WO1997044616A1 - Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe - Google Patents

Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe Download PDF

Info

Publication number
WO1997044616A1
WO1997044616A1 PCT/EP1997/002509 EP9702509W WO9744616A1 WO 1997044616 A1 WO1997044616 A1 WO 1997044616A1 EP 9702509 W EP9702509 W EP 9702509W WO 9744616 A1 WO9744616 A1 WO 9744616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
lamp
luminaire
light
light distribution
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Spiegel
Wolfgang Keckeis
Original Assignee
Zumtobel Staff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7794762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997044616(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Staff Gmbh filed Critical Zumtobel Staff Gmbh
Priority to AU30910/97A priority Critical patent/AU3091097A/en
Priority to DE59707654T priority patent/DE59707654D1/de
Priority to AT97925923T priority patent/ATE209316T1/de
Priority to US09/194,014 priority patent/US6155693A/en
Priority to EP97925923A priority patent/EP0898686B2/de
Publication of WO1997044616A1 publication Critical patent/WO1997044616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • One of these measures can be to provide the lamp with a so-called reflector basket, which is arranged below a lamp and reflects the light striking it upwards against wing-shaped reflectors, which are assigned to a base body of the lamp on both sides and the light in reflect the room to be illuminated.
  • the lamp according to the invention according to claim 2 is also advantageous for several reasons.
  • the base body itself forms a housing for the electrical equipment or an operating device, e.g. a ballast, the lamp, so that a conventional lamp housing is also eliminated and in this regard the advantages described above can be achieved.
  • the fasteners do not need to attack the base body directly, but can also attack the base body using special attachments.
  • This configuration is also of simple construction, since special holding means for the operating device or the operating means can be omitted.
  • This configuration according to the invention leads to a substantial simplification of the lamp, both in terms of its construction and also assembly and disassembly.
  • This configuration according to the invention makes it possible to hold the light distribution elements on the lamp in a simple and quick manner. This applies to both assembly and disassembly. Consequently, this embodiment according to the invention also leads to a significant simplification and reduction in the cost of the lamp.
  • Figure 1 shows a lamp according to the invention in vertical cross section.
  • FIG. 5a shows an end part of the lamp according to FIG. 4 in a perspective view from the inside
  • FIG. 7 shows a luminaire according to the invention in a further modified configuration in vertical section; 8 shows an end part of the lamp in a perspective view from the inside; 9 shows a luminaire according to the invention in a further modified configuration in vertical section; 10 shows a lamp according to the invention in a so-called exploded view, each with a plurality of its main parts for the purpose of clarifying the possibility of variation;
  • Fig. 12 shows the lamp of FIG. 11 in a side view.
  • the main part of the luminaire 1 is a base body 5 which extends parallel to the support (ceiling, wall) and in particular has a straight body and has a triangular shape in cross section, with one side of the triangular shape - when fastened to the ceiling - pointing upwards.
  • the downward-facing corner of the triangular shape can be flattened horizontally, as a result of which an attachment surface 6 for attachment parts of the base body 5 is formed.
  • the side faces 7 of the base body 5 run divergent upwards, whereby they can run straight or somewhat concavely rounded in this direction.
  • the side surfaces 7 can be smooth or structured. In the present embodiment, they are slightly corrugated in the horizontal direction, see the wave peaks designated by 8, which result in structure with horizontal straight lines 8 on the side faces 7.
  • Arrangement for receiving equipment for the lamp 1 can serve, for example a Ballast 12 and the like. Electrical parts for lamps, in particular fluorescent lamps. To the side of it there is still space for cables K and / or lines L in the free space 11.
  • the bottom surface of the free space 11 is located approximately at the middle height of the base body 5, it preferably being a horizontal mounting surface 13 to which the electrical connection is made - And / or operating parts such as the ballast 12 can be attached.
  • longitudinally extending screw channels 14, 15 are preferably arranged in the middle, which are used to fasten attachments of the base body 5.
  • the screw channels 14, 15 are surrounded by U-shaped wall sections 19, 21 which pass vertically or can be connected to one another by a web 22, as a result of which the base body is stabilized.
  • the direct lighting device 2 has a light distributor 25, which is preferably releasably attached to the latter in the lower corner region of the triangular shape of the base body 5 by a quick-connect or plug connection, here in the form of a latching device 26.
  • the light distributor 25 is formed by a reflector 27, with two lateral side reflectors 29, which are arranged in mirror image to the vertical longitudinal center plane 28 on both sides of the lamp 23 and which have concave curved reflection surfaces 31 for the reflection of the light downwards.
  • the end face of the reflector 27 is closed by means of two end caps 42, one of which is shown in a perspective interior view in FIG. 5.
  • the end caps 42 can be fastened to the side reflectors 29 by fastening elements (not shown for reasons of simplification).
  • the side reflectors 29, the inner walls 35, the outer walls 36, the transverse slats 32 and the end caps 42 can be made of metal, in particular aluminum or plastic. These parts can preferably be painted white or, in particular in the area of the reflection surfaces, have a metallic sheen.
  • the latching device 26 has one or two elastically resilient latching lugs opposite one another, which engage behind a latching edge in the latched position.
  • two latching lugs 45 are provided on both sides of the longitudinal center plane 28, which are arranged on spring arms 46 and can thus deflect laterally and, when the reflector 27 is connected to the base body 5, preferably dodge one another and deflect in undercuts 47.
  • the locking lugs 45 and spring arms 46 are each formed by a U-shaped leaf spring 48 arranged in the end region, which can rest with its web portion on the lower mounting surface 6 and is fastened by means of a screw screwed into the associated screw channel 14, the screw of which Side legs form the spring arms 46 and the latching lugs 45 can be formed by bending or curling the free ends of the leaf spring legs.
  • the undercuts 47 are arranged on the sides of a latching bar facing away from one another or - as shown in FIG. 1 - on the sides of a latching link 49 facing one another, the undercuts 47 being preceded by run-up bevels 51, on which the latching lugs 45 dodge when the reflector 27 is plugged in and then spring into the undercuts 47.
  • the undercuts 47 preferably have bevels 52, so that the latching can be released by pre-insulated application of tensile force on the reflector, the latching lugs 45 on the bevels 52 deflecting out of their latched position.
  • undercuts 53 are provided above the undercuts 47, into which the latching lugs 45 engage in a suspended position of the reflector 27, in which manual access to the lower corner area of the base body 5 and components attached thereto is improved and / or the luminous power of the direct Illuminating device 2 and the first indirect illuminating device 3 can each be varied in opposition, which will be described in the following.
  • the further undercuts 53 are preferably negative
  • Locking edges 54 formed so that no automatic execution of the locking lugs 45 from these further undercuts 53 with an increased
  • Tractive force is possible. As a result, the reflector 27 is against one secured unintentional removal.
  • the undercuts 47, 53 are preceded by bevels 40a, 40b for the latching lugs.
  • the at least one undercut 47 in particular block-shaped component, can be fastened on the inside to the end cap 42, e.g. by screws. It is advantageous to crank this component - seen in the side view - in a Z-shape, so that its section which has at least one undercut 47 is spaced from the end cap 42 and can better cooperate with the latching lugs 45 in this position.
  • the above-described hanging can be carried out if either the lamp 23 is arranged lower by the amount of the suspension than the ridge area of the reflector 27 or the latter has a recess 55 in its ridge area, the width and length of which are larger than the width and length of the lamp 23 including its socket parts, so that the lamp 23 can dip into the recess 55 when hanging.
  • the width is dimensioned so large that a distance b of approximately 3 to 10 mm, in particular approximately 5, between the longitudinal edges of the recess 55 and the base body 5 in the lower corner region thereof mm, through which the light of the lamp 23 can emit obliquely laterally upwards and illuminate the lateral area above the light distributor 25 or reflector 27, as a result of which the existing space is indirectly illuminated on both sides of the base body 5.
  • Basiskö ⁇ er 5 are connected in the upper corner areas. For this are preferably quick-connect connections are provided in order to be able to arrange light distribution elements 61 of different widths c and / or different shapes and / or different light-guiding properties.
  • the light distribution elements 61 can also be different with regard to their shape and also their material and design. Some embodiments are described below. It can also be required and advantageous for various reasons to selectively arrange the light distribution elements 61 in different inclined positions.
  • a detachable plug connection 62 with a plug-in recess 63 on the base body 5 is very advantageous. into which the light distribution element 61 can be inserted with little movement.
  • a secure fit is ensured in the respective plug-in recess 63, so that inadvertent migration out of the plug-in recess 63 is excluded.
  • the base body 5 or its side walls 9 or its profile have internal material approaches 64 or wall thickenings in which the plug-in socket 62 is located.
  • the two plug-in recesses 63a, 63b are separated or spaced apart from one another in the region of the base of the recess by a longitudinal web 65.
  • the respective longitudinal web 65 forms contact surfaces for the light distribution element 61, which stabilize its position.
  • an insertion bevel 67 on at least one longitudinal edge, here at the free end of the wall leg 66 delimiting the upper plug recess 63b on the upper side.
  • the width c of the light distribution elements 61 can differ from case to case. With luminaires 1 suspended from a ceiling, the width c can be be large that the free ends of the light distribution elements 61 protrude above the lamp 61 upwards.
  • the light distribution elements 61 can be omitted or narrow light distribution elements 61 can also be used, as shown in FIG. 4. With such an arrangement, it is advantageous to dimension the width b of the light distribution elements 61 such that their free edges end at a distance d from the ceiling 71 (or wall), thereby forming shadow edges which ensure a good appearance of the mounted lamp 1 .
  • the width b of the light distribution elements 61 such that their free edges end at a distance d from the ceiling 71 (or wall), thereby forming shadow edges which ensure a good appearance of the mounted lamp 1 .
  • the light distribution element 61 has at its free edge a thickening, possibly circular in cross-section, in the sense of a bead 72, the remaining plug-in foot encompassing the respective plug-in recess 63a, 63b or even only in the plug-in opening 63c this light distribution element 61 can be U-shaped or folded, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 4 also shows a simple and inexpensive to produce and very well functioning fastening device 75 for fastening the lamp 1 to the ceiling 71.
  • This fastening device 75 comprises a longitudinally continuous or two or more U-shaped fastening clips 76 distributed over the longitudinal region of the lamp 1 with a fastening web 77 for fastening to the ceiling 71 with at least one dowel passing through it in a hole (not shown) and Side legs 78 extending from the fastening web 77, the latching lugs 79 preferably arranged on the outside in the region of their free edges, for latching into latching recesses 81 on the base body 5, preferably in the region of the inner sides of its side walls 9.
  • the latching recesses 81 are on the inside of the material approaches 64 arranged, being part of the profile, so that they are formed continuously in the longitudinal direction of the base body 5. Therefore, if several fastening clips 76 are present, their position can be chosen arbitrarily, since the latching lugs 79 always fit into the latching recesses 81.
  • the latching lugs 79 are formed by U-shaped edge legs 82 which are bent outwards and extend obliquely upward and thereby form insertion bevels for the latching lugs 79.
  • the side legs 78 When the base body 5 is plugged onto the fastening clips 76 from below, the side legs 78 automatically dodge due to the insertion bevels and then automatically spring into the latching recesses 61. To release this connector and snap-in connection it is necessary to bend one of the two side legs 78. This can be done with a pin-shaped tool through the distance d from the side in question.
  • fastening clips 76 with side legs 78 of different lengths can optionally be provided and can be selected when installing the luminaire 1. In this way, an optimal distance d can be determined in spite of existing light distribution elements 61 of different widths.
  • a hanging device 85 for hanging a lamp 1 on a ceiling, not shown, in the suspended position is indicated.
  • the suspension device 85 has a rope 86 (or chain or the like) which can be fastened to the ceiling in a conventional manner and which can be connected to the base body 5 in an adjustable manner indirectly or directly.
  • a cable clamping device 87 is used for this purpose, which is connected directly or by means of a connecting part 88 to the base body 5 and enables the cable 86 to be clamped in the desired height position.
  • Either a suspension device 85 in the middle position or two suspension devices 85 are arranged on both sides of the vertical longitudinal center plane 28 in both end regions of the lamp 1.
  • the base body 5 can extend over the entire width of the base body 5 or beyond, it being advantageous in the latter case to adapt its side edges to the shape and / or inclination of the Licher distribution elements 61, and a distance e can be arranged between them.
  • the, for example, vertically arranged diaphragm is convexly rounded at its upper free edge, which gives it a mushroom-like shape.
  • the aperture 95 can be inserted from above with a central web into a plug-in recess or backdrop of the base body 5, it being able to extend vertically or obliquely outwards.
  • the base body 5 is in each case covered on the end face by a front cover, which can be, for example, a sheet metal or a thin end plate which can be connected to the base body 5 with a quick-connect connection or preferably a plug connection.
  • a front cover which can be, for example, a sheet metal or a thin end plate which can be connected to the base body 5 with a quick-connect connection or preferably a plug connection.
  • 3a and 3b each show an end cap 97, the end face or end wall 98 of which extends vertically or divergently upwards, as a result of which it has elongated side walls 9a which, if appropriate, correspond to the contour and structure of the side faces 7 with the end wall 98.
  • the end cap 97 has, on its side facing the base body 5, projecting plug pins 99, with which it can be inserted into suitable plug-in recesses of the base body 5 and clamped or locked, as a result of which it is held on the base body 5.
  • the diaphragm 95 can be formed in one piece on the end cap 97.
  • 101 each denotes a filler with which a prefabricated through-hole 102 can be filled in the upper region of the end wall 98 and which, if necessary, is used to carry out electrical lines, for example in the case of an arrangement of a plurality of lights 1 in the form of a light strip.
  • the filler 101 is in the form of a trough 103 with an end wall 103a at the free end, which can end with the end wall 98 in the inserted position of the filler 101.
  • a pin connection is provided for fixing the filler 101, here with a pin 104 projecting downward from the filler 101, which can be inserted into a pin hole 105 in an approximately horizontal intermediate wall 106 onto which the filler 101 can be placed.
  • the filler 101 closes with the upper edge of the end cap 97.
  • 107 with a through hole for cable K and / or lines L is designated.
  • a cable 101a which is indicated in FIG. 2 and which at least partially penetrates the end wall 97, can also serve for the cable leadthrough.
  • the lamp is mirror-inverted in its front end areas. Therefore, no further description of the other end region of the lamp 1 is required.
  • the wing-like light distribution elements 61 are preferably connected in one piece by at least one cross-connection section 111, which is located between the base body 5 and the lamp or lamps 91 over their length or can extend next to it at the end.
  • the cross-connection section 111 consists of a horizontally extending cross-connection web 11a and cross-connection legs 111b angled laterally downward therefrom, to which the light distribution elements 61 are integrally connected. Because of this spatial shape, the cross-connection section 111 can advantageously be integrated into the existing construction.
  • FIGS. 6 and 8 show, it is advantageous to stabilize the free edges of the light distribution elements 61 by U-shaped rounded or angular downward or upward bends 112 or bends.
  • Light distribution elements 61 consist of thin material, e.g. in a thickness of about 1 to 2 mm. In such a case, it is advantageous to also design the cross-connection section 111 accordingly thick.
  • edge limbs 113 are arranged on the inner edges, which preferably extend from the free end in a wedge shape to the outer edge of the associated light distribution element 61 and thereby enclose an acute angle W of approximately 10 to 15 °. This forms a stabilized plug-in foot for the plug connection 62.
  • edge legs 113 can be bent or in the position shown be shaped.
  • the support leg formed in this way has a width at the free edge of the light distribution element 61 which is adapted to the width of the associated plug-in recess 63a.
  • the edge leg 113 extends up to the plug opening 63c, so that the existing wedge shape fills the plug opening 63c.
  • a clamping piece 114 which is preferably round in cross section, for example pin-shaped or rod-shaped, between the light distribution element 61 and its edge limb 113 in the region of the plug opening 63c, the cross-sectional dimension of the clamping piece 114 being dimensioned accordingly large.
  • the arrangement can be such that the clamping piece 114 remains in its clamping position due to the self-locking wedge effect.
  • a hold-down device 115 can also be provided, which can approximately correspond in size and shape to the cross-connection section 111, that is to say has a hold-down web 115a and lateral hold-down legs 115b with which it holds the clamping pieces 114 present on both sides in the clamping position backs up.
  • the hold-down device 115 can be fastened in a form-fitting manner or by screws which penetrate it and are screwed into the base body 5 or add-on parts thereof (not shown).
  • Hold-down device 115 or the clamping piece 114 is possibly pivotally connected or is so flexible that it is arranged with one in its free end region
  • Design lug 117 can be snapped into a locking recess.
  • a clip 116 in the form of a C-shaped leaf spring is provided, which extends in a C-shape around the material insert 64 and in the free end region of which the latching nose 117 is bent as a wedge-shaped indentation and a strip-shaped manual engagement element 118 projecting therefrom for loosening is.
  • these configurations can be arranged in mirror image.
  • the light distribution element 61 has the shape of a trough-shaped basket 121, the cross-sectional shape of the basket being rounded (FIG. 8) or with several, For example, four, in each case an obtuse, angle can be formed between flanks 122 (FIG. 7), the corners enclosed by flanks 122 preferably being rounded.
  • the top of the basket 121 can be arranged horizontally or inclined outwards on both sides.
  • the basket 121 is detachably attached to the base body 5 with its end walls 121a directly or by means of the quick-connect connection or latching device 26.
  • the design of the light distribution element 61 as a basket 121 is particularly advantageous when the first indirect lighting device 3 is to be assigned more lighting power.
  • the basket 121 can be designed on its inside as a reflector, which at least partially reflects the light rays supplied by the lamp 23 upwards through the basket opening on the top, see distances b.
  • the reflector 27 or the side reflectors 29 or the inner and outer walls 35, 36, and / or the light distribution elements 61 and / or the basket 121 consist of translucent or translucent and / or perforated walls, so that in each case depending on the light transmittance of one or the other lighting device 2, 3, 4, more lighting power can be measured.
  • the light distribution elements 61 can extend in a straight or concave curve, whereby they can form extensions of the contour shape of the side surfaces 7 (for example FIGS. 7 and 8) or for example be straight and slightly angled downwards (FIG. 1).
  • the light distribution elements 61 thus form indirect distribution elements, which contribute both to the lighting of the room and to the lighting of the room above the lamp 1, both with direct attachment to the ceiling 71 and with a suspended attachment.
  • the property described above depends on the design of the light distribution elements 61, namely translucent, translucent and / or perforated.
  • the light distribution elements 61 have reflection surfaces 61a on their undersides, which can be formed, for example, by a coating, they form indirect reflectors. They can be translucent, translucent and / or perforated at the same time for the purpose of illuminating the room above.
  • the side surfaces 7 of the base body 5 can also be reflective (bare or coated) and form reflection surfaces.
  • cross-connection section 111 or the hold-down device 115 on its upper side as a reflector, so that light incident from the lamps is reflected against the ceiling, which also contributes to the indirect illumination of the ceiling area.
  • the illustration of the lamp 1 according to FIG. 9 is intended to illustrate the possible variations that enable the configuration according to the invention. It is namely possible to optionally equip a light distribution element 61 in the form of a reflector 27 with an inner wall 35 and outer wall 36, a reflector 27a with only one inner wall 35 or with a basket 121 on one and the same base body 5. This also applies to the light distribution elements 61 in the various configurations described, which can optionally be attached to the base body 5. This is possible because the respective connecting device parts of the aforementioned parts which can be optionally fitted (light distributor 25, light distribution elements 61) match the associated connecting device parts on the base body 5
  • the direct lighting device 2 has one or more spotlights 125, which are preferably connected to the by means of a quick-action connection 126 or a longitudinal sliding guide 127 lower corner area of the base body 5 connected, preferably longitudinally displaceable in the sliding guide 127 and can be locked by a locking device 128.
  • the sliding guide 127 can extend over the entire length of the base body 5 or only over a partial area thereof, it also being possible for a plurality of sliding guides 127 to be arranged one behind the other in the longitudinal direction. As shown in FIG.
  • the sliding guide 127 is formed by a guide profile 128 with undercut guide surfaces 129, on which a guide carriage 132 carrying the radiator 125 surrounds and is displaceable.
  • the respective locking of the locking device can take place, for example, by means of a manually operable screw part 133.
  • the guide profile 128 can take place on the lower mounting surface 6 or on a special mounting surface 134 which is formed by a recess on the underside, e.g. a cutout can be formed.
  • the mounting surface 134 is located between the two screw channels 14, 15.
  • the blasting head 125a of the radiator 125 is preferably pivotable and can be locked in the respective pivoting position by means of a locking device 125b.
  • 128 mounting rails for the electrical circuit can be assigned to the fastening foot or the guide profile (not shown), which are connected to current collectors (contacts or sliding contacts) of the circuit.
  • a fastening device 141 preferably also formed by a quick-connect connection or plug device, for a panel 142 or the like is arranged on whose side surfaces are also advertising space for advertising or a wing for written or graphic references, e.g. Directional arrows 143 and / or words, such as emergency exit, are applied.
  • This configuration is advantageous because, on the one hand, the advertising surface or wing can be attached in a clearly visible position below the lamp 1 and, on the other hand, is illuminated by the lamp 1.
  • the fastening device 141 can be formed by a sliding guide, in particular a guide groove 144 of a guide rail 145 be, into which a correspondingly shaped holding foot 146 of the board is inserted and held in a form-fitting manner.
  • the guide rail 145 can also be designed as a lamp housing with a lamp 147 for illuminating the panel 142.
  • the at least one panel 142 from translucent or translucent material, preferably plastic.
  • the luminaire 1 in a straight extension, but e.g. train round (rotation profile).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1) mit einem Basiskörper (5) als Träger für wenigstens eine Lampe (23, 91) und ein Betriebsgerät (12) sowie optional für Reflektoren (60) und mit Mitteln zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke (71) oder einer Wand, wobei der Basiskörper (5) mit zwei insbesondere seitlichen und einen rinnenartigen Raum (11) einschließenden Körperwänden (9) versehen ist, ist der Basiskörper (5) auf seiner der Decke (71) oder der Wand zugewandten Seite für die Befestigungsmittel zugänglich, wobei die Befestigungsmittel direkt am Basiskörper (5) angreifen.

Description

Leuchte mit einem Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2, 14 oder 19.
Dem Hauptzweck einer Leuchte, nämlich einen Raum auszuleuchten, können verschiedene Aspekte zugeordnet werden, wodurch abhängig von vorhandenen Ausleuchtungskriterien unterschiedliche Forderungen an die Leuchte gestellt sind.
Soll z.B. der Raum lediglich hell ausgeleuchtet werden, genügt es, der Leuchte eine Direkt-Leuchtvorrichtung zuzuordnen, die das Licht in den Raum abstrahlt. Soll eine solche Leuchte wenigstens teilweise blendfrei sein, dann bedarf es besonderer Maßnahmen, um die Blendwirkung zumindest in bestimmten Bereichen zu reduzieren. Zu diesem Zweck sind bereits eine Vielzahl sogenannter Lichtverteiler entwickelt worden, zu denen auch Reflektoren und besondere Maßnahmen zur Verringerung der Blendwirkung zählen.
Eine dieser Maßnahmen kann darin bestehen, die Leuchte mit einem sogenannten Reflektorkorb zu versehen, der unterhalb einer Lampe angeordnet ist und das auf ihn treffende Licht nach oben gegen flügeiförmige Reflektoren reflektiert, die zu beiden Seiten flügeiförmig einem Basiskörper der Leuchte zugeordnet sind und das Licht in den zu beleuchtenden Raum reflektieren.
Eine solche Leuchte gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 beschriebenen Art ist in der EP 0 574 761 AI der Anmelderin beschrieben. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist die Leuchte als Wannenleuchte und Decken-Einbauleuchte ausgebildet. Der Basiskörper in Form einer Montageschiene für den Reflektorkorb und die flügeiförmigen Indirekt-Reflektoren sind an einer Leuchtenwanne befestigt, die in eine vorhandenen Deckenöffnung eingesetzt und mittels am Rand der Einbauöffnung befindlichen Befestigungsmitteln an der Decke befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 beschriebenen Art so auszugestalten, daß sie einfacher und preiswerter hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 1 übt der Basiskörper eine tragende Funktion für die Leuchte aus, wobei die Befestigungsmitte] direkt an ihn angreifen. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen Fortfall eines üblichen Leuchtengehäuses, wodurch nicht nur Material und Gewicht sondern auch die Baugröße und ein erheblicher Herstellungsaufwand verringert werden können. Dabei ist die erfindungsgemäße Leuchte auch von stabiler Bauweise, weil die Einbeziehung eines Leuchtengehäuses, wie es bei der bekannten Ausgestaltung der Fall ist, die Stabilität der Leuchte verringert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht auch eine einfache Bauweise, da aufgrund des direkten Angriffs der Befestigungsmittel am Basiskörper die Anzahl der Einzelteile der Leuchte wesentlich verringert werden kann.
Die erfindungsgemäße Leuchte nach Anspruch 2 ist ebenfalls aus mehreren Gründen vorteilhaft. Zum einen bildet der Basiskörper selbst ein Gehäuse für die elektrischen Betriebsmittel bzw. ein Betriebsgerät, z.B. ein Vorschaltgerät, der Leuchte, so daß ein übliches Leuchtengehäuse ebenfalls entfallen und diesbezüglich die vorbeschriebenen Vorteile erreicht werden können. Zum anderen brauchen dabei die Befestigungsmittel nicht direkt am Basiskörper anzugreifen, sondern können auch über besondere Anbauteile am Basiskörper angreifen. Auch diese Ausgestaltung, ist von einfacher Bauweise, da besondere Haltemittel für das Betriebsgerät bzw. die Betriebsmittel entfallen können.
Die Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Leuchte und zwar sowohl bezüglich ihrer Bauweise als auch Montage bzw. Demontage. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Lichtverteilerelemente in einfacher Weise und schnell an der Leuchte zu haltern. Dies gilt sowohl für die Montage als auch Demontage. Folglich führt auch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer wesentlichen Vereinfachung und Verringerung der Kosten der Leuchte.
Ausgehend von den eingangs beschriebenen, an eine Leuchte gerichteten Forderungen liegt der Erfindung im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine vorliegende Leuchte so auszugestalten, daß sie an verschiedene Forderungen anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich verschiedene Lichtverteiler als Teile einer Direkt-Leuchtvorrichtung und/oder einer Indirekt-Leuchtvorrichtung wahlweise an die Leuchte montieren. Dabei können solche Lichtverteiler berücksichtigt werden, die zur Erfüllung bestimmter Forderungen besonders geeignet sind. Es ist im Rahmen der Erfindung dabei von einem wesentlichen Vorteil, daß es keiner besonderen Anpassungsmaßnahmen der Lichtverteiler bedarf, um sie an die Leuchte montieren zu können, da die betreffenden Haltemittel am Basiskörper und an den betreffenden Lichtverteilern zueinander passen und somit die Lichtverteiler mit geringem Aufwand montiert werden können.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Bauweise sowie Montage bzw. Demontage der Leuchte weiter vereinfachen und verbessern, zu kostengünstig herstellbaren Ausgestaltungen fuhren, sowohl die direkte und/oder die indirekte Raumbeleuchtung als auch die Reflexion des Lichtes verbessern, die Zugänglichkeit zur Leuchte verbessern und außerdem Variationsmöglichkeiten für die Bauweise der Leuchte eröffnen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte im vertikalen Querschnitt;
Fig. 2 einen Endbereich der Leuchte im vertikalen Schnitt;
Fig. 3a ein Endteil der Leuchte in perspektivischer Ansicht von innen;
Fig. 3b das Endteil in perspektivischer Ansicht von außen; F Fiigg.. 4 4 eine erfindungsgemäße Leuchte im vertikalen Schnitt in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 5a ein Endteil der Leuchte nach Fig. 4 in perspektivischer Ansicht von innen;
Fig. 5b ein Endteil der Leuchte in perspektivischer Darstellung von innen;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Leuchte in abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Schnitt;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Schnitt; Fig. 8 ein Endteil der Leuchte in perspektivischer Ansicht von innen; Fig. 9 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Schnitt; Fig. 10 eine erfindungsgemäße Leuchte in sogenannter Explosionsdarstellung mit jeweils einer Mehrzahl ihrer Hauptteile zwecks Verdeutlichung von Variationsmöglichkeit;
Fig. 10a die Leuchte nach Fig. 10 in abgewandelter Detailausgestaltung im Schnitt; Fig. 11 eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Stirnansicht;
Fig. 12 die Leuchte nach Fig. 11 in der Seitenansicht.
Die allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Leuchte ist geeignet, entweder direkt oder über Abhängemittel an der Decke eines zu beleuchtenden Raumes befestigt zu werden. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, die Leuchte 1 entweder direkt oder über Abstandsmittel an einer Wand zu befestigen.
Dabei kann die Leuchte 1 mit einer Direkt-Leuchtvorrichtung 2 und/oder einer ersten Indirekt-Leuchtvorrichtung 3 und/oder einer zweiten Indirekt-Leuchtvorrichtung 4 ausgebildet sein. Die Direkt-Leuchtvorrichtung 2 und die erste Indirekt- Leuchtvorrichtung 3 eignen sich für eine direkte Befestigung der Leuchte 1 z.B. an der Decke. Die zweite Indirekt-Leuchtvorrichtung 4 eignet sich für eine beabstandete Aufhängung bzw. Befestigung.
Hauptteil der Leuchte 1 ist ein sich parallel zum Träger (Decke, Wand) und insbesondere gerade erstreckender Basiskörper 5 , der im Querschnitt eine dreieckförmige Form aufweist, wobei eine Seite der Dreieckform - bei einer Befestigung an der Decke - nach oben gerichtet ist. Die nach unten weisende Ecke der Dreieckform kann horizontal abgeflacht sein, wodurch eine Anbaufläche 6 für Anbauteile des Basiskörpers 5 gebildet ist.
Die Seitenflächen 7 des Basiskörpers 5 verlaufen nach oben divergent, wobei sie in dieser Richtung gerade oder etwas konkav gerundet verlaufen können. Dabei können die Seitenflächen 7 glatt oder strukturiert sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind sie in horizontaler Richtung leicht gewellt, siehe die mit 8 bezeichneten Wellenspitzen, die Struktur mit horizontalen geraden Linien 8 auf den Seitenflächen 7 ergeben.
Die vertikale Querschnittsfoim des Basiskörpers 5 ist V-förmig. D.h. , der Basiskörper 5 weist die Seitenflächen 7 enthaltende V-förmige Seitenwände 9 auf, zwischen denen ein oberseitig offener Freiraum 11 vorhanden ist, der in vorteilhafter und platzsparender
Anordnung zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Leuchte 1 dienen kann, z.B. ein Vorschaltgerät 12 und dgl. elektrischen Teile für Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen. Seitlich davon ist im Freiraum 11 noch Platz für Kabel K und/oder Leitungen L. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befindet sich die Bodenfläche des Freiraums 11 etwa in mittlerer Höhe des Basiskörpers 5, wobei sie vorzugsweise eine horizontale Anbaufläche 13 ist, an der die elektrischen Anschluß- und/oder Betriebsteile wie das Vorschaltgerät 12 befestigt sein können. In der unteren und der oberen Anbaufläche 6, 13 sind jeweils vorzugsweise mittig längs verlaufende Schraubkanäle 14, 15 angeordnet, die der Befestigung von Anbauteilen des Basiskörpers 5 dienen. Es ist aus Gewichts- und Materialersparnisgründen vorteilhaft, zwischen den die Anbauflächen 6, 13 enthaltenden Bodenwänden 16, 17 einen Hohlraum 18 vorzusehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Schraubkanäle 14, 15 von U-förmigen Wandabschnitten 19, 21 umgeben, die vertikal durchgehen oder durch einen Steg 22 miteinander verbunden sein können, wodurch der Basisköφer stabilisiert ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Basisköφer 5 durch ein sich in seiner Längsrichtung erstreckendes Profil gebildet, z.B. ein Strangpreßprofil aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder Kunststoff. Das Profil kann auch ein gebogenes Blechteil sein.
Der Basisköφer 5 ist Träger der Direkt-Leuchtvorrichtung 2 und der ersten und zweiten Indirekt-Leuchtvorrichtung 3,4, wobei die Direkt-Leuchtvorrichtung 2 oder die erste Indirekt-Leuchtvorrichtung 3 jeweils als selbständige Vorrichtung oder in Kombination vorhanden sein können. Dabei kann eine unter dem unteren Eckenbereich der Dreieckform angeordnete, vorzugsweise durch eine Leuchtstoffröhre gebildete Lampe 23 als Lichtquelle für die Direkt-Leuchtvorrichtung 2 und/oder die erste Indirekt- Leuchtvorrichtung 3 dienen. Die Leuchtstoffröhre ist zwischen in den Endbereichen der entsprechend lang bemessenen Leuchte 1 angeordneten Fassungsteilen 24 gehalten, die an der unteren Anbaufläche 6 angeordnet sind und mittels vereinfacht dargestellten und in an sich bekannter Weise in den zugehörigen Schraubkanal 14 eingeschraubte Schrauben befestigt sind.
Die Direkt-Leuchtvorrichtung 2 weist einen Lichtverteiler 25 auf, der vorzugsweise durch eine Schnellschluß Verbindung oder Steckverbindung, hier in Form einer Verrastungsvorrichtung 26, im unteren Eckenbereich der Dreieckform des Basisköφers 5 an letzterem lösbar befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Lichtverteiler 25 durch einen Reflektor 27 gebildet, mit zwei seitlichen, spiegelbildlich zur vertikalen Längsmittelebene 28 zu beiden Seiten der Lampe 23 angeordneten Seitenreflektoren 29, die konkav gekrümmte Reflexionsflächen 31 für die Reflexion des Lichts nach unten aufweisen. Im unseren Bereich der Seitenreflektoren 29 sind zur Entblendung der Direkt-Leuchtvorrichtung 2 an sich bekannte Querlamellen 32 unterhalb der Lampe 23 angeordnet, die mit endseitigen Befestigungszungen 33 die Reflektorwände der Seitenreflektoren 29 in Schlitzen durchfassen und außenseitig verformt sind, so daß der Zusammenhalt gewährleistet ist.
Es ist vorteilhaft, die Seitenreflektoren 29 jeweils mit einer inneren und einer äußeren Wand doppelwandig auszubilden, wobei die Befestigungszungen 33 störungsfrei im zwischen der Innenwand 35 und der Außenwand 36 vorhandenen Hohlraum 37 angeordnet sind.
Es ist außerdem vorteilhaft, die zueinander gehörigen Innen- und Außenwände 35, 36 jeweils durch eine Schnellschlußverbindung oder Steckverbindung 38 miteinander zu verbinden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Innenwände 35 in ihren oberen und unteren Randbereichen nach außen U-förmig gebogen. Hierdurch sind Steckausnehmungen 39 geschaffen, in die die zugehörige und entsprechend breit bzw. hoch bemessene Außenwand 36 einsteckbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, die Außenwand 36 entlang ihrer Längsränder mit jeweils einem stumpfen oder spitzen Winkel von etwa 45° einschließenden Randschenkeln 41 durch Anformen oder Umbiegen zu versehen, wodurch sowohl die zugehörige Außenwand 36 selbst als auch die Aufnahme in der zugehörigen Steckfassung stabilisiert wird.
Stirnseitig ist der Reflektor 27 mittels zwei Endkappen 42 verschlossen, von denen eine in perspektivischer Innenansicht in Fig. 5 dargestellt ist. Die Endkappen 42 sind durch aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte Befestigungselemente an den Seitenreflektoren 29 befestigbar.
Die Seitenreflektoren 29 die Innenwände 35, die Außenwände 36, die Querlamellen 32 und die Endkappen 42 können aus Metall, insbesondere Aluminium oder Kunststoff bestehen. Dabei können diese Teile vorzugsweise weiß lackiert sein oder insbesondere im Bereich der Reflexionsflächen metallisch glänzend sein. Die Verrastungsvorrichtung 26 weist eine oder zwei einander gegenüberliegende elastisch nachgiebige Verrastungsnasen auf, die in der Verrastungsstellung eine Verrastungskante hintergreifen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind zwei zu beiden Seiten der Längsmittelebene 28 angeordnete Verrastungsnasen 45 vorgesehen, die an Federarmen 46 angeordnet sind und somit seitlich ausweichen können und beim Anstecken des Reflektors 27 an den Basisköφer 5 vorzugsweise aufeinanderzu ausweichen und in Hinterschneidungen 47 einfedern. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Verrastungsnasen 45 und Federarme 46 durch jeweils eine im Endbereich angeordnete U-förmige Blattfeder 48 gebildet, die mit ihrem Stegabschnitt an der unteren Anbaufläche 6 anliegen kann und mittels einer in den zugehörigen Schraubkanal 14 einschraubten Schraube befestigt ist, wobei deren Seitenschenkel die Federarme 46 bilden und die Verrastungsnasen 45 durch Abbiegungen oder Einrollungen der freien Enden der Blattfederschenkel gebildet sein können. Die Hinterschneidungen 47 sind an den einander abgewandten Seiten einer Verrastungsleiste oder - wie Fig. 1 zeigt - an den einander zugewandten Seiten einer Verrastungskulisse 49 angeordnet, wobei den Hinterschneidungen 47 Anlaufschrägen 51 vorgeordnet sind, an denen beim Anstecken des Reflektors 27 die Verrastungsnasen 45 ausweichen und dann in die Hinterschneidungen 47 einfedern.
Vorzugsweise weisen die Hinterschneidungen 47 Ausführungsschrägen 52 auf, so daß durch eine vorbestirnmte Zugkraftausübung am Reflektor die Verrastung gelöst werden kann, wobei die Verrastungsnasen 45 an den Ausführungsschrägen 52 aus ihrer Verrastungsstellung ausweichen.
Vorzugsweise sind oberhalb der Hinterschneidungen 47 weitere Hinterschneidungen 53 vorgesehen, in die die Verrastungsnasen 45 in einer abgehängten Stellung des Reflektors 27 einrasten, in der die manuelle Zugänglichkeit zum unteren Eckenbereich des Basisköφers 5 und daran befestigte Bauteile verbessert ist und/oder die Leuchtleistung der Direkt-Leuchtvorrichtung 2 und der ersten Indirekt- Leuchtvorrichtung 3 jeweils gegensätzlich variiert werden können, was im weiteren noch beschrieben wird.
Die weiteren Hinterschneidungen 53 sind vorzugsweise mit negativen
Verrastungskanten 54 ausgebildet, so daß keine selbsttätige Ausführung der Verrastungsnasen 45 aus diesen weiteren Hinterschneidungen 53 bei einer erhöhten
Zugkraftausübung möglich ist. Hierdurch ist der Reflektor 27 gegen eine unbeabsichtigte Entfernung gesichert. Den Hinterschneidungen 47, 53 sind Einfuhrungsschrägen 40a, 40b für die Verrastungsnasen vorgeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, kann das die wenigstens eine Hinterschneidung 47 aufweisende, insbesondere blockförmige Bauteil innenseitig an der Endkappe 42 befestigt sein, z.B. durch Schrauben. Dabei ist es von Vorteil, dieses Bauteil - in der Seitenansicht gesehen - Z-förmig zu kröpfen, so daß sein die wenigstens eine Hinterschneidung 47 aufweisender Abschnitt von der Endkappe 42 beabstandet wird und in dieser Position mit den Verrastungsnasen 45 besser zusammenarbeiten kann.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, den Lichtverteiler 25 bzw. den Reflektor 27 in der abgehängten Position aus dem Verrastungseingriff auf einer Seite zu lösen und um die andere in die zugehörige Hinterschneidung 53 einfassende Verrastungsnase 45 zu schwenken, wodurch die Zugänglichkeit aufgrund eines größeren Abstands zwischen Lichtverteiler 25 und Basisköφer 5 weiter verbessert wird.
Das vorbeschriebene Abhängen läßt sich dann durchführen, wenn entweder die Lampe 23 um das Abhängmaß tiefer angeordnet ist als der Firstbereich des Reflektors 27 oder letzterer in seinem Firstbereich eine Ausnehmung 55 aufweist, deren Breite und Länge größer bemessen ist als die Breite und Länge der Lampe 23 einschließlich ihrer Fassungsteile, so daß die Lampe 23 beim Abhängen in die Ausnehmung 55 einzutauchen vermag.
Beim Vorhandensein einer kombinierten Direkt-Leuchtvorrichtung 2 und einer ersten Indirekt-Leuchtvorrichtung 3 ist die Breite so groß bemessen, daß zwischen den Längsrändern der Ausnehmung 55 und dem Basisköφer 5 in dessen unteren Eckenbereich ein Abstand b von etwa 3 bis 10 mm, insbesondere etwa 5 mm, besteht, durch den das Licht der Lampe 23 schräg seitlich nach oben ausstrahlen und den seitlichen Bereich über dem Lichtverteiler 25 bzw. Reflektor 27 beleuchten kann, wodurch eine indirekte Beleuchtung des vorhandenen Raumes zu beiden Seiten des Basisköφers 5 erfolgt.
Es ist im weiteren von Vorteil, von den beiden oberen Eckenbereichen des Basisköφers 5 seitlich bzw. freitragend abstehende flache Lichtverteilelemente 61 in Form von flachen bzw. dünnen Flügelscheiben vorzusehen, die vorzugsweise lösbar mit dem
Basisköφer 5 in dessen oberen Eckenbereichen verbunden sind. Hierzu sind vorzugsweise Schnellschlußverbindungen vorgesehen, um Lichtverteilelemente 61 unterschiedlicher Breite c und/oder unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlicher Lichtleiteigenschaften wahlweise anordnen zu können. Die Lichtverteilelemente 61 könne auch bezüglich ihrer Erstreckungsform und auch ihres Materials und Ausbildung unterschiedlich sein. Einige Ausführungsbeispiele werden im weiteren noch beschrieben. Dabei kann es auch aus verschiedenen Gründen gefordert und vorteilhaft sein, die Lichtverteilelemente 61 in unterschiedlichen Schrägstellungen wahlweise anzuordnen.
Als Schnellschlußverbindung für die Lichtverteilelemente 61 eignet sich eine lösbare Steckverbindung 62 mit einer Steckausnehmung 63 am Basisköφer 5 sehr vorteilhaft. in die das Lichtverteilelement 61 mit geringem Bewegungsspiel einsteckbar ist. Insbesondere bei einer sich seitlich sich schräg nach oben erstreckenden Anordnung der Lichtverteilelemente 61 ist dabei ein sicherer Sitz in der jeweiligen Steckausnehmung 63 gewährleistet, so daß ein unbeabsichtigtes Herauswandern aus der Steckausnehmung 63 ausgeschlossen ist.
Um die Steckausnehmung 63 im Eckenbereich ausbilden zu können, weist der Basisköφer 5 bzw. weisen seine Seitenwände 9 bzw. sein Profil innenseitige Material ansätze 64 bzw. Wandverdickungen auf, in denen sich die Steckfassung 62 befindet.
Zwecks Anordnung der Lichtverteilelemente 61 in zwei unterschiedlich schrägen Stellungen ist es vorteilhaft, zwei Steckausnehmungen nebeneinander bzw. übereinander in den gewünschten Schrägstellungen anzuordnen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, diesen beiden Steckausnehmungen 63a, 63b eine gemeinsamer Stecköffnung 63c zuzuordnen, wodurch eine kleine bzw. schmale Bauweise erreicht wird. Wie die Fig. zeigen, sind die beiden Steckausnehmungen 63a, 63b im Bereich des Ausnehmungsgrundes durch einen Längssteg 65 voneinander getrennt bzw. distanziert. Der jeweilige Längssteg 65 bildet Anlageflächen für das Lichtverteilelement 61, die dessen Position stabilisieren. Zur Erleichterung des Einführens des Lichtverteilelements 61 in die Stecköffnung 63c ist es vorteilhaft, an wenigstens einem Längsrand, hier am freien Ende des die obere Steckausnehmung 63 b oberseitig begrenzenden Wandschenkels 66 eine Einführungsschräge 67 vorzusehen.
Die Breite c der Lichtverteilelemente 61 kann von Anordnungsfall zu Anordnungsfall unterschiedlich sein. Bei von einer Decke abgehängten Leuchten 1 kann die Breite c so groß sein, daß die freien Enden der Lichtverteilelemente 61 die Leuchte 61 nach oben überragen.
Bei einer Anordnung der Leuchte 1 direkt oder in einem geringen Abstand von einer Decke 71 können die Lichtverteilelemente 61 entfallen oder es können auch schmale Lichtverteilelemente 61 zum Einsatz kommen, wie es Fig. 4 zeigt. Bei einer solchen Anordnung ist es vorteilhaft, die Breite b der Lichtverteilelemente 61 so zu bemessen, daß ihre freien Ränder in einem Abstand d von der Decke 71 (oder Wand) enden, wodurch Schattenkanten gebildet sind, die ein gutes Aussehen der montierten Leuchte 1 gewährleisten. Bei der in Fig. 4 rechts dargestellten Ausbildungsvariante weist das Lichtverteilelement 61 an seinem freien Rand eine im Querschnitt ggf. kreisförmige Verdickung im Sinne eines Wulstes 72 auf, wobei der übrige, die jeweilige Steckausnehmung 63a, 63b oder auch nur in die Stecköffnung 63c einfassende Steckfuß dieses Lichtverteilelements 61 U-förmig geformt oder gefaltet sein kann, wie es die Fig. 4 zeigt.
In der Fig. 4 ist auch eine einfache und kostengünstig herstellbare und dabei sehr gut funktionierende Befestigungsvorrichtung 75 zur Befestigung der Leuchte 1 an der Decke 71 dargestellt. Diese Befestigungsvorrichtung 75 umfaßt eine in der Längsrichtung durchgehende oder zwei oder mehrere auf dem Längenbereich der Leuchte 1 verteilt angeordnete U-förmige Befestigungsspangen 76 mit einem Befestigungssteg 77 zur Befestigung an der Decke 71 mit wenigstens einem ihn in einem Loch durchsetzenden Dübel (nicht dargestellt) und vom Befestigungssteg 77 ausgehenden Seitenschenkeln 78, die im Bereich ihrer freien Ränder vorzugsweise außenseitig angeordnete Verrastungsnasen 79 zum Einrasten in Rastausnehmungen 81 am Basisköφer 5, vorzugsweise im Bereich der Innenseiten seiner Seitenwände 9. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Rastausnehmungen 81 an der Innenseite der Materialansätze 64 angeordnet, wobei sie Teile des Profils sind, so daß sie in der Längsrichtung des Basisköφers 5 durchgehend ausgebildet sind. Deshalb können beim Vorhandensein mehrerer Befestigungsspangen 76 deren Position beliebig gewählt werden, da die Verrastungsnasen 79 immer in die Rastausnehmungen 81 passen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Verrastungsnasen 79 durch U-förmige außen umgebogene Randschenkel 82, die sich schräg nach oben erstrecken und dadurch Einführungsschrägen für die Rastnasen 79 bilden. Beim Aufstecken von unten des Basisköφers 5 auf die Befestigungsspangen 76 weichen die Seitenschenkel 78 aufgrund der Einführungsschrägen selbsttätig aus und sie federn danach selbsttätig in die Rastausnehmungen 61 ein. Zum Lösen dieser Steckverbindung und Rastverbindung bedarf es eines Ausbiegens eines der beiden Seitenschenkel 78. Dies kann mit einem stiftförmigen Werkzeug durch den Abstand d hindurch von der betreffenden Seite her erfolgen.
Zur Kompensation von Lichtverteilelementen 61 unterschiedlicher Breite b können Befestigungsspangen 76 mit unterschiedlich langen Seitenschenkeln 78 wahlweise vorgesehen und bei der Montage der Leuchte 1 wählbar sein. Hierdurch kann trotz vorhandener Lichtverteilelemente 61 unterschiedlicher Breite ein optimaler Abstand d bestimmt werden.
In der Fig. 2 ist andeutungsweise eine Aufhängevorrichtung 85 zum Aufhängen einer Leuchte 1 an einer nicht dargestellten Decke in abgehängter Position ersichtlich. Die Aufhängevorrichtung 85 weist ein an der Decke in üblicher Weise befestigbares Seil 86 (oder Kette oder dgl.) auf, das höhen verstellbar mittelbar oder unmittelbar mit dem Basisköφer 5 verbindbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung dient hierzu eine Seil- Klemmvorrichtung 87, die direkt oder mittels eines Verbindungsteils 88 mit dem Basisköφer 5 verbunden ist und ein Festklemmen des Seils 86 in der gewünschten Höhenposition ermöglicht. Es sind in beiden Endbereichen der Leuchte 1 jeweils entweder eine Aufhängevorrichtung 85 in mittlerer Position oder zwei Aufhängevorrichtungen 85 zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene 28 angeordnet.
Bei einer solchen abgehängten Anordnung ist es vorteilhaft, die zweite Indirekt- Leuchtvorrichtung 4 vorzusehen, um den Deckenbereich oberhalb der Leuchte 1 auszuleuchten und somit die Beleuchtung zum einen ansehnlicher zu gestalten und zum anderen eine indirekte Beleuchtung im oberen Bereich der Leuchte 1 zu erreichen, die allein oder zusätzlich zur ersten Indirekt-Leuchtvorrichtung 3 angeordnet sein kann.
Die zweite Indirekt-Leuchtvorrichtung 4 umfaßt eine mittlere oder zwei seitlich angeordnete Lampen 91 im oberen Bereich des Basisköφers 5 oder darüber, die bei der vorliegenden Ausgestaltung ebenfalls durch Leuchtstoffröhren gebildet sind. Wie Fig. 2 zeigt, können die Lampe oder die Lampen 91 in Fassungsteilen 92 gehalten sein, die z.B. eine winkel oder U-förmige Form aufweisen können und dabei auf der oberen Anbaufläche 13 angeordnet und mittels in den Schraubkanal 14 eingeschraubten Schraube 94 befestigt sein können. Um die Stirnenden der Lampen 91 zu verdecken, ist es vorteilhaft, im Endbereich der Leuchte 1 eine Blende 95 anzuordnen und am Basisköφer 5 zu befestigen, wie es aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist. Die Blende 95 deckt stirnseitig nicht nur die Lampen 91 sondern auch die Aufhängevorrichtung 85 ab. Sie kann sich über die gesamte Breite des Basisköφers 5 oder darüber hinaus erstrecken, wobei es im letzteren Fall vorteilhaft ist, ihre Seitenränder an die Form und/oder Neigung der Licherverteilelemente 61 anzupassen, und wobei dazwischen ein Abstand e angeordnet sein kann. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 ist die z.B. vertikal angeordnete Blende an ihrem oberen freien Rand konvex gerundet, wodurch sie eine pilzkopfartige Form erhält. Sie kann jedoch auch andere Formen aufweisen. Die Blende 95 kann mit einem mittleren Steg in eine Steckausnehmung oder Kulisse des Basisköφers 5 von oben einsteckbar sein, wobei sie sich vertikal oder nach außen schräg erstrecken kann.
Der Basisköφer 5 ist jeweils stirnseitig durch eine stirnseitige Abdeckung abgedeckt, bei der es sich z.B. um ein Blech oder eine dünne stirnseitige Platte handeln kann, die mit einer Schnellschlußverbindung oder vorzugsweise Steckverbindung mit dem Basisköφer 5 verbindbar ist. In den Fig. 3a und 3b ist jeweils eine Stirnkappe 97 dargestellt, deren Stirnfläche oder Stirnwand 98 sich aufwärts vertikal oder divergent erstreckt, wodurch sie verlängerte Seitenwände 9a aufweist, die ggf. mit der Stirnwand 98 der Kontur und Struktur der Seitenflächen 7 entsprechen. Die Stirnkappe 97 weist auf ihrer dem Basisköφer 5 zugewandten Seite vorragende Steckzapfen 99 auf, mit denen sie in passende Steckausnehmungen des Basisköφers 5 einsteckbar und festklemmbar oder verrastbar ist, wodurch sie am Basisköφer 5 gehalten ist. Wie Fig. 3a zeigt, kann die Blende 95 einstückig an der Stirnkappe 97 ausgebildet sein. Mit 101 ist jeweils ein Füllstück bezeichnet, mit dem ein vorgefertigtes Durchfuhrungsloch 102 im oberen Bereich der Stirnwand 98 ausfüllbar ist, das bei Bedarf der Durchführung von elektrischen Leitungen dient, z.B. bei einer Anordnung mehrerer Leuchten 1 in Form eines Lichtbandes. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Füllstück 101 in Form einer Mulde 103 mit einer Stirnwand 103a am freien Ende ausgebildet, die in der eingesetzten Position des Füllstücks 101 mit der Stirnwand 98 abschließen kann. Zur Fixierung des Füllstücks 101 ist eine Zapfenverbindung vorgesehen, hier mit einem vom Füllstück 101 nach unten ragenden Zapfen 104, der in ein Zapfenloch 105 in einer etwa horizontalen Zwischenwand 106 einsetzbar ist, auf die das Füllstück 101 aufsetzbar ist. In der eingesetzten Position schließt das Füllstück 101 mit dem oberen Rand der Stirnkappe 97 ab. Mit 107 ist in der Blende 95 ein Durchführungsloch für Kabel K und/oder Leitungen L bezeichnet. Der Kabeldurchführung kann auch ein in Fig. 2 andeutungsweise dargestelltes Rohr 101a dienen, das die Stirnwand 97 wenigstens teilweise durchsetzt. Bei einer divergenten Anordnung der Stirnwand 98 des Basisköφers 5 oder der Stirnkappe 97 ist es vorteilhaft, die Lichtverteilelemente 61 zu ihren äußeren Rändern hin divergent auszubilden, so daß - wie aus Fig. 2 ersichtlich - die schrägen Stirnkanten der Lichtverteilelemente 61 etwa in einer Flucht mit der divergenten bzw. schrägen Stirnwand 98 angeordnet sind.
Die Leuchte ist in ihren stirnseitigen Endbereichen spiegelbildlich ausgebildet. Deshalb bedarf es keiner weiteren Beschreibung des anderen Endbereichs der Leuchte 1.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind die flügelartigen Lichtverteilelemente 61 vorzugsweise einstückig durch wenigstens einen Querverbindungsabschnitt 111 verbunden, der sich zwischen dem Basisköφer 5 und der oder den Lampen 91 über deren Länge oder endseitig daneben erstrecken kann. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 besteht der Querverbindungsabschnitt 111 aus einem sich horizontal erstreckenden Querverbindungssteg l i la und von diesem seitlich nach unten abgewinkelten Querverbindungsschenkeln 111b, an die sich die Lichtverteilelemente 61 einstückig anschließen. Aufgrund dieser Raumform läßt sich der Querverbindungsabschnitt 111 vorteilhaft in die vorhandene Konstruktion integrieren.
Wie die Fig. 6 und 8 zeigen, ist es vorteilhaft, die freien Ränder der Lichtverteilelemente 61 durch U-förmig gerundete oder eckige nach unten oder nach oben gerichtete Abwinklungen 112 oder Umbiegungen zu stabilisieren.
Diese Stabilisierungen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die
Lichtverteilelemente 61 aus dünnem Material bestehen, z.B. in einer Dicke von etwa 1 bis 2 mm. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, auch den Querverbindungsabschnitt 111 entsprechend dick auszubilden.
Bei einer verhältnismäßig dünnen Ausbildung der Lichtverteilelemente 61 ist es vorteilhaft, diese auch im Bereich ihres inneren Randes, d.h. im Verbindungsbereich mit dem Basisköφer 5, zu stabilisieren. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 und 8 sind an den inneren Rändern Randschenkel 113 angeordnet, die vom freien Ende vorzugsweise gerundet keilförmig zum äußeren Rand des zugehörigen Lichtverteilelements 61 hin erstrecken und dabei einen spitzen Winkel W von etwa 10 bis 15° einschließen. Hierdurch ist ein stabilisierter Steckfuß für die Steckverbindung 62 gebildet. Diese Randschenkel 113 können umgebogen oder in der dargestellten Position geformt sein. Trotz dünner Ausgestaltung weist der so gebildete Stützfuß am freien Rand des Lichtverteilelements 61 eine Breite auf, die an die Breite der zugehörigen Steckausnehmung 63a angepaßt ist. Der Randschenkel 113 erstreckt sich bis zur Stecköffnung 63c, so daß die vorhandene Keilform die Stecköffnung 63c ausfüllt. Zur weiteren Stabilisierung ist es vorteilhaft, ein im Querschnitt vorzugsweise rundes, z.B. stift- oder stangenförmiges Klemmstück 114 zwischen dem Lichtverteilelement 61 und seinem Randschenkel 113 im Bereich der Stecköffnung 63c einzuklemmen, wobei die Querschnittsabmessung des Klemmstücks 114 entsprechend groß zu bemessen ist. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das Klemmstück 114 aufgrund von selbsthemmender Keil Wirkung in seiner Klemmstellung verbleibt. Zur Sicherung des Klemmstücks 114 kann jedoch auch ein Niederhalter 115 vorgesehen sein, der in seiner Abmessung und Form etwa dem Querverbindungsabschnitt 111 entsprechen kann, also einen Niederhaltesteg 115a und seitliche Niederhalteschenkel 115b aufweist, mit denen er die zu beiden Seiten vorhandenen Klemmstücke 114 in der Klemmposition sichert. Der Niederhalter 115 kann formschlüssig oder durch ihn durchfassende und in dem Basisköφer 5 oder Anbauteilen desselben eingeschraubte Schrauben befestigt sein (nicht dargestellt) .
Es ist auch möglich, den Niederhalter 115 oder das Klemmstück 114 mittels einer Schnellschlußverbindung am Basisköφer 5 zu befestigen. Dies kann gemäß Fig. 7 und
8 durch eine C-förmige Klammer 116 erfolgen, die an ihrem Basisende mit dem
Niederhalter 115 oder dem Klemmstück 114 ggf. schwenkbar verbunden ist oder so biegeelastisch ist, daß sie mit einer in ihrem freien Endbereich angeordneten
Ausgestaltungsnase 117 in eine Rastausnehmung einrastbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine Klammer 116 in Form einer C-förmigen Blattfeder vorgesehen, die sich C-förmig um den Materialeinsatz 64 erstreckt und in deren freien Endbereich die Verrastungsnase 117 als keilförmige Einbiegung und ein davon abstehendes streifenförmiges manuelles Angriffselement 118 zum Lösen einstückig gebogen ist. Auf der anderen Seite der Leuchte können diese Ausgestaltungen spiegelbildlich angeordnet sein.
Bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 7 und 8, bei denen gleicher oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, weist das Lichtverteilelement 61 die Form eines rinnenförmigen Korbes 121 auf, wobei die Querschnittsform des Korbes gerundet (Fig. 8) oder mit mehreren, z.B. vier, jeweils einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließenden Flanken 122 (Fig. 7) ausgebildet sein kann, wobei die von den Flanken 122 eingeschlossenen Ecken vorzugsweise gerundet sind. Die Oberseite des Korbes 121 kann horizontal oder zu beiden Seiten nach außen geneigt angeordnet sein. Der Korb 121 ist mit seinen Stirnwänden 121a direkt oder mittels der Schnellschlußverbindung oder Verrastungsvorrichtung 26 am Basisköφer 5 lösbar befestigt.
Die Ausgestaltung des Lichtverteilelements 61 als Korb 121 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der ersten Indirekt-Leuchtvorrichtung 3 mehr Leuchtleistung zugemessen werden soll. Hierzu kann der Korb 121 an seiner Innenseite als Reflektor ausgebildet sein, der die von der Lampe 23 zugeführten Lichtstrahlen wenigstens teilweise nach oben reflektiert durch die oberseitige Korböffnung, siehe Abstände b.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Beleuchtungsleistung für die Direkt- Leuchtvorrichtung 2 und die erste Indirekt-Leuchtvorrichtung 3 und zweite Indirekt- Leuchtvorrichtung 4 zu variieren. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Reflektor 27 bzw. die Seitenreflektoren 29 oder die Innen- und Außenwand 35, 36, und/oder die Lichtverteilelemente 61 und/ oder der Korb 121 aus lichtdurchlässigen oder durchscheinenden und/oder perforierten Wänden bestehen, so daß jeweils nach Maßgabe der Lichtdurchlässigkeit der einen oder anderen Leuchtvorrichtung 2, 3, 4 mehr Leuchtleistung zugemessen werden kann. Dies gilt auch für die stirnseitigen Blenden 95, die in entsprechender Weise zur indirekten Beleuchtung, insbesondere im stirnseitigen Bereich der Leuchte 1 beitragen.
Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen können die Lichtverteilelemente 61 sich gerade oder konkav gekrümmt erstrecken, wobei sie Verlängerungen der Konturform der Seitenflächen 7 bilden können (z.B. Fig. 7 und 8) oder z.B. gerade und leicht nach unten abgewinkelt sein können (Fig. 1). Die Lichtverteilelemente 61 bilden somit Indirekt- Verteilelemente, die sowohl zur Beleuchtung des Raumes als auch zur Beleuchtung des Raumes über der Leuchte 1 beitragen und zwar sowohl bei direkter Anbringung an der Decke 71 als auch bei abgehängter Anbringung. Die vorbeschriebene Eigenschaft ist abhängig von der Ausführung der Lichtverteilelemente 61, nämlich lichtdurchlässig, durchscheinend und/oder gelocht. Wenn die Lichtverteilelemente 61 an ihren Unterseiten Reflexionsflächen 61a aufweisen, die z.B. durch eine Beschichtung gebildet sein können, bilden sie Indirekt-Reflektoren. Dabei können sie gleichzeitig lichtdurchlässig, durchscheinend und/oder gelocht sein zwecks Beleuchtung des darüber befindlichen Raumes. Auch die Seitenflächen 7 des Basisköφers 5 können reflektierend (blank oder beschichtet) sein und Reflexionsflächen bilden.
Es ist auch vorteilhaft, den Querverbindungsabschnitt 111 oder den Niederhalter 115 an seiner Oberseite als Reflektor auszubilden, so daß von den Lampen auftreffendes Licht gegen die Decke reflektiert wird, was ebenfalls zur indirekten Beleuchtung des Deckenbereichs beiträgt.
Mit der Darstellung der Leuchte 1 gemäß Fig. 9 sollen die Variationsmöglichkeiten verdeutlicht werden, die die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglichen. Es ist nämlich möglich, an ein und demselben Basisköφer 5 wahlweise ein Lichtverteilelement 61 in Form eines Reflektors 27 mit einer Innenwand 35 und Außenwand 36, eines Reflektors 27a mit nur einer Innenwand 35 oder mit einem Korb 121 auszurüsten. Dies gilt auch für die Lichtverteilelemente 61 in den beschriebenen, verschiedenen Ausgestaltungen, die wahlweise am Basisköφer 5 angebracht werden können. Dies ist möglich, weil die jeweiligen Verbindungsvorrichtungsteile der vorgenannten wahlweise anmontierbaren Teile (Lichtverteiler 25, Lichtverteilelemente 61) zu den zugehörigen Verbindungsvorrichtungsteilen am Basisköφer 5 passen
Insbesondere kann, wenn die Außenwände 36 am Reflektor 27a in Fig. 9 nicht vorhanden sind, aber auch dann, wenn sie vorhanden sind, ist es aus Vereinfachungsgründen möglich und vorteilhaft, die Endkappen 42 als flache Stirnwände auszubilden. Es ist im weiteren auch vorteilhaft, an den Endkappen 42, 121a oder Stirnwänden oberseitig vorragende Paßstücke 121b anzuordnen, die zwecks seitlicher Zentrierung in den unteren Schraubkanal 14 passen, wie es Fig. 5b beispielhaft zeigt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 10, der bei der gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, weist die Direkt-Leuchtvorrichtung 2 einen oder mehrere Strahler 125 auf, die vorzugsweise mittels einer Schnellschluß Verbindung 126 oder einer längs verlaufenden Schiebeführung 127 mit dem unteren Eckenbreich des Basisköφers 5 verbunden, vorzugsweise in der Schiebeführung 127 längs verschiebbar und durch eine Feststellvorrichtung 128 feststellbar ist. Die Schiebeführung 127 kann sich über die gesamte Länge des Basisköφers 5 oder nur über einen Teilbereich desselben erstrecken, wobei auch mehrere Schiebeführungen 127 in der Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sein können. Wie Fig. 10 zeigt, ist die Schiebeführung 127 durch ein Führungsprofil 128 mit hinterschnittenen Führungsflächen 129 gebildet, an denen ein den Strahler 125 tragender Führungsschlitten 132 geführt einfaßt und verschiebbar ist. Die jeweilige Feststellung der Feststellvorrichtung kann z.B. durch ein manuell betätigbares Schraubteil 133 erfolgen.
Das Führungsprofil 128 kann an der unteren Anbaufläche 6 oder an einer besonderen Anbaufläche 134 erfolgen, die durch eine unterseitige Ausnehmung, z.B. eine Ausfräsung, gebildet sein kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befindet sich die Anbaufläche 134 zwischen den beiden Schraubkanälen 14, 15.
Der Strahlkopf 125a des Strahlers 125 ist vorzugsweise schwenkbar und mittels einer Feststellvorrichtung 125b in der jeweiligen Schwenkstellung feststellbar angeordnet.
Zwecks Anschluß des wenigstens einen Strahlers 125 an die elektrische Stromversorgung können dem Befestigungsfuß oder dem Führungsprofil 128 Stromschienen für den elektrischen Stromkreislauf zugeordnet sein (nicht dargestellt), die mit Stromabnehmern (Kontakten oder Schleifkontakten) des Stromkreislaufs in Verbindung stehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich und vorteilhaft, die Indirekt-Reflektoren 60 und/oder die Außenflächen des Reflektors 27 als Werbefläche für Reklame zu verwenden.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 11 und 12, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist im unteren Eckenbreich des Basisköφers 5 eine vorzugsweise ebenfalls durch eine Schnellschlußverbindung oder Steckvorrichrung gebildete Befestigungsvorrichtung 141 für eine Tafel 142 oder dgl. angeordnet, auf deren Seitenflächen ebenfalls Werbefläche für Reklame oder Tragfläche für schriftliche oder zeichnerische Hinweise, z.B. Richtungspfeile 143 und/oder -worte, wie Notausgang, aufgebracht sind. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil zum einen die Werbefläche oder Tragfläche sich in einer gut sichtbaren Position unterhalb der Leuchte 1 anbringen läßt und zum anderen von der Leuchte 1 angeleuchtet wird.
Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, kann z.B. die Befestigungsvorrichtung 141 durch eine Schiebeführung, insbesondere eine Führungsnut 144 einer Führungsschiene 145 gebildet sein, in die ein entsprechend geformter Haltefuß 146 der Tafel eingeschoben und formschlüssig gehalten ist. Die Führungsschiene 145 kann auch als Lampengehäuse mit einer Lampe 147 zum Beleuchten der Tafel 142 ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, zwei Tafeln nebeneinander anzuordnen, die jeweils auf ihrer Außenseite die Werbefläche oder Tragfläche aufweisen. Es ist vorteilhaft, die wenigstens eine Tafel 142 aus lichtdurchlässigem oder durchscheinendem Material herzustellen, vorzugsweise Kunststoff.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Leuchte 1 nicht in einer geraden Erstreckung sondern z.B. rund auszubilden (Rotationsprofil).

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einem profilförmigen Basisköφer (5) als Träger für wenigstens eine Lampe (23, 91) und ein Betriebsgerät (12) sowie optional für Lichtverteiler (25, 60) und mit Mitteln (75; 85) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke
(71) oder einer Wand, wobei der Basisköφer (5) mit zwei insbesondere seitlichen und einen rinnenartigen Raum (11) einschließenden Köφerwänden (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) auf seiner der Decke (71) oder der Wand zugewandten
Seite für die Befestigungsmittel (75; 85) zugänglich ist und die Befestigungsmittel (75; 85) direkt am Basisköφer (5) angreifen.
2. Leuchte (1) mit einem Basisköφer (5) als Träger für wenigstens eine Lampe (23, 91) und ein Betriebsgerät (12) sowie optional für Lichtverteiler (25, 60) und mit
Mitteln (75; 85) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke (71) oder einer Wand, wobei der Basisköφer (5) mit zwei insbesondere seitlichen und einen rinnenartigen Raum (11) einschließenden Köφerwänden (9) versehen ist, oder Leuchte (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenartige Raum (11) etwa gleich oder größer bemessen ist als das Betriebsgerät (12) und letzteres darin angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) die elektrischen Betriebsmittel der Leuchte (1) und/oder elektrische Leitungen (L) aufnimmt.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köφerwände (9) divergent angeordnet sind, insbesondere konkav gekrümmt sind.
5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) im Querschnitt eine dreieckförmige Grundform aufweist.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (75; 85) innerhalb der Breite des Basisköφers (5) angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) sich gerade erstreckt.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) ein Strangpreßprofil ist und vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder Kunststoff besteht.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) auf seiner den Befestigungsmitteln (75; 85) abgewandten Seite eine insbesondere ebene Anbaufläche (6) aufweist.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisköφer (5) eine (zweite) Anbaufläche (13) aufweist, die von der den Befestigungsmitteln (75; 85) zugewandten Seite her zugänglich ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbaufläche (13) eine Bodenfläche des rinnenartigen Raums (11) ist.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Befestigungsmitteln (85) zugewandten Seite des Basisköφers (5) Haltemittel (92) für wenigstens eine Lampe (91) vorgesehen sind, die vorzugsweise auf dem Grund des Raumes (11) angeordnet sind.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Befestigungsmitteln (75; 85) abgewandten Seite des Basisköφers (5) Haltemittel (26) für eine Lampe (23) und/oder einen Lichtverteiler (25) angeordnet sind.
14. Leuchte (1) mit einem Basisköφer (5) als Träger für wenigstens eine Lampe (23) und vorzugsweise auch ein Betriebsgerät (12) und mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke (71) oder Wand, wobei die Leuchte (1) auf einer oder auf beiden Seiten des Basisköφers (5) ein Lichtverteilelement (61) aufweist, das sich unmittelbar oder mittelbar vom Basisköφer (5) flügeiförmig erstreckt, oder Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Lichtverteilelements (61) eine Schnellschlußverbindung, insbesondere eine Steckverbindung (62) vorgesehen ist, in die das Lichtverteilelement (61) einsteckbar ist.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellschlußverbindung oder Steckverbindung (62) im Eckenbereich der den Befestigungsmitteln (75; 85) zugewandten Seite des Basisköφers (5) angeordnet ist.
16. Leuchte nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (62) durch eine Steckausnehmung (63) gebildet ist, in die das zugehörige Lichtverteilelement (61) einsteckbar ist.
17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (63) sich schräg zu der den Befestigungsmitteln (75; 85) zugewandten Seite des Basisköφers (5) erstreckt.
18. Leuchte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (63) innerhalb einer gemeinsamen Stecköffnung (62c) zwei Steckausnehmungsabschnitte (62a, 62b) jeweils für das Lichtverteilelement
(61) aufweist.
19. Leuchte (1) mit einem Basisköφer (5) als Träger für wenigstens eine Lampe (23, 91) und mit Befestigungsmitteln (75; 85) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke (71) oder einer Wand, wobei der Basisköφer (5) an seiner den Befestigungsmitteln (75; 85) abgewandten Seite Haltemittel (26) für einen Lichtverteiler (25) aufweist und der Basisköφer (5) in seinem den
Befestigungsmitteln (75; 85) zugewandten Bereich Haltemittel (62) für wenigstens ein seitlich abstehendes Lichtverteilelement (61) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren unterschiedlichen Lichtverteilern (25; 27; 27a; 121) ein wahlweiser Lichtverteiler mittels passenden Haltemitteln (26) an dem Basisköφer
(5) montierbar ist und/oder von mehreren unterschiedlichen Lichtverteilelementen (61) ein wahlweises Lichtverteilelement (61) mit den Haltemitteln (62) an dem Basisköφer (5) montierbar ist.
20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (26; 62) Schnellschlußverbindungen, insbesondere Steckverbindungen oder Verrastungsvorrichmngen (26) sind.
PCT/EP1997/002509 1996-05-20 1997-05-15 Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe WO1997044616A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30910/97A AU3091097A (en) 1996-05-20 1997-05-15 Lighting fitting with a basic unit as support for at least one lamp
DE59707654T DE59707654D1 (de) 1996-05-20 1997-05-15 Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
AT97925923T ATE209316T1 (de) 1996-05-20 1997-05-15 Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
US09/194,014 US6155693A (en) 1996-05-20 1997-05-15 Lighting fitting with a basic unit as support for at least one lamp
EP97925923A EP0898686B2 (de) 1996-05-20 1997-05-15 Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620209A DE19620209A1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE19620209.4 1996-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044616A1 true WO1997044616A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002509 WO1997044616A1 (de) 1996-05-20 1997-05-15 Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6155693A (de)
EP (1) EP0898686B2 (de)
AT (1) ATE209316T1 (de)
AU (1) AU3091097A (de)
DE (2) DE19620209A1 (de)
WO (1) WO1997044616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016857U1 (de) * 2000-09-29 2002-02-14 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE10006409A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE20002565U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
EP1132681B1 (de) 2000-03-09 2013-01-23 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Tragschienensystem
DE20004985U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
DE10013087A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem Haltering für Zusatzbauteile
DE10013086A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE10054739C2 (de) * 2000-11-04 2003-07-03 Hella Kg Hueck & Co Anordnung einer Einbauleuchte
CA2475511C (en) * 2002-02-25 2009-02-03 Steris Inc. Ambient lighting system for surgical lights
DE10221630A1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
DE10243134A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul
DE102004018382A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte
US20090188175A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Waters James R Cantilevered ceiling system
US7993039B2 (en) * 2009-03-27 2011-08-09 Hubbell Incorporated Lighting fixture having a latching system and an auxiliary emergency light
DE102010060082A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Rittal GmbH & Co. KG, 35745 Tragprofil für ein Tragarmsystem
DE102010046478A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtenanordnung mit einem profilierten Basiskörper zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels
US9366396B2 (en) 2013-01-30 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9690029B2 (en) 2013-01-30 2017-06-27 Cree, Inc. Optical waveguides and luminaires incorporating same
US9869432B2 (en) 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
US9442243B2 (en) 2013-01-30 2016-09-13 Cree, Inc. Waveguide bodies including redirection features and methods of producing same
US9625638B2 (en) 2013-03-15 2017-04-18 Cree, Inc. Optical waveguide body
US10436969B2 (en) 2013-01-30 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Optical waveguide and luminaire incorporating same
US9291320B2 (en) 2013-01-30 2016-03-22 Cree, Inc. Consolidated troffer
US10209429B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Cree, Inc. Luminaire with selectable luminous intensity pattern
US10436970B2 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Shaped optical waveguide bodies
US10379278B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire outdoor and/or enclosed structure LED luminaire having outward illumination
US10502899B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-10 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire
US9366799B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide bodies and luminaires utilizing same
US9645303B2 (en) 2013-03-15 2017-05-09 Cree, Inc. Luminaires utilizing edge coupling
US9798072B2 (en) 2013-03-15 2017-10-24 Cree, Inc. Optical element and method of forming an optical element
US10125946B2 (en) * 2014-10-01 2018-11-13 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire and a method for providing task lighting and decorative lighting
US10330294B2 (en) 2015-12-15 2019-06-25 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus
US10941924B2 (en) 2015-12-15 2021-03-09 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus
US11686459B2 (en) 2015-12-15 2023-06-27 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus
US10139060B1 (en) * 2016-02-11 2018-11-27 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus
US10416377B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Cree, Inc. Luminaire with controllable light emission
US11719882B2 (en) 2016-05-06 2023-08-08 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping
US11812525B2 (en) 2017-06-27 2023-11-07 Wangs Alliance Corporation Methods and apparatus for controlling the current supplied to light emitting diodes
DE202019102513U1 (de) * 2019-05-06 2020-08-19 Zumtobel Lighting Gmbh Stirnkappe für eine Lichtbandleuchte
US11598517B2 (en) 2019-12-31 2023-03-07 Lumien Enterprise, Inc. Electronic module group
CN110985903B (zh) 2019-12-31 2020-08-14 江苏舒适照明有限公司 一种灯模组
CN111503556B (zh) 2020-04-23 2020-11-27 江苏舒适照明有限公司 一种射灯结构
US11812532B2 (en) 2021-05-27 2023-11-07 Wangs Alliance Corporation Multiplexed segmented lighting lamina
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740883A (en) * 1953-05-11 1956-04-03 A L Smith Iron Company Combination lighting fixture and wiring conduit
DE1752417U (de) * 1957-03-11 1957-09-19 Licentia Gmbh Deckeneinbauleuchte.
CH565974A5 (en) * 1974-06-18 1975-08-29 Schneider & Co W Tubular gas discharge ceiling lamp - has housing with dovetail groove for fitting and spring mounting
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
US4814958A (en) * 1988-01-22 1989-03-21 Hsieh Chen Huang Straight type fluorescent lamp device with light reflecting plates
EP0315520A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Wattohm Technologies Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoff-Röhrenlampen
EP0574761A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ZUMTOBEL LICHT GmbH Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE9419055U1 (de) * 1994-11-28 1995-01-26 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
US2274612A (en) * 1939-08-04 1942-02-24 Harold S Johnston Reflector and fixture
US2401634A (en) * 1942-04-18 1946-06-04 Rca Corp Ultra high frequency coupling device
US2401635A (en) * 1944-02-26 1946-06-04 Edwin F Guth Lighting fixture
US2759094A (en) * 1953-12-28 1956-08-14 Sylvania Electric Prod Lighting and sound absorbing fixture
DE1701606U (de) * 1955-04-20 1955-06-30 Ernst Plathner Fa Dipl Ing Schattenfreie einfachleuchte.
DE1489520A1 (de) 1965-07-10 1969-04-03 Siemens Ag Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit festgeklemmter Drosselspule
GB1359636A (en) * 1970-09-22 1974-07-10 Linolite Ltd Tubular lamp fittings
US4225905A (en) * 1977-05-09 1980-09-30 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Fluorescent light fixture
BE877232A (fr) * 1979-06-25 1979-12-27 Clarel Sa Appareil d'eclairage avec motif decoratif.
CH669830A5 (de) * 1986-03-17 1989-04-14 Peter A Balla
DE8809692U1 (de) * 1988-07-29 1988-09-22 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US5025355A (en) 1989-11-03 1991-06-18 Harwood Ronald P Combination lighting fixture and graphic display means
DE8914115U1 (de) * 1989-11-30 1990-01-11 Ruco-Licht Gmbh, 8851 Thierhaupten, De
EP0486714B1 (de) 1990-11-19 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtband
US5257796A (en) 1992-03-26 1993-11-02 Holland Hitch Company Integrated cam lever/handle lock fifth wheel
DE9214199U1 (de) * 1992-10-21 1993-11-25 Zumtobel Licht Leuchte mit langgestrecktem Leuchtmittel und Reflektoren
EP0621439B1 (de) 1993-04-20 1998-01-07 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Lichtbandanordnung
DE9316102U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Warsteiner Metallwarenfabrik A Beleuchtungsblende mit Preisschildhalter
DE9316020U1 (de) 1993-10-21 1994-01-20 Staff Gmbh & Co Kg Systemleuchte zum Anschluß an eine Stromschiene
DE4416109C2 (de) * 1994-05-06 1997-08-14 Lenneper Gmbh & Co Kg Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE4416110C2 (de) 1994-05-06 1996-10-02 Lenneper Gmbh & Co Kg Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel
DE9416878U1 (de) * 1994-10-24 1994-12-15 Hoffmeister Leuchten Kg Langfeldleuchte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740883A (en) * 1953-05-11 1956-04-03 A L Smith Iron Company Combination lighting fixture and wiring conduit
DE1752417U (de) * 1957-03-11 1957-09-19 Licentia Gmbh Deckeneinbauleuchte.
CH565974A5 (en) * 1974-06-18 1975-08-29 Schneider & Co W Tubular gas discharge ceiling lamp - has housing with dovetail groove for fitting and spring mounting
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
EP0315520A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Wattohm Technologies Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoff-Röhrenlampen
US4814958A (en) * 1988-01-22 1989-03-21 Hsieh Chen Huang Straight type fluorescent lamp device with light reflecting plates
EP0574761A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 ZUMTOBEL LICHT GmbH Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE9419055U1 (de) * 1994-11-28 1995-01-26 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016857U1 (de) * 2000-09-29 2002-02-14 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707654D1 (de) 2002-08-08
EP0898686A1 (de) 1999-03-03
AU3091097A (en) 1997-12-09
EP0898686B1 (de) 2001-11-21
US6155693A (en) 2000-12-05
EP0898686B2 (de) 2008-02-20
DE19620209A1 (de) 1997-11-27
ATE209316T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B1 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
EP1043542B1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE19520177A1 (de) Einbauleuchte
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE3802536C2 (de)
EP0303271A1 (de) Langfeldleuchte
DE4202768C2 (de) Leuchte
WO2004020900A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0621439A1 (de) Lichtbandanordnung
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP1267119A2 (de) Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen
DE102004051826A1 (de) Eckleuchte
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE102021112048A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines sich in eine Längsrichtung erstreckenden Lichtbands, sowie Gehäuse hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925923

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194014

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997925923

Country of ref document: EP