EP1786977B1 - Bahnübergang - Google Patents

Bahnübergang Download PDF

Info

Publication number
EP1786977B1
EP1786977B1 EP05773893A EP05773893A EP1786977B1 EP 1786977 B1 EP1786977 B1 EP 1786977B1 EP 05773893 A EP05773893 A EP 05773893A EP 05773893 A EP05773893 A EP 05773893A EP 1786977 B1 EP1786977 B1 EP 1786977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminescent
road traffic
railway crossing
crossing according
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05773893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1786977A1 (de
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority to SI200530219T priority Critical patent/SI1786977T1/sl
Priority to PL05773893T priority patent/PL1786977T3/pl
Publication of EP1786977A1 publication Critical patent/EP1786977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1786977B1 publication Critical patent/EP1786977B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line

Definitions

  • the invention relates to a level crossing with a road surface accessible by traffic or walk over one or more railway tracks, which is formed of track covering elements, which are arranged at rail level, such as in EP 1 225 279 A described.
  • the level crossing according to the invention of the initially mentioned kind is characterized in that track cover elements are arranged on the side edges of the road traffic surface crossing one or more railway tracks, which have light marking elements on their top surface forming the road traffic surface, which on each of these track covering elements is an elongated, triangular or quadrangular light marking surface form, which lies on the upper side surface of these track covering elements, wherein the long side of the triangular shape or a long diagonal of the quadrangular shape extends in the transverse direction of the respective railway track. It is considered in quadrangular shape in particular diamond shape into consideration.
  • Leuchtmark ists vom Due to the elongated design of provided on the track covering elements Leuchtmark ists vom these Leuchtmark ists vom are well, even if especially at night, well visible when viewed at a small angle to the road surface, as from the perspective of drivers of passenger cars and from the perspective of pedestrians is the case.
  • the long sides of the triangular shape or the long diagonals of the rhombic shape of the illuminated marking areas are aligned with each other at approximately perpendicular to the track longitudinal direction and it can on the other hand be achieved in the longitudinal direction of the track by crossing the railway tracks crossing the railway tracks by suitable displacement of the luminous marking surfaces are that shorter sides of the triangular shape or sides of the diamond shape of Leuchtmark ists vom, which are arranged sequentially following a side edge of the road traffic area, approximately aligned with each other.
  • the length of the long side of the triangular shape or the long diagonal of the diamond shape of the Leuchtmark ists is at least 200 mm.
  • the triangular shaped Leuchtmark ists vom the perpendicular to the long side of the triangular shape measured extension of the Leuchtmark ists vom 25% is up to 50% of the length of the long side.
  • the extent of the luminous marking surfaces measured at right angles to the long diagonal of the diamond shape is 50% to 90% of the length of the long diagonal.
  • the track covering elements for a railroad crossing formed according to the invention are preferably made of a composite material formed of particulate material and binder and the Leuchtmark ists institute are embedded on the top surface forming these track covering elements in the composite material.
  • the light-marking elements, the track covering elements according to the invention formed railroad crossings, are advantageously designed as reflectors, which form under the influence of incident external light, which may come in particular from vehicle headlights, a sheet-shaped luminous marking.
  • Such a design of the Leuchtmark istsetti is structurally simple to implement, it being provided according to a preferred embodiment that these reflectors from a plurality of reflection bodies, which are in particular reflective balls, are composed.
  • a further improvement in the visibility of the luminous marking elements is achievable by the provision of a plurality of punctiform luminous light sources, preferably LED elements, in the luminous marking elements.
  • the Leuchtmark istetti can ever be constructed only with a plurality of such punctiform luminous light sources or better with such punctiform luminous light sources and with a plurality of reflective elements, in particular reflective spheres. It is also possible to form the optical structure of punctiform luminous light sources, in particular LED elements, to the effect that these light sources themselves are effective as reflectors. If reflectors are arranged in the luminous marking elements in addition to light sources, this offers the advantage that a marking function is maintained even in the event of a power failure. In the formation of the light-emitting elements with light sources, it is preferably provided that a large part of their light is radiated in the direction of the course of the road traffic surface at an angle of less than 45 ° to the road traffic surface.
  • the light sources can be particularly well seen by drivers of vehicles that move in the direction of the course of the road surface, but also by looking in this direction pedestrians.
  • Another embodiment provides that the punctiform luminous light sources are diffused light sources. This offers the advantage that the mark formed by these light sources can be seen well from all sides and the manipulation required for the installation of the light sources is very simple, but requires a higher amount of electrical energy than the above-mentioned directional radiation.
  • the embodiment of a level crossing shown in FIG. 1 has in the area of a railway track indicated by rails 2, 3 a road traffic area 1 which traverses this railway track at railway level.
  • the road traffic area is in the area of the railway track of track covering elements 4, 5, 4a, 5a, which are arranged at rail level.
  • the track covering elements 4, 4a are arranged between the rails 2, 3 of the track, and the track covering elements 5, 5a are subsequently arranged on the rails 2, 3 on the outside.
  • the road traffic area 1 is formed by road surfaces 6.
  • the road traffic surface runs in the transverse direction 7 of the track represented by the rails 2, 3.
  • the track covering elements 4a, 5a arranged, which have at their the road surface forming surface 9 top luminescent marking elements 10 which form an elongated triangular luminous marking on each of these track covering elements 4a, 5a, on the top surface of this Track covering elements 4a, 5a is located, wherein the long sides 11 of the triangular shape extend in the transverse direction 7 of the railway track represented by the rails 2, 3.
  • An example of such a luminous marking element 10 and its arrangement on a track covering element 4a is shown in FIGS. 2 and 3.
  • This Leuchtmark istselement 10 has seen in plan a triangular shape, wherein the long side 11 has a length of about 300 mm.
  • the measured at right angles to the long side 11 of the triangular shape extension 12 of the Leuchtmark istsional is about 100 mm.
  • the long side 11 is located on the edge 13 of the substantially rectangular track covering element 4a.
  • the luminous marking element 10 is composed of a multiplicity of reflection bodies in the form of reflective balls 14 which are seated on a base plate 15, which in turn is embedded in the track covering element 4a on its upper side surface 9.
  • the structural design of the Leuchtmark ists vom exist in addition to the embodiment shown in Figs. 2 and 3 in other ways, such as attaching a plurality of reflective balls directly to the top surface of track covering elements or the use a plurality of the spherical shape deviating shaped reflection body.
  • FIG. 3 a shows a variant of the embodiment of a luminous marking element illustrated in FIG. 3, wherein in the case of that shown in FIG Luminous marking element 10 for the marking function formed by lighting on the one hand provided by extraneous light for lighting reflection body in the form of balls 14 and on the other hand, a plurality of point-like light sources 14a are provided.
  • the light sources 14a are preferably LED elements and are installed such that the majority of their light radiation indicated by dashed lines is emitted in the direction of the course 1a of the road traffic surface and at an angle ⁇ of less than 45 ° to the luminous marking surface 16 substantially coinciding with the road traffic surface ,
  • For this steering of the light radiation can be provided at the light sources 14a attachment optics 14b and a correspondingly adjusted installation of the light sources.
  • a Leuchtmark istsijns and the reflection body can be omitted, so that only the light sources 14a provide the marking function.
  • FIG. 3b shows a Leuchtmark istselement 10 in which punctiform luminous light sources 14a are provided which seen in the following direction of the course 1a of the road surface, a majority of their light indicated by dashed lines at an angle ⁇ of less than 45 ° to the road traffic surface emitting parallel luminous marking surface 16 of the Leuchtmark istsiatas 10 forward, and further punctiform luminous light sources 14a 'are provided, which seen in this the course 1a of the road surface following direction, a majority of their light indicated by dashed lines at an angle ⁇ of less than 45 ° radiate back to the light-emitting area 16.
  • FIG. 3c shows a luminous marking element 10 in which punctiform luminous light sources 14a are provided, FIG. which, viewed in the following direction of the course 1a of the road surface, by means of intent optics 14b a majority of their light indicated by dashed lines both at an angle ⁇ of less than 45 ° to the traffic surface parallel to the light emitting surface 16 forward and at an angle ⁇ radiate backwards from less than 45 ° to the light-emitting area 16. Even with such a Leuchtmark istselement can be provided in addition to the light sources 14a reflectors.
  • the track covering elements 4, 5, 4a, 5a are formed of a composite material consisting of particulate material and binder. Preferably, a reinforcement is embedded in this composite material.
  • track covering elements 4a, 5a placed in the region of a side edge 8 of the road traffic surface of the railroad crossing are provided, which on their Upper side surface have Leuchtmark ists institute 10, which each form a diamond-shaped Leuchtmark réelles composition.
  • the long diagonal 20 of the diamond shape runs in the transverse direction 7 to the rails 2, 3 of the railway track.
  • the long diagonal 20 of the diamond shape of the Leuchtmark réelles institute 10 are aligned with each other, as indicated by a line of flight 21.
  • track covering elements 4a, 5a which are placed in the region of a side edge 8 of the road traffic surface, are provided with luminous marking elements 10 which each form a triangular luminous marking surface and are arranged in the center of the top surface of these track covering elements.
  • the long sides 11 of these Leuchtmark ists institute 10 are aligned with each other and this is indicated by a dashed line 22.
  • a plurality of pairs of track covering elements are arranged in the region of a side edge 8 of the road surface, a pair formed between the rails 2, 3 of the track being provided from the track covering elements 4a and 4a 'and outside the rails 2, 3 then two pairs of track covering elements are provided, which are each made up of track covering elements 5a and 5a '. All these track covering elements are provided with luminous marking elements 10 which form triangular luminous marking surfaces, the long side 11 of the triangular shape of the luminous marking elements lying on the edge 13 of the respective substantially rectangular track covering element 4a, 4a ', 5a, 5a'.
  • the track-forming elements which form each pair with one another are arranged adjacent to one another with their edge sections running on the luminous-marking surfaces, the triangular-shaped luminous-marking surfaces of each of these pairs of track-covering elements forming together a diamond-shaped luminous marking surface.
  • the long diagonals of these diamond-shaped Leuchtmark ists vom are aligned with each other and this is indicated by a dashed line 23.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a railroad crossing formed according to the invention with one of track covering elements formed road traffic surface 1, which over two railway tracks, the rails with 2, 3 or 2 ', 3' is indicated runs.
  • the road traffic surface in this case runs obliquely to the transverse direction 7 of the railway tracks.
  • the road traffic area is formed by track covering elements 4, 5, 4a, 5a.
  • the road traffic surface is formed by road surfaces 6.
  • the track covering elements 4a, 5a are placed in the region of the lateral edges of the road traffic surface and carry luminous marking surfaces formed by luminous marking elements 10, which have a triangular shape.
  • pairs of track covering elements are placed, namely a pair of track covering elements 4a, 4a 'which are located between the rails of the tracks 2, 3 and 2 ', 3' are placed, and in each case a pair of forming track covering elements 5a, 5a ', which are placed externally to the rails of the respective track subsequently.
  • the track covering elements 4a, 4a ', 5a, 5a' are arranged in pairs with their edges 13 adjacent to one another and carry triangular luminous marking surfaces formed by luminous marking elements 10, wherein the long sides 11 of the two triangular luminous marking surfaces, which are present on a pair of track covering elements, are adjacent to one another lying horizontally and the triangular luminous marking surfaces, which are present on each pair of track covering elements, together form a diamond-shaped luminous marking surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bahnübergang mit einer über ein oder mehrere Bahngleise verlaufenden befahrbaren oder begehbaren Straßenverkehrsfläche, welche aus Gleiseindeckungselementen gebildet ist, die auf Schienenniveau angeordnet sind, wie zum Beispiel in EP 1 225 279 A beschrieben.
  • Bei bekannten Bahnübergängen vorgenannter Art liegt keine deutlich sichtbare Kennzeichnung der Seitenränder der Straßenverkehrsfläche vor und dies erscheint angesichts des gerade bei schienengleichen Bahnübergängen vorliegenden Gefahrenpotentials ein wesentlicher Mangel. Zur Nachtzeit sind selbst bei beleuchteten Bahnübergängen die Seitenränder einer Gleiseindeckung oft schwer erkennbar und es ist die Erkennbarkeit der Seitenränder einer Gleiseindeckung bei Bahnübergängen, welche von Straßenverkehrsflächen schräg überquert werden, schon durch diesen Schrägverlauf beeinträchtigt und dies umso mehr, wenn es sich um einen mehrgleisigen Bahnübergang handelt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, für den Einsatz bei solchen Bahnübergängen bestimmte Gleiseindeckungselemente vorzusehen, welche eine insbesondere nachts leicht erkennbare Markierung tragen, die bei Anordnung mehrerer solcher Gleiseindeckungselemente an einem Seitenrand einer das oder die Bahngleise querenden Straßenverkehrsfläche aus der Sicht von Fahrzeuglenkern oder Fußgängern ohne weiteres als zu beachtende Begrenzung einer solchen Straßenverkehrsfläche verstanden wird.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Bahnübergang eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass an den, ein oder mehrere Bahngleise überquerenden, Seitenrändern der Straßenverkehrsfläche Gleiseindeckungselemente angeordnet sind, Welche an ihrer die Straßenverkehrsfläche bildenden Oberseitenfläche Leuchtmarkierungselemente aufweisen, die an jedem dieser Gleiseindeckungselemente eine langgestreckte, dreieckförmige oder viereckförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden, die an der Oberseitenfläche dieser Gleiseindeckungselemente liegt, wobei die Langseite der Dreieckform oder eine lange Diagonale der Viereckform in Querrichtung des jeweiligen Bahngleises verläuft. Es ist dabei bei Viereckform insbesondere Rautenform in Betracht gezogen. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf baulich einfache Weise gut entsprochen werden. Durch die langgestreckte Ausbildung der auf den Gleiseindeckungselementen vorgesehenen Leuchtmarkierungsflächen sind diese Leuchtmarkierungsflächen auch dann, und zwar insbesondere auch bei Nacht, gut erkennbar, wenn sie unter einem kleinen Winkel zur Straßenfläche betrachtet werden, wie dies aus dem Blickwinkel von Fahrern von Personenkraftwagen und aus dem Blickwinkel von Fußgängern der Fall ist. Durch die Dreieckform oder Rautenform der auf Gleiseindeckungselementen vorgesehenen Leuchtmarkierungsflächen und durch die spezielle Ausrichtung dieser Leuchtmarkierungsflächen dahingehend, dass die Langseite der Dreieckform bzw. die lange Diagonale der Rautenform in Querrichtung des jeweiligen Bahngleises verläuft, kann erreicht werden, dass bei einer Reihe von Leuchtmarkierungsflächen, die sich auf Gleiseindeckungselementen befinden, welche an einem Seitenrand einer, ein oder mehrere Bahngleise querenden, Straßenverkehrsfläche diesem Seitenrand folgend aufeinander folgend angeordnet sind, Seitenränder dieser Leuchtmarkierungsflächen annähernd miteinander fluchten, wobei sich dadurch für einen Betrachter einer solchen Reihe aufeinander folgender Leuchtmarkierungsflächen eine verstärkte Wahrnehmung ergibt, dass diese Reflexionsflächen miteinander eine Grenzlinie verkörpern. Es fluchten dabei einerseits bei annähernd rechtwinkelig zur Gleislängsrichtung die Bahngleise querenden Straßenverkehrsflächen die Langseiten der Dreieckform bzw. die langen Diagonalen der Rautenform der Leuchtmarkierungsflächen miteinander und es kann andererseits durch geeignetes Versetzen der Leuchtmarkierungsflächen tragenden Gleiseindeckungselemente zueinander in Gleislängsrichtung bei schräg zur Gleislängsrichtung die Bahngleise querenden Straßenverkehrsflächen erreicht werden, dass kürzere Seiten der Dreieckform bzw. Seiten der Rautenform von Leuchtmarkierungsflächen, die einem Seitenrand der Straßenverkehrsfläche folgend aufeinander folgend angeordnet sind, annähernd miteinander fluchten.
  • Im Interesse einer guten Wahrnehmbarkeit der Leuchtmarkierungsflächen auch bei sichtstörenden Bedingungen, wie sie sich z.B. durch eine leichte Verschmutzung der Leuchtmarkierungsflächen, durch Lichtquellen entgegenkommender Fahrzeuge, durch Nebel usw. ergeben, sieht man vorteilhaft vor, dass die Länge der Langseite der Dreieckform oder der langen Diagonale der Rautenform der Leuchtmarkierungsfläche mindestens 200 mm beträgt.
  • Gleichfalls im Interesse einer guten Wahrnehmbarkeit der Leuchtmarkierungsflächen und auch für das Erzielen eines Fluchtens von Rändern aufeinander folgend angeordneter Leuchtmarkierungsflächen bei schräg zur Gleislängsrichtung von Bahngleisen verlaufenden Straßenverkehrsflächen ist es von Vorteil, wenn bei dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen die rechtwinkelig zur Langseite der Dreieckform gemessene Erstreckung der Leuchtmarkierungsflächen 25% bis 50% der Länge der Langseite beträgt.
  • Es ist baulich bei der Errichtung von erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnübergängen von Vorteil, wenn bei dreieckförmiger Ausbildung der Leuchtmarkierungsflächen die Langseite der Dreieckform am Rand des jeweiligen im Wesentlichen rechteckigen Gleiseindeckungselementes liegt. Diese Ausbildung kann vorteilhaft auch eingesetzt werden, wenn rautenförmige Leuchtmarkierungsflächen vorgesehen werden sollen, wobei man jeweils zwei mit dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen versehene Gleiseindeckungselemente paarweise beieinander anordnet und mehrere Paare von mit je einer dreieckförmigen Leuchtmarkierungsfläche versehene Gleiseindeckungselemente mit ihren, an den Leuchtmarkierungsflächen verlaufenden Randabschnitten aneinander liegend anordnet, so dass die beiden dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen miteinander eine rautenförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden.
  • Bei rautenförmigen Leuchtmarkierungsflächen ist es vorteilhaft, wenn die rechtwinkelig zur langen Diagonale der Rautenform gemessene Erstreckung der Leuchtmarkierungsflächen 50% bis 90% der Länge der langen Diagonale beträgt.
  • Weiter ist es bei rautenförmiger Form der Leuchtmarkierungsflächen vorteilhaft, wenn diese in der Mitte von jeweils im Wesentlichen rechteckigen Gleiseindeckungselementen angeordnet sind.
  • Die Gleiseindeckungselemente für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnübergang sind vorzugsweise aus einem Verbundmaterial aus teilchenförmigem Material und Bindemittel gebildet und es sind die Leuchtmarkierungselemente an der die Oberseite bildenden Fläche dieser Gleiseindeckungselemente in das Verbundmaterial eingebettet.
  • Die Leuchtmarkierungselemente, die Gleiseindeckungselemente erfindungsgemäß ausgebildeter Bahnübergänge aufweisen, sind vorteilhaft als Reflektoren ausgebildet, die unter dem Einfluss von einfallendem Fremdlicht, welches insbesondere von Fahrzeugscheinwerfern kommen kann, eine flächenförmige Leuchtmarkierung bilden. Eine solche Ausbildung der Leuchtmarkierungselemente ist baulich einfach realisierbar, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dass diese Reflektoren aus einer Vielzahl von Reflexionskörpern, welche insbesondere reflektierende Kugeln sind, zusammengesetzt sind. Eine weitere Verbesserung der Sichtbarkeit der Leuchtmarkierungselemente ist durch das Vorsehen einer Mehrzahl von punktförmig leuchtenden Lichtquellen, vorzugsweise LED-Elementen, in den Leuchtmarkierungselementen, erzielbar. Die Leuchtmarkierungselemente können dabei je nur mit einer Mehrzahl solcher punktförmig leuchtender Lichtquellen aufgebaut sein oder besser mit solchen punktförmig leuchtenden Lichtquellen und mit einer Vielzahl von reflektierenden Elementen, insbesondere reflektierenden Kugeln. Es ist auch möglich den optischen Aufbau von punktförmig leuchtenden Lichtquellen, insbesondere LED-Elementen, dahingehend auszubilden, dass diese Lichtquellen selbst als Reflektoren wirksam sind. Sind in den Leuchtmarkierungselementen neben Lichtquellen auch Reflektoren angeordnet, bietet dies den Vorteil, dass auch bei Stromausfall eine Markierungsfunktion erhalten bleibt. Bei der Ausbildung der Leuchtmarkierungselemente mit Lichtquellen sieht man vorzugsweise vor, dass ein großer Teil ihres Lichtes in Richtung des Verlaufes der Straßenverkehrsfläche unter einem Winkel von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche abgestrahlt wird. Die Lichtquellen können dabei von Lenkern von Fahrzeugen, die sich in Richtung des Verlaufes der Straßenverkehrsfläche bewegen, aber auch von in diese Richtung blickenden Fußgängern, besonders gut gesehen werden. Eine andere Ausbildung sieht vor, dass die punktförmig leuchtenden Lichtquellen diffus strahlende Lichtquellen sind. Dies bietet den Vorteil, dass die durch diese Lichtquellen gebildete Markierung von allen Seiten her gut gesehen werden kann und die für den Einbau der Lichtquellen erforderliche Manipulation sehr einfach ist, erfordert aber einen höheren Aufwand an elektrischer Energie als die oben erwähnte gerichtete Abstrahlung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgebildeter Bahnübergänge und Bauelemente schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnüberganges in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine Ausführungsform eines Leuchtmarkierungselementes, wie es bei Gleiseindeckungselementen erfindungsgemäß ausgebildeter Bahnübergänge vorgesehen ist, in Draufsicht und
    • Fig. 3 ein solches Leuchtmarkierungselement in vergrößertem Maßstab in Seitenansicht;
    • die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen Varianten zu dem in Fig. 3 dargestellten Element, gleichfalls in Seitenansicht;
    • die Fig. 4, 5 und 6 zeigen in Draufsicht Teilbereiche von Varianten zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnüberganges;
    • Fig. 7 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnüberganges, bei dem eine Straßenverkehrsfläche mehrere Gleise schräg zur Gleisquerrichtung überquert; und es zeigt
    • Fig. 8, gleichfalls in Draufsicht, einen Teilbereich einer Variante zu dem in Fig. 7 dargestellten Bahnübergang.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines Bahnüberganges weist im Bereich eines durch Schienen 2, 3 angedeuteten Bahngleises eine Straßenverkehrsfläche 1 auf, welche dieses Bahngleis auf Schienenniveau überquert. Die Straßenverkehrsfläche ist im Bereich des Bahngleises aus Gleiseindeckungselementen 4, 5, 4a, 5a gebildet, die auf Schienenniveau angeordnet sind. Die Gleiseindeckungselemente 4, 4a sind zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises angeordnet und es sind die Gleiseindeckungselemente 5, 5a außen an die Schienen 2, 3 anschließend angeordnet. An die Gleiseindeckungselemente 5, 5a weiter nach außen anschließend ist die Straßenverkehrsfläche 1 durch Straßendecken 6 gebildet. Die Straßenverkehrsfläche verläuft in Querrichtung 7 des durch die Schienen 2, 3 verkörperten Gleises. Im Bereich dieses Gleises sind an den Seitenrändern 8 der Straßenverkehrsfläche, die Gleiseindeckungselemente 4a, 5a angeordnet, welche an ihrer die Straßenverkehrsfläche bildenden Oberseitenfläche 9 Leuchtmarkierungselemente 10 aufweisen, die an jedem dieser Gleiseindeckungselemente 4a, 5a eine langgestreckte dreieckförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden, die an der Oberseitenfläche dieser Gleiseindeckungselemente 4a, 5a liegt, wobei die Langseiten 11 der Dreieckform in Querrichtung 7 des durch die Schienen 2, 3 dargestellten Bahngleises verlaufen. Ein Beispiel eines derartigen Leuchtmarkierungselementes 10 und dessen Anordnung an einem Gleiseindeckungselement 4a ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Dieses Leuchtmarkierungselement 10 hat in Draufsicht gesehen eine Dreieckform, wobei die Langseite 11 eine Länge von etwa 300 mm aufweist. Die im rechten Winkel zur Langseite 11 der Dreieckform gemessene Erstreckung 12 der Leuchtmarkierungsfläche beträgt ca. 100 mm. Die Langseite 11 liegt am Rand 13 des im Wesentlichen rechteckigen Gleiseindeckungselementes 4a. Das Leuchtmarkierungselement 10 ist, wie besonders aus Fig. 3 ersehen werden kann, aus einer Vielzahl von Reflexionskörpern in Form von reflektierend ausgebildeten Kugeln 14 zusammengesetzt, welche auf einer Basisplatte 15 sitzen, die ihrerseits in das Gleiseindeckungselement 4a an dessen Oberseitenfläche 9 eingebettet ist. Die reflektierenden Kugeln 14 bilden miteinander die Leuchtmarkierungsfläche 16. Hinsichtlich der baulichen Ausbildung der Leuchtmarkierungsflächen bestehen außer der in den Fig. 2 und 3 näher dargestellten Ausführungsform auch andere Möglichkeiten, wie z.B. ein Anbringen einer Vielzahl reflektierender Kugeln direkt an der Oberseitenfläche von Gleiseindeckungselementen oder der Einsatz einer Vielzahl von der Kugelform abweichend geformter Reflexionskörper. Fig. 3a zeigt eine Variante zu der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung eines Leuchtmarkierungselementes, wobei bei dem in Fig. 3a dargestellten Leuchtmarkierungselement 10 für die durch Aufleuchten gebildete Markierungsfunktion einerseits von Fremdlicht zum Aufleuchten gebrachte Reflexionskörper in Form von Kugeln 14 und andererseits eine Mehrzahl von punktförmig leuchtenden Lichtquellen 14a vorgesehen sind. Die Lichtquellen 14a sind vorzugsweise LED-Elemente und so eingebaut, dass der Großteil ihrer durch strichlierte Linien angedeuteten Lichtstrahlung in Richtung des Verlaufes 1a der Straßenverkehrsfläche und unter einem Winkel α von weniger als 45° zu der mit der Straßenverkehrsfläche im Wesentlichen zusammenfallenden Leuchtmarkierungsfläche 16 emittiert wird. Für diese Lenkung der Lichtstrahlung kann man an den Lichtquellen 14a Vorsatzoptiken 14b und einen entsprechend justierten Einbau der Lichtquellen vorsehen. In Abwandlung dieser Ausbildung eines Leuchtmarkierungselementes können auch die Reflexionskörper in Wegfall kommen, so dass nur die Lichtquellen 14a die Markierungsfunktion erbringen. In diesem Fall kann man vorteilhaft an den Lichtquellen 14a Vorsatzoptiken 14b vorsehen, welche selbst als Reflexionskörper für von außen kommendes Licht wirken. Man kann anstelle der in Fig. 3a dargestellten gerichtet abstrahlenden Lichtquellen auch diffus strahlende Lichtquellen vorsehen, wodurch diese Lichtquellen von allen Seiten her gut gesehen werden können. Fig. 3b zeigt ein Leuchtmarkierungselement 10 in welchem punktförmig leuchtende Lichtquellen 14a vorgesehen sind, welche, in der dem Verlauf 1a der Straßenverkehrsfläche folgenden Richtung gesehen, einen Großteil ihres durch strichlierte Linien angedeuteten Lichtes unter einem Winkel α von weniger als 45° zu der zur Straßenverkehrsfläche parallelen Leuchtmarkierungsfläche 16 des Leuchtmarkierungselementes 10 nach vorne abstrahlen, und weiter punktförmig leuchtende Lichtquellen 14a' vorgesehen sind, welche, in dieser dem Verlauf 1a der Straßenverkehrsfläche folgenden Richtung gesehen, einen Großteil ihres durch strichlierte Linien angedeuteten Lichtes unter einem Winkel α von weniger als 45° zu der Leuchtmarkierungsfläche 16 rückwärts abstrahlen. Man kann auch bei einem solchen Leuchtmarkierungselement zusätzlich zu den Lichtquellen 14a, 14a' Reflektoren vorsehen. Die vorgenannte Richtung der Lichtabstrahlung kann mit Vorsatzoptiken 14b und mit einem entsprechend justierten Einbau der Lichtquellen erzielt werden. Fig. 3c zeigt ein Leuchtmarkierungselement 10, in welchem punktförmig leuchtende Lichtquellen 14a vorgesehen sind, welche, in der dem Verlauf 1a der Straßenverkehrsfläche folgenden Richtung gesehen, mittels einer Vorsatzoptik 14b einen Großteil ihres durch strichlierte Linien angedeuteten Lichtes sowohl unter einem Winkel α von weniger als 45° zu der zur Straßenverkehrsfläche parallel verlaufenden Leuchtmarkierungsfläche 16 nach vorne als auch unter einem Winkel α von weniger als 45° zur Leuchtmarkierungsfläche 16 rückwärts abstrahlen. Auch bei einem solchen Leuchtmarkierungselement kann man zusätzlich zu den Lichtquellen 14a Reflektoren vorsehen.
  • Die Gleiseindeckungselemente 4, 5, 4a, 5a sind aus einem Verbundmaterial gebildet, welches aus teilchenförmigem Material und Bindemittel besteht. Vorzugsweise ist in dieses Verbundmaterial auch eine Bewehrung eingebettet.
  • Bei den in Fig. 1 am rechts liegenden Seitenrand 8 der Straßenverkehrsfläche platzierten Gleiseindeckungselementen 4a, 5a sind die Leuchtmarkierungselemente 10 mit ihrer Langseite 11 am Rand 13 dieser Gleiseindeckungselemente angeordnet und es fluchten die Langseiten 11 dieser Leuchtmarkierungselemente 10 miteinander, wobei dies durch eine strichpunktierte Linie 18 angedeutet ist. Bei den in Fig. 1 im Bereich des linken Seitenrandes 8 der Straßenverkehrsfläche platzierten Gleiseindeckungselementen 4a, 5a ist beim Gleiseindeckungselement 4a ein Leuchtmarkierungselement 10 am Rand 13 dieses Gleiseindeckungselementes 4a angeordnet und es sind bei den Gleiseindeckungselementen 5a die Leuchtmarkierungselemente 10 in der Mitte der Oberseitenfläche dieser Gleiseindeckungselemente angeordnet. Analog zur Anordnung der Leuchtmarkierungselemente 10 am rechten Seitenrand 8 der Straßenverkehrsfläche fluchten auch bei den im Bereich des linken Seitenrandes 8 der Straßenverkehrsfläche angeordneten Leuchtmarkierungselementen 10 die Langseiten 11 miteinander und dies ist durch eine strichpunktierte Fluchtlinie 19, welche ebenso wie die Fluchtlinie 18 in Querrichtung 7 des Bahngleises verläuft, angedeutet.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnüberganges sind im Bereich eines Seitenrandes 8 der Straßenverkehrsfläche des Bahnüberganges platzierte Gleiseindeckungselemente 4a, 5a vorgesehen, welche an ihrer Oberseitenfläche Leuchtmarkierungselemente 10 aufweisen, welche je eine rautenförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden. Die lange Diagonale 20 der Rautenform verläuft in Querrichtung 7 zu den Schienen 2, 3 des Bahngleises. Die langen Diagonalen 20 der Rautenform der Leuchtmarkierungselemente 10 fluchten miteinander, wie durch eine Fluchtlinie 21 angedeutet ist.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante sind Gleiseindeckungselemente 4a, 5a, welche im Bereich eines Seitenrandes 8 der Straßenverkehrsfläche platziert sind, mit Leuchtmarkierungselementen 10 versehen, welche je eine dreieckförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden und im Zentrum der Oberseitenfläche dieser Gleiseindeckungselemente angeordnet sind. Die Langseiten 11 dieser Leuchtmarkierungselemente 10 fluchten miteinander und dies ist durch eine strichpunktierte Linie 22 angedeutet.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante sind im Bereich eines Seitenrandes 8 der Straßenverkehrsfläche mehrere Paare von Gleiseindeckungselementen angeordnet, wobei zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises ein aus den Gleiseindeckungselementen 4a und 4a' gebildetes Paar vorgesehen ist und außen an die Schienen 2, 3 anschließend zwei Paare von Gleiseindeckungselementen vorgesehen sind, die je aus Gleiseindeckungselementen 5a und 5a' zusammengesetzt sind. Alle diese Gleiseindeckungselemente sind mit Leuchtmarkierungselementen 10 versehen, die dreieckförmige Leuchtmarkierungsflächen bilden, wobei die Langseite 11 der Dreieckform der Leuchtmarkierungselemente am Rand 13 des jeweiligen im Wesentlichen rechteckigen Gleiseindeckungselementes 4a, 4a', 5a, 5a' liegt. Die jeweils miteinander ein Paar bildenden Gleiseindeckungselemente sind mit ihren an den Leuchtmarkierungsflächen verlaufenden Randabschnitten aneinander liegend angeordnet, wobei die dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen jedes dieser Paare von Gleiseindeckungselementen miteinander eine rautenförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden. Die langen Diagonalen dieser rautenförmigen Leuchtmarkierungsflächen fluchten miteinander und dies ist durch eine strichpunktierte Linie 23 angedeutet.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnüberganges mit einer aus Gleiseindeckungselementen gebildeten Straßenverkehrsfläche 1, welche über zwei Bahngleise, deren Schienen mit 2, 3 bzw. 2', 3' bezeichnet sind, verläuft. Die Straßenverkehrsfläche verläuft in diesem Fall schräg zur Querrichtung 7 der Bahngleise. Im Bereich der Bahngleise ist die Straßenverkehrsfläche durch Gleiseindeckungselemente 4, 5, 4a, 5a gebildet. Nach außen anschließend ist die Straßenverkehrsfläche durch Straßendecken 6 gebildet. Die Gleiseindeckungselemente 4a, 5a sind im Bereich der seitlichen Ränder der Straßenverkehrsfläche platziert und tragen durch Leuchtmarkierungselemente 10 gebildete Leuchtmarkierungsflächen, die dreieckförmige Form haben. Es liegen dabei sowohl am linken Seitenrand 8 als auch am rechten Seitenrand 8 der Straßenverkehrsfläche aufeinander folgende, dreieckförmige Leuchtmarkierungsflächen vor, deren kurze Seitenränder 24 miteinander fluchten, was durch strichpunktierte Linien 25 angedeutet ist. Zum Erzielen dieser miteinander fluchtenden Anordnung der Leuchtmarkierungsflächen 10 sind die betreffenden Gleiseindeckungselemente 4a, 5a, welche die betreffenden Leuchtmarkierungsflächen tragen und in Querrichtung 7 der Gleise aufeinander folgend angeordnet sind, in Längsrichtung 26 der Gleise zueinander versetzt.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Variante zu der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform eines Bahnüberganges sind im Bereich der Seitenränder 8 der Straßenverkehrsfläche 1 Paare von Gleiseindeckungselementen platziert, nämlich jeweils miteinander ein Paar bildende Gleiseindeckungselemente 4a, 4a', welche zwischen den Schienen der Gleise 2, 3 und 2', 3' platziert sind, und jeweils miteinander ein Paar bildende Gleiseindeckungselemente 5a, 5a', welche außen an die Schienen des jeweiligen Gleises anschließend platziert sind. Die Gleiseindeckungselemente 4a, 4a', 5a, 5a' sind paarweise mit ihren Rändern 13 aneinander liegend angeordnet und tragen dreieckförmige Leuchtmarkierungsflächen, die durch Leuchtmarkierungselemente 10 gebildet sind, wobei die Langseiten 11 der beiden dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen, die an einem Paar von Gleiseindeckungselementen vorliegen, beieinander liegend angeordnet sind und die dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen, die an jedem Paar von Gleiseindeckungselementen vorliegen, miteinander eine rautenförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden. Es liegt solcherart am jeweiligen Seitenrand 8 eine schräg zu den beiden Gleisen verlaufende Aufeinanderfolge von rautenförmigen Leuchtmarkierungsflächen vor, wobei diese Aufeinanderfolge dem betreffenden Seitenrand 8 der Straßenverkehrsfläche folgend verläuft und es fluchten Seitenränder 28 der wie vorerwähnt gebildeten rautenförmigen Leuchtmarkierungsflächen miteinander, wie auch mit einer strichpunktierten Linie 27 angedeutet ist.

Claims (27)

  1. Bahnübergang mit einer über ein oder mehrere Bahngleise verlaufenden befahrbaren oder begehbaren Straßenverkehrsfläche (1), welche aus Gleiseindeckungselementen gebildet ist, die auf Schienenniveau angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den, ein oder mehrere Bahngleise (2, 3, 2', 3') überquerenden, Seitenrändern (8) der Straßenverkehrsfläche (1) Gleiseindeckungselemente (4a, 5a, 4a', 5a') angeordnet sind, welche an ihrer die Straßenverkehrsfläche bildenden Oberseitenfläche (9) Leuchtmarkierungselemente (10) aufweisen, die an jedem dieser Gleiseindeckungselemente eine langgestreckte, dreieckförmige oder viereckförmige Leuchtmarkierungsfläche (16) bilden, die an der Oberseitenfläche (9) dieser Gleiseindeckungselemente liegt, wobei die Langseite (11) der Dreieckform oder eine lange Diagonale (20) der Viereckform in Querrichtung (7) des jeweiligen Bahngleises verläuft.
  2. Bahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmarkierungselemente (10) eine rautenförmige Leuchtmarkierungsfläche (16) bilden.
  3. Bahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Langseite (11) der Dreieckform der Leuchtmarkierungsfläche (16) mindestens 200 mm beträgt.
  4. Bahnübergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der langen Diagonale (20) der Rautenform der Leuchtmarkierungsfläche (16) mindestens 200 mm beträgt.
  5. Bahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dreieckförmiger Leuchtmarkierungsfläche (16) die rechtwinkelig zur Langseite (11) der Dreieckform gemessene Erstreckung (12) der Leuchtmarkierungsfläche (16) 25% bis 50% der Länge der Langseite beträgt.
  6. Bahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dreieckförmiger Leuchtmarkierungsfläche (16) die Langseite (11) der Dreieckform am Rand (13) des jeweiligen, im Wesentlichen rechteckigen Gleiseindeckungselementes (4a, 5a, 4a', 5a') liegt.
  7. Bahnübergang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare von mit je einer Leuchtmarkierungsfläche (16) versehenen Gleiseindeckungselementen (4a, 4a', 5a, 5a') mit ihren an den Leuchtmarkierungsflächen (16) verlaufenden Randabschnitten (13) aneinander liegend angeordnet sind, wobei die beiden dreieckförmigen Leuchtmarkierungsflächen (16) miteinander eine rautenförmige Leuchtmarkierungsfläche bilden.
  8. Bahnübergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinkelig zur langen Diagonale (20) der Rautenform gemessene Erstreckung (17) der Leuchtmarkierungsfläche (16) 50% bis 90% der Länge der langen Diagonale beträgt.
  9. Bahnübergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmarkierungsflächen (16) in der Mitte von jeweils im Wesentlichen rechteckigen Gleiseindeckungselementen (4a, 5a) angeordnet sind.
  10. Bahnübergang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer schräg zu dem oder den Gleisen verlaufenden Aufeinanderfolge von Leuchtmarkierungsflächen (16) Gleiseindeckungselemente (4a, 5a), die Leuchtmarkierungsflächen tragen und in Querrichtung (7) des oder der Gleise aufeinander folgend angeordnet sind, in Längsrichtung (26) des bzw. der Gleise zueinander versetzt sind, wobei kurze Seitenränder (24) dreieckförmiger Leuchtmarkierungsflächen oder Seitenränder (28) rautenförmiger Leuchtmarkierungsflächen von in Querrichtung (7) des oder der Gleise aufeinander folgend angeordneten Gleiseindeckungselementen (4a, 5a) miteinander fluchten.
  11. Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiseindeckungselemente (4, 5, 4a, 5a, 4a', 5a') aus einem Verbundmaterial aus teilchenförmigem Material und Bindemittel gebildet sind und die Leuchtmarkierungselemente (10) an der Oberseitenfläche (9) in das Verbundmaterial eingebettet sind.
  12. Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmarkierungselemente (10) aus einer Vielzahl von Reflexionskörpern zusammengesetzt sind.
  13. Bahnübergang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionskörper reflektierende Kugeln (14) sind.
  14. Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmarkierungselemente (10) mit einer Mehrzahl punktförmig leuchtender Lichtquellen (14a) aufgebaut sind.
  15. Bahnübergang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmig leuchtenden Lichtquellen (14a) LED-Elemente sind.
  16. Bahnübergang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Lichtquellen (14a) einen Großteil ihres Lichtes in Richtung des Verlaufes (1a) der Straßenverkehrsfläche unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) abstrahlen.
  17. Bahnübergang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leuchtmarkierungselementen punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a) vorgesehen sind, welche, in einer dem Verlauf (1a) der Straßenverkehrsfläche (1) folgenden Richtung gesehen, einen Großteil ihres Lichtes unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) nach vorne abstrahlen, und punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a'), welche, in dieser Richtung gesehen, einen Großteil ihres Lichtes unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) rückwärts abstrahlen.
  18. Bahnübergang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leuchtmarkierungselementen punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a) vorgesehen sind, welche, in einer dem Verlauf (1a) der Straßenverkehrsfläche (1) folgenden Richtung gesehen, mittels einer Vorsatzoptik (14b) einen Großteil ihres Lichtes sowohl unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) nach vorne als auch unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) rückwärts abstrahlen.
  19. Bahnübergang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Lichtquellen (14a) einen Großteil ihres Lichtes in Richtung des Verlaufes (1a) der Straßenverkehrsfläche unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) abstrahlen.
  20. Bahnübergang nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leuchtmarkierungselementen punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a) vorgesehen sind, welche, in einer dem Verlauf (1a) der Straßenverkehrsfläche (1) folgenden Richtung gesehen, einen Großteil ihres Lichtes unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) nach vorne abstrahlen, und punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a'), welche, in dieser Richtung gesehen, einen Großteil ihres Lichtes unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) rückwärts abstrahlen.
  21. Bahnübergang nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leuchtmarkierungselementen punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a) vorgesehen sind, welche, in einer dem Verlauf (1a) der Straßenverkehrsfläche (1) folgenden Richtung gesehen, mittels einer Vorsatzoptik (14b) einen Großteil ihres Lichtes sowohl unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) nach vorne als auch unter einem Winkel (α) von weniger als 45° zur Straßenverkehrsfläche (1) rückwärts abstrahlen.
  22. Bahnübergang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmarkierungselemente (10) sowohl punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a) als auch eine Vielzahl von Reflexionskörpern (14) enthalten.
  23. Bahnübergang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmig leuchtenden Lichtquellen (14a) mit einer Vorsatzoptik (14b) auch selbst als Reflexionskörper für von außen kommendes Licht wirken.
  24. Bahnübergang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmarkierungselemente (10) sowohl punktförmig leuchtende Lichtquellen (14a) als auch eine Vielzahl von Reflexionskörpern (14) enthalten.
  25. Bahnübergang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmig leuchtenden Lichtquellen (14a) mit einer Vorsatzoptik (14b) auch selbst als Reflexionskörper für von außen kommendes Licht wirken.
  26. Bahnübergang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmig leuchtenden Lichtquellen (14a) diffus strahlende Lichtquellen sind.
  27. Bahnübergang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmig leuchtenden Lichtquellen (14a) diffus strahlende Lichtquellen sind.
EP05773893A 2004-09-06 2005-08-30 Bahnübergang Not-in-force EP1786977B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200530219T SI1786977T1 (sl) 2004-09-06 2005-08-30 Prehod železniške proge
PL05773893T PL1786977T3 (pl) 2004-09-06 2005-08-30 Przejazd kolejowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066004U AT8389U1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Bahnübergang
PCT/AT2005/000348 WO2006026798A1 (de) 2004-09-06 2005-08-30 Bahnübergang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1786977A1 EP1786977A1 (de) 2007-05-23
EP1786977B1 true EP1786977B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=35285413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05773893A Not-in-force EP1786977B1 (de) 2004-09-06 2005-08-30 Bahnübergang

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1786977B1 (de)
JP (1) JP4495219B2 (de)
CN (1) CN101010461B (de)
AT (2) AT8389U1 (de)
DE (1) DE502005002689D1 (de)
DK (1) DK1786977T3 (de)
ES (1) ES2297751T3 (de)
HK (1) HK1105219A1 (de)
PL (1) PL1786977T3 (de)
PT (1) PT1786977E (de)
RU (1) RU2366774C2 (de)
SI (1) SI1786977T1 (de)
TW (1) TWI375629B (de)
WO (1) WO2006026798A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817300A (zh) * 2012-08-02 2012-12-12 铁道第三勘察设计院集团有限公司 轨道车库门前平交道的安全结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701702U1 (de) * 1987-02-05 1987-03-19 Willy Klausmann, Inh. Hans Klausmann, Betonsteinwerk, Strassenbaustoffe, Gueternahverkehr, 4150 Krefeld, De
FR2671359A1 (fr) * 1991-01-08 1992-07-10 Gervaise Jean Marie Regulateur visuel.
CN2368113Y (zh) * 1999-04-07 2000-03-08 李耕 反光标志牌
DE20020443U1 (de) * 2000-12-01 2001-02-01 Bartelt Michael Fahrbahnplatte für Gleisanlagen
DE10102156A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Intervia Gmbh & Co Kg Gleisübergangskonstruktion
CN2628370Y (zh) * 2003-07-05 2004-07-28 张志斌 铁路夜光标示柱

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005002689D1 (de) 2008-03-13
SI1786977T1 (sl) 2008-06-30
TWI375629B (en) 2012-11-01
PL1786977T3 (pl) 2008-06-30
ES2297751T3 (es) 2008-05-01
CN101010461A (zh) 2007-08-01
RU2366774C2 (ru) 2009-09-10
PT1786977E (pt) 2008-04-11
AT8389U1 (de) 2006-07-15
EP1786977A1 (de) 2007-05-23
CN101010461B (zh) 2010-06-02
DK1786977T3 (da) 2008-06-02
JP4495219B2 (ja) 2010-06-30
JP2008512582A (ja) 2008-04-24
RU2007112785A (ru) 2008-10-27
WO2006026798A1 (de) 2006-03-16
HK1105219A1 (en) 2008-02-06
WO2006026798A8 (de) 2006-05-18
ATE384829T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013217843A1 (de) Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
CH672830A5 (de)
DE102016103288A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für Straßenleuchten
EP1786977B1 (de) Bahnübergang
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102006046170A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion
DE2120212A1 (de) Linsenanordnung für Warnleuchten
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE1154775B (de) Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
DE2515938A1 (de) Reflektoranordnung fuer begrenzungen
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE626581C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Automobilstrassen
AT102358B (de) Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen.
DE444129C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Eisenbahnschranken und aehnliche Vorrichtungen
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE603692C (de) Bordschwelle aus Kunststein mit Sicherheitszeichen fuer den Verkehr
DE819831C (de) Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Scheinwerfer
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
WO1994003680A1 (de) Bordstein
CH205700A (de) Signalisierungseinrichtung zur Regelung des Strassenverkehrs.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: LEVEL CROSSING

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMANN, BERNHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400845

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080420

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

Free format text: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30#4810 GMUNDEN (AT) -TRANSFER TO- GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30#4810 GMUNDEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003085

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20100528

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100626

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20100712

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20100817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20100602

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100705

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20100817

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE -G. M.B.H. & CO. KG.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3357

Country of ref document: SK

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002689

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20130816

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080400845

Country of ref document: GR

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830