DE102010043140A1 - Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010043140A1
DE102010043140A1 DE102010043140A DE102010043140A DE102010043140A1 DE 102010043140 A1 DE102010043140 A1 DE 102010043140A1 DE 102010043140 A DE102010043140 A DE 102010043140A DE 102010043140 A DE102010043140 A DE 102010043140A DE 102010043140 A1 DE102010043140 A1 DE 102010043140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
ballast
connection
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010043140A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Hofmann
Robert Kraus
Huey Ling Lim
Stefan Lorenz
Benedikt Pritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010043140A priority Critical patent/DE102010043140A1/de
Publication of DE102010043140A1 publication Critical patent/DE102010043140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mit vorwiegend linearer Erstreckung, umfassend mindestens zwei Lichtquellen (3). Jede Lichtquelle (3) ist jeweils in räumlich getrennten, sich parallel zur Haupterstreckungslinie der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) erstreckenden Bereichen (A) der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) angeordnet und zwischen den Bereichen (A) zur Aufnahme der Lichtquelle in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungslinie der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) ist mindestens ein Bereich (B) zur Aufnahme von elektrischen Versorgungskomponenten (6, 7) angeordnet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) (1)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit vorwiegend linearer Erstreckung, umfassend mindestens zwei Lichtquellen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Serie von Beleuchtungsvorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Beleuchtungsvorrichtungen mit vorwiegend linearer Erstreckung werden auf vielfältige Weise eingesetzt, beispielsweise in oder als Deckenleuchten oder auch als sog. Wallwasher. Eine lineare Erstreckung im Sinne dieser Anmeldung liegt insbesondere vor, wenn die Beleuchtungsvorrichtung in einer Richtung mehr als 5fach, bevorzugt mehr als 10fach größere Abmessungen aufweist als jede beliebige Abmessung in einer Querschnittsfläche senkrecht zur Haupterstreckungslinie. Dabei sollen auch gebogene Anordnungen erfasst sein, d. h. solche, bei denen die Haupterstreckungslinie nicht gerade verläuft. Für solche Beleuchtungsvorrichtungen werden zunehmend linear angeordnete Leuchtdioden verwendet, die beispielsweise als vorkonfektioniertes Band verfügbar sind.
  • Häufig sind diese Beleuchtungsvorrichtungen rohrförmig ausgeführt, wobei im unteren Bereich des Rohrs ein Vorschaltgerät installiert ist, während im oberen Bereich die Lichtquelle, insbesondere oberhalb des Vorschaltgeräts, angeordnet ist. Derartige Beleuchtungsvorrichtungen erreichen allerdings eine erhebliche Bauhöhe. Um dies zu vermeiden, kann beispielsweise das Vorschaltgerät in einem Endbereich der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet werden, woran sich dann auf gleicher Höhe die Lichtquelle anschließt. Will man mehrere derartige Beleuchtungsvorrichtungen aneinanderreihen, tritt an den Anschlussstellen eine Unterbrechung der Lichtabgabe auf. Dies ist häufig nicht gewünscht, da sich so eine ungleichmäßige Ausleuchtung ergeben kann. Eine Möglichkeit, dies zur vermeiden, besteht darin, das Vorschaltgerät und die Lichtquelle in getrennten Gehäusen und somit räumlich getrennt unterzubringen. Dadurch erhöht sich jedoch der Verdrahtungsaufwand. Soll eine längere Strecke beleuchtet werden, so dass mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nötig sind, ist es zudem notwendig, entweder zu jeder Beleuchtungsvorrichtung einen eigenen Stromnetzanschluss zu verlegen oder aber ein einzelnes Vorschaltgerät vorzusehen, das alle Beleuchtungsvorrichtungen versorgt. Dies erfordert aber wiederum ein für sehr hohe Leistungen ausgelegtes Vorschaltgerät, das entsprechend groß ist. Zudem müssen auch hier wieder von dem Vorschaltgerät Versorgungsleitungen zu den Beleuchtungsvorrichtungen verlegt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Beleuchtungsvorrichtung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung mit vorwiegend linearer Erstreckung, umfassend mindestens zwei Lichtquellen, zu schaffen, die einen geringen Platzbedarf aufweist, einfach zu fertigen ist und bei Aneinanderreihung mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen eine homogene Lichtabstrahlung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Beleuchtungsvorrichtung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Indem mindestens zwei räumlich getrennte, sich parallel zur Haupterstreckungslinie der Beleuchtungsvorrichtung erstreckende Bereiche der Beleuchtungsvorrichtung mit jeweils mindestens einer Lichtquelle vorgesehen sind und zwischen den Bereichen zur Aufnahme der Lichtquelle in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungslinie der Beleuchtungsvorrichtung mindestens ein Bereich zur Aufnahme von elektrischen Versorgungskomponenten angeordnet ist, wird ein kompakter Aufbau erzielt, der insbesondere eine geringe Bauhöhe aufweist und eine gute Abfuhr der beim Betrieb entstehenden Wärme ermöglicht. Als Bereich werden hierbei räumlich getrennte Teile der Beleuchtungsvorrichtung angesehen, die vorzugsweise durch Wandungen voneinander abgeschlossen sind. Diese Wandungen, beispielsweise Trennwände, Boden- oder Deckenplatten, können auch Öffnungen aufweisen, beispielsweise um eine Luftzirkulation zu ermöglichen, es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Wandungen komplett geschlossen sind. Angaben zu Orientierungen, insbesondere „seitlich” oder „übereinander”, beziehen sich hier auf eine Achse die von der Montagefläche der Beleuchtungsvorrichtung weg, annähernd parallel zur Hauptabstrahlungsrichtung gerichtet ist. Die Integration der Versorgungskomponenten, also beispielsweise von Verbindungskabeln oder -leiterbahnen, Vorschaltgeräten, Sicherungen oder Anschlussmitteln, in die Beleuchtungsvorrichtung bietet den Vorteil kurzer Leitungswege und damit geringer Verluste sowie einer einfachen Montage, da nur eine Komponente, nämlich die Beleuchtungsvorrichtung, zu befestigen ist. Indem die Versorgungskomponenten und die Lichtquellen seitlich nebeneinander, d. h. nicht übereinander, angeordnet sind, ergibt sich eine geringe Bauhöhe der Beleuchtungsvorrichtung. Die ist häufig wichtiger als eine möglichst geringe seitliche Ausdehnung, die bei einer Anordnung der Lichtquelle oberhalb des Vorschaltgeräts gegeben ist. Der Abstand zwischen den Lichtquellen wird ebenfalls vergrößert, weshalb die Ableitung von Wärme vereinfacht wird.
  • Indem die elektrischen Versorgungskomponenten mindestens ein Vorschaltgerät umfassen, wird dieses in besonders Platz sparender Weise in die Beleuchtungsvorrichtung integriert. Die beiden Lichtquellen sind relativ weit voneinander entfernt, was Vorteile bei der Entwärmung bietet. Die Verbindungsleitungen von dem Vorschaltgerät zu den Lichtquellen sind besonders kurz, so dass die Leitungsverluste gering sind. Das Vorschaltgerät kann über eine relativ große Fläche verteilt angeordnet werden, so dass die thermische Belastung weiter sinkt.
  • Indem die Lichtquelle mindestens ein Halbleiterleuchtelement, insbesondere LED, umfasst, wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt. Zudem ist der Bereich mit dem Vorschaltgerät praktisch keiner thermischen Belastung durch Strahlungswärme ausgesetzt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine Grundplatte aufweist. Dies bietet eine einfache Montagemöglichkeit für die Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere auf ebenen Untergründen. Ebenso können auf der Grundplatte die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung einfach montiert werden. Bei Verwendung einer Grundplatte mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit von mehr als 10 W/mK, kann die Grundplatte besonders effektiv zur Wärmeabfuhr von dem Vorschaltgerät oder der Lichtquelle verwendet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die elektrischen Versorgungskomponenten elektrische Verbindungsmittel, insbesondere mindestens ein Verbindungskabel, umfassen. Als elektrische Verbindungsmittel werden dabei bevorzugt direkte Durchleitungen mit hinreichend niedrigem Widerstand, insbesondere unter Verzicht auf elektrische Schaltungen, betrachtet. Die elektrischen Verbindungsmittel können zumindest teilweise auch aus Leiterbahnen oder Gehäuseteilen bestehen. Die Verbindung ist gut geschützt in die Beleuchtungsvorrichtung integriert und es sind keine Verlegungsarbeiten außerhalb erforderlich. Die Verbindungsmittel können zur Versorgung von weiteren Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Vorschaltgerät auf der Grundplatte angeordnet. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform erzielt. Auch kann die Wärme des Vorschaltgeräts einfach über die Grundplatte abgeführt werden.
  • Es kann insbesondere bei dieser Anordnung des Vorschaltgeräts auch von Vorteil sein, wenn elektrische Verbindungsmittel, insbesondere mindestens ein Verbindungskabel, unterhalb des Vorschaltgeräts, insbesondere im Bereich einer Grundplatte der Beleuchtungsvorrichtung, angeordnet ist. Dort ist die Verbindung vor äußeren Einwirkungen gut geschützt und eine Anbringung von Anschlusselemente, wie beispielsweise Steckern oder Klemmen ist durch die Grundplatte als Untergrund einfach möglich.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Vorschaltgerät an einer Deckplatte des Bereichs zur Aufnahme der Versorgungskomponenten angeordnet. Dadurch wird das Vorschaltgerät von den Lichtquellen thermisch besser entkoppelt. Die Wärmeabfuhr von dem Vorschaltgerät kann über eine Abdeckung nach oben erfolgen, während die Entwärmung der Lichtquellen beispielsweise im Wesentlichen über die Grundplatte nach unten vorgenommen wird.
  • Zudem können vorteilhafterweise insbesondere bei dieser Ausführungsform elektrische Verbindungsmittel, insbesondere mindestens ein Verbindungskabel, oberhalb des Vorschaltgeräts, insbesondere im Bereich einer Deckplatte des Bereichs zur Aufnahme der Versorgungskomponenten angeordnet werden. Vorteilhaft geschieht dies in einem Kanal, der von einer Deckplatte des Bereichs zur Aufnahme der Versorgungskomponenten nach unten und von einer weiteren Abdeckplatte nach oben begrenzt wird. Die Seitenwände können Fortführungen der Seitenwände des Bereichs sein, in dem das Vorschaltgerät angeordnet ist. Dies ermöglicht durch Abnahme der Abdeckplatte beispielsweise einfachen Zugriff auf die Stromführungen.
  • Weiterhin ist in einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Lichtquelle auf der Grundplatte der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Dadurch wird zum einen ein sicherer Halt und damit ein definiertes Abstrahlverhalten der Lichtquelle sichergestellt und andererseits ist eine gute Wärmeabfuhr auf die Grundplatte möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Lichtquelle an einer Seitenwand des Bereichs zur Aufnahme der Lichtquelle angeordnet. Dadurch kann die Abstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung in vorteilhafter Weise beeinflusst werden, insbesondere wenn eine seitliche Abstrahlung gewünscht ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Bereich zur Aufnahme der Versorgungskomponenten einen dreieckigen Querschnitt auf. Dadurch ist sowohl eine besonders einfache und stabile Geometrie gegeben wie auch eine gute Anpassung an die Geometrie des Vorschaltgeräts, das zumeist auch nach oben hin weniger Breite beansprucht als an der Basis. Fällt eine Seitenwand des Dreiecks mit der Grundplatte der Beleuchtungsvorrichtung zusammen, wird die Abstrahlung der seitlichen Lichtquellen geringer beeinflusst als bei senkrechten Seitenwänden.
  • Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, wenn der Bereich zur Aufnahme der Versorgungskomponenten einen trapezförmigen, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Bei einem trapezförmigen Querschnitt liegen zumindest zwei parallele Seiten vor. Diese können beispielsweise zu einer Grundplatte parallel ausgerichtet sein. Eine derartige Anordnung ist besonders vorteilhaft, da regelmäßige Geometrien einfach zu fertigen sind und beispielsweise bei Außenkonturen ein einfaches und Platz sparendes Lagern der Beleuchtungsvorrichtung ermöglichen. Ein Rechteckquerschnitt ist im Hinblick auf Fertigung und Lagerung besonders problemlos.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trapez des trapezförmigen Querschnitts zwei unterschiedlich lange Seiten aufweist und die längere der beiden parallelen Seiten des Trapezes der Grundplatte zugewandt ist. Dadurch ist zumindest eine Seitenwand geneigt. Wenn diese Seitenwand an den Bereich zur Aufnahme der Lichtquelle grenzt bzw. auch als Seitenwand dieses Bereichs ausgebildet ist, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Gestaltung für die Abstrahlung von der Lichtquelle.
  • Indem in einer Ausführungsform der Erfindung die Leuchtquelle an einer Seitenwand des die Lichtquelle aufnehmenden Bereichs angeordnet ist, wird ein vorteilhaftes Abstrahlverhalten bewirkt Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Leuchtquelle an einer dem Bereich zur Aufnahme der Versorgungskomponenten gegenüberliegenden Seitenwand des die Lichtquelle aufnehmenden Bereichs angeordnet ist. Dadurch wird eine vorteilhafte Lichtverteilung bewirkt. Insbesondere, wenn beidseits des Bereichs zur Aufnahme der Versorgungskomponenten Lichtquellen angeordnet sind, kann das Gebiet direkt oberhalb des Bereichs gut ausgeleuchtet werden.
  • Indem die die Lichtquelle tragende Seitenwand geneigt angeordnet ist, wird eine besonders günstige Lichtverteilung bewirkt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Bereich zur Aufnahme der mindestens einen Lichtquelle zumindest teilweise mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist. Dadurch wird die Lichtquelle vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Verschmutzung, Berührung oder Korrosion geschützt.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Serie von Beleuchtungsvorrichtungen dadurch gelöst, dass mindestens eine erste Beleuchtungsvorrichtung mindestens ein elektronisches Vorschaltgerät zum Anschluss an eine Netzspannung und mindestens eine Vorrichtung zum Anschluss der Beleuchtungsvorrichtung an das Stromnetz aufweist und mindestens eine elektrische Anschlussvorrichtung für mindestens eine zweite Beleuchtungsvorrichtung der Serie und die mindestens eine zweite Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss an die elektrische Anschlussvorrichtung der ersten Beleuchtungsvorrichtung aufweist. Dadurch ist es möglich, zwei Beleuchtungsvorrichtungen mit einem einzigen Netzanschluss zu betreiben, womit bei der zweiten Beleuchtungsvorrichtung keine Netzanschlüsse vorgesehen werden müssen. Außerdem ist der Aufwand bei der Herstellung der zweiten Beleuchtungsvorrichtungen verringert, da diese keine Vorrichtung zum Anschluss an das Stromnetz aufweisen muss; weiterhin wird in der zweiten Beleuchtungsvorrichtung kein Platz für eine derartige Vorrichtung benötigt. Sowohl die erste wie auch die zweite Beleuchtungsvorrichtung sind vorteilhafterweise gemäß der obigen Beschreibung und den entsprechenden Ansprüchen ausgeführt, da so eine einfache Anbringung aller benötigten Anschlussvorrichtungen ermöglicht wird. Als Serie von Beleuchtungsvorrichtungen werden hierbei insbesondere Beleuchtungsvorrichtungen betrachtet, die nach ihrem Gesamtaufbau, also beispielsweise dem äußeren Erscheinungsbild, den Beleuchtungsaufgaben, der Lichtqualität und der Anschlussmöglichkeiten, als zusammengehörig oder eng miteinander verwandt angesehen werden können, insbesondere auch, indem die Beleuchtungsvorrichtungen zusammenwirken und/oder sich gegenseitig beeinflussen können.
  • Vorteilhafterweise weist die zweite Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine Anschlussvorrichtung für eine weitere zweite Beleuchtungsvorrichtung auf. Dadurch können mehr als zwei Beleuchtungsvorrichtungen miteinander verbunden werden, wobei nur eine davon eine erste Beleuchtungsvorrichtung sein muss und die weiteren als weniger aufwändige zweite Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet sein können. Dies erleichtert zudem den Aufbau einer Beleuchtungsanlage, die aus mehreren Beleuchtungsvorrichtungen aufgebaut ist, da nur ein Netzanschluss vorgesehen werden muss.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn die erste Beleuchtungsvorrichtung und die zweite Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen das gleiche äußere Erscheinungsbild, insbesondere die gleiche Außenkontur und/oder die gleichen Außenmaße und/oder die gleichen Befestigungsvorrichtungen aufweisen. Dadurch wird die Herstellung erleichtert, da die zweite Beleuchtungsvorrichtung im Prinzip wie eine erste Beleuchtungsvorrichtung ohne Vorrichtung zum Netzanschluss aufgebaut werden kann. Zudem weisen Beleuchtungsanlagen, die aus mindestens zwei Beleuchtungsvorrichtungen aufgebaut sind, ein einheitliches Aussehen auf, was vom Benutzer zumeist als vorteilhaft empfunden wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn die zweite Beleuchtungsvorrichtung mindestens ein elektronisches Vorschaltgerät zum Anschluss an die Anschlussvorrichtung der ersten Beleuchtungsvorrichtung aufweist. Dadurch werden die Lichtquellen inder zweiten Beleuchtungsvorrichtung optimal angesteuert. Gegenüber einem zentralen Vorschaltgerät ergibt sich eine bessere Verteilung der Verlustwärme und eine bessere Platzausnutzung.
  • Indem beim Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung an der mindestens einen Anschlussvorrichtung für den Anschluss mindestens einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung die Netzspannung anliegt, ist auch die Übertragung hoher Leistung möglich. Zudem können die erste und die zweite Beleuchtungsvorrichtung bis auf die bei der zweiten Beleuchtungsvorrichtung fehlende Vorrichtung zum Anschluss an das Stromnetz identisch ausgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt beim Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung an der mindestens einen Anschlussvorrichtung für den Anschluss mindestens einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung eine Spannung, die niedriger als die Netzspannung ist, an. Dadurch kann in der zweiten Beleuchtungsvorrichtung auf einer Vorrichtung zur Spannungsreduzierung verzichtet werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, auf ein Vorschaltgerät in der zweiten Beleuchtungsvorrichtung zu verzichten.
  • Wenn ein Vorschaltgerät der mindestens zweiten Beleuchtungsvorrichtung zum Betrieb mit der Spannung, die niedriger als die Netzspannung ist, vorgesehen ist, kann dieses einfacher ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Vorschaltgerät der ersten Beleuchtungsvorrichtung als Vorschaltgerät für die zweite Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen. Damit kann die zweite Beleuchtungsvorrichtung besonders einfach aufgebaut sein und ggf. auch eine kompaktere Form als die erste Beleuchtungsvorrichtung aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt in einer Schnittbilddarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 zeigt in einer Schnittbilddarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Schnittbilddarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit vorwiegend linearer Erstreckung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Haupterstreckungslinie L der Beleuchtungsvorrichtung liegt. Auf einer Grundplatte 2 sind Leuchtdioden (LEDs) 3 jeweils in einem Bereich A zur Aufnahme von Lichtquellen 3 angeordnet. Zwischen den Bereichen A ist ein Bereich B zur Aufnahme von Versorgungskomponenten 4 angeordnet. Die Bereiche A, B sind voneinander durch die gemeinsamen Seitenwände 5 abgetrennt. In dem Bereich B sind ein Vorschaltgerät 6 und Kabel 7 angeordnet, wobei der Bereich B mittels einer Deckplatte 8 geteilt ist. Die Kabel können sowohl Versorgungskabel 7a umfassen, die hauptsächlich zur Stromversorgung dienen, als auch Steuerkabel 7b, die zur Übertragung von Steuersignalen dienen. Als Deckplatte 8 wird im Ausführungsbeispiel die Platine 12 des Vorschaltgeräts 6 verwendet, es kann aber auch ein eigenständiges Bauteil vorgesehen sein. Oberhalb der Deckplatte 8 sind die Versorgungskabel 7 angeordnet, die wiederum mit einer Abdeckung 9 gegenüber der Umwelt abgeschirmt sind. An die Abdeckung 9 schließen sich seitliche Diffusorhauben 10 an, die sowohl der Strahlformung dienen als auch die LEDs 3 vor Umwelteinflüssen schützen.
  • 2 zeigt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Schnittbilddarstellung. Beiden Varianten gemeinsam ist die Anordnung von LEDs 3 in Bereichen A zur Aufnahme der Lichtquellen 3 auf einer Grundplatte 2, deren Abdeckung mittels jeweils einer Diffusorhaube 10 und einen zentralen Bereich B zur Aufnahme von Versorgungskomponenten 4, der ein hier nicht sichtbares Vorschaltgerät 6 aufnimmt. Die Diffusorhaube 10 ist hier, wie auch in den 4 bis 8, jeweils zur besseren Darstellung durchbrochen gezeigt. Auf der Deckplatte 8 sind die Kabel 7 angeordnet und mit einem Kabelhalter 11 befestigt. Im Gegensatz zur ersten Variante sind hier die Kabel 7 offen zugänglich. Dies ermöglicht einen einfachen Zugriff darauf, wobei jedoch die Kabel 7 weniger geschützt sind. Eine derartige Anordnung wird also besonders dann gewählt werden, wenn die Beleuchtungsvorrichtung 1 in einem geschlossenen Gehäuse, beispielsweise in einer Leuchte als LED-Modul verwendet wird, während die erste Variante schon direkt als Leuchte nutzbar ist.
  • 3 zeigt in einer Schnittbilddarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 13 mit vorwiegend linearer Erstreckung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Haupterstreckungslinie L der Beleuchtungsvorrichtung 1 liegt. Auf einer Grundplatte 2 sind Leuchtdioden (LEDs) 3 jeweils in einem Bereich A zur Aufnahme von Lichtquellen 3 angeordnet. Zwischen den Bereichen A ist ein Bereich B zur Aufnahme von Versorgungskomponenten 4 angeordnet. Die Bereiche A, B sind voneinander durch die gemeinsamen Seitenwände 5 abgetrennt. In dem Bereich B zwischen den Bereichen A sind Versorgungskomponenten 4 in Form eines Vorschaltgeräts 6 sowie von Kabeln 7 angeordnet. Die Kabel 7 sind innerhalb der Grundplatte 2 angeordnet und können sowohl Versorgungskabel 7a umfassen, die hauptsächlich zur Stromversorgung dienen, als auch Steuerkabel 7b, die zur Übertragung von Steuersignalen dienen. Der Bereich B wird von einer Abdeckung 9 geschützt, die abgenommen werden kann. Als Vorrichtung zum Anschluss der Beleuchtungsvorrichtung 1 an das Stromnetz sind Anschlussklemmen 14 vorgesehen, die mit dem Vorschaltgerät 6 sowie den Versorgungskabeln 7a verbunden sind. An den hier nicht dargestellten Stirnseiten 17, 15 ist auf einer Seite eine hier nicht dargestellte Buchse 16b zum Anschluss einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen (vgl. 4, 5).
  • 4 zeigt eine Variante einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß 3 in einer perspektivischen Darstellung. Der innere Aufbau entspricht prinzipiell der in 3 gezeigten Ausführung, wobei hier anstelle der Anschlussklemmen 14 zum Anschluss an das Stromnetz ein Stecker 14a vorgesehen ist. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist an ihrer Stirnseite 17 eine Buchse 16b auf, in die ein Stecker 16a einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung 13 (in 5 gezeigt) eingreifen kann. So können die erste Beleuchtungsvorrichtung 1 und die zweite Beleuchtungsvorrichtung 13 miteinander verbunden werden und die Netzspannung über die Versorgungskabel 7a auch an die zweiten Beleuchtungsvorrichtung 13 weitergeleitet werden. Zusätzlich sind noch mechanische Befestigungselemente zwischen der ersten Beleuchtungsvorrichtung 1 und der zweiten Beleuchtungsvorrichtung 13 denkbar, beispielsweise Rast- oder Schnappverbindungen.
  • 5 zeigt eine zweite Beleuchtungsvorrichtung 13 zum Anschluss an eine erste Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß 3 in einer perspektivischen Darstellung aus zwei unterschiedlichen Richtungen. Der innere Aufbau entspricht prinzipiell den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen, wobei hier keine Anschlussklemmen 14 oder Anschlussstecker 14a zum Anschluss an das Stromnetz vorgesehen sind. Die Stromversorgung des hier nicht dargestellten Vorschaltgeräts 6 erfolgt über einen an der Stirnseite 15 im Bereich der Grundplatte 8 angeordneten Stecker 16a, der als Anschlussvorrichtung 16 zum Anschluss an die Anschlussvorrichtung der ersten Beleuchtungsvorrichtung 1 vorgesehen ist. Die erste Beleuchtungsvorrichtung 1 weist, wie in 4 dargestellt, an ihrer Stirnseite 17 eine entsprechende Buchse 16b auf, in die der Stecker 16a eingreift. Die zweite Beleuchtungsvorrichtung 13 weist auf der gegenüberliegenden Stirnseite 17 eine Buchse 16b auf, in die der Stecker 16a einer weiteren zweiten Beleuchtungsvorrichtung 13 eingreifen kann. So können mehrere Beleuchtungsvorrichtungen 13 miteinander verbunden werden. Da die Netzspannung über die Versorgungskabel 7a auch an die zweiten Beleuchtungsvorrichtungen 13 weitergeleitet wird, können praktisch beliebig viele Beleuchtungsvorrichtungen 13 aneinander gereiht werden. Es ist somit der Aufbau einer beinahe beliebig langen, praktisch unterbrechungsfrei leuchtenden Beleuchtungsanlage möglich. Über den Stecker 16a bzw. die Buchse 16b können auch Steuersignale übertragen werden.
  • 6 zeigt in perspektivischer Schnittbilddarstellung eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 18, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit Komponenten, die zum Verständnis nicht unbedingt erforderlich sind,. weggelassen sein können. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen sind die LEDs 3 an den gemeinsamen Seitenwänden 5 des Bereichs A zur Aufnahme der Lichtquellen 3 sowie des Bereichs B zur Aufnahme der Versorgungskomponenten 6,7 angeordnet. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn eine stärkere seitliche Abstrahlung gewünscht ist und eine Abstrahlung nach oben weniger wünschenswert ist. Das Vorschaltgerät 6 ist, hier nicht sichtbar, analog zum ersten Ausführungsbeispiel an der Deckplatte 8 angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung 18 kann in ihrer gesamten Breite mittels einer Grundplatte 8 verschlossen werden, es kann aber auch nur der Bereich B mittels einer unteren Abdeckung verschlossen werden. Bei der Montage auf einem geeigneten Untergrund kann auf die Grundplatte 8 auch verzichtet werden.
  • 7 zeigt in perspektivischer Schnittbilddarstellung eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 19, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit Komponenten, die zum Verständnis nicht unbedingt erforderlich sind, weggelassen sein können. Die LEDs 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils an eine Seitenwand 20 des Bereichs A zur Aufnahme der Lichtquelle angeordnet. Die Seitenwand 20 ist geneigt und stellt zugleich eine Außenwand der Beleuchtungsvorrichtung 19 dar. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, um eine gleichmäßige. oder zum Zentrum der Beleuchtungsvorrichtung hin maximierte Lichtverteilung zu erreichen. Zentral ist der Bereich B als geschlossener Kanal 21 zur Aufnahme der Versorgungskomponenten 4 angeordnet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine einzige Diffusorhaube 10 sowohl die beiden Bereiche A als auch den Bereich B überspannt. Die Anordnung der Versorgungskomponenten 4, die hier nicht dargestellt sind, also beispielsweise Kabel 7 oder ein Vorschaltgeräte 6, kann analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen erfolgen, also beispielsweise an der Grundplatte 2 oder der Deckplatte 8. Ebenso können die Anschlüsse an ein Stromnetz oder andere Beleuchtungsvorrichtungen analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • 8 zeigt in perspektivischer Schnittbilddarstellung noch eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 20, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit Komponenten, die zum Verständnis nicht unbedingt erforderlich sind, weggelassen sein können. Analog zu dem Ausführungsbeispielen der 6 sind die LEDs 3 sind in diesem Fall an den gemeinsamen Seitenwänden 5 des Bereichs A zur Aufnahme der Lichtquellen 3 sowie des Bereichs B zur Aufnahme der Versorgungskomponenten 6, 7 angeordnet. Der Bereich B weist in diesem Fall jedoch einen dreiecksförmigen Grundriss auf, wobei eine Seite des Dreiecks parallel zur Grundplatte 2 der Beleuchtungsvorrichtung 20 angeordnet ist. Diese Anordnung bietet im Allgemeinen eine breitere Abstrahlcharakteristik als die Ausführungsbeispiele der 1 bis 5, jedoch eine engere als in 6. Das Vorschaltgerät 6 ist, hier nicht sichtbar, analog zum ersten Ausführungsbeispiel an der Grundplatte 2 angeordnet, könnte aber auch an einer Seitenwand 5 angebracht sein. Ersteres bietet jedoch Vorteile bei der Entwärmung der LEDs 3 und des Vorschaltgeräts 6. Die Diffusorhauben 10 weisen in diesem Fall einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Die Beleuchtungsvorrichtung 20 weist aufgrund des dreieckförmigen Querschnitts des Bereichs B sowie des halbkreisförmigen Querschnitts der Diffusorhauben 10 eine hohe mechanische Stabilität auf und eignet sich somit insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen großer Länge. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Anordnung der Versorgungskomponenten 4, die hier nicht dargestellt sind, also beispielsweise Kabel 7 oder ein Vorschaltgeräte 6, analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen erfolgen, also beispielsweise an der Grundplatte 2 oder der Deckplatte B. Ebenso können die Anschlüsse an ein Stromnetz oder andere Beleuchtungsvorrichtungen analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungsformen denkbar. Insbesondere für die Vorrichtungen zum Anschluss an eine Netzspannung oder von Beleuchtungsvorrichtungen untereinander ist dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt. So kann die Vorrichtung zum Anschluss an ein Stromnetz beispielsweise auch als Netzanschlusskabel mit einem entsprechenden Stecker ausgebildet sein. Weiterhin können neben dem Netzanschluss auch Anschlüsse für Steuersignale vorgesehen sein, um die Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise in ein Lichtsteuerungssystem wie Dali oder ähnliches einzubinden. Auch kann die erste Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise beidseits eine Anschlussvorrichtung für mindestens eine zweite Beleuchtungsvorrichtung aufweisen, so dass die erste Beleuchtungsvorrichtung beidseits eines Netzanschlusses erweitert werden kann.
  • Anstelle der Weiterleitung von Netzspannung über die Versorgungskabel kann in der ersten Beleuchtungsvorrichtung auch, separat oder im Vorschaltgerät integriert, eine Vorrichtung zur Spannungsreduzierung vorgesehen sein, so dass die zu der zweiten Beleuchtungsvorrichtung übertragene gegenüber der Netzspannung reduziert wird. Dies ist vorteilhaft, da die Sicherheitsmaßnahmen bei den Anschlussvorrichtungen, insbesondere gegen Berührung spannungsführender Teile bei Verwendung einer ungefährlichen Kleinspannung reduziert werden kann. Auch ist es denkbar, in den zweiten Beleuchtungsvorrichtungen kein Vorschaltgerät vorzusehen und die LEDs der zweiten Beleuchtungsvorrichtungen direkt über die elektrischen Verbindungsmittel, insbesondere über Versorgungskabel an das Vorschaltgerät der ersten Beleuchtungsvorrichtung anzubinden.
  • Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen Steuersignale über die elektrischen Verbindungsmittel, wie beispielsweise Versorgungskabel, übertragen werden, also beispielsweise die Versorgungskabel zugleich als Steuerkabel ausgebildet sind.
  • Als Grundplatte der Beleuchtungsvorrichtung kann auch eine Platine verwendet werden, die auch die Leuchtdioden trägt. Dies stellt eine besonders einfache Anordnung dar. Zur besseren Wärmeabfuhr kann eine Metallkernplatine verwendet werden, es sind aber je nach Anforderungsprofil auch andere Platinentypen, beispielsweise aus Keramik oder FR4 denkbar. Insbesondere kann die Grundplatte aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet sein. Auch sonst kann die Ausbildung der Grundplatte, beispielsweise durch angeformte Kühlrippen, so sein, dass diese die Funktion eines Kühlkörpers mit übernimmt.
  • Das Vorschaltgerät kann innerhalb des Bereichs B auch auf der entgegengesetzten Seite zu den anderen elektrischen Verbindungsmitteln angeordnet sein, also z. B. das Vorschaltgerät oben und die Verbindungskabel unten oder umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Grundplatte
    3
    LED
    4
    Versorgungskomponente
    5
    Seitenwand
    6
    Vorschaltgerät
    7
    Kabel
    7a
    Versorgungskabel
    7b
    Steuerkabel
    8
    Deckplatte
    9
    Abdeckung
    10
    Diffusorhaube
    11
    Kabelhalter
    12
    Platine
    13
    Beleuchtungsvorrichtung
    14
    Anschlussklemme
    14a
    Stecker zum Anschluss an das Stromnetz
    15
    Stirnseite
    16a
    Stecker
    16b
    Buchse
    17
    Stirnseite
    18
    Beleuchtungsvorrichtung
    19
    Beleuchtungsvorrichtung
    20
    Seitenwand
    21
    Kanal
    22
    Beleuchtungsvorrichtung
    A
    Bereich zur Aufnahme von Lichtquellen
    B
    Bereich zur Aufnahme von Versorgungskomponenten
    L
    Haupterstreckungslinie

Claims (17)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mit vorwiegend linearer Erstreckung umfassend mindestens zwei Lichtquellen (3), wobei mindestens zwei räumlich getrennte, sich parallel zur Haupterstreckungslinie der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) erstreckende Bereiche (A) der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mit jeweils mindestens einer Lichtquelle (3) vorgesehen sind und zwischen den Bereichen (A) zur Aufnahme der Lichtquelle (3) in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungslinie der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mindestens ein Bereich (B) zur Aufnahme von elektrischen Versorgungskomponenten (6, 7) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Versorgungskomponenten (6, 7) mindestens ein Vorschaltgerät (6) umfassen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (3) mindestens ein Halbleiterleuchtelement (3), insbesondere LED (3), umfassen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Versorgungskomponenten elektrische Verbindungsmittel, insbesondere mindestens ein Verbindungskabel, umfassen
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mindestens eine Grundplatte (2) aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1, 18, 19, 22) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel (7, 7a), insbesondere mindestens ein Verbindungskabel (7, 7a, 7b), oberhalb des Vorschaltgeräts (6), insbesondere im Bereich einer Deckplatte (8) des Bereichs (B) zur Aufnahme der Versorgungskomponenten (6, 7), angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 19, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungsmittel (7, 7a), insbesondere mindestens ein Verbindungskabel (7, 7a, 7b), unterhalb des Vorschaltgeräts (6), insbesondere im Bereich einer Grundplatte (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 19, 22), angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass. mindestens eine Lichtquelle (3) auf der Grundplatte (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (3) an einer Seitenwand (5, 20) des Bereichs (A) zur Aufnahme der Lichtquelle (3) angeordnet ist
  10. Beleuchtungsvorrichtung (18, 19, 22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) tragende Seitenwand (5, 20) geneigt angeordnet ist.
  11. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22)), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mindestens ein elektronisches Vorschaltgerät (6) zum Anschluss an eine Netzspannung und mindestens eine Vorrichtung (14) zum Anschluss der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) an das Stromnetz aufweist und mindestens eine elektrisches Anschlussvorrichtung für mindestens eine zweite Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) der Serie und die mindestens eine zweite Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mindestens eine elektrische Anschlussvorrichtung (16) zum Anschluss an die elektrische Anschlussvorrichtung der ersten Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) aufweist.
  12. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mindestens ein elektronisches Vorschaltgerät (6) zum Anschluss an die Anschlussvorrichtung der ersten Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) aufweist.
  13. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) mindestens ein elektronisches Vorschaltgerät zum Anschluss an die Anschlussvorrichtung der ersten Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) aufweist.
  14. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung an der mindestens einen Anschlussvorrichtung für den Anschluss mindestens einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung eine Spannung, die niedriger als die Netzspannung ist, anliegt.
  15. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät der mindestens zweiten Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) zum Betrieb mit der Spannung, die niedriger als die Netzspannung ist, vorgesehen ist.
  16. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) an der mindestens einen Anschlussvorrichtung für den Anschluss mindestens einer zweiten Beleuchtungsvorrichtung (1, 13, 18, 19, 22) die Netzspannung anliegt.
  17. Serie von Beleuchtungsvorrichtungen (1, 13, 18, 19, 22) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät der ersten Beleuchtungsvorrichtung als Vorschaltgerät für die zweite Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist.
DE102010043140A 2010-10-29 2010-10-29 Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung Ceased DE102010043140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043140A DE102010043140A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043140A DE102010043140A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043140A1 true DE102010043140A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043140A Ceased DE102010043140A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043140A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679882A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte
DE102012212027A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Leuchtmodul
DE102012212025A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Leuchtmodul
CN103629645A (zh) * 2013-11-27 2014-03-12 何克勤 一种植物组培架顶板散热法
DE102016105020A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Lone Gmbh & Co. Kg Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
EP3165821A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Zumtobel Lighting GmbH Längliches lichtbandelement
EP2948710B1 (de) * 2013-01-25 2018-04-18 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem
DE102018106243A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ongineer Gmbh Betriebsgerät mit Gehäuse
WO2023285206A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Mueller Manfred Profilelement für leuchte, leuchte, pendelleuchte

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644335A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hartmut S Engel Systemleuchte
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
DE10140495A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-27 Feelux Co Leuchtstofflampe
DE10305760A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Teknoware Oy Lahti Beleuchtungsvorrichtung
US6739734B1 (en) * 2003-03-17 2004-05-25 Ultimate Presentation Sytems, Inc. LED retrofit method and kit for converting fluorescent luminaries
US20080037239A1 (en) * 2006-06-30 2008-02-14 James Thomas Elongated led lighting fixture
US20090021936A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Lumination Llc Linear led illumination system
DE102007037686A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Friedrich Onno Habben Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanordnung
US20090046457A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Everhart Robert L Solid-state lighting fixtures
EP1664621B1 (de) * 2003-09-04 2009-03-04 Space Cannon VH S.p.A. Mit leuchtdioden versehener stab
WO2010024583A2 (ko) * 2008-08-26 2010-03-04 주식회사 솔라코 컴퍼니 Led 조명장치
US20100102729A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-29 Rethink Environmental Light emitting diode assembly
DE202010007710U1 (de) * 2009-06-16 2010-09-02 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, Endkappe und Lichtband

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644335A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hartmut S Engel Systemleuchte
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
DE10140495A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-27 Feelux Co Leuchtstofflampe
DE10305760A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Teknoware Oy Lahti Beleuchtungsvorrichtung
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte
US6739734B1 (en) * 2003-03-17 2004-05-25 Ultimate Presentation Sytems, Inc. LED retrofit method and kit for converting fluorescent luminaries
EP1664621B1 (de) * 2003-09-04 2009-03-04 Space Cannon VH S.p.A. Mit leuchtdioden versehener stab
US20080037239A1 (en) * 2006-06-30 2008-02-14 James Thomas Elongated led lighting fixture
US20090021936A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Lumination Llc Linear led illumination system
DE102007037686A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Friedrich Onno Habben Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanordnung
US20090046457A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Everhart Robert L Solid-state lighting fixtures
WO2010024583A2 (ko) * 2008-08-26 2010-03-04 주식회사 솔라코 컴퍼니 Led 조명장치
EP2330345A2 (de) * 2008-08-26 2011-06-08 Solarkor Company Ltd. Led-beleuchtungsvorrichtung
US20100102729A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-29 Rethink Environmental Light emitting diode assembly
DE202010007710U1 (de) * 2009-06-16 2010-09-02 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, Endkappe und Lichtband

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679882A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte
US9851058B2 (en) 2012-07-10 2017-12-26 Osram Gmbh Lighting module
DE102012212027A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Leuchtmodul
DE102012212025A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Osram Gmbh Leuchtmodul
US9578697B2 (en) 2012-07-10 2017-02-21 Osram Gmbh Lighting module
US10234085B2 (en) 2013-01-25 2019-03-19 Zumtobel Lighting Gmbh Lighting strip system
EP2948710B1 (de) * 2013-01-25 2018-04-18 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem
CN103629645A (zh) * 2013-11-27 2014-03-12 何克勤 一种植物组培架顶板散热法
DE102016105020A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Lone Gmbh & Co. Kg Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
WO2016146113A2 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Lone Gmbh & Co. Kg Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
EP3165821A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Zumtobel Lighting GmbH Längliches lichtbandelement
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem
US10323837B2 (en) 2016-12-15 2019-06-18 H4X E.U. Lighting system
DE102018106243A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ongineer Gmbh Betriebsgerät mit Gehäuse
WO2023285206A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Mueller Manfred Profilelement für leuchte, leuchte, pendelleuchte
DE102021118078A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Manfred Müller Profilelement für leuchte, leuchte, pendelleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043140A1 (de) Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE112011104392B4 (de) Energie aufnehmendes Bauelement und Anordnung mit diesem
DE102011076613B4 (de) LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
EP3534066B1 (de) Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte
DE202018100522U1 (de) Lichtbandsystem
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
DE202012101765U1 (de) Tragschiene zur Halterung und Stromversorgung mehrerer Leuchtmodule, sowie Lichtbandsystem mit einer solchen Tragschiene
DE112016002776T5 (de) Low-Profile-Deckenleuchte
DE112016002778T5 (de) Modulare integrierte Beleuchtungsschaltung
DE20216833U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit LEDs
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
WO2015040240A1 (de) Lampe
EP3234459B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
EP2063168B1 (de) LED-Lichtsystem
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
DE202016103954U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120504