle is preferably between 0 ° and 10 °.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a further embodiment of the invention in which the marking element 1 has, in addition to the optical element 2 arranged in the interior of the marking element 1, further reflectors 7 arranged on opposite side surfaces.
  • a trained marking element 1 is characterized by its universal use. If such a marking element 1 is used as a reflective road marking button, the marking element is arranged on the roadway such that the two opposing reflectors 7 are normal to the direction of travel, so that the reflectors 7 reflect incident headlights.
  • the marking element is arranged on the roadway such that the light exit openings 6 are aligned normal to the direction of travel and in this way emit the light entering from the underside of the marking element in the direction of travel.
  • FIG. 3 a shows a first exemplary embodiment of a two-part illumination system which comprises an underfloor luminaire 9 and a marking element 1.
  • the housing of the underfloor lamp 9 is preferably sealed with a cover 14, wherein the cover 14 is at least partially made of bulletproof glass.
  • a lighting module 11 is arranged, which has a light emitting diode 12 and a reflector 13 for bundling the light emitted from the light emitting diode 12 Light rays L has.
  • the lighting module 11 is associated with an electronic control unit 10, which may be formed for example in the form of a circuit board.
  • the power supply of the control electronics 11 via the laid in the ground 16 power cable 18th
  • this underfloor light 9, which terminates in the embodiment of FIG. 3 is substantially planar with the earth's surface, a marking element 1 according to the invention is arranged, the attachment of the marking element 1 on the ground entirely outside the cover 14 of the underfloor 9 by means of a suitable adhesive 17th for example, an adhesive takes place.
  • a suitable adhesive 17th for example, an adhesive takes place.
  • the light entrance opening on the underside of the marking element or the translucent part of the cover 14 of the underfloor light for example by means of a circumferential sealing ring, sealed against any existing surface water.
  • the optical element 2 of the marking element 1 deflects the light beams L emitted by the lighting module 11 so that they emerge in the emission direction R towards the roadway through the light exit openings 6.
  • the marking element 1 may be formed opaque and have a transparent Lichtleitkanal for the light rays L entering from below. This leads to the opaque surface areas of such a marking element 1 glowing weakly, while the transparent surface areas at the light exit openings 6 illuminate intensively, as a result of which the entire marking element 1 is more recognizable to approaching motorists than the previously known marking elements in which only the light exit openings or openings are visible The reflectors shone.
  • Fig. 4 shows another embodiment of a lighting system with an underfloor lamp and a marker button, in which the cover 14 of the underfloor lamp 9 is mushroom-shaped, which can be ensured that the translucent part 15 of the cover 14, which in turn can be made of bulletproof glass , is not covered with water, which would adversely affect the radiation performance of such a lighting system.
  • the marking element 1 is completely transparent except for the optical element 2, for example made of glass or pure plastic, the underside of the marking element 1 of the mushroom-shaped cover 14 of the underfloor luminaire 9 being adapted, so that the Marking element 1, which in turn can be fastened to the substrate with an adhesive 17, rests satisfactorily on this.
  • a basic idea of the invention is to design a marking element such that light entering from the underside is radiated onto the roadway so that such a marking element can be used as part of a modular optical illumination system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Markierungselement, insbesondere Straßenmarkierungsknopf, mit wenigstens einem im Inneren des Markierungselementes (1) angeordneten optischen Element (2) zum Verteilen von einfallendem Licht, wobei das Markierungselement (1) mit seiner Unterseite (3) auf vorzugsweise ebenem Untergrund befestigbar ist, wobei die Unterseite (3) des Markierungselementes (1) zumindest bereichsweise (B) lichtdurchlässig ausgebildet ist und das optische Element (2) wenigstens zum Abstrahlen von durch die Unterseite (3) des Markierungselementes (1) eintretendem Licht in einer zur Unterseite (3) des Markierungsetementes (1) im Wesentlichen parallelen Richtung (R) ausgebildet bzw. angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Markierungselement, insbesondere Straßenmarkierungsknopf, mit wenigstens einem im inneren des Markierungselementes angeordneten optischen Element zum Verteilen von einfallendem Licht, wobei das Markierungselement mit seiner Unterseite auf vorzugsweise ebenem Untergrund befestigbar ist.
  • Derartige Markierungselemente sind allgemein bekannt und werden beispielsweise im Straßenverkehr als horizontale Leiteinrichtungen verwendet, die bei Tag und bei Nacht zur rechtzeitigen und ausreichenden Erkennbarkeit des Fahrbahnverlaufes bzw. des Fahrspurverlaufes dienen und auf diese Weise eine wesentliche Sicherheitseinrichtung für den Kraftfahrer darstellen.
  • Weiters sind optische Leiteinrichtungen zur Kenntlichmachung des Fahrbahnverlaufes in Tunnels und Galerien bekannt, die über mehrere, vorzugsweise miteinander verbundene, Leuchtmodule verfügen. Diese Leuchtmodule werden beispielsweise am Bordstein oder auch an der Tunnelwand montiert und sind mit leuchtenden Dioden ausgerüstet
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein neuartiges Markierungselement zu schaffen, das vielfältig einsetzbar ist und auf diese Weise eine kostengünstige Lösung für optische Leiteinrichtungen darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Unterseite des Markierungselementes zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist und das optische Element wenigstens zum Abstrahlen von durch die Unterseite des Markierungselementes eintretendem Licht in einer zur Unterseite des Markierungselementes im Wesentlichen parallelen Richtung ausgebildet bzw. angeordnet ist.
  • Dabei spielt es keine wesentliche Rolle, ob die Unterseite des Markierungselementes eine Eintrittsöffnung für einfallendes Licht aufweist oder ob der Einfall des Lichtes von unten durch einen transparenten Einsatz ermöglicht wird.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht also darin, ein Markierungselement derart auszugestalten, dass von der Unterseite des Markierungselementes eintretendes Licht auf die Fahrbahn abgestrahlt wird, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das erfindungsgemäße Markierungselement als ein Bauteil eines von wenigstens zwel separaten Bauteilen gebildeten, modularen Beleuchtungssystems zu verwenden, wobei ein weiterer Bauteil des Beleuchtungssystems von einer Unterflurleuchte, in der eine Lichtquelle angeordnet ist, gebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Markierungselement, das gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weiters wenigstens einen Reflektor zum Reflektieren von in Abstrahlrichtung einfallendem Licht aufweist, kann also einerseits als herkömmlicher, vorzugsweise reflektierender, Straßenmarkierungsknopf und andererseits als Lichtverteiler bei Leuchtsystemen wie sie in Tunnels und in Galerien zur Anwendung gelangen, eingesetzt werden.
  • Es ergibt sich somit ein universell einsetzbares Markierungselement, das im Falle seiner Verwendung als Teil eines Beleuchtungssystems mit einer Unterflurleuchte den Vorteil mit sich bringt, dass die Unterflurleuchte selbst keine Lichtleitelemente zum Abstrahlen des Lichtes auf die Fahrbahn aufzuweisen braucht, Diese Lichtleitelemente waren bei den bisher bekannten Beleuchtungssystemen mit Unterflurleuchten meistens im Deckel der Unterflurleuchte angeordnet und somit mechanischen Beanspruchungen, wie sie beim überfahren der Unterflurleuchte auftreten, ausgesetzt. Dadurch, dass die Umlenkung des Lichtes auf die Fahrbahn nunmehr mit Hilfe des neuartigen Markierungselementes erfolgt, kann die Unterflurteuchte als in sich geschlossenes Bauteil ausgebildet werden, wobei es sich für eine lange Lebensdauer der Unterflurleuchte als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn die Unterflurleuchte mit einer vom Markierungselement verschiedenen Abdeckung, vorzugsweise aus Panzerglas, versehenen ist.
  • Je nach Einsatzort des erfindungsgemäßen Markierungselementes und den daraus resultierenden Anforderungen kann das optische Element des Markierungselementes auf eine, auf mehrere oder auf alle Seiten bzw. zum rundum Abstrahlen von durch die Unterseite einfallendem Licht ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des optischen Elementes selbst kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen, wobei es sich zum Abstrahlen des Lichtes auf zwei gegenüber liegende Seitenflächen des Markierungselementes als günstig erwiesen hat, wenn das optische Element prismenförmig ausgebildet ist, während das optische Element zum rundum Abstrahlen des Lichtes vorteilhafterweise pyramiden-, kegel- bzw. prismenförmig ausgebildet sein kann.
  • Unabhängig von der Abstrahlrichtung und der Ausbildung des optischen Elementes hat es sich für den Fall, dass das erfindungsgemäße Markierungselement zusammen mit einer Unterflurleuchte in einem Beleuchtungssystem verwendet wird, als vorteilhaft erwiesen, wenn die Befestigung des Markierungselementes am Untergrund zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze, außerhalb der Abdeckung der Unterflurleuchte erfolgt, sodass im Falle einer Beschädigung des Markierungselementes dieses in einfacher Art und Weise ausgetauscht werden kann, ohne dass die Unterflurleuchte bzw. die Abdeckung der Unterflurleuchte dadurch Schaden erleidet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Markierungselementes. Darin zeigt
  • Fig. 1a-1c
    eine Draufsicht, eine Unteransicht und einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markierungselementes,
    Fig. 2a und 2b
    eine Draufsicht und einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems mit einem erfindungsgemäßen Markierungselement und
    Fig.4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems mit einem erfindungsgemäßen Markierungselement.
  • Das in den Fig. 1a-1c dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markierungselementes 1 ist pyramidenstumpfförmig ausgebildet und weist eine Unterseite 3, eine Oberseite 4 und Seitenflächen 5 auf. Auf zwei gegenüber liegenden Seitenflächen 5 sind die Lichtaustrittsöffnungen 6 ersichtlich. Diese Lichtaustrittsöffnungen 6 können in Form von Hohlräumen im Markierungselement 1 ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, dass die Lichtaustrittsöffnungen 6 von transparenten bzw. lichtdurchlässigen Einsätzen gebildet sind. Es wäre aber auch möglich, ein Markierungselement 1 mit einer runden Grundfläche und gekrümmter(n) Oberfläche(n) auszubilden.
  • In Fig. 1b ist das erfindungsgemäße Markierungselement 1 von unten dargostellt. Die Unterseite 3 weist nutenförmige Vertiefungen auf, die beim Aufkleben des Markierungselementes 1 auf dem Untergrund mit Haftmittel ausgefüllt werden, wodurch eine bessere Haftung des Markierungselementes 1 auf dem Untergrund erreicht wird. Im Bereich B des optischen Elementes 2 ist die Unterseite 3 des Markierungselementes 1 lichtdurchlässig ausgebildet bzw. reicht die Lichteintrittsöffnung von der Unterseite 3 des Markierungselementes 1 bis zum optischen Element 2, das heißt die Lichteintrittsöffnung kann als von der Unterseite 3 des Markierungselementes 1 bis zum optischen Element 2 reichende Ausnehmung im Markierungselement ausgebildet sein.
  • Fig. 1c zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1a. Das prismenförmige optische Element 2 hat einen dreieckförmigen Querschnitt und lenkt die von der Unterseite 3 des Markierungselementes 1 eintretenden Lichtstrahlen L um, sodass diese durch die Lichtaustrittsöffnungen 6 in einer zur Unterseite 3 des Markierungselementes 1 im Wesentlichen parallelen Abstrahlrichtung R zur Fahrbahn hin austreten, wobei der Austrittswinkel vorzugsweise zwischen 0° und 10° liegt.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Markierungselement 1 neben dem im Inneren des Markierungselementes 1 angeordneten optischen Element 2 weitere an gegenüber liegenden Seitenflächen angeordnete Reflektoren 7 aufweist. Ein derart ausgebildetes Markierungselement 1 zeichnet sich durch seine universelle Einsatzmöglichkeit aus. Soll ein derartiges Markierungselement 1 als reflektierender Straßenmarkierungsknopf verwendet werden, wird das Markierungselement derart auf der Fahrbahn angeordnet, dass die beiden gegenüber liegenden Reflektoren 7 normal zur Fahrtrichtung verlaufen, sodass die Reflektoren 7 einfallendes Scheinwerferlicht reflektieren. Verwendet man ein derartiges Markierungselement 1 hingegen in Kombination mit einer Unterflurleuchte, wird das Markierungselement so auf der Fahrbahn angeordnet, dass die Lichtaustrittsöffnungen 6 normal zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind und auf diese Weise das von der Unterseite des Markierungselementes eintretende Licht in Fahrtrichtung abstrahlen.
  • Fig. 3a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Beleuchtungssystems, das eine Unterflurleuchte 9 und ein Markierungselement 1 umfasst. Das Gehäuse der Unterflurleuchte 9 ist mit einer Abdeckung 14 vorzugsweise dicht verschlossen, wobei die Abdeckung 14 zumindest bereichsweise aus Panzerglas hergestellt ist. Innerhalb des Gehäuses der Unterflurleuchte 9 ist ein Leuchtmodul 11 angeordnet, welches über eine Leuchtdiode 12 und einen Reflektor 13 zum Bündeln der von der Leuchtdiode 12 emittierten Lichtstrahlen L aufweist. Dem Leuchtmodul 11 ist eine Steuerelektronik 10 zugeordnet, die beispielsweise in Form einer Platine ausgebildet sein kann. Die Stromversorgung der Steuerelektronik 11 erfolgt über im Erdreich 16 verlegte Stromkabel 18.
  • Oberhalb dieser Unterflurleuchte 9, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 im Wesentlichen plan mit der Erdoberfläche abschließt, ist ein erfindungsgemäßes Markierungselement 1 angeordnet, wobei die Befestigung des Markierungselementes 1 am Untergrund zu Gänze außerhalb der Abdeckung 14 der Unterflurleuchte 9 mittels eines geeigneten Haftmittels 17. beispielsweise eines Klebers, erfolgt. Vorzugsweise ist die Lichteintrittsöffnung auf der Unterseite des Markierungselementes bzw. der lichtdurchlässige Teil der Abdeckung 14 der Unterflurleuchte, beispielsweise mittels eines umlaufenden Dichtringes, gegenüber eventuell vorhandenem Oberflächenwasser abgedichtet.
  • Das optische Element 2 des Markierungselementes 1 lenkt die vom Leuchtmodul 11 emittierten Lichtstrahlen L um, sodass diese in Abstrahlrichtung R zur Fahrbahn hin durch die Lichtaustrittsöffnungen 6 austreten. Das Markierungselement 1 kann dabei opak ausgebildet sein und einen transparenten Lichtleitkanal für die von unten eintretenden Lichtstrahlen L aufweisen. Dies führt dazu, dass die opaken Oberflächenbereiche eines solchen Markierungselementes 1 schwach leuchten, während die transparenten Oberflächenbereiche an den Lichtaustrittsöffnungen 6 intensiv leuchten, wodurch das gesamte Markierungselement 1 für sich nähernde Autofahrer besser erkennbar ist als die bisher bekannten Markierungselemente, bei denen lediglich die Lichtaustrittsöffnungen bzw. die Reflektoren leuchteten.
  • Fig. 4 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems mit einer Unterflurleuchte und einem Markierungsknopf, bei dem die Abdeckung 14 der Unterflurleuchte 9 pilzförmig ausgebildet ist, wodurch sicher gestellt werden kann, dass der lichtdurchlässige Teil 15 der Abdeckung 14, der wiederum aus Panzerglas hergestellt sein kann, nicht mit Wasser bedeckt wird, was sich negativ auf die Abstrahlleistung eines derartigen Beleuchtungssystems auswirken würde.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Markierungselement 1 bis auf das optische Element 2 vollkommen transparent ausgebildet, beispielsweise aus Glas oder reinem Kunststoff hergestellt, wobei die Unterseite des Markierungselementes 1 der pilzförmig ausgebildeten Abdeckung 14 der Unterflurleuchte 9 angepasst ist, sodass das Markierungselement 1, das wiederum mit einem Haftmittel 17 am Untergrund befestigbar ist, satt an diesem aufliegt.
  • Wenn auch die Erfindung anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr besteht eine Grundidee der Erfindung darin, ein Markierungselement derart auszubilden, dass von der Unterseite eintretendes Licht auf die Fahrbahn abgestrahlt wird, sodass ein solches Markierungselement als Teil eines modularen optischen Beleuchtungssystems verwendet werden kann.

Claims (8)

  1. Markierungselement, insbesondere Straßenmarkierungsknopf, mit wenigstens einem im Inneren des Markierungselementes angeordneten optischen Element zum Verteilen von einfallendem Licht, wobei das Markierungselement mit seiner Unterseite auf vorzugsweise ebenem Untergrund befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Markierungselementes (1) zumindest bereichsweise (3) lichtdurchlässig ausgebildet ist und das optische Element (2) wenigstens zum Abstrahlen von durch die Unterseite (3) des Markierungselementes (1) eintretendem Licht (L) in einer zur Unterseite (3) des Markierungselertientes (1) im Wesentlichen parallelen Richtung (2) ausgebildet bzw. angeordnet ist.
  2. Markierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Markierungselementes (1) eine Eintrittsöffnung für einfallendes Licht (L) aufweist.
  3. Markierungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) prismenförmig ausgebildet ist.
  4. Markierungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) zum rundum Abstrahlen von durch die Unterseite (3) einfallendem Licht (L) ausgebildet ist.
  5. Markierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters wenigstens einen Reflektor (7) zum Reflektieren von in Abstrahlrichtung (R) einfallendem Licht (L)aufweist.
  6. Verwendung eines Markierungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als ein Bauteil (1) eines von wenigstens zwei separaten Bauteilen (1, 9) gebildeten, modularen Beleuchtungssystems, wobei ein weiterer Bauteil (9) des Beleuchtungssystems von einer Unterflurleuchte, in der eine Lichtquelle (11) angeordnet ist, gebildet ist.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflurleuchte (9) mit einer vom Markierungselement (1) verschiedenen Abdeckung (14), vorzugsweise aus Panzerglas, versehenen ist.
  8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Markierungselementes (1) am Untergrund (16) zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze, außerhalb der Abdeckung (14) der Unterflurleuchte (9) erfolgt.
EP05022125A 2004-10-14 2005-10-11 Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf Withdrawn EP1647633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074804U AT8390U1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Markierungselement, insbesondere strassenmarkierungsknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1647633A1 true EP1647633A1 (de) 2006-04-19

Family

ID=35645855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022125A Withdrawn EP1647633A1 (de) 2004-10-14 2005-10-11 Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1647633A1 (de)
AT (1) AT8390U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587140A3 (de) * 2011-10-25 2013-11-06 Betonwerk Lintel GmbH & Co. KG Leuchtpflasterstein
WO2016016604A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Cyclops Road Studs Limited Ground level illumination system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209237A (fr) * 1958-07-09 1960-02-29 Holophane Perfectionnements apportés aux accessoires d'éclairage pour routes, pistes et surfaces analogues
WO2003031727A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 Pas Ireneus Johannes Theodorus Illumination system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209237A (fr) * 1958-07-09 1960-02-29 Holophane Perfectionnements apportés aux accessoires d'éclairage pour routes, pistes et surfaces analogues
WO2003031727A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 Pas Ireneus Johannes Theodorus Illumination system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587140A3 (de) * 2011-10-25 2013-11-06 Betonwerk Lintel GmbH & Co. KG Leuchtpflasterstein
WO2016016604A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Cyclops Road Studs Limited Ground level illumination system
US10253466B2 (en) 2014-07-28 2019-04-09 Cyclops Road Studs Limited Ground level illumination system
AU2015295106B2 (en) * 2014-07-28 2019-05-23 Cyclops Road Studs Limited Ground level illumination system

Also Published As

Publication number Publication date
AT8390U1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728318T2 (de) Optisches Element zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung
EP1195296B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP1947379B1 (de) Außenleuchte
DE112005001752B4 (de) Fahrradbeleuchtungssystem
DE102014118308A1 (de) Rückstrahler für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102016125581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202014102938U1 (de) Konturmarkierung für Fahrzeuge
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60033150T2 (de) Strassenmarkierung mit verbesserter sichtbarkeit bei tag
DE102019204670A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE2337379A1 (de) Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
EP1432874A1 (de) Fahrbahn-markierungsleuchte in led-technik
DE102006018259B4 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE102008037264A1 (de) Leuchtenglas
DE202008013495U1 (de) Lampensockel für eine Straßenleuchte
CH698429B1 (de) Leuchtkörper und Verbindungsmittel.
DE102018118554A1 (de) Optisches System für ein Kraftfahrzeug zur Beleuchtung unter Bedingungen mit verminderter Sichtweite, insbesondere bei Bedingungen wie Nebel, Starkregen oder Schneefall
DE1187207B (de) Einzelleuchte zur Anordnung zwischen zwei Fahrbahnen
DE10232894A1 (de) Leuchte mit mindestens einer Leuchtdiode als Leuchtmittel
DE102011101610B3 (de) Leuchte
DE202004017415U1 (de) Wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen
EP1786977B1 (de) Bahnübergang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061019

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: D. SWAROVSKI KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111005