WO1994003680A1 - Bordstein - Google Patents

Bordstein Download PDF

Info

Publication number
WO1994003680A1
WO1994003680A1 PCT/AT1993/000128 AT9300128W WO9403680A1 WO 1994003680 A1 WO1994003680 A1 WO 1994003680A1 AT 9300128 W AT9300128 W AT 9300128W WO 9403680 A1 WO9403680 A1 WO 9403680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curb
light
reflectors
concrete
light reflector
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Neumann
Original Assignee
Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg filed Critical Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Publication of WO1994003680A1 publication Critical patent/WO1994003680A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/541Kerbs

Definitions

  • the invention relates to a curb for demarcating and / or marking traffic routes, which is provided with at least one light reflector on an exposed side, which can be seen from the traffic route, and is arranged in a depression in the outer surface of the curb.
  • Curbs made of natural stone and also those made of cement-bound concrete are known.
  • the production of curbs from natural stone requires a relatively large amount of work, which leads to correspondingly high production costs.
  • Curbs made of cement-bound concrete can be produced with less work, but are less resistant to chemical-physical attacks, in particular to the effects of frost and the often associated effects of thaw solutions; they are also often affected by sudden or sudden mechanical effects as well as by abrasive mechanical effects, such as those caused by grazing or impacting vehicle tires. If a mark is desired on the aforementioned known curbs, this is usually the case formed by an ink application, which has the disadvantage that such markings have a relatively short shelf life.
  • the reflection areas designed in the form of reflection foil lie essentially in the level of the surface of the curbs, and cat eyes can optionally be designed in the form of a pent roof.
  • This curb the stresses that are usual in road traffic can only be expected to have a very limited service life, the production costs of such a curb are relatively high, and the reflection areas are exposed to external forces which can have a destructive effect and the reflection properties resulting from the intended placement of these areas are also in need of improvement.
  • the curb of the type mentioned at the outset is characterized in that the curb is formed from plastic-bonded concrete, preferably polyester concrete, and on its side facing the traffic route has a depression with edge surfaces running approximately transversely or obliquely to the longitudinal direction of the curb, and in that at these Edge areas one or more light reflectors is or are arranged.
  • the curb By forming the curb from plastic-bonded concrete, preferably polyester concrete, good resistance to chemical-physical attacks, in particular frost and de-icing salt effects, as well as to mechanical effects can be achieved, and curbs of this type can be made to size with relatively little effort , with the further advantage that the plastic bond Light reflectors can be attached to the curbs in a very durable manner in a simple manner, so that markings formed from such reflectors are effectively available over long periods of time.
  • the curb on its side facing the traffic route has a depression with edge surfaces running approximately transversely or obliquely to the longitudinal direction of the curb, and that one or more light reflectors is or are arranged on these edge surfaces, result in good protection of the light reflectors against each other mechanical effects and also in terms of good visibility of the light reflectors from greater distances.
  • the light reflectors are relatively well protected against mechanical influences, such as those exerted by vehicle wheels that drive against or rub against the curb.
  • the formation of the curb from plastic-bonded concrete allows the special recessed arrangement of light reflectors to be implemented in a relatively simple manner, since plastic-bonded concrete can achieve a good impression even of small shape details and, as mentioned above, also has a good adhesive effect against inserted parts. Furthermore, plastic-bonded concrete can be easily colored, so that a marking effect with a long service life can also be achieved.
  • the depression lies in a known bevel surface of the curb, which runs in the longitudinal direction of the curb and faces the traffic route.
  • the depression leads continuously to the outer surface of the curb at its lower edge.
  • the light reflector (s) carries a large number of small, cylindrical or spherical reflecting bodies which are arranged at a distance from one another on its or its reflecting side. In this way it is easy to achieve good durability of the light reflectors over long periods and a very good reflective effect.
  • the reflection bodies can also be integrated into one or more bodies, each carrying a plurality of reflection surfaces.
  • the light reflectors can advantageously be designed plate-like, the plates having small reflection bodies lying next to one another.
  • the reflection surfaces can optionally be provided with a reflective coating. It is also possible to make the reflective bodies colored.
  • reflection bodies By cylindrical formation of the reflection bodies, preferred directions of reflection can be formed in a simple manner, for example the reflection of incident light in the vertical direction, so that in the area of interest in practice for recognizing road markings there is a better one due to the greater brightness of the reflected light Detection of the marking is made possible.
  • Spherical reflection bodies result in a more uniform reflection in their directional distribution of the incident light, which is particularly advantageous when light coming from different directions of incidence illuminates the reflection surfaces, which is advantageous, for example, for the recognition of markings by pedestrians.
  • reflection bodies With regard to the reflection effect and also with regard to the installation are advantageous reflection bodies which have a cylindrical shape with spherical end surfaces, one of these end surfaces being the reflection surface and the entry and exit of the light taking place at the other end surface.
  • the or the light reflectors are inclined with respect to the surface normal of the approximately horizontal base surface of the curb when the curb is installed, the surface normal of the light reflector (s) with the surface normal of the base surface of the curb making an angle ⁇ between 88 ° and Includes 60 °.
  • the light reflector (s) are arranged obliquely with respect to the longitudinal direction of the curb, one in the surface of the light reflector in question parallel to the base surface of the curb, which is approximately horizontal when installing the curb, includes an angle ⁇ between 80 ° and 95 ° with the longitudinal direction of the curb; this measure can advantageously be provided together with the aforementioned inclination of the light reflectors with respect to the horizontal base surface.
  • the light reflector (s) is or are attached to the curb by attaching it to the concrete material.
  • This type of fastening can be carried out as part of the manufacture of the curbs, for which purpose the light reflector or reflectors are inserted tightly into the casting mold used to produce the curbs before the concrete is introduced.
  • the light reflector (s) are designed to be luminescent, or if luminescent plates are arranged in addition to the light reflectors on the curb.
  • An additional light emission can be obtained in this way, which allows the markings to be recognized even if no light is incident on the light reflectors at the relevant time, but light has previously reached the light reflectors.
  • coloring the concrete from which the curb is formed it is possible to obtain an additional visual distinction from the surroundings become. This distinction can be used to form a marking.
  • the coloring results from the fact that it is a plastic-bound concrete, a coloring that is stable over long periods of time, so that a correspondingly long service life of a marking formed by such coloring is ensured.
  • the plastic binding provides many colors with a good signal effect for coloring.
  • the curb is provided on its lower side with adjustment supports during the laying. It can be done quickly and easily in such a way in a given position of the curbs. It is also advantageous both for the manageability of the curbs during installation and for the reduction of the production costs if one provides that the curb has a recess on its underside, the lower weight achievable through the recess as well as the easier graspability of the handling the stones relieved.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a curb according to the invention in an oblique view
  • Figure 3 shows this embodiment in plan view.
  • Figure 4 shows this embodiment in a section along the line IV-IV in Fig. 3.
  • the curb 1 shown in the drawing is formed from plastic-bonded concrete, preferably polyester concrete, and is provided with light reflectors 4 on its side 2 which is exposed during the laying and which can be seen from the traffic route 3, for the delimitation and / or marking of which the curb is laid. 5 provided.
  • the light reflectors 4, 5 are recessed with respect to the outer surface 6 of the curb surrounding them.
  • the curb 1 is provided on its side 2 facing the traffic route 3 with a recess 7 which has edge surfaces 9, 10 which run approximately transversely or obliquely to the longitudinal direction 8 of the curb 1; one of the light reflectors 4, 5 is arranged on each of these edge surfaces 9, 10.
  • the depression 7 lies in a bevel surface 11 of the curb 1 which runs in the longitudinal direction of the curb 1 and faces the traffic route 3.
  • the depression 7 leads continuously at its lower edge 12 to the outer surface 6 of the curb 1.
  • the light reflectors 4, 5 are designed in the form of small plates which are provided with a multiplicity of small reflection surfaces which can be arranged on individual small reflection bodies arranged next to one another or on a plurality of such reflection bodies which are integrated in one piece with one another.
  • the reflection bodies are preferably cylindrical or spherical and can, if desired, be mirrored. As mentioned above, cylindrical reflection bodies which have spherical cap-like end faces on both sides are also advantageous. Plastic reflectors can also be provided.
  • the light reflectors are inclined with respect to the surface normal 13 of the base surface 14 of the curb, which is approximately horizontal when the curb is installed, the surface normal 15 of the light reflectors 4, 5 being at an angle ⁇ between 88 ° and 60 ° with the surface normal 13 of the base surface 14 includes.
  • this results in a preference in the area lying above the traffic route 3, from which traffic route markings are normally to be viewed.
  • the light reflectors 4, 5 are also arranged obliquely with respect to the longitudinal direction 8 of the curb 1, with a parallel 16 or 17 extending in the surface of the light reflectors 4, 5 in question to the base surface 14 with the longitudinal direction 8 of the curb an angle ⁇ between 80 ° and 95 °.
  • This slant defines the distribution of the Light reflection in the horizontal direction, ie, for example, across the width of the traffic route 3, fixed.
  • the angle ⁇ for the two light reflectors 4, 5 can be chosen to be the same or different from one another.
  • the light reflectors 4, 5 are attached to the concrete material of the curb 1 in that they are embedded in this concrete material.
  • This is a fastener that has good durability.
  • other fastenings are also possible, e.g. with the aid of fastening elements, e.g. Dowels, which are provided in the concrete body of the curb 1 and on which the light reflectors 4, 5 are used in a corresponding manner, e.g. can be fixed by means of screws or by means of snap-in pins; Such a fastening is particularly suitable if a simple replacement of the light reflectors should be possible.
  • other light reflectors can also be provided in the recess 7 or next to it, such as a retroreflective marking 18 indicated in dashed lines in the drawing in the form of an arrow.
  • a retroreflective marking 18 indicated in dashed lines in the drawing in the form of an arrow.
  • the concrete can also be advantageously colored with the curbs to form markings.
  • the curb 1 is provided on its lower side during the laying with adjustment supports 19 which enable the curb to be aligned in a simple manner when the curb is installed.
  • the curb 1 On its underside, the curb 1 has a recess 20 through which the mass of the curb is reduced, which simplifies handling during installation and, through the provision of this recess, the possible reduction in the material required for the production can also result in cost savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bordstein aus Beton zur Abgrenzung und/oder Markierung von Verkehrswegen. Der Bordstein (1) ist aus kunststoffgebundenem Beton, vorzugsweise Polyesterbeton, gebildet und ist an seiner bei der Verlegung freiliegenden, vom Verkehrsweg einsehbaren Seite mit mindestens einem Lichtrückstrahler (4, 5) versehen, der bezüglich der ihn umgebenden Außenfläche (6) des Bordsteines (1) vertieft angeordnet ist. Die Vertiefung (7) weist annähernd quer oder schräg zur Längsrichtung des Bordsteines verlaufende Randflächen (9, 10) auf, und es sind ein oder mehrere Lichtrückstrahler (4, 5) an diesen Randflächen angeordnet. Vorzugsweise weist der Bordstein (1) auch Justierstützen (19) und eine Ausnehmung (20) an seiner Unterseite auf.

Description

Bordstein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bordstein zur Abgren¬ zung und/oder Markierung von Verkehrswegen, welcher an einer bei der Verlegung freiliegenden, vom Verkehrsweg einsehbaren Seite mit mindestens einem Lichtrückstrahler versehen ist, der in einer Vertiefung der Außenfläche des Bordsteines angeordnet ist.
Es sind Bordsteine aus Naturstein und auch solche aus ze¬ mentgebundenem Beton bekannt. Die Herstellung von Bordsteinen aus Naturstein erfordert ein verhältnismäßig großen Arbeitsauf¬ wand, der zu entsprechend hohen Gestehungskosten führt. Aus ze¬ mentgebundenem Beton bestehende Bordsteine können zwar mit ge¬ ringerem Arbeitsaufwand hergestellt werden, sind aber gegenüber chemisch-physikalischen Angriffen, insbesondere gegenüber Frost¬ einwirkung und der oft damit einhergehenden Einwirkung von Tau¬ salzlösungen, weniger beständig; sie werden auch oft durch stoß- oder schlagartige mechanische Einwirkungen sowie durch abreibend wirkende mechanische Einwirkungen, wie sie durch streifende oder auffahrende Fahrzeugreifen entstehen, in Mitleidenschaft gezo¬ gen. Falls an den vorgenannten bekannten Bordsteinen eine Mar¬ kierung gewünscht wird, wird eine solche üblicherweise durch ei¬ nen Farbauftrag gebildet, was den Nachteil hat, daß solche Mar¬ kierungen eine verhältnismäßig geringe Haltbarkeit aufweisen.
Es sind auch aus der EP-Al-126 982 Bordsteine eingangs er¬ wähnter Art bekannt, welche aus Gummi oder weichelastischem Kunststoff bestehen und mit Schrauben am Untergrund zu befesti¬ gen sind, wobei durch diese Materialwahl die Möglichkeit einer gekrümmten Verlegung geschaffen werden soll und durch die Nach¬ giebigkeit des Materials auch ein Kraftabbau von Kräften, die von außen einwirken, erzielt werden soll und weiter durch die Art der Befestigung gewünschtenfalls eine bloß temporäre Ver¬ legung in Betracht kommen soll und eine Wiederverwendbarkeit an anderen Verlegungsstellen erzielt werden soll. Zur Verbesserung der Erkennbarkeit ist bei diesen bekannten Bordsteinen auf min¬ destens einer Seitenfläche ein Reflexionsbereich vorgesehen, wobei zur Ausbildung desselben Katzenaugen oder eine Reflexions¬ folie genannt sind. Die in Form von Reflexionsfolie ausgebil¬ deten Reflexionsbereiche liegen im wesentlichen im Niveau der Oberfläche der Bordsteine, Katzenaugen können gegebenenfalls pultdachförmig ausgebildet sein. Es ist auch bei diesem Bord¬ stein bei den im Straßenverkehr üblichen Beanspruchungen nur mit einer sehr begrenzten Lebensdauer zu rechnen, die Fertigungskosten eines solchen Bordsteines sind verhältnismäßig hoch, und es sind die Reflexionsbereiche stark von außen einwirkenden Kräften, welche zerstörend wirken können, ausgesetzt und auch die bei der vorgesehenen Plazierung dieser Bereiche sich ergebenden Reflexionseigenschaften sind verbesserungsbedürftig.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen gegenüber dem Bekannten verbesserten Bordstein eingangs erwähnter Art zu schaffen, der einfach herstellbar ist, eine gute Haltbarkeit gegenüber mechanischen und chemisch- physikalischen Angriffen aufweist, und der auch die Möglichkeit zum Vorsehen von Markierungen bietet, welche über lange Zeiträume haltbar sind und im Straßenverkehr eine gute Sichtbarkeit von Fahrzeugen her bieten.
Der erfindungsgemäße Bordstein eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bordstein aus kunststoffgebundenem Beton, vorzugsweise Polyesterbeton, gebildet ist und an seiner dem Verkehrsweg zugewendeten Seite eine Vertiefung mit annähernd quer oder schräg zur Längs¬ richtung des Bordsteines verlaufenden Randflächen aufweist, und daß an diesen Randflächen ein oder mehrere Lichtrückstrahler angeordnet ist bzw. sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Durch die Ausbildung des Bordsteines aus kunststoffgebundenem Beton, vorzugsweise Polyesterbeton, kann eine gute Beständigkeit gegen¬ über chemisch-physikalischen Angriffen, insbesondere Frost und Tausalzeinwirkung, sowie gegenüber mechanischen Einwirkungen erzielt werden, und es können solche Bordsteine mit verhältnis¬ mäßig geringem Arbeitsaufwand maßgenau hergestellt werden, wobei sich der weitere Vorteil ergibt, daß durch die Kunststoffbindung Lichtrückstrahler auf einfache Weise sehr haltbar an den Bord¬ steinen angebracht werden können, so daß aus solchen Rückstrahlern gebildete Markierungen über lange Zeiträume wirksam zur Verfügung stehen. Dadurch, daß der Bordstein an seiner dem Verkehrsweg zugewendeten Seite eine Vertiefung mit annähernd quer oder schräg zur Längsrichtung des Bordsteines verlaufenden Randflächen aufweist, und daß an diesen Randflächen ein oder mehrere Lichtrückstrahler angeordnet ist bzw. sind, ergeben sich hinsichtlich eines guten Schutzes der Lichtrückstrahler gegenüber mechanischen Einwirkungen und auch hinsichtlich einer guten Sichtbarkeit der Lichtrückstrahler aus größeren Entfernungen Vorteile. Die Lichtrückstrahler sind gegenüber mechanischen Einflüssen, wie sie z.B. von Fahrzeugrädern, die gegen den Bordstein fahren oder diesen streifen, ausgeübt werden, verhältnismäßig gut geschützt. Die Ausbildung des Bordsteines aus kunststoffgebundenem Beton läßt die spezielle vertiefte Anordnung von Lichtrückstrahlern auf verhältnismäßig einfache Weise realisieren, da kunststoffgebundener Beton eine gute Abformung selbst kleiner Formdetails erzielen läßt und auch, wie oben erwähnt, eine gute Haftwirkung gegenüber eingelegten Teilen hat. Weiter kann kunst- stoffgebundender Beton leicht eingefärbt werden, so daß zusätz¬ lich eine Markierungswirkung mit langer Lebensdauer erzielbar ist.
Es ist insbesondere hinsichtlich der Schutzwirkung gegen mechanische Einflüsse, insbesondere das Anfahren von Fahrzeugrädern, weiter günstig, wenn die Vertiefung in einer an sich bekannten, in Längsrichtung des Bordsteines dem Verkehrsweg zugewandt verlaufenden Abschrägungsflache des Bordsteines liegt. Für das Sauberbleiben der Vertiefung und der in dieser bzw. an deren Randflächen vorgesehenen Lichtrückstrahler ist es weiter vorteilhaft, wenn die Vertiefung an ihrem unteren Rand stufenlos zur Außenfläche des Bordsteines führt. Durch diese Ausbildung wird die Reinigung der Vertiefungen, und auch die Selbstreinigung bei Regenfällen, erleichtert bzw. begünstigt; und es wird dem Entstehen von Schmutzansammlungen in den Vertiefungen entgegengewirkt. Hinsichtlich der Lichtrückstrahler selbst sieht man vorteilhaft eine Ausführungsform vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der bzw. die Lichtrückstrahler an seiner bzw. ihrer Rückstrahlseite eine Vielzahl von kleinen, zylindrisch oder kugelartig ausgebildeten, im Abstand voneinander angeordneten Reflexionskörpern trägt bzw. tragen. Es kann so auf einfache Weise eine gute Haltbarkeit der Lichtrückstrahler über lange Zeiträume und eine sehr gute Rückstrahlwirkung erzielt werden. Die Reflexionskörper können dabei auch zu einem oder mehreren, jeweils eine Mehrzahl von Reflexionsflächen tragenden Körpern integriert sein. Es können die Lichtrückstrahler vorteilhaft plattenartig ausgebildet sein, wobei die Platten nebeneinanderliegend kleine Reflexionskörper aufweisen. Die Reflexionsflächen können gegebenenfalls mit einer Verspiegelung versehen sein. Es ist auch möglich, die Reflexionskörper gefärbt auszubilden. Durch zylindrische Ausbil¬ dung der Reflexionskörper kann man auf einfache Weise bevorzugte Reflexionsrichtungen bilden, z.B. die Reflexion von auffallendem Licht in Höhenrichtung bündeln, so daß in dem in der Praxis für das Erkennen von Fahrbahnmarkierungen interessanten Bereich durch die dort größere Helligkeit des rückgestrahlten Lichtes ein besseres Erkennen der Markierung ermöglicht wird. Kugelartige Reflexionskörper ergeben eine in ihrer Richtungsverteilung gleichmäßigere Reflexion des einfal¬ lenden Lichtes, was vor allem dann günstig ist, wenn aus ver¬ schiedenen Einfallsrichtungen kommendes Licht die Reflexions¬ flächen beleuchtet, was z.B. für das Erkennen von Markierungen durch Fußgänger von Vorteil ist. Hinsichtlich der Reflexionswirkung vorteilhaft und auch hinsichtlich des Einbaues günstig sind Reflexionskörper, welche eine zylindrische Form mit kugelkalottenartigen Endflächen haben, wobei die eine dieser Endflächen die Reflexionsfläche ist und an der anderen Endfläche der Eintritt und der Austritt des Lichtes erfolgt.
Für das Erkennen von Markierungen, welche durch die beim erfindungsgemäß ausgebildeten Bordstein vorgesehenen Lichtrück¬ strahler gebildet sind, von Verkehrswegen aus, die mit solchen Bordsteinen begrenzt sind, ist es weiter günstig, daß der bzw. die Lichtrückstrahler in Bezug auf die Flächennormale der beim Einbau des Bordsteines annähernd horizontalen Basisfläche des Bordsteines geneigt ist bzw. sind, wobei die Flächennormale des (der) Lichtrückstrahler(s) mit der Flächennormalen der Basis¬ fläche des Bordsteines einen Winkel α zwischen 88° und 60° einschließt. Ebenso ist es für das Erkennen derartiger Markierung von den Verkehrswegen aus, insbesondere wenn diese eine größere Breitenerstreckung von z.B. zwei nebeneinanderliegenden Fahrspuren gleicher Richtung haben, von Vorteil, daß der bzw. die Lichtrückstrahler in Bezug auf die Längsrichtung des Bordsteines schrägstehend angeordnet sind, wobei eine in der Fläche des betreffenden Lichtrückstrahlers verlaufende Parallele zur Basisfläche des Bordsteines, welche beim Einbau des Bordsteines annähernd horizontal liegt, mit der Längsrichtung des Bordsteines einen Winkel ß zwischen 80° und 95° einschließt; diese Maßnahme kann dabei vorteilhaft zusammen mit der vorerwähnten Neigung der Lichtrückstrahler in Bezug auf die horizontale Basisfläche vorgesehen werden.
Hinsichtlich der Befestigung der Lichtrückstrahler kann man vorteilhaft vorsehen, daß der bzw. die Lichtrückstrahler durch Anbetten an das Betonmaterial des Bordsteines an diesem befestigt ist bzw. sind. Diese Art der Befestigung kann im Rahmen der Herstellung der Bordsteine ausgeführt werden, wobei hiezu der bzw. die Lichtrückstrahler dicht in die zur Herstellung der Bordsteine verwendete Gießform vor dem Einbringen des Betons eingelegt werden.
Hinsichtlich der am erfindungsgemäß ausgebildeten Bordstein vorgesehenen Markierungen ist es günstig, wenn der bzw. die Lichtrückstrahler lumineszierend ausgebildet sind oder ergänzend zu den Lichtrückstrahlern am Bordstein lumineszierende Platten angeordnet sind. Es kann solcherart eine zusätzliche Licht¬ emission erhalten werden, die die Markierungen auch dann erkennen läßt, wenn im betreffenden Zeitpunkt kein Licht auf die Lichtrückstrahler auffällt, zuvor jedoch Licht auf die Lichtrückstrahler gelangt ist. Weiter kann durch Einfärben des Betons, aus dem der Bordstein gebildet ist, eine zusätzliche optische Unterscheidbarkeit gegenüber der Umgebung erhalten werden. Diese Unterscheidbarkeit kann zur Bildung einer Markierung genützt werden. Das Einfärben ergibt dadurch, daß es sich um einen kunststoffgebundenen Beton handelt, eine über lange Zeiträume beständige Färbung, so daß eine entsprechend lange Lebensdauer einer durch eine solche Färbung gebildeten Markierung gewährleistet ist. Überdies stehen durch die Kunststoffbindung viele Farbtöne mit guter Signalwirkung für das Einfärben zur Verfügung.
Hinsichtlich des Einbaues bzw. des Verlegens der erfindungsgemäß ausgebildeten Bordsteine ist es günstig, wenn man vorsieht, daß der Bordstein an seiner bei der Verlegung unteren Seite mit Justierstützen versehen ist. Es kann solcherart ein Ein ustieren in eine vorgegebene Lage der Bordsteine rasch und einfach vorgenommen werden. Es ist auch sowohl für die Handhabbarkeit der Bordsteine beim Einbau als auch für die Verminderung der Gestehungskosten von Vorteil, wenn man vorsieht, daß der Bordstein an seiner Unterseite eine Ausnehmung aufweist, wobei das durch die Aussparung erzielbare geringere Gewicht ebenso wie die leichtere Erfaßbarkeit die Handhabung der Steine erleichtert.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Beispiel weiter erläutert.
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bordsteines in Schrägansicht;
Fig. 2 diese Ausführungsform in einer Seitenansicht von dem mit einem solchen Bordstein zu begrenzenden Verkehrsweg aus;
Fig. 3 diese Ausführungsform in Draufsicht;
Fig. 4 diese Ausführungsform in einem Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3; und
Fig. 5 einen weiteren Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3.
Der in der Zeichnung dargestellte Bordstein 1 ist aus kunststoffgebundenem Beton, vorzugsweise Polyesterbeton, gebildet und ist an seiner bei der Verlegung freiliegenden Seite 2, welche vom Verkehrsweg 3 einsehbar ist, zu dessen Abgrenzung und/oder Markierung der Bordstein verlegt wird, mit Lichtrückstrahlern 4, 5 versehen. Die Lichtrückstrahler 4, 5 sind bezüglich der sie umgebenden Außenfläche 6 des Bordsteines vertieft angeordnet. Es ist der Bordstein 1 an seiner dem Verkehrsweg 3 zuzuwendenden Seite 2 mit einer Vertiefung 7 versehen, welche annähernd quer oder schräg zur Längsrichtung 8 des Bordsteines 1 verlaufende Randflächen 9, 10 aufweist; an jeder dieser Randflächen 9, 10 ist einer der Lichtrückstrahler 4, 5 angeordnet. Die Vertiefung 7 liegt in einer in Längsrichtung des Bordsteines 1 dem Verkehrsweg 3 zugewandt verlaufenden Abschrägungsflache 11 des Bordsteines 1. Die Vertiefung 7 führt an ihrem unteren Rand 12 stufenlos zur Außenfläche 6 des Bordsteines 1.
Die Lichtrückstrahler 4, 5 sind in Form von kleinen Platten ausgebildet, welche mit einer Vielzahl von kleinen Reflexions¬ flächen versehen sind, welche an einzelnen nebeneinanderliegend angeordneten kleinen Reflexionskörpern oder an mehreren solchen Reflexionskörpern, die einstückig miteinander integriert sind, angeordnet sein können. Vorzugsweise sind die Reflexionskörper zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet und können gewünschten- falls verspiegelt sein. Wie oben erwähnt sind auch zylindrische Reflexionskörper, welche beidseitig kugelkalottenartige Endflächen haben, vorteilhaft. Auch Kunststoffreflektoren können vorgesehen sein.
Im dargestellten Fall sind die Lichtrückstrahler in Bezug auf die Flächennormale 13 der beim Einbau des Bordsteines annähernd horizontalen Basisfläche 14 des Bordsteines geneigt, wobei die Flächennormale 15 der Lichtrückstrahler 4, 5 mit der Flächennormalen 13 der Basisfläche 14 einen Winkel α zwischen 88° und 60° einschließt. Dies ergibt hinsichtlich der Höhenerstreckung der Reflexionsrichtungen eine Bevorzugung in dem über dem Verkehrsweg 3 liegenden Bereich, aus dem normalerweise Verkehrswegmarkierungen eingesehen werden sollen.
Die Lichtrückstrahler 4, 5 sind auch in Bezug auf die Längsrichtung 8 des Bordsteines 1 schrägstehend angeordnet, wobei eine in der Fläche des betreffenden Lichtrückstrahlers 4, 5 verlaufende Parallele 16 bzw. 17 zur Basisfläche 14 mit der Längsrichtung 8 des Bordsteines einen Winkel ß zwischen 80° und 95° einschließt. Diese Schrägstellung legt die Verteilung der Lichtreflexion in horizontaler Richtung, d.h. z.B. über die Breitenerstreckung des Verkehrsweges 3, fest. Man kann dabei gewünschtenfalls, um den im jeweiligen Praxisfall vorliegenden Gegebenheiten Rechnung zu tragen, den Winkel ß für die beiden Lichtrückstrahler 4, 5 gleich oder voneinander verschieden wählen.
Die Lichtrückstrahler 4, 5 sind dadurch am Betonmaterial des Bordsteines 1 befestigt, daß sie an diesem Betonmaterial angebettet sind. Dies stellt eine Befestigung dar, welche eine gute Haltbarkeit aufweist. Es kommen aber auch andere Befestigungen in Frage, z.B. mit Hilfe von Befestigungs¬ elementen, z.B. Dübeln, welche im Betonkörper des Bordsteines 1 vorgesehen sind und an denen die Lichtrückstrahler 4, 5 in ent¬ sprechender Weise, z.B. mittels Schrauben oder mittels Ein¬ schnappzapfen, fixiert werden können; eine solche Befestigung kommt vor allem dann in Frage, wenn ein einfacher Austausch der Lichtrückstrahler möglich sein soll.
Man kann gewünschtenfalls außer den an den Randflächen 9, 10 vorgesehenen Lichtrückstrahlern 4, 5 auch andere Lichtrück- strahler in der Vertiefung 7 oder neben dieser vorsehen, wie z.B. eine in der Zeichnung strichliert angedeutete rückstrahlende Markierung 18 in Form eines Richtungspfeiles. Es ist gewünschtenfalls auch möglich, in die Oberfläche des Betonkörpers des Bordsteines reflektierendes Material einzubetten, so daß der Bordstein bei einfallendem Licht als Ganzes gut erkennbar ist, wobei sich dadurch, daß der Betonkörper des Bordsteines aus kunststoffgebundenem Beton besteht, eine gute Haltbarkeit des reflektierenden Materials ergibt, welche über lange Zeiträume eine gute Lichtrückstrahlwirkung gewährleistet. Der Beton kann auch vorteilhaft zur Bildung von Markierungen mit den Bordsteinen eingefärbt werden.
Der Bordstein 1 ist an seiner bei der Verlegung unteren Seite mit Justierstützen 19 versehen, welche beim Einbau des Bordsteines ein Ausrichten desselben auf einfache Weise ermöglichen. An seiner Unterseite weist der Bordstein 1 eine Ausnehmung 20 auf, durch welche die Masse des Bordsteines reduziert wird, was die Handhabung beim Einbau erleichtert und durch die durch das Vorsehen dieser Aussparung mögliche Verminderung des für die Herstellung erforderlichen Materials auch eine Kosteneinsparung erzielen läßt.

Claims

Patentansprüche:
1. Bordstein zur Abgrenzung und/oder Markierung von Verkehrs¬ wegen, welcher an einer bei der Verlegung freiliegenden, vom Verkehrsweg einsehbaren Seite mit mindestens einem Lichtrückstrahler versehen ist, der in einer Vertiefung der Außenfläche des Bordsteines angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bordstein (1) aus kunststoffgebundenem Beton, vorzugsweise Polyesterbeton, gebildet ist und an seiner dem Verkehrsweg (3 ) zugewendeten Seite eine Vertiefung (7) mit annähernd quer oder schräg zur Längsrichtung (8) des Bordsteines verlaufenden Randflächen (9,10) aufweist, und daß an diesen Randflächen (9,10) ein oder mehrere Lichtrückstrahler (4,5) angeordnet ist bzw. sind.
2. Bordstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (7) an ihrem unteren Rand (12) stufenlos zur Außen¬ fläche (6) des Bordsteines (1) führt.
3. Bordstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Lichtrückstrahler (4,5) an seiner bzw. ihrer Rückstrahlseite eine Vielzahl von kleinen zylindrisch oder kugelartig ausgebildeten, im Abstand voneinander angeordneten Reflexionskörpern trägt bzw. tragen.
4. Bordstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Lichtrückstrahler (4, 5) plattenartig ausgebildet ist bzw. sind.
5. Bordstein nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Lichtrückstrahler (4,5) in Bezug auf die Flächennormale ( 13) der beim Einbau des Bordsteines ( 1 ) annähernd horizontalen Basisflache (14) des Bordsteines geneigt ist bzw. sind, wobei die Flächennormale (15) des (der) Lichtrückstrahler(s) (4,5) mit der Flächennormalen (13) der Basisfläche (14) des Bordsteines einen Winkel α zwischen 88° und 60° einschließt.
6. Bordstein nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in an sich bekannter Weise der bzw. die Licht-' rückstrahier (4,5) in Bezug auf die Längsrichtung (8) des Bord¬ steines schrägstehend angeordnet sind, und daß dabei eine in der Fläche des betreffenden Lichtrückstrahlers (4,5) verlaufende Pa¬ rallele zur Basisfläche ( 14) des Bordsteines ( 1 ) , welche beim Einbau des Bordsteines annähernd horizontal liegt, mit der Längsrichtung (8) des Bordsteines (1) einen Winkel ß zwischen 80° und 95° einschließt.
7. Bordstein nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der bzw. die Lichtrückstrahler (4,5) durch Anbetten an das Betonmaterial des Bordsteines ( 1 ) an diesem befestigt ist bzw. sind.
8. Bordstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der bzw. die Lichtrückstrahler (4,5) lumineszierend ausgebildet sind oder ergänzend zu den Lichtrückstrahlern am Bordstein (1 ) lumineszierende Platten angeordnet sind.
9. Bordstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Bordstein (1) an seiner bei der Verlegung un¬ teren Seite mit Justierstützen (19) versehen ist.
10. Bordstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der den Bordstein (1) bildende Beton eingefärbt ist.
PCT/AT1993/000128 1992-08-05 1993-08-05 Bordstein WO1994003680A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158892A AT400864B (de) 1992-08-05 1992-08-05 Bordstein
ATA1588/92 1992-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003680A1 true WO1994003680A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=3516672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000128 WO1994003680A1 (de) 1992-08-05 1993-08-05 Bordstein

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400864B (de)
WO (1) WO1994003680A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921233A1 (de) * 1997-02-11 1999-06-09 Claudio Gerdol Randstein mit reflektierenden Elementen
GB2417407A (en) * 2004-08-26 2006-03-01 James Priest Equine anti-cast stable bank
RU171737U1 (ru) * 2017-01-24 2017-06-13 Лаврент Оганеси Маноян Светоотражающий дорожно-тротуарный бордюр

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE487472A (de) *
BE502460A (de) *
GB892666A (en) * 1958-03-13 1962-03-28 John E Young & Co Ltd Improvements in or relating to kerb blocks for roads
US4348133A (en) * 1980-04-25 1982-09-07 Plastibeton Canada Inc. Median barrier construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397737A (en) * 1971-09-28 1975-06-18 Langtry Langton J A Road surfacing
DE8312556U1 (de) * 1983-04-28 1983-10-20 Linder, Franz, 5000 Köln Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE487472A (de) *
BE502460A (de) *
GB892666A (en) * 1958-03-13 1962-03-28 John E Young & Co Ltd Improvements in or relating to kerb blocks for roads
US4348133A (en) * 1980-04-25 1982-09-07 Plastibeton Canada Inc. Median barrier construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921233A1 (de) * 1997-02-11 1999-06-09 Claudio Gerdol Randstein mit reflektierenden Elementen
GB2417407A (en) * 2004-08-26 2006-03-01 James Priest Equine anti-cast stable bank
RU171737U1 (ru) * 2017-01-24 2017-06-13 Лаврент Оганеси Маноян Светоотражающий дорожно-тротуарный бордюр

Also Published As

Publication number Publication date
ATA158892A (de) 1995-08-15
AT400864B (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414044A1 (de) Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen
DE2036675A1 (de) Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE2749747C2 (de)
CH623878A5 (de)
WO1989012142A1 (en) Road marking
EP0126982B1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
AT400864B (de) Bordstein
EP0388650B1 (de) Markierungselement
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE4011302C2 (de) Wintermatte
DE202005008358U1 (de) Straßenleitpfosten
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE2318757A1 (de) Zum aufbringen auf strassen bestimmtes lichtreflektierendes markierungselement
DE2147525A1 (de) Elastomeres retroreflektierendes strassenmarkierungsmittel
DE1759897A1 (de) Flexible Fahrbahnmarkierung
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE7136160U (de) Überfahrbares Straßenmarkierungselement
DE3434868A1 (de) Bake zur strassenbeschilderung
DE69724961T2 (de) Linien zur abgrenzung von autoabstellflächen
EP0518233A1 (de) Leiteinrichtung
EP0119986A2 (de) Strassenbauliche Einrichtung zur Beeinflussung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase