DE1921562U - Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten. - Google Patents

Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.

Info

Publication number
DE1921562U
DE1921562U DED31308U DED0031308U DE1921562U DE 1921562 U DE1921562 U DE 1921562U DE D31308 U DED31308 U DE D31308U DE D0031308 U DED0031308 U DE D0031308U DE 1921562 U DE1921562 U DE 1921562U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plank
road
lamp
edge
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED31308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Doellken and Co GmbH
Original Assignee
W Doellken and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Doellken and Co GmbH filed Critical W Doellken and Co GmbH
Priority to DED31308U priority Critical patent/DE1921562U/de
Publication of DE1921562U publication Critical patent/DE1921562U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

PATENTANWALT ^ ^/
Dr. Andrejewski (24 o28/Lö+ )
43 Essen, Kettwiger Str. 36
(Am Haeptbahnhof · Uditburg)
Telefon 25802
Gebrauchsrausteranme1dung der Firma W. Döllken &"Co."," GmbH., Essen-Werden, Ruhrtalstraße 71
Straßenleitplanke mit Fahrbahnbegrenzungsleuchten
Bei der Straßenbeleuchtung von Straßen, insbesondere von Schnellverkehrsstraßen, haben sich Beleuchtungsanordnungen bewährt, die eine möglichst ununterbrochene Reihe breiter Lichtstreifen mäßiger Leuchtdichte auf der Fahrbahn erzeugen. Dabei wird zugleich die Forderung gestellt, daß der Fahrbahnbenutzer von dem aus den Leuchten austretenden
Lichtstrom nicht geblendet wird. Diese Forderungen werden einmal erfüllt,durch Wahl einer großen Lichtpunkthöhe, die gleich der Fahrbahnbreite oder größer sein kann, zum anderen durch blendfreie Lichtpunktanordnung in Bodennähe unterhalb der Sichtlinie des Fahrbahnbenuters. Die bodennahen Beleuchtungskörper, insbesondere Leuchtbänder, haben gegenüber den Leuchten mit Hoher Lichtpunktanordnung den Vorteil, daß sie bei schlechter Sicht, insbesondere bei Nebel und Dunkelheit, als gut sichtbare Leitlinien wirken und eine erhöhte Verkehrssicherheit bieten. Manchmal reicht die Verwendung bodennaher Lichtquellen für eine gleichmäßige Fahrbahnbeleuchtung mit hoher Leuchtdichte, z.B. für Schnellverkehrsstraßen, nicht aus. Lichtquellen in Form von bodennahen Leuchtbändern dienen in solchen Fällen als Zusatzbeleuchtung zu Beleuchtungseinrichtungen mit hoher Lichtpunktanordnung über der Fahrbahn.
Es sind schon verschiedene Beleuchtungsanordnungen in geringer Höhe über der Fahrbahn bekannt geworden. So wurde vorgeschlagen,, Lichtbänder in oder an Geländern anzubringen, wobei alles Licht durch geeignete Gestaltung der Leuchten nach unten auf die Fahrbahn gelenkt wird.
Diese Anordnung hat sich in der Praxis an sich bewährt. Sie hat allerdings den Nachteil, daß sie auf die wenigen Fälle beschränkt bleibt, bei denen die Fahrbahn seitlich von Geländern, z.B. auf Brücken.,, an Böschungen o.dgl. begrenzt ist. Ferner wurde eine Beleuchtungsanlage beschrieben, bei der die Beleuchtungskörper in einem an einem oder beiden Fahrbahnrändern angebrachten, parallel zur Fahrbahn verlaufenden Rinnenprofil angeordnet sind, Bei an sich vorhandenen Seitenwänden, wie beispielsweise in Tunneln, werden diese zum Halten der Rinne herangezogen, für die Mehrzahl der Fälle allerdings, bei denen solche Seitenwände fehlen, müssen die Rinnenprofile an besonderen Stützkonstruktionen angebracht werden, was einen erheblichen Aufwand bedingt. Weiter ist es bekannt, entlang der Fahrbahn aufgestellte Leitplanken als Stützkörper für Leuchtkörper einzusetzen, deren Leuchtengehau.se über den Leitplanken mittels Stützen fest an diesen angebracht sind. Das erfordert nicht nur besondere Montagemaßnahmen, sondern die Leuchten sind auch ungeschützt allen Gefahren einer Beschädigung ausgesetzt. -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leuchten so an den Leitplanken anzuordnen, daß diese Nachteile vermieden werden.
Die Erfindung betrifft eine Straßenleitplanke mit Fahrbahn-
begrenzungsleuchte(n), und besteht darin, daß die Leuchte oder Leuchten an der Rückseite der Leitplanke angeordnet sind und an die Plankenrückseite eine das Lieht der Leuchte(n) über den Rand der Planke nach vorn umlenkende Reflektorwand angeschlossen ist.
Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklicht werden. In bevorzugter Ausführung«form ist die Reflektorwand zur Leuchte hin konkav gewölbt, um eine gute Lichtbündelung und damit gute Fahrbahnausleuchtung zu erhalten. Nach einem weiteren, sehr vorteilhaften Vorschlag der Erfindung sind bei solchen Straßenleitplanken mit zur Rückseite hin offenen Profilauswölbungen die Leuchten in einer oder beiden dieser Profilauswcäbungen angeordnet und ist die Reflektorwand in der Plankenmitte befestigt. Auf diese weise wird nicht nur eine sehr geschützte Lage für die Leuchten selbst erreicht, sondern' die Ränder der Straßenleitplanke dienen gleichzeitig dem Blendschutz. Vorzugsweise ist die Reflektorwand an mindestens einem Plankenrand in Richtung der Plankenbreite über den Plankenrand vorgezogen, um ein breites Lichtbündel zu ermöglichen. Dabei kann es sich empfehlen, die Reflektorwand mit ihrem freien Rand über den Plankenrand vor- und einzuziehen, insbesondere dann, wenn diese Reflektorwand den nach Montage
der Straßenleitplanke oberen Rand derselben überragt, so daß sie mit ihrem vor- und eingezogenen Rand einen Blendschutz für den Fahrbahnbenutzer bildet. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, die Leuchten in bekannter Weise aus Lampengehäuse mit Leuchtenreflektor, Leuchtkörper und Schutzscheibe auszuführen und mit dem Leuchtengehäuse und Leuchtenreflektor der Plankenrückseite, mit der Schutzscheibe der Keflektorwand zugewendet anzuordnen. Das vom Leuchtenkörper ausgesandte Licht wird also zunächst vom Leuchtenreflektor selbst gebündelt und nach rückwärts gegen die Reflektorwand gestrahlt, von wo es als Lichtbündel nach vorn über den Rand der Straßenleitplanke auf die Fahrbahn gelenkt wird. . ■ " ■ .
Die durch die Erfindung einrichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß die Leuchten in sehr geschützter Lage unmittelbar an den Leitplanken befestigt sind und besondere Stützkonstruktionen zur Montage der Leuchten somit entbehrlich sind. Es ist daher möglich, mit den erfindungsgemäßen Leitplanken, vorzugsweise auf Schnellverkehrsstraßen, in Kurven und dergleichen, mit nur geringen zusätzlichen Kosten die Fahrbahn zu beleuchten, da die aufwendige
Erstellung von Lichtmassen oder Leuchtenhaiterungen entfällt, wobei gleichzeitig unter günstiger Lichtausbeute trotzdem eine blendfreie Lenkung des Lichtstromes unschwer
möglich ist. \ ■ ;
Im folgenden sei die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen im Querschnitt verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Straßenleitplanke mit Fahrbahnbegenzungsleuchten.
Bei den in den Fig. dargestellten Straßenleitplanken 1 sind die Pahrbahnbegrenzungsleuchten 2 an der Rückseite der Leitplanke angeordnet. Ferner ist an die PlankenrückseIte eine das Licht der Leuchten 2 über den Rand 3 der Planke nach vorn umlenkende Reflektorwand 4 angeschlossen, wobei in den Figuren zur Veranschaulichung der Weg einzelner Lichtstrahlen 5 angedeutet ist. Wie die Figuren zeigen, ist die Reflektorwand 4 zur Leuchte 2 hin konkav gewölbt. Die Leuchten sind in einer zur Rückseite hin offenen Profilauswölbung 6 der Leitplanke 1 angeordnet, wobei die Reflektorwand 4 jeweils in der Plankenmitte 7 befestigt ist. Die Reflektorwand 4 ist an mindestens einem Plankenrand in Richtung der Plankenbreite über den Plankenrand vorgezogen, und zwar im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
nach oben, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nach unten. Dabei ist im Fall der Fig. 1 mit in Richtung der Plankenbreite nach oben vorgezogener Reflektorwand 4 diese mit ihrem freien Rand 8 über den Plankenrand 3 nach vorn und gleichzeitig nach unten eingezogen, so daß dieser freie Rand 8 der Reflektorwand einen Blendschutz für den Fahrbahnbenutzer bietet, daß also der öffnungswinkel des von der Reflektorwand 4 auf die Fahrbahn gestrahlten Lichtbündels bei 9 durch den Rand der Reflektorwand begrenzt wird. Weiter wirken die Plankenränder selbst als Blendschutz, und zwar in der Ausführungsform nach Fig. 2 sogar als einziger Blendschutz. In den Ausführungsbeispielen bestehen im übrigen die Leuchten. 2 in bekannter Weise aus einem Leuchtengehäuse Io mit Leuchtenreflektor 11, dem eigentlichen Leuchtkörper 12, also gereihten Glühbirnen oder Langfeldleuchten, und einer lichtdurchlässigen Schutzscheibe 13· Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Leuchte mit dem Leuchtengehäuse Io und dem Leuchtenreflektor der Plankenrückseite, mit der Schutzscheibe 13 der Reflektorwand 4 zugewendet ist.
Schutzansprüche

Claims (6)

RÄ. 2616 95*20,5:6! S c η u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Straßenleitplanke mit Fahrbahnbegrenzungsleuchte(n), dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte oder Leuchten (2) an der Rückseite der Leitplanke (1) angeordnet sind und an die Plankenrückseite eine das Licht der Leuchte(n) über den Rand (5) der Planke nach vorn umlenkende Reflektorwand (4) angeschlossen ist. :
2. Straßenleitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Reflektorwand (4) zur Leuchte (2) hin konkav gewölbt ist. -'"--.
j5. Straßenleitplanke nach Anspruch 1 mit zur Rückseite hin offenen Profilauswölbungen,(dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten (2) in einer oder beiden Profilauswölbungen (6) angeordnet und die Reflektorwand (4) in der Plankenmitte (7) befestigt ist.
4. Straßenleitplanke nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwand (4) an mindestens einem Plankenrand (3) in Richtung der Plankenbreite über den Plankenrand vorgezogen ist.
5. Straßenleitplanke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwand (4) mit ihrem freien Rand (8) über den Plankenrand (3) vor- und eingezogen ist.
6. Straßenleitplanke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten (2) in bekannter Weise aus Lampengehäuse (Io) mit Leuchtenreflektor (H), Leuchtenkörper (12) und lichtdurchlässiger Schutzscheibe (15) bestehen und mit dem Leuchtengehäuse (l.o) und Leuchtenreflektor (11) der Plankenrückseite, mit der Schutzscheibe (15) der Reflektorwand (4) zugewendet sind.
Patentanwalt Dr, Andrejewski
DED31308U 1965-05-20 1965-05-20 Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten. Expired DE1921562U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31308U DE1921562U (de) 1965-05-20 1965-05-20 Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31308U DE1921562U (de) 1965-05-20 1965-05-20 Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921562U true DE1921562U (de) 1965-08-19

Family

ID=33328589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31308U Expired DE1921562U (de) 1965-05-20 1965-05-20 Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921562U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092538A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Thorn Europhane Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092538A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Thorn Europhane Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3211297A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für strassenleuchten
DE2144300A1 (de) Reflektor
DE202007001148U1 (de) Außenleuchte
AT413560B (de) Fahrbahn-markierungsleuchte
DE1921562U (de) Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.
WO2012055519A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich
DE19916174B4 (de) Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE1921561U (de) Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
EP1786977B1 (de) Bahnübergang
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE3437821A1 (de) Leuchtende leitvorrichtung fuer strassenbeleuchtung
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP1788535A1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
DE2039616A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
CH164033A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beleuchtung von Verkehrsanlagen, insbesondere von Fahr- und Gehwegen.
DE2241903A1 (de) Reflektor fuer leuchten
DE1910508U (de) Lichtschleuse fuer fussgaengerueberwege.
DE1655810C (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE626581C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Automobilstrassen
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung