DE2414044A1 - Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen - Google Patents

Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen

Info

Publication number
DE2414044A1
DE2414044A1 DE2414044A DE2414044A DE2414044A1 DE 2414044 A1 DE2414044 A1 DE 2414044A1 DE 2414044 A DE2414044 A DE 2414044A DE 2414044 A DE2414044 A DE 2414044A DE 2414044 A1 DE2414044 A1 DE 2414044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
marking
reflective
protruding
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2414044A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2414044A1 publication Critical patent/DE2414044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/565Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members having deflectable or displaceable parts
    • E01F9/573Self-righting, upright flexible or rockable markers, e.g. resilient flaps bending over
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line

Description

"Rueckreflektierende Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtbarkeit unter rasantem Licht von Bodentnarkierungen."
Anmelder und Erfinder: BIG-ENL1IAHN Ludwig,
Schweizerbuerger
Beruf: industrieller Chemiker
in VACALLO, Kanton Tessin, Schweiz
Es wird die Prioritaet der italienischen Patentanmeldung Nr. 21912 A/73 vom 21.3.1973 beansprucht.
die Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung,/auf Strassenoberflaechen geformten Streifen und insbesondere vorgeformten Baendern strukturell zugeordnet werden kann, die geeignet sind, um auf Strassenoberflaechen aufgetragen zu werden, um darauf geeignete Markierung zum Eichten des Verkehrs zu bilden^ wodurch die sogenannte Bodenmarkierung hergestellt wird.
Diese Markierungen sind wohl bekannt und universell verwendet.
Die Linien oder Streifen, die die Strassenoberflaeche in nebeneinander angeordnete Fahrspuren teilen, die Zonen oder Strassenstrecken markieren, worin die Ueberholung von Fahrzeugen und anders verboten ist, stellen an sich bekannte Beispiele dieser Markierungen dar.
409840/0386
Ss ist ebenfalls bekanntgeworden, dass solche Markierungen durch bandfoermige Materialien hergestellt werden koennen, die an der Strassenoberflaeche, insbesondere durch mechanische Mittel angebracht und verklebend befestigt werden. Das deutsche Patent Nr? 1 459 814 beschreibt vorteilhafte Anwendungsbeispiele dieser Streifen. Die deutschen Patente Nr. 1 173 499 und Nr. 1 188 112 haben zum !Beispiel leraete und Verfahren zur Verlegung solcher Streifen auf Strassenoberflaechen bekannt gemacht. Demgemaess wird Bezug auf diese vorveroeffentlichten Patente genommen, soweit der fruehere Stand der 'Technik in Präge kommt. Diese Bodenmarkierungen weisen generell den Nachteil auf, dass sie bei den Nachtstunden kaum sichtbar sind, wenn die einzige und haeuptsaechliche Beleuchtung durch das von den Scheinwerfern und Lampen der Fahrzeuge abgegebene licht geschaffen ist. Die von diesen Lichtquellen abgegebenen Lichtstrahlen treffen auf die Harkierungsoberflaeche in einem gewissen Abstand vom Fahrzeug unter einem sehr trossen Einfallwinkel auf, d.h. unter Bildung eines sehr kleinen Winkels mit der genannten Oberflaeche. Diese Oberflaeche, um bei den Tagesstunden wohl sichtbar zu sein und stetig sauber zu verbleiben (d.h. um Staub, Schmutz und die kleinen sich von den Luftreifen der Fahrzeuge entfernden Kautschukpartikeln nicht aufzunehmen und einzugliedern), soll sehr kompakt und glatt sein. Sie
A09840/038S
24UQU
reflektiert daher das Licht, das auf sie mit dem genannten Einfall (dem sogenanntenSirasanten Licht") unter einem gleichen Winkel auftrifft wie der Einfallwinkel, und zwar durch Entfernung desselben vom Fahrzeuge. Im Regenfalle, wenn auf der Strassenoberflaeche ein Wasserfilm bzw. eine duenne Wasserschicht vorhanden ist, reflektiert die Strassenoberflaeche das Licht wie ein Spiegel. Es ist wohl bekannt den Fahrzeugfahrern, dass diesfalls die Markierungsstreifen und irgendwie diese Bodenmarkierungen noch auf wenigen Meterzehnern vor dem Fahrzeug praktisch unsichtbar werden. Der Anmelder hat ebenfalls seit einiger Zeit die Zuordnung zu diesen Markierungsmaterialien von photoreflektierenden, ueber die Markierungsoberflaeche erheblich vorstehenden Mitteln vorgeschlagen, bestehend aus flachen, voneinander laengsentfernten Einsaetzen. Solche uittel sind in der deutschen Patentanmeldung P 178 46 76.3 und in besonders kompletter Weise in der USA-Patentschrift Nr. 3 587 415 beschrieben.
Die Menge von rasantem Licht, das nach dem Fahrzeug hin reflektiert und daher vom Fahrer des genannten Fahrzeuges sichtbar gemacht wird, ist dem Vorsprung oder der Hoehe dieser Einsaetze annaehernd proportional. Andererseits aber ist dieser Vorsprung unerwuenscht, denn er veraendert die Flaechigkeit der Markierungsoberflaeche, welche Oberflaeche einen Teil der gesamten Strassenoberflaeche
4098 4 0/0386
24U0A4
bildet, und daher braucht sie, von den Fahrzeugen frei befahrbar zu werden. Diese voneinander abstehenden Vorspruenge, wenn auch sie wenige Uillimeter hoch sind, koennen Schwingungen, Stoerungen und auch ^efaehrliche Erscheinungen bei der schnellen Fahrt der Fahrzeuge bereiten.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine erhebliche Verbesserung der Sichtbarkeitsbedingungen dieser Bodenmarkierungen unter rasantem Licht, ohne dass die vorstehend genannten schweren Nachteile auftreten. Im wesentlichen umfasst erfindungsgemaess die neuartige Vorrichtung, die in Verbindung mit einer Vielzahl weiterer gleich ausgefuehrter, auf der Laenge der Bodeninarkierung in voneinander gleichmaessigen und zweckinaessigen Abstaenden angeordneter Vorrichtungen zu verwenden sind, einen oberhalb der Markierungsoberflaeche erheblich vorstehenden Teil, der mindestens zum Teil mit stark photoreflektierenden Stoffen beschichtet ist, der jedoch so hergestellt wird, dass er bei Durchfahren der Fahrzeugraeder, der fuer die Reinigung der Strassenoberflaeche, fuer as Schneeausraeuraen und anderes benutzten mechanischen Mittel elastisch nachgibt und zeitweilig herabsetzbar ist und dann spontan sich anheben laesst, wobei er am Ende der durch die Raeder der Fahrzeuge und/oder der genannten Mittel ausgeuebten Herabsetzungs- oder Zusaamendrueckungswirkung auf seine urspruengliche Vorsprungslage zurueckkommt.
40a«A0/0386
_ 5 —
2AU044
Gemaess einer Ausfuehrungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen wesentlich duennen, mindestens zum Teil elastisch nachgebenden Koerper, der am die llarkierung bildenden Material so fixiert ist, dass er sich in einer annaehernd vertikalen Lage haelt und spontan auf solche vertikale Lage zurueckkonmt. Die Flaechen dieses Koerpers (oder mindestens die der Fahrtrichtung der Fahrzeuge zugekehrte Flaeche) sind mit einer Schicht aus stark rueckreflektierendeta Stoff, wie einer Schicht aus reflektierenden Glaskuegelchen oder -kleinperlen ueberzogen. G-emaess einer weiteren Ausfuehrungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen stark konvexen, aus elastisch nachgebenden Stoff bestehenden Koerper, der ueber die Bodenaarkierung erheblich vorsteht und mit einer Schicht aus rueckreflektierendem Stoff abgedeckt ist, und der auf einem flexiblen, blaetterigen Lager montiert ist, das daher geeignet ist, um sich abzuplatten, wobei es den darunter liegenden nachgebenden Koerper bei Durchfahren der Fahrzeugraeder und der Reinigungsmittel der Strassenoberflaeche zusammendrueckt. Dieses stark reflektierende Material kann vorteilhaft hergestellt werden, wie es in der veroeffentlichten deutschen Patentanmeldung P 21 177 65.1 (entsprechend dem USA-Patent ' 3 746 425) beschrieben ist.
Diese vorteilhafte Herstellungsweise der photoreflektieren- den Schicht gestattet es, die maximale proportionale Menge reflektierten Lichtes als Funktion der durch das rasante Licht beleuchteten Oberflaeche zu erreichen.
4098 4 0/0386
24H044
Die Erfindung wird nun an Hand einiger nicht im beschraenkenden Sinne zu verstehender Ausfuehrungsbeispiele scheaiatisch beschrieben, die in der beigefuegten Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
- Figuren 1 und 2 perspektiv, fragmentarisch und in schematisierter Form eine kurze Strecke bandfoermigen Llarkierungstnaterials, dessen Sichtbarkeit unter rasantem Licht durch seine Zuordnung einer Vielzahl von nach der ersten bzw. der zweiten der vorgenannten Ausfuehrungsformen einzeln hergestellten Vorrichtungen erhoeht wird;
- Figuren 3 und 4 in verd-roesserten Skala und Detail die eine bzw. die andere dieser Vorrichtungen im Schnitt durch die in Fig. 1 mit HI-III bzw. in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Ebenen;
- Figuren 5A, 5B und 5C ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Fig· 3» und
- Fig. 6 stellt ein Herstellungs- und Befestigungsverfahren der Vorrichtung nach Fig. 4 dar.
In den Figuren 1 und 2 ist ein kurzer Zug oder eine kurze Strecke einer Strassenoberflaeche 10 dargestellt, worauf ein Markierungsstreifen aufgetragen ist. Dieser mit 12 bezeichnete Streifen, der an sich bekannte Y/eise angebracht wird, weist vorteilhaft mindestens zwei ueberlagerte Schichten, d.h. eine untere Schicht 14 (Figuren 3 und 4) auf, die vorwiegend dazu besti:.imt ist, die dauernde anhaftende Verbindung zwischen der Strassenoberflaeche 10 und der oberen
409b4U/ü386
24U0U
Schicht 1 6 zu versichern, bestehend aus einer Zusammensetzung, die geeignet ist, um die kompakte, abnutzungs- und wetterverhaeltnisfeste Markierung herzustellen, die auch die gewuenschte Faerbung (generell weiss oder hellfarbig) aufweist, die es gestattet, auf der Strasseno"berflaeche leicht erblickt zu werden.
Die erfindungsgemaesse Vorrichtung ist dazu oestimmt, die Sichtbarkeit der Markierung unter rasantem Licht stark zu verbessern, um in neuer und vorteilhafter 'Weise die in den
die vorstehend genannten Patentschriften, insbesondere/in der USA-Patentschrift 3 587 415 beschriebenen Wirkungen zu erreichen.
j3ei der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Ausfuehrungsfona umfasst jede Vorrichtung ein 'Teil oder einen wesentlich flachen Koerper .20, der den Seitenteilen 22 zur Verankerung desselben an der .Bodenmarkierung zugeordnet ist, und der sich in vertikale oder annaehernd vertikale Richtung auf eine zur Breite der Markierung 12 Querebene verlaufend aufwaerts erstreckt, der sich jedoch elastisch herabsetzen laesst, indem er sich auf die genannte Markierung abplattet, wie es bei 20a in Fig. 3 dargestellt ist, wenn Fahrzeuge oder Strassenreinigungsmittel die genannte Oberflaeche durchfahren, .ohne bei solchem Durchfahren einen erheblichen Widerstand entgegenzusetzen.
40984Ü/U386
In Fig· 1 nehmen diese Vorrichtungen die ganze Breite der Bodenmarkierung 12 ein. Uebrigens koennen diese Vorrichtungen wegen deren starker rueckreflektierender Leistung nur einen Teil, insbesondere den "Tittelteil des Markierungsstreifens 12 einnehmen. Der Vorsprung dieser Vorrichtungen, wenn sie nicht zerquetscht sind, kann von 1 oder 2 cm oder auch groesser sein. Noch wegen deren staerkster reflektierender Kapazitaet des rasanten Lichtes ist vorteilhaft, dass deren Vorsprung sehr gering (beispielsweise in der Groessenordnung von 1 cm) gehalten wird, so dass ihr flacher Koerper 20 mit einer sehr schwaechen Dicke (nur von wenigen mm) erzeugt werden kann, um nur geringfuegig vorzustehen, wenn er sich im abgesenkten Zustande befindet, wie es bei 20a in Fig. 3 angedeutet ist.
Bei der in den Figure 2-4 dargestellten Ausfuehrungsform ist die erfindungsgemaesse Vorrichtung so ausgebildet, dass ein wesentlich kuppelfoermig ausgestalteter Vorsprung verwirklicht wird, der mit einer Schicht aus rueckreflektierenden Mitteln, insbesondere aus reflektierenden Kuegelchen oder Kleinperlen abgedeckt ist, deren Mittelteil einem elastischen Koerper 34 ueberlagert ist, der zum Beispiel aus Kautschuk oder aus einem elastisch zusamraendrueckbaren Plastikstoff besteht. Das genannte Mittelteil 30 erstreckt sich ueber seine ganze Kontur, die einen flaechigen Ring 36 bildet, der geeignet ist, um mit der oberen Schicht 16
40984U/U386
des Markierungsaiaterials 12 verklebend verbunden zu werden. Diese verformbaren Teile 20, 22 (Fig. 3) und 32, 36 (Pig. 4) bestellen vorteilhaft aus einer harzigen Schicht, die vorzugsweise mit einem Gowebe oder auch mit einem Pilz (nicht gewebtem Stoff) aus Polyamidgarnen und drgl. versteift wird, die einen hohen Widerstand zur Zugbeanspruchung aufweisen, waehrend sie auf Biegung leicht verformbar sind ο
Gemaess dem in Pig. 5A angefuehrten Beispiel kann dieses Material gefertigt werden, indem man auf ein flaechiges, nichtverklebendes lager 40, bestehend beispielsweise aus einer Schicht oder Blatt aus Polytetrafluoraethylenharz, die Versteifungs-Textilstruktur 42 auflegt und dann darauf eine Schicht 44 aus einem einen hohen mechanischen Widerstand aufweisenden, abnutzungsfesten, mit guter elastischen Verformbarkeit versehenen Harz, zum Beispiel aus einem Polyurethanharz aufgetragen wird.
Vor der Erstarrung der Schicht 44 wird diese einer Monoschicht 46 (Pig. 6) aus Kuegelchen oder Kleinperlen zugeordnet. Die zur Erreichung der Rueckstrahlung erforderliche Reflexion kann durch geeignete Pigmentierung der Schicht 44, beispielsweise durch die Zugabe von Titanoxyd oder von einem anderen · photodiffundierenden feinkoernigen Material, Aluminiummikrosplittern versichert werden.
Bei der Ausfuehrung einer in den Piguren 2 und 4 dargestellten Vorrichtung wird das Material 42-46 dem elastischen Koerper
409840/0386
-1C-
24U044
34 in Form, genuegend groesserer Scheiben als der Durchmesser des Vorsprunges 30 lediglich ueberlagert, welcher elastischer Koerper vorteilhaft in einem Loch 48 (Fi^. 6) eingesetzt und fest verbunden wird, das mindestens zum Teil und vorzugsweise in der Saenze der Dicke des Harkierun^smaterials angebracht ist. Die Monoschicht aus Kleinperlen kann durch eine durchsichtige harzige Schicht, zum Beispiel aus Polyurethanharz vorteilhaft geschuetzt werden, wodurch eine Schutzabdeckung hoechster Abnutzungsbestaendigkeit gebildet wird. Eine Vorrichtung der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Gattung kann wie in den Figuren 5A-5C vorteilhaft gebaut werden. Das flexible, blaetterige, versteifte Material 42-44 wird aus einem transparenten Harz gefertigt, der einen gleichen oder sehr naheliegenden Brechungsindex aufweist wie der des Harzes, der die das Versteifungsgewebe 42 bildenden Versteif ungsfasern zusammensetzt, wodurch das Material vollkommen durchsichtig ausfaellt. Dieses Material wird ober- und innerhalb einer Form 50 (Fig.5B) angeordnet, die einen Schlitz umfasst, worin das genannte Material so eingefuehrt wird, dass ein abgeplatteter Raum 52 zwischen seinen entgegengesetzten abgebogenen Mittelteilen gebildet wird.
In diesen Schlitz wird ein abjeplatteter, duenner Koerper 44 eingesetzt, der vorzugsweise eine Folie 56 aus Aluminium oder aus einem anderen stark reflektierenden Material umfasst, der mindestens auf der einen seiner Flaechen und
409840/0386
24U044
vorzugsweise auf beiden Flaechen mit Mono schichten 58 aus kleinen Glasperlen bekleidet ist. Das Ganze wird gepresst mit der etwaigen Zugabe von einem durchsichtigen, harzigen Klebstoff, wodurch die in Fig. 5C dargestellte Vorrichtung erhalten wird, bei der die rueckstrahlenden Hittel vollkommen umschlossen und geschuetzt sind.
Vorzugsweise ist die leichte flache Struktur 54-58 einer geringfuegig kleineren Hoehe als die Tiefe der Ausnehmung 52, so dass der vorstehende Teil 20 der Vorrichtung an seiner Grundlage oder Wurzel einen kurzen Zug 60 aufweist, der vollkommen flexibel ist, wodurch dem genannten vorstehenden Teil gestattet ist, sich elastisch abzubiegen und auf die Oberflaeche der Markierung 12 (wie bei 20a in Fig. 3 angedeutet) und herabzusetzen, wodurch die gewuenschten Effekte einer substantiellen Annullierung seines Vorsprunges erreicht werden.
Selbstverstaendlich lassen sich weitere Varianten und Veraenderungen bei der Verwicklichung der erfindungsgemaessen Vorrichtung im Rahmen der Erfindung selbst einfuehren, ohne den Erfindungsumfang irgendwie zu verlassen.
40984Ü/0386

Claims (8)

  1. Rueckreflektierende Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei den Nachtstunden und unter auf rasantes Licht gerichteten Beleuchtungsbedingungen (dessen Strahlen mit der Waagrechten einen sehr kleinen Winkel bilden) von Strssenmarkierungen, bestehend aus vorgeformtem bandfoermigem oder anders hergestelltem Material auf Strassendecken, wobei die genannte Vorrichtung intervallierte Vorspruenge laengs der Bodenmarkierung bildet, die photoreflektierende Mittel umfassen, die durch das genannte rasante Licht unter Einfallwinkeln getroffen werden koennen, die viel kleiner sind als 90°,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie Aussenteile, die geeignet sind, um auf die Oberflaeche des die Bodenmarkierung bildenden Materials ueberlagert und damit fest verbunden zu werden, und Innenteile umfasst, die sich oberhalb dieser Oberflaeche legen und vorstehend halten, die jedoch elastisch herabsetzbar sind, indem sie ihren Vorsprung wesentlich annullieren, wenn beispielsweise darauf die Raeder eines Fahrzeuges abrollen, wobei die genannten vorstehenden Teile eine Schicht aus reflektierenden Kuejelchen oder Kleinperlen umfassen, die geeignet ist, um das rasante Licht auf die Einfallrichtung und umgekehrt wesentlich
    40984 (J /Ü386
    24H044
    zurückzusenden, das die vorstehenden Teile unter dem genannten sich viel kleineren als 90° ergebenden Einfallwinkel treffen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorstehendes, wesentlich flach und duenn aus^estaltes Innenteil (20) umfasst, das sich normalerweise zur Oberflaeche der Markierung 12 senkrecht haelt und an seiner Grundlage (60) so elastisch flexibel ist, dass dieses Teil sich oszillieren und bei 20a auf die Oberflaeche der Markierung (12) auftreffen laesst, wodurch der Vorsprung der Vorrichtung selbst zeitweilig annulliert oder wenigstens erheblich reduziert werden kann, wobei das genannte vorstehende Teil spontan auf seine aufrechtstehende Stellung zurueckkommt, sobald die das zeitweilige Auftreffen und Abplatten desselben bewirkende Kraft aufhoert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorstehendes Innenteil (30, 32) umfasst, das auf einem elastisch zusammendrueckbaren Koerper (34) ueberlagert ist, der das genannte Innenteil normalerweise aufwaertsschiebt, um den gewuenschten Vorsprung oberhalb der Oberflaeche der Markierung (12) zu gewaehrleisten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder die Schichten (46, 58) aus
    40984Ü/Ü386
    24U044
    Kleinperlen einem flaechigen, flexiblen, aus einem Versteifungsgewebe (42) bestehenden Material zugeordnet ist bzw. sind, das mit einer Harzschicht (44) getraenkt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruechen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder die Schichten aus reflektierenden Kleinperlen (58) zwischen zwei entgegengesetzten !Teilen des genannten flaeehigen, flexiblen Materials (42, 44) umschlossen ist bzw. sind und dass letzteres Material durchsichtig ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder die Schichten aus reflektierenden Kleinperlen (5S) an einer reflektierenden Lamelle (56) angebaut ist bzw. sind, wobei sie mit letzterer ein photoreflektierendes Plaettchen (54) zusammenbilden, und dass dieses photo-reflektierende Plaettchen eine geringere Hoehe aufweist als das genannte vorstehende Teil (20) und dessen unteres Teil nicht einnimmt, wodurch im wesentlichen ein Scharnier gebildet wird, das dem genannten Teil (20) gestattet, bei 20a auf die Oberflaeche der iiarkierung (12) zeitweilig auf zutreffen und dann spontan auf seine aufrechtstehende Stellung zurueckzukommen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruechen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch zusammendrueckbare Koerper
    409040/0386
    (34) durch einen aus Kautschuk oder aus einem anderen elastisch zusamraendrueckbaren Stoff bestehenden Puffer gebildet ist, der mindestens zum Teil in einem in der Dicke der die Markierung (12) bildenden Schicht oder Schichten (14, 16) angebrachten Loch (48) untergebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruechen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (46) aus Kleinperlen mit einer harzigen, durchsichtigen Schicht, insbesondere aus Polyurethanharz-abgedeckt und geschuetzt ist.
    409Ö40/0386
    Leerseite
DE2414044A 1973-03-21 1974-03-21 Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen Withdrawn DE2414044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21912/73A IT1045336B (it) 1973-03-21 1973-03-21 Materiale retroriflettente associabile a strisce elastoplastiche e simili per segnaletica stradale orizzontale per esaltarne la vis filita sotto luce radente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414044A1 true DE2414044A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=11188648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414044A Withdrawn DE2414044A1 (de) 1973-03-21 1974-03-21 Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3879148A (de)
DE (1) DE2414044A1 (de)
FR (1) FR2222489B3 (de)
GB (1) GB1465585A (de)
IT (1) IT1045336B (de)
NL (1) NL7403698A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749747A1 (de) * 1976-11-10 1978-06-01 Eigenmann Ludwig Strassenmarkierungsmaterial
EP0125785A1 (de) * 1983-04-11 1984-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomere Fahrbahnmarkierung
EP0161332A1 (de) * 1984-04-10 1985-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomere Fahrbahnmarkierung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954346A (en) * 1974-12-09 1976-05-04 Miller George W Safety strip
US4050834A (en) * 1976-02-04 1977-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally powered traffic control device
GB1577640A (en) * 1976-02-04 1980-10-29 Minnesota Mining & Mfg Traffic lane delineator system
US4146635A (en) * 1976-04-15 1979-03-27 Ludwig Eigenmann Anti-skid, wear- and stress-resisting road marking tape material
USRE31669E (en) * 1976-04-15 1984-09-11 Anti-skid, wear- and stress-resisting road marking tape material
US4092081A (en) * 1977-07-05 1978-05-30 Hpc, Inc. Roadway/traffic delineator
US4145112A (en) * 1977-07-14 1979-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-profile raised retroreflective sheeting
FR2412653A1 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Eigenmann Ludwig Bande prefabriquee avec elements a pouvoir retroreflechissant eleve pour la signalisation routiere dite horizontale et son procede de realisation
IT1097059B (it) * 1978-04-07 1985-08-26 Eigenmann Ludwig Materiale nastriforme per segnaletica stradale orizzontale,ad alte caratteristiche di retro-riflettenza,di resistenza all'usura e di aderenza alle ruote dei veicoli
IT1097491B (it) * 1978-07-07 1985-08-31 Eigenmann Ludwig Metodo e dispositivi perfezionati per la formazione di segnalazioni stradali orizzontali perfezionate,ad alta visibilita' ed aderenza,con elementi retroriflettenti quantitativamente e topologicamente predeterminati e posizionati
US4462711A (en) * 1981-05-26 1984-07-31 Garner J Harlan Reflective road marker
US4388359A (en) * 1982-04-23 1983-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embossed pavement-marking sheet material
US4543643A (en) * 1982-05-28 1985-09-24 Minolta Camera Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus
CA1214147A (en) * 1982-07-27 1986-11-18 Ludwig Eigenmann Impact resistant retroreflective road markings
US4626127A (en) * 1983-04-11 1986-12-02 May David C Elastomeric pavement marker
US4521129A (en) * 1983-06-17 1985-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric pavement marker having improved configuration
US4534673A (en) * 1983-04-11 1985-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric pavement marker
US4552089A (en) * 1983-10-14 1985-11-12 Mahoney Thomas P Road warning emergency system and method of utilizing same
US4573763A (en) * 1984-12-18 1986-03-04 Eagle Industries, Inc. Three-dimensional flexible reflectors
US4815818A (en) * 1984-12-18 1989-03-28 Eagle Industries, Inc. Three-dimensional flexible reflectors
CH671986A5 (de) * 1987-12-24 1989-10-13 Eigenmann Ludwig
US5393166A (en) * 1993-05-10 1995-02-28 Target Recycling Inc. Reflective marker from recyclable material
US5835271A (en) * 1995-06-29 1998-11-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encased retroreflective elements and method for making
US6050742A (en) * 1996-03-06 2000-04-18 Energy Absorption Systems, Inc. Pavement marker
US5782577A (en) * 1996-08-07 1998-07-21 Stephens; Dan Roadway median stripe protective method
WO1999004095A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pleated retroreflective barricade sheeting
US6062766A (en) * 1997-08-04 2000-05-16 Quixote Corporation Raised pavement marker
ATE338169T1 (de) * 1999-05-20 2006-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Strassenmarkierungsvorrichtung und -verfahren
US6511256B1 (en) * 1999-05-27 2003-01-28 Avery Dennison Corporation Pavement marker with improved daytime visibility and fluorescent durability
US7037033B1 (en) * 2000-08-08 2006-05-02 Attar Adil H Process of manufacturing one-piece reflective pavement marker and method of making
US20030123930A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Jacobs Gregory F. Matrix element magnetic pavement marker and method of making same
US20030123931A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Khieu Sithya S. Matrix element pavement marker and method of making same
US6764249B2 (en) * 2002-12-17 2004-07-20 Mary Anna Jane Stone Temporary pavement marker
US7077600B1 (en) * 2005-09-15 2006-07-18 Whinery Christopher S Multiple sensory road marking tape
US20080166181A1 (en) * 2006-12-15 2008-07-10 Charles Pilate Temporary striping system for roadways
US11110695B2 (en) 2012-05-30 2021-09-07 3M Innovative Properties Company Marking tape, method of applying and method of manufacturing the marking tape
USD860845S1 (en) * 2017-08-03 2019-09-24 Trafco Industries, Inc. Temporary flexible pavement marker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833124A (en) * 1929-03-08 1931-11-24 Rand William Marchant Traffic sign
US2838408A (en) * 1955-01-28 1958-06-10 Prismo Safety Corp Glass compositions
US3011412A (en) * 1957-04-11 1961-12-05 Minnesota Mining & Mfg Safety marking system
US3556637A (en) * 1968-06-27 1971-01-19 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting aggregate and markers prepared therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749747A1 (de) * 1976-11-10 1978-06-01 Eigenmann Ludwig Strassenmarkierungsmaterial
EP0125785A1 (de) * 1983-04-11 1984-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomere Fahrbahnmarkierung
EP0161332A1 (de) * 1984-04-10 1985-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomere Fahrbahnmarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222489A1 (de) 1974-10-18
GB1465585A (en) 1977-02-23
FR2222489B3 (de) 1977-01-07
NL7403698A (de) 1974-09-24
IT1045336B (it) 1980-05-10
US3879148A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414044A1 (de) Rueckreflektierende vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit unter rasantem licht von bodenmarkierungen
DE2544059A1 (de) Vorgefertigter streifen fuer bodenoder strassenmarkierungen und verfahren zu seiner herstellung
DE602005005424T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung für Strassenleitplanke und Schutzvorrichtung für Strassenleitplanke
CH663809A5 (de) Sicherheitsueberzug fuer leitplanken.
DE2749747C2 (de)
DE3826850A1 (de) Bahnfoermiger, vegetationshemmender erdbodenbelag
WO1989012142A1 (en) Road marking
DE1915309A1 (de) Schuh-Reflektor
CH627806A5 (en) Shaped stone for edge borders and stair steps
EP0388650B1 (de) Markierungselement
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE4011302C2 (de) Wintermatte
AT400864B (de) Bordstein
DE3642065A1 (de) Anordnung zum reinigen eines scheibenwischerblattes eines fahrzeuges
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE1455497A1 (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
DE2515938A1 (de) Reflektoranordnung fuer begrenzungen
AT307282B (de) Material für Markierungen auf Straßenoberflächen
EP1786977B1 (de) Bahnübergang
DE858221C (de) Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.
DE2457655A1 (de) Verkehrszeichen fuer eine strassendecke
EP0119986A2 (de) Strassenbauliche Einrichtung zur Beeinflussung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen
DE873809C (de) Hinweismittel fuer die Verkehrssicherheit auf Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination