DE10243134A1 - Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul - Google Patents

Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul Download PDF

Info

Publication number
DE10243134A1
DE10243134A1 DE10243134A DE10243134A DE10243134A1 DE 10243134 A1 DE10243134 A1 DE 10243134A1 DE 10243134 A DE10243134 A DE 10243134A DE 10243134 A DE10243134 A DE 10243134A DE 10243134 A1 DE10243134 A1 DE 10243134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
module
walls
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243134A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Priority to DE10243134A priority Critical patent/DE10243134A1/de
Priority to PCT/EP2003/010292 priority patent/WO2004027317A1/de
Priority to DE50304157T priority patent/DE50304157D1/de
Priority to AT03748040T priority patent/ATE332478T1/de
Priority to EP03748040A priority patent/EP1540245B1/de
Publication of DE10243134A1 publication Critical patent/DE10243134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Leuchte zur Raumbeleuchtung besteht aus einem Basismodul und einem daran befestigbaren Kaschier-/Reflektormodul (10, 20, 30, 40). Das Basismodul besteht aus einem länglichen Trägerelement (1), das zumindest an seiner Unterseite Fassungen für eine zur Direktbeleuchtung vorgesehene Lampe (3) sowie ein Betriebsgerät (2) zum Ansteuern und Betreiben der Lampe (3) trägt. Das an dem Basismodul befestigbare Kaschier-/Reflektormodul (10, 20, 30, 40) weist Direkt-Reflektorwände (13) für die Lampe (3) sowie mit diesen vorzugsweise integral verbundene Seitenwände (11, 21, 31, 41) auf, wobei die Seitenwände (11, 21, 31, 41) nach oben zur seitlichen Abdeckung des Basismoduls verlängert sind. Der ästhetische Eindruck wird somit ausschließlich durch das Kaschier-/Reflektormodul (10, 20, 30, 40) bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Raumbeleuchtung, deren Aussehen auf einfache Weise verändert werden kann.
  • Leuchten zur Raumbeleuchtung sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Die DE 196 20 209 A1 der Anmelderin beschreibt beispielsweise eine Leuchte, die einen dreiecksförmig profilierten Basiskörper als Trägerelement aufweist, in dem die Betriebsgeräte zum Betreiben der Lampen angeordnet sind. Unterhalb des Basiskörpers ist eine erste Lampe angeordnet, die zur direkten Raumbeleuchtung vorgesehen ist, d.h. das von dieser Lampe abgegebene Licht trifft im wesentlichen direkt auf den zu beleuchtenden Bereich. Um Blendeffekte zu vermeiden, ist die Lampe von einem Leuchtenraster umgeben, das zwei Direkt-Reflektorwände sowie eine Vielzahl von sich quer dazu erstreckenden Querlamellen aufweist. Das Raster dient dazu, das von der Lampe abgegebene Licht auf einen vorgegebenen Winkelbereich einzuschränken.
  • Zusätzlich zu der Lampe für die Direktbeleuchtung ist an der Oberseite des Basisträgers eine weitere Lampe angeordnet, welche die Decke, an der die Leuchte befestigt ist, anstrahlt und somit einer Indirektbeleuchtung des Raumes dient. In der Regel besteht die Möglichkeit, die untere Lampe für die Direktbeleuchtung und die obere Lampe für die Indirektbeleuchtung getrennt voneinander anzusteuern und damit individuell den Anteil des direkten bzw. indirekten Lichts einzustellen.
  • Bei dieser bekannten Leuchte können seitlich an dem Basiskörper weitere, den Gesamteindruck der Leuchte bestimmende Elemente, wie beispielsweise Flügel oder zusätzliche Indirekt-Reflektoren angeordnet werden. Grundsätzlich sind jedoch der dreiecksförmige Basiskörper bzw. seine beiden Seitenflächen von außen her sichtbar, so dass sich unabhängig von den zusätzlichen Anbauelementen der durch die Seitenflächen hervorgerufene ästhetische Eindruck nicht verändert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, einer Leuchte der vorbeschriebenen Art auf einfache Weise ein neues Aussehen zu verleihen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Die Leuchte besteht grundsätzlich gesehen aus einem Basismodul und einem sog. Kaschier-/Reflektormodul. Das Basismodul weist ein längliches Trägerelement auf, das zumindest an seiner Unterseite Fassungen für eine zur Direktbeleuchtung vorgesehene Lampe sowie ein Betriebsgerät – wie z.B. ein elektronisches Vorschaltgerät – zum Ansteuern und Betreiben der Lampe trägt. An dem Basismodul kann das Kaschier-/Reflektormodul befestigt werden, das Direkt-Reflektorwände für die Lampe aufweist, sowie mit diesen verbundene Seitenwände, wobei die Seitenwände nach oben verlängert sind, um das Basismodul seitlich abzudecken bzw. zu kaschieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit der ästhetische Eindruck der Lampe ausschließlich durch die seitliche Abdeckung des Kaschier-/Reflektormoduls bestimmt, da nach außen hin weder das Trägerelement noch das darin angeordneten Betriebsgerät für die Lampe sichtbar ist.
  • Bei der Endmontage der Leuchte liegen somit im wesentlichen zwei Module vor. Einerseits das Basismodul mit dem Trägerelement und dem Betriebsgerät sowie andererseits das Kaschier-/Reflektormodul, das den ästhetischen Eindruck der Leuchte bestimmt. Die vollständige Leuchte wird dann einfach durch die, Befestigung des Kaschier-/Reflektormoduls an dem vormontierten Basismodul erhalten. Auf diese Weise ergibt sich vorteilhaft, dass unter Verwendung eines standardisierten Basismoduls unterschiedliche ästhetische Leuchtengestaltungen auf einfache Weise durch Montage von entsprechend gestalteten Kaschier-/Reflektormodulen erzielt werden können. Vorzugsweise wird das Kaschier-/Reflektormodul einfach mit dem Trägerelement verrastet, so das auf einfache und schnelle Weise ein Austausch von Kaschier-/Reflektormodulen erfolgen und somit der Leuchte ein neues Aussehen verliehen werden kann.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So weist das Trägerelement des Basismoduls vorzugsweise an seiner Oberseite weitere Fassungen für eine zur Indirektbeleuchtung vorgesehene weitere Lampe sowie ein zum Betreiben dieser weiteren Lampe erforderliches zweites Betriebsgerät auf. Um trotz allem möglichst gleichbleibende lichttechnische Eigenschaften für die Leuchte zu erzielen, ist der zweiten Lampe für die Indirektbeleuchtung dann vorzugsweise ein eigener Indirekt-Reflektor zugeordnet, der ebenfalls an dem Trägerelement befestigt ist. Die Lichtabgabe der zweiten Lampe wird dabei ausschließlich von dem Indirekt-Reflektor bestimmt, so dass unabhängig von den oft unter ästhetischen Gesichtspunkten vorgegebenen Formen des Kaschier-/Reflektormoduls tatsächlich die Funktion eines Indirekt-Reflektors vorhanden ist. Nach wie vor ist allerdings auch dieser Indirekt-Reflektor durch die hochgezogenen Seitenwände des Kaschier-/Reflektormoduls seitlich abgedeckt und nicht sichtbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenwände des Kaschier-/Reflektormoduls integral mit den Direkt-Reflektorwänden verbunden, wodurch eine besonders kostengünstig herstellbare aber stabile Ausführungsform erhalten wird. Alternativ dazu besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Seitenwände durch Verklemmen an den Direkt-Reflektorwänden zu befestigen. Für den Fall einer integralen Verbindung gehen die Direkt-Reflektorwände vorzugsweise an ihren Unterseiten einstückig in die Seitenwände das Kaschier-/Reflektormoduls über, so dass dieses in seinem unteren Bereich doppelwandig ausgebildet ist. Zwischen den Direkt-Reflektorwänden erstrecken sich dann Querlamellen, die mit ihren Stirnseiten jeweils an den Direkt-Reflektorwänden befestigt, vorzugsweise mit ihnen verrastet sind. Der Vorteil dieser doppelwandigen Ausgestaltung des Kaschier-/Reflektormoduls besteht dann darin, dass dessen Seitenwände eine glatte bzw. geschlossene Oberfläche bilden, ohne das die Elemente für die Befestigung der Querlamellen an den Direkt-Reflektorwänden von außen her sichtbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchte, wobei in einem ersten Schritt ein vorgefertigtes Basismodul bereitgestellt wird, das aus einem länglichen Trägerelement besteht, welches zumindest an seiner Unterseite Fassungen für eine zur Direktbeleuchtung vorgesehene Lampe sowie ein Betriebsgerät zum Ansteuern und Betreiben der Lampe trägt, und wobei zum Fertigstellen der Leuchte an dem vorgefertigten Basismodul ein Kaschier-/ Reflektormodul befestigt wird, das Direkt-Reflektorwände für die Lampe sowie mit diesen verbundene Seitenwände aufweist, wobei die Seitenwände nach oben zur seitlichen Abdeckung des Basismoduls verlängert sind. Durch Bereitstellung mehrerer Kaschier-/Reflektormodule mit unterschiedlichen Formen können dann auf einfache und kostengünstige Weise Leuchten mit einem jeweils unterschiedlichen ästhetischen Eindruck erhalten werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 das Prinzip der erfindungsgemäß aus einem standardisierten Basismodul sowie wahlweise daran befestigbaren Kaschier-/Reflektormodulen bestehenden Leuchte;
  • 2 eine Leuchte mit einem ersten Kaschier-/Reflektormodul im Schnitt;
  • 3 eine Variante der in 2 dargestellten Leuchte; und
  • 4 bis 7 weitere Ausführungsformen der Leuchte mit verschiedenen Kaschier-/ Reflektormodulen.
  • 1 zeigt das Prinzip der vorliegenden Erfindung. Dieses besteht darin, dass die Leuchte im Wesentlichen aus einem standardisierten und vormontierten Basismodul sowie einem an dem Basismodul zu befestigenden Kaschier-/Reflektormodul besteht. Das Basismodul weist als wesentliches Element ein längliches Trägerelement 1 auf, das zunächst die Betriebsgeräte für die Lampen beinhaltet. Diese können beispielsweise aus elektronischen Vorschaltgeräten 2 zur Ansteuerung der Lampen bestehen. Das Licht der Leuchte wird im dargestellten Beispiel zum Einen durch eine an der Unterseite des Trägerelements 1 angeordnete erste Lampe 3 erzeugt, die zur Direktbeleuchtung vorgesehen ist. Um Blendeffekte durch das von dieser ersten Lampe 3 abgegebene Licht zu vermeiden, ist dieser ein Raster zugeordnet, der Bestandteil des später näher beschriebenen Kaschier-/Reflektormoduls ist.
  • An der Oberseite des Trägerelements 1 kann weiterhin eine zweite Lampe 4 angeordnet sein, die zur Indirektbeleuchtung vorgesehen ist. Mit Hilfe eines die zweite Lampe 4 umgebenen topfförmig ausgestalteten Indirekt-Reflektors 5 wird das Licht dieser Lampe 4 an die Decke des zu beleuchtenden Raumes gestrahlt. Bei den beiden Lampen 3 und 4 handelt es sich um längliche Gasentladungslampen, vorzugsweise um Leuchtstofflampen, die über die in dem Trägerelement 1 angeordneten elektronischen Vorschaltgeräte 2 angesteuert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Helligkeit der Lampen 3 und 4 jeweils individuell einzustellen und somit das Verhältnis von Direkt- zu Indirektbeleuchtung zu variieren. Anstelle einer einzelnen Lampe kann ferner je nach Anwendungsbereich auch vorgesehen sein, an der Ober- und/oder Unterseite des Trägerelements 1 mehrere Lampen anzuordnen.
  • An dem Trägerelement 1 sind auch (nicht dargestellte) Befestigungselemente angeordnet, mittels denen das Trägerelement 1 und damit letztendlich die gesamte Leuchte an der Decke eines Raumes befestigt werden kann. Ferner befinden sich zu beiden Seiten im unteren Bereich des Trägerelements 1 Rastvorsprünge 6, welche eine einfache Befestigung der Kaschier-/Reflektormodule an dem Trägerelement 1 mittels Verrastung ermöglichen.
  • Die äußere Gestalt der Leuchte wird durch ein Kaschier-/Reflektormodul bestimmt, das an dem Trägerelement 1 befestigt wird. In 1 sind drei unterschiedlich gestaltete Kaschier-/Reflektormodule 10, 20, 30 dargestellt, welche der Leuchte jeweils ein vollkommen verschiedenes Aussehen verleihen. Wesentlich ist, dass die Seitenwände 11, 21, 31 der Kaschier-/Reflektormodule 10, 20, 30 so hoch sind, dass sie im montierten Zustand das Trägerelement 1 sowie die an dessen Oberseite angeordnete zweite Lampe 4 und den Indirekt-Reflektor 5 seitlich vollkommen abdecken. Von außen ist dementsprechend ausschließlich das Kaschier-/ Reflektormodul 10, 20, 30 sichtbar. Da dieses in seinen Formen weitgehend frei gestaltet werden kann, können somit auf einfache Weise Leuchten sehr unterschiedlichen Aussehens erhalten werden.
  • Um trotz allem möglichst gleichbleibende lichttechnische Eigenschaften zu erhalten, ist der Indirekt-Reflektor 5 bereits fester Bestandteil des standardisierten Basismoduls und ebenfalls an dem Trägerelement 1 befestigt. Die nach oben gerichtete Lichtabgabe der zweiten Lampe 4 wird daher unabhängig von der Form des Kaschier-/Reflektormoduls 10, 20, 30 ausschließlich von dem Indirekt-Reflektor 5 bestimmt.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Leuchte mit dem ersten daran befestigten Kaschier-/Reflektormodul 10. Wie dieser Schnittdarstellung entnommen werden kann, bildet das Kaschier-/Reflektormodul 10 in seinem unteren, die untere Lampe 3 umgebenden Bereich 12 ein Leuchtenraster, das aus zwei Direkt-Reflektorwänden 13 sowie quer dazu angeordneten Querlamellen 15 besteht. Die Querlamellen 15 sind mit ihren Stirnbereichen jeweils mit den beiden Direkt-Reflektorwänden 13 verrastet.
  • Das in 2 dargestellte Kaschier-/Reflektormodul 10 zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch die Einstückigkeit der beiden Seitenbereiche aus. Diese bestehen aus einem einzigen Blechteil, das zu der dargestellten V-förmigen Struktur gebogen wurde, so dass die Direkt-Reflektorwänden 13 an ihren Unterseiten jeweils einstückig in die Seitenwände 11 übergehen. Zwischen einer Direkt-Reflektorwand 13 und einer Seitenwand 11 wird somit ein Hohlraum 14 gebildet, in den die an den Stirnseiten der Querlamellen 15 angeordneten Befestigungslaschen 16 eingreifen. Durch diese doppelwandige Ausführung sind die Befestigungslaschen 16 der Querlamellen 15 von außen her nicht sichtbar. Stattdessen bilden die Seitenwände 11 eine geschlossene Oberfläche. Die Seitenwände sind dabei im Vergleich zu den Direkt-Reflektorwänden 13 seitlich weiter nach oben gezogen, so dass sie sowohl das Trägerelement 1 als auch den Indirekt-Reflektor 5 mit der darin angeordneten oberen Lampe 4 seitlich vollkommen überdecken.
  • Von der Außenseite her sind somit ausschließlich die beiden Seitenwände 11 des Kaschier-/Reflektormoduls 10 sichtbar. Diese können nun entsprechend gestaltet werden, um der Leuchte eine gewünschte Form zu verleihen. Im dargestellten Beispiel in 2 sind die Seitenwände 11 zunächst bogenförmig nach innen gezogen und im oberen Bereich wieder nach außen geführt. Hierdurch bilden sie die Form zweier an ihren Kopfseiten aneinander angesetzten topfartigen Reflektoren.
  • Die Befestigung des Kaschier-/Reflektormoduls 10 an dem Trägerelement 1 erfolgt mit Hilfe von Rastelementen 17, die an den Oberseiten der Direkt-Reflektorwände 13 angeordnet sind und mit den Vorsprüngen 6 an dem Trägerelement 1 zusammenwirken. Das Kaschier-/Reflektormodul 10 kann somit auf das Trägerelement 1 aufgeschnappt werden, was ferner auch einen einfachen Wechsel des Kaschier-/Reflektormoduls 10 ermöglicht, um der Leuchte eine neu Form zu verleihen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht auch die Möglichkeit, auf die obere Lampe für die Indirektbeleuchtung zu verzichten und die Leuchte stattdessen direkt an einer Decke eines zu beleuchtenden Raumes zu befestigen. Auch in diesem Fall wird das Basismodul seitlich von dem Kaschier-/Reflektormodul überdeckt, so dass nach wie vor ausschließlich die Form des Kaschier-/Reflektormoduls den ästhetischen Eindruck der Leuchte bestimmt. Der ursprünglich für den Indirektreflektor vorgesehene Bereich oberhalb des Trägerelements 1 kann dann beispielsweise als Kabelraum zur Durchführung von Leitungen verwendet werden.
  • Die 46, bei denen gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen weitere Gestaltungsmöglichkeiten für das Kaschier-/Reflektormodul. Wie den Darstellungen entnommen werden kann, unterscheiden sich die verschiedenen Kaschier-/Reflektormodule 20, 30, 40 ausschließlich in der Gestaltung der Seitenwände 11. Die Form der Direkt-Reflektorwände 13 für das Raster hingegen ist identisch. Hierdurch ist sichergestellt, dass trotz der verschiedenen Formgebungen des Kaschier-/Reflektormoduls auch die lichttechnischen Eigenschaften der Leuchte für die Direktbeleuchtung unverändert bleiben. Auch bei diesen Ausgestaltungen besteht die Möglichkeit auf die obere Lampe für die Indirektbeleuchtung zu verzichten, wie in 7 dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung eröffnet somit die Möglichkeit, einer Leuchte auf einfache Weise ein neues Aussehen zu verleihen. Aufgrund des Modulkonzepts mit einem standardisierten Basismodul, welches die Betriebsgeräte für die Lampen sowie die Lampen enthält, und dem daran befestigbaren Kaschier-/Reflektormodul können selbst unterschiedlichste Formen kostengünstig zur Verfügung gestellt werden.

Claims (13)

  1. Leuchte, aufweisend a) ein Basismodul, bestehend aus einem länglichen Trägerelement (1), das zumindest an seiner Unterseite Fassungen für eine zur Direktbeleuchtung vorgesehene Lampe (3) sowie ein Betriebsgerät (2) zum Ansteuern und Betreiben der Lampe (3) trägt, sowie b) ein an dem Basismodul befestigbares Kaschier-/Reflektormodul (10, 20, 30, 40), das Direkt-Reflektorwände (13) für die Lampe (3) sowie mit diesen verbundene Seitenwände (11, 21, 31, 41) aufweist, wobei die Seitenwände (11, 21, 31, 41) nach oben zur seitlichen äußeren Abdeckung des Basismoduls verlängert sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul Fassungen für eine zur Indirektbeleuchtung vorgesehene zweite Lampe (4) aufweist, die an der Oberseite des Trägerelements (1) angeordnet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lampe (4) ein an der Oberseite des Trägerelements (1) angeordneter Indirekt-Reflektor (5) zugeordnet ist, der ebenfalls von dem Kaschier-/ Reflektormodul (10, 20, 30, 40) seitlich abgedeckt ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11, 21, 31, 41) integral mit den Direkt-Reflektorwänden (13) verbunden sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Direkt-Reflektorwände (13) an ihren Unterseiten einstückig in die Seitenwände (11, 21, 31, 41) des Kaschier-/Reflektormoduls (10, 20, 30, 40) übergehen.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Direkt-Reflektorwände (13) durch sich quer zu ihnen erstreckende Querlamellen (15) miteinander verbunden sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlamellen (15) in zugeordneten Ausnehmungen der Direkt-Reflektorwände (13) verrastet sind.
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschier-/Reflektormodul (10, 20, 30, 40) mit dem Trägerelement (1) des Basismoduls verrastbar ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oberseiten der Direkt-Reflektorwände (13) Rastelemente (17) angeordnet sind, die mit an dem Trägerelement (1) vorgesehenen Vorsprüngen (6) zusammenwirken.
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (1) Befestigungselemente zur Befestigung der Leuchte an einer Decke angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Leuchte, wobei zunächst ein vorgefertigtes Basismodul bereitgestellt wird, das aus einem länglichen Trägerelement (1) besteht, welches zumindest an seiner Unterseite Fassungen für eine zur Direktbeleuchtung vorgesehene Lampe (3) sowie ein Betriebsgerät (2) zum Ansteuern und Betreiben der Lampe (3) trägt, und wobei danach zum Fertigstellen der Leuchte an dem vorgefertigten Basismodul ein Kaschier-/Reflektormodul (10, 20, 30, 40) befestigt wird, das Direkt-Reflektorwände (13) für die Lampe (3) sowie mit diesen verbundene Seitenwände (11, 21, 31, 41) aufweist, wobei die Seitenwände (11, 2i , 31, 41) nach oben zur seitlichen äußeren Abdeckung des Basismoduls verlängert sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11, 21, 31, 41) integral mit den Direkt-Reflektorwänden (13) verbunden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Kaschier-/Reflektormodule (10, 20, 30, 40) bereitgestellt sind, deren Seitenwände (11, 21, 31, 41) unterschiedlich geformt sind.
DE10243134A 2002-09-17 2002-09-17 Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul Withdrawn DE10243134A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243134A DE10243134A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul
PCT/EP2003/010292 WO2004027317A1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
DE50304157T DE50304157D1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
AT03748040T ATE332478T1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
EP03748040A EP1540245B1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Leuchte mit kaschier-/reflektormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243134A DE10243134A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243134A1 true DE10243134A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243134A Withdrawn DE10243134A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Leuchte mit Kaschier-/Reflektormodul
DE50304157T Expired - Lifetime DE50304157D1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Leuchte mit kaschier-/reflektormodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304157T Expired - Lifetime DE50304157D1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Leuchte mit kaschier-/reflektormodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1540245B1 (de)
AT (1) ATE332478T1 (de)
DE (2) DE10243134A1 (de)
WO (1) WO2004027317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003097U1 (de) 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018382A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216442A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Jürgen Brickl Reflektor zur erzeugung von blendfreiheit an langgestreckten leuchten, insbesondere deckenleuchten
DE8801786U1 (de) * 1988-02-11 1988-03-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE29806967U1 (de) * 1998-04-19 1998-06-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtbandsystem
DE20106296U1 (de) * 2001-04-10 2001-09-13 Drews Hartmuth Klemmsockel-Reflektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003097U1 (de) 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102009011794A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102009011794B4 (de) 2008-03-05 2021-11-11 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304157D1 (de) 2006-08-17
WO2004027317A1 (de) 2004-04-01
EP1540245B1 (de) 2006-07-05
ATE332478T1 (de) 2006-07-15
EP1540245A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438532B1 (de) Leuchte mit mehreren topfreflektoren
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP0574761B1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP2507543B1 (de) Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
EP3270047A2 (de) Flachleuchte
EP1540245B1 (de) Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
DE10319510A1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
EP1650495B1 (de) Eckleuchte
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202007013177U1 (de) Leuchte
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
EP2201288A1 (de) Hallenreflektorleuchte
DE102008059178A1 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
DE102018133311A1 (de) Leuchtengehäuse und Leuchte
DE102004039676A1 (de) Rasteranordnung
DE10342039A1 (de) Rasterleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination